DE102017011719A1 - Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017011719A1
DE102017011719A1 DE102017011719.5A DE102017011719A DE102017011719A1 DE 102017011719 A1 DE102017011719 A1 DE 102017011719A1 DE 102017011719 A DE102017011719 A DE 102017011719A DE 102017011719 A1 DE102017011719 A1 DE 102017011719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active part
winding
cooling
cooling channel
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011719.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Albrecht
Aleksandar Dragicevic
Robert Lehmann
Axel Sauer
Maximilian Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017011719.5A priority Critical patent/DE102017011719A1/de
Publication of DE102017011719A1 publication Critical patent/DE102017011719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aktivteil (10) für eine elektrische Maschine (56), mit wenigstens einer Wicklung (14), welche wenigstens einen Wickelkopf (18) aufweist, umfassend einen offenen Kühlkreislauf (26), welcher eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes (18) verlaufenden Kühlkanälen (28) aufweist, welche jeweils zwei freie offene Enden (30, 32) aufweisen, an welchen die Kühlkanäle (28) an deren Umgebung (34) münden, sodass über jeweils eines der offenen Enden (28, 30) des jeweiligen Kühlkanals (28) eine Kühlflüssigkeit aus der Umgebung (34) in den jeweiligen Kühlkanal (28) einsprühbar ist, mittels welchem die über das jeweilige eine Ende (30) in den jeweiligen Kühlkanal (28) eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende (32) des jeweiligen Kühlkanals (28) zu führen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aktivteil für eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 9. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • Ein solches Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils sind beispielsweise bereits der DE 10 2015 207 767 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Aktivteil weist wenigstens eine Wicklung mit wenigstens einen Wickelkopf auf. Des Weiteren sind Verfahren zum Betreiben von elektrischen Maschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bei einem solchen Verfahren weist zumindest ein Aktivteil der elektrischen Maschine wenigstens eine Wicklung mit wenigstens einem Wickelkopf auf. Bei dem Aktivteil handelt es sich beispielsweise um einen Rotor beziehungsweise um einen Stator der elektrischen Maschine.
  • Des Weiteren offenbart die DE 102 60 314 A1 eine elektrische Maschine, mit einer Wicklung, die mehrere Leiter umfasst. Der DE 10 2013 007 706 A1 ist eine elektrische Maschine als bekannt zu entnehmen, mit wenigstens einem Statorelement als erstes Maschinenelement und mit wenigstens einem Rotorelement als zweites Maschinenelement, welches um eine Drehachse relativ zu dem Rotorelement drehbar ist. Darüber hinaus offenbart die EP 2 811 622 A1 einen Wickelkopf für eine dynamoelektrische Maschine. Schließlich ist aus der WO 2010/061278 A2 ein Stator für eine elektrische Maschine bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aktivteil sowie Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafte Kühlung der elektrischen Maschine realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Aktivteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Aktivteil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafter Kühlung des Aktivteils und somit der elektrischen Maschine insgesamt realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das beispielsweise als Rotor oder aber als Stator der elektrischen Maschine ausgebildete Aktivteil einen offenen Kühlkreislauf aufweist, welcher eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes des Aktivteils verlaufenden Kühlkanälen aufweist. Der Wickelkopf kann einteilig beziehungsweise einstückig ausgebildet sein oder mehrere Kopfteile beziehungsweise Köpfe aufweisen, die beispielsweise, insbesondere in Umfangsrichtung des Aktivteils, voneinander beabstandet sein können. Unter dem Wickelkopf ist insbesondere ein beispielsweise stirnseitiger Bereich zu verstehen, welcher beispielsweise an einem axialen Ende des Aktivteils vorgesehen ist, wobei beispielsweise die Wicklung beziehungsweise jeweilige Windungen der Wicklung ein Trägerelement, an welchem die Wicklung beziehungsweise die Windung gehalten ist beziehungsweise sind, in axialer Richtung, insbesondere nach außen hin, überragt beziehungsweise überragen. Bei dem Trägerelement handelt es sich beispielsweise um ein Blechpaket des Aktivteils.
  • Die Kühlkanäle weisen jeweils zwei freie offene Enden auf, an welchen die Kühlkanäle an deren Umgebung münden. Somit weist beispielsweise der jeweilige Kühlkanal an dessen Enden jeweils eine Öffnung auf, über welche der Kühlkanal an dessen Umgebung mündet. Dadurch ist über jeweils eines der offenen Enden des jeweiligen Kühlkanals eine Kühlflüssigkeit wie beispielsweise Öl aus der Umgebung in den jeweiligen Kühlkanal einsprühbar, mittels welchem die über das jeweilige eine Ende in den jeweiligen Kühlkanal eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende des jeweiligen Kühlkanals zu führen ist beziehungsweise geführt werden kann. Unter dem Merkmal, dass die beispielsweise als Öl ausgebildete Kühlflüssigkeit in den jeweiligen Kühlkanal einsprühbar ist beziehungsweise eingesprüht wird, ist insbesondere zu verstehen, dass die Kühlflüssigkeit beispielsweise gezielt mittels wenigstens einer Sprühvorrichtung in den jeweiligen Kühlkanal eingesprüht wird. Die in den jeweiligen Kühlkanal eingesprühte Kühlflüssigkeit wird beispielsweise auch als Sprühflüssigkeit, insbesondere Sprühöl, bezeichnet. Ferner kann unter dem Merkmal, dass die Kühlflüssigkeit in den jeweiligen Kühlkanal einsprühbar ist beziehungsweise eingesprüht wird, verstanden werden, dass beispielsweise während eines Betriebs der elektrischen Maschine Kühlflüssigkeit aufgewirbelt wird, insbesondere dadurch, dass beispielsweise wenigstens eine Relativdrehung zwischen dem Aktivteil und wenigstens einer weiteren Komponente der elektrischen Maschine stattfindet. Die aufgewirbelte Kühlflüssigkeit wird dadurch, dass sie aufgewirbelt wird, über das jeweilige eine Ende in den Kühlkanal eingebracht, das heißt eingesprüht, und mittels des jeweiligen Kühlkanals zu dem jeweils anderen Ende geführt. An dem anderen Ende kann die Kühlflüssigkeit aus dem jeweiligen Kühlkanal ausströmen und an dessen Umgebung strömen. Beispielsweise wird die Kühlflüssigkeit aus einem, insbesondere inneren, Bereich der elektrischen Maschine in den jeweiligen Kühlkanal eingebracht, insbesondere eingesprüht. Insbesondere wird beispielsweise die Kühlflüssigkeit in dem genannten Bereich aufgewirbelt und wird somit aus dem Bereich in den jeweiligen Kühlkanal eingesprüht. An dem jeweils anderen Ende kann die Kühlflüssigkeit, nachdem sie den jeweiligen Kühlkanal durchströmt hat, aus dem jeweiligen Kühlkanal ausströmen und beispielsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, in den Bereich zurückströmen, wodurch der offene Kühlkreislauf geschlossen ist.
  • Unter dem offenen Kühlkreislauf ist somit zu verstehen, dass die Kühlkanäle nicht etwa wie bei einem geschlossenen Kühlkreislauf fluidisch unmittelbar miteinander verbunden sind und somit Bestandteile eines zusammenhängende Kanals sind, sondern die Kühlkanäle sind an ihren jeweiligen Enden offen, sodass über die jeweiligen einen Enden, die beispielsweise in Umfangsrichtung des Aktivteils voneinander beabstandet sind, Kühlflüssigkeit in die Kühlkanäle eingesprüht werden kann. Dadurch, dass die Kühlkanäle innerhalb des Wickelkopfes verlaufen beziehungsweise innerhalb des Wickelkopfes angeordnet sind, kann infolge eines Wärmeübergangs von dem Wickelkopf an die die Kühlkanäle durchströmende Kühlflüssigkeit eine effiziente und effektive Wärmeabfuhr realisiert werden, sodass der Wickelkopf und somit die Wicklung und die elektrische Maschine insgesamt besonders vorteilhaft, effektiv und effizient gekühlt werden können.
  • Der Erfindung liegt dabei die folgende Erkenntnis zugrunde: Die Leistungsdichte und Haltbarkeit von elektrischen Maschinen ist wesentlich von der Möglichkeit von der Abfuhr von Verlustwärme abhängig. Aktivteile wie beispielsweise Statoren, in die die felderzeugenden Spulen während der Herstellung eingezogen werden, haben bauartbedingt große Wickelköpfe. In der Regel werden diese geformt und kompaktiert, um beispielsweise den auch als Läufer bezeichneten Rotor in den jeweiligen Stator und den Stator wiederum in ein Gehäuse einsetzen zu können. Bei Betrieb der elektrischen Maschine entfällt ein Großteil der Wärmeentstehung auf den jeweiligen Wickelkopf. Gleichzeitig kann durch die kompakte Anordnung von Drähten zum Herstellen der Wicklung die Kühlung in den Wickelköpfen nur schwer realisiert werden.
  • Beispielsweise kann ein externer Kühlmantel zum Einsatz kommen, der die Wärmeabfuhr nur über Wärmeleitung durch ein Statorblechpaket und das Gehäuse umsetzen kann. Dies hat den Nachteil, dass dabei verschiedene Wärmeübergangswiderstände überwunden werden müssen. Dadurch ist eine abführbare Wärmemenge aus dem Wickelkopf begrenzt. Bei alternativen Konzepten findet eine Besprühung des Wickelkopfes mit einer Kühlflüssigkeit, insbesondere in Form von Öl, statt. Dies kann entweder durch in das Gehäuse eingebrachte, feststehende Düsen erfolgen oder es wird Öl durch eine entsprechende Übergabe in eine Rotorwelle eingebracht. Durch radiale Bohrungen in der Welle können die bei der Drehung wirkenden Zentrifugalkräfte dann das Öl nach außen auf den Wickelkopf beziehungsweise jeweilige Köpfe des Wickelkopfes schleudern. Beiden Besprühungskonzepten ist gemein, dass das Öl nur in geringem Umfang oder nicht in das Innere des Wickelkopfes gelangt. Prinzipiell kann auch eine Kapselung des Wickelkopfes stattfinden, wodurch dieser direkt mit Öl umspült werden kann. Nachteilig ist hierbei der hohe konstruktive Aufwand, der benötigt wird, um die Kapselung im Bauraum des Gehäuses umzusetzen. Zudem ist Sorge zu tragen, dass kein Öl direkt in einen Luftspalt gespült wird, was hohe Schleppverluste zur Folge haben kann. Das Einbringen einer Sperre, die dies verhindern könnte, müsste direkt im Luftspalt erfolgen, was aus toleranz- und wirkungsgradtechnischen Gründen nachteilig sein kann.
  • Daher liegt der Erfindung die Idee zugrunde, die Kühlkanäle als Möglichkeiten zur Führung der Kühlflüssigkeit direkt in den Wickelkopf zu schaffen. Dabei ist es denkbar, dass sich die einfach auch als Kanäle bezeichneten Kühlkanäle in Umfangsrichtung des Aktivteils erstrecken, wodurch eine besonders vorteilhafte Wärmeübertragung und in der Folge ein besonders vorteilhafter Wärmeabtransport realisiert werden können.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn der jeweilige Kühlkanal eine jeweilige, von dem jeweiligen einen Ende zu dem jeweiligen anderen Ende verlaufende Durchgangsrichtung aufweist, welche in radialer Richtung des Aktivteils oder schräg zur radialen Richtung des Aktivteils verläuft. Hierdurch können die Kühlkanäle zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Gleichzeitig kann beispielsweise ein vorteilhaftes Einsprühen der auch als Kühlmedium bezeichneten Kühlflüssigkeit in die Kühlkanäle sichergestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der jeweilige Kühlkanal durch ein jeweiliges, separat von der Wicklung ausgebildetes und zusätzlich zu der Wicklung vorgesehenes Leitungselement begrenzt ist, welches zumindest teilweise in dem Wickelkopf angeordnet und von der Wicklung umwickelt ist. Hierdurch kann eine gezielte und definierte Führung der Kühlflüssigkeit gewährleistet werden, sodass eine besonders vorteilhafte Kühlung dargestellt werden kann.
  • Um dabei eine besonders definierte Führung der Kühlflüssigkeit realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Leitungselement an sich eigensteif beziehungsweise formstabil ausgebildet ist.
  • Um einen besonders vorteilhaften Wärmeübergang von dem Wickelkopf über das Leitungselement an die das Leitungselement durchströmende Kühlflüssigkeit realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Leitungselement aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff gebildet ist.
  • Um die Teileanzahl und somit die Kosten und das Gewicht des Aktivteils und somit der elektrischen Maschine in einem besonders geringen Rahmen halten zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal direkt durch die Wicklung selbst begrenzt ist. Dies bedeutet, dass die Wicklung jeweilige, den jeweiligen Kühlkanal bildende beziehungsweise begrenzende und beispielsweise rohrförmige Geometrien aufweist, sodass jeweilige, außenumfangsseitige Wandungsbereiche der Wicklung die Kühlkanäle begrenzen. Dadurch kann die die Kühlkanäle durchströmende Kühlflüssigkeit die außenumfangsseitigen Wandungsbereiche der Wicklung direkt an- und umströmen, wodurch ein besonders effizienter und effektiver Wärmeabtransport gewährleistet werden kann.
  • Um dabei eine besonders vorteilhafte Kühlung zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal zumindest in einem Längenbereich in axialer Richtung des Aktivteils nach außen hin durch zumindest einen Teil des Wickelkopfes beziehungsweise der Wicklung überdeckt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Kühlkanal zumindest in dem Längenbereich und/oder in einem sich an den Längenbereich anschließenden weiteren Längenbereich in axialer Richtung des Aktivteils nach innen hin durch zumindest einen weiteren Teil des Wickelkopfes überdeckt. Dadurch kann beispielsweise eine besonders großflächige Wärmeübertragung von dem Wickelkopf an die Kühlflüssigkeit realisiert werden, sodass das Aktivteil im Bereich des Wickelkopfes effektiv gekühlt werden kann.
  • Insbesondere ist bei dem Aktivteil eine aktive Kühlung des Wickelkopfes vorgesehen, da die Kühlflüssigkeit gezielt und definiert mittels der Kühlkanäle geführt wird. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kühlflüssigkeit aktiv beispielsweise mittels einer Sprühvorrichtung beziehungsweise mittels jeweiliger Düsen in die Kühlkanäle eingesprüht, insbesondere eingespritzt, wird, um dadurch eine definierte und gezielte Kühlung realisieren zu können. Das Aktivteil ist beispielsweise ein Rotor oder aber ein Stator der elektrischen Maschine.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 9 angegebenen Art derart weiter zu entwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafte Kühlung des Aktivteils und somit der elektrischen Maschine insgesamt realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein offener Kühlkreislauf derart hergestellt wird, dass eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes verlaufenden Kühlkanälen gebildet wird, welche jeweils zwei freie offene Enden aufweisen, an welchen die Kühlkanäle an deren Umgebung münden, sodass über jeweils eines der offenen Enden des jeweiligen Kühlkanals eine Kühlflüssigkeit aus der Umgebung in den jeweiligen Kühlkanal einsprühbar ist, mittels welchem die über das jeweilige eine Ende in den jeweiligen Kühlkanal eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende des jeweiligen Kühlkanals zu führen ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aktivteils sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Aktivteil in seinem vollständig hergestellten Zustand die Kühlkanäle aufweist, welche in vollständig hergestellten Zustand des Aktivteils die freien und offenen Enden aufweisen, wobei die zwei freien offenen Enden des jeweiligen Kühlkanals von den zwei freien offenen Enden der jeweils anderen Kühlkanäle beabstandet sind und umgekehrt.
  • Im Rahmen des Verfahrens zum Herstellen des Aktivteils ist es beispielsweise vorgesehen, dass die zuvor genannten, separat von der Wicklung ausgebildeten und zusätzlich zur Wicklung vorgesehenen Leitungselemente verwendet werden, welche von beziehungsweise mit der Wicklung umwickelt werden und an beziehungsweise in dem Aktivteil verbleiben, sodass das Aktivteil in seinem fertig hergestellten Zustand die Leitungselemente aufweist.
  • Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Leitungselemente, nachdem sie mit beziehungsweise von der Wicklung umwickelt wurden, aus der Wicklung und somit aus dem Wickelkopf herausgezogen werden, sodass das fertig hergestellte Aktivteil die Leitungselemente nicht mehr aufweist. Die Leitungselemente werden beziehungsweise wurden als Formelemente genutzt um die Kühlkanäle zu formen und dadurch herzustellen. Dadurch, dass die Wicklung um die Leitungselemente gewickelt wird beziehungsweise wurde, woraufhin die Leitungselemente aus der Wicklung herausgezogen werden, wird die Wicklung an jeweiligen Stellen mittels der Leitungselemente geformt, sodass sich an den Stellen die Kühlkanäle ausbilden. Hierdurch können die Kühlkanäle auf einfache Weise hergestellt werden, wobei dadurch, dass das Aktivteil in seinem fertig hergestellten Zustand die Leitungselemente nicht aufweist, eine besonders geringe Teileanzahl und somit ein besonders geringes Gewicht aufweist.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass das Aktivteil und somit die elektrische Maschine besonders vorteilhaft gekühlt werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wicklung mittels eines offenen Kühlkreislaufes derart gekühlt wird, dass der offene Kühlkreislauf eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes verlaufenden Kühlkanälen mit jeweils zwei freien offenen Enden aufweist, an welchen die Kühlkanäle an deren Umgebung münden, wobei über jeweils eines der offenen Enden des jeweiligen Kühlkanals eine Kühlflüssigkeit wie beispielsweise Öl aus der Umgebung in den jeweiligen Kühlkanal eingesprüht wird, mittels welchem die über das jeweilige eine Ende in den jeweiligen Kühlkanal eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende des jeweiligen Kühlkanals geführt wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aktivteils und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Aktivteils sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer elektrischen Maschine anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Aktivteils gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen des Aktivteils; und
    • 3 eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer elektrischen Maschine mit dem Aktivteil gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen und perspektivischen Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines Aktivteils 10 für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Aktivteil 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist beispielsweise ein Stator der elektrischen Maschine. In vollständig hergestelltem Zustand umfasst das Kraftfahrzeug einen Antriebsstrang, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Dabei umfasst der Antriebsstrang beispielsweise die elektrische Maschine, sodass das Kraftfahrzeug beispielsweise mittels der elektrischen Maschine elektrisch angetrieben werden kann. In vollständig hergestellten Zustand umfasst die elektrische Maschine das Aktivteil 10 und ein in 1 nicht dargestelltes weiteres Aktivteil in Form eines Rotors, welcher von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Beispielsweise kann die elektrische Maschine über den Rotor Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen.
  • Das Aktivteil 10 umfasst wenigstens ein Trägerelement in Form eines Blechpakets 12. Da das Aktivteil 10 beispielsweise als Stator ausgebildet ist, ist das Blechpaket 12 beispielsweise ein Statorblechpaket. Das Aktivteil 10 umfasst ferner wenigstens eine Wicklung 14, welche beispielsweise zumindest um jeweilige Teilbereiche, insbesondere um jeweilige Zähne des Blechpakets 12 gewickelt ist. Die Wicklung 14 ist beispielsweise durch eine Mehrzahl von insbesondere eingelegten Spulen 16 gebildet. Die Wicklung 14 weist dabei wenigstens einen im Ganzen mit 18 bezeichneten Wickelkopf auf, welcher beispielsweise eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und auch als Kopfteile oder Köpfe bezeichnete Wickelkopfteile 20 aufweist. Aus 1 ist erkennbar, dass der Wickelkopf 18 ein Bereich beziehungsweise ein Teil der Wicklung 14 ist, der insbesondere an einer axialen Stirnseite 22 des Blechpaketes 12 in axialer Richtung des Aktivteils 10 das Blechpaket 12 überragt beziehungsweise von diesem absteht. Dabei ist die axiale Richtung des Aktivteils 10 in 1 durch einen Doppelpfeil 24 veranschaulicht. Die Wicklung 14 umfasst beispielsweise wenigstens einen oder mehrere elektrische Leiter, der beziehungsweise die beispielsweise als Draht ausgebildet ist beziehungsweise sind.
  • Um nun eine besonders effektive und effiziente und somit vorteilhafte Kühlung des Aktivteils 10 und somit der elektrischen Maschine insgesamt realisieren zu können, weist das Aktivteil 10 einen offenen Kühlkreislauf 26 auf. Der offene Kühlkreislauf 26 ist - wie im Folgenden noch erläutert wird - von einer beispielsweise als Öl ausgebildeten Kühlflüssigkeit durchströmbar und umfasst hierzu eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes 18 verlaufenden Kühlkanälen 28, welche jeweils zwei freie offene Enden 30 und 32 aufweisen. Der jeweilige Kühlkanal 28 endet jeweils an den offenen freien Enden 30 und 32 an dessen Umgebung 34, sodass beispielsweise über jeweils eines der offenen Enden 30 und 32 die Kühlflüssigkeit aus der Umgebung 34 in den jeweiligen Kühlkanal 28 einsprühbar ist beziehungsweise eingesprüht wird. Mittels des jeweiligen Kühlkanals 28 wird die über das jeweilige eine Ende 30 beziehungsweise 32 in den jeweiligen Kühlkanal 28 eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende 32 beziehungsweise 30 des jeweiligen Kühlkanals 28 geführt. Wird beispielsweise die Kühlflüssigkeit während eines Betriebs der elektrischen Maschine über das jeweilige Ende in den jeweiligen Kühlkanal 28 eingesprüht, insbesondere eingespritzt, so wird die Kühlflüssigkeit mittels des Kühlkanals 28 von dem Ende 30 zu dem Ende 32 geführt. Die Kühlflüssigkeit kann dann über das offene freie Ende 32 aus dem jeweiligen Kühlkanal 28 ausströmen und an die Umgebung 34 strömen, wodurch der offene Kühlkreislauf geschlossen ist.
  • Aus 1 ist besonders gut erkennbar, dass die jeweiligen Enden 30 in Umfangsrichtung des Aktivteils 10 voneinander beabstandet sind, wobei auch die jeweiligen anderen Enden 32 in Umfangsrichtung des Aktivteils 10 voneinander beabstandet sind. Dabei ist die Umfangsrichtung in 1 durch einen Doppelpfeil 36 veranschaulicht, wobei die Umfangsrichtung beispielsweise um die Drehachse beziehungsweise um die axiale Richtung verläuft. Der jeweilige Kühlkanal 28 weist eine jeweilige, von dem jeweiligen einen Ende 30 zu dem jeweiligen anderen Ende 32 verlaufende und in 1 durch einen Doppelpfeil 38 veranschaulichte Durchgangsrichtung auf, welche bei der ersten Ausführungsform in radialer Richtung des Aktivteils 10 verläuft. Insbesondere verläuft die jeweilige Durchgangsrichtung beispielsweise in einer Ebene, welche senkrecht zur axialen Richtung des Aktivteils 10 verlaufen kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der jeweilige Kühlkanal 28 durch ein jeweiliges, separat von der Wicklung 14 ausgebildetes und zusätzlich zur Wicklung 14 vorgesehenes Leitungselement 40 gebildet, welches vorzugsweise an sich eigensteif ausgebildet sowie aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff gebildet ist. Bei der ersten Ausführungsform ist das jeweilige Leitungselement 40 ein Röhrchen, das zumindest teilweise in den Wickelkopf 18 eingebracht ist und somit zumindest teilweise innerhalb des Wickelkopfes 18 verläuft. Dadurch kann insbesondere der Wickelkopf 18 besonders effektiv gekühlt werden.
  • 2 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Seitenansicht ein auch als Wickelwerkzeug bezeichnetes Werkzeug 42, welches zum Herstellen des Aktivteils 10 genutzt wird. Insbesondere wird das Wickelwerkzeug genutzt, um den beziehungsweise die Leiter um das Blechpaket 12 zu wickeln und somit die in 2 mit 44 bezeichneten Spulen und in der Folge die Wicklung 14 herzustellen. Dabei umfasst das Wickelwerkzeug jeweilige Schieber 46, mittels welchen Wickelebenen 48 der Wicklung 14 hergestellt werden können, sodass mittels des Wickelwerkzeugs die Wickelebenen 48 und davon unterschiedliche weitere Wickelebenen 50 hergestellt werden können. Die Schieber 46 sind beispielsweise verfahrbare Schieber, welche beispielsweise in axialer Richtung insbesondere relativ zu einem Grundkörper 52 des Wickelwerkzeugs bewegt, insbesondere verschoben, werden können. Die axiale Richtung des Wickelwerkzeugs fällt dabei mit der axialen Richtung des Aktivteils 10 zusammen. Während nun die Wicklung 14 hergestellt wird, wird sie abwechselnd auf die Schieber 46 und in dazwischen angeordnete Zwischenräume 54 gelegt, sodass die Wicklung 14 in den unterschiedlichen Wickelebenen 48 und 50 hergestellt wird. Hierdurch ist die Wicklung 14 beziehungsweise sind jeweilige Teile der Wicklung 14 in axialer Richtung des Aktivteils 10 sowohl vor als auch hinter dem jeweiligen Leitungselement 40 angeordnet. Mit anderen Worten ist es beispielsweise bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal 28, insbesondere das jeweilige Leitungselement 40, zumindest in einem oder mehreren Längenbereichen L1 in axialer Richtung des Aktivteils 10 nach außen hin durch zumindest einen Teil T1 des Wickelkopfes 18 überdeckt ist. Ferner ist der jeweilige Kühlkanal 28, insbesondere das jeweilige Leitungselement 40, in dem jeweiligen Längenbereich L1 und/oder in zumindest einem sich an den jeweiligen Längenbereich L1 anschließenden weiteren Längenbereich L2 in axialer Richtung des Aktivteils 10 nach innen hin durch zumindest einen weiteren Teil T2 der Wicklung 14 beziehungsweise des Wickelkopfes 18 überdeckt.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass das jeweilige Leitungselement 40 in seiner radialen Richtung zumindest teilweise in einer jeweiligen Nut des jeweiligen Schiebers 46 aufgenommen ist beziehungsweise in die Nut eingeführt wird. Werden beispielsweise nach dem Wickeln der Wicklung 14 die Schieber 46 zurückgefahren, so sind die Kühlkanäle 28 beziehungsweise die Leitungselemente 40 in die Wicklung 14 und insbesondere in den Wickelkopf 18 integriert. Daran schließt sich beispielsweise ein schonender Transport- und Einzugsprozess an, wodurch eine aktive und effektive Wickelkopfkühlung dargestellt werden kann. Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform verbleiben die Leitungselemente 40 in dem Wickelkopf 18, sodass das Aktivteil 10 beziehungsweise die elektrische Maschine in seinem beziehungsweise ihrem vollständig hergestellten Zustand die Leitungselemente 40 aufweist.
  • Bei einer beispielsweise in 3 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, die Leitungselemente 40 nach dem Herstellen beziehungsweise Wickeln der Wicklung 14 aus dem Wickelkopf 18 herauszuziehen, sodass das Aktivteil 10 beziehungsweise die elektrische Maschine in seinem beziehungsweise ihrem fertig hergestellten Zustand zwar die Leitungselemente 40 nicht mehr aufweist. Die Leitungselemente 40 wurden jedoch genutzt, um - wie aus 3 erkennbar ist - die Kühlkanäle 28 herzustellen. Mit anderen Worten sind im fertig hergestellten Zustand der in 3 mit 56 bezeichneten elektrischen Maschine anstelle der Leitungselemente 40 die Kühlkanäle 28 vorgesehen, welche bei der zweiten Ausführungsform direkt durch die Wicklung 14 selbst begrenzt sind.
  • Bei der zweiten Ausführungsform verläuft der jeweilige Kühlkanal 28 schräg zur axialen Richtung und schräg zur radialen Richtung des Aktivteils 10, sodass beispielsweise der jeweilige Kühlkanal 28 in einer Ebene verläuft, welche schräg zur axialen Richtung der elektrischen Maschine 56 beziehungsweise des Aktivteils 10 verläuft. Bei beiden Ausführungsformen ist es vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal 28 entlang einer Geraden verläuft und somit einen gradlinigen Verlauf aufweist.
  • Es ist denkbar, dass die Kühlkanäle 28 direkt an eine Kühlflüssigkeitsversorgung angeschlossen werden. Dazu werden beispielsweise die Kühlkanäle 28 beziehungsweise Leitungselemente 40 mit einem entsprechenden Kontaktstück ausgestattet, sodass eine Anbringung von Schläuchen oder ähnlichen Verteilungskonzepten an die Kühlkanäle 28 beziehungsweise Leitungselemente 40 ermöglicht wird. Der Anschluss an eine Kühlmittelversorgung kann aus Richtung eines Gehäuses 58 oder eines Lagerschilds 60 beziehungsweise 62 der elektrischen Maschine 56 erfolgen.
  • Im Gegensatz dazu ist jedoch bei der ersten Ausführungsform und bei der zweiten Ausführungsform der offene Kühlkreislauf 26 vorgesehen, sodass an den jeweiligen, voneinander beabstandeten offenen freien Enden 30 und 32 Kühlflüssigkeit in die Kühlkanäle eingesprüht, insbesondere eingespritzt, werden kann. Insbesondere werden die Leitungselemente 40 beispielsweise nach einer Kompaktierung aus dem Wickelkopf 18 entfernt, sodass durch die verbleibenden Kühlkanäle 28 die Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet werden kann. Hierdurch kann eine effektive Wärmeleitung realisiert werden. Als die Kühlflüssigkeit wird vorzugsweise eine elektrisch nicht-leitende Kühlflüssigkeit wie beispielsweise Öl, insbesondere Getriebeöl, verwendet, um eine effektive und effiziente Kühlung realisieren zu können.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Aktivteil 10 als Stator ausgebildet, wobei der zuvor genannte Rotor in 3 mit 64 bezeichnet ist. Der Rotor 64 ist von dem Stator antreibbar und dadurch um die in 3 mit 66 bezeichnete Drehachse relativ zu dem Rotor drehbar. Über die Lagerschilde 60 und 62 ist der Rotor drehbar an dem Gehäuse 58 gelagert, wobei der Rotor drehbar an den Lagerschilden 60 und 62 selbst gelagert ist. Hierzu sind beispielsweise Lager 68 vorgesehen, welche als Wälzlager ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktivteil
    12
    Blechpaket
    14
    Wicklung
    16
    Spulen
    18
    Wickelkopf
    20
    Wickelkopfteil
    22
    Stirnseite
    24
    Doppelpfeil
    26
    Kühlkreislauf
    28
    Kühlkanal
    30
    Ende
    32
    Ende
    34
    Umgebung
    36
    Doppelpfeil
    38
    Doppelpfeil
    40
    Leitungselement
    42
    Werkzeug
    44
    Spule
    46
    Schieber
    48
    Wickelebene
    50
    Wickelebene
    52
    Grundkörper
    54
    Zwischenraum
    56
    elektrische Maschine
    58
    Gehäuse
    60
    Lagerschild
    62
    Lagerschild
    64
    Rotor
    66
    Drehachse
    68
    Lager
    L1
    Längenbereich
    L2
    Längenbereich
    T1
    Teil
    T2
    Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015207767 A1 [0002]
    • DE 10260314 A1 [0003]
    • DE 102013007706 A1 [0003]
    • EP 2811622 A1 [0003]
    • WO 2010/061278 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Aktivteil (10) für eine elektrische Maschine (56), mit wenigstens einer Wicklung (14), welche wenigstens einen Wickelkopf (18) aufweist, gekennzeichnet durch einen offenen Kühlkreislauf (26), welcher eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes (18) verlaufenden Kühlkanälen (28) aufweist, welche jeweils zwei freie offene Enden (30, 32) aufweisen, an welchen die Kühlkanäle (28) an deren Umgebung (34) münden, sodass über jeweils eines der offenen Enden (28, 30) des jeweiligen Kühlkanals (28) eine Kühlflüssigkeit aus der Umgebung (34) in den jeweiligen Kühlkanal (28) einsprühbar ist, mittels welchem die über das jeweilige eine Ende (30) in den jeweiligen Kühlkanal (28) eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende (32) des jeweiligen Kühlkanals (28) zu führen ist.
  2. Aktivteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (28) eine jeweilige, von dem jeweiligen einen Ende (30) zu dem jeweiligen anderen Ende (32) verlaufende Durchgangsrichtung (38) aufweist, welche in radialer Richtung des Aktivteils (10) oder schräg zur radialen Richtung des Aktivteils (10) verläuft.
  3. Aktivteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (28) durch ein jeweiliges, separat von der Wicklung (14) ausgebildetes und zusätzlich zu der Wicklung (14) vorgesehenes Leitungselement (40) begrenzt ist, welches zumindest teilweise in dem Wickelkopf (18) angeordnet und von der Wicklung (14) umwickelt ist.
  4. Aktivteil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (40) an sich eigensteif ausgebildet ist.
  5. Aktivteil (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (40) aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff gebildet ist.
  6. Aktivteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (28) direkt durch die Wicklung (14) selbst begrenzt ist.
  7. Aktivteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (28) zumindest in einem Längenbereich (L1) in axialer Richtung (24) des Aktivteils (10)nach außen hin durch zumindest einen Teil (T1) des Wickelkopfes (18) überdeckt ist.
  8. Aktivteil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (28) zumindest in dem Längenbereich (L1) und/oder zumindest in einem sich an den Längenbereich (L1) anschließenden weiteren Längenbereich (L2) in axialer Richtung (24) des Aktivteils (10) nach innen hin durch zumindest einen weiteren Teil (T2) des Wickelkopfes (18) überdeckt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Aktivteils (10) für eine elektrische Maschine (56), bei welchem wenigstens eine Wicklung (14) mit wenigstens einem Wickelkopf (18) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet dass ein offener Kühlkreislauf (26) derart hergestellt wird, dass eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes (18) verlaufenden Kühlkanälen (28) gebildet wird, welche jeweils zwei freie offene Enden (30, 32) aufweisen, an welchen die Kühlkanäle (28) an deren Umgebung (34) münden, sodass über jeweils eines der offenen Enden (30, 32) des jeweiligen Kühlkanals (28) eine Kühlflüssigkeit aus der Umgebung (34) in den jeweiligen Kühlkanal (28) einsprühbar ist, mittels welchem die über das jeweilige eine Ende (30) in den jeweiligen Kühlkanal (28) eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende (32) des jeweiligen Kühlkanals (18) zu führen ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine (56), bei welchem zumindest ein Aktivteil (10) der elektrischen Maschine (56) wenigstens eine Wicklung (14) mit wenigstens einem Wickelkopf (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (14) mittels eines offenen Kühlkreislaufes (26) derart gekühlt wird, dass der offene Kühlkreislauf (26) eine Mehrzahl von innerhalb des Wickelkopfes (18) verlaufenden Kühlkanälen (28) mit jeweils zwei freien offenen Enden (30, 32) aufweist, an welchen die Kühlkanäle (28) an deren Umgebung (34) münden, wobei über jeweils eines der offenen Enden (30, 32) des jeweiligen Kühlkanals (28) eine Kühlflüssigkeit aus der Umgebung (34) in den jeweiligen Kühlkanal (28) eingesprüht wird, mittels welchem die über das jeweilige eine Ende (30) in den jeweiligen Kühlkanal (28) eingesprühte Kühlflüssigkeit gezielt zu dem jeweils anderen Ende (32) des jeweiligen Kühlkanals (28) geführt wird.
DE102017011719.5A 2017-12-18 2017-12-18 Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017011719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011719.5A DE102017011719A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011719.5A DE102017011719A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011719A1 true DE102017011719A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011719.5A Withdrawn DE102017011719A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4106153A1 (de) 2021-06-18 2022-12-21 Moteurs Leroy-Somer Phasentrenner für stator einer rotierenden elektrischen maschine
DE102021212835A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator mit Wickelkopfkühlung, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260314A1 (de) 2002-12-20 2004-09-02 Siemens Ag Wickelkopfkühlung von elektrischen Maschinen
DE102004047734A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-27 Siemens Ag Ständer einer elektrischer Maschine und dessen Wicklung
DE102008022105A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
WO2010061278A2 (en) 2008-11-28 2010-06-03 Fabio Lucchi Stator section for an axial flux electric machine with liquid cooling system
DE102010003686A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Wickelkopf
DE102013007706A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Daimler Ag Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2811622A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Kühlung eines Rotorwickelkopfes einer Turbomaschine
DE102015207767A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260314A1 (de) 2002-12-20 2004-09-02 Siemens Ag Wickelkopfkühlung von elektrischen Maschinen
DE102004047734A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-27 Siemens Ag Ständer einer elektrischer Maschine und dessen Wicklung
DE102008022105A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
WO2010061278A2 (en) 2008-11-28 2010-06-03 Fabio Lucchi Stator section for an axial flux electric machine with liquid cooling system
DE102010003686A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Wickelkopf
DE102013007706A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Daimler Ag Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2811622A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Kühlung eines Rotorwickelkopfes einer Turbomaschine
DE102015207767A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4106153A1 (de) 2021-06-18 2022-12-21 Moteurs Leroy-Somer Phasentrenner für stator einer rotierenden elektrischen maschine
FR3124334A1 (fr) 2021-06-18 2022-12-23 Moteurs Leroy-Somer Séparateur de phase pour stator de machine électrique tournante
DE102021212835A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator mit Wickelkopfkühlung, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP1649575B1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung
DE102016209173A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102007054364A1 (de) Kühlsystem für einen Elektromotor
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102017221803A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017210785A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
WO2020108876A1 (de) Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102018009832A1 (de) Hohlwelle für einen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102017011719A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007019067A1 (de) Statorsegment und Herstellungsverfahren
WO2005013461A1 (de) Elektrische maschine mit kühlmittelführungskanal sowie entsprechendes kühlverfahren
DE102017208556A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018203939B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102018009296A1 (de) Rotor und drehende elektrische Maschine
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102015200096A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung
EP2982024B1 (de) Gehäuse für eine elektrische maschine
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102017221836A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned