DE102015207767A1 - Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung - Google Patents

Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207767A1
DE102015207767A1 DE102015207767.5A DE102015207767A DE102015207767A1 DE 102015207767 A1 DE102015207767 A1 DE 102015207767A1 DE 102015207767 A DE102015207767 A DE 102015207767A DE 102015207767 A1 DE102015207767 A1 DE 102015207767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil winding
channel
cooling
electrical machine
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207767.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dassler
Philipp Storner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207767.5A priority Critical patent/DE102015207767A1/de
Publication of DE102015207767A1 publication Critical patent/DE102015207767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulenwicklungsanordnung (01) für eine elektrische Maschine umfassend eine Spulenwicklung (02) und ein Kühlelement (03) zur Kühlung der Spulenwicklung (02). Das Kühlelement (03) besitzt mindestens einen, von einem Kühlmedium durchströmten Kanal (03) aus einem flexiblen Material. Die erfindungsgemäße Spulenwicklungsanordnung (01) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Spulenwicklung (02) um den mindestens einen Kanal (03) gewickelt und an diesem fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine umfassend eine Spulenwicklung und ein Kühlelement zur Kühlung der Spulenwicklung. Das Kühlelement umfasst mindestens einen, von einem Kühlmedium durchströmten Kanal aus einem flexiblen Material.
  • Aus der DE 10 2012 221 325 A1 ist eine elektrische Maschine für ein Transportmittel bekannt, welche einen Stator mit einer Spulenwicklung und mindestens einen Wickelkopf aufweist. Zur Kühlung der Spulenwicklung dient eine erste Kühlkreislaufkomponente. An die erste Kühlkreislaufkomponente ist eine zweite Kühlkreislaufkomponente zur Kühlung des Wickelkopfes anschließbar. Die Kühlung erfolgt mittels einer Kühlflüssigkeit. Die zweite Kühlkreislaufkomponente und der Wickelkopf sind vorzugsweise in einem wärmeleitfähigen Vergussmaterial vergossen, wodurch eine thermische Anbindung des Wickelkopfes an die Kühlkreislaufkomponente erfolgt und Wärme vom Wickelkopf abgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine verbesserte und technologisch vereinfachte Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine zur Verfügung zu stellen, wobei ein Kühlelement zur Kühlung einer Spulenwicklung vorgesehen ist. Das Kühlelement soll beim Betrieb der elektrischen Maschine seine eigentliche Kühlfunktion erfüllen und zusätzlich als Montagehilfsmittel fungieren, während der Herstellung der Spulenwicklung.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Spulenwicklungsanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Spulenwicklungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spulenwicklung um den vom Kühlmedium durchströmten Kanal gewickelt und an diesem fixiert ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Spulenwicklungsanordnung besteht darin, dass der Kanal nicht nur als Kühlelement sondern zuvor auch als Montagehilfsmittel beim Wickelprozess dient. Dadurch, dass die Spulenwicklung am Kanal fixiert ist, erleichtert sich deren Montage. Der Kanal selber kann in einem Gestell entsprechend positioniert werden Der erfindungsgemäß verwendete Kanal verbessert somit das Handling während des automatisierten Wickelprozesses.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Kanal eine strukturierte Oberfläche. Die Oberfläche kann beispielsweise Rippen oder ähnliche Strukturen aufweisen. Hierdurch vergrößert sich die Oberfläche des Kanals, sodass die in der Spulenwicklung entstehende Wärme noch effektiver abgeführt werden kann. Der Kanal kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und in unterschiedlichen Formen ausgeführt sein.
  • Die Spulenwicklung kann auf unterschiedliche Art und Weise am Kanal fixiert sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform verwendet einen Kanal, welcher Einkerbungen zur Fixierung der Spulenwicklung aufweist. Eine Fixierung kann auch über die Form des Kanals erfolgen.
  • Das im Kanal befindliche Kühlmedium ist vorzugsweise ein dielektrisches Fluid. Bei Verwendung eines dielektrischen Fluids kann der Kanal auch im Betrieb der elektrischen Maschine als stromführendes Element, beispielsweise als Phasenspirale oder Stromschiene zur Phasenverkabelung zwischen Wicklung und Steckverbinder genutzt werden. Der Kanal kann auch als Aufnahme für die Kontaktierung des Sternpunktes dienen. Somit übernimmt der Kanal neben seiner Funktion als Kühlmittel und Montagehilfsmittel eine weitere elektrische Funktion als Kontaktierungselement.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie deren Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spulenwicklungsanordnung;
  • 2 eine Querschnittansicht der in einem Stator angeordneten erfindungsgemäßen Spulenwicklungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Querschnittansicht der im Stator angeordneten erfindungsgemäßen Spulenwicklungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spulenwicklungsanordnung 01. Die Spulenwicklungsanordnung 01 umfasst eine Spulenwicklung 02 und Kanäle 03, welche als Kühlelement fungieren. Die Kanäle 03 bestehen vorzugsweise aus einem flexiblen Material. Sie sind von einem Kühlmedium durchströmt. Die Verwendung eines dielektrischen Fluids als Kühlmedium hat sich als günstig erwiesen. Die Spulenwicklung 02 ist um die Kanäle 03 gewickelt und an diesen auf geeignete Art und Weise befestigt, wobei auf einen geringen Wärmeübergangswiderstand zwischen der Spulenwicklung 02 und den Kanälen 03 zu achten ist. Zur Fixierung der Spulenwicklung 02 können die Kanäle 03 beispielsweise Einkerbungen aufweisen. Alternativ kann die Befestigung der Spulenwicklung 02 auch über die Form der Kanäle 03 erfolgen. Die Spulenwicklung 02 kann beispielsweise auch an der Innenseite der Kanäle 03 befestigt werden. Die Oberfläche der Kanäle 03 ist vorzugsweise strukturiert ausführt. Sie kann zum Beispiel Rippen oder ähnliche Strukturen aufweisen. Durch die Verwendung derartiger Strukturen vergrößert sich die Oberfläche der Kanäle 03, wodurch die in der Spulenwicklung 02 entstehende Wärme noch effektiver abgeführt werden kann. Die vom Kühlmittel durchströmten Kanäle 03 ermöglichen insbesondere eine wickelkopfnahe Kühlung.
  • Zur Herstellung der Spulenwicklungsanordnung 01 wird ein elektrischer Leiter, beispielsweise Kupferdraht, in einer vorbestimmten Art und Weise auf mindestens einen Kanal 03 gewickelt. Anschließend kann die Spulenwicklungsanordnung 01 über eine Rolle 04 geführt in einen Stator 05 einer elektrischen Maschine umlaufend eingelegt bzw. eingedrückt werden. Eine entsprechende Fixierung kann über den Kanal 03, welcher beispielsweise in einem Gestell positioniert ist, erfolgen. Hierdurch „hängen” die Wickelköpfe nicht lose im Raum sondern sind hinreichend fixiert. Bei der Zuführung zum Stator wird die Spulenwicklungsanordnung 01 zu einem günstigen Zeitpunkt von der Rolle 04 getrennt. Der Kanal 03 dient als Hilfsmittel zum Fixieren und automatisierten Einlegen der zuvor gewickelten elektrischen Leiter und erleichtert somit die automatisierte Montage.
  • Nach dem Einlegen der Spulenwicklung 01 kann der Kanal 03 an der elektrischen Maschine befestigt werden bzw. innerhalb des die Spulenwicklung 02 umschließenden Vergusses fixiert werden. Es erfolgt außerdem eine Anbindung des Kanals 03 an das Kühlsystem bzw. den Kühlkreislauf der elektrischen Maschine. Falls der Kanal 03 eingegossen wird, sollte der Kanal 03 während des Vergießens vorzugsweise mit Druck beaufschlagt werden, um eine bessere Positionierung des Kanals 03 zu ermöglichen. Hierdurch erhöht sich auch die Vergussgüte bzw. Vergussdichte. Außerdem wird eine nachteilige Verformung des flexiblen Kanals 03 vermieden sowie eine bessere Fixierung unter Einhaltung definierter Abstände erreicht.
  • 2 und 3 zeigen jeweils eine in einen Stator 05 eingelegte Spulenwicklungsanordnung 01. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich durch den unterschiedlichen Verlauf des Kanals 03. Während gemäß 2 der Kanal 03 die Wicklungspakete der Spulenwicklung durchläuft und somit radial beidseitig der Spulenwicklung verläuft, wird bei der Ausführungsform nach 3 der Kanal 03 nur radial außen der Spulenwicklung sowie innerhalb dieser angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Spulenwicklungsanordnung
    02
    Spulenwicklung
    03
    Kanal
    04
    Rolle
    05
    Stator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221325 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Spulenwicklungsanordnung (01) für eine elektrische Maschine umfassend eine Spulenwicklung (02) und ein Kühlelement (03) zur Kühlung der Spulenwicklung (02), wobei das Kühlelement (03) mindestens einen, von einem Kühlmedium durchströmten Kanal (03) aus einem flexiblen Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (02) partiell um den mindestens einen Kanal (03) gewickelt und abschnittsweise an diesem fixiert ist.
  2. Spulenwicklungsanordnung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (03) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  3. Spulenwicklungsanordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (03) Einkerbungen zur Fixierung der Spulenwicklung (02) aufweist.
  4. Spulenwicklungsanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium ein dielektrisches Fluid ist.
DE102015207767.5A 2015-04-28 2015-04-28 Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung Withdrawn DE102015207767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207767.5A DE102015207767A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207767.5A DE102015207767A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207767A1 true DE102015207767A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207767.5A Withdrawn DE102015207767A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207767A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011719A1 (de) 2017-12-18 2019-01-03 Daimler Ag Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020207913A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator einer elektrischen Maschine aufweisend eine Wickelkopfkühlung
US20220190686A1 (en) * 2019-02-21 2022-06-16 Safran Electrical machine winding having improved colling
DE102021212835A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator mit Wickelkopfkühlung, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221325A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Neuartige Wickelkopf-Kühlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221325A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Neuartige Wickelkopf-Kühlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011719A1 (de) 2017-12-18 2019-01-03 Daimler Ag Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20220190686A1 (en) * 2019-02-21 2022-06-16 Safran Electrical machine winding having improved colling
DE102020207913A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator einer elektrischen Maschine aufweisend eine Wickelkopfkühlung
DE102021212835A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator mit Wickelkopfkühlung, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112347A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Wicklung
DE102018102207A1 (de) Kraftfahrzeugladekabel
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102010000710A1 (de) Lagerschild
DE102017119033A1 (de) Wicklungsstück und elektrische Maschine mit einem solchen Wicklungsstück
DE102015207767A1 (de) Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
DE102014201305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorteils mit einer Hohlleiterspule
DE102012011004A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Bildung eines Aufnahmeraums für einen Temperatursensor in einem Elektromotor
EP2936655A2 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
DE102007055929B4 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen einer Kraftstoffpumpe
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE102008027002A1 (de) Elektromotor
DE102013019644B4 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst
EP2605374B1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
EP2874279A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Windung für eine Spulenwicklung eines Läufers einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102012011554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule sowie elektrotechnische Spule und Elektromaschine mit einer solchen
DE102013205132A1 (de) Stator mit axialer Flüssigkeitskühlung
DE102016212870A1 (de) Elektrisches Kabel mit Beilauflitze
WO2014075877A2 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung des stators
DE102013021278B3 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leitung mit einem Kontaktelement
DE102015225758A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE102012223973A1 (de) 2-Komponenten Isolation von BL-Statoren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee