DE102020105738A1 - Segmentiertes Statorblechpaket - Google Patents

Segmentiertes Statorblechpaket Download PDF

Info

Publication number
DE102020105738A1
DE102020105738A1 DE102020105738.5A DE102020105738A DE102020105738A1 DE 102020105738 A1 DE102020105738 A1 DE 102020105738A1 DE 102020105738 A DE102020105738 A DE 102020105738A DE 102020105738 A1 DE102020105738 A1 DE 102020105738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
segments
yoke
laminated
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020105738.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kühhirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020105738.5A priority Critical patent/DE102020105738A1/de
Publication of DE102020105738A1 publication Critical patent/DE102020105738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Statorblechpaket (2) für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einem Statorblechpaket (2) und ein Verfahren zur Herstellung eines Statorblechpaketes (2). Um zu gewährleisten, dass das Statorblechpaket (2) einfach zu fertigen ist und gute elektromagnetische Eigenschaften aufweist, umfasst es:• eine Vielzahl von in Umfangsrichtung des Statorblechpaketes (2) aneinandergrenzender Statorsegmente (7),• wobei jedes Statorsegment (7) mindestens einen Jochabschnitt (8) und mindestens einen mit dem Jochabschnitt (8) verbundenen Zahnabschnitt (9) aufweist,• wobei die Jochabschnitte (8) der einzelnen Statorsegmente (7) über Verbindungsstellen (11) stoffschlüssig miteinander verbunden sind und• wobei die jeweilige Verbindungsstelle (11) zwischen zwei Statorsegmenten (7) innerhalb eines Kreisbogens (KB) angeordnet ist, der von einem Zahnabschnitt (9) eines der beiden miteinander verbundenen Statorsegmente (7) in Umfangsrichtung eingenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Statorblechpaket für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einem Statorblechpaket und ein Verfahren zur Herstellung eines Statorblechpaketes.
  • Es ist bekannt, Statorblechpakete aus einzelnen, in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Statorsegmenten auszubilden. Vorteilhaft sind die Statorsegmente als Blechpakete aus Blechlagen herstellbar, z. B. nach einem Stanz-Paketier-Verfahren. Für die Blechlagen kommen meist Elektrobleche zur Anwendung, welche vorteilhafte magnetische Eigenschaften vorweisen und durch eine elektrische Isolierung auf der Oberfläche die Ausbildung von Wirbelströmen vermeiden. Insbesondere kann die Isolierung der Elektrobleche auch als Backlack ausgebildet sein, wobei die Blechlagen durch den Backlack zu einem Blechpaket verbindbar sind und die einzelnen Blechlagen gegeneinander isoliert sind.
  • Die Schrift DE 10 2011 114 280 A1 offenbart einen Stator einer elektrischen Maschine. Der Stator verfügt über einen Statorträger und Statorsegmente, wobei die Statorsegmente als Einzelzahnsegmente ausgeformt und mit einer Einzelzahnwicklung versehen sind. Zur Verbindung der Statorsegmente ist eine isolierende Schrumpffolie vorgesehen, die in einem Umlauf den vollständigen Umfang eines Statorrings umfasst. Die Isolierfolie ist zwischen dem Statorträger und dem Statorring angebracht. Der Statorring ist über alle Statorsegmentaußenflächen im Statorträger verpresst und stützt die korrespondierenden Verbindungskonturen der einzelnen Statorsegmente untereinander.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein segmentiertes Statorblechpaket anzugeben, das einfach zu fertigen ist und gute elektromagnetische Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Statorblechpaket mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zu Herstellung eines Statorblechpaketes mittels eines zylinderförmigen Trägers gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Statorblechpaket umfasst eine Vielzahl von in Umfangsrichtung des Statorblechpaketes aneinandergrenzender Statorsegmente, wobei jedes Statorsegment mindestens einen Jochabschnitt und mindestens einen mit dem Jochabschnitt verbundenen Zahnabschnitt aufweist. Des Weiteren kann der Zahnabschnitt an seinem Ende, das dem Jochabschnitt gegenüberliegt, mit mindestens einem Fußabschnitt verbunden sein. Die einzelnen Statorsegmente untereinander sind an den jeweiligen Jochabschnitten mittels einer stoffschlüssigen Verbindung verbunden, wobei die Verbindung in Form einer Schweißstelle o.ä. erfolgen kann.
  • Durch die stoffschlüssige Verbindung der einzelnen Statorsegmente können größere Toleranzen bei deren Fertigung zugelassen werden, als es bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausbildung des segmentierten Stators durch einen Presssitz in einem Gehäuse der Fall ist. Denn die Maßschwankungen der einzelnen Segmente können sich in einem ungünstigen Fall so akkumulieren, dass sie beim Aufreihen der Segmente zu einem so großen Umfang führen, dass das Gehäuse dem Druck nicht mehr standhalten kann. Ebenso ist es möglich, dass sämtliche Segmente an der unteren Toleranzgrenze gefertigt sind und demnach im Gehäuse kein Presssitz entsteht, sondern die Segmente spielbehaftet aneinander anliegen. Die Konsequenz wäre ein unzureichender Wärmeübergang und eine verminderte magnetische Leitfähigkeit des Jochrückens. Ein Kerngedanke der Erfindung daher besteht darin, die Verbindung der Einzelzähne über eine stoffschlüssige Verbindung sicherzustellen und somit die Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Statorsegmente zu reduzieren. Die Stelle der stoffschlüssigen Verbindung muss dabei so gewählt werden, dass diese den magnetischen Kreis so wenig wie möglich beeinflusst.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist die Lage der Verbindungsstelle zwischen den einzelnen Statorsegmenten an den jeweiligen Jochabschnitten. Diese Verbindungsstelle ist innerhalb eines Kreisbogens angeordnet, der von einem Zahnabschnitt eines der beiden miteinander verbundenen Statorsegmente in Umfangsrichtung eingenommen ist. Innerhalb dieses Kreisbogens ist die magnetische Flussdichte im Joch vergleichsweise gering. Entsprechend reduziert die Verbindungsstelle hier den effektiven magnetischen Leitwert des Joches am wenigsten.
  • Insbesondere bei einer als Schweißstelle ausgebildeten Verbindungsstelle besteht die Gefahr, dass sich vermehrt Wirbelströme ausbilden können, da durch die Schweißstelle eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Blechlagen des Blechpakets gebildet wird. Durch die Positionierung der Schweißstelle in einem Bereich, in dem eine sehr geringe magnetische Flussdichte erwartet wird, wird dieser negative Einfluss minimiert.
  • Jedes der Statorsegmente kann genau einen Jochabschnitt und einen Zahnabschnitt aufweisen. Die Startersegmente sind demnach als Einzelzähne gefertigt. Diese Bauweise ermöglicht ein einfacheres Anbringen der Wicklungen an Zahnabschnitte der einzelnen Statorsegmente. Die Wicklungen der einzelnen Segmente werden z.B. als Zahnspulen ausgebildet, die den jeweiligen Zahnabschnitt konzentrisch umgeben. Weiterhin weißt das Statorblechpaket die Verbindungsstelle vorzugsweise in einem Bereich von 1°-7° um die Winkelhalbierende des Kreisbogens eines Zahnabschnittes auf. Sofern der Bereich von 1°-7° der Verbindung um die Winkelhalbierende eingehalten wird, werden die vorteilhaften elektromagnetischen Eigenschaften der Erfindung in besonderem Maße erzielt. Die Lage der Verbindungstelle um die Winkelhalbierende hat den Vorteil, dass der effektive magnetische Leitwert des Joches kaum durch die stoffschlüssige Verbindung reduziert wird. Die Ausbildung von Wirbelströmen durch die elektrisch leitfähige Verbindung der Einzelbleche im Falle einer Schweißverbindung tritt in diesem Winkelbereich quasi nicht auf.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung haben die Jochabschnitte des Statorsegmentes einen radial inneren Bereich und einen radial äußeren Bereich, wobei der radial äußere Bereich zu dem radial inneren Bereich in Umfangsrichtung versetzt ist. Der radial äußere Bereich eines Jochabschnittes eines Statorsegmentes überlappt radial mit dem radial inneren Bereich des Jochabschnittes eines benachbarten Statorsegmentes. Dadurch entstehen zunächst zwei mögliche Verbindungsstellen der Statorsegmente, eine im radial äußeren Bereich und eine im radial inneren Bereich. Bevorzugterweise werden die Statorsegmente untereinander mittels einer Verbindungsstelle im radial äußeren Bereich verbunden, da die in besagtem Kreisbogen angeordnete Verbindungsstelle sich dadurch im Wesentlichen außerhalb des magnetischen Flusses befindet. Eine stoffschlüssige Verbindung in diesem Bereich reduziert den effektiven magnetischen Leitwert des Joches nur sehr gering und hat auch nur sehr eingeschränkt eine Erhöhung der Wirbelstromverluste zur Folge. Würde man die Statorsegmente an einem tangentialen Stoß mittig zur Nut stoffschlüssig verbinden, so würde der magnetische Fluss stark beeinflusst werden. Zusätzlich werden an dieser Stelle die Eisenverluste erheblich steigen, da die einzelnen Blechsegmente um eine etwaige Schweißnaht herum kurzgeschlossen werden.
  • Bevorzugt beträgt die Ausdehnung des Versatzes des Jochabschnittes des Statorblechpaketes eine halbe Nutbreite. Diese Ausführungsform ermöglicht einen einheitlichen Aufbau der Statorsegmente.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Stators aus Statorsegmenten gelöst, bei dem in einem ersten Schritt eine Vielzahl von Statorsegmenten bereitgestellt wird, wobei jedes Statorsegment mindestens einen Jochabschnitt und mindestens einen mit dem Jochabschnitt verbundenen Zahnabschnitt aufweist und in einem zweiten Schritt die Vielzahl von Statorsegmenten auf der äußeren Mantelfläche eines zylinderförmigen Trägers derart angeordnet werden, dass die Statorsegmente in Umfangsrichtung des Statorblechpaketes aneinandergrenzen undin einem dritten Schritt ein stoffschlüssiges Verbinden der Jochabschnitte der einzelnen Statorsegmente miteinander erfolgt, wobei die jeweilige Verbindungsstelle zwischen zwei Statorsegmenten innerhalb eines Kreisbogens angeordnet ist, der von einem Zahnabschnitt eines der beiden miteinander verbundenen Statorsegmente in Umfangsrichtung eingenommen wird.
  • Der Außenumfang des zylindrischen Trägers und die Ausdehnung der einzelnen Startersegmente in Umfangsrichtung sind derart bemessen, dass zwischen den einzelnen Startersegmenten ein geringer Spalt verbleibt, wenn diese auf dem Außenumfang des Trägers angeordnet sind. Dieser Spalt ist so bemessen, dass sich die Flanken der einzelnen Jochabschnitte in Umfangsrichtung auch unter Ausnutzung der Toleranzen der einzelnen Statorsegmente nicht berühren. Der verbleibende Spalt wird genutzt, um im dritten Schritt die stoffschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Startersegmenten herzustellen. Dies kann beispielsweise in Form einer Schweißverbindung geschehen. Der Umfang des resultierenden Statorblechpaketes wird auf diese Art und Weise durch den Außenumfang des zylindrischen Trägers definiert und durch die unvermeidbaren Toleranzen der Statorsegmente nicht beeinflusst.
  • Um die Position der Statorsegmente am Umfang des zylindrischen Trägers festzulegen, besitzt dieser in vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung Anschläge bzw. Aussparungen in Umfangsrichtung. Diese Aussparungen sind derart voneinander beabstandet auf der Zylinderoberfläche angeordnet, dass die Statorsegmente sich auch dann nicht an ihren Jochabschnitt berühren, wenn diese alle am oberen Toleranzmaß gefertigt sind.
    Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Teilansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Maschine mit einem segmentierten Statorblechpaket,
    • 2 eine schematische Teilansicht eines Statorblechpaketes bestehend aus Statorsegmenten, die mittels einer Schweißverbindung stoffschlüssig miteinander verbunden sind,
    • 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Statorsegmentes als Einzelzahnsegment,
    • 4 eine schematische Teilansicht eines Statorblechpaketes mit Einzelzahnsegmenten gemäß 3 und einem zylindrischen Träger zur Positionierung dieser Statorsegmente,
    • 5 eine schematische Teilansicht einer alternativen Ausführungsform eines Statorblechpaketes mit erfindungsgemäßen Statorsegmenten und einem zylindrischen Körper zur Positionierung dieser Statorsegmente.
  • 1 zeigt eine schematische Teilansicht einer elektrischen Maschine 1, bestehend aus einem Statorblechpaket 2 und einem Rotor 3. Der Rotor 3 und Statorblechpaket 2 der elektrischen Maschine 1 sind über einen Luftspalts 4 voneinander beabstandet. Der Rotor 3 ist lediglich schematisch in Form eines Kreisbogens dargestellt.
  • Der Stator 2 ist aus Einzelzähnen 16 aufgebaut, die jeweils mit einer Zahnspule 6 konzentrisch umwickelt sind. Die Wicklungen der Zahnspule 6 befinden sich jeweils in von zwei aneinandergrenzenden Einzelzähnen 16 gebildeten Statornuten A. Die Einzelzähne 16 umfassen jeweils einen radial außen liegenden Jochabschnitt 8. Die Jochabschnitte 8 der Einzelzähne 16 berühren sich umfangseitig an einem tangentialen Stoß 5, der in der Mitte einer Statornut A angeordnet ist.
  • Die Einzelzähne 16 sind in einem Maschinengehäuse eingehaust, und stehen dort untereinander in Form eines Presssitzes in Verbindung. Dieser Presssitz gewährleistet einen ausreichenden Wärmeübergang zwischen den Einzelzähnen 16 und einen vergleichsweisen guten magnetischen Leitwertes im Joch 8. Nachteilhaft sind jedoch die relativ hohen Anforderungen eines solchen Pressverbandes an die Maßgenauigkeit der Einzelzähne 16.
  • 2 veranschaulicht eine schematische Teilansicht eines Statorblechpaketes 2 bestehend aus Statorsegmenten 7, die mittels einer Schweißverbindung 11 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Bei dem hier dargestellten Statorblechpaket 2 handelt es sich nicht um eine erfindungsgemäße Ausführungsform. Vielmehr repräsentiert das dargestellte Statorblechpaket 2 einen gedanklichen Zwischenschritt zum erfinderischen Gegenstand. Die stoffschlüssige Verbindung 11 zwischen den einzelnen Statorsegmenten 7 befindet sich in Umfangsrichtung betrachtet in der Mitte der Nut, die von zwei Statorsegmenten 7 gebildet wird. Diese Verbindung liegt in einem Bereich, der beim Betrieb der elektrischen Maschine stark vom magnetischen Fluss der Maschine durchflutet wird. Diese Positionierung der Schweißstelle wirkt sich nachteilhaft auf den magnetischen Leitwert im Joch aus. Die mit der Schweißstelle einhergehende Reduktion des magnetischen Leitwertes ist in der Mitte der Nut besonders kritisch aufgrund der hohen Durchflutung, die in diesem Bereich zu erwarten ist. Des weiteren wird durch die Schweißstelle ein Kurzschluss zwischen den einzelnen Elektroblechen des Statorblechpaketes 2 verursacht, aufgrund dessen es zu einer erhöhten Ausbildung von Wirbelströmen in diesem Bereich kommen kann.
  • Das Statorblechpaket 2 wird aus einzelnen, in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Statorsegmenten 7 gebildet. Um die einzelnen Statorsegmente 7 miteinander stoffschlüssig verbinden zu können, werden die einzelnen Statorsegmente 7 auf einem zylindrischen Träger 14 positioniert. Die Beabstandung der einzelnen Statorsegmente 7 auf dem zylindrischen Träger 14 wird mittels der Aussparungen 15 vorgegeben. Die Aussparungen 15 sind auf dem zylindrischen Träger 14 ausgeformt. Jede Aussparung 15 ist so ausgeformt, dass mindestens ein Fußabschnitt 10 des Statorsegmentes 7 aufgenommen werden kann.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Statorsegmentes 7 als Einzelzahnsegment. Das Statorsegment 7 weist einen Jochabschnitt 8, einen Zahnabschnitt 9 und einen Fußabschnitt 10 auf. Der Jochabschnitt 8 des Statorsegmentes 7 weist eine radiale Verschiebung des Jochabschnittes 8 auf und teilt den Jochabschnitt 8 in einen radial äußeren Bereich 12 und einen radial inneren Bereich 13 auf. Die radiale Aufteilung des Jochabschnittes 8 ermöglicht die Verschiebung der Verbindungsstelle 11, die zwei Statorsegmente 7 bzw. Einzelzahnsegmente stoffschlüssig miteinander verbindet, von der Mitte der Nut zu einem Bereich, der von einem Kreisbogen eingenommen wird, der radial oberhalb des Zahnabschnittes 9 liegt. Die Verbindungsstelle 11 wird derart verlagert, dass der effektive magnetische Kreis so wenig wie möglich durch die verlagerte Verbindungsstelle 11 beeinflusst wir. Entsprechend reduziert die Verbindungsstelle 11 hier den effektiven magnetischen Leitwert des Joches 8 am wenigsten.
  • 4 zeigt eine schematische Teilansicht eines Statorblechpaketes 2 mit Statorsegmenten 7 in Form von Einzelzahnsegmenten gemäß 3 und einem zylinderförmigen Träger 14 zur Positionierung dieser Statorsegmente 7 vor deren stoffschlüssiger Verbindung. Das Statorblechpaket 2 wird aus den einzelnen, in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Statorsegmenten 7 gebildet, die mittels einer Schweißverbindung 11 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Jedes der Statorsegmente 7 weist einen Jochabschnitt 8, einen Zahnabschnitt 9 und einen Fußabschnitt 10 auf. Der Jochabschnitt 8 des Statorsegmentes 7 weist eine radiale Verschiebung des Jochabschnittes 8 auf und teilt den Jochabschnitt 8 in einen radial äußeren Bereich 12 und einen radial inneren Bereich 13 auf. Die radiale Überlappung der Jochabschnitte 8 ermöglicht das Verschieben der stoffschlüssigen Verbindungstelle 11 in den Bereich, der oberhalb der Zahnabschnitte 9 liegt. Bevorzugterweise werden die Statorsegmente 7 untereinander mittels einer Verbindungsstelle 11 im radial äußeren Bereich 12 verbunden, da diese im Kreisbogen KB des Zahnabschnittes 9 angeordnete Verbindungsstelle 11 sich dadurch im Wesentlichen außerhalb des magnetischen Flusses befindet. Die stoffschlüssige Verbindung 11 der Statorsegmente 7 im Bereich des Kreisbogens KB verursacht die geringste Störung des magnetischen Flusses, der mittels der um den Zahnabschnitt 9 gewickelten Spulen 6 erzeugt wird. Idealerweise soll die stoffschlüssige Verbindung 11 an der Winkelhalbierenden W des durch den Zahnabschnitt 9 eingenommenen Kreisbogens KB durchgeführt werden, da an der Winkelhalbierenden W die vorteilhaften elektromagnetischen Eigenschaften der Erfindung in besonderem Maße erzielt werden. Eine stoffschlüssige Verbindung 11 in diesem Bereich reduziert den effektiven magnetischen Leitwert des Joches 8 nur sehr gering und hat auch nur sehr eingeschränkt eine Erhöhung der Wirbelstromverluste zur Folge.
  • Um die einzelnen Statorsegmente 7 miteinander stoffschlüssig verbinden zu können, sollen die einzelnen Statorsegmente 7 auf einem zylindrischen Träger 14 positioniert sein. Die Beabstandung der einzelnen Statorsegmente 7 auf dem zylindrischen Träger 14 wird mittels der Aussparungen 15 ermöglicht. Die Aussparungen 15 sind auf dem zylindrischen Träger 14 ausgeformt. Jede Aussparung 15 ist so ausgeformt, dass sie genau einen Fußabschnitt 10 des Statorsegmentes 7 aufnehmen kann. Der Außenumfang des zylindrischen Trägers 14 und die Ausdehnung der einzelnen Startersegmente 7 in Umfangsrichtung sind derart bemessen, dass zwischen den einzelnen Startersegmenten 7 ein geringer Spalt verbleibt, wenn diese auf dem Außenumfang des Trägers 14 angeordnet sind. Dieser Spalt ist so beabstandet, dass sich die Flanken der einzelnen Jochabschnitte 8 in Umfangsrichtung auch unter Ausnutzung der Toleranzen der einzelnen Statorsegmente 7 nicht berühren. Der verbleibende Spalt wird genutzt, um die stoffschlüssige Verbindung 11 zwischen den einzelnen Startersegmenten 7 herzustellen.
  • 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Dabei umfasst jedes Statorsegment 7 zwei Einzelzähne. Das Statorsegment 7 weist somit zwei Zahnabschnitte 9 und zwei Fußabschnitte 10 auf. Das Statorsegment 7 hat einen in Umfangsrichtung übergreifenden Jochabschnitt 8, der die einzelnen Zahnabschnitte 9 untereinander verbindet, Jeder Jochabschnitt 8 verjüngt sich in einem umfangseitig außen liegenden Bereich. Hier umfasst der Joch Abschnitt 8 auf der einen Seite einen radial äußeren Bereich 12 und auf der anderen Seite einen radial inneren Bereich 13 . Diese Bereiche überlappen jeweils mit entsprechend verjüngten Randbereichen benachbarter Jochabschnitte 8. Die radiale Überlappung der Jochabschnitte 8 ermöglicht das Verschieben der stoffschlüssigen Verbindungstelle 11 in einen Bereich, in dem nur eine geringe magnetische Durchflutung zu erwarten ist. Die Statorsegmente 7 werden untereinander mittels einer Verbindungsstelle 11 im radial äußeren Bereich 12 der Jochabschnitte 8 verbunden, da diese im Kreisbogen KB des Zahnabschnittes 9 liegt und sich dadurch im Wesentlichen außerhalb des magnetischen Flusses befindet. Idealerweise soll die stoffschlüssige Verbindung 11 an der Winkelhalbierenden W des durch den Zahnabschnitt 9 eingenommenen Kreisbogens KB durchgeführt werden, da an der Winkelhalbierenden W die vorteilhaften elektromagnetischen Eigenschaften in besonderem Maße erzielt werden.
  • Um die einzelnen Statorsegmente 7 miteinander stoffschlüssig verbinden zu können, werden die einzelnen Statorsegmente 7 auf einem zylindrischen Träger 14 positioniert. Die Beabstandung der einzelnen Statorsegmente 7 auf dem zylindrischen Träger 14 wird mittels der Aussparungen 15 vorgegeben. Die Aussparungen 15 sind auf dem zylindrischen Träger 14 ausgeformt. Jede Aussparung 15 ist so ausgeformt, dass genau ein Fußabschnitt 10 des Statorsegmentes 7 aufgenommen werden kann. Der Außenumfang des zylindrischen Trägers 14 und die Ausdehnung der einzelnen Startersegmente 7 in Umfangsrichtung sind derart bemessen, dass zwischen den einzelnen Startersegmenten 7 ein geringer Spalt verbleibt, wenn diese auf dem Außenumfang des Trägers angeordnet sind. Dieser Spalt ist so bemessen, dass sich die Flanken der einzelnen Jochabschnitte 8 in Umfangsrichtung auch unter Ausnutzung der Toleranzen der einzelnen Statorsegmente 7 nicht berühren. Der verbleibende Spalt wird genutzt, um die stoffschlüssige Verbindung 11 zwischen den einzelnen Startersegmenten 7 herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Maschine
    2
    Stator / Statorblechpaket
    3
    Rotor
    4
    Luftspalt
    5
    tangentialer Stoß
    6
    Zahnspule
    7
    Statorsegment
    8
    Jochabschnitt
    9
    Zahnabschnitt
    10
    Fußabschnitt
    11
    Verbindungsstelle
    12
    radial äußerer Bereich
    13
    radial innerer Bereich
    14
    zylinderförmiger Träger
    15
    Aussparung
    16
    Einzelzahn
    A
    Nutbreite / Statornut
    W
    Winkelhalbierende
    KB
    Kreisbogen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114280 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Statorblechpaket (2) umfassend • eine Vielzahl von in Umfangsrichtung des Statorblechpaketes (2) aneinandergrenzender Statorsegmente (7), • wobei jedes Statorsegment (7) mindestens einen Jochabschnitt (8) und mindestens einen mit dem Jochabschnitt (8) verbundenen Zahnabschnitt (9) aufweist, • wobei die Jochabschnitte (8) der einzelnen Statorsegmente (7) über Verbindungsstellen (11) stoffschlüssig miteinander verbunden sind und • wobei die jeweilige Verbindungsstelle (11) zwischen zwei Statorsegmenten (7) innerhalb eines Kreisbogens (KB) angeordnet ist, der von einem Zahnabschnitt (9) eines der beiden miteinander verbundenen Statorsegmente (7) in Umfangsrichtung eingenommen ist.
  2. Statorblechpaket (2) nach Anspruch 1, wobei jedes Statorsegment (7) genau einen Jochabschnitt (8) und einen Zahnabschnitt (9) aufweist.
  3. Statorblechpaket (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsstelle (11) in einem Bereich von 1°-7° um die Winkelhalbierende (W) des Kreisbogens (KB) eines Zahnabschnittes (9) angeordnet ist.
  4. Statorblechpaket (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Jochabschnitt (8) einen radial inneren Bereich (13) und einen radial äußeren Bereich (12) umfasst, wobei der radial äußere Bereich (12) zu dem radial inneren Bereich (13) in die Umfangsrichtung versetzt ist.
  5. Statorblechpaket (2) nach Anspruch 4, wobei die Ausdehnung des Versatzes des Jochabschnittes (8) eine halbe Nutbreite (A) beträgt.
  6. Statorblechpaket (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Verbindungsstelle (11) im radialäußeren Bereich (12) angeordnet ist.
  7. Statorblechpaket (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstelle (11) eine Schweißstelle ist.
  8. Elektrische Maschine (1) mit einem Statorblechpaket (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Statorblechpaketes (2) mit folgenden Verfahrensschritten: • bereitstellen einer Vielzahl von Statorsegmenten (7), wobei jedes Statorsegment (7) mindestens einen Jochabschnitt (8) und mindestens einen mit dem Jochabschnitt (8) verbundenen Zahnabschnitt (9) aufweist, • Anordnen der Vielzahl von Statorsegmenten (7) auf der äußeren Mantelfläche eines zylinderförmigen Trägers (14) derart, dass die Statorsegmente (7) in Umfangsrichtung des Statorblechpaketes (2) aneinandergrenzen, • stoffschlüssiges Verbinden der Jochabschnitte (8) der einzelnen Statorsegmente (7) miteinander, wobei die jeweilige Verbindungsstelle (11) zwischen zwei Statorsegmenten (7) innerhalb eines Kreisbogens (KB) angeordnet ist, der von einem Zahnabschnitt (9) eines der beiden miteinander verbundenen Statorsegmente (7) in Umfangsrichtung eingenommen wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Statorblechpaketes (2) nach Anspruch 10, wobei die Statorsegmente (7) in Aussparungen (15) des zylinderförmigen Trägers (14) positioniert werden, die in Umfangsrichtung des zylinderförmigen Trägers (14) angeordnet sind.
DE102020105738.5A 2020-03-04 2020-03-04 Segmentiertes Statorblechpaket Ceased DE102020105738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105738.5A DE102020105738A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Segmentiertes Statorblechpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105738.5A DE102020105738A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Segmentiertes Statorblechpaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105738A1 true DE102020105738A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105738.5A Ceased DE102020105738A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Segmentiertes Statorblechpaket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105738A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070024149A1 (en) * 2005-05-26 2007-02-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Electric motor with split stator cores and semiconductor device connecting apparatus employing the motor
DE102010028509A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Stator in einem Elektromotor
DE102011114280A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Daimler Ag Stator einer elektrischen Maschine
DE112014007129T5 (de) * 2014-12-02 2017-12-28 Mitsubishi Electric Corporation Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070024149A1 (en) * 2005-05-26 2007-02-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Electric motor with split stator cores and semiconductor device connecting apparatus employing the motor
DE102010028509A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Stator in einem Elektromotor
DE102011114280A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Daimler Ag Stator einer elektrischen Maschine
DE112014007129T5 (de) * 2014-12-02 2017-12-28 Mitsubishi Electric Corporation Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE2223906A1 (de) Ständer einer elektrischen Maschine wie eines Motors oder Generators
DE102008023923A1 (de) Stator, Verfahren zur Herstellung von Statorsegmenten, Verfahren zur Herstellung von einem Stator
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE102015102534A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
EP2419910B1 (de) Wicklung und herstellungsverfarhen einer wicklung
EP0514424B1 (de) Magnetspule aus gestapelten blechen, elektrische maschine mit magnetspulen aus gestapelten blechen, verfahren zur herstellung von magnetspulen
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
EP2942858B1 (de) Rotorblechpaket
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE112017006320T5 (de) Statorkern für eine elektrische rotationsmaschine und zugehöriges herstellungsverfahren
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
DE4417787A1 (de) Läufer für eine elektrische Drehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
DE102020105738A1 (de) Segmentiertes Statorblechpaket
DE102014224393A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
DE102017220735A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102015208414A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen Maschine
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE2443255A1 (de) Bandwickel-magnetkern
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
DE102014208715A1 (de) Flussleitelement für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente, elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
DE102012212768A1 (de) Statorelement zum Aufbau eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final