DE102020105672A1 - Elektrische Achsantriebseinheit mit einem unmittelbar einen Kanal ausbildenden Gehäusebestandteil - Google Patents

Elektrische Achsantriebseinheit mit einem unmittelbar einen Kanal ausbildenden Gehäusebestandteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020105672A1
DE102020105672A1 DE102020105672.9A DE102020105672A DE102020105672A1 DE 102020105672 A1 DE102020105672 A1 DE 102020105672A1 DE 102020105672 A DE102020105672 A DE 102020105672A DE 102020105672 A1 DE102020105672 A1 DE 102020105672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
drive unit
axle drive
housing
housing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020105672.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Mattes
Tobias Komann
Florian Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020105672.9A priority Critical patent/DE102020105672A1/de
Publication of DE102020105672A1 publication Critical patent/DE102020105672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Achsantriebseinheit (1) für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), einer in dem Gehäuse (2) aufgenommenen elektrischen Maschine (3a, 3b), einem der elektrischen Maschine (3a, 3b) nachgeschalteten Getriebe (4a, 4b) und einer zwischen einer Rotorwelle (5) der elektrischen Maschine (3a, 3b) und einem Eingang (6) des Getriebes (4a, 4b) wirkend eingesetzten Kupplung (7a, 7b), wobei ein Bestandteil (8) des Gehäuses (2) einen Kanal (9) einer Hydraulikmittelversorgung (10) ausbildet, welcher Kanal (9) entlang seines Verlaufs innerhalb des Gehäusebestandteils (8) zumindest eine Richtungsänderung erfährt, wobei der Kanal (9) in einem Urformvorgang des Gehäusebestandteils (8) unmittelbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Achsantriebseinheit (alternativ auch als E-Achse bezeichnet) für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse aufgenommenen elektrischen Maschine, einem der elektrischen Maschine nachgeschalteten Getriebe und einer zwischen einer Rotorwelle der elektrischen Maschine und einem Eingang des Getriebes wirkend eingesetzten Kupplung, wobei ein Bestandteil des Gehäuses einen Kanal einer Hydraulikmittelversorgung direkt mit ausbildet, welcher Kanal entlang seines Verlaufs innerhalb des Gehäusebestandteils zumindest eine Richtungsänderung erfährt / umsetzt.
  • Es ist aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt, verschiedene Gehäusebestandteile mit aus mehreren Bohrungen zusammengesetzten Kanälen auszustatten. Diese haben jedoch den Nachteil, dass der Herstellaufwand relativ aufwändig ist. Auch ist dadurch die umsetzbare Kanalform sowie der umsetzbare Kanalverlauf deutlich eingeschränkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Achsantriebseinheit zur Verfügung zu stellen, die mit einer möglichst einfach herstellbaren Hydraulikversorgung versehen ist, ohne dabei den Herstellaufwand nachteilig zu beeinflussen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kanal in einem Urformvorgang des Gehäusebestandteils unmittelbar (d.h. urformtechnisch, vorzugsweise gußtechnisch) ausgebildet ist.
  • Durch eine derartige Ausformung kann der Kanal in einem Vorgang durch die beliebige Ausformung eines Negativs hergestellt werden. Dadurch ist der Kanal auch möglichst platzsparend anzuordnen.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch vorteilhaft, wenn der Gehäusebestandteil an einer stirnseitigen Öffnung des Kanals unmittelbar eine (vorzugsweise ringförmige / um einen Umfang des Gehäusebestandteils vollständig umlaufende) Dichtfläche ausbildet. Dadurch wird der Montageaufwand deutlich reduziert.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich des Weiteren als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Dichtfläche unmittelbar ein axiales Stirnende des Gehäusebestandteils ausbildet. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn die Dichtfläche an einer Gegenfläche eines weiteren Gehäuseelementes anliegt, sodass die weitere Hydraulikmittelversorgung ebenfalls möglich platzsparend in dem Gehäuse integriert ist. Dadurch wird die benötigte Bauteilanzahl weiter reduziert.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Kanal einen die Richtungsänderung umsetzenden Verbindungsabschnitt aufweist, welcher Verbindungsabschnitt einen ersten Längsabschnitt (des Kanals) mit einem, radial und/oder axial zu dem ersten Längsabschnitt versetzten, zweiten Längsabschnitt (des Kanals) verbindet. Bevorzugt ist der Verbindungskanal bogenförmig realisiert. Dadurch kann der Kanal mit einem möglichst geringen Materialaufwand ausgeformt werden.
  • Der Kanal ist vorzugsweise spritzgusstechnisch, weiter bevorzugt aus einem Aluminiumdruckguss, hergestellt.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn mehrere getrennt voneinander verlaufende Kanäle in dem Gehäusebestandteil ausgebildet sind. Dadurch wird die Funktionalität erweitert.
  • Wenn sich die Kanäle in ihren Strömungsquerschnitten und/oder ihrer Erstreckung unterscheiden, sind diese zum Umsetzen unterschiedlicher Drücke, etwa als Druckmittelversorgung oder als Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung, individuell anpassbar.
  • Als zweckmäßig hat es sich auch herausgestellt, wenn der zumindest eine Kanal zu seinem radial innenliegenden Ende unmittelbar mit einer Drehdurchführung eines Wellenabschnittes verbunden / gekoppelt ist. Dadurch wird der realisierte Hydraulikkreislauf möglichst kompakt gehalten.
  • Ist der den zumindest einen Kanal ausbildende Gehäusebestandteil als ein radial verlaufendes Deckelsegment oder Zwischenwandsegment ausgebildet, kann dieses weitere vorteilhafte Funktionen, bspw. eine Lagerung eines Bestandteils der elektrischen Maschine oder weiterer Komponenten des Getriebes und/oder der Kupplung, wahrnehmen.
  • Ist der zumindest eine Kanal durch einen verlorenen Kern oder ein eingelegtes, vorgeformtes Rohr gebildet, wird die Herstellung des Kanals möglichst effizient umgesetzt.
  • Ist der zumindest eine Kanal Teil einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, vorzugsweise einer Betätigungseinrichtung der zwischen der elektrischen Maschine und dem Getriebe eingesetzten Kupplung, wird die Funktionalität der Hydraulikmittelversorgung weiter optimiert.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen, abschnittsweise dargestellten elektrischen Achsantriebseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel, die im Bereich zweier im Wesentlichen gleich ausgebildeter Gehäusebestandteile zweier Teileinheiten dargestellt ist, wobei jeder Gehäusebestandteil mit urgeformten Kanälen versehen ist,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines in 1 eingesetzten Gehäusebestandteils im Bereich einer radial außenliegenden Öffnung der Kanäle,
    • 3 eine Schnittansicht des Gehäusebestandteils nach 2 entlang eines in dem Gehäusebestandteil vorgesehenen ersten Kanals,
    • 4 eine Schnittansicht des Gehäusebestandteils nach 2 entlang eines in dem Gehäusebestandteil ebenfalls vorhandenen zweiten Kanals,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines spritzgusstechnisch hergestellten Rohlings, der zur Ausbildung des Gehäusebestandteils nach 2 dient,
    • 6 eine Außenansicht einer erfindungsgemäßen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel umgesetzten Achsantriebseinheit zum Veranschaulichen eines weiteren Anschlusses der einzelnen Kanäle des Gehäusebestandteils,
    • 7 eine geschnittene Darstellung eines in 6 eingesetzten Gehäusebestandteils entlang der in 8 mit „VII-VII“ gekennzeichneten Schnittlinie,
    • 8 eine Vorderansicht des Gehäusebestandteils nach 7, sowie
    • 9 eine geschnittene Darstellung des Gehäusebestandteils entlang der in 7 mit „IX-IX“ gekennzeichneten Schnittlinie.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen daher ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer erfindungsgemäßen elektrischen Achsantriebseinheit 1, wie sie nach einem ersten Ausführungsbeispiel umgesetzt ist, zu erkennen. Die Achsantriebseinheit 1 ist mit zwei Teileinheiten 21a, 21b versehen, die jeweils eine eigene elektrische Maschine 3a, 3b aufweisen. Da die beiden Teileinheiten 21a, 21b gleich aufgebaut sind und lediglich spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wird der Kürze wegen nachfolgend repräsentativ für beide Teileinheiten 21a, 21b der Aufbau der ersten Teileinheit 21a beschrieben.
  • Die elektrische Achsantriebseinheit 1 ist im bevorzugten Einsatzbereich in einem rein elektrischen Kraftfahrzeug, alternativ auch in einem hybriden Kraftfahrzeug, eingesetzt und bspw. an einer Hinterradachse des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Achsantriebseinheit 1 bildet eine Kombination aus elektrischen Maschinen 3a, 3b in Form von Antriebsmaschinen und mehreren Getrieben 4a, 4b, die in dieser Ausführung als zweigängige Getriebe realisiert sind. Es ist in 1 weiterhin gut zu erkennen, dass jede elektrische Maschine 3a, 3b als Scheibenläufermotor realisiert ist.
  • Wie nun für die erste Teileinheit 21a zu erkennen ist, ist ein Stator 24 der ersten elektrischen Maschine 3a fest in einem Gehäuse 2 der Achsantriebseinheit 1 aufgenommen. Ein Rotor 25 der ersten elektrischen Maschine 3a ist relativ zu dem Stator 24 verdrehbar gelagert. Der Rotor 25 ist mit einer Rotorwelle 5 gekoppelt, die weiter mit einem Eingang 6 des ersten Getriebes 4a verbunden ist. Insbesondere ist zwischen dem Eingang 6 (in Form zweier Getriebeeingangswelle) und der Rotorwelle 5 eine erste Kupplung 7a angeordnet. Die erste Kupplung 7a ist als Doppelkupplung umgesetzt.
  • Zur Kupplungsbetätigung weist die Achsantriebseinheit 1 eine Kupplungsbetätigungseinrichtung 20 auf, die mit einer Druckmittelversorgung 31 einer Hydraulikmittelversorgung 10 weiter verbunden ist. Die Druckmittelversorgung 31 wird zum Teil über eine Drehdurchführung 16 sowie einen Gehäusebestandteil 8 mit ausgebildet, wobei die Ausführung des Gehäusebestandteils 8 nachfolgend näher beschrieben ist. Neben der Druckmittelversorgung 31 bildet der Gehäusebestandteil 8 eine Kühl- und Schmiermittelversorgung 11 mit aus, die zum Kühlen sowie zum Schmieren der unterschiedlichen Bestandteile des ersten Getriebes 4a sowie der ersten Kupplung 7a dient.
  • In Verbindung mit den 1 bis 4 ist eine Ausführung des erfindungsgemäßen Gehäusebestandteils 8, der als Deckel / Zwischenwand realisiert ist, näher zu erkennen. Der Gehäusebestandteil 8 weist eine radial verlaufende Wand 26 auf, die unmittelbar einen Kanal 9 - in dieser Ausführung mehrere Kanäle 9; 9a, 9b - ausbildet. In 4 ist ein (zweiter) Kanal 9b zu erkennen, der mehrere Abschnitte 12 bis 14 aufweist. Ein erster Längsabschnitt 13 des zweiten Kanals 9b verläuft im Wesentlichen axial und bildet eine (axiale) erste Öffnung 19a des zweiten Kanals 9b mit aus. Die erste Öffnung 19a ist unmittelbar an einer axialen Stirnfläche / Dichtfläche 18 des Gehäusebestandteils 8 umgesetzt. Die Dichtfläche 18, wie bspw. in Verbindung mit 1 gut zu erkennen, liegt an einem weiteren Gehäuseelement 27 an, um mit diesem die Hydraulikmittelversorgung 10 / den Hydraulikkreislauf zu bilden. Das Gehäuseelement 27 verfügt bspw. über einen Ölsumpf, von dem aus das entsprechende Hydraulikmittel im Betrieb zu dem Gehäusebestandteil 8 und dem Kanal 9a, 9b hin gefördert wird.
  • Des Weiteren weist der zweite Kanal 9b einen radial verlaufenden zweiten Längsabschnitt 14 auf, der zu einer radialen Innenseite hin über eine (radiale) zweite Öffnung 19b zur Umgebung hin ausmündet. Die beiden Längsabschnitte 13, 14 gehen in dieser Ausführung unmittelbar ineinander über. Erfindungsgemäß ist dieser zweite Kanal 9b gesamtheitlich mit einem Urformvorgang des Gehäusebestandteils 8, vorzugsweise einem Spritzgießvorgang, unmittelbar ausgebildet. Dies erfolgt auf bevorzugte Weise mittels eines verlorenen Kerns oder mittels eines eingelegten, vorgeformten Rohres.
  • Auf gleiche Weise wie dieser zweite Kanal 9b ist ein erster Kanal 9a umgesetzt, der dann in Verbindung mit den 1 und 3 direkt im Schnitt gezeigt ist. Die Kanäle 9a, 9b unterscheiden sich insbesondere in ihrer Erstreckung, sprich in ihrer Breite. Der erste Kanal 9a ist daher auf typische Weise Teil der Kühl- und Schmiermittelversorgung 11, während der zweite Kanal 9b ein Teil der Druckmittelversorgung 31 und somit der Kupplungsbetätigungseinrichtung 20 ist. Beide Kanäle 9a, 9b sind zu einer radialen Innenseite hin über die entsprechende Drehdurchführung 16 mit den Bereichen des ersten Getriebes 4a bzw. der ersten Kupplung 7a weiter verbunden. Somit sind beide Kanäle 9a, 9b zu ihrem radial innenliegenden Ende 15b unmittelbar mit der Drehdurchführung 16 eines Wellenabschnittes 17 verbunden. Mit ihrem radial außenliegenden Ende 15a sind beide Kanäle 9a, 9b mit dem jeweiligen Bestandteil der Hydraulikmittelversorgung 10 verbunden.
  • Des Weiteren ist in 1 prinzipiell zu erkennen, dass jener Gehäusebestandteil 8 unmittelbar einen Lagerungsbereich 28 mit ausbildet, der gleichzeitig zum Lagern des Rotors 25 dient.
  • Wie bereits erwähnt, geht die Ausbildung der zweiten Teileinheit 21b mit der zweiten elektrischen Maschine 3b, dem zweiten Getriebe 4b und der zweiten Kupplung 7b aus den Ausführungen zur ersten Teileinheit 21a hervor. In 5 ist ein fertig geformter / gegossener Rohling 23 gezeigt, der dann zur Ausbildung der entsprechenden Dichtfläche 18 noch nachbearbeitet wird, jedoch bereits die Kanäle 9a, 9b aufweist.
  • Mit 1 ist zusätzlich eine Adapteraufnahme 22 zu einer radialen Außenseite hin umgesetzt. Die Adapteraufnahme 22 bildet eine axial sowie radial schräg verlaufende Aufnahme- / Auflagefläche, auf der ein Adapterstück / Adapter 29 befestigt ist. Über das Adapterstück ist der erste Kanal 9a im Betrieb weiter verbunden. Der zweite Kanal 9b ist mittels eines in ihn eingepressten Verschlusskörpers 30 gegenüber dem ersten Kanal 9a / der Umgebung hin abgetrennt (4).
  • Mit 6 ist in Bezug auf ein zweites Ausführungsbeispiel zu erkennen, dass die unterschiedlichen Kanäle 9a, 9b auf übliche Weise weiter mit einem Ölsumpf / einer Pumpe gekoppelt sind.
  • Als Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sei zu nennen, dass die Dichtfläche 18 in dem zweiten Ausführungsbeispiel um den gesamten Umfang des Gehäusebestandteils 8 herum, d.h. ringförmig, verläuft. Mit den 7 bis 9 ist auch zu erkennen, dass die beiden Längsabschnitte 13, 14 axial sowie radial versetzt zueinander angeordnet und über einen bogenförmigen Verbindungsabschnitt 12 gekoppelt sind. Zudem tritt die zweite Öffnung 19b in axialer Richtung aus. Der weitere Aufbau der Achsantriebseinheit 1 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsantriebseinheit
    2
    Gehäuse
    3a
    erste elektrische Maschine
    3b
    zweite elektrische Maschine
    4a
    erstes Getriebe
    4b
    zweites Getriebe
    5
    Rotorwelle
    6
    Eingang
    7a
    erste Kupplung
    7b
    zweite Kupplung
    8
    Gehäusebestandteil
    9
    Kanal
    9a
    erster Kanal
    9b
    zweiter Kanal
    10
    Hydraulikmittelversorgung
    11
    Kühl- und Schmiermittelversorgung
    12
    Verbindungsabschnitt
    13
    erster Längsabschnitt
    14
    zweiter Längsabschnitt
    15a
    erstes Ende
    15b
    zweites Ende
    16
    Drehdurchführung
    17
    Wellenabschnitt
    18
    Dichtfläche
    19a
    erste Öffnung
    19b
    zweite Öffnung
    20
    Kupplungsbetätigungseinrichtung
    21a
    erste Teileinheit
    21b
    zweite Teileinheit
    22
    Adapteraufnahme
    23
    Rohling
    24
    Stator
    25
    Rotor
    26
    Wand
    27
    Gehäuseelement
    28
    Lagerungsbereich
    29
    Adapter
    30
    Verschlusskörper
    31
    Druckmittelversorgung

Claims (10)

  1. Elektrische Achsantriebseinheit (1) für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), einer in dem Gehäuse (2) aufgenommenen elektrischen Maschine (3a, 3b), einem der elektrischen Maschine (3a, 3b) nachgeschalteten Getriebe (4a, 4b) und einer zwischen einer Rotorwelle (5) der elektrischen Maschine (3a, 3b) und einem Eingang (6) des Getriebes (4a, 4b) wirkend eingesetzten Kupplung (7a, 7b), wobei ein Bestandteil (8) des Gehäuses (2) einen Kanal (9) einer Hydraulikmittelversorgung (10) ausbildet, welcher Kanal (9) entlang seines Verlaufs innerhalb des Gehäusebestandteils (8) zumindest eine Richtungsänderung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) in einem Urformvorgang des Gehäusebestandteils (8) unmittelbar ausgebildet ist.
  2. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebestandteil (8) an einer stirnseitigen Öffnung (19a, 19b) des Kanals (9) unmittelbar eine Dichtfläche (18) ausbildet.
  3. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) einen die Richtungsänderung umsetzenden Verbindungsabschnitt (12) aufweist, welcher Verbindungsabschnitt (12) einen ersten Längsabschnitt (13) mit einem radial und/oder axial zu dem ersten Längsabschnitt (13) versetzten zweiten Längsabschnitt (14) verbindet.
  4. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) spritzgußtechnisch hergestellt ist.
  5. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere getrennt voneinander verlaufende Kanäle (9; 9a, 9b) in dem Gehäusebestandteil (8) ausgebildet sind.
  6. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kanäle (9; 9a, 9b) in ihren Strömungsquerschnitten und/oder ihrer Erstreckung unterscheiden.
  7. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (9; 9a, 9b) zu seinem radial innenliegenden Ende (15b) unmittelbar mit einer Drehdurchführung (16) eines Wellenabschnittes (17) verbunden ist.
  8. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den zumindest einen Kanal (9; 9a, 9b) ausbildende Gehäusebestandteil (8) als ein radial verlaufendes Deckelsegment oder Zwischenwandsegment ausgebildet ist.
  9. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (9; 9a, 9b) durch einen verlorenen Kern oder ein eingelegtes, vorgeformtes Rohr gebildet ist.
  10. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (9; 9a, 9b) Teil einer Kupplungsbetätigungseinrichtung (20) ist.
DE102020105672.9A 2020-03-03 2020-03-03 Elektrische Achsantriebseinheit mit einem unmittelbar einen Kanal ausbildenden Gehäusebestandteil Ceased DE102020105672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105672.9A DE102020105672A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Elektrische Achsantriebseinheit mit einem unmittelbar einen Kanal ausbildenden Gehäusebestandteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105672.9A DE102020105672A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Elektrische Achsantriebseinheit mit einem unmittelbar einen Kanal ausbildenden Gehäusebestandteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105672A1 true DE102020105672A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105672.9A Ceased DE102020105672A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Elektrische Achsantriebseinheit mit einem unmittelbar einen Kanal ausbildenden Gehäusebestandteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105672A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127779B3 (de) 2021-10-26 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebsvorrichtung und Hydraulikvorrichtung mit einer Sicherungsvorrichtung
DE102021207111A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Trägereinheit
DE102021127980B3 (de) 2021-10-27 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit und Fluidversorgungsvorrichtung mit einem lösbaren Anschlusselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711757A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Audi Ag Vorrichtung zum fluidbetätigten Ausrücken einer Kupplung
DE102010003442A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711757A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Audi Ag Vorrichtung zum fluidbetätigten Ausrücken einer Kupplung
DE102010003442A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207111A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Trägereinheit
DE102021207111B4 (de) 2021-07-07 2023-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Trägereinheit
DE102021127779B3 (de) 2021-10-26 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebsvorrichtung und Hydraulikvorrichtung mit einer Sicherungsvorrichtung
DE102021127980B3 (de) 2021-10-27 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit und Fluidversorgungsvorrichtung mit einem lösbaren Anschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020105672A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit einem unmittelbar einen Kanal ausbildenden Gehäusebestandteil
EP2490911B1 (de) Elektrische achse eines kraftfahrzeuges
DE102008017221A1 (de) Mit einem Antriebsrad versehenes Differential
DE102011055192B4 (de) Generatoreinheit
WO2014079998A1 (de) Adapterbaugruppe
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019112739A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3989400A1 (de) Elektrische maschine, getriebemotor mit einer elektrischen maschine und fahrzeug mit einer elektrischen maschine
EP0373495B1 (de) Schmiervorrichtung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE102017128551A1 (de) Rotor mit Kühlung
DE102019118958A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017011719A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020121724A1 (de) Elektrische Maschine mit innengekühlter Rotorwelle
WO2021018344A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3759368B1 (de) Kupplungsanordnung mit zusätzlichem stützlager; sowie antriebseinheit
WO2020064272A1 (de) Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs
DE102020111218B4 (de) Elektrische Maschine mit gehäuseseitigem Halteelement für eine Anschlussleitung eines Kühlsystems
DE102021105881B3 (de) Doppelkupplung mit Hydraulikmittelableitfunktion
DE102020107376B4 (de) Kühlvorrichtung mit einem durch einen Kühlmittelstrom rotatorisch antreibbaren Verteilerring; sowie elektrische Antriebseinheit
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102017125211A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
DE102011003249A1 (de) Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE202009003671U1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE102021208413A1 (de) Welle für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006387000

Ipc: F16D0025000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final