DE102020104210A1 - Method and device for regulating a fuel gas-air mixture in a heating device with variable power - Google Patents

Method and device for regulating a fuel gas-air mixture in a heating device with variable power Download PDF

Info

Publication number
DE102020104210A1
DE102020104210A1 DE102020104210.8A DE102020104210A DE102020104210A1 DE 102020104210 A1 DE102020104210 A1 DE 102020104210A1 DE 102020104210 A DE102020104210 A DE 102020104210A DE 102020104210 A1 DE102020104210 A1 DE 102020104210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
ionization
combustion
ionization signal
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020104210.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102020104210.8A priority Critical patent/DE102020104210A1/en
Priority to CN202110185197.0A priority patent/CN113339841A/en
Priority to EP21156455.4A priority patent/EP3869099B1/en
Priority to ES21156455T priority patent/ES2934238T3/en
Publication of DE102020104210A1 publication Critical patent/DE102020104210A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/26Measuring humidity
    • F23N2225/30Measuring humidity measuring lambda
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/12Flame sensors with flame rectification current detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Verbrennung in einem Heizgerät (1) bei variabler Leistung mittels eines in einem Flammenbereich (2) des Heizgerätes (1) gemessenen lonisationssignals (I), welches aus einem von einer lonisationselektrode (8) zu einer Gegenelektrode (9) durch den Flammenbereich (2) fließenden lonenstrom abgeleitet wird, der von einer lonisationswechselspannung (U) mit einer vorgebbaren Frequenz (f) erzeugt wird, wobei das Verhältnis (Lambda-Wert) von Verbrennungsluft zu Brenngas bei der Verbrennung in dem Heizgerät (1) anhand von Kalibrierdaten aus dem lonisationssignal (I) bestimmt und mittels Einstellung der Zufuhr an Brenngas und/oder der Zufuhr an Verbrennungsluft geregelt wird, mit folgenden Schritten: Das lonisationssignal enthält einen positiven und einen negativen Anteil, die separat voneinander betrachtet werden. Der positive Anteil ist abhängig vom Verhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) und wird für die Ermittlung des lonisationssignals (I) verwendet. Der negative Anteil und/oder sein Größenverhältnis zum positiven Anteil sind abhängig von der aktuellen Leistung des Heizgerätes (1), die mittels einer Analyseeinheit (14) aus Erfahrungswerten oder Kalibrierdaten ermittelt wird. Die Information über die aktuelle Leistung des Heizgerätes (1) wird genutzt, um geeignete Kalibrierdaten für diese Leistung zur Regelung des Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) auszuwählen. Dies erlaubt es, ohne wesentliche Veränderungen an einem Heizgerät selbst nur durch zusätzliche Elektronik eine zuverlässige Regelung bei variabler Leistung zu verwirklichen, was auch eine (Nach-) Kalibrierung vorhandener Regelungen für verschiedene Leistungen ermöglicht.The invention relates to a method for regulating combustion in a heater (1) at variable power by means of an ionization signal (I) measured in a flame area (2) of the heater (1), which is transmitted from an ionization electrode (8) to a counter electrode ( 9) through the flame area (2) flowing ion current is derived, which is generated by an alternating ionization voltage (U) with a predeterminable frequency (f), the ratio (lambda value) of combustion air to combustion gas during combustion in the heater (1 ) is determined on the basis of calibration data from the ionization signal (I) and is regulated by adjusting the supply of fuel gas and / or the supply of combustion air, with the following steps: The ionization signal contains a positive and a negative component, which are considered separately from each other. The positive portion depends on the ratio of combustion air to combustion gas (lambda value) and is used to determine the ionization signal (I). The negative portion and / or its size ratio to the positive portion depend on the current output of the heater (1), which is determined by means of an analysis unit (14) from empirical values or calibration data. The information about the current output of the heater (1) is used to select suitable calibration data for this output for regulating the ratio of combustion air to combustion gas (lambda value). This makes it possible, without significant changes to a heating device itself, to implement reliable control with variable power only by means of additional electronics, which also enables (re) calibration of existing controls for different powers.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Regelung eines Brenngas-Luftgemisches für einen Verbrennungsprozess in einem Heizgerät, insbesondere zur Warmwasserbereitung oder Beheizung eines Gebäudes. Zur Messung einer Qualität der Verbrennung, die hauptsächlich von dem während der Verbrennung vorliegenden Verhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert, auch Luftzahl genannt) abhängt, wird insbesondere bei vielen Heizgeräten eine Ionisationsmessung in einem Flammenbereich durchgeführt. Solche Messungen sollen eine stabile Regelung über lange Zeiträume ermöglichen. Fällt die Regelung aus, so muss in den meisten Fällen das Heizgerät abgeschaltet werden, was natürlich möglichst selten vorkommen sollte.The invention is in the field of regulating a fuel gas-air mixture for a combustion process in a heating device, in particular for preparing hot water or heating a building. To measure the quality of the combustion, which mainly depends on the ratio of combustion air to combustion gas (lambda value, also called air ratio) during combustion, an ionization measurement is carried out in a flame area, especially in many heating devices. Such measurements should enable stable regulation over long periods of time. If the control fails, in most cases the heater has to be switched off, which of course should happen as rarely as possible.

Nach dem Stand der Technik wird bisher im Betrieb die Regelung oft mittels einer gesonderten lonisationselektrode durchgeführt. Unabhängig von der Art der Elektrode wird der jeweilige Ist-Wert der Ionisation im Flammenbereich ermittelt, der proportional dem gerade vorliegenden Lambda-Wert ist, so dass dieser aus der Ionisationsmessung abgeleitet werden kann. Dabei wird an die lonisationselektrode eine Wechselspannung angelegt, wobei der bei Vorhandensein von Flammen ionisierte Flammenbereich eine gleichrichtende Wirkung hat, so dass ein lonisationsstrom hauptsächlich jeweils nur während einer Halbwelle des Wechselstromes fließt. Dieser Strom oder ein daraus abgeleitetes proportionales Spannungssignal, im Folgenden lonisationssignal genannt, werden gemessen und gegebenenfalls nach einer Digitalisierung in einem Analog/Digital-Wandler als lonisationssignal weiterverarbeitet. So kann der Lambda-Wert gemessen und mittels eines Regelkreises auf einen Sollwert geregelt werden. Dabei wird die Zufuhr von Luft und/oder Brenngas durch geeignete Stellglieder verändert, bis der gewünschte Sollwert für Lambda erreicht ist. Im Allgemeinen wird ein Lambda-Wert > 1 (1 entspricht einem stöchiometrischen Verhältnis) angestrebt, z. B. Lambda = 1,3, um sicherzustellen, dass genug Luft für eine saubere Verbrennung im Wesentlichen ohne Erzeugung von Kohlenmonoxid zugeführt wird. Dabei muss Lambda aber so klein bleiben, dass eine stabile Verbrennung gewährleistet ist. Die Regelung kann insbesondere über ein Ventil für die Zufuhr von Brenngas und/oder ein Gebläse für die Zufuhr von Umgebungsluft erfolgen.According to the prior art, the regulation has so far often been carried out during operation by means of a separate ionization electrode. Regardless of the type of electrode, the respective actual value of the ionization in the flame area is determined, which is proportional to the currently present lambda value, so that this can be derived from the ionization measurement. An alternating voltage is applied to the ionization electrode, the flame area ionized in the presence of flames having a rectifying effect, so that an ionization current mainly only flows during one half-cycle of the alternating current. This current or a proportional voltage signal derived therefrom, referred to below as an ionization signal, are measured and, if necessary, processed further as an ionization signal after digitization in an analog / digital converter. In this way, the lambda value can be measured and regulated to a target value by means of a control circuit. The supply of air and / or fuel gas is changed by suitable actuators until the desired target value for lambda is reached. In general, a lambda value> 1 (1 corresponds to a stoichiometric ratio) is aimed for, e.g. B. Lambda = 1.3 to ensure that enough air is supplied for clean combustion with essentially no carbon monoxide generation. However, lambda must remain so small that stable combustion is guaranteed. The regulation can take place in particular via a valve for the supply of fuel gas and / or a fan for the supply of ambient air.

Aus der DE 196 18 573 C1 und der DE 195 02 901 C1 sind beispielsweise solche Verbrennungsregelungen bekannt, die über hinterlegte lonisationsstrom-Regelkurven die gewünschte Verbrennungsqualität (Lambda-Wert) einregeln.From the DE 196 18 573 C1 and the DE 195 02 901 C1 For example, such combustion controls are known which regulate the desired combustion quality (lambda value) via stored ionization current control curves.

Der grundsätzliche Aufbau solcher Heizgeräte, von Messystemen zur Ionisationsmessung und zu deren Benutzung zur Regelung sind beispielsweise auch aus der EP 0 770 824 B1 und der EP 2 466 204 B1 bekannt. Dort ist auch beschrieben, dass sich die Regelgenauigkeit im Laufe der Zeit durch verschiedene Einflüsse verändern kann, insbesondere durch Einflüsse auf den Zustand oder die Form der lonisationselektrode. Verschiedene Verfahren zu einer Nachkalibrierung bei Bedarf sind dort angegeben.The basic structure of such heating devices, of measuring systems for ionization measurement and their use for regulation are, for example, also from the EP 0 770 824 B1 and the EP 2 466 204 B1 famous. There it is also described that the control accuracy can change in the course of time due to various influences, in particular due to influences on the state or the shape of the ionization electrode. Various procedures for a recalibration if necessary are given there.

Allerdings muss ein weiterer Parameter bei der Regelung berücksichtigt werden, nämlich die Leistung, bei der das Heizgerät arbeitet. Tatsächlich ist das gemessene lonisationssignal nicht nur vom Lambda-Wert, sondern auch von der jeweiligen Leistung des Heizgerätes abhängig, so dass diese für eine genaue Regelung bekannt sein muss. In erster Näherung kann man die Leistung mit der Drehzahl eines Gebläses für Verbrennungsluft (oder ein Gemisch aus Verbrennungsluft und Brenngas) verknüpfen, wenn man einen festen Zusammenhang zwischen dieser Drehzahl und der Leistung annimmt. Das führt aber nicht unbedingt zu einer genauen Regelung, wenn sich beispielsweise die Betriebs- und/oder Umgebungsbedingungen des Heizgerätes ändern. Eine genaue Messung ist prinzipiell möglich, wenn man den Durchfluss an Verbrennungsluft oder an Verbrennungsgemisch mittels eines Durchflussmessers misst, was jedoch einen gewissen zusätzlichen Messaufwand (eigensichere Sensorik etc.) erfordert.However, another parameter must be taken into account in the regulation, namely the power at which the heater is working. In fact, the measured ionization signal is not only dependent on the lambda value, but also on the respective output of the heater, so that this must be known for precise regulation. As a first approximation, the power can be linked to the speed of a blower for combustion air (or a mixture of combustion air and fuel gas) if a fixed relationship between this speed and the power is assumed. However, this does not necessarily lead to precise regulation if, for example, the operating and / or ambient conditions of the heater change. In principle, an exact measurement is possible if the flow of combustion air or combustion mixture is measured using a flow meter, which, however, requires a certain amount of additional measurement effort (intrinsically safe sensors, etc.).

Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Heizgerätes und eine stabile und genaue Regelung bei unterschiedlichen Leistungen mit geringem Aufwand zu ermöglichen.The present invention aims to provide a remedy here in order to enable safe and reliable operation of a heating device and stable and precise regulation at different powers with little effort.

Zur Lösung dieser Aufgabe tragen ein Verfahren, eine Vorrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen bei. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.A method, a device and a computer program product according to the independent claims contribute to achieving this object. Advantageous refinements and developments of the invention are specified in the respective dependent claims. The description, in particular in connection with the figures, illustrates the invention and specifies further exemplary embodiments.

Bisher werden bei der Beschreibung des Prinzips einer Ionisationsmessung für den Flammenwiderstand in einem Verbrennungsprozess als vereinfachtes Ersatzschaltbild eine Diode und ein damit in Reihe geschalteter Widerstand benutzt. Damit kann man die bisher genutzten Systeme recht gut beschreiben, bei denen der Flammenwiderstand eine gleichrichtende Funktion überlagert mit einem Widerstand hat. Tatsächlich aber gibt es noch eine weitere Eigenschaft des Flammenwiderstandes, die man durch einen zusätzlichen, zur Diode parallel geschalteten Widerstand, einen sogenannten Reverse-Widerstand, im einem erweiterten Ersatzschaltbild nachbilden kann. Die Diodenwirkung (Gleichrichterwirkung) der Flamme (jedenfalls bei einer typischen Flamme in einem Gasbrenner bzw. einer kohlenstoffhaltigen Flamme) ist nämlich nicht perfekt (nur Durchlass in einer hier als positiv bezeichneten Richtung), sondern auch in umgekehrter Richtung (hier als negativer Anteil bezeichnet) fließt ein gewisser Strom. Der Reverse-Widerstand ist allerdings mehrere Größenordnungen größer als der sogenannte Forward-Widerstand in Durchflussrichtung der Diode, weshalb sein Einfluss gering ist. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass der Forward-Widerstand nicht nur vom Lambda-Wert, sondern auch von der Leistung des Heizgerätes in dem Sinne abhängt, dass er bei steigender Leistung und unveränderten Kalibrierdaten einen zu hohen Lambda-Wert bewirken würde. Der Reverse-Widerstand hängt qualitativ fast nur von der Leistung des Heizgerätes ab, aber eben nur in ganz geringem Anteil. Diesen Anteil kann man jedoch durch eine empfindliche Messung auswerten und zur Bestimmung des Einflusses der Leistung auf den positiven Anteil des lonisationssignals nutzen. So kann die Abweichung zwischen einer z. B. aus der Drehzahl eines Gebläses bestimmten Soll-Leistung und der durch z. B. Umgebungsvariablen bestimmten Ist-Leistung kompensiert werden.So far, when describing the principle of ionization measurement for the flame resistance in a combustion process, a diode and a resistor connected in series have been used as a simplified equivalent circuit diagram. This can be used to describe the systems used so far, in which the flame resistance has a rectifying function superimposed with a resistance. In fact, there is another property of the flame resistance, which can be achieved by an additional resistor connected in parallel to the diode, a so-called Reverse resistance, can be reproduced in an extended equivalent circuit diagram. The diode effect (rectifier effect) of the flame (at least with a typical flame in a gas burner or a carbon-containing flame) is namely not perfect (only passage in a direction designated here as positive), but also in the opposite direction (here designated as a negative component) a certain current flows. However, the reverse resistance is several orders of magnitude larger than the so-called forward resistance in the direction of flow of the diode, which is why its influence is small. Investigations have shown, however, that the forward resistance does not only depend on the lambda value, but also on the output of the heater in the sense that it would cause an excessively high lambda value with increasing output and unchanged calibration data. The quality of the reverse resistance depends almost exclusively on the output of the heater, but only to a very small extent. However, this portion can be evaluated by a sensitive measurement and used to determine the influence of the power on the positive portion of the ionization signal. So the deviation between a z. B. from the speed of a fan determined target power and the z. B. Environment variables specific actual performance are compensated.

Das hier vorgeschlagene Verfahren betrifft die Regelung einer Verbrennung in einem Heizgerät bei variabler Leistung mittels eines in einem Flammenbereich des mit Verbrennungsluft und Brenngas betriebenen Heizgerätes gemessenen lonisationssignals, welches aus einem von einer lonisationselektrode zu einer Gegenelektrode durch den Flammenbereich fließenden lonenstrom abgeleitet wird, der von einer Ionisationswechselspannung mit einer vorgebbaren Frequenz erzeugt wird, wobei das Verhältnis (Lambda-Wert) von Verbrennungsluft zu Brenngas bei der Verbrennung in dem Heizgerät anhand von Kalibrierdaten aus dem lonisationssignal bestimmt und mittels Einstellung der Zufuhr an Brenngas und/oder der Zufuhr an Verbrennungsluft geregelt wird. Dabei werden zumindest folgende Schritte durchgeführt:

  • 1.1 Das lonisationssignal enthält einen positiven und einen negativen Anteil, die separat voneinander betrachtet werden.
  • 1.2 Der positive Anteil ist abhängig vom Verhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) und wird für die Ermittlung des lonisationssignals (l1) verwendet.
  • 1.3 Der negative Anteil und/oder sein Größenverhältnis zum positiven Anteil sind abhängig von der aktuellen Leistung des Heizgerätes, die mittels einer Analyseeinheit (14) aus Erfahrungswerten oder Kalibrierdaten ermittelt wird.
  • 1.4 Die Information über die aktuelle Leistung des Heizgerätes wird genutzt, um geeignete Kalibrierdaten für diese Leistung zur Regelung des Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) auszuwählen.
The method proposed here relates to the regulation of combustion in a heater with variable power by means of an ionization signal measured in a flame area of the heater operated with combustion air and fuel gas, which is derived from an ion stream flowing from an ionization electrode to a counter electrode through the flame area, which is derived from a AC ionization voltage is generated with a predeterminable frequency, the ratio (lambda value) of combustion air to fuel gas during combustion in the heater based on calibration data from the ionization signal being determined and regulated by setting the supply of fuel gas and / or the supply of combustion air. At least the following steps are carried out:
  • 1.1 The ionization signal contains a positive and a negative component, which are considered separately from one another.
  • 1.2 The positive portion depends on the ratio of combustion air to combustion gas (lambda value) and is used to determine the ionization signal (l1).
  • 1.3 The negative part and / or its size ratio to the positive part depend on the current output of the heater, which is determined by means of an analysis unit ( 14th ) is determined from empirical values or calibration data.
  • 1.4 The information about the current output of the heater is used to select suitable calibration data for this output to control the ratio of combustion air to combustion gas (lambda value).

Hier und im Folgenden wird der Anteil des lonisationssignals, der stärker vom Lambda-Wert abhängt, als positiver Anteil definiert und bezeichnet, der andere als negativer Anteil. Dies hängt aber von der Art der Signalauswertung ab, so dass es in der Praxis je nach Auswerteelektronik auch umgekehrt sein kann.Here and in the following, the portion of the ionization signal that is more dependent on the lambda value is defined and referred to as the positive portion, the other as the negative portion. However, this depends on the type of signal evaluation, so that in practice it can also be the other way round, depending on the evaluation electronics.

Durch die Analyse des negativen Anteils kann der Ist-Wert der Leistung des Heizgerätes (jedenfalls in dem für eine Regelung wichtigen Bereich) fast unabhängig vom Lambda-Wert ermittelt werden. Jedenfalls kann anhand von Erfahrungswerten oder Kalibrierdaten die aktuelle Leistung des Heizgerätes ermittelt werden, ohne dass es zusätzlicher Sensoren in dem Heizgerät bedarf.By analyzing the negative component, the actual value of the output of the heater (at least in the range that is important for regulation) can be determined almost independently of the lambda value. In any case, the current output of the heater can be determined on the basis of empirical values or calibration data without the need for additional sensors in the heater.

Für das Verfahren wird in einer Ausführungsform eine Frequenz der Ionisationswechselspannung zwischen 10 und 10000 Hz [Hertz] benutzt, vorzugsweise zwischen 50 und 300 Hz, insbesondere etwa 100 Hz. Damit können schon bekannte lonisationsmessgeräte, die in diesen Bereichen arbeiten, eingesetzt werden.In one embodiment, a frequency of the alternating ionization voltage between 10 and 10,000 Hz [Hertz] is used for the method, preferably between 50 and 300 Hz, in particular about 100 Hz. This means that already known ionization measuring devices that work in these areas can be used.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Maxima der Amplituden des positiven Anteils des lonisationssignals und die Minima der Amplituden des negativen Anteils bestimmt und getrennt für verschiedene Zwecke weiterverarbeitet. Dies Ausführungsform ist allerdings nicht die einzige mögliche Art der Auswertung. So können beispielsweise auch gleichgerichtete Mittelwerte der jeweiligen Halbwellen als Maß benutzt werden.In a preferred embodiment, the maxima of the amplitudes of the positive component of the ionization signal and the minima of the amplitudes of the negative component are determined and further processed separately for different purposes. However, this embodiment is not the only possible type of evaluation. For example, rectified mean values of the respective half-waves can also be used as a measure.

Insbesondere kann die Regelung des Lambda-Wertes kontinuierlich mittels der Information über die aktuelle Leistung des Heizgerätes aus dem negativen Anteil des lonisationssignals korrigiert werden.In particular, the regulation of the lambda value can be continuously corrected by means of the information about the current output of the heater from the negative component of the ionization signal.

In einer alternativen Ausführungsform werden mit dem Ergebnis der Messung der aktuellen Leistung des Heizgerätes die Kalibrierdaten der Regelung des Heizgerätes mittels einer Drehzahl eines Gebläses bei Bedarf korrigiert. So kann eine bekannte Art der Regelung genutzt, aber immer wieder an veränderte Betriebsbedingungen angepasst werden.In an alternative embodiment, the result of the measurement of the current output of the heater is used to correct the calibration data for regulating the heater by means of a speed of a blower if necessary. In this way, a known type of control can be used, but it can always be adapted to changing operating conditions.

Weiter wird auch ein Heizgerät vorgeschlagen, aufweisend eine Luftzufuhr und eine Brenngaszufuhr, die von einer Regeleinheit geregelt werden unter Verwendung eines lonisationssignals, umfassend eine lonisationselektrode, eine Gegenelektrode, eine lonisationswechselspannungsquelle für eine lonisationswechselspannung einer vorgebbaren Frequenz und eine Auswertelektronik zur Ermittlung eines positiven Anteils des lonisationssignales, das der Regeleinheit zuführbar ist, wobei eine Analyseeinheit vorhanden ist zur Auswertung eines negativen Anteils des lonisationssignals zur Ermittlung einer aktuellen Leistung des Heizgerätes.A heater is also proposed, having an air supply and a fuel gas supply, which are regulated by a control unit using an ionization signal, comprising an ionization electrode, a counter electrode, an alternating ionization voltage source for a AC ionization voltage of a predeterminable frequency and evaluation electronics to determine a positive portion of the ionization signal that can be fed to the control unit, an analysis unit being available for evaluating a negative portion of the ionization signal to determine a current output of the heater.

Bevorzugt ist die Analyseeinheit mit der Auswerteelektronik verbunden oder in diese integriert.The analysis unit is preferably connected to or integrated into the evaluation electronics.

Zudem wird auch ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bewirken, dass das hier beschriebene Heizgerät das vorgeschlagene Verfahren ausführt.In addition, a computer program product is also proposed, comprising commands that cause the heating device described here to carry out the proposed method.

Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:

  • 1: ein erweitertes Ersatzschaltbild für den Flammenwiderstand in einem Verbrennungsprozess und
  • 2: eine schematische Darstellung eines Heizgerätes mit Regelung über ein lonisationssignal gemäß der Erfindung.
A schematic embodiment of the invention, to which it is not limited, and the mode of operation of the method according to the invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. They represent:
  • 1 : an extended equivalent circuit diagram for the flame resistance in a combustion process and
  • 2 : a schematic representation of a heater with regulation via an ionization signal according to the invention.

1 zeigt schematisch ein erweitertes Ersatzschaltbild 10 für eine Flamme, in der ein von einer lonisationsspannungsquelle 11 erzeugter lonisationsstrom fließt. Die Flamme wirkt einerseits wie eine Diode D, lässt also Strom im Wesentlichen nur in einer Richtung durch und hat außerdem einen gewissen Widerstand, den Forward-Widerstand RF, den man durch einen in Reihe mit der Diode D geschalteten Widerstand darstellen kann. Außerdem lässt aber die Diode D auch einen gewissen Strom in ihrer Sperrrichtung durch, was man durch einen parallel zur Diode D geschalteten Reverse-Widerstand RR darstellen kann. Im beschriebenen Anwendungsbeispiel ist der Reverse-Widerstand RR um mehrere Größenordnungen größer als der Forward-Widerstand RF, weshalb seine Existenz bei vielen Ersatzschaltbildern und Schaltungen vernachlässigt wurde. Für die Erfindung ist aber wichtig, dass dieser Widerstand sich mit der Leistung eines Heizgerätes weitgehend unabhängig vom vorliegenden Lambda-Wert ändert, während sich der Forward-Widerstand mit dem Lambda-Wert und der Leistung ändert, weshalb eine Regelung nur des Lambda-Wertes bei unterschiedlichen Leistungen kompliziert ist. Gelingt es jedoch, die Information über die Leistung durch Messung des Reverse-Widerstandes zu ermitteln, was messtechnisch möglich ist, so kann der Einfluss der Leistung auf den Forward-Widerstand eliminiert werden, was gerade Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. 1 shows schematically an expanded equivalent circuit diagram 10 for a flame in which one of an ionization voltage source 11 generated ionization current flows. On the one hand, the flame acts like a diode D. , so basically only lets current through in one direction and also has a certain resistance, the forward resistance RF one by one in series with the diode D. can represent switched resistance. But also leaves the diode D. also a certain current in their reverse direction through what one through a parallel to the diode D. switched reverse resistance RR can represent. In the application example described is the reverse resistance RR several orders of magnitude larger than the forward resistance RF , which is why its existence has been neglected in many equivalent circuit diagrams and circuits. For the invention, however, it is important that this resistance changes with the output of a heater largely independently of the present lambda value, while the forward resistance changes with the lambda value and the output, which is why only the lambda value is controlled different services is complicated. However, if it is possible to determine the information about the power by measuring the reverse resistance, which is possible in terms of measurement technology, then the influence of the power on the forward resistance can be eliminated, which is precisely the subject matter of the present invention.

2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer hier vorgeschlagenen Vorrichtung. In einem Heizgerät 1 zur Verbrennung eines Brenngases mit Luft in einem Brennraum bildet sich beim Betrieb ein Flammenbereich 2 aus. Luft gelangt über eine Luftzufuhr 3 und ein Gebläse 5 in das Heizgerät 1. Brenngas wird der Luft über eine Brenngaszufuhr 4 und ein Brenngasventil 6 beigemischt. Über Steuerleitungen 7 können Brenngaszufuhr und Drehzahl des Gebläses 5 geregelt werden. Mittels einer lonisationselektrode 8 wird ein lonisationssignal I im Flammenbereich 2 gemessen. Dazu dient ein Messsystem, von dem die lonisationselektrode 8 mit einer lonisationswechselspannung U einer vorgebbaren Frequenz f aus einer lonisationswechselspannungsquelle 11 beaufschlagt wird, wobei eine erste Auswerteelektronik 13 das entstehende lonisationssignal I misst und nach in einem Kalibrierdatenspeicher 15 gespeicherten Kalibrierdaten (Regelkurve) in einen Lambda-Wert, also ein Mischungsverhältnis von Luft zu Brennstoff umrechnet. Vereinfacht kann ein Sollwert für das lonisationssignal vorgegeben werden. Mit diesem Wert als Ist-Wert kann eine Regeleinheit 16 das Gebläse 5 und/oder das Brenngasventil 6 so regeln, dass sich der Ist-Wert für Lambda auf den gewünschten Wert einstellt. 2 shows schematically an embodiment of a device proposed here. In a heater 1 To burn a fuel gas with air in a combustion chamber, a flame area is formed during operation 2 the end. Air arrives via an air supply 3 and a fan 5 into the heater 1 . Fuel gas is added to the air via a fuel gas supply 4th and a fuel gas valve 6th mixed in. Via control lines 7th fuel gas supply and fan speed 5 be managed. An ionization signal I is generated in the flame area by means of an ionization electrode 8 2 measured. A measuring system is used for this purpose, of which the ionization electrode 8 is supplied with an alternating ionization voltage U of a predeterminable frequency f from an alternating ionization voltage source 11 is applied, wherein a first evaluation electronics 13th the resulting ionization signal I measures and then in a calibration data memory 15th stored calibration data (control curve) is converted into a lambda value, i.e. a mixture ratio of air to fuel. In a simplified manner, a setpoint value for the ionization signal can be specified. With this value as the actual value, a control unit 16 the fan 5 and / or the fuel gas valve 6th regulate so that the actual value for lambda adjusts to the desired value.

Zusätzlich zu dieser an sich bekannten Regelung, die im Wesentlichen auf dem hier als positiv bezeichneten Anteil des lonisationssignals I beruht, kann auch ein negativer Anteil des lonisationssignals I ausgewertet werden. Über eine Datenleitung 12 wird das lonisationssignal I zu einer Analyseeinheit 14 geleitet, die aus dem negativen Anteil oder dessen Verhältnis zum positiven Anteil eine Information über die Leistung des Heizgerätes 1 gewinnt. Dies kann bevorzugt anhand von Erfahrungswerten oder Kalibrierdaten geschehen. Die Analyseeinheit 14 kann natürlich Teil der Auswerteelektronik 13 sein, die dann den positiven und den negativen Anteil des lonisationssignals I getrennt auswertet. Obwohl der Effekt des Reverse-Widerstands RR auf den lonenstrom in der Flamme klein ist, kann dieser mit heutiger Messtechnik problemlos gemessen werden. Tatsächlich hat ein übliches lonisationssignal positive und negative Halbwellen, deren jeweilige Maxima bzw. Minima bestimmt werden können, woraus dann die jeweils gewünschte Information zur Regelung gewonnen wird. Versuche haben gezeigt, dass die dem Reverse-Widerstand RR zuzuordnenden Minima über einen weiten Bereich kaum vom Lambda-Wert abhängen, aber stark von der real vorliegenden Leistung (Ist-Wert) des Heizgerätes. Dies ermöglicht es, den Einfluss der Leistung auf die Regelung des Lambda-Wertes mit den Maxima der positiven Anteile des lonisationssignals zu eliminieren.In addition to this regulation, known per se, which is essentially based on the portion of the ionization signal I referred to here as positive, a negative portion of the ionization signal I can also be evaluated. Via a data line 12th the ionization signal I becomes an analysis unit 14th guided, the information about the performance of the heater from the negative portion or its ratio to the positive portion 1 wins. This can preferably be done on the basis of empirical values or calibration data. The analysis unit 14th can of course be part of the evaluation electronics 13th which then evaluates the positive and negative components of the ionization signal I separately. Although the effect of reverse resistance RR the ion current in the flame is small, it can be measured with today's measuring technology without any problems. In fact, a customary ionization signal has positive and negative half-waves, the respective maxima or minima of which can be determined, from which the respectively desired information for regulation is then obtained. Tests have shown that the reverse resistance RR The minima to be assigned hardly depend on the lambda value over a wide range, but strongly on the real power (actual value) of the heater. This makes it possible to eliminate the influence of the power on the regulation of the lambda value with the maxima of the positive components of the ionization signal.

Die vorliegende Erfindung erlaubt es, ohne wesentliche Veränderungen an einem Heizgerät selbst nur durch zusätzliche Elektronik eine zuverlässige Regelung bei variabler Leistung zu verwirklichen, was auch eine (Nach-)Kalibrierung vorhandener Regelungen für verschiedene Leistungen ermöglicht.The present invention makes it possible, without significant changes to a heater itself, only through additional electronics Realize reliable regulation with variable performance, which also enables a (re) calibration of existing regulation for different performances.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Heizgerät mit einem BrennraumHeater with a combustion chamber
22
FlammenbereichFlame area
33
LuftzufuhrAir supply
44th
BrenngaszufuhrFuel gas supply
55
Gebläsefan
66th
BrenngasventilFuel gas valve
77th
SteuerleitungenControl lines
88th
lonisationselektrodeionization electrode
99
Brenner / GegenelektrodeTorch / counter electrode
1010
Ersatzschaltbild FlammeEquivalent circuit diagram flame
1111
lonisationswechselspannungsquelleAC ionization voltage source
1212th
SignalleitungSignal line
1313th
AuswerteelektronikEvaluation electronics
1414th
AnalyseeinheitAnalysis unit
1515th
KalibrierdatenspeicherCalibration data memory
1616
RegeleinheitControl unit
UU
lonisationswechselspannungAC ionization voltage
ff
Frequenzfrequency
II.
lonisationssignalionization signal
DD.
Diodediode
RFRF
Forward-WiderstandForward resistance
RRRR
Reverse-WiderstandReverse resistance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 19618573 C1 [0003]DE 19618573 C1 [0003]
  • DE 19502901 C1 [0003]DE 19502901 C1 [0003]
  • EP 0770824 B1 [0004]EP 0770824 B1 [0004]
  • EP 2466204 B1 [0004]EP 2466204 B1 [0004]

Claims (8)

Verfahren zur Regelung einer Verbrennung in einem Heizgerät (1) bei variabler Leistung mittels eines in einem Flammenbereich (2) des mit Verbrennungsluft und Brenngas betriebenen Heizgerätes (1) gemessenen lonisationssignals (I), welches aus einem von einer lonisationselektrode (8) zu einer Gegenelektrode (9) durch den Flammenbereich (2) fließenden lonenstrom abgeleitet wird, der von einer lonisationswechselspannung (U) mit einer vorgebbaren Frequenz (f) erzeugt wird, wobei das Verhältnis (Lambda-Wert) von Verbrennungsluft zu Brenngas bei der Verbrennung in dem Heizgerät (1) anhand von Kalibrierdaten aus dem lonisationssignal (I) bestimmt und mittels Einstellung der Zufuhr an Brenngas und/oder der Zufuhr an Verbrennungsluft geregelt wird, mit folgenden Schritten: 1.1 Das lonisationssignal enthält einen positiven und einen negativen Anteil, die separat voneinander betrachtet werden; 1.2 Der positive Anteil ist abhängig vom Verhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) und wird für die Ermittlung des lonisationssignals (I) verwendet; 1.3 Der negative Anteil und/oder sein Größenverhältnis zum positiven Anteil sind abhängig von der aktuellen Leistung des Heizgerätes (1), die mittels einer Analyseeinheit (14) aus Erfahrungswerten oder Kalibrierdaten ermittelt wird; 1.4 Die Information über die aktuelle Leistung des Heizgerätes (1) wird genutzt, um geeignete Kalibrierdaten für diese Leistung zur Regelung des Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) auszuwählen. Method for regulating combustion in a heating device (1) at variable power by means of an ionization signal (I) measured in a flame area (2) of the heating device (1) operated with combustion air and fuel gas, which is transmitted from an ionization electrode (8) to a counter electrode (9) through the flame area (2) flowing ion current is derived, which is generated by an alternating ionization voltage (U) with a predefinable frequency (f), the ratio (lambda value) of combustion air to combustion gas during combustion in the heater ( 1) is determined on the basis of calibration data from the ionization signal (I) and regulated by adjusting the supply of fuel gas and / or the supply of combustion air, with the following steps: 1.1 The ionization signal contains a positive and a negative component, which are considered separately from one another; 1.2 The positive portion depends on the ratio of combustion air to combustion gas (lambda value) and is used to determine the ionization signal (I); 1.3 The negative portion and / or its size ratio to the positive portion are dependent on the current output of the heater (1), which is determined by means of an analysis unit (14) from empirical values or calibration data; 1.4 The information about the current output of the heater (1) is used to select suitable calibration data for this output for regulating the ratio of combustion air to combustion gas (lambda value). Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Frequenz (f) der lonisationswechselspannung (U) zwischen 10 und 10000 Hz [Hertz] liegt.Procedure according to Claim 1 , the frequency (f) of the alternating ionization voltage (U) being between 10 and 10,000 Hz [Hertz]. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Maxima der Amplituden des positiven Anteils des lonisationssignals (I) und die Minima der Amplituden des negativen Anteils bestimmt werden.Procedure according to Claim 1 or 2 , the maxima of the amplitudes of the positive component of the ionization signal (I) and the minima of the amplitudes of the negative component being determined. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelung des Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) kontinuierlich mittels der Information über die aktuelle Leistung des Heizgerätes (1) aus dem negativen Anteil des lonisationssignals (I) korrigiert wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the regulation of the ratio of combustion air to fuel gas (lambda value) is continuously corrected by means of the information about the current output of the heater (1) from the negative portion of the ionization signal (I). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mit dem Ergebnis der Messung der aktuellen Leistung des Heizgerätes (1) die Kalibrierdaten der Regelung des Heizgerätes mittels einer Drehzahl eines Gebläses bei Bedarf korrigiert werden.Method according to one of the Claims 1 until 3 , with the result of the measurement of the current output of the heater (1), the calibration data of the control of the heater by means of a speed of a fan being corrected if necessary. Heizgerät (1), aufweisend eine Luftzufuhr (3) und eine Brenngaszufuhr (4), die von einer Regeleinheit (16) geregelt werden unter Verwendung eines lonisationssignals (I), umfassend eine lonisationselektrode (8), eine Gegenelektrode (9), eine lonisationswechselspannungsquelle (11) für eine lonisationswechselspannung (U) einer Frequenz (f) und eine Auswertelektronik (13) zur Ermittlung eines positiven Anteils des lonisationssignales (I), das der Regeleinheit (16) zuführbar ist, wobei eine Analyseeinheit (14) vorhanden ist zur Auswertung eines negativen Anteils des lonisationssignals (I) zur Ermittlung einer aktuellen Leistung des Heizgerätes (1).Heater (1), having an air supply (3) and a fuel gas supply (4), which are regulated by a control unit (16) using an ionization signal (I) comprising an ionization electrode (8), a counter electrode (9), and an alternating ionization voltage source (11) for an alternating ionization voltage (U) of a frequency (f) and evaluation electronics (13) for determining a positive component of the ionization signal (I) that can be fed to the control unit (16), an analysis unit (14) being available for evaluation a negative component of the ionization signal (I) to determine a current output of the heater (1). Heizgerät (1) nach Anspruch 6, wobei die Analyseeinheit (14) mit der Auswerteelektronik (13) verbunden istHeater (1) Claim 6 , wherein the analysis unit (14) is connected to the evaluation electronics (13) Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass ein Heizgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.Computer program product, comprising instructions that cause a heater to be according to one of the Claims 6 or 7th a method according to one of the Claims 1 until 5 executes.
DE102020104210.8A 2020-02-18 2020-02-18 Method and device for regulating a fuel gas-air mixture in a heating device with variable power Withdrawn DE102020104210A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104210.8A DE102020104210A1 (en) 2020-02-18 2020-02-18 Method and device for regulating a fuel gas-air mixture in a heating device with variable power
CN202110185197.0A CN113339841A (en) 2020-02-18 2021-02-10 Method and device for regulating a gas/air mixture in a heating device with variable output
EP21156455.4A EP3869099B1 (en) 2020-02-18 2021-02-11 Method, device, and computer program product for regulating a fuel-air mixture in a heating device
ES21156455T ES2934238T3 (en) 2020-02-18 2021-02-11 Method, device and computer program product for regulating a mixture of fuel and air in a heater with variable power

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104210.8A DE102020104210A1 (en) 2020-02-18 2020-02-18 Method and device for regulating a fuel gas-air mixture in a heating device with variable power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104210A1 true DE102020104210A1 (en) 2021-08-19

Family

ID=74591789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104210.8A Withdrawn DE102020104210A1 (en) 2020-02-18 2020-02-18 Method and device for regulating a fuel gas-air mixture in a heating device with variable power

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3869099B1 (en)
CN (1) CN113339841A (en)
DE (1) DE102020104210A1 (en)
ES (1) ES2934238T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128472A1 (en) 2021-11-02 2023-05-04 Vaillant Gmbh Method for operating a heating device, computer program, storage medium, regulation and control unit, heating device and use of a recorded ionization current and a recorded temperature

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871307A (en) 1988-11-02 1989-10-03 Harris George W Flame ignition and monitoring system and method
DE19502901C1 (en) 1995-01-31 1996-03-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regulating device for gas burner
DE19618573C1 (en) 1996-05-09 1997-06-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Gas burner regulating method controlled by ionisation electrode signal
EP0770824B1 (en) 1995-10-25 2000-01-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Method and circuit for controlling a gas burner
EP2466204B1 (en) 2010-12-16 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Regulating device for a burner assembly
DE102015222263B3 (en) 2015-11-11 2017-05-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR FLAME SIGNAL DETECTION
EP2265867B1 (en) 2008-03-07 2018-11-14 Bertelli & Partners S.R.L. Improved method and device to detect the flame in a burner operating on a solid, liquid or gaseous combustible

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549469A (en) * 1994-02-28 1996-08-27 Eclipse Combustion, Inc. Multiple burner control system
DE19853567A1 (en) * 1998-11-20 2000-05-25 Kromschroeder Ag G Process for controlling the air ratio of a fully premixed gas burner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871307A (en) 1988-11-02 1989-10-03 Harris George W Flame ignition and monitoring system and method
DE19502901C1 (en) 1995-01-31 1996-03-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regulating device for gas burner
EP0770824B1 (en) 1995-10-25 2000-01-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Method and circuit for controlling a gas burner
DE19618573C1 (en) 1996-05-09 1997-06-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Gas burner regulating method controlled by ionisation electrode signal
EP2265867B1 (en) 2008-03-07 2018-11-14 Bertelli & Partners S.R.L. Improved method and device to detect the flame in a burner operating on a solid, liquid or gaseous combustible
EP2466204B1 (en) 2010-12-16 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Regulating device for a burner assembly
DE102015222263B3 (en) 2015-11-11 2017-05-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR FLAME SIGNAL DETECTION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128472A1 (en) 2021-11-02 2023-05-04 Vaillant Gmbh Method for operating a heating device, computer program, storage medium, regulation and control unit, heating device and use of a recorded ionization current and a recorded temperature

Also Published As

Publication number Publication date
EP3869099B1 (en) 2022-10-26
CN113339841A (en) 2021-09-03
EP3869099A1 (en) 2021-08-25
ES2934238T3 (en) 2023-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495496B1 (en) Burner assembly
EP1370806B1 (en) Method and device for adjusting air/fuel ratio
DE19539568C1 (en) Gas burner regulation system
DE19853262A1 (en) Regulation of the burner heating power in a gas-powered cooking or baking device
DE3707258C2 (en) Burner device
DE2845426A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPECTROSCOPIC ANALYSIS
DE2509344C3 (en) Method and arrangement for the automatic control of a boiler-turbine unit
DE3309404C2 (en)
EP3499124A1 (en) Heating device components and method for adjusting a fuel flow
EP3869099B1 (en) Method, device, and computer program product for regulating a fuel-air mixture in a heating device
EP2090827A2 (en) Regulator for gas burner
DE19615141A1 (en) Method and device for controlling a combustion process in a boiler
EP3029375B1 (en) Heater appliance and method for operating a heater appliance
DE10122039A1 (en) Method and device for determining a characteristic value representative of the nature of a gas
DE102019110976A1 (en) Method for checking a gas mixture sensor and ionization sensor in a fuel gas operated heater
DE19639992B4 (en) Method for controlling the gas flow rate
DE10220773A1 (en) Gas burner regulation method in which a signal from an ionization sensor is subject to spectral frequency analysis to set a fuel-air ratio for regulation of the burner
DE2457650A1 (en) DEVICE FOR CHECKING GASES
DE10114901A1 (en) Method and device for adjusting the air ratio of a fuel air mixture, measures mass flows and wobbe index and adjusts to give predetermined lambda
DE102010004826A1 (en) Method for operating a gas burner
DE10056064B4 (en) Method for controlling a gas burner
DE10322012A1 (en) Flow sensor with improved operating behavior
DE102019110977A1 (en) Method for checking a gas mixture sensor in a fuel gas operated heater
DE202019100264U1 (en) Heater with control of a gas mixture using a gas sensor and a gas mixture sensor
DE2753498A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE EFFICIENCY OF A HEATER

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23N0005000000

Ipc: F23N0005120000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee