DE102020104287A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020104287A1
DE102020104287A1 DE102020104287.6A DE102020104287A DE102020104287A1 DE 102020104287 A1 DE102020104287 A1 DE 102020104287A1 DE 102020104287 A DE102020104287 A DE 102020104287A DE 102020104287 A1 DE102020104287 A1 DE 102020104287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
virtual sensor
measured values
sensors
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104287.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE102020104287.6A priority Critical patent/DE102020104287A1/de
Priority to PCT/EP2021/054076 priority patent/WO2021165428A2/de
Priority to EP21711471.9A priority patent/EP4106966A2/de
Publication of DE102020104287A1 publication Critical patent/DE102020104287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37537Virtual sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37546Compare two positions measured with different methods, alarm if difference too high
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wobei die Produktionsanlage zumindest Vorrichtungen zur Beleimung des Materials, Formung eines Vlieses aus dem beleimten Material und dessen Verpressung zu Werkstoffplatten aufweist und zur Herstellung einer Werkstoffplatte Produktparameter der zu fertigenden Werkstoffplatte und Anlagenparameter der Produktionsanlage eingestellt werden, wobei die Produktionsanlage und/oder deren Vorrichtungen Sensorik zur Ermittlung von Messwerten und damit wirkverbundene Computer zur Steuerung und/oder Regelung aufweisen. Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass zumindest ein virtueller Sensor Messwerte an die Computer zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage respektive deren Vorrichtungen überm ittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 21.
  • Taktpressen oder kontinuierlich arbeitende Ein- oder Doppelbandpressen werden allgemein zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Kunststoffen und/oder auf biologischen Rohstoffen basierenden Rohmaterialien (Holz, Pflanzen) benutzt. Das Rohmaterial wird hierzu aufbereitet, in der Regel getrocknet und mit einem Bindemittel in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis versetzt. Anschließend wird in einer solchen Produktionsanlage das beleimte Material (Flüssig- oder Trockenbeleimung) wird anschließend in einem Streuvorrichtung in vorgegebenen Schichten und/oder Flächengewichtsverhältnissen zu einem Materialvlies geschüttet oder gestreut und einer Presse zugeführt. Vorzugsweise wird für eine kontinuierliche Produktion das Materialvlies auf einem endlos umlaufenden Formband hergestellt und in eine kontinuierlich arbeitende Presse eingeführt und dort unter Druck und Wärmezufuhr zu einer Werkstoffplatte verpreßt.
  • Bekannt ist bei großen Produktionsanlagen einen Leitwarte zu etablieren, in der die gesamten Produktionsanlage graphisch mittels Monitoren dargestellt wird. Neben den einzelnen Teilen oder Einzelvorrichtungen finden sich die allgemeinen Statuswerte und Zustandsdaten von Sensoren und Steuerungen. Komplexe Auswertungen, Steuer- und Regelalgorithmen sind unproblematisch, wenn alle notwendigen Messwerte hierfür vorliegen.
  • Bei allen technischen bekannten Messverfahren ist es aber möglich, dass in einer Produktionsanlage Bereiche gibt, in denen keine Messgeräte verbaut werden können, Messgeräte gegenüber dem Messerfolg preislich nicht rentabel sind, oder physikalische Messgrenzen in Übergangsbereichen nicht fassbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Produktionsanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage zu schaffen, mit der es möglich ist in einer gattungsgemäßen Produktionsanlage durch eine Erhöhung oder Verbesserung der verwendbaren Messergebnisse die Steuerung- und Regelung der Produktionsanlage zu optimieren.
  • In einer Erweiterung des Aufgabe soll es ermöglicht werden die sicheren und optimalen Betrieb einer Produktionsanlage sicherzustellen, auch wenn wesentliche Sensoren zur Ermittlung von Messwerten ausfallen oder falsche Werte liefern. Gleichzeitig soll es möglich sein das gesamte Sensorikspektrum einer Produktionsanlage regelmäßig zu überprüfen, zu warten und abzusehende Ausfällen der Sensorik bei Wartungsstillständen der Produktionsanlage präventiv durch Austausch zuvorzukommen.
  • Bevorzugt wird das Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage zur Herstellung von Werkstoffplatten verwendet, wobei die Produktionsanlage zumindest Vorrichtungen zur Beleimung des Materials, Formung eines Vlieses aus dem beleimten Material und dessen Verpressung zu Werkstoffplatten aufweist und zur Herstellung einer Werkstoffplatte Produktparameter der zu fertigenden Werkstoffplatte und Anlagenparameter der Produktionsanlage eingestellt werden, wobei die Produktionsanlage und/oder deren Vorrichtungen Sensorik zur Ermittlung von Messwerten und damit wirkverbundene Computer zur Steuerung und/oder Regelung aufweisen.
  • Die Aufgabe für das Verfahren wird dadurch gelöst, dass zumindest ein virtueller Sensor Messwerte an die Computer zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage respektive deren Vorrichtungen übermittelt.
  • Durch die Einbindung von virtuellen Sensoren und die Anzeige dieser Werte als Messwerte werden die folgenden Vorteile verwirklicht:
    • - Abweichungen vom regulären Verhalten sind schnell offensichtlich und helfen bei der Fehlerdiagnose.
    • - Prozeßsteuerungen und -regelungen erhalten einen zusätzlichen Wert zur Berechnung ihrer Steuer- oder Regelstrecken und können somit feiner respektive mit höhere Auflösung vorgehen.
    • - Durch die Verwendung von maschinellen Lernverfahren können sich die Simulationsparameter automatisch an das Altern der Maschine und/oder den Austausch von Komponenten anpassen.
    • - Bei Parametern ohne in-situ-Messung besteht die Möglichkeit externe Datenquellen zu verwenden und die Offline-Messergebnisse für das Training anhand des Zeitstempels mit den jeweiligen Eingangs Größen zu korrelieren.
  • In diesem Zusammenhang können ebenfalls Abweichungen detektiert werden, so dass die Anlage manuell oder automatisch nach-trainiert werden kann; in der Folge ergeben sich präzisere Werte für den virtuellen Sensor.
    • - Bei einer laufenden Anlage können parallel zu real vorhandenen Sensoren testweise virtuelle Sensoren eingesetzt kann, um zu testen ob Sensor-Einsparungen durch virtuelle Sensoren möglich sind bzw. auch um einen Testbetrieb mit virtuellen Sensoren durchzuführen kann. Das virtuelle Signal kann zeitweise parallel zum echten Messsignal gebildet werden und nach erfolgreichem Testbetrieb kann diese oder zukünftige Produktionsanlagen an dieser erprobten Stelle ganz auf die reale Sensorik verzichten.
    • - Virtuelle Sensoren können, insbesondere wenn sie angelernt sind, bei einem Sensorausfall mit dem virtuellen Signal weiter produzieren bis ein Ersatz-Sensor geliefert wurde.
  • Besonders bevorzugt werden die Messwerte des virtuellen Sensors aus einem Messwert anderer Art mit einem Korrekturfaktor und/oder aus mehreren in Korrelation gesetzten artfremden Messwerten von Ist-Wert-Sensoren erstellt. Dies hat den Vorteil, dass Messwerte für die Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage erzeugt und verwendet werden können, die nur über sehr teure Messgeräte oder oft ausfallende Messgeräte erhältlich sind und somit nicht im Verhältnis zu einer kostengünstigen Produktion gebracht werden können. Auch mag es sein, dass an bestimmten Orten einer komplexen Produktionsanlage keine Messgeräte anbringbar sind oder Messgeräte für diesen Anwendungsfall nicht existieren. Hier kann ein virtueller Sensor, welcher aus benachbarten oder anderen (artfremden) Ist-Werte-Sensoren Messwerte erhält, Messwerte erstellen oder liefern, welche sinnvoll in einer Steuerung oder Regelung verwendet werden können.
  • Bevorzugt werden die Eingangsdaten, die Ausgangsdaten und/oder die Messwerte des virtuellen Sensors mit einem, bevorzugt anlagensynchronen, Zeitstempel versehen oder sie sind es bereits. Damit können in einfacher Art und Weise die Messwerte immer einem aktuellen Ereignis oder einer bestimmten Produktionszeit zugeordnet werden.
  • Alternativ oder kumulativ können die Messwerte des virtuellen Sensors aus einer Datenbank oder aktuellen Daten der Produktion mit Messwerten früherer Produktionszyklen, bevorzugt unter Berücksichtigung vorgegebener Rand- und/oder Zeitdaten, entnommen werden. Dies kann beispielsweise dem Training eines virtuellen Sensors dienen oder die Erstellung eines neuronalen Netzwerkes als Teil des virtuellen Sensors unterstützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Ist-wert-Sensor von einem virtuellen Sensor begleitet werden und bei Abweichungen außerhalb eines vorgegebenen Bereichs eine Reaktion, bevorzugt eine Hinweisfunktion an einen Bediener auslösen und/oder ein entsprechender Hinweiseintrag in einer Datenbank erfolgen lassen. Damit ist die Dokumentationspflicht und die Hinweispflicht ausreichend erfüllbar.
  • Besonders bevorzugt könnten in vorgegebenen Abständen in der Produktionsanlage ausgewählte Ist-Wert-Sensoren von einem virtuellen Sensor begleitet und damit überprüft werden. Durch eine regelmäßige Prüfung der realen Sensorik können Meßfehler durch mechanische Defekte (Kabel, Sensor oder dgl. ) frühzeitig erkannt werden, insbesondere im Zuge der vorausschauenden Wartung.
  • Zur Vermeidung von Produktionsausfällen könnte bei Ausfall oder offensichtlicher Fehlmessung eines Ist-Werte-Sensors ein virtueller Sensor die Erzeugung der Messwerte übernehmen, bevorzugt könnte diese Erzeugung der Messwerte vorzugsweise automatisiert starten, und insbesondere in Begleitung einer Alarminformation an den Bediener stattfinden.
  • In einer fortgeschrittenen Ausführungsform könnte Zug um Zug die Produktionsanlage insoweit optimiert werden, dass nach entsprechenden Testläufen mit virtuellen Sensoren die Ist-Werte-Sensorik Zug um Zug reduziert oder abgeschaltet wird. Dies dient bevorzugt der Möglichkeit Fehler durch oft ausfallende Sensorik zu minimieren und die Produktion sicherer und optimierter zu Gestalten.
  • In Zusammenhang mit einem oder mehreren der oben genannten vorteilhaften Ausgestaltungen kann während der regulären Produktion eine Datenbank mit korrekten Messwerten erstellt und im Falle eines Ausfalles einer oder mehrere Ist-Werte-Sensorik zur Generierung der fehlenden Messdaten der virtuellen Sensor verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten und optimierten Ausführungsform könnten mit Hilfe eines neuronalen Netzwerkes ausgewählte Ist-Wert-Sensoren als virtuelle Sensoren nachgebildet werden.
  • Auch mag es von Vorteil sein Produktparameter und/oder Anlagenparameter, bevorzugt welche ohne aktuelle oder vorhandene Ist-Wert-Sensoren sind, mit Hilfe eines virtuellen Sensors, unterstützt durch ein künstliches neuronales Netzwerkes, zu generieren.
  • Alternativ oder kumulativ können die Messwerte des virtuellen Sensors als Produktparameter und/oder Anlagenparameter an die Computer zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage oder deren Vorrichtungen übermittelt werden.
  • Alternativ oder kumulativ können die Eingangsparameter für das neuronale Netz normiert und/oder aggregiert werden, insbesondere zur Verwendung der Eingangsparameter auch für andere Produktionsanlagen bzw. deren Steuerungen/Regelungen.
  • Es wäre von Vorteil, wenn die Ergebnisse des neuronalen Netzes und/oder des virtuellen Sensors vor der Verwendung an der hiesigen oder Weitergabe an andere Produktionsanlagen normiert und/oder aggregiert werden.
  • Besonders bevorzugt können in einer laufenden Produktion ein virtueller Sensor überprüft und/oder trainiert werden, bevorzugt unter Anwendung von Ist-Wert-Sensoren einer hiesigen oder anderen Produktionsanlage.
  • Alternativ oder kumulativ können die Messwerte des oder der virtuellen Sensoren, bevorzugt mit Zeitstempel, in eine Datenbank geschrieben oder zusammen mit den Ist-Werten der Produktionsanlage visualisiert werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann der Programmcode des virtuellen Sensors auf eine bestimmte Schnittstellenbeschreibung festgelegt sein, aber unabhängig von dem zu ersetzenden Ist-Wert-Sensor ausgeführt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann ein virtueller Sensor, insbesondere im Zuge einer Vergleichsbetrachtung mit einem Ist-Wert-Sensor zur Zustandsüberwachung und/oder vorausschauende Wartungs- und/oder Ausfallerkennung verwendet werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann im Zuge der automatisierten Verwendung der Produktionsanlage eine Optimierung der Produktion oder der Qualität und/oder eine Reduzierung von Materialeinsatz oder Ausschuss durchgeführt werden, besonders bevorzugt unter Einsatz eines Optimierungsrechners, welcher die mit Hilfe eines oder mehreren virtuellen Sensoren ein Programm zur Vorhersage der Produktionsqualität durchführt und dessen Ergebnisse visualisiert. Das Bedienpersonal erhält somit Informationen über die wahrscheinliche Produktionsqualität und wenn diese gewünscht wird, werden die durch den virtuellen Sensor erstellten Ergebnisse zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage freigeschaltet und verwendet. Dies kann sogar in vorgegebenen Grenzen automatisiert stattfinden.
  • Alternativ oder kumulativ kann der in Wirkverbindung mit der Produktionsanlage stehende Optimierungsrechner gemessene Material-, Produkt- und/oder Anlagenparameter von der Produktionsanlage und/oder ihren Vorrichtungen übermittelt bekommen.
  • In einer solchen Produktionsanlage können weiter Vorrichtungen zur Zerkleinerung, Sortierung, Einstellung der Mischverhältnisse des Materials, Bereitstellung des Bindemittels, Beleimung, Lagerung, Klimatisierung des Materials, zur Wägung, zur Überwachung und/oder Prüfung des Materials oder des Materialvlieses, zur Vorpressung, zur Einstellung der Feuchte, Temperatur, Breite und/oder Höhe des Materialvlieses, zur Messung von Parametern der Edukte und Werkstoffplatten, zur Temperierung der Werkstoffplatte und dgl. vorgesehen sein..
  • Eine entsprechende Vorrichtung, bevorzugt zur Umsetzung des vorgenannten Verfahrens, weist die gattungsgemäßen Merkmale auf.
  • Die Aufgabe wird für eine solche Vorrichtung dadurch gelöst, dass unter Verwendung eines Computers zumindest ein virtueller Sensor betrieben wird und dieser Computer zur Übermittlung der virtuellen Messwerte mit den Computern zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage respektive deren Vorrichtungen in Wirkverbindung angeordnet ist.
  • Als Computer ist nicht zwingend ein eigenständiger Computer zu verstehen, sondern eine Vorrichtung auf der ein Programmcode abläuft, wobei es mittlerweile üblich ist, auf einem Computer mehrere Programmcodes gleichzeitig ablaufen zu lassen, die miteinander kommunizieren und somit in Wirkverbindung miteinander stehen.
  • Alternativ oder kumulativ kann zum Betreiben des virtuellen Sensors der Computer mit Ist-Wert-Sensoren gleicher und/oder anderer Art in Verbindung steht, bevorzugt mit der Möglichkeit aus deren Messwerten mit einem Korrekturfaktor und/oder aus mehreren in Korrelation gesetzten artfremden Messwerten den virtuellen Sensor abzubilden.
  • Alternativ oder kumulativ kann der virtuelle Sensor in Wirkverbindung mit einer Einrichtung zur Abgabe eines, bevorzugt anlagensynchronen, Zeitstempels stehen
  • Alternativ oder kumulativ kann zur Übertragung von Messwerten an den virtuellen Sensor eine Datenbank oder aktuellen Daten der Produktion mit Messwerten früherer Produktionszyklen, bevorzugt unter Berücksichtigung vorgegebener Rand- und/oder Zeitdaten, angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ ist zur Ausbildung des virtuellen Sensors ein neuronales Netzwerk angeordnet.
  • Alternativ oder kumulativ kann dem virtuellen Sensor vor und/oder nachgeschaltet, sowie alternativ integriert, eine Einrichtung zur Normierung und/oder Aggregation der Werte angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind in der Produktionsanlage Vorrichtungen zur Zerkleinerung, Sortierung, Einstellung der Mischverhältnisse des Materials, Bereitstellung des Bindemittels, Beleimung, Lagerung, Klimatisierung des Materials, zur Wägung, zur Überwachung und/oder Prüfung des Materials oder des Materialvlieses, zur Vorpressung, zur Einstellung der Feuchte, Temperatur, Breite und/oder Höhe des Materialvlieses, zur Messung von Parametern der Edukte und Werkstoffplatten, zur Temperierung der Werkstoffplatte und dgl. vorgesehen. Produktparameter sind Variablen, mit denen die Merkmale der herzustellenden Werkstoffplatte erfasst werden. Für die notwendigen Optimierungs- und Regelungszwecke sind keine exakten analytischen Bestimmung aller Produkteigenschaften, einschließlich Laborwerten, notwendig, sondern es ist ausreichend nur wesentliche Produktparameter einzubeziehen. Diese könnten sein: Produktname, Mischungsverhältnis Material bzw. Material/Bindemittel, Grundfeuchte des Ausgangs oder vermischten Materials, Pressfaktor, Wärmeeintrag, Temperatur, Produktionsgeschwindigkeit, geometrische Merkmale des Querschnitts (Schichtaufbau), Preßbarkeit, Qualitätsindex, ....
  • Es sei auf das offensichtliche hingewiesen, dass die einzelnen zu einer Anlage gehörenden Fördereinrichtungen oder sonstigen Anlagenkomponenten, die zwar notwendig für den Produktionsprozess aber prozessökonomisch keine Auswirkung aufweisen, nicht extra erwähnt, aber in den Steuerungsprozess einbezogen sind. Beispielsweise werden in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit der Presse die notwendigen Förder- und Transportanlagen entsprechend angepasst und gesteuert, damit die Edukte oder die Produkte entsprechend zu- oder abgefördert werden.
  • Die Erfindung versteht unter beleimten Material nicht nur eine Flüssigbeleimung, bei der das Bindemittel beispielsweise versprüht und auf das Material aufgebracht wird, sondern auch die Herstellung von Mischverhältnissen aus Material/Bindemittel im Trockenverfahren. Wenn auch die Verwendung der Erfindung auf eine Produktionsanlage zur Herstellung von Werkstoffplatten angepasst ist, so lassen sich die Lehre und die Erkenntnisse der Erfindung auch in einer hydraulischen Spritzgusspresse, Metallumformmaschinen, Recyclinganlagen und/oder anderen Produktionsanlagen durchaus umsetzen. Besonderes bevorzugt ist die Erfindung im Sondermaschinenbau verwendbar, wenn die Werte normiert und/oder aggregiert werden und somit sich ein einfacher Art und Weise auf andere Produktionsanlagen, bevorzugt gleichen Typs, portieren lassen.
  • In vorteilhafter Weise ist die die Reduktion der Produktparameter auf einige wesentliche Parameter möglich ist, insbesondere wenn diese untereinander eine Korrelation aufweisen. Hierzu wird mit Hilfe eines selbstlernenden neuronalen Netzwerkes zum einen entschieden, welche Produktparameter mit den Maschinenparametern optimal korrelieren. Alternativ kann dies auch aus Erfahrungswerten vorgegeben sein.
  • Schließlich wird das neuronale Netz dazu benutzt auf die Vorgabe eines oder einiger Produktparameter (Qualität, Dicke, Breite der Werkstoffplatte) ein iterative Optimierung durchzuführen. Beispielsweise wird die automatische iterative Optimierung dadurch realisiert, dass ein übergeordneter Optimierungsrechner getrennt von der Anlagensteuerung bzw. den Steuerungen der einzelnen Anlagenkomponenten (Vorrichtung zur Beleimung, Vorrichtung zur Formung des Mattenvlieses, Presse, ....) mit Hilfe des neuronalen Netzwerkes Messwertsätze sowie Verläufe der Prozessgrößen vergangener, theoretischer oder im Einzelfall vorgegebener Werte durchrechnet und den Prozess iterativ in den optimalen Betriebspunkt überführt. Dazu wird der übergeordnete Optimierungsrechner nach Abschluss der Optimierung Kennzahlen zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage ausgeben. In vorgegebenen Abständen wird überprüft, ob die Prozessparameter in den vorgegebene Toleranzgrenzen liegen und ob die Presszeit kürzer bzw. die Pressgeschwindigkeit größer als bei der bisherigen ist.
  • Unter dem Einsatz von neuronalen Netz verstehen man den Einsatz von Maschinenlernen, bei dem kein Modell auf Basis von mathematischen und/oder physikalischen Werten zusammenhängend vorgegeben wird und danndie Modellparameter angepasst werden, sondern den Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen, bei dem Teile oder der komplette Algorithmus durch Trainingsverfahren angepasst werden. Eine oder mehrere Lagen eines Netzwerks können damit definiert und/oder erstellt werden sowie Startwerte für die Gewichtungs-Parameter aus den bisherigen Erfahrungen. Die neuronale Netze können auch mehrlagig sein und können unterschiedliche Strukturen aufweisen. Gemein ist ihnen, dass im Design-Schritt keine Modellbildung im eigentlichen Sinne erfolgt, sondern lediglich eine Rahmen-Struktur vorgegeben wird wie das Netz aufgebaut ist und dann ein Optimierungsalgorithmus die Parameter optimiert. Dieser Optimierungsalgorithmus benötigt bzw. hat keine Informationen über den Prozess welcher nachgebildet wird und passt lediglich sämtliche Netzparameter so an, dass bei den Trainingsdaten die Ausgangsgrößen möglichst gut mit den vorgegebenen Zielgrößen übereinstimmten. Beispiel für ein neuronales Netz aus einer anderen Industrie ist z. B. das AlexNet welches zur Gesichtserkennung eingesetzt wird. Wird erkannt, dass der Algorithmus nicht mehr optimal funktioniert, kann ein selbstständiges Nach-Trainieren stattfinden oder der Betreiber kann dazu aufgefordert werden die automatisierte Anpassung manuell einzuleiten.
  • Bevorzugt wird der virtuelle Sensor frei konfigurierbar sein, so dass für die Produktionsanlage Konfigurationsdateien bzw. Computerprogrammprodukte erstellbar sind, in denen der Eingangs- und Ausgangsparameter, sowie der verwendeten Algorithmus zur Simulation festgelegt ist. Unter einem virtuellen Sensor ist ein nicht real vorhandener Sensor zur Erstellung eines Messwertes in der Produktionsanlage definiert, welcher Computerprogrammprodukt aus anderen bekannten Werten (ggf. auch historische Werte), Zuständen, und Zustandsänderungen einen aktuellen Ist-Wert anzunähern versucht und diesen entsprechend ausgibt.
  • Beispielsweise kann man Weg-, Druck-, oder z.B. auch Feuchte-Sensoren durch einen virtuellen Sensor ersetzen. Alternativ kann man auch reale Ergebnisse mit Hilfe eines virtuellen Sensors versuchen zu optimieren oder korrig ieren.
  • Insbesondere von Vorteil ist, dass in der Produktionsanlage im laufenden Betrieb getestet und verglichen werden kann, mit welchen Algorithmen man welche Qualität der Schätzung eines bestimmten Sensorwertes erhält und ob eine Sensoreinsparung/die Kompensation eines zweitweiligen Ausfalls des Signals möglich ist, ohne komplexe Software-Anpassungen in den Computern respektive deren Software der Produktionsanlage vornehmen zu müssen.
  • Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist die Schätzung von Werten die nicht oder nur mit hohem Aufwand während der Produktion bestimmt werden können.
  • Ein Beispiel hierfür wäre die Bestimmung des Kunststoff-Anteils eines Recycling-Rohmaterials. Der Anteil des ,Nicht-Holz-Materials' wird bisher von Mitarbeitern manuell ermittelt werden, welche diese Werte dann z. B. zusammen mit dem Zeitpunkt der Proben-Entnahme in eine Tabelle einer Datenbank eintragen können. Beim einem virtuellen Training werden diese manuell erfassten Messwerte dann in Verbindung mit Prozessdaten und/oder Kamerabildern gebracht so dass im Anschluss eine kontinuierliche Inline-Kunststoff-Anteil-Messung durchgeführt werden kann und diese Informationen (z.B. auch starke Schwankungen in diesem Wert) in die Verbesserung des Produktionsprozesses einfließen können.
  • Ein ähnliches Anwendungsbeispiel wäre die Spangrößenverteilung nach der Zerkleinerung. Diese wird für das Training manuell auf Basis von einer oder mehrerer Materialproben durchgeführt, in einer Datenbank gespeichert und der virtuelle Sensor kann auf Basis von Motortemperaturen der Zerkleinerungsanlagen und Dichtemessung des Materials vor der Beleimung, der Formung oder der Presse schätzen welche Spangrößenverteilung aktuell verarbeitet wird. Bei entsprechender Sensorgüte des virtuellen Sensors können Proben deutlich seltener genommen werden, um dennoch die gleiche Meßinformation für die Einstellung der Produktionsanlage gewährleisten zu können bzw. Prozessveränderungen/Schäden in Anlagen-Komponenten können frühzeitig erkannt werden.
  • Unter externe Datenquellen versteht man jegliche Daten-Quellen die abseits des installierten Messdaten-Erfassungssystems existieren und Daten gemeinsam mit einer Zeit-Information über deren Erhebung zur Verfügung stellen.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wobei die Produktionsanlage zumindest Vorrichtungen zur Beleimung des Materials, Formung eines Vlieses aus dem beleimten Material und dessen Verpressung zu Werkstoffplatten aufweist und zur Herstellung einer Werkstoffplatte Produktparameter der zu fertigenden Werkstoffplatte und Anlagenparameter der Produktionsanlage eingestellt werden, wobei die Produktionsanlage und/oder deren Vorrichtungen Sensorik zur Ermittlung von Messwerten und damit wirkverbundene Computer zur Steuerung und/oder Regelung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein virtueller Sensor Messwerte an die Computer zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage respektive deren Vorrichtungen übermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des virtuellen Sensors aus einem Messwert anderer Art mit einem Korrekturfaktor und/oder aus mehreren in Korrelation gesetzten artfremden Messwerten von Ist-Wert-Sensoren erstellt wird.
  3. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des virtuellen Sensors mit einem, bevorzugt anlagensynchronen, Zeitstempel versehen sind oder werden.
  4. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des virtuellen Sensors aus einer Datenbank oder aktuellen Daten der Produktion mit Messwerten früherer Produktionszyklen, bevorzugt unter Berücksichtigung vorgegebener Rand- und/oder Zeitdaten, entnommen werden
  5. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ist-wert-Sensor von einem virtuellen Sensor begleitet wird und bei Abweichungen außerhalb eines vorgegebenen Bereichs eine Reaktion, bevorzugt eine Hinweisfunktion an einen Bediener ausgelöst wird und/oder ein entsprechender Hinweiseintrag in einer Datenbank erfolgt.
  6. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in vorgegebenen Abständen in der Produktionsanlage ausgewählte Ist-Wert-Sensoren von einem virtuellen Sensor begleitet und damit überprüft werden.
  7. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall oder offensichtlicher Fehlmessung eines Ist-Werte-Sensors ein virtueller Sensor die Erzeugung der Messwerte übernimmt und diese Erzeugung der Messwerte vorzugsweise automatisiert startet, insbesondere in Begleitung einer Alarminformation an den Bediener.
  8. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zug um Zug die Produktionsanlage insoweit optimiert wird, dass nach entsprechenden Testläufen mit virtuellen Sensoren die Ist-Werte-Sensorik Zug um Zug reduziert oder abgeschaltet wird.
  9. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der regulären Produktion eine Datenbank mit korrekten Messwerten erstellt und im Falle eines Ausfalles einer oder mehrere Sensorik zur Erstellung der Messdaten durch den virtuellen Sensor verwendet wird.
  10. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines neuronalen Netzwerkes ausgewählte Ist-Wert-Sensoren als virtuelle Sensoren nachgebildet werden und/oder Produktparameter und/oder Anlagenparameter, bevorzugt welche ohne aktuelle Ist-Wert-Sensoren, mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerkes als virtuelle Sensoren nachgebildet werden.
  11. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des virtuellen Sensors als Produktparameter und/oder Anlagenparameter an die Computer zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage oder deren Vorrichtungen übermittelt werden.
  12. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsparameter für das neuronale Netz normiert und/oder aggregiert werden, insbesondere zur Verwendung der Eingangsparameter auch für andere Produktionsanlagen.
  13. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergebnisse des neuronalen Netzes und/oder des virtuellen Sensors vor der Verwendung an der hiesigen oder Weitergabe an andere Produktionsanlagen normiert und/oder aggregiert werden.
  14. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer laufenden Produktion ein virtueller Sensor überprüft und/oder trainiert wird, bevorzugt unter Anwendung von Ist-Wert-Sensoren.
  15. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des oder der virtuellen Sensoren, bevorzugt mit Zeitstempel, in eine Datenbank geschrieben oder zusammen mit den Ist-Werten der Produktionsanlage visualisiert werden.
  16. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode des virtuellen Sensors auf eine bestimmte Schnittstellenbeschreibung festgelegt ist aber unabhängig von dem zu ersetzenden Ist-Wert-Sensor ausgeführt wird.
  17. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein virtueller Sensor, insbesondere im Zuge einer Vergleichsbetrachtung mit einem Ist-Wert-Sensor zur Zustandsüberwachung und/oder vorausschauende Wartungs- und/oder Ausfallerkennung verwendet wird.
  18. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der automatisierten Verwendung der Produktionsanlage eine Optimierung der Produktion oder der Qualität und/oder eine Reduzierung von Materialeinsatz oder Ausschuss durchgeführt wird.
  19. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Wirkverbindung mit der Produktionsanlage stehende Optimierungsrechner gemessene Material-, Produkt- und/oder Anlagenparameter von der Produktionsanlage und/oder ihren Vorrichtungen übermittelt bekommt.
  20. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Produktionsanlage Vorrichtungen zur Zerkleinerung, Sortierung, Einstellung der Mischverhältnisse des Materials, Bereitstellung des Bindemittels, Beleimung, Lagerung, Klimatisierung des Materials, zur Wägung, zur Überwachung und/oder Prüfung des Materials oder des Materialvlieses, zur Vorpressung, zur Einstellung der Feuchte, Temperatur, Breite und/oder Höhe des Materialvlieses, zur Messung von Parametern der Edukte und Werkstoffplatten, zur Temperierung der Werkstoffplatte und dgl. vorgesehen sind.
  21. Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wobei die Produktionsanlage zumindest Vorrichtungen zur Beleimung des Materials, Formung eines Vlieses aus dem beleimten Material und dessen Verpressung zu Werkstoffplatten aufweist und zur Herstellung einer Werkstoffplatte Produktparameter der zu fertigenden Werkstoffplatte und Anlagenparameter der Produktionsanlage eingestellt werden, wobei die Produktionsanlage und/oder deren Vorrichtungen Sensorik zur Ermittlung von Messwerten und damit wirkverbundene Computer zur Steuerung und/oder Regelung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines Computers zumindest ein virtueller Sensor betrieben dieser Computer zur Übermittlung der virtuellen Messwerte mit den Computern zur Steuerung und/oder Regelung der Produktionsanlage respektive deren Vorrichtungen in Wirkverbindung steht.
  22. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betreiben des virtuellen Sensors der Computer mit Ist-Wert-Sensoren gleicher und/oder anderer Art in Verbindung steht, bevorzugt mit der Möglichkeit aus deren Messwerten mit einem Korrekturfaktor und/oder aus mehreren in Korrelation gesetzten artfremden Messwerten den virtuellen Sensor abzubilden.
  23. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der virtuelle Sensor in Wirkverbindung mit einer Einrichtung zur Abgabe eines, bevorzugt anlagensynchronen, Zeitstempels steht.
  24. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung von Messwerten an den virtuellen Sensor eine Datenbank oder aktuellen Daten der Produktion mit Messwerten früherer Produktionszyklen, bevorzugt unter Berücksichtigung vorgegebener Rand- und/oder Zeitdaten, angeordnet ist.
  25. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des virtuellen Sensors ein eine neuronales Netzwerk angeordnet ist.
  26. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dem virtuellen Sensor vor und/oder nachgeschaltet eine Einrichtung zur Normierung und/oder Aggregation der Werte angeordnet ist.
  27. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Produktionsanlage Vorrichtungen zur Zerkleinerung, Sortierung, Einstellung der Mischverhältnisse des Materials, Bereitstellung des Bindemittels, Beleimung, Lagerung, Klimatisierung des Materials, zur Wägung, zur Überwachung und/oder Prüfung des Materials oder des Materialvlieses, zur Vorpressung, zur Einstellung der Feuchte, Temperatur, Breite und/oder Höhe des Materialvlieses, zur Messung von Parametern der Edukte und Werkstoffplatten, zur Temperierung der Werkstoffplatte und dgl. vorgesehen sind.
DE102020104287.6A 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage Pending DE102020104287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104287.6A DE102020104287A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage
PCT/EP2021/054076 WO2021165428A2 (de) 2020-02-18 2021-02-18 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer produktionsanlage
EP21711471.9A EP4106966A2 (de) 2020-02-18 2021-02-18 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer produktionsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104287.6A DE102020104287A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104287A1 true DE102020104287A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74871343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104287.6A Pending DE102020104287A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4106966A2 (de)
DE (1) DE102020104287A1 (de)
WO (1) WO2021165428A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242760A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur generierung kontextabhängiger informationen
DE102022002242A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Virtueller Sensor und Verfahren zum Betrieb eines virtuellen Sensors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216387A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242760A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur generierung kontextabhängiger informationen
DE102022002242A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Virtueller Sensor und Verfahren zum Betrieb eines virtuellen Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021165428A3 (de) 2021-10-14
WO2021165428A2 (de) 2021-08-26
EP4106966A2 (de) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001512T5 (de) EINSPRITZGIEßMASCHINENSYSTEM
DE4008510C2 (de) Regeleinrichtung mit Optimal-Entscheidungseinheit
DE102020104286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessoptimierung einer Produktionsanlage
DE102019128177A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandsbestimmung
EP2218097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallbonden
EP0756219B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Produkteigenschaften und Verfahren zur Regelung eines Herstellungsprozesses
DE102020104287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE19518804A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Produktionsprozesses
DE102020102370A1 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und zustandsbestimmungsverfahren
DE102019124483A1 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und zustandsbestimmungsverfahren
DE60103125T2 (de) Rheometrieverfahren und -vorrichtung sowie ihre anwendung zur steuerung der polymerherstellung
DE102020102368A1 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und zustandsbestimmungsverfahren
DE102017222899A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Betreiben von Betriebseinheiten
DE202020100886U1 (de) Vorrichtung zur Prozessoptimierung einer Produktionsanlage
DE202020100887U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE102007059582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Training des Bedienpersonals einer prozesstechnischen Anlage
EP3396477B1 (de) Verfahren zur bestimung von regeln zur charakterisierung des normalen betriebszustands eines arbeitsprozesses
WO2019233735A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung bei der produktion eines produktes sowie recheneinrichtung und computerprogramm
WO2023020722A1 (de) System umfassend eine anlage mit einem heizsystem und einer vorrichtung oder komponente, sowie verfahren zur bestimmung eines energieverbrauchs der anlage
EP4108411A2 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zum überwachen eines formgebungsprozesses
DE202020100888U1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von hydraulischen Pressen
DE102008048985A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Automatisierungssystems und Prüfgerät zum Prüfen eines Automatisierungssystems
WO2021165435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von maschinen- und anlagen, insbesondere von pressen
DE102016216387A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine
EP4045986A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte bestimmung von modellparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed