DE102020104689A1 - Device and method for material removal from fiber composite materials, in particular for shafts - Google Patents

Device and method for material removal from fiber composite materials, in particular for shafts Download PDF

Info

Publication number
DE102020104689A1
DE102020104689A1 DE102020104689.8A DE102020104689A DE102020104689A1 DE 102020104689 A1 DE102020104689 A1 DE 102020104689A1 DE 102020104689 A DE102020104689 A DE 102020104689A DE 102020104689 A1 DE102020104689 A1 DE 102020104689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
removal
blasting
composite workpiece
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104689.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Leander Brieskorn
Wolfgang Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102020104689.8A priority Critical patent/DE102020104689A1/en
Priority to PCT/EP2021/054274 priority patent/WO2021165521A1/en
Priority to EP21707663.7A priority patent/EP4106948A1/en
Publication of DE102020104689A1 publication Critical patent/DE102020104689A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/26Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/26Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment
    • B29C2073/262Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment for polishing, roughening, buffing or sanding the area to be repaired
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/26Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment
    • B29C2073/264Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment for cutting out or grooving the area to be repaired

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Materialabtrags an Faserverbundwerkstoffen und insbesondere den Materialabtrag zur Erstellung er Schäftung, wie sie beispielsweise bei einer Reparatur eines Faserverbundes mit Faser und Harz vorgesehen wird. Es werden ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung vorgeschlagen, wobei das Verfahren ein Bereitstellen eines Druckgefälles in einem Transportgas, ein Bereitstellen eines Strahlmaterials, ein Beschleunigen des Strahlmaterials durch das Druckgefälle auf eine Oberfläche des Faserverbundwerkstücks, ein abrasives Abtragen von Material einschließlich Fasern und Harz aus dem Faserverbundwerkstück in einem durch eine Abtrageeinheit und das Faserverbundwerkstück bestimmten Arbeitsraum und Abführen von abgetragenem Material und Strahlmaterial aus dem Arbeitsraum durch das Druckgefälle vorsieht, wobei das Strahlmaterial durch ein Strahlrohr auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstücks geleitet wird, das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße im Bereich von 200 µm bis 500 µm aufweist und ein Abstand des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück im Arbeitsraum in einem Bereich von 3 bis 12 mm liegt.The present invention relates to the field of material removal from fiber composite materials and, in particular, material removal for the creation of shafts, as is provided, for example, when a fiber composite is repaired with fiber and resin. A method and a corresponding device are proposed, the method providing a pressure gradient in a transport gas, providing a blasting material, accelerating the blasting material through the pressure gradient on a surface of the fiber composite workpiece, abrasive removal of material including fibers and resin from the Provides fiber composite work piece in a working space determined by a removal unit and the fiber composite work piece and removal of removed material and blasting material from the work space through the pressure gradient, whereby the blasting material is guided through a nozzle onto the surface of the fiber composite work piece, the blasting material has an average grain size in the range of 200 µm up to 500 µm and the distance between the jet pipe and the fiber composite workpiece in the working area is in the range from 3 to 12 mm.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Materialabtrags an Faserverbundwerkstoffen und insbesondere den Materialabtrag zur Erstellung einer Schäftung, wie sie beispielsweise bei einer Reparatur eines Faserverbundes mit Faser und Harz vorgesehen wird.The present invention relates to the field of material removal from fiber composite materials and, in particular, material removal for creating a shaft, as is provided, for example, when a fiber composite is repaired with fiber and resin.

Faserverbundstrukturen und -Laminate werden vermehrt in der Luftfahrt, Wind- und Automobilindustrie eingesetzt. Häufig treten Schäden an diesen Strukturen durch z.B. Hochgeschwindigkeitsstöße auf. Eine der großen Herausforderungen, denen die Branchen daher gegenüberstehen, ist die herkömmlich kostspielige und zeitaufwändige Reparatur des Faserverbundes. Um Faserverbund-Bauteile zu reparieren, müssen diese heutzutage aufwendig bearbeitet werden, indem die beschädigten Schichten zunächst einzeln entfernt werden. Dies geschieht, indem Schalgeometrien (Schäftungen) erzeugt werden. Die heutzutage überwiegend manuell durchgeführten Abtragprozesse für Reparaturen und Bearbeitungen an Faserverbundbauteilen sind extrem emissionsbelastet und benötigen einen hohen Zeitaufwand von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung einer sauberen Bearbeitungsstelle. Hier spielen zusätzlich Umwelt- und Gesundheitsaspekte eine große Rolle. Die Geschwindigkeit und Güte des Abtragprozesses ist außerdem stark von der Erfahrung des Werkers abhängig.Fiber composite structures and laminates are increasingly used in the aviation, wind and automotive industries. Frequently, damage to these structures occurs through, for example, high-speed impacts. One of the major challenges facing the industries is the traditionally expensive and time-consuming repair of the fiber composite. Nowadays, in order to repair fiber composite components, they have to be laboriously processed in that the damaged layers are first removed individually. This is done by creating formwork geometries (shafts). The removal processes for repairs and processing on fiber composite components, which are mostly carried out manually nowadays, are extremely polluted with emissions and require a lot of time from the preparation to the post-processing of a clean processing point. Here, environmental and health aspects also play a major role. The speed and quality of the removal process is also heavily dependent on the experience of the worker.

Derzeit in der Entwicklung stehende Automatisierungslösungen haben viele Einschränkungen und Nachteile, insbesondere hinsichtlich von Qualität und Genauigkeit der Bearbeitung. Besonderes Augenmerk bei der industriellen Nutzung eines automatisierten Abtragsystems liegt auf der emissionsfreien Bearbeitung und der möglichst universellen Nutzbarkeit (ortsunabhängig, verschiedene FVK-Bauteile, unterschiedliche Branchen), um ein breites Spektrum an Anwendungsfällen abzudecken (siehe z.B. „Composite Repair“, Publikation UTC 102, April 1999, der Firma Hexel Composites, Duxford). Unter Immissionsschutzgesichtspunkten muss beim Abtragen der Einzellagen eine Absaugung oder Nachreinigung dafür sorgen, dass alle Stäube und Restverschmutzungen entfernt werden, um Kontaminationen zu vermeiden.Automation solutions currently under development have many limitations and disadvantages, especially with regard to the quality and accuracy of the machining. In the industrial use of an automated removal system, special attention is paid to emission-free processing and the most universal usability possible (location-independent, different FRP components, different industries) in order to cover a wide range of applications (see e.g. "Composite Repair", publication UTC 102, April 1999, from Hexel Composites, Duxford). From the point of view of immission control, when removing the individual layers, suction or subsequent cleaning must ensure that all dust and residual dirt are removed in order to avoid contamination.

Hohe Abtragraten und großflächiges, in die Tiefe gehendes Abtragen bei gleichbleibender Qualität sind neuartige Herausforderungen im Bereich der automatisierten Bearbeitung von Reparaturstellen an Faserverbund-Bauteilen (siehe z.B. N. Bhatnagar, N. Ramakrishnan, N.K. Naik, R. Komanduri „On the machining of fibre reinforced plastic (FRP) composite laminates.“ International Journal of Machine Tools & Manufacture 1995 ; 35(5): 701-716). Eine Standardisierung und automatisierte, d.h. qualitätsgesicherte, Regelung wird notwendig, welche einen erheblichen zeitlichen Vorteil mitbringt. Automatisierte Anlagen sind ebenfalls meistens kostenintensiv, schwer zu transportieren und benötigen einen hohen Platzbedarf.High removal rates and extensive, in-depth removal with consistent quality are new challenges in the area of automated processing of repair points on fiber composite components (see e.g. N. Bhatnagar, N. Ramakrishnan, NK Naik, R. Komanduri "On the machining of fiber reinforced plastic (FRP) composite laminates." International Journal of Machine Tools & Manufacture 1995 ; 35 (5): 701-716). Standardization and automated, ie quality-assured, regulation is necessary, which brings a considerable advantage in terms of time. Automated systems are also mostly expensive, difficult to transport and require a lot of space.

Derzeit bestehen insbesondere Herausforderungen hinsichtlich einer großen Materialvielfalt, zu hoher Vor-, Nachreinigungs- und Nachbereitungszeiten, dem Fehlen von standardisierten Prozeduren zur Automatisierung des Abtragprozesses, dem Fehlen von prozessbegleitender Qualitätskontrolle heute und entsprechender Sensorik, der Immissionsfreiheit oder zumindest -beschränkung bei automatisierten Prozessen an den Oberflächen, des Gewichts- und Platzbedarfs automatisierter Prozesse, der Präzision der automatisierten Abtragung, der noch notwendigen aufwendigen Handarbeiten und Nachreinigungsarbeiten, der damit verbundenen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken, dem Fehlen eines automatisierter in-field Technologie und dem Fehlen eines zugelassenen automatisierten Abtragverfahren bei Faserverbundwerkstoffen.Currently, there are challenges in particular with regard to a large variety of materials, excessive pre-, post-cleaning and post-processing times, the lack of standardized procedures for the automation of the removal process, the lack of process-accompanying quality control today and corresponding sensors, the freedom from immissions or at least restrictions in automated processes Surfaces, the weight and space requirements of automated processes, the precision of the automated removal, the laborious manual work and subsequent cleaning work that is still necessary, the associated safety and health risks, the lack of automated in-field technology and the lack of an approved automated removal process for fiber composite materials.

Der derzeit zugelassene Reparaturprozess von Faserverbundwerkstoffen beinhaltet die Abtragung der beschädigten Faserverbund-Schichten, bevor die Patch-Reparatur-Lagen auf den entfernten Bereich aufgeklebt werden. Eine großflächige Abtragung von Faserverbund muss um den beschädigten Bereich herum erfolgen. Die einzelnen Schichten von Verbundstrukturen müssen hierbei bearbeitet und abgetragen werden, bis alle darunterliegenden beschädigten Schichten entfernt wurden. Die Abtragung der Schichten erfolgt meist anhand eines gestuften oder konischen Schäftungsverlaufs. Wie im Artikel „Instandsetzung von Faserverbundbauteilen“ (F. Ellert, Lightweight-Design Journal, 03/2015) ausgeführt, enthält der Prozessablauf einer Reparatur von Faserverbundbauteilen in der Regel die Prozessschritte einer Begutachtung der Bearbeitungs- Schadstelle, Kategorisierung, Vorreinigung, eines Abtragens von Einzellagen, eines Nachreinigen, eines Herstellen eines Reparaturpatches und eines Aufkleben oder Laminieren des Reparaturpatches einschließlich des Aushärtens. Abschließend wird je nach Anwendungsgebiet eine NDT-Prüfung zur Kontrolle durchgeführt (siehe z.B. Wachinger G., Thum C., Scheid P.: „Reparaturfähigkeit und Reparaturkonzepte bei Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen“, in Henning F., „Handbuch Leichtbau“ München: Hanser Verlag, 2011)The currently approved repair process for fiber composite materials includes the removal of the damaged fiber composite layers before the patch repair layers are glued to the removed area. A large area of fiber composite must be removed around the damaged area. The individual layers of composite structures must be processed and removed until all the damaged layers underneath have been removed. The layers are usually removed using a stepped or conical shape of the scarf. As explained in the article "Repair of fiber composite components" (F. Ellert, Lightweight-Design Journal, 03/2015), the process flow of a repair of fiber composite components usually includes the process steps of an assessment of the processing damage area, categorization, pre-cleaning, removal of Individual layers, subsequent cleaning, production of a repair patch and gluing or lamination of the repair patch including curing. Finally, depending on the area of application, an NDT test is carried out as a check (see, for example, Wachinger G., Thum C., Scheid P .: "Repairability and repair concepts for structures made of fiber-reinforced plastics", in Henning F., "Handbuch Leichtbau" Munich: Hanser Publisher, 2011)

Derzeit wird der Abtragvorgang von Faserverbundmaterialien bis auf wenige Ausnahmen durch manuelles Schleifen ausgeführt, die ein Werker mittels handgeführtem Elektro- oder Druckluftschleifgeräts durchzuführen hat. Dadurch hängt das Ergebnis erheblich vom Kenntnisstand und der Geschicklichkeit des Fachpersonals ab. Unterschiedliche Materialien und unterschiedlich starke Fehlstellen erfordern dabei eine auf jeden Anwendungsfall angepasste Behandlungsstärke. Die Kontrolle erfolgt dabei nur über eine Sichtprüfung. Beim manuellen Abtragen muss der Werker Schutzkleidung tragen, um sich vor den Faserverbundstäuben zu schützen. Hier besteht ein großes Gesundheitsrisiko. Zusätzlich ist das manuelle Bearbeiten aus ergonomischer Sicht eine starke körperliche Belastung für den Werker, da das präzise Abtragen mit den schweren Schleifgeräten und den beim kontaktbehafteten Bearbeiten auftretenden mechanischen Kräften eine große Ausdauer erfordert (siehe z.B. F. Cenac, F. Collombet, R. Zitoune and M. Deleris, „Abrasive-water-jet blind-machining of polymer matrix composite materials“, Universite de Toulouse). Das Druckluft-Strahlen verwendet einen Hochgeschwindigkeitsstrom von festen Schleifpartikein zum Abtragen des Materials. Dieses wird hauptsächlich in Strahlkabinen durchgeführt, um die Stäube absaugen zu können. Der Werker muss einen Schutzanzug tragen.With a few exceptions, the process of removing fiber composite materials is currently carried out by manual grinding, which a worker has to carry out using a hand-held electric or compressed air grinder. As a result, the result depends significantly on the level of knowledge and the skill of the specialist staff. Different Materials and imperfections of different strengths require a treatment strength that is adapted to each application. The control is only carried out by means of a visual inspection. When removing manually, the worker must wear protective clothing to protect himself from the fiber composite dust. There is a major health risk here. In addition, from an ergonomic point of view, manual processing is a heavy physical strain for the worker, since the precise removal with the heavy grinding devices and the mechanical forces that occur during contact processing require a great deal of endurance (see e.g. F. Cenac, F. Collombet, R. Zitoune and M. Deleris, "Abrasive-water-jet blind-machining of polymer matrix composite materials", Universite de Toulouse). Compressed air blasting uses a high speed stream of solid abrasive particles to remove the material. This is mainly carried out in blasting cabins in order to be able to extract the dust. The worker must wear a protective suit.

Für die Luftfahrt gibt es derzeit kein weltweit zugelassenes automatisiertes Verfahren zum Abtragen von Beschädigungen an Faserverbundbauteilen, z.B. für die in-field-Reparatur an CFK-Rümpfen bei B787 und A350. Ein automatisierter, mechanischer Materialabtrag wird zurzeit mit Fräsmaschinen erprobt, fast ausschließlich noch im Prototypenstadium. For aviation there is currently no globally approved automated process for removing damage to fiber composite components, e.g. for in-field repairs on CFRP fuselages on the B787 and A350. Automated, mechanical material removal is currently being tested with milling machines, almost exclusively in the prototype stage.

Nachteile sind aufwendige Nachreinigungsprozesse der Reparaturstelle, Zeitdauer, Kosten, Größe und Gewicht der Maschinen und die Werkzeug-Positionierung. Zur Immissionsvermeidung werden große Fräskabinen aufgebaut und aufwendige Absaugungsvorrichtungen für Reinigungen der Kabinen und Bauteile integriert (siehe Dittmar, Hagen; Laserbasierte Reparaturvorbereitung von Composite-Strukturen, LZH; 2017). Fräsen verwendet Hartmetall- oder Diamantwerkzeuge, um das Faserverbund-Material zu bearbeiten und zu entfernen (siehe 1). Dabei ist die Wirkgeschwindigkeit tangential zur Werkstückoberfläche gerichtet. Die dadurch auftretenden Kräfte verursachen starke intralaminare und interlaminare Scherspannungen im Faserverbund, wodurch ein Risiko der Delaminierung und des Faserauszugs im Verbund besteht und oberflächlich aus dem Verbund gelockerte lose Faserenden entstehen. Darüber hinaus erzeugt der Kontakt solcher Werkzeuge auch thermische Spannungen im Bauteil. Entwicklungen hinsichtlich einer Laserabtragung, die jeweils auf die Materialien abgestimmt werden müssen, sind Prozesse mit hohem Zeitaufwand, haben eine hohe Wärmeabgabe in die Bearbeitungsstelle und Umgebung und benötigen einen großen Anlagenaufwand. Die Genauigkeit und Präzision der Abtragung ist dabei vor allem im Rand- und Übergangsbereich der Lagen sehr begrenzt (siehe ebenfalls Dittmar, Hagen; Laserbasierte Reparaturvorbereitung von Composite-Strukturen, LZH; 2017). Das Wasserstrahlschneiden (AWJ) ist ein nasser Abtragungsvorgang mit hohen Anlagenkosten und großem Platzbedarf. Der Prozess birgt vor allem das Risiko einer unkontrollierten Kontamination bei der Reparatur der ausgerüsteten Struktur (siehe ebenfalls F. Cenac, F. Collombet, R. Zitoune and M. Deleris, „Abrasive-water-jet blind-machining of polymer matrix composite materials“, Universite de Toulouse).Disadvantages are complex post-cleaning processes at the repair site, the time taken, costs, size and weight of the machines and the positioning of the tools. To avoid immission, large milling booths are built and complex suction devices are integrated for cleaning the booths and components (see Dittmar, Hagen; laser-based repair preparation of composite structures, LZH; 2017). Milling uses carbide or diamond tools to machine and remove the fiber composite material (see 1 ). The effective speed is directed tangentially to the workpiece surface. The resulting forces cause strong intralaminar and interlaminar shear stresses in the fiber composite, as a result of which there is a risk of delamination and fiber pull-out in the composite and, on the surface, loose fiber ends loosened from the composite arise. In addition, the contact of such tools also creates thermal stresses in the component. Developments with regard to laser ablation, which must be tailored to the materials in each case, are processes that take a lot of time, have a high level of heat dissipation into the processing point and the environment, and require a large amount of equipment. The accuracy and precision of the ablation is very limited, especially in the edge and transition area of the layers (see also Dittmar, Hagen; laser-based repair preparation of composite structures, LZH; 2017). Water jet cutting (AWJ) is a wet removal process with high system costs and large space requirements. Above all, the process harbors the risk of uncontrolled contamination during the repair of the finished structure (see also F. Cenac, F. Collombet, R. Zitoune and M. Deleris, "Abrasive-water-jet blind-machining of polymer matrix composite materials" , Universite de Toulouse).

Weitere Informationen zur Reparatur von Faserverbundwerkstoffen finden sich auch bei „Adaptive Machining for Efficient Manufacture and Repair of CFRP Components“ von Claus Bremer (BCT GmbH, 6/2012) und „Care and repair of advanced composites“ von K.B. Armstrong, W.F. Cole, L.G. Bevan (SAE International, London 2005).Further information on the repair of fiber composite materials can also be found in "Adaptive Machining for Efficient Manufacture and Repair of CFRP Components" by Claus Bremer (BCT GmbH, 6/2012) and "Care and repair of advanced composites" by K.B. Armstrong, W.F. Cole, L.G. Bevan (SAE International, London 2005).

Ansätze zum Detektieren von Schadstellen sind bereits bekannt und mit Verfahren der Radiografie, Ultraschall oder Thermografie möglich (siehe z.B. Schulungsmaterial SKZ Kunststoffzentrum; „Detektieren von Schäden an CFK Bauteilen“, www.skz.de). Ein Vermessen von unbehandelten Faserverbund- Oberflächen mit 1D/2D Linienscannern zur Abstandregelung und Inline-Bahnkorrekturen für automatische Roboterbewegungen wurde am Fraunhofer IFAM in Stade in vergangenen und laufenden Projekten betrachtet.Approaches to the detection of damaged areas are already known and possible with methods of radiography, ultrasound or thermography (see e.g. training material SKZ Kunststoffzentrum; "Detecting damage to CFRP components", www.skz.de). A measurement of untreated fiber composite surfaces with 1D / 2D line scanners for distance control and inline path corrections for automatic robot movements was considered at Fraunhofer IFAM in Stade in past and ongoing projects.

Eine vollautomatische Kontrolle von abgetragenen Schichten und folgender Bahnregelung mittels Sensorik während des Abtragprozesses ist in der Industrie bisher nicht vorhanden und stellt heutzutage mit den bisher verfolgten Ansätzen eine besondere Herausforderung dar. Bisherige teilautomatiserte Ansätze stützen sich auf eine kamerabasierte Überwachung der abgetragenen Oberflächen und werden durch eine visuelle Kontrolle des Werkers überprüft (siehe z.B. EP 2 442 941 B1 ).A fully automatic control of removed layers and subsequent path control by means of sensors during the removal process has not been available in the industry up to now and represents a particular challenge with the approaches followed up to now visual control of the worker checked (see e.g. EP 2 442 941 B1 ).

Die zuvor beschriebenen Technologien zur automatisierten bzw. teilautomatisierten Schäftung sind zum Teil schon seit längerem bekannt und werden auch auf dem Markt angeboten. Aufgrund ihrer prinzip-bedingten technologischen Grenzen, Nachteile und Risiken konnten sie sich gegenüber dem händischen Schäften bisher nicht durchsetzen.Some of the technologies described above for automated or partially automated stocks have been known for a long time and are also available on the market. Due to their principle-related technological limits, disadvantages and risks, they have so far not been able to prevail over manual stocks.

Das Verfahren des Vakuumsaugstrahlens (als einem Beispiel eines Strahlverfahrens) wurde bisher lediglich zur oberflächlichen Entfernung von Verunreinigungen oder zur Entfernung von Deckschichten bei Faserverbundwerkstoffen (d.h. ohne Abtragen auch der Faser selbst), etwa zum dünnschichtigen Aufrauen oder Aktivieren vor einem Kleben eingesetzt.The vacuum suction blasting process (as an example of a blasting process) has so far only been used to remove impurities from the surface or to remove cover layers from fiber composite materials (i.e. without removing the fiber itself), e.g. for thin-layer roughening or activation before bonding.

Eine Vakuumsaugstrahleinheit umfasst als drei Hauptkomponenten eine Strahldüseneinheit, einen Industriesauger und eine Materialzuführung. Das Strahlmedium wird durch Unterdruck über ein Rohr- und Schlauchsystem an die zu behandelnde Werkstückoberfläche befördert. Über den Industriesaugerwird der nötige Unterdruck erzeugt und das Strahlmaterial aus einem Vorratsbehälter heraus beschleunigt. Der Strahlmitteltransport besteht aus einer Zuführungs- und einer Absaugungseinheit, welche mit der Oberfläche vakuumdicht abgeschlossen sind. Der Abtragmechanismus an der Oberfläche findet am Strahlkopf statt. Nachdem das Strahlgut dort auf die Werkstückoberfläche getroffen ist und diese dort abträgt, werden die Restpartikel und abgetragenen Werkstückpartikel über die Absaugung abgeführt. Dadurch ergibt sich eine saubere Werkstückoberfläche nach dem Strahlen. Vorteile des Vakuumsaugstrahlens gegenüber herkömmlichen Sandstrahlverfahren sind unter anderem ein geringerer Druck und somit eine geringere Bauteilbelastung sowie das emissionsfreie Behandeln. Kommerzielle Vakuumsaugstrahlanlagen werden beispielsweise zum Entgraten von Metalloberflächen angeboten (siehe Ruhland, Sigurd: Vakuumsaugstrahlen in der Fertigungslinie, GP Innovation GmbH, JOT 7, 2014). Die manuelle Bearbeitung mittels handgeführter beweglicher Strahllanze wird zum Beispiel zur Entfernung von Lackschichten und zum Anrauen vor dem Kleben verwendet.A vacuum suction jet unit comprises three main components: a jet nozzle unit, an industrial vacuum cleaner and a material feeder. The blasting medium is conveyed to the workpiece surface to be treated by negative pressure via a pipe and hose system. The necessary vacuum is generated by the industrial vacuum cleaner and the blasting material is accelerated from a storage container. The blasting media transport consists of a supply unit and a suction unit, which are sealed with the surface in a vacuum-tight manner. The removal mechanism on the surface takes place at the blasting head. After the blasting material has hit the workpiece surface there and removes it there, the remaining particles and removed workpiece particles are removed via the suction system. This results in a clean workpiece surface after blasting. Advantages of vacuum suction blasting compared to conventional sandblasting methods include lower pressure and therefore less stress on the component as well as emission-free treatment. Commercial vacuum suction blasting systems are offered, for example, for deburring metal surfaces (see Ruhland, Sigurd: Vacuum suction blasting in the production line, GP Innovation GmbH, JOT 7, 2014). Manual processing by means of a hand-held moving jet lance is used, for example, to remove layers of paint and to roughen up before gluing.

Bereits bekannte Ansätze im Zusammenhang mit Vakuumsaugstrahlen werden z.B. in DE 10 2010 020 691 A1 , DE 19 747 838 C2 , DE 10 2010 060 664 A1 , EP 1 136 174 A1 , US 2004/053561 A1 oder EP 2 442 941 B1 beschrieben.Already known approaches in connection with vacuum suction beams are, for example, in DE 10 2010 020 691 A1 , DE 19 747 838 C2 , DE 10 2010 060 664 A1 , EP 1 136 174 A1 , US 2004/053561 A1 or EP 2 442 941 B1 described.

Die bekannte Ansätze zum Vakuumsaugstrahlen erlauben allerdings, soweit sie - neben dem Harz im Verbundwerkstück - überhaupt auch die Fasern abtragen lediglich eines derart geringe Abtraggeschwindigkeit, dass sie als Alternativen zum händischen Schäften nicht tauglich sind.The known approaches to vacuum suction blasting, however, allow - in so far as they - in addition to the resin in the composite workpiece - also remove the fibers at all, only such a low removal rate that they are not suitable as alternatives to manual shafting.

Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Ziel ist es, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Materialabtrag an einem Faserverbundwerkstück mit Fasern und Harz bereitzustellen, mit der zumindest einige Nachteile der derzeit zu einem solchen Materialabtrag, insbesondere zur Reparatur oder Reparaturvorbereitung, eingesetzten Verfahren und Vorrichtungen vermieden oder zumindest verringert werden.One aim of the present invention is to provide a method and a corresponding device for removing material from a fiber composite workpiece with fibers and resin, with which at least some disadvantages of the methods and devices currently used for such material removal, in particular for repair or repair preparation, are avoided or at least be reduced.

Es ist hierbei insbesondere gewünscht, eine Lösung vorzustellen, die als Grundlage für eine weitgehende oder sogar vollständige Automatisierung bei der Reparatur eines Faserverbundwerkstücks dienen kann.It is particularly desirable here to present a solution that can serve as the basis for extensive or even complete automation in the repair of a fiber composite workpiece.

Erfindungsgemäß wird nach einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Materialabtrag an einem Faserverbundwerkstück mit Fasern und Harz vorgeschlagen, wie es in Anspruch 1 definiert ist, nämlich mit den Schritten des Bereitstellens eines Druckgefälles in einem Transportgas, des Bereitstellens eines Strahlmaterials, des Beschleunigens des Strahlmaterials durch das Druckgefälle auf eine Oberfläche des Faserverbundwerkstücks, des abrasiven Abtragens von Material einschließlich Fasern und Harz aus dem Faserverbundwerkstück in einem durch eine Abtrageeinheit und das Faserverbundwerkstück bestimmten Arbeitsraum und des Abführens von abgetragenem Material und Strahlmaterial aus dem Arbeitsraum durch das Druckgefälle, wobei das Strahlmaterial durch ein Strahlrohr auf die Oberfläche des Faserver-bundwerkstücks geleitet wird und das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße im Bereich von 200 µm bis 500 µm aufweist und ein Abstand des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück im Arbeitsraum in einem Bereich von 3 bis 12 mm liegt.According to a first aspect, a method for removing material from a fiber composite workpiece with fibers and resin is proposed, as defined in claim 1, namely with the steps of providing a pressure gradient in a transport gas, providing a blasting material, accelerating the blasting material through the Pressure gradient on a surface of the fiber composite workpiece, the abrasive removal of material including fibers and resin from the fiber composite workpiece in a working space determined by a removal unit and the fiber composite workpiece and the removal of removed material and blasting material from the working space through the pressure gradient, the blasting material through a nozzle is directed onto the surface of the fiber composite workpiece and the blasting material has an average grain size in the range from 200 µm to 500 µm and the distance between the beam pipe and the fiber composite workpiece in the work area is within one range from 3 to 12 mm.

Erfindungsgemäß wird nach einem zweiten Aspekt eine Vorrichtung zum automatisierten Materialabtrag an einem Faserverbundwerkstück mit Fasern und Harz vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 16 definiert ist, nämlich mit einer Druckeinheit, die zum Bereitstellen eines Druckgefälles in einem Transportgas ausgestaltet ist, einer Materialzufuhr, die zum Bereitstellen eines Strahlmaterials ausgestaltet ist, und einer Abtrageeinheit mit einem Strahlrohr, wobei die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, durch ein von der Druckeinheit bereitgestelltes Druckgefälle das von der Materialzufuhr bereitgestellte Strahlmaterial auf eine Oberfläche des Faserverbundwerkstücks hin zu beschleunigen und zu leiten, so dass ein abrasives Abtragen von Material einschließlich Fasern und Harz aus dem Faserverbundwerkstück in einem durch eine Abtrageeinheit und das Faserverbundwerkstück bestimmten Arbeitsraum bewirkt wird, wobei die Vorrichtung ferner zum Abführen von abgetragenem Material und Strahlmaterial aus dem Arbeitsraum durch das Druckgefälle ausgestaltet ist, wobei das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße im Bereich von 200 µm bis 500 µm aufweist und im Betrieb der Vorrichtung ein Abstand des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück im Arbeitsraum in einem Bereich von 3 bis 12 mm liegt.According to a second aspect of the invention, a device for automated material removal from a fiber composite workpiece with fibers and resin is proposed as defined in claim 16, namely with a pressure unit that is designed to provide a pressure gradient in a transport gas, a material supply that is used to provide of a blasting material is designed, and a removal unit with a jet pipe, wherein the device is configured to accelerate and guide the blasting material provided by the material supply to a surface of the fiber composite workpiece through a pressure gradient provided by the pressure unit, so that an abrasive removal of Material including fibers and resin from the fiber composite workpiece is effected in a working space determined by a removal unit and the fiber composite workpiece, the device also for removing removed material and blasting material from the work eitsraum is designed by the pressure gradient, wherein the blasting material has an average grain size in the range of 200 microns to 500 microns and a distance of the jet pipe to the fiber composite workpiece in the workspace is in a range of 3 to 12 mm when the device is in operation.

Ein Teil des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung findet sich in den folgenden Überlegungen.Part of the background to the present invention resides in the following considerations.

Es wurde gefunden, dass ein für einen lediglich oberflächennahen Abtrag (weniger als 100 µm Tiefe) eingesetztes und an sich bekanntes Verfahren wie das Vakuumsaugstrahlen bei geeigneter Wahl des Strahlmaterials und des Abstands des Strahlrohrs zur Oberfläche für einen etwa für ein Schäften relevanten Materialabtrag eingesetzt werden kann.It has been found that a known method such as vacuum suction blasting, which is only used for ablation close to the surface (less than 100 μm depth), can be used for material ablation relevant for shafts if the blasting material and the distance between the blasting tube and the surface are suitable .

Das Vakuumsaugstrahlen lässt sich allerdings erst durch die Kombination der gegenüber dem bekannten Ansatz größerem Korn und geringerem Abstand zur zu bearbeitenden Oberfläche wirtschaftlich zu einem im Ausmaß signifikanten aber dennoch ausreichend genauen Abtrag von Material aus dem Faserverbundwerkstück einsetzen.However, vacuum suction blasting can only be used economically through the combination of the larger grain compared to the known approach and a smaller distance to the surface to be processed to remove material from the fiber composite work piece that is significant but nevertheless sufficiently precise.

Die Nutzung lediglich eines in der mittleren Korngröße größeren Strahlmaterial bei ansonsten beibehaltenen Parametern des bekannten Ansatzes zum Vakuumsaugstrahlen (der ja nur zur Oberflächenbearbeitung vorgesehen war) führt zu einer längeren Bearbeitungszeit, wobei zudem der Abtrag ungleichmäßiger wird.The use of only one blasting material with a larger mean grain size while otherwise maintaining the parameters of the known approach to vacuum suction blasting (which was only intended for surface treatment) leads to a longer processing time, and the removal becomes more uneven.

Vorliegend wird die mittlere Korngröße durch Siebung (10µm bis Knopfgröße) bestimmt. Hierbei gilt die einem Siebdurchgang von 50 % entsprechende Korngröße als „Mittlere Korngröße“ (MK). Der prozentuale Gewichtsanteil an Körnern zwischen den Korngrößen 4/3 MK und 2/3 MK wird als „Gleichmäßigkeitsgrad“ (GG) bezeichnet.In the present case, the mean grain size is determined by sieving (10 µm to button size). The grain size corresponding to a sieve passage of 50% is the "mean grain size" (MK). The percentage by weight of grains between the grain sizes 4/3 MK and 2/3 MK is called the "degree of uniformity" (GG).

Ein geringerer Abstand des Strahlrohrs zur Oberfläche hat bei den herkömmlich genutzten Strahlmaterialen nur wenig Wirkung, wobei zudem beobachtet wurde, dass bisweilen die Genauigkeit in der Bearbeitung abnimmt, also dass wiederum der Abtrag ungleichmäßiger wird.A smaller distance between the jet pipe and the surface has little effect on the conventionally used blasting materials, and it has also been observed that the machining accuracy sometimes decreases, so that the removal becomes more uneven.

Es wurde nun allerdings gefunden, dass die Kombination der Wahl der Korngröße des Strahlmaterials zusammen mit der passenden Einstellung des Abstandes des Strahlrohrs überraschenderweise zusammen zu einem starken und entsprechend schnellen Materialabtrag führt, bei dem auch die gewünschte Genauigkeit erreicht wird.It has now been found, however, that the combination of the choice of the grain size of the blasting material together with the appropriate setting of the distance between the blasting tube surprisingly leads to a strong and correspondingly rapid material removal, in which the desired accuracy is also achieved.

Auch wenn eine Realisierung der Erfindung in Form eines Vakuumsaugstrahlens bevorzugt ist, ist zu bemerken, dass im Rahmen der Erfindung ein Vakuum im Sinne eines Unterdrucks gegenüber der Normal-Atmosphäre als solches nicht notwendig, da im Grunde jedes ausreichend dimensionierte Druckgefälle für den Transport und Abtransport von Strahlmaterial und abgetragenem Material genutzt werden kann.Even if a realization of the invention in the form of a vacuum suction jet is preferred, it should be noted that within the scope of the invention a vacuum in the sense of a negative pressure compared to the normal atmosphere is not necessary as such, since basically every sufficiently dimensioned pressure gradient for transport and removal can be used by blasting material and removed material.

Da mit der vorliegenden Erfindung eine Freisetzung von Staub und dergleichen verhindert oder zumindest stark eingeschränkt werden kann, ist zudem eine enge Kontrolle der Ergebnisse des Materialabtrags möglich, was sich vorteilhaft auf die Möglichkeiten zur Automatisierung auswirkt.Since the release of dust and the like can be prevented or at least severely restricted with the present invention, a close control of the results of the material removal is also possible, which has an advantageous effect on the possibilities for automation.

Der erfindungsgemäße Ansatz ist robust gegenüber hybriden, d.h. aus unterschiedlichen Werkstoffgattungen aufgebauten Werkstücken. Prinzipbedingt sind die auf die Werkstückoberfläche lokal aufgebrachten Kräfte insbesondere beim Vakuumsaugstrahlen sehr klein, was insbesondere bei der Präzisionsbearbeitung dünnwandiger Leichtbaustrukturen vorteilhaft ist. Im Gegensatz zum Abtrag durch das Strahlmaterial belasten die Schneiden eines Zerspanwerkzeugs die Werkstückrandzone primär tangential in einer linienförmigen Zone. Dadurch ist die eingebrachte Spannung weniger konzentriert. Neben dem gewünschten Abtrag resultieren inter- und intralaminare Mikrorisse und aus dem Verbund oberflächlich gelöste Faserenden, die die Klebeignung der Werkstückoberfläche beeinträchtigen und eine nachträgliche Polierschleifoperation erfordern.The approach according to the invention is robust in relation to hybrid workpieces, i.e. workpieces made up of different types of material. Due to the principle, the forces locally applied to the workpiece surface are very small, especially with vacuum suction blasting, which is particularly advantageous when precision machining thin-walled lightweight structures. In contrast to the abrasion by the blasting material, the cutting edges of a cutting tool load the workpiece edge zone primarily tangentially in a linear zone. As a result, the tension introduced is less concentrated. In addition to the desired removal, inter- and intralaminar microcracks and fiber ends loosened from the surface of the composite result, which impair the adhesion of the workpiece surface and require a subsequent polishing operation.

Beim bekannten Laserstrahlabtragen sind die extrem unterschiedlichen thermophysikalischen und optischen Eigenschaften der Bestandteile von Faserverbundkunststoffen und ggf. die Eigenschaften metallischer Decklagen schwer zu beherrschen. So muss die Wellenlänge je nach Werkstoff bzw. -kombination auf deren unterschiedliches Absorptionsverhalten abgestimmt werden. Die sehr niedrige Zersetzungstemperatur der Harzmatrix und die extrem hohe Sublimationstemperatur von Kohlefasern implizieren das Risiko, dass die Harzmatrix in der Umgebung der Bearbeitungsstelle thermisch geschädigt wird, wodurch inter- und intralaminare Risse und Delamination resultieren. Beim Laserabtragen von Faserverbundkunststoffen entstehen gesundheitsschädliche gasförmige Spaltprodukte, deren wirkstellennahe Erfassung angesichts der Variabilität von zu bearbeitenden Schadensstellen schwierig ist und daher hohen Aufwand erfordert. Diese Problematiken treten im Rahmen der Erfindung nicht auf.With the known laser beam ablation, the extremely different thermophysical and optical properties of the components of fiber-reinforced plastics and possibly the properties of metallic cover layers are difficult to master. Depending on the material or combination of materials, the wavelength must be matched to their different absorption behavior. The very low decomposition temperature of the resin matrix and the extremely high sublimation temperature of carbon fibers imply the risk that the resin matrix in the vicinity of the processing point will be thermally damaged, resulting in inter- and intralaminar cracks and delamination. When fiber-reinforced plastics are ablated by laser, gaseous fission products that are harmful to health are created which, in view of the variability of the damaged areas to be processed, are difficult to detect near the point of action and therefore require a great deal of effort. These problems do not arise within the scope of the invention.

Im Gegensatz zu Verfahren mit einer zur Bauteiloberfläche tangentialen Wirkbewegung (z.B. Fräsen, Schleifen) zeichnet sich der erfindungsgemäße Ansatz durch eine ausschließliche oder überwiegend normale Wirkbewegung zur Bauteiloberfläche aus. Diese ermöglicht ein Trennen der Fasern ohne oder weitgehend ohne Scher- oder Zugbelastungen auf das Faser-Matrix-Interface. Dadurch wird ein allmähliches Lösen von Faserenden aus der Matrix verhindert, welches die Qualität / Festigkeit nachfolgender Klebreparaturen beeinträchtigt und / oder einen weiten zwischen geschalteten Feinschleif-/Polierprozess erfordert, so dass dieser im Allgemeinen beim Einsatz der Erfindung entfallen kann.In contrast to methods with an active movement tangential to the component surface (e.g. milling, grinding), the approach according to the invention is characterized by an exclusive or predominantly normal active movement to the component surface. This enables the fibers to be separated without or largely without shear or tensile loads on the fiber-matrix interface. This prevents a gradual detachment of fiber ends from the matrix, which impairs the quality / strength of subsequent adhesive repairs and / or requires a long intermediate fine grinding / polishing process, so that this can generally be omitted when using the invention.

Die schädliche Beeinträchtigung der Bauteiloberfläche bei Verfahren mit einer zur Bauteiloberfläche tangentialen Wirkbewegung ist zudem stark vom Verschleißzustand des Werkzeugs abhängig, hingegen entfällt der vorliegenden Erfindung durch das jeweils zugeführte Strahlmaterial (Abrasivmedium) dieser schädliche Einfluss (siehe Freese, J. de et al.: „End milling of Carbon Fiber Reinforced Plastics as surface pretreatment for adhesive bonding - effect of interlaminar damages and particle residues“ THE JOURNAL OF ADHESION, https://doi.org/10.1080/00218464.2018.1557054; oder Hintze, W.; Hartmann, D.; Schubert, U. „Stirnfräsen von CFK zur Fügeflächenherstellung und Reparaturvorbereitung“. Z. wirtschaftlichen Fabrikbetrieb., Jun, 2012, 107, 462-466. DOI: 10.3139/104.110775) .The harmful impairment of the component surface in processes with an active movement tangential to the component surface is also heavily dependent on the state of wear of the tool; however, the present invention eliminates this harmful influence due to the blasting material (abrasive medium) supplied in each case (see Freese, J. de et al .: “End milling of carbon fiber reinforced plastics as surface pretreatment for adhesive bonding - effect of interlaminar damages and particle residues “THE JOURNAL OF ADHESION, https://doi.org/10.1080/00218464.2018.1557054; or Hintze, W .; Hartmann, D .; Schubert, U. "Face milling of CFRP for the production of joining surfaces and preparation for repairs". Z. economic factory operation., Jun, 2012, 107, 462-466. DOI: 10.3139 / 104.110775) .

Anders als beim Abrasiv-Wasserstrahlabtragen wird durch bei der vorliegenden Erfindung ein unerwünschter Feuchtigkeitseintrag in die geschädigte Bauteilzone vermieden. Außerdem erlaubt die Erfindung im Gegensatz zum Abrasiv-Wasserstrahlabtragen einen weitestgehend emissionsfreien Abtrag, d.h. die Umgebung wird nicht durch Abrasivpartikel und Abtragsprodukte verunreinigt.In contrast to abrasive water jet removal, the present invention avoids an undesired entry of moisture into the damaged component zone. In addition, in contrast to abrasive water jet removal, the invention allows for a largely emission-free removal, i.e. the environment is not contaminated by abrasive particles and removal products.

Bisher konnte mit herkömmlichen Verfahren wie dem bekannten Einsatz von Vakuumsaugstrahlen nur dünnschichtig die Deckschicht von Faserverbünden mit Abtragraten von 0,2 mm3/s entfernt werden. Im Gegensatz hierzu wurde gefunden, dass mit der vorliegenden Erfindung ein automatischer und kontrollierter Prozess möglich ist, mit dem gleichmäßige und großflächige Faserverbund-Schichten bei Abtragtiefen sowohl im dünnschichtigen als auch im cm Bereich mit Abtragraten von 5 mm3/s und mehr entfernt werden können. Es können größere Bereiche somit schneller, gleichmäßig und homogen im mit einer Genauigkeit bis in den µm-Bereich entfernt werden und insbesondere auch großflächig Harz und Faser abgetragen werden. Ein entscheidender Vorteil zu bisherigen Abtragverfahren und dem dünnschichtigen Anschleifen besteht daher neben der lateralen Strahlbereichsanpassung insbesondere in der schnelleren und größeren Abtragungsrate und einem definierten Schäftungsverlauf mit höherer und definierter Tiefe der Abtragung. Unterschiedliche Verbundmaterialien und Geometrien können mit dem Verfahren bearbeitet werden. Die mögliche und bevorzugte Automatisierung verbessert zum im Vergleich zum manuellen Schleifen die Ergonomie, Sicherheit und die Prozesszeit. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung ist, dass das abrasive Strahlmittel zusammen mit dem entstehenden FVK-Schleifstaub unmittelbar wieder abgesaugt wird, so dass keine Stäube wie bei klassischen Verfahren freigesetzt werden. Die Saugstrahleinheit arbeitet somit emissionsarm, es werden keine Kühlmittel oder Nachreinigungsschritte benötigt. Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung beim Abtragen von Faserverbundschichten ist die Vermeidung von Delaminationen, da der Wirkmechanismus der Materialtrennung normal zur Oberfläche und nicht tangential erfolgt. Es werden auch nur vernachlässigbare mechanischen Spannungen am Bauteil aufgebracht und es entsteht keine thermische Belastung (wie z.B. beim Laserverfahren). Durch eine mit einem 2D-Sensor gestützte Tiefen- und Breitenkontrolle und deren Regulierung von abgetragenen Faserlagen kann insbesondere die Qualität während des Prozesses kontrolliert und gesichert werden, so dass Nacharbeitszeit eingespart wird. Das Vakuumsaugstrahlen bringt zudem beim Bearbeiten von Leichtbauoberflächen nur sehr geringe Kräfte auf das zu behandelnde Material auf, wodurch die Kraft-Verformungs-Problematik bei Reparaturtätigkeiten entfällt. Das Verfahren eignet sich zudem für diverse Fasern und Harzsysteme und im Gegensatz zum Laserabtragen auch auf leitfähigen Materialien.Up to now, conventional methods such as the known use of vacuum suction jets have only been able to remove the top layer of fiber composites in thin layers at removal rates of 0.2 mm 3 / s. In contrast to this, it has been found that the present invention enables an automatic and controlled process with which uniform and large-area fiber composite layers can be removed at removal depths in both thin and cm areas with removal rates of 5 mm 3 / s and more . Larger areas can thus be removed more quickly, uniformly and homogeneously with an accuracy down to the µm range and, in particular, resin and fiber can also be removed over a large area. A decisive advantage over previous ablation processes and thin-layer grinding is therefore, in addition to the lateral beam area adaptation, in particular the faster and greater ablation rate and a defined scarf course with a higher and defined depth of the ablation. Different composite materials and geometries can be processed with the process. The possible and preferred automation improves ergonomics, safety and process time compared to manual grinding. Another important advantage of the invention is that the abrasive blasting agent is immediately sucked up again together with the resulting FRP grinding dust, so that no dust is released as is the case with classic processes. The suction jet unit therefore works with low emissions, no coolants or subsequent cleaning steps are required. Another great advantage of the invention when removing fiber composite layers is the avoidance of delamination, since the mechanism of action of the material separation is normal to the surface and not tangential. Only negligible mechanical stresses are applied to the component and there is no thermal load (as is the case with the laser process, for example). By means of a depth and width control supported by a 2D sensor and its regulation of removed fiber layers, the quality in particular can be controlled and assured during the process, so that reworking time is saved. Vacuum suction blasting also applies very little forces to the material to be treated when processing lightweight surfaces, which eliminates the problem of force and deformation during repair work. The process is also suitable for various fibers and resin systems and, in contrast to laser ablation, also on conductive materials.

Die Erfindung bietet insbesondere System- und Verfahrenslösung für den Repairbereich und damit für eine In-field Lösung. Als Anwendungsbereich wird insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Montage von Faserverbundbauteilen in der Luftfahrtindustrie (vornehmlich Hersteller und Zulieferer) im Sektor Reparatur, vornehmlich Instandhaltungsbetriebe wie die Maintenance und Repair Operations von beispielsweise Lufthansa Technik. Die vorliegende Erfindung ist für eine in-field Bearbeitung und Reparatur an Faserverbundbauteilen geeignet, einschließlich der Bearbeitung von Faserverbund-Großstrukturen, wie sie im Flugzeugbau häufig vorzufinden sind. Des Weiteren lassen sich die im z.B. Luftfahrtbereich gesammelten Erfahrungen einfach auf Bearbeitungsprozesse auch an Rotorblättern in der Windenergie oder im Automobilbau anwenden. Das Verfahren kann direkt vor Ort einsetzbar sein und damit enorme Kosten und Zeit sparen. Als weiterer Anwendungsbereich kommt auch die Nacharbeit von Fertigungsfehlern an Bauteilen während der Produktion in Frage, bei der inline (in Rep-Shops und FAL) durch eine Nacharbeit in der Montage eine schnelle und saubere Bearbeitung ermöglicht wird.In particular, the invention offers system and method solutions for the repair area and thus for an in-field solution. The area of application is particularly, but not exclusively, the assembly of fiber composite components in the aviation industry (primarily manufacturers and suppliers) in the repair sector, primarily maintenance companies such as the maintenance and repair operations of Lufthansa Technik, for example. The present invention is suitable for in-field processing and repair of fiber composite components, including the processing of large fiber composite structures such as are often found in aircraft construction. Furthermore, the experience gained in the aviation sector, for example, can be easily applied to machining processes on rotor blades in wind energy or in automotive engineering. The process can be used directly on site and thus save enormous costs and time. Another possible area of application is the reworking of manufacturing defects on components during production, in which inline (in Rep-Shops and FAL) reworking in assembly enables fast and clean processing.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung liegt das Druckgefälle in einem Bereich von 200 bis 500 hPa, vorzugweise im Bereich von 275 bis 350 hPa. Es wurde gefunden, dass mit eine Druckgefälle in diesem Bereich jeweils gute Ergebnisse erzielt werden können.In an advantageous embodiment of an aspect of the invention, the pressure gradient is in a range from 200 to 500 hPa, preferably in the range from 275 to 350 hPa. It has been found that good results can be achieved with a pressure gradient in this range.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung wird das Druckgefälle so bereitgestellt, dass im Arbeitsraum ein Unterdruck gegenüber einer umgebenden Atmosphäre vorliegt. In dieser Ausgestaltung entspricht die Erfindung im Grunde dem Ansatz des Vakuumsaugstrahlens, wobei hierbei das Druckgefälle einfach durch eine entsprechende Saugeinheit gegenüber der Umgebungsluft erreicht werden kann.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the pressure gradient is provided in such a way that there is a negative pressure in relation to a surrounding atmosphere in the working space. In this embodiment, the invention basically corresponds to the approach of vacuum suction, whereby the pressure gradient can be achieved simply by means of a suitable suction unit with respect to the ambient air.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist die Abtrageeinheit so ausgestaltet, dass der Arbeitsraum eine Zufuhr von Transportgas und/oder Luft zwischen der Abtrageeinheit und dem Faserverbundwerkstück aufweist, wobei die Zufuhr vorzugsweise einen Spalt zwischen der Abtrageeinheit und dem Faserverbundwerkstück mit einer Breite in einem Bereich von 1/4 bis 1/20 des Abstands des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück umfasst, insbesondere bevorzugt mit einer Breite von weniger als 0,5 mm. Es wurde gefunden, dass eine entsprechende zusätzliche Zufuhr von Luft bzw. Transportgas zwar einerseits das Druckgefälle als solches beeinflusst, wobei allerdings durch die zusätzliche Strömung eine bessere Abfuhr von Material erreicht wird.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the removal unit is designed so that the working space has a supply of transport gas and / or air between the removal unit and the fiber composite workpiece, the supply preferably having a gap between the removal unit and the fiber composite workpiece with a width in a range from 1/4 to 1/20 of the Distance of the jet pipe to the fiber composite workpiece includes, particularly preferably with a width of less than 0.5 mm. It has been found that a corresponding additional supply of air or transport gas on the one hand influences the pressure gradient as such, but better removal of material is achieved through the additional flow.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist das das Strahlmaterial eine spratzige Kornform auf. Die mehr oder wenige stark ausgeprägte Unregelmäßigkeit zusammen mit scharfen Kanten des spratziges Materials hat eine positive Wirkung auf die Abtragsfähigkeit des Strahlmaterials.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the blasting material has a spattered grain shape. The more or less pronounced irregularity together with sharp edges of the spattered material has a positive effect on the abrasiveness of the blasting material.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung umfasst das Strahlmaterial ein Keramikmaterial mit einer Mohs-Härte im Bereich von 6 bis 7,5, Siliciumdioxid und/oder Glasbruch. Es wurde gefunden, dass mit derartigem Strahlmaterial gute Eigenschaften erreicht werden können.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the blasting material comprises a ceramic material with a Mohs hardness in the range from 6 to 7.5, silicon dioxide and / or broken glass. It has been found that good properties can be achieved with such a blasting material.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße von 200 bis 325 µm auf. Der hier angegebene Bereich für die mittlere Korngröße wird besonders bevorzugt.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the blasting material has an average grain size of 200 to 325 μm. The range given here for the mean grain size is particularly preferred.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung erfolgt das Beschleunigen des Strahlmaterials mit einem Massendurchsatz im Bereich von 120 bis 200 g/min, vorzugsweise im Bereich von 140 bis 160 g/min. Mit einem derartigen Massendurchsatz lassen sich gute Abtragswirkungen zusammen mit einer wirtschaftlichen Nutzung des Strahlmaterials erreichen.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the blasting material is accelerated with a mass throughput in the range from 120 to 200 g / min, preferably in the range from 140 to 160 g / min. With such a mass throughput, good removal effects can be achieved together with economical use of the blasting material.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung trifft das Strahlmaterial beim Abtragen in einem Winkel von 40° oder weniger zu einer jeweiligen Oberflächennormalen des Faserverbundwerkstücks auf das Faserverbundwerkstück, vorzugsweise in einem Winkel von 25° oder weniger, besonders bevorzugt in einem Winkel von 5° oder weniger, wobei diejeweilige Oberflächennormale eine gemittelte Oberflächennormale eines Bereichs um einen Auftreffpunkt mit einem Durchmesser ist, der wenigstens 10 mal größer als die mittlere Korngröße des Strahlmaterials ist. Auch wenn ein annähernd senkrechtes Auftreffen des Strahlmaterials bevorzugt ist, wurde gefunden, dass auch bei Abweichungen von der Normalen noch gute Ergebnisse zu erreichen sind. Aufgrund der durch den Materialabtrag und möglichweise schon durch das Faserverbundwerkstück selbst bedingten Rauigkeit der Oberfläche ist die Oberflächennormale nicht im mikroskopischen Bereich oder noch feineren Bereich zu betrachten.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the blasting material hits the fiber composite workpiece at an angle of 40 ° or less to a respective surface normal of the fiber composite workpiece, preferably at an angle of 25 ° or less, particularly preferably at an angle of 5 ° or less, the respective surface normal being an average surface normal of an area around an impact point with a diameter which is at least 10 times larger than the mean grain size of the blasting material. Even if an approximately vertical impingement of the blasting material is preferred, it has been found that good results can still be achieved even with deviations from the normal. Due to the roughness of the surface caused by the material removal and possibly also by the fiber composite workpiece itself, the surface normal cannot be viewed in the microscopic range or in an even finer range.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist das Strahlrohr eine Düse mit einem runden oder rechteckigen Düsenausgang auf, vorzugsweise mit einem Innendurchmesser von weniger als 50 mm, bevorzugt im Bereich von 10 bis 15 mm.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the jet pipe has a nozzle with a round or rectangular nozzle outlet, preferably with an inside diameter of less than 50 mm, preferably in the range from 10 to 15 mm.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist die Düse des Strahlrohrs eine Venturi-Düse mit einem Verengungsbereich, dessen Innendurchmesser im von 50 bis 75% des Düsenausgangs liegt.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the nozzle of the jet pipe is a Venturi nozzle with a constriction area, the inner diameter of which is from 50 to 75% of the nozzle outlet.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung wird die Abtrageeinheit gegenüber dem Faserverbundwerkstück lateral mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 1 bis 10 mm/s bewegt, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm/s. Es wurde gefunden, das mit einer derartigen Bewegungsgeschwindigkeit der Abtrageeinheit und damit des Bereichs, in dem Material abgetragen wird, gute Ergebnisse erzielt werden können. In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the removal unit is moved laterally with respect to the fiber composite workpiece at a speed in the range from 1 to 10 mm / s, preferably in the range from 3 to 5 mm / s. It has been found that good results can be achieved with such a speed of movement of the removal unit and thus of the area in which material is removed.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung wird die Abtrageeinheit gegenüber dem Faserverbundwerkstück lateral derart bewegt, dass eine Überlappung von benachbarten Abtragespuren mit einer Breite im Bereich von 5 bis 10 % einer Spurbreite erreicht wird. Der Abtrag in den Abtragespuren ist im Randbereich im Allgemeinen etwas geringer, so dass mit einem entsprechenden Überlapp eine insgesamt gute Gleichmäßigkeit erreicht werden kann.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the removal unit is moved laterally with respect to the fiber composite workpiece in such a way that an overlap of adjacent removal tracks with a width in the range of 5 to 10% of a track width is achieved. The removal in the removal tracks is generally somewhat less in the edge area, so that overall good uniformity can be achieved with a corresponding overlap.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung wird der Abstand des Strahlrohrs gegenüber dem Faserverbundwerkstück entsprechend einem lokalen Abtragsmaß angepasst wird. Angesichts der Bedeutung des Abstandes des Strahlrohrs von der Oberfläche kann es - in Abhängigkeit von der lokal gerade vorliegenden Tiefe - von Vorteil sein, die Position des Strahlrohrs gegenüber der Oberfläche (bzw. gegenüber dem „Grund“ des Abtragsbereichs) anzupassen.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the distance between the jet pipe and the fiber composite workpiece is adapted in accordance with a local amount of material removed. In view of the importance of the distance between the jet pipe and the surface, it can be advantageous to adapt the position of the jet pipe in relation to the surface (or in relation to the “bottom” of the ablation area), depending on the local depth.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung wird das erfindungsgemäße Materialabtragen als schäftendes Materialabtragen in einem Verfahren zur Reparatur eines Faserverbundwerkstücks mit Fasern und Harz, das zudem auch ein anschließendes Laminieren oder Kleben eines Reparaturstücks mit dem Faserverbundwerkstück im Bereich des Materialabtrags umfasst.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the material removal according to the invention is carried out as a shaft material removal in a method for repairing a fiber composite workpiece with fibers and resin, which also includes a subsequent lamination or gluing of a repair piece to the fiber composite workpiece in the area of the material removal.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Abtragsergebnisses und eine Steuereinheit, die zur Steuerung der Vorrichtung auf Basis eines Erfassungsergebnisses der Sensoreinheit ausgestaltet ist.In another advantageous embodiment of an aspect of the invention, the device according to the invention comprises at least one sensor unit for detecting a removal result and a control unit that is used to control the device Is designed based on a detection result of the sensor unit.

Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen definiert, wobei weitere vorteilhafte Merkmale, Ausführungen und Ausgestaltungen für den Fachmann zudem aus den obigen Erläuterung und der folgenden Diskussion zu entnehmen sind.Features of advantageous embodiments of the invention are defined in particular in the subclaims, with further advantageous features, designs and configurations for the person skilled in the art also being evident from the above explanation and the following discussion.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter illustriert und erläutert. Hierbei zeigt

  • 1 schematische Darstellungen der Einwirkungen bei einem Strahlverfahren und einem Zerspanungsverfahren an einem Verbundwerkstoff,
  • 2 eine schematische Darstellung einer mobilen, manuell geführten Strahleinheit,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vakuumsaugstrahleinheit mit einer Anbindung an einen Roboter,
  • 4 eine schematische Darstellung zur Illustration eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung zur weiteren Illustration des Ausführungsbeispiels,
  • 6 Beispiele für typische Schäftungsvarianten,
  • 7 schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Bahnverlaufs bei einer Stufenschäftung,
  • 8 schematische Darstellungen von Sollschäftungsgeometrien und jeweiligen Schäden,
  • 9 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Abtragsystems mit einer kontinuierlichen Messung,
  • 10 ein Ablaufdiagramm einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In the following, the present invention is further illustrated and explained on the basis of the exemplary embodiments shown in the figures. Here shows
  • 1 schematic representations of the effects of a blasting process and a machining process on a composite material,
  • 2 a schematic representation of a mobile, manually guided jet unit,
  • 3 a schematic representation of a vacuum suction jet unit with a connection to a robot,
  • 4th a schematic representation to illustrate an embodiment of the invention,
  • 5 a schematic representation to further illustrate the embodiment,
  • 6th Examples of typical stock options,
  • 7th schematic representations to explain the course of a path in a stepped shoulder,
  • 8th schematic representations of nominal shaft geometries and respective damage,
  • 9 a schematic top view of a removal system according to the invention with a continuous measurement,
  • 10 a flow chart of an embodiment of the method according to the invention.

In den beiliegenden Zeichnungen sowie den Erläuterungen zu diesen Zeichnungen sind einander entsprechende bzw. in Beziehung stehende Elemente - soweit zweckdienlich - mit jeweils entsprechenden oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu finden sind.In the accompanying drawings and the explanations of these drawings, elements that correspond or are related to one another are identified - as far as appropriate - with corresponding or similar reference numerals, even if they are to be found in different exemplary embodiments.

1 zeigt schematische Darstellungen der Einwirkungen bei einem Strahlverfahren und einem Zerspanungsverfahren an einem Verbundwerkstoff 1. Bei einem Strahlverfahren, etwa dem erfindungsgemäßen Verfahren, ergibt sich aus der primär normalen Wirkbewegung des Strahlmittels 2 (dargestellt durch den Pfeil 4) eine entsprechende Normalspannung und ein senkrecht auf das Werkstück 1 gerichteter Abtrag. Im Gegensatz dazu tritt beim Zerspanen mit einer Schneide 3 eine primär tangentiale Wirkbewegung (dargestellt durch den Pfeil 5) und eine Schubspannung auf, wobei es hier zu Schädigungen 6 kommt. 1 shows schematic representations of the effects of a blasting process and a machining process on a composite material 1 . In a blasting method, for example the method according to the invention, the primarily normal effective movement of the blasting agent results 2 (represented by the arrow 4th ) a corresponding normal stress and a perpendicular to the workpiece 1 directed removal. In contrast to this occurs when machining with one cutting edge 3 a primarily tangential active movement (represented by the arrow 5 ) and a shear stress, causing damage here 6th comes.

2 zeigt eine schematische Darstellung einer mobilen, manuell geführten Strahleinheit, wie sie im Grunde schon aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Strahleinheit umfasst eine Strahldüseneinheit 11 oder 12, die einerseits mit einer Materialzuführung 13 und andererseits mit einem Industriesauger 14 gekoppelt ist. Durch den vom Industriesauger 14 bewirkten Unterdruck wird aus der Materialzuführung 13 Strahlmaterial abgesaugt und zur Strahldüseneinheit 12 befördert, wo das Strahlmaterial auf die zu bearbeitende Oberfläche trifft und dann durch den Unterdruck des Industriesauger 14 zusammen mit abgetragenem Material abgeführt wird. 2 shows a schematic representation of a mobile, manually guided jet unit, as it is basically already known from the prior art. The jet unit comprises a jet nozzle unit 11 or 12th on the one hand with a material feed 13th and on the other hand with an industrial vacuum cleaner 14th is coupled. By the industrial vacuum cleaner 14th The negative pressure caused is from the material feed 13th Blasting material extracted and to the blasting nozzle unit 12th conveyed where the blasting material hits the surface to be processed and then by the vacuum of the industrial vacuum cleaner 14th is discharged together with removed material.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vakuumsaugstrahleinheit mit einer Anbindung an einen Roboter. Ähnlich zur Strahleinheit aus 2 wird Strahlmaterial von einer Bereitstellung 15 von Strahlmaterial zu einem von einem Roboter 16 gehaltenen Strahlkopf 17 geführt, um dort auf das Werkstück 16 geleitet zu werden. 3 shows a schematic representation of a vacuum suction jet unit with a connection to a robot. Similar to the jet unit 2 is blasting material from a deployment 15th from blasting material to one from a robot 16 held jet head 17th led to there on the workpiece 16 to be directed.

Während beim Sandstrahlen Material mit einem Druck von typischerweise 6 bar auf die Oberfläche beschleunigt wird, erfolgt dies beim Vakuumsaugstrahlen herkömmlich mit ca. 0,2 bar.While sandblasting accelerates material to the surface with a pressure of typically 6 bar, vacuum suction blasting usually does this with approx. 0.2 bar.

Nach dem Auftreffen auf das Werkstück 18 wird das Strahlmaterial durch den Unterdruck des Vakuumsaugers 19 zusammen mit aus dem Werkstück 18 gelösten bzw. davon abgetragenen Material abgefördert.After hitting the workpiece 18th the blasting material is caused by the negative pressure of the vacuum suction device 19th together with from the workpiece 18th dissolved or removed material conveyed away.

4 zeigt eine schematische Darstellung zur Illustration eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei eine Vakuumsaugstrahleinheit dargestellt wird. 4th shows a schematic representation to illustrate an embodiment of the invention, wherein a vacuum suction jet unit is shown.

Die Vakuumsaugstrahleinheit umfasst einen Strahlmittelbehälter 21, der als Materialzufuhr zum Bereitstellen von Strahlmaterial dient, einen Zuführschlauch 22, ein Strahlrohr 23, ein Absaugrohr 24, ein Absaugschlauch 25 und einen Sauger 26, der als Druckeinheit zum Bereitstellen eines Druckgefälles dient. Das Strahlrohr 23 und das Absaugrohr 24 bilden in ihrer Gesamteinheit eine Abtrageinheit zum Abtragen von Material von einer zu bearbeitenden Oberfläche 27 bzw. von einem Werkstück. Die jeweilige Abstände des Strahlrohrs 23 und des Absaugrohrs 24 zur Oberfläche 27 sind weder zueinander noch zu den Abmessungen der Rohrer 23, 24 maßstäblich.The vacuum suction jet unit comprises a blasting agent container 21 , which serves as a material supply for providing blasting material, a supply hose 22nd , a jet pipe 23 , a suction tube 24 , a suction hose 25th and a sucker 26th , which serves as a pressure unit to provide a pressure gradient. The jet pipe 23 and the suction tube 24 form in their overall unit a removal unit for removing material from a surface to be processed 27 or from a workpiece. The respective distances of the nozzle 23 and the suction tube 24 to the surface 27 are neither to each other nor to the dimensions of the pipe 23 , 24 true to scale.

5 zeigt eine schematische Darstellung zur weiteren Illustration des Ausführungsbeispiels. Hierbei sind nur das Strahlrohr 23, das Absaugrohr 24 und die Werkstückoberfläche 27 illustriert. Durch das Strahlrohr 23 hindurch wird Strahlmaterial 28 auf die Oberfläche 27 geleitet, was durch den in der Zeichnung nach unten gerichteten Pfeil dargestellt ist. Das Strahlmaterial 27 trifft hierbei auf die Oberfläche 27 und trägt dort Material ab. Infolge des herrschenden Druckgefälles wird Strahlmaterial 27 und abgetragenes Material aus dem Werkstück durch den Bereich zwischen dem Absaugrohr 24 und dem Strahlrohr 23 hindurch abgeführt. 5 shows a schematic representation to further illustrate the embodiment. Here are only the jet pipe 23 , the suction tube 24 and the workpiece surface 27 illustrated. Through the nozzle 23 through it becomes blasting material 28 on the surface 27 guided, which is shown by the arrow pointing downwards in the drawing. The blasting material 27 meets the surface 27 and removes material there. As a result of the prevailing pressure gradient, it becomes blasting material 27 and material removed from the workpiece through the area between the suction tube 24 and the nozzle 23 discharged through.

Wenn, wie hier schematisch andeutet, zwischen dem Ende des Absaugrohrs 24 und der Oberfläche ein geringer Spalt besteht, kann hier Luft eintreten, wobei der entsprechende Luftstrom den Abtransport des Strahlmaterials und des abgetragenen Materials unterstützt. If, as indicated here schematically, between the end of the suction tube 24 and there is a small gap on the surface, air can enter here, the corresponding air flow supporting the removal of the blasting material and the removed material.

6 zeigt Beispiele für typische Schäftungsvarianten. Der linke Teil von 7 zeigt eine Stufenabtragung, bei der im Schäfungsbereich des Werkstücks 31 Stufen vorliegen, während bei einer Abtragung mit Übergang, die im rechten Teil illustriert ist, solche Stufen nicht vorliegen. Zwischen einem Patch 33 und dem Werkstück 31 wird typischerweise ein Klebstoff 32 vorgesehen. 6th shows examples of typical stock variants. The left part of 7th shows a step removal in which in the area of the workpiece 31 There are steps, while in the case of an ablation with transition, which is illustrated in the right-hand part, such steps are not present. Between a patch 33 and the workpiece 31 will typically be an adhesive 32 intended.

7 zeigt schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Bahnverlaufs bei einer Stufenschäftung. 7th shows schematic representations to explain the course of a path in a stepped shoulder.

Beim automatisierten Abtragverlauf des stufigen Schäftens, wie er in 7 illustriert ist, wird zunächst die erste Lage der gesamten Schäftungsfläche abgetragen (siehe linker Teil von 7), danach der um eine Stufenbreite kleinere Bereich (siehe mittlerer und rechter Teil von 7). Die Geometrie der Behandlungsfläche richtet sich nach der Geometrie des Schadens. Runde oder ovale Schäftungsverläufe können im Randbereich der Stufen einfacher und präziser hergestellt werden als rechteckige Verläufe. Der obere Teil von 7 deutet die Bewegungsrichtung und die Form des Schäftungsverlaufs im Aufsicht an, der untere Teil gibt eine schematische Querschnittsansicht wieder.With the automated removal process of the stepped stocking, as it is in 7th is illustrated, the first layer of the entire shaft surface is removed first (see left part of 7th ), then the area one step width smaller (see middle and right part of 7th ). The geometry of the treatment area depends on the geometry of the damage. Round or oval shaft profiles can be produced more easily and precisely in the edge area of the steps than rectangular profiles. The upper part of 7th indicates the direction of movement and the shape of the shaft course in plan view, the lower part shows a schematic cross-sectional view.

Im Rahmen der Erfindung kann hierbei ein abrasiver Strom von vorzugsweise Siliziumoxid-Strahlmittel verwendet werden, um auf die Faserverbundoberflächen zu strahlen und eine Schicht-zu-Schicht-Entfernung von Faserverbundstrukturen und Laminaten zu erreichen.In the context of the invention, an abrasive stream of preferably silicon oxide blasting media can be used in order to blast onto the fiber composite surfaces and achieve a layer-to-layer removal of fiber composite structures and laminates.

8 zeigt schematische Darstellungen von Sollschäftungsgeometrien und jeweiligen Schäden. Bei einem eher punktförmigen Schaden 41 weist die entsprechende Schäftungsgeometrie eine im Wesentlichen runde Form auf, wie es im linken Teil von 8 gezeigt ist. Bei einem länglichen Schaden 42, wie er im rechten Teil von 8 gezeigt ist, wird vorzugsweise eine eher ovale Schäftungsgeometrie vorgesehen. 8th shows schematic representations of nominal shaft geometries and respective damage. With a more punctiform damage 41 the corresponding shaft geometry has an essentially round shape, as shown in the left-hand part of 8th is shown. In the case of elongated damage 42 as he did in the right part of 8th is shown, a more oval shaft geometry is preferably provided.

9 zeigt eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Abtragsystems mit einer kontinuierlichen Messung. 9 shows a schematic top view of an ablation system according to the invention with a continuous measurement.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Prozessregelung zur kontrollierten Abtragung vorgesehen. Der globale Ort und die Art der Schadensgeometrie werden vor Prozessbeginn als bekannt vorausgesetzt, wobei die Methoden der Schadensdetektion bereits dem Stand der Technik entsprechen.In the context of the present invention, a process control for controlled removal is provided. The global location and the type of damage geometry are assumed to be known before the start of the process, whereby the methods of damage detection already correspond to the state of the art.

Mit Hilfe eines Roboterendeffektors wird der Strahlkopf (mit Strahlrohr 23 und Außenrohr 24) positioniert. Der lokale Startpunkt der Schäftung wird mit Hilfe einer vorgeschalteten Sensorik (z.B. einem 2D Linienscanner) ermittelt, um dann den programmierten Weg abzufahren. Die Bewegungsrichtung des Strahlkopfes über die Oberfläche (zunächst die zu bearbeitende Oberfläche 53) wird durch den Pfeil 55 angedeutet.With the help of a robot end effector, the jet head (with jet pipe 23 and outer tube 24 ) positioned. The local starting point of the shaft is determined with the help of an upstream sensor system (eg a 2D line scanner) in order to then follow the programmed path. The direction of movement of the blasting head over the surface (initially the surface to be processed 53 ) is indicated by the arrow 55 indicated.

Für eine kontinuierliche Kontrolle des Strahlabtrags wird eine dem Strahlkopf nachgelagerte optische 2D-Liniensensorik 51 mit einer Auflösung von 2 µm eingesetzt. Diese erkennt Lagentiefen von 0,1 mm bis 0,2 mm in einer Messbreite von 25 mm. Die erreichte Strahltiefe und -breite wird überprüft und notfalls korrigiert, um während des Prozesses auf Änderungen des Strahlabtrags im 2 ms Bereich reagieren zu können. Über ein echtzeitfähiges Programm in der Steuerung werden die Roboterbewegungen und Strahlparameter angepasst. Über einen Algorithmus wird der Prozess korrigiert, falls eine Lage noch abgetragen werden muss. Es wird direkt hinter der Strahlaußendüse der normale Abstand zur Oberfläche gemessen. Ebenso kann bei Unterbrechung des Strahlvorgangs der Strahlkopf verfahren werden und die abgetragene Oberfläche 54 anschließend gemessen werden. Eine kontinuierliche nachlaufende Messung ist die zeitsparendste Variante, da direkt während der Fahrt gemessen werden kann und keine zusätzliche Kontrollfahrt nötig ist. Da der Messpunkt des Sensors außerhalb des Strahlkopfes liegt, wird der Abstand 56 des Messpunkts zur Wirkstelle durch ein dünnwandiges Außenrohr 24 (ca. 1 mm) geringgehalten, um eine schnelle Korrektur des Abtrags zu ermöglichen (z.B. wenn die Tiefe nicht erreicht wird, wodurch die Bewegung und Geschwindigkeit des Strahlkopfes im Programm automatisch angepasst wird). Als Referenz wird ein vorlaufender Sensor 52 vorgesehen.An optical 2D line sensor system downstream of the blasting head is used for continuous control of the beam removal 51 used with a resolution of 2 µm. This recognizes layer depths of 0.1 mm to 0.2 mm in a measuring width of 25 mm. The beam depth and width achieved are checked and, if necessary, corrected in order to be able to react to changes in beam removal in the 2 ms range during the process. The robot movements and beam parameters are adjusted via a real-time capable program in the controller. The process is corrected using an algorithm if a layer still has to be removed. The normal distance to the surface is measured directly behind the outer jet nozzle. If the blasting process is interrupted, the blasting head and the ablated surface can also be moved 54 subsequently measured. A continuous tracking measurement is the most time-saving option, as measurements can be taken directly while the vehicle is in motion and no additional control drive is necessary. Since the measuring point of the sensor is outside the beam head, the distance is 56 from the measuring point to the point of action through a thin-walled outer tube 24 (approx. 1 mm) kept small in order to enable a quick correction of the removal (e.g. if the depth is not reached, whereby the movement and speed of the blasting head is automatically adjusted in the program). A leading sensor is used as a reference 52 intended.

Anders als beim bekannten Ansatz des Vakuumsaugstrahlverfahrens, das lediglich zur oberflächlichen Vorbehandlung von Faserverbundwerkstücken vorgesehen ist, bei der nur die Matrix der Decklage, aber nicht die Fasern abgetragen werden sollen, zielt das erfindungsgemäße Verfahren darauf ab, insbesondere auch die Fasern und diese über eine größere Tiefe des Bauteils abzutragen.In contrast to the known approach of the vacuum suction jet process, which is only used for the superficial pretreatment of If fiber composite workpieces are provided in which only the matrix of the cover layer but not the fibers are to be removed, the method according to the invention aims to also remove the fibers and these over a greater depth of the component.

Eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden erläutert.An exemplary embodiment of the invention is explained below.

Über einen Absaugkanal, der zur Bauteiloberfläche abgedichtet oder weitgehend abgedichtet ist, wird über einen Zufuhrkanal ein Gemisch aus Luft und Abrasivpartikeln angesaugt. Hierbei hat der Zufuhrkanal im Gegensatz zum Absaugkanal einen Abstand zur Bauteiloberfläche (siehe 5). Die Abrasivpartikel bewirken durch einzelne Stöße auf die Oberfläche einen Materialabtrag durch einen Teil ihrer kinetischen Energie. Die Partikel werden infolge der Restenergie von der Bauteiloberfläche reflektiert und gelangen unterstützt durch den Unterdruck (Vakuum) in den Absaugkanal.A mixture of air and abrasive particles is sucked in via a feed channel via a suction channel that is sealed off or largely sealed off from the component surface. In contrast to the suction channel, the supply channel is at a distance from the component surface (see 5 ). The abrasive particles cause material removal through individual impacts on the surface through part of their kinetic energy. The particles are reflected from the component surface as a result of the residual energy and reach the suction channel supported by the negative pressure (vacuum).

Die entsprechende Vorrichtung umfasst (vgl. auch 2 und 3) einen Strahlmittelbehälter, einen Zuführschlauch, ein Strahlrohr, ein Absaugrohr, einen Absaugschlauch und einen Vakuumsauger.The corresponding device includes (cf. also 2 and 3 ) a blasting agent container, a supply hose, a jet pipe, a suction pipe, a suction hose and a vacuum suction device.

Bei der vorliegenden Ausgestaltung werden Partikel vorzugsweise einer spratzigen Kornform, d.h. mit scharfkantigen Teilflächen, vorzugsweise einer Keramik hoher Härte, weiter vorzugsweise aus SiO2, vorzugsweise als Glasbruch eingesetzt, wobei deren Dichte geringer als 3.2 g/cm3, vorzugsweise geringer als 2.7 g/cm3, speziell etwa 2.5 g/cm3 beträgt, und deren mittlerer Korndurchmesser mindestens 200 µm, vorzugsweise mindestens 250µm beträgt, wobei der erzeugte Unterdruck in der Strahlhaube an der Wirkstelle zwischen 200 hPa und 500 hPa, vorzugsweise zwischen 280 hPa bis 330 hPa beträgt, wobei der Abstand des Zufuhrkanals (Strahlrohrs) zur Wirkstelle auf der Bauteiloberfläche 4 bis 11 mm, vorzugsweise 6 bis 9 mm, speziell 7 bis 8 mm beträgt.In the present embodiment, particles are preferably used with a spattered grain shape, ie with sharp-edged partial surfaces, preferably a ceramic of high hardness, more preferably made of SiO2, preferably as broken glass, the density of which is less than 3.2 g / cm 3 , preferably less than 2.7 g / cm 3 , especially about 2.5 g / cm 3 , and the mean grain diameter of which is at least 200 µm, preferably at least 250 µm, the negative pressure generated in the jet hood at the point of action being between 200 hPa and 500 hPa, preferably between 280 hPa to 330 hPa, wherein the distance between the feed channel (jet pipe) and the point of action on the component surface is 4 to 11 mm, preferably 6 to 9 mm, especially 7 to 8 mm.

Das erfindungsgemäße Wirkprinzip beruht auf einem energiegebundenen Abtrag durch einen gasgeführten Partikelstrahl mit einer vorrangig normalen Wirkrichtung, die einen Winkel von maximal 40° zur Oberflächennormalen, vorzugsweise von maximal 25° zur Oberflächennormalen aufweist, speziell mit einer etwa normalen Wirkrichtung zur Werkstückoberfläche (siehe 1). Der Abtragmechanismus beruht darauf, dass die einzelnen Strahlkörner durch ihre kinetische Energie den abzutrennenden Werkstoff oberflächlich in einem lokal äußerst begrenzten Bereich punktförmig primär auf Druck belasten. Die Spannungskonzentration führt im Falle spröder Werkstoffe wie z.B. Kohle- und Glasfasern zum Sprödbruch. Im Falle duktiler Werkstoffe, wie z.B. Harzmatrix und Kupfermesh zum Blitzschutz, führen wiederholte Stöße der Strahlmittelkörner zum lokalen Ermüden des behandelten Werkstoffbereichs und schließlich zum oberflächlichen Herauslösen einzelner Partikel. Tieferliegende Faser- bzw. Laminatschichten werden somit nicht geschädigt (siehe 1).The active principle according to the invention is based on an energy-bound removal by a gas-guided particle beam with a predominantly normal direction of action, which has an angle of a maximum of 40 ° to the surface normal, preferably of a maximum of 25 ° to the surface normal, especially with an approximately normal direction of action to the workpiece surface (see 1 ). The removal mechanism is based on the fact that the individual blasting grains, through their kinetic energy, load the material to be separated superficially in a locally extremely limited area, primarily under pressure. In the case of brittle materials such as carbon and glass fibers, the stress concentration leads to brittle fracture. In the case of ductile materials, such as resin matrix and copper mesh for lightning protection, repeated impacts of the abrasive grains lead to local fatigue of the treated material area and ultimately to the superficial detachment of individual particles. Deeper layers of fiber or laminate are therefore not damaged (see 1 ).

Die Erfindung implementiert den Vakuumsaugstrahlprozess für den gezielten großflächigen Abtrag in Breite und Tiefe an Faserverbund-Bauteilen. Der Abtrag umfasst dabei Fasern und Matrix. Das Verfahren mittels Vakuumsaugstrahlen ist ein neuartiger Ansatz für das präzise Entfernen von Schadstellen an Faserverbundbauteilen mittels Schäftung. Die Automatisierung dieses Verfahrens eignet sich damit als Technologielösung für die Reparatur von Faserverbundbauteilen in der Industrie. Der Prozess deckt verschiedene Reparaturstellengrößen und -tiefen ab. Es kann eine an die Schadenfläche angepasste Abtragsgeometrie erzeugt werden, wobei vor allem grundlegende Schäftungsverläufe im Maßstab einer typischen Schäftungsstelle von ca. 300 mm x 300 mm hergestellt werden. Diese Größe deckt ca. 90% der Schäden in der Industrie ab.The invention implements the vacuum suction blasting process for targeted, large-area removal in width and depth on fiber composite components. The removal includes fibers and matrix. The process using vacuum suction blasting is a novel approach for the precise removal of damaged areas on fiber composite components by means of scarfing. The automation of this process is therefore suitable as a technology solution for the repair of fiber composite components in industry. The process covers different repair point sizes and depths. An ablation geometry adapted to the damaged area can be generated, whereby in particular basic scarfing courses on the scale of a typical scarfing point of approx. 300 mm x 300 mm are produced. This size covers about 90% of the damage in industry.

Dazu werden Sollschäftungsgeometrien erstellt und mittels CAM Routinen zum Taschenfräsen ausgeführt (siehe 6). Bei Reparaturen im Luftfahrtbereich werden üblicherweise materialabhängige Angaben zur Lagenstärke herangezogen, um den Prozess und die Prozessparameter auf das jeweilige Material hin anzupassen. Typische Materialstärken von Faserverbund-Bauteilen (z.B. Rumpfschalen) in der Luftfahrt liegen bei ca. 1 mm bis 25 mm mit Einzellagen von ca. 0,15 mm. Es wird ein stufenweiser Abtrag von ca. 20 mm Breite pro Lage bevorzugt.For this purpose, nominal shaft geometries are created and executed using CAM routines for pocket milling (see 6th ). For repairs in the aviation sector, material-dependent information on the layer thickness is usually used in order to adapt the process and the process parameters to the respective material. Typical material thicknesses of fiber composite components (eg fuselage shells) in aviation are approx. 1 mm to 25 mm with individual layers of approx. 0.15 mm. A gradual removal of approx. 20 mm width per layer is preferred.

Beispielhaft umfasst ein Vorgehen zum Abtragen eine Programmauswahl für den jeweiligen Abtragvorgang, ein Positionieren des Strahlkopfes vom Roboter an der Oberfläche, ein Einschalten des Industriesaugers über einen Programmbefehl des Roboterprogramms, ein Starten der Strahlmittelzufuhr über ein Signal im Programm, ein Verfahren des Strahlkopfes auf der Werkstückoberfläche und eine Kontrolle der Abtragtiefe und -breite durch eine Sensorik und eine entsprechende Regelung die Programmparameter, wobei das Programm bis zum Ende des Strahlvorgangs durchläuft.For example, a procedure for ablation includes a program selection for the respective ablation process, positioning the blasting head of the robot on the surface, switching on the industrial vacuum cleaner via a program command of the robot program, starting the blasting media supply via a signal in the program, moving the blasting head on the workpiece surface and a control of the removal depth and width by a sensor system and a corresponding control of the program parameters, the program running through to the end of the blasting process.

Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine trockene Bearbeitung durch ein mittels Unterdruck im Strahlrohr befördertes abrasives Strahlmedium im Transportgas, abgeschlossen zur Bearbeitungsoberfläche durch ein Außenrohr, welches einen kontrolliert geringen Spalt für eine den Strahlmittelstrom beschleunigende Zuluft beinhaltet. Das Verfahren ist dadurch ausgezeichnet, dass zum volumetrischen Abtragen an Faserharzlaminaten die Anordnung des Strahlrohrs, der Druckbereich, der Massenstrom und die Korngrößen als Hauptparameter passend eingestellt werden. Der einzustellende Unterdruck liegt zwischen 200 hPa und 500 hPa liegen, vorzugsweise bei 300 hPa. Der zum Abtragen gewünschte Massendurchsatz kann insbesondere zwischen 120 g/min und 200 g/min eingestellt werden, bevorzugt bei 150 g/min. Korngrößen sind zwischen 200 µm und 500 µm vorgesehen, zu bevorzugen ist ein Glasbruch- Strahlmittel mit Korngröße 315 µm .One embodiment of the method according to the invention is dry processing by means of an abrasive blasting medium in the transport gas conveyed by means of negative pressure in the blasting tube, closed to the processing surface by an outer tube which contains a controlled small gap for a supply air that accelerates the blasting medium flow. The process is distinguished by the fact that for the volumetric removal of fiber resin laminates the arrangement of the jet pipe, the pressure area, the Mass flow and the grain sizes can be set appropriately as main parameters. The negative pressure to be set is between 200 hPa and 500 hPa, preferably 300 hPa. The mass throughput desired for removal can be set in particular between 120 g / min and 200 g / min, preferably 150 g / min. Grain sizes between 200 µm and 500 µm are provided, a broken glass blasting agent with a grain size of 315 µm is preferred.

Es wurde gefunden, dass bei der entsprechende Vorrichtung Einstellmöglichkeiten hinsichtlich insbesondere von Strahlrohrgeometrien vorliegen. Einsetzbar für den Abtrag sind insbesondere die verwendeten Strahldüsengeometrien aus Runddüsen, bevorzugt Venturi-Düsen (Durchmesser Venturi min. 8 mm, Austritt 13,5 mm bis max. 20 mm). Innenrohrdurchmesser können abhängig vom Schlauchdurchmesser bis zu 50 mm betragen, bevorzugt bei 10 mm bis 15 mm, um z.B. eine optimale und effiziente Bearbeitungsbreite von 20 mm zu ermöglichen. Es können Düsen mit rundem oder Rechteck-Ausgang eingesetzt werden. Ein Strahlrohrabstand von 3 mm bis 10 mm zur Oberfläche ist möglich, vorzugsweise sind 7-8 mm einzustellen. Die Verfahrgeschwindigkeit bei den zuvor genannten bevorzugten Werten sollte zwischen 1 mm/s und 9 mm/s, vorzugsweise bei 4 mm/s liegen. Für einen lückenlosen Übergang zwischen zwei Abtragspuren ist eine Bahnüberlappungsbreite von 1 mm bis 2 mm einzustellen. Mittels eines an verschiedene Bauteilgeometrien anpassbaren, flexiblen Dichtungsmaterials wird der Abschluss des Strahlkopfs zum Bauteil hergestellt und damit der nötige Unterdruck von geschaffen, um die Reparaturstelle von der Umgebung zu separieren.It has been found that the corresponding device has setting options with regard to jet pipe geometries in particular. In particular, the jet nozzle geometries made of round nozzles, preferably Venturi nozzles (Venturi diameter min. 8 mm, outlet 13.5 mm to max. 20 mm) can be used for the removal. Inner tube diameters can be up to 50 mm, depending on the hose diameter, preferably 10 mm to 15 mm, in order, for example, to enable an optimal and efficient processing width of 20 mm. Nozzles with a round or rectangular outlet can be used. A jet pipe distance of 3 mm to 10 mm to the surface is possible, preferably 7-8 mm should be set. The travel speed with the aforementioned preferred values should be between 1 mm / s and 9 mm / s, preferably 4 mm / s. A web overlap width of 1 mm to 2 mm must be set for a seamless transition between two removal tracks. A flexible sealing material that can be adapted to different component geometries is used to close the jet head to the component, thus creating the necessary negative pressure to separate the repair site from the surroundings.

In einem konkreteren Ausführungsbeispiel wird als Anforderung vor einer CFK Platte mit 300 mm x 300 mm, einer Lagenstärke von 0,125 mm und einer Deckschicht 0,06 mm ausgegangen, wobei eine Bearbeitungsbreite mit Stufen von 20 mm und ein Abtrag dreier Lagen vorgesehen sind.In a more concrete embodiment, the requirement for a CFRP plate with 300 mm x 300 mm, a layer thickness of 0.125 mm and a top layer 0.06 mm is assumed, with a processing width with steps of 20 mm and removal of three layers.

Beim automatisierten Abtragverlauf des stufigen Schäftens wird zunächst die erste Lage der gesamten Schäftungsfläche abgetragen, danach der um eine Stufenbreite kleinere Bereich. Bei CFK-Bauteilen mit einer Deckschicht wird zunächst diese abgetragen, hierfür wird eine separate Geschwindigkeit gewählt, da die Lage dünner ist.With the automated removal process of the stepped shaft, first the first layer of the entire shaft surface is removed, then the area one step width smaller. In the case of CFRP components with a top layer, this is first removed; a separate speed is selected for this because the layer is thinner.

Ein Ausgangszustand umfasst beispielsweise einen Kuka Roboter mit Saugstrahlendeffektor und Strahlmittelbehälter auf einem Tenderwagen, eine Schlauchführung verbunden mit Industriesauger, Schläuche 45 mm, Absaugschlauch 30 m, 13 mm Strahlschlauch 10 m, wobei Strahlrohrgeometrien aus Rund-Venturi-Düsen (Durchmesser Venturi min. 8 mm, Austritt 13,5 mm bis max. 20 mm) vorgesehen sind.An initial state includes, for example, a Kuka robot with suction jet end effector and blasting agent container on a tender wagon, a hose guide connected to an industrial vacuum cleaner, hoses 45 mm, suction hose 30 m, 13 mm blasting hose 10 m, with nozzle geometries made up of round Venturi nozzles (Venturi diameter min. 8 mm , Exit 13.5 mm to max. 20 mm) are provided.

Der Ablauf umfasst hierbei, dass die Platte auf einem ebenen Tisch fest aufgespannt wird. Zwei Hebel am Industriesauger werden auf Unterdruck-Maximum (ca. 300 hPa) gestellt. Der Strahlmittelbehälter wird mit Strahlgut GB 315 gefüllt und das Innenrohr der Strahldüse wird auf einen Abstand von 7 mm zur Oberfläche eingestellt. Es erfolgt eine Kuka-Programmauswahl für den jeweiligen Abtragvorgang und der Strahlkopf wird vom Roboter an der Oberfläche positioniert, wobei dies eine Fahrt zur ersten Position mit einem Abstand der Außendüse von 1 mm zur Oberfläche umfasst, wobei eine flexible Dichtung in Kontakt zur Oberfläche vorgesehen ist.The process here includes that the plate is firmly clamped on a flat table. Two levers on the industrial vacuum cleaner are set to the maximum negative pressure (approx. 300 hPa). The blasting media container is filled with blasting material GB 315 and the inner tube of the blasting nozzle is set at a distance of 7 mm from the surface. A Kuka program is selected for the respective removal process and the blasting head is positioned on the surface by the robot, this comprising a drive to the first position with a distance of the outer nozzle of 1 mm to the surface, with a flexible seal in contact with the surface .

Über einen Programmbefehl schaltet das Roboterprogramm den Industriesauger ein, so dass es zum Start der Absaugung kommt. Hierbei beträgt die Fördermenge etwa 60 % (150 g/min). Anschließend wird die Strahlmittelzufuhr über ein Signal im Programm gestartet, also die Förderung gestartet. Zur Entfernung der Deckschicht im gewünschten Bereich ist eine Roboterbewegung mit 8 mm/s vorgesehen, wobei für die restlichen Lagen eine Roboterbewegung von 4 mm/s eingestellt wird. Bei der Fahrt beträgt der Abstand der Bahnmittelpunkte 13 mm (Bahnüberlappungsbreite von 1 mm bis 2 mm). Der Strahlkopf wird auf der Werkstückoberfläche mit einprogrammierten Wegen verfahren. Die Sensorik kontrolliert die Abtragtiefe und -breite und regelt die Programmparameter, bis der Strahlvorgang abgeschlossen ist.The robot program switches on the industrial vacuum cleaner via a program command, so that the extraction system starts. The delivery rate is around 60% (150 g / min). Then the blasting media supply is started via a signal in the program, i.e. the conveyance is started. A robot movement of 8 mm / s is provided to remove the cover layer in the desired area, with a robot movement of 4 mm / s being set for the remaining layers. When traveling, the distance between the track centers is 13 mm (track overlap width of 1 mm to 2 mm). The blasting head is moved on the workpiece surface with programmed paths. The sensors control the depth and width of the ablation and regulate the program parameters until the blasting process is complete.

10 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 10 shows a flow chart of an embodiment of the method according to the invention.

Das Verfahren dient zum Materialabtrag an einem Faserverbundwerkstück mit Fasern und Harz.The method is used to remove material from a fiber composite workpiece with fibers and resin.

In Schritt 61 wird ein Druckgefälle in einem Transportgas bereitgestellt. In Schritt 62 wird ein Strahlmaterial bereitgestellt. Die Schritte 61 und 62 sind hier parallel dargestellt, können allerdings auch aufeinanderfolgend oder nur teilweise überlappend vorgesehen sein.In step 61 a pressure gradient is provided in a transport gas. In step 62 a blasting material is provided. The steps 61 and 62 are shown here in parallel, but can also be provided consecutively or only partially overlapping.

Infolge des Druckgefälles wird in Schritt 63 wird Strahlmaterials auf eine Oberfläche des Faserverbundwerkstücks hin beschleunigt, so dass es in Schritt 64 zu einem abrasiven Abtragen von Material einschließlich Fasern und Harz aus dem Faserverbundwerkstück in einem durch eine Abtrageeinheit und das Faserverbundwerkstück bestimmten Arbeitsraum kommt. In Schritt 65 wird abgetragenes Material und Strahlmaterial aus dem Arbeitsraum durch das Druckgefälle abgeführt.As a result of the pressure gradient in step 63 blasting material is accelerated onto a surface of the fiber composite workpiece so that it is in step 64 comes to an abrasive removal of material including fibers and resin from the fiber composite workpiece in a working space determined by a removal unit and the fiber composite workpiece. In step 65 removed material and blasting material is carried away from the working area by the pressure gradient.

Erfindungsgemäß wird das Strahlmaterial durch ein Strahlrohr auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstücks geleitet wird, wobei das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße im Bereich von 200 µm bis 500 µm aufweist und ein Abstand des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück im Arbeitsraum in einem Bereich von 3 bis 12 mm liegt.According to the invention, the blasting material is passed through a blasting tube onto the surface of the fiber composite workpiece, the blasting material having an average grain size in the range from 200 µm to 500 µm and the distance between the beam tube and the fiber composite workpiece in the working area being in a range of 3 to 12 mm.

Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutieren Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.Even if various aspects or features of the invention are each shown in combination in the figures, it is clear to the person skilled in the art - unless stated otherwise - that the combinations shown and discussed are not the only possible ones. In particular, corresponding units or feature complexes from different exemplary embodiments can be exchanged with one another.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
VerbundwerkstoffComposite
22
StrahlmittelAbrasives
33
SchneideCutting edge
44th
Wirkbewegung des StrahlmittelsActive movement of the abrasive
55
Wirkbewegung der SchneideEffective movement of the cutting edge
66th
SchädigungenInjuries
11, 1211, 12
StrahldüseneinheitJet nozzle unit
1313th
MaterialzuführungMaterial feed
1414th
IndustriesaugerIndustrial vacuum cleaner
1515th
Bereitstellung von StrahlmaterialProvision of blasting material
1616
Roboterrobot
1717th
StrahlkopfJet head
1818th
Werkstückworkpiece
1919th
VakuumsaugerVacuum cups
2121
StrahlmittelbehälterAbrasive container
2222nd
ZuführschlauchFeed hose
2323
StrahlrohrJet pipe
2424
AbsaugrohrSuction tube
2525th
AbsaugschlauchSuction hose
2626th
SaugerMammal
2727
Oberflächesurface
2828
StrahlmaterialBlasting material
3131
Werkstückworkpiece
3232
Klebstoffadhesive
3333
PatchPatch
4141
punktförmiger Schadenpunctiform damage
4242
länglicher Schadenelongated damage
5151
nachlaufender Sensorlagging sensor
5252
vorlaufender Sensorleading sensor
5353
abzutragende Oberflächesurface to be removed
5454
abgetragene Oberflächeworn surface
5555
BewegungsrichtungDirection of movement
5656
Abstanddistance
6161
Bereitstellen eines DruckgefällesProviding a pressure gradient
6262
Bereitstellen von StrahlmaterialProvision of blasting material
6363
Beschleunigen von StrahlmaterialAccelerating blasting material
6464
Abrasives AbtragenAbrasive removal
6565
Abführen von MaterialDischarge of material

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2442941 B1 [0012, 0016]EP 2442941 B1 [0012, 0016]
  • DE 102010020691 A1 [0016]DE 102010020691 A1 [0016]
  • DE 19747838 C2 [0016]DE 19747838 C2 [0016]
  • DE 102010060664 A1 [0016]DE 102010060664 A1 [0016]
  • EP 1136174 A1 [0016]EP 1136174 A1 [0016]
  • US 2004053561 A1 [0016]US 2004053561 A1 [0016]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • N. Bhatnagar, N. Ramakrishnan, N.K. Naik, R. Komanduri „On the machining of fibre reinforced plastic (FRP) composite laminates.“ International Journal of Machine Tools & Manufacture 1995 [0004]N. Bhatnagar, N. Ramakrishnan, N.K. Naik, R. Komanduri "On the machining of fiber reinforced plastic (FRP) composite laminates." International Journal of Machine Tools & Manufacture 1995 [0004]
  • Freese, J. de et al.: „End milling of Carbon Fiber Reinforced Plastics as surface pretreatment for adhesive bonding - effect of interlaminar damages and particle residues“ THE JOURNAL OF ADHESION, https://doi.org/10.1080/00218464.2018.1557054; oder Hintze, W.; Hartmann, D.; Schubert, U. „Stirnfräsen von CFK zur Fügeflächenherstellung und Reparaturvorbereitung“. Z. wirtschaftlichen Fabrikbetrieb., Jun, 2012, 107, 462-466. DOI: 10.3139/104.110775) [0034]Freese, J. de et al .: "End milling of Carbon Fiber Reinforced Plastics as surface pretreatment for adhesive bonding - effect of interlaminar damages and particle residues" THE JOURNAL OF ADHESION, https://doi.org/10.1080/00218464.2018.1557054 ; or Hintze, W .; Hartmann, D .; Schubert, U. "Face milling of CFRP for the production of joining surfaces and preparation for repairs". Z. economic factory operation., Jun, 2012, 107, 462-466. DOI: 10.3139 / 104.110775) [0034]

Claims (17)

Verfahren zum Materialabtrag an einem Faserverbundwerkstück mit Fasern und Harz, mit den Schritten: Bereitstellen eines Druckgefälles in einem Transportgas, Bereitstellen eines Strahlmaterials, Beschleunigen des Strahlmaterials durch das Druckgefälle auf eine Oberfläche des Faserverbundwerkstücks, abrasives Abtragen von Material einschließlich Fasern und Harz aus dem Faserverbundwerkstück in einem durch eine Abtrageeinheit und das Faserverbundwerkstück bestimmten Arbeitsraum und Abführen von abgetragenem Material und Strahlmaterial aus dem Arbeitsraum durch das Druckgefälle, wobei das Strahlmaterial durch ein Strahlrohr auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstücks geleitet wird, gekennzeichnet dadurch, dass das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße im Bereich von 200 µm bis 500 µm aufweist und ein Abstand des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück im Arbeitsraum in einem Bereich von 3 bis 12 mm liegt.Method for material removal from a fiber composite workpiece with fibers and resin, with the steps: Providing a pressure gradient in a transport gas, Providing a blasting material, Accelerating the blasting material through the pressure gradient on a surface of the fiber composite workpiece, abrasive removal of material including fibers and resin from the fiber composite workpiece in a working space determined by a removal unit and the fiber composite workpiece and Removal of removed material and blasting material from the work area through the pressure gradient, whereby the blasting material is directed through a blasting tube onto the surface of the fiber composite workpiece, characterized in that the blasting material has an average grain size in the range from 200 µm to 500 µm and a distance between the jet pipe and the fiber composite workpiece in the work area is in a range of 3 to 12 mm. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Druckgefälle in einem Bereich von 200 bis 500 hPa liegt, vorzugweise im Bereich von 275 bis 350 hPa.Procedure according to Claim 1 , the pressure gradient being in a range from 200 to 500 hPa, preferably in the range from 275 to 350 hPa. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Druckgefälle so bereitgestellt wird, dass im Arbeitsraum ein Unterdruck gegenüber einer umgebenden Atmosphäre vorliegt.Method according to one of the preceding claims, wherein the pressure gradient is provided in such a way that there is a negative pressure in relation to a surrounding atmosphere in the working space. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtrageeinheit so ausgestaltet ist, dass der Arbeitsraum eine Zufuhr von Transportgas und/oder Luft zwischen der Abtrageeinheit und dem Faserverbundwerkstück aufweist, wobei die Zufuhr vorzugsweise einen Spalt zwischen der Abtrageeinheit und dem Faserverbundwerkstück mit einer Breite in einem Bereich von 1/4 bis 1/20 des Abstands des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück umfasst, insbesondere bevorzugt mit einer Breite von weniger als 0,5 mm.The method according to any one of the preceding claims, wherein the removal unit is designed such that the working space has a supply of transport gas and / or air between the removal unit and the fiber composite workpiece, wherein the supply preferably has a gap between the removal unit and the fiber composite workpiece with a width of one Range from 1/4 to 1/20 of the distance between the jet pipe and the fiber composite workpiece, particularly preferably with a width of less than 0.5 mm. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Strahlmaterial eine spratzige Kornform aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the blasting material has a spattered grain shape. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Strahlmaterial ein Keramikmaterial mit einer Mohs-Härte im Bereich von 6 bis 7,5, Siliciumdioxid und/oder Glasbruch umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein the blasting material comprises a ceramic material with a Mohs hardness in the range from 6 to 7.5, silicon dioxide and / or broken glass. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße von 200 bis 325 µm aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the blasting material has an average grain size of 200 to 325 µm. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Beschleunigen des Strahlmaterials mit einem Massendurchsatz im Bereich von 120 bis 200 g/min erfolgt, vorzugsweise im Bereich von 140 bis 160 g/min.Method according to one of the preceding claims, wherein the acceleration of the blasting material takes place with a mass throughput in the range from 120 to 200 g / min, preferably in the range from 140 to 160 g / min. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Strahlmaterial beim Abtragen in einem Winkel von 40° oder weniger zu einer jeweiligen Oberflächennormalen des Faserverbundwerkstücks auf das Faserverbundwerkstück trifft, vorzugsweise in einem Winkel von 25° oder weniger, besonders bevorzugt in einem Winkel von 5° oder weniger, wobei die jeweilige Oberflächennormale eine gemittelte Oberflächennormale eines Bereichs um einen Auftreffpunkt mit einem Durchmesser ist, der wenigstens 10 mal größer als die mittlere Korngröße des Strahlmaterials ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the blasting material hits the fiber composite workpiece at an angle of 40 ° or less to a respective surface normal of the fiber composite workpiece, preferably at an angle of 25 ° or less, particularly preferably at an angle of 5 ° or less less, the respective surface normal being an average surface normal of a region around an impact point with a diameter which is at least 10 times larger than the mean grain size of the blasting material. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Strahlrohr eine Düse mit einem runden oder rechteckigen Düsenausgang aufweist, vorzugsweise mit einem Innendurchmesser von weniger als 50 mm, bevorzugt im Bereich von 10 bis 15 mm.Method according to one of the preceding claims, wherein the jet pipe has a nozzle with a round or rectangular nozzle outlet, preferably with an inside diameter of less than 50 mm, preferably in the range from 10 to 15 mm. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Düse des Strahlrohrs eine Venturi-Düse mit einem Verengungsbereich ist, dessen Innendurchmesser im von 50 bis 75% des Düsenausgangs liegt.A method according to any one of the preceding claims, wherein the nozzle of the jet pipe is a venturi nozzle with a constriction area, the inner diameter of which is from 50 to 75% of the nozzle outlet. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtrageeinheit gegenüber dem Faserverbundwerkstück lateral mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 1 bis 10 mm/s bewegt wird, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm/s.Method according to one of the preceding claims, wherein the removal unit is moved laterally with respect to the fiber composite workpiece at a speed in the range from 1 to 10 mm / s, preferably in the range from 3 to 5 mm / s. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtrageeinheit gegenüber dem Faserverbundwerkstück lateral derart bewegt wird, dass eine Überlappung von benachbarten Abtragespuren mit einer Breite im Bereich von 5 bis 10 % einer Spurbreite erreicht wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the removal unit is moved laterally with respect to the fiber composite workpiece in such a way that an overlap of adjacent removal tracks with a width in the range of 5 to 10% of a track width is achieved. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstand des Strahlrohrs gegenüber dem Faserverbundwerkstück entsprechend einem lokalen Abtragsmaß angepasst wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the distance between the jet pipe and the fiber composite workpiece is adapted in accordance with a local amount of material removed. Verfahren zur Reparatur eines Faserverbundwerkstücks mit Fasern und Harz, mit den Schritten: schäftendes Materialabtragen mit den Schritten des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, Laminieren oder Kleben eines Reparaturstücks mit dem Faserverbundwerkstück im Bereich des Materialabtrags.Method for repairing a fiber composite workpiece with fibers and resin, with the steps: Sharp material removal with the steps of the method according to one of the preceding claims, Laminating or gluing a repair piece to the fiber composite workpiece in the area of material removal. Vorrichtung zum automatisierten Materialabtrag an einem Faserverbundwerkstück mit Fasern und Harz, mit: einer Druckeinheit, die zum Bereitstellen eines Druckgefälles in einem Transportgas ausgestaltet ist, einer Materialzufuhr, die zum Bereitstellen eines Strahlmaterials ausgestaltet ist, und einer Abtrageeinheit mit einem Strahlrohr, wobei die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, durch ein von der Druckeinheit bereitgestelltes Druckgefälle das von der Materialzufuhr bereitgestellte Strahlmaterial auf eine Oberfläche des Faserverbundwerkstücks hin zu beschleunigen und zu leiten, so dass ein abrasives Abtragen von Material einschließlich Fasern und Harz aus dem Faserverbundwerkstück in einem durch eine Abtrageeinheit und das Faserverbundwerkstück bestimmten Arbeitsraum bewirkt wird, wobei die Vorrichtung ferner zum Abführen von abgetragenem Material und Strahlmaterial aus dem Arbeitsraum durch das Druckgefälle ausgestaltet ist, gekennzeichnet dadurch, dass das Strahlmaterial eine mittlere Korngröße im Bereich von 200 µm bis 500 µm aufweist und im Betrieb der Vorrichtung ein Abstand des Strahlrohrs zum Faserverbundwerkstück im Arbeitsraum in einem Bereich von 3 bis 12 mm liegt.Device for automated material removal from a fiber composite workpiece with fibers and resin, comprising: a pressure unit, which is designed to provide a pressure gradient in a transport gas, a material supply, which is designed to provide a blasting material, and a removal unit with a jet pipe, the device for this purpose is designed to accelerate and guide the blasting material provided by the material supply onto a surface of the fiber composite workpiece through a pressure gradient provided by the pressure unit, so that an abrasive removal of material including fibers and resin from the fiber composite workpiece in one by a removal unit and the fiber composite workpiece specific working space is effected, wherein the device is further designed for removing removed material and blasting material from the working space by the pressure gradient, characterized in that the blasting material is a medium Has grain size in the range from 200 µm to 500 µm and, when the device is in operation, the distance between the jet pipe and the fiber composite workpiece in the working space is in a range from 3 to 12 mm. Vorrichtung nach Anspruch 16, ferner mit wenigstens einer Sensoreinheit zur Erfassung eines Abtragsergebnisses und einer Steuereinheit, die zur Steuerung der Vorrichtung auf Basis eines Erfassungsergebnisses der Sensoreinheit ausgestaltet ist.Device according to Claim 16 , further with at least one sensor unit for detecting a removal result and a control unit which is designed to control the device on the basis of a detection result of the sensor unit.
DE102020104689.8A 2020-02-21 2020-02-21 Device and method for material removal from fiber composite materials, in particular for shafts Pending DE102020104689A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104689.8A DE102020104689A1 (en) 2020-02-21 2020-02-21 Device and method for material removal from fiber composite materials, in particular for shafts
PCT/EP2021/054274 WO2021165521A1 (en) 2020-02-21 2021-02-22 Device and method for removing material from fibre-composite materials, in particular for scarfing
EP21707663.7A EP4106948A1 (en) 2020-02-21 2021-02-22 Device and method for removing material from fibre-composite materials, in particular for scarfing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104689.8A DE102020104689A1 (en) 2020-02-21 2020-02-21 Device and method for material removal from fiber composite materials, in particular for shafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104689A1 true DE102020104689A1 (en) 2021-08-26

Family

ID=74701491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104689.8A Pending DE102020104689A1 (en) 2020-02-21 2020-02-21 Device and method for material removal from fiber composite materials, in particular for shafts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4106948A1 (en)
DE (1) DE102020104689A1 (en)
WO (1) WO2021165521A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747838C2 (en) 1997-10-19 2001-07-12 Gp Granulate Pneumatic Geraete Method and device for the dry removal of coatings, graffiti or other surface contaminants
EP1136174A1 (en) 2000-03-13 2001-09-26 Karl Schaffer Equipment for working surfaces
US20040053561A1 (en) 2001-01-23 2004-03-18 Gerard Pieper Method and device for sandblasting, especially removing in a precise manner and/or compacting and/or coating solid surfaces
DE102007030025B3 (en) 2007-06-29 2008-10-16 Airbus Deutschland Gmbh - Process for repairing damaged region of aircraft fiber bonded component has integrated fiber optics useful in aircraft repair technology gives very strong repair especially effective in minimizing damage to aircraft by stone impact
DE102010020691A1 (en) 2010-05-17 2011-11-17 Pieper Innovationsgesellschaft Mbh Method for conveying and dosing bulk material during processing, connecting or coating surfaces by vacuum suction radiations, involves generating suction flow for extracting and dosing bulk material with injection-dosing pipe
DE102010060664A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Roth & Rau Ag Method for cleaning and conditioning of substrate carrier of substrate coating apparatus, involves supplying airflow to surface area of carrier until preset thickness of coating on carrier is reached, and sucking airflow of surface area
EP2442941B1 (en) 2009-06-16 2014-01-01 The Boeing Company User-facilitated material removal in composite structures
DE102017220032A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Premium Aerotec Gmbh METHOD FOR TREATING A SURFACE OF A FIBER COMPOSITE COMPONENT

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019744C2 (en) * 1990-06-21 1994-05-26 Poly Id Ag Steckborn Device for repairing components made of plastic, in particular made of fiber composite materials
DE10257241B4 (en) * 2001-01-23 2006-08-17 Pieper Innovationsgesellschaft Mbh Device, in particular workshop and / or Hobbysystem for processing, in particular vacuum suction of surfaces
AU2010281353A1 (en) * 2009-08-04 2012-03-29 Andrew Hill Portable containment device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747838C2 (en) 1997-10-19 2001-07-12 Gp Granulate Pneumatic Geraete Method and device for the dry removal of coatings, graffiti or other surface contaminants
EP1136174A1 (en) 2000-03-13 2001-09-26 Karl Schaffer Equipment for working surfaces
US20040053561A1 (en) 2001-01-23 2004-03-18 Gerard Pieper Method and device for sandblasting, especially removing in a precise manner and/or compacting and/or coating solid surfaces
DE102007030025B3 (en) 2007-06-29 2008-10-16 Airbus Deutschland Gmbh - Process for repairing damaged region of aircraft fiber bonded component has integrated fiber optics useful in aircraft repair technology gives very strong repair especially effective in minimizing damage to aircraft by stone impact
EP2442941B1 (en) 2009-06-16 2014-01-01 The Boeing Company User-facilitated material removal in composite structures
DE102010020691A1 (en) 2010-05-17 2011-11-17 Pieper Innovationsgesellschaft Mbh Method for conveying and dosing bulk material during processing, connecting or coating surfaces by vacuum suction radiations, involves generating suction flow for extracting and dosing bulk material with injection-dosing pipe
DE102010060664A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Roth & Rau Ag Method for cleaning and conditioning of substrate carrier of substrate coating apparatus, involves supplying airflow to surface area of carrier until preset thickness of coating on carrier is reached, and sucking airflow of surface area
DE102017220032A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Premium Aerotec Gmbh METHOD FOR TREATING A SURFACE OF A FIBER COMPOSITE COMPONENT

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARMSTRONG, Keith B. ; BEVAN, L. Graham ; COLE II, William F.: Care and repair of advanced composites. 2nd ed. Warrendale, Pa : SAE International, 2005. Deckblatt u. Inhaltsverzeichnis. - ISBN 0-7680-1062-4
BHATNAGAR, N. [u.a.]: On the machining of fiber reinforced plastic (FRP) composite laminates. In: International Journal of Machine Tools and Manufacture, Vol. 35, 1995, No. 5, S. 701-716. - ISSN 0890-6955 (P); 1879-2170 (E). DOI: 10.1016/0890-6955(95)93039-9
BREMER, Claus: Adaptive machining for efficient manufacture and repair of CFRP components. In: Productivity and economic efficiency : 6th international CFK-Valley Stade convention, 12 - 13 June 2012, STADEUM Stade, Germany, 4 S. URL: https://pdfs.semanticscholar.org/1a59/c3a1be8a82df775a56966372473e3d9932ff.pdf [abgerufen am 2020-03-09]
CÉNAC, F. [u.a.]: Abrasive-water-jet blind-machining of polymer matrix composite materials. In: Composites for sustainable progress : ECCM 13, 13th European Conference on Composite Materials, June 2 - 5, 2008, Stockholm, Sweden, 10 S. URL: www.escm.eu.org/docs/eccm13/1728.pdf [abgerufen am 2020-03-09]
DITTMAR, H.: Laserbasierte Reparaturvorbereitung von Composite-Strukturen. Presented at: 16. Innovation Day - Composite Repair, 18.-19. Oktober 2017, Fliegerhorst, Faßberg, 24 S
ELLERT, Florian ; BRADSHAW, Ines ; STEINHILPER, Rolf: Instandsetzung von Faserverbundbauteilen. In: Lightweight Design, Vol. 8, 2015, No. 3, S. 48-53. - ISSN 1865-4819 (P); 2192-8738 (E). DOI: 10.1007/s35725-015-0006-4
FREESE, J. de [u.a.]: End milling of Carbon Fiber Reinforced Plastics as surface pretreatment for adhesive bonding – effect of intralaminar damages and particle residues. In: The Journal of Adhesion, 2018, S. 1-19. - ISSN 0021-8464 (P); 1545-5823 (E). DOI: 10.1080/00218464.2018.1557054
Freese, J. de et al.: „End milling of Carbon Fiber Reinforced Plastics as surface pretreatment for adhesive bonding - effect of interlaminar damages and particle residues" THE JOURNAL OF ADHESION, https://doi.org/10.1080/00218464.2018.1557054; oder Hintze, W.; Hartmann, D.; Schubert, U. „Stirnfräsen von CFK zur Fügeflächenherstellung und Reparaturvorbereitung". Z. wirtschaftlichen Fabrikbetrieb., Jun, 2012, 107, 462-466. DOI: 10.3139/104.110775)
HEXCEL COMPOSITES: Composite repair. Duxford, 1999 (Publication No. UTC 102). 13 S. - Firmenschrift. URL: https://www.hexcel.com/user_area/content_media/raw/Composite_Repair.pdf [abgerufen am 2020-03-10]
HINTZE, Wolfgang ; HARTMANN, Dirk ; SCHUBERT, Uwe: Stirnfräsen von CFK zur Fügeflächenherstellung und Reparaturvorbereitung. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF, Bd. 107, 2012, H. 6, S. 462-467. - ISSN 0932-0482 (P); 0947-0085 (E). DOI: 10.3139/104.110775
Kreling S., Blass D., Fischer F., Dilger K. (2014) Klebvorbehandlung von FVK durch Unterdruckstrahlen – Sauber und prozesssicher. In: Siebenpfeiffer W. (eds) Leichtbau-Technologien im Automobilbau. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04025-3_18
N. Bhatnagar, N. Ramakrishnan, N.K. Naik, R. Komanduri „On the machining of fibre reinforced plastic (FRP) composite laminates." International Journal of Machine Tools & Manufacture 1995
RUHLAND, Sigurd: Vakuum-Saugstrahlen in der Fertigungslinie. In: JOT - Journal für Oberflächentechnik, Bd. 44, 2004, H. 7, S. 50-52. - ISSN 0940-8789 (P); 2192-869X (E). DOI: 10.1007/BF03240878
WACHINGER, Georg ; THUM, Christian ; SCHEID, Peter: Kapitel 5: Reparaturfähigkeit und Reparaturkonzepte bei Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK). In: Handbuch Leichtbau : Methoden, Werkstoffe, Fertigung. Hrsg. von Frank Henning u.a. München : Hanser Verlag, 2011. S. 1161-1188. - ISBN 978-3-446-42267-4. DOI: 10.3139/9783446428911

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021165521A1 (en) 2021-08-26
EP4106948A1 (en) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359330B1 (en) Arrangement for distributing bulky goods containing large-format composite fibre material components
AT11410U1 (en) MAINTENANCE DEVICE
EP2093021A1 (en) Method and apparatus for controlled shot-peening of blisk blades
DE102008006241A1 (en) Method and device for removing a metallic coating
EP3025810A1 (en) Method for loosening support structure elements from a workpiece produced according to the method of selective laser melting or selective laser sintering
WO2004028739A1 (en) Method and device for creating internal compression stresses within the surface of workpieces
DE102012108691B4 (en) Decoating device and decoating method
DE102010021016A1 (en) Method for editing composite parts
DE102019215745B4 (en) processing facility
DE4124423C2 (en) Thermal spray coating process and plant for its implementation
DE202012001826U1 (en) Water jacket Abrasivstrahldüse
DE102020104689A1 (en) Device and method for material removal from fiber composite materials, in particular for shafts
DE102015100102B4 (en) Plant and method for producing a fibrous fiber structure
CN112522695B (en) Method for repairing fatigue crack by cold spraying
DE102015219429A1 (en) Process for cleaning with solid carbon dioxide
EP4101586B1 (en) Protective film removal device and method for releasing a protective film from an optical lens
DE10135611A1 (en) Fusion welding process used in car industry comprises removing or partially removing a corrosion protection layer in the region of welding seam or welding points using thermally, chemically and/or abrasive techniques
DE102012207643A1 (en) Cutting device, useful for processing fiber reinforced plastic components, comprises receptacle on which workpiece is provided, separating unit for mechanically processing workpiece, and fixing unit mechanically fixed to workpiece
EP3482877B1 (en) Method for treating the surface of a fibre composite component
EP2711117B1 (en) Cutting device with a splash guard and method for cutting workpieces
EP3090851A1 (en) Method and device for removing layers
WO2015054707A1 (en) Method and device for treating the surface of objects
WO2012059373A1 (en) Method, abrasive and device for treating a component
DE102015004963B4 (en) Tool unit for cutting large-sized objects, preferably rotor blades of wind turbines
EP1941969B1 (en) Method and device for machining workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed