DE102020103389A1 - Mehrkanalempfänger mit Mischkanal - Google Patents

Mehrkanalempfänger mit Mischkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102020103389A1
DE102020103389A1 DE102020103389.3A DE102020103389A DE102020103389A1 DE 102020103389 A1 DE102020103389 A1 DE 102020103389A1 DE 102020103389 A DE102020103389 A DE 102020103389A DE 102020103389 A1 DE102020103389 A1 DE 102020103389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
audio
channel
signal
audio signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103389.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Tossing
Sven Hampel
Jean-Christophe Detay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102020103389.3A priority Critical patent/DE102020103389A1/de
Priority to US17/172,320 priority patent/US11564049B2/en
Publication of DE102020103389A1 publication Critical patent/DE102020103389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2227/00Details of public address [PA] systems covered by H04R27/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2227/003Digital PA systems using, e.g. LAN or internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Mehrkanal-Mikrofonempfänger (MCR) für mehrere Drahtlosmikrofone (M1, ..., MN) enthält eine Netzwerk-Schnittstelle und mindestens einen Mischer (MX), um Audiosignale (D1, ..., DN) der Mikrofone miteinander zu mischen. Der Mischer kann konfiguriert werden, ohne Einstellungen im eigentlichen Netzwerk vornehmen zu müssen. Das gemäß der Konfiguration gemischte Audiosignal kann, zusätzlich zu den einzelnen Audiokanälen, über einen separaten Ausgabekanal (DOMx) ausgegeben werden. Die Ausgabe kann digital und/oder analog (DOMx, AOMx) erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Empfangen mehrerer Funksignale mit Audiodaten.
  • Hintergrund
  • Drahtlose Mikrofonempfangsanlagen empfangen üblicherweise von einem Drahtlosmikrofon ein mit einem Audiosignal moduliertes Funksignal, das sie demodulieren, um das Audiosignal zurückzugewinnen. Dieses Audiosignal wird dann zum Beispiel an eine Beschallungsanlage, die auch als PA (Public Address)-Anlage bezeichnet wird, oder an ein anderes Gerät zur Weiterverarbeitung ausgegeben.
  • Häufig sind jedoch mehrere Drahtlosmikrofone gleichzeitig erforderlich. Für diesen Fall sind drahtlose Mikrofonempfangsanlagen mit mehreren Mikrofonen und separaten Funkstrecken bekannt. Üblicherweise benutztjedes Drahtlosmikrofon einen eigenen Funkkanal, so dass diese Mikrofonempfangsanlagen als Mehrkanalempfänger ausführt sind. Dabei werden die Audiosignale der verschiedenen Mikrofone auf getrennten Kanälen separat voneinander ausgegeben. In einem separaten Mischpult kann eine Kombination der Audiosignale in Form einer Mischung erfolgen. Sowohl bei Einkanalempfängern wie auch bei Mehrkanalempfängern kann die Ausgabe über eine Netzwerkschnittstelle an ein Netzwerk erfolgen.
  • Umfangreiche Anlagen in größeren Gebäuden, zum Beispiel in Konferenzzentren oder Hörsaalgebäuden in Universitäten, benutzen für die Audioübertragung oft ein Netzwerk mit einer Zentralstelle. Die in einem separaten Mischer gemischten Audiosignale eines bestimmten Raumes werden dann über das Netzwerk und die Zentralstelle unter anderem wieder in diesen Raum zurückgeleitet, um dort über Lautsprecher einer Beschallungsanlage wiedergegeben zu werden. Dabei erfolgt auch die Zuleitung der zu mischenden Audiosignale zum Mischer über das Netzwerk. Die Audiosignale können auch als Funksignale direkt an die Zuhörer übertragen werden, die sie mit entsprechenden Empfängern empfangen und wiedergeben können. Beispielsweise beschreibt DE102018128214 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auswahl eines Audiodatenstroms mittels eines Smartphones, bei dem ein Funksignal mehrere Audiodatenströme enthält, von denen eines als dem Umgebungsschall entsprechend detektiert und zur Wiedergabe ausgewählt wird.
  • Derartige umfangreiche Anlagen können jedoch durch weitere, die Flexibilität erhöhende Funktionen noch verbessert werden. Zum Beispiel sind, insbesondere bei Mehrkanal-Mikrofonempfängern, Konfigurationsmöglichkeiten insbesondere für einen im jeweiligen Raum befindlichen Nutzer begrenzt. Außerdem wäre eine Reduktion des Datenverkehrs zur Entlastung des Netzwerks wünschenswert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einem Nutzer eines Mehrkanal-Mikrofonempfängers weitere Konfigurationsmöglichkeiten zu geben. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Netzwerkauslastung zu reduzieren. Diese Aufgaben werden durch einen Mehrkanal-Mikrofonempfänger gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß enthält ein Mehrkanal-Mikrofonempfänger eine Netzwerk-Schnittstelle und einen Mischer, der lokal konfiguriert werden kann, d. h. von dem Ort aus, an dem sich der Empfänger befindet, ohne Einstellungen im eigentlichen Netzwerk vornehmen zu müssen. Das gemäß der Konfiguration gemischte Audiosignal kann, zusätzlich zu den einzelnen Audiokanälen, über einen separaten Ausgabekanal ausgegeben werden. Die Ausgabe kann digital und/oder analog erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2-8 beschrieben.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt
    • 1 eine Übersicht über eine erfindungsgemäße Mehrkanal-Empfangsanlage;
    • 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Mehrkanalempfängers;
    • 3 einen Ausschnitt aus einem Blockdiagramm einer Ausführungsform mit zwei separaten Mischern; und
    • 4 eine exemplarische Ansicht eines Mehrkanalempfängers.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Übersicht über eine erfindungsgemäße Mehrkanal-Empfangsanlage mit einem Mehrkanalempfänger MCR, der über mehrere Funkkanäle L1, L2, ..., LN die Funksignale mehrerer Drahtlosmikrofone M1, M2, ..., MN empfangen kann. Diese werden als separate digitale Signale bzw. Audiokanäle D1, D2, ..., DN über eine Netzwerkverbindung NC1 in ein Netzwerk NW gegeben. Die Netzwerkverbindung NC1 kann ein einzelnes (Netzwerk-) Kabel sein. Das Netzwerk kann ein LAN (Local Area Network) und insbesondere ein digitales Audionetzwerk so wie etwa ein Dante-Netzwerk sein. Dieses wird über eine Netzwerk-Kontrollstelle NWC gesteuert, die im Fall eines Dante-Netzwerks ein sogenannter Dante-Controller ist. An das Netzwerk NW können eine oder mehrere Audio-Ausgabestellen PA1 wie z. B. Beschallungsanlagen, Lautsprecher, Verstärker etc. angeschlossen werden, um eines oder mehrere der Netzwerk-Eingangssignale NC1 , NC2, ..., NCK auszugeben.
  • In einigen Anwendungsszenarien enthält die Mehrkanal-Empfangsanlage mehrere Mehrkanalempfänger MCR, die sich in verschiedenen Räumen, z. B. Hörsälen, befinden und jeweils über Funkverbindungen mit mehreren Drahtlosmikrofonen verbunden sind. In jedem der Räume sowie in weiteren Räumen befinden sich auch Lautsprecher, die über das Netzwerk NW erhaltene Audioströme der verschiedenen Mehrkanal-Empfänger MCR wiedergeben können. Über die Netzwerk-Kontrollstelle NWC kann die Mehrkanal-Empfangsanlage nun so konfiguriert werden, dass nicht nur in jedem Raum die Mikrofonsignale der im selben Raum befindlichen Mikrofone M1, ..., MN wiedergegeben werden, sondern es ist auch möglich, in jedem der weiteren Räume jeden der Audiokanäle wiederzugeben. Ebenso können zusätzliche Mikrofone, die ebenfalls an das Netzwerk NW angeschlossen sind, in den weiteren Räumen positioniert sein. So können die weiteren Räume flexibel als räumliche Erweiterung der anderen Räume, z. B. der Hörsäle, eingesetzt werden.
  • Das dabei auftretende Problem der möglicherweise sehr hohen Netzwerkauslastung bzw. die Limitierung der im Netzwerk übertragbaren Audiokanäle kann erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, dass bereits im Mehrkanalempfänger MCR mehrere Audiosignale zu einem einzigen Audiosignal bzw. Audiokanal zusammengefasst werden können. Dies geschieht in einem Mischer MX, der zwei oder mehr der Audiosignale D1, ..., DN in ein einziges Audiosignal zusammenmischt. Dieses Mischsignal kann als zusätzlicher digitaler Ausgangskanal DOMx in das Netzwerk eingespeist werden und kann dabei als Mischkanal mehrere der entsprechenden Audiokanäle D1, ..., DN ersetzen. Da diese nicht mehr einzeln vom Netzwerk transportiert werden müssen, kann dadurch die Auslastung des Netzwerkes reduziert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass kein separater Mischer benötigt wird, der eine weitere separate Netzwerkkomponente darstellen und damit die Netzwerkauslastung erhöhen und die Netzwerkstruktur verkomplizieren würde, insbesondere wenn eine Vielzahl von Mischern vorzusehen ist. Stattdessen kann für jeden Raum individuell ausgewählt werden, ob eine Mischung gewünscht ist und wie diese konfiguriert werden soll. Dazu kann der Nutzer über Konfigurationsdaten direkt auf den Mischer zugreifen, ohne dass z. B. Einstellungen des Netzwerks geändert werden müssen. Dabei wird das gemischte Audiosignal auch direkt im Raum bzw. am Mehrkanalempfänger zur Verfügung gestellt, z. B. als analoges Audiosignal.
  • Ebenfalls ein Vorteil ist, dass z. B. in einem Dante-Netzwerk das gemischte Audiosignal konfiguriert werden kann, ohne dass wie bisher die Dante-Konfigurationsparameter geändert werden müssen, denn die Mischer-Konfigurationsparameter sind völlig unabhängig von den Netzwerk-Konfigurationsparametern. Auch die Balance kann nun für jeden Audiokanal eingestellt werden, ohne dass Dante-Konfigurationsparameter geändert werden müssen. Dadurch ist das System insgesamt einfacher zu handhaben.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass in einer Ausführungsform die Komplexität des Netzwerkverteilers (Switch) NW zur flexiblen Verteilung der Datenströme im Netzwerk reduziert werden kann, weil nicht mehr alle Eingangskanäle D1, ..., DN separat angeschlossen und verbunden werden müssen. Stattdessen können mehrere oder alle Audiokanäle, die z. B. aus einem bestimmten Raum stammen, mittels des Mischers MX in einen einzigen Audiokanal gebündelt werden. So braucht z. B. in einer Mehrkanal-Empfangsanlage für 20 Räume mit jeweils bis zu 4 Drahtlosmikrofonen der Netzwerkverteiler konventionell 80 Eingänge. Wenn erfahrungsgemäß aber zu jedem Zeitpunkt in z. B. 15 der Räume nur ein einzelnes Mikrofon verwendet wird und nur in 5 Räumen mehrere Mikrofone, braucht der Netzwerkverteiler nur 5x4+15=35 Eingänge. Dabei ist die Zuordnung der Räume zu den Eingängen des Netzwerkverteilers NW völlig flexibel und leicht konfigurierbar.
  • Die Stromversorgung des Mehrkanalempfängers MCR kann über das Netzwerk erfolgen, z. B. durch Power-over-Ethernet (PoE). Ebenso können die Konfigurations- bzw. Kontrolldaten Ctr über das Netzwerk von der Netzwerk-Kontrollstelle NWC empfangen werden. Alternativ kann die Stromversorgung über andere Quellen, z. B. ein externes Netzteil, erfolgen.
  • Außerdem kann zumindest ein Teil der Konfigurations- bzw. Kontrolldaten Ctr über eine andere Schnittstelle als das Netzwerk empfangen werden, z. B. über eine drahtlose Verbindung wie Bluetooth oder Nahfeldkommunikation (NFC) direkt von einem Steuergerät im Raum. Dies kann ein drahtloses Endgerät wie z. B ein Smartphone sein. In einer Ausführungsform kann der Nutzer mittels eines Steuergerätes bzw. eines Smartphones über eine Steuersoftware auf die Netzwerk-Kontrollstelle NWC zugreifen und z. B. den Mischer MX konfigurieren. Ebenso können auf diesem Weg einzelne Audiokanäle D1, ..., DN einschließlich des Mischkanals DOMx , schon im Mehrkanalempfänger MCR ein- und ausgeschaltet sowie deren Verstärkung eingestellt werden (in 1 nicht dargestellt).
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Mehrkanalempfängers MCR. Obwohl exemplarisch nur eine einzige Funkverbindung L1 zu einem Funkmikrofon M1 dargestellt ist, können zwei oder bis zu vier Funkmikrofone über separate Funkverbindungen angeschlossen werden. Jedes Funkmikrofon enthält z. B. eine Mikrofonkapsel MK, einen Mikrofonverstärker MV und einen Sender TX. Ihre Funksignale werden über einen oder mehrere Hochfrequenz-Empfänger RX empfangen und demoduliert. Die enthaltenen Audiosignale werden in einem Analog-Digitalwandler ADC digitalisiert und können optional dekodiert und einer Schnittstellenverarbeitung IF unterzogen werden, falls erforderlich. Die verschiedenen Audiosignale bzw. Audiokanäle CH1, ..., CH4 werden in einer Extraktions- und Verstärkungseinheit RXV extrahiert und verstärkt. Eine erste Netzwerk-Ausgabeeinheit LimCh erzeugt für jeden der Audiokanäle CH1, ..., CH4 ein Netzwerksignal entsprechend einem Netzwerkkanal Ch1, ..., Ch4 zur Ausgabe in ein Netzwerk. In der ersten Netzwerk-Ausgabeeinheit LimCh können einzelne Audiokanäle ein- und ausgeschaltet werden. Insbesondere kann die erste Netzwerk-Ausgabeeinheit LimCh pro Audiokanal einen Limiter enthalten, um besonders hohe Audiopegel zu begrenzen. Die Steuerung erfolgt durch eine Konfigurationseinheit CFG, die entsprechende Konfigurationsdaten Ctr beispielsweise über das Netzwerk empfängt.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Mehrkanalempfänger MCR außerdem ein Mischer MX enthalten, der die Audiokanäle CH1, ..., CH4 flexibel mischen kann. Das gemischte Audiosignal oder Misch-Audiosignal CHMx kann in dieser Ausführungsform sowohl digital über eine zweite Netzwerk-Ausgabeeinheit DGMX an das Netzwerk als auch analog über einen Digital-Analogwandler DAC an einen Lautsprecher oder eine Beschallungsanlage ausgegeben werden. Die zweite Netzwerk-Ausgabeeinheit DGMX und/oder der Mischer MX kann eine regelbare Verstärkung enthalten. Die entsprechenden Konfigurationsdaten kommen ebenfalls von der Konfigurationseinheit CFG. Weiterhin sind in diesem Beispiel Limiter LimMD, LimMA zur Begrenzung der digital bzw. analog ausgegebenen gemischten Audiosignale enthalten. Mit dem Mischer MX oder der Netzwerk-Ausgabeeinheit kann optional die Ausgabe der Mischsignale DOMx , AOMx ein- und ausgeschaltet werden.
  • Wie in 2 dargestellt, können die Extraktions- und Verstärkungseinheit RXV, die erste Netzwerk-Ausgabeeinheit LiMCh, die Konfigurationseinheit CFG, die Mischereinheit MX, die zweite Netzwerk-Ausgabeeinheit DGMX und die Limiter LimMD, LimMA für die ausgegebenen Mischsignale DOMx , AOMx durch einen oder mehrere entsprechend programmierte Signalprozessoren bzw. DSP-Mixer implementiert werden.
  • 3 zeigt in einer Ausführungsform, als Ausschnitt aus 2, eine alternative Variante mit zwei separaten Mischern MX1, MX2. In diesem Fall können das digitale Mischsignal DOMx und das analoge Mischsignal AOMx unterschiedliche Mischungsverhältnisse aufweisen.
  • 4 zeigt in einer Ausführungsform eine exemplarische Ansicht einer Rückseite eines Mehrkanalempfängers 30. Mehrere Befestigungslöcher 31,31a zur Wandmontage sowie ein Kabelkanal 32 zur Kabelführung sind erkennbar. An einem Ende des Kabelkanals 32 sind die elektrischen Anschlüsse 33 vorgesehen. Diese umfassen einen Anschluss 33A zur Ausgabe des analogen Audiosignals AOMx, z. B. eine 3-polige Buchse, sowie zwei Netzwerkanschlüsse 33N1, 33N2, z. B. RJ45. Dabei kann einer der Netzwerkanschlüsse 33N1 zur Energieversorgung (mittels PoE) und zum Empfang von Konfigurationsdaten Ctr dienen. Die digitalen Audiokanäle können flexibel, je nach Konfiguration, entweder ebenfalls über den ersten Netzwerkanschluss 33N1 oder über einen zweiten Netzwerkanschluss 33N2 ausgegeben werden. Eine Ausgabe der digitalen Audiokanäle D1, ..., DN, DOMx über den zweiten Netzwerkanschluss 33N2 hat den Vorteil, dass für Kontrolldaten und Audiodaten zwei separate Netzwerke genutzt werden können, wobei das Netzwerk für die Kontrolldaten schwankende und relativ große Verzögerungen aufweisen darf. Daher kann hierfür z. B. normales LAN bzw. Ethernet verwendet werden. Das Netzwerk für die Audiodaten sollte dagegen vorzugsweise eine geringe und konstante Verzögerung aufweisen. In einer Variante können die einzelnen Audiokanäle Ch1, ..., Ch4 über einen der Netzwerkanschlüsse und das gemischte Audiosignal DOMx über den anderen Netzwerkanschluss ausgegeben werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Nutzer über sein Smartphone auf eine Steuerungssoftware zugreifen, um Konfigurationen des Mehrkanalempfängers MCR vorzunehmen. In dieser Variante besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass der direkt am Empfänger oder im jeweiligen Wiedergaberaum befindliche Nutzer eine Möglichkeit zur Konfiguration des Mehrkanalempfängers und insbesondere des Mischers hat, ohne sich um andere Netzwerkparameter kümmern zu müssen und ohne die Netzwerkzentrale aufsuchen zu müssen.
  • Die Erfindung kann besonders vorteilhaft in umfangreichen Audioanlagen in größeren Gebäuden oder Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in Konferenzzentren, in Hörsaalgebäuden in Universitäten oder auch für gebäudeübergreifende Campusnetze.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018128214 [0004]

Claims (8)

  1. Mehrkanal-Mikrofonempfänger (MCR) mit - mindestens einer Drahtlos-Empfangseinheit (RX) zum drahtlosen Empfang von Funksignalen (L1, L2, ..., LN) von zwei oder mehr Funkmikrofonen (M1, M2, ..., MN); - einer Audiosignal-Extraktionseinheit (ADC/Codec, RXV), die aus den von den Funkmikrofonen empfangenen Funksignalen je ein Audiosignal extrahiert, wobei die Audiosignale (CH1, ..., CH4) digitalisiert werden und wobei jedes der Audiosignale einen Audiokanal (CH1, ..., CH4) darstellt; und - einer ersten Netzwerk-Ausgabeeinheit (LimCh), die für jeden der Audiokanäle (CH1, ..., CH4) ein Netzwerksignal entsprechend einem Netzwerkkanal (Ch1, ..., Ch4) zur Ausgabe an ein Netzwerk erzeugt; wobei der Mehrkanal-Mikrofonempfänger (MCR) außerdem enthält: - eine Konfigurationseinheit (CFG), die Konfigurationsdaten (Ctr) empfängt, speichert und an andere Einheiten des Mehrkanal-Mikrofonempfängers ausgibt; - eine Mischereinheit (MX), die die Audiosignale von mindestens zwei der Funkmikrofone gemäß den Konfigurationsdaten (Ctr) mischt, wobei ein Misch-Audiosignal (CHMx) entsteht; - eine zweite Netzwerk-Ausgabeeinheit (DGMx, LimMD), die aus dem Misch-Audiosignal (CHMx) ein Netzwerksignal zur Ausgabe an das Netzwerk erzeugt, wobei das Netzwerksignal einem weiteren Netzwerkkanal (DOMx) entspricht; und - einer Audio-Ausgabeeinheit (DAC), die das Misch-Audiosignal (CHMx) in ein Analogsignal (AOMX) wandelt und das Analogsignal für eine Beschallungsanlage ausgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Konfigurationsdaten (Ctr) über das Netzwerk empfangen werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Netzwerk ein Dante-Netzwerk ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Konfigurationsdaten (Ctr) über einen ersten Netzwerkanschluss (33N1) empfangen werden und wobei eine Energieversorgung ebenfalls über den ersten Netzwerkanschluss (33N1) erfolgt, und wobei sowohl die einzelnen Netzwerksignale (Ch1, ..., Ch4) der Audiokanäle (CH1, ..., CH4) als auch das Netzwerksignal (DOMx) des Misch-Audiosignals (CHMx) über den ersten Netzwerkanschluss (33N1) ausgegeben werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Konfigurationsdaten (Ctr) über einen ersten Netzwerkanschluss (33N1) empfangen werden und wobei eine Energieversorgung ebenfalls über den ersten Netzwerkanschluss (33N1) erfolgt, und wobei die erste und die zweite Netzwerk-Ausgabeeinheit (LimCh) mittels der Konfigurationsdaten (Ctr) so konfiguriert werden können, dass die einzelnen Netzwerksignale (Ch1,..., Ch4) der Audiokanäle (CH1,... ,CH4) und das Netzwerksignal (DOMx) des Misch-Audiosignals (CHMx) über einen separaten zweiten Netzwerkanschluss (33N2) ausgegeben werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei mittels der Konfigurationsdaten separat für jeden Audiokanal (CH1, ..., CH4) und für das Misch-Audiosignal (CHMx) eine Verstärkung oder eine Lautstärke eingestellt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Mischereinheit eine erste Mischereinheit (MX1) ist, die die Audiosignale von mindestens zwei der Funkmikrofone gemäß ersten Konfigurationsdaten mischt, und wobei zusätzlich eine zweite Mischereinheit (MX2) enthalten ist, die ebenfalls die Audiosignale von mindestens zwei der Funkmikrofone gemäß zweiten Konfigurationsdaten mischt, wobei die erste Mischereinheit (MX1) ein erstes Misch-Audiosignal erzeugt, aus dem das digitale Misch-Audiosignal (DOMx) erzeugt wird, und wobei die zweite Mischereinheit (MX2) ein zweites Misch-Audiosignal erzeugt, aus dem das Analogsignal (AOMx) erzeugt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die erste Netzwerk-Ausgabeeinheit pro Audiokanal (CH1, ..., CH4) je einen Limiter (LimCh) zur Begrenzung der Ausgangspegel des jeweiligen Audiokanals enthält, und wobei die zweite Netzwerk-Ausgabeeinheit eine regelbare Verstärkung und einen weiteren Limiter (LimMD) enthält, der den Ausgangspegel des Misch-Audiosignals (CHMx) begrenzt.
DE102020103389.3A 2020-02-11 2020-02-11 Mehrkanalempfänger mit Mischkanal Pending DE102020103389A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103389.3A DE102020103389A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Mehrkanalempfänger mit Mischkanal
US17/172,320 US11564049B2 (en) 2020-02-11 2021-02-10 Multi-channel microphone receiver with mixed channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103389.3A DE102020103389A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Mehrkanalempfänger mit Mischkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103389A1 true DE102020103389A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103389.3A Pending DE102020103389A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Mehrkanalempfänger mit Mischkanal

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11564049B2 (de)
DE (1) DE102020103389A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128214A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Audiodatenstroms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007052269A2 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Moshe Kaplan Wireless microphone system for high quality sound
US20120314890A1 (en) * 2010-02-12 2012-12-13 Phonak Ag Wireless hearing assistance system and method
JP5498366B2 (ja) * 2010-12-10 2014-05-21 Toa株式会社 ワイヤレスマイクロフォンシステム
US9099967B2 (en) * 2012-09-28 2015-08-04 Apple Inc. Increasing ground noise rejection in audio systems
US9621224B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-11 Shure Acquisition Holdings, Inc. Portable audio networking system
US10015590B2 (en) * 2016-07-06 2018-07-03 Chiayo Electronics Co., Ltd. Switching device for a true diversity receiver
US10645490B2 (en) * 2016-07-27 2020-05-05 Sound Devices Llc Network system for reliable reception of wireless audio
DE102018128202A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Audio-Wiedergabeanlage, Verfahren zur Konfiguration einer Audio-Wiedergabeanlage und Server für eine Audio-Wiedergabeanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128214A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Audiodatenstroms

Also Published As

Publication number Publication date
US20210250712A1 (en) 2021-08-12
US11564049B2 (en) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20070047712A1 (en) Scalable, distributed architecture for fully connected network intercom system
DE112008000233T5 (de) Drahtlose Audio-Verteilung
WO2003013041A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden, empfangen und bearbeiten von audio- steuersignalen in informations-systemen
DE102011116353A1 (de) Medienverteilungssystem
DE102015117057B4 (de) Drahtlos-Audioübertragungssystem, insbesondere Drahtlos-Mikrofonsystem und Verfahren zur Drahtlos-Audio-Übertragung
EP1762120B1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
DE60306293T2 (de) Kontrolleinheit und Verfahren zur Übertragung von Tonsignalen über ein optisches Netzwerk
DE102018128202A1 (de) Audio-Wiedergabeanlage, Verfahren zur Konfiguration einer Audio-Wiedergabeanlage und Server für eine Audio-Wiedergabeanlage
DE102020103389A1 (de) Mehrkanalempfänger mit Mischkanal
DE102007001299A1 (de) Anordnung zur Signalumwandlung
EP0261483B1 (de) Einrichtung zum Durchschalten von Audio-Signalen
DE102018128162A1 (de) Verfahren zum Empfangen von Audiodatenströmen mit Mobilgeräten und entsprechend konfiguriertes Mobilgerät
EP3698521A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem
DE102019109830A1 (de) Netzwerkgerät, Verfahren und Netzwerk
EP3696985B1 (de) Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren
DE102012020990A1 (de) Drahtloses Gerät zum Empfangen und Übermitteln eines Audiosignals
DE60118121T2 (de) Mobilfon mit lokaler Kommunikationsoption
DE202014100437U1 (de) System zur Übertragung eines Audiosignals an mehrere mobile Endgeräte
EP1808006A1 (de) Konferenz-sprechstelle und konferenzsystem
EP1788844A2 (de) Beschallungsanlage, Verfahren zur Erzeugung von räumlichen Klangbildern und Software
CN210518591U (zh) 一种支持多信号源输入的信号混合器系统
DE102009041821A1 (de) Netzwerk
DE102005004974A1 (de) Verfahren und System zum Durchführen von Telefonkonferenzen
DE10124337A1 (de) Konferenzanlage
DE102019217400A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Netzwerks sowie Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed