DE102020102358A1 - Rollenelement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Rollenelement - Google Patents

Rollenelement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Rollenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020102358A1
DE102020102358A1 DE102020102358.8A DE102020102358A DE102020102358A1 DE 102020102358 A1 DE102020102358 A1 DE 102020102358A1 DE 102020102358 A DE102020102358 A DE 102020102358A DE 102020102358 A1 DE102020102358 A1 DE 102020102358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller element
area
support area
support
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102358.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Witt
Andrey Sergeev
Michael Schwarzer
Stefan Lenßen
Christian Varadinovski
Michael Metz
Maximilian Bossecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020102358.8A priority Critical patent/DE102020102358A1/de
Publication of DE102020102358A1 publication Critical patent/DE102020102358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C15/00Construction of rotary bodies to resist centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rollenelement (1) mit einem mittleren Bereich (3) als erstem Tragbereich (4) und mit endseitigen Bereichen (5) als zweite Tragbereiche (6), wobei im Übergang von zumindest einem der zweiten Tragbereiche (6) zu dem ersten Tragbereich (4) ein nach radial außen sich erstreckendes Bord (7) als Übergangsbereich vorgesehen ist, das zumindest eine Seitenflanke (8) aufweist, wobei die zumindest eine Seitenflanke (8) im Übergang von dem zweiten Tragbereich (6) zu der Seitenflanke (8) einen Freistich (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollenelement und eine Fliehkraftpendelvorrichtung mit einem solchen Rollenelement.
  • Fliehkraftpendelvorrichtungen sind im Stand der Technik als Schwingungsdämpfungsvorrichtungen bekannt. Dabei weist die Fliehkraftpendelvorrichtung zumindest einen Flansch auf, an welchem zumindest eine Pendelmasse als Fliehgewicht verlagerbar angeordnet ist. Der Flansch und die Pendelmasse weisen dabei jeweils zumindest eine oder vorzugsweise zwei Führungsbahnen auf, in welche zumindest ein Rollenelement eingreift zur Führung und Lagerung der jeweiligen Pendelmasse an dem zumindest einen Flansch. Meist sind dabei zwei miteinander verbundene Teilpendelmassen beiderseits des Flanschs angeordnet, die zu einer Pendelmasse verbunden sind, so dass das eine Rollenelement derart ausgebildet ist, dass der mittlere Bereich des Rollenelements als erster Tragbereich in eine Führungsbahn des Flanschs eingreift und die endseitigen Bereiche des Rollenelements als zweite Tragbereiche jeweils in eine Führungsbahn einer Teilpendelmasse eingreifen.
  • Zwischen den Tragbereichen weist das Rollenelement nach radial außen vorstehende Borde auf, die seitliche Flanken aufweisen, die ausgehend von dem Durchmesser des Tragbereichs des Rollenelements in einem Bogen mit geringem Krümmungsradius in die Flanke des Bords übergehen, die jeweils schräg nach radial außen zulaufend sind.
  • Es hat sich dabei gezeigt, dass die Pendelmassen oder der Flansch ausgehend von dem Tragbereich über den Krümmungsradius nach radial außen auf die Flanke des Bords steigen, insbesondere bei einer Schrägstellung oder bei einer Fehlstellung, was eine zunehmende unerwünschte Reibung bewirkt, welche die Dynamik des Drehschwingungsdämfers nachteilig beeinflusst.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rollenelement zu schaffen, welches eine geringere Reibung bei Schrägstellung oder bei Fehlstellung bewirkt. Auch ist es die Aufgabe, eine Fliehkraftpendelvorrichtung zu schaffen, welche hinsichtlich der Reibung bei Schrägstellung oder Fehlstellung des Rollenelements verbessert ist.
  • Die Aufgabe zum Rollenelement wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Rollenelement mit einem mittleren Bereich als erstem Tragbereich und mit endseitigen Bereichen als zweite Tragbereiche, wobei im Übergang von zumindest einem der zweiten Tragbereiche zu dem ersten Tragbereich ein nach radial außen sich erstreckendes Bord als Übergangsbereich vorgesehen ist, das zumindest eine Seitenflanke aufweist, wobei die zumindest eine Seitenflanke im Übergang von dem zweiten Tragbereich zu der Seitenflanke einen Freistich aufweist. Damit wird erreicht, dass die Pendelmasse und/oder der Flansch von dem jeweiligen Tragbereich zu der jeweiligen Seitenflanke nicht über den Krümmungsradius im Übergang von dem Tragbereich zur Seitenflanke aufsteigen kann, weil der Freistich den einfachen Übergang durch Aussparen des zugänglichen Krümmungsradius verhindert. Damit ist die Lagestabilität von Pendelmasse und/oder Flansch relativ zum Rollenelement verbessert und die Reibung ist dadurch reduziert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord zwei sich gegenüberliegende Seitenflanken aufweist, wobei das Bord im Übergang von dem zweiten Tragbereich zu einer der Seitenflanken und im Übergang von dem ersten Tragbereich zu der anderen der Seitenflanken jeweils einen Freistich aufweist. Damit wird ebenso die Verbesserung der Reibung bei Gestaltungen mit Borden mit gegenüberliegenden Seitenflanken erreicht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord einen Außendurchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser der zweiten Tragbereiche. Dadurch stehen die Borde gegenüber den zweiten Tragbereichen vor und bilden eine Anlauffläche, welche die Lagestabilität der Pendelmassen oder der Flansche je nach Anordnung verbessert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord einen Außendurchmesser aufweist, welcher größer oder gleich ist als der Außendurchmesser des ersten Tragbereichs. Dadurch wird die Gestaltung des mittig angeordneten ersten Tragbereichs definiert und die Lagestabilität des dort angeordneten Flanschelements oder der dort angeordneten Pendelmasse kann dadurch verbessert werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des ersten Tragbereichs gleich dem Außendurchmesser des zweiten Tragbereichs ist oder dass der Außendurchmesser des ersten Tragbereichs kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Tragbereichs oder dass der Außendurchmesser des ersten Tragbereichs größer ist als der Außendurchmesser des zweiten Tragbereichs. Auch dadurch wird eine Verbesserung der Reibung erreicht.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der jeweilige Freistich eine ringförmige Nut in dem Bord ausbildet, im Übergang von dem jeweiligen Tragbereich zur Seitenflanke. Dadurch wird der Übergang von einem Tragbereich zu einer Seitenflanke durch den Freistich als ringförmige, umlaufende Nut erschwert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das jeweilige Bord radial außerhalb des Freistiches einen ringförmigen Anlagebereich aufweist. Auch dadurch wird der Übergang von einem Tragbereich zu einer Seitenflanke durch den Freistich als ringförmige, umlaufende Nut erschwert.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, wenn der ringförmige Anlagebereich mit der Axialrichtung des Rollenelements einen Winkel einnimmt, wobei im Bereich von 90° oder weniger liegt, insbesondere im Bereich von 88° und 70° liegt. Damit wird das Aufsteigen an der Seitenflanke deutlich erschwert, was die Reibung verbessert.
  • Die Aufgabe zur Fliehkraftpendeleinrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendelvorrichtung mit einem Flansch und beiderseits des Flanschs angeordneten Teilpendelmassen, welche zusammen eine Pendelmasse bilden, wobei in dem Flansch und in den Teilpendelmassen Führungsbahnen ausgebildet sind, in welche Rollenelemente gemäß der Erfindung eingreifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft auch eine Fliehkraftpendelvorrichtung mit zwei Flanschen und zwischen den beiden Flanschen angeordnete Pendelmassen, wobei in den Flanschen und in den Pendelmassen Führungsbahnen ausgebildet sind, in welche Rollenelemente gemäß der Erfindung eingreifen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Rollenelements gemäß der Erfindung mit Flansch und Pendelmassen, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Rollenelements gemäß der Erfindung mit Flansch und Pendelmassen.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollenelements 1. Das Rollenelement 1 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 2 auf. Dieser Körper 2 des Rollenelements 1 weist einen mittleren Bereich 3 als einen ersten Tragbereich 4 auf. Auch weist der Körper 2 des Rollenelements 1 zwei endseitige Bereiche 5 als zweite Tragbereiche 6 auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 weist der erste Tragbereich 4 den gleichen Durchmesser D1 auf als der jeweilige zweite Tragbereich 6 mit seinem Durchmesser D2. Es gilt D1 = D2. Bei einem alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel könnte D1 auch größer als D2 sein, also D1 > D2. Auch könnte D1 kleiner als D2 sein, also D1 < D2.
  • Im Übergang zwischen dem mittleren Bereich 3, also dem ersten Tragbereich 4, und jeweils einem endseitigen Bereich 5, also der zweiten Tragbereiche 6, ist jeweils ein nach radial außen vorstehendes Bord 7 als Übergangsbereich angeordnet. Das jeweilige Bord 7 weist grundsätzlich zumindest eine Seitenflanke 8 auf, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 weist das jeweilige Bord 7 zwei gegenüberliegende Seitenflanken 8 und einen radial außenliegenden Ringbereich 9 auf.
  • Dabei weist das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord 7 einen Durchmesser D3 auf, welcher größer ist als der Durchmesser D2 der zweiten Tragbereiche 6. Auch weist das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord 7 einen Durchmesser D3 auf, welcher in dem Ausführungsbeispiel der 1 größer ist als der Durchmesser D1 des ersten Tragbereichs 4.
  • Gemäß der Erfindung weist die zumindest eine Seitenflanke 8 im Übergang von dem zweiten Tragbereich 6 zu der Seitenflanke 8 einen Freistich 10 auf.
  • Der jeweilige Freistich 10 ist derart ausgebildet, dass er eine ringförmige Nut in dem Bord 7 ausbildet, im Übergang von dem jeweiligen Tragbereich 4, 6 zur Seitenflanke 8. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen beide Seiten, also beide Seitenflanken der Borde 7 jeweils einen Freistich 10 als Nut auf. Die Freistiche 10 als Nuten eines Bords 7 liegen sich dabei im Wesentlichen gegenüber.
  • Das jeweilige Bord 7 ist dabei derart ausgebildet, dass es radial außerhalb des jeweiligen Freistiches 10 einen ringförmigen Anlagebereich 11 aufweist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt der ringförmige Anlagebereich 11 mit der Axialrichtung 99 des Rollenelements 1 einen Winkel ein. Vorzugsweise ist im Bereich von 90° oder weniger. Bei einem vorteilhaften Ausführungseispiel liegt der Winkel insbesondere im Bereich von 88° und 70°.
  • Die 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Rollenelements 1, bei welchem D1 gleich D3 ist, so dass das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord 7 nur eine Seitenflanke 8 aufweist, so dass das Bord 7 im Übergang von dem zweiten Tragbereich 6 zu einer der Seitenflanken 8 einen Freistich 10 aufweist.
  • Der Übergang von dem ersten Tragbereich 4 zum Bord 7 erfolgt quasi eben.
  • Ansonsten kann auch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen werden.
  • Das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord 7 weist einen Außendurchmesser D3 auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser D2 der zweiten Tragbereiche 6. Auch weist das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord 7 einen Außendurchmesser D3 auf, welcher gleich ist zu dem Außendurchmesser D1 des ersten Tragbereichs 4.
  • Das in den 1 und 2 jeweils gezeigte Rollenelement 1 kann anwendbar sein für eine Fliehkraftpendelvorrichtung 20 mit einem Flansch 12 und beiderseits des Flanschs 12 angeordnete Teilpendelmassen 13, welche zusammen eine Pendelmasse 14 bilden, wobei in dem Flansch 12 und in den Teilpendelmassen 13 Führungsbahnen 15, 16 ausgebildet sind, in welche Rollenelemente 1 eingreifen. Die Führungsbahn 15 ist im Flansch 12 ausgebildet und die Führungsbahn 16 ist in der Teilpendelmasse 13 der Pendelmasse 14 ausgebildet. Die Teilpendelmassen 13 sind zu den Pendelmassen 14 verbunden, typischerweise vernietet, was jedoch nicht gezeigt ist.
  • Alternativ kann die Fliehkraftpendelvorrichtung 20 auch mit zwei beabstandet zueinander angeordnete Flansche und zwischen den beiden Flanschen angeordneten Pendelmassen ausgebildet sein, was jedoch nicht gezeigt ist. In diesem Falle wären die als Teilpendelmassen 13 in den 1 und 2 gezeigten Scheiben die Flansche und die als Flansch 12 gezeigte Scheibe eine Pendelmassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenelement
    2
    Körper
    3
    mittlerer Bereich
    4
    erster Tragbereich
    5
    endseitiger Bereich
    6
    zweiter Tragbereich
    7
    Bord
    8
    Seitenflanke
    9
    Ringbereich
    10
    Freistich
    11
    Anlagebereich
    12
    Flansch
    13
    Teilpendelmasse
    14
    Pendelmasse
    15
    Führungsbahn
    16
    Führungsbahn
    20
    Fliehkraftpendelvorrichtung
    99
    Axialrichtung
    D1
    Außendurchmesser
    D2
    Außendurchmesser
    D3
    Außendurchmesser

Claims (10)

  1. Rollenelement (1) mit einem mittleren Bereich (3) als erstem Tragbereich (4) und mit endseitigen Bereichen (5) als zweite Tragbereiche (6), wobei im Übergang von zumindest einem der zweiten Tragbereiche (6) zu dem ersten Tragbereich (4) ein nach radial außen sich erstreckendes Bord (7) als Übergangsbereich vorgesehen ist, das zumindest eine Seitenflanke (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenflanke (8) im Übergang von dem zweiten Tragbereich (6) zu der Seitenflanke (8) einen Freistich (10) aufweist.
  2. Rollenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord (7) zwei sich gegenüberliegende Seitenflanken (8) aufweist, wobei das Bord (7) im Übergang von dem zweiten Tragbereich (6) zu einer der Seitenflanken (8) und im Übergang von dem ersten Tragbereich (4) zu der anderen der Seitenflanken (8) jeweils einen Freistich (10) aufweist.
  3. Rollenelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord (7) einen Außendurchmesser (D3) aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser (D2) der zweiten Tragbereiche (6).
  4. Rollenelement (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige nach radial außen vorstehende Bord (7) einen Außendurchmesser (D3) aufweist, welcher größer oder gleich ist als der Außendurchmesser (D1) des ersten Tragbereichs (4).
  5. Rollenelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D1) des ersten Tragbereichs (4) gleich dem Außendurchmesser (D2) des zweiten Tragbereichs (6) ist oder dass der Außendurchmesser (D1) des ersten Tragbereichs (4) kleiner ist als der Außendurchmesser (D2) des zweiten Tragbereichs (6) oder dass der Außendurchmesser (D1) des ersten Tragbereichs (4) größer ist als der Außendurchmesser (D2) des zweiten Tragbereichs (6).
  6. Rollenelement (1) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Freistich (10) eine ringförmige Nut in dem Bord (7) ausbildet, im Übergang von dem jeweiligen Tragbereich (4, 6) zur Seitenflanke (8).
  7. Rollenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bord (7) radial außerhalb des Freistiches (10) einen ringförmigen Anlagebereich (11) aufweist.
  8. Rollenelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Anlagebereich (11) mit der Axialrichtung (99) des Rollenelements (1) einen Winkel einnimmt, wobei im Bereich von 90° oder weniger liegt, insbesondere im Bereich von 88° und 70° liegt.
  9. Fliehkraftpendelvorrichtung (20) mit einem Flansch (12) und beiderseits des Flanschs (12) angeordneten Teilpendelmassen (13), welche zusammen eine Pendelmasse (14) bilden, wobei in dem Flansch (12) und in den Teilpendelmassen (13) Führungsbahnen (15, 16) ausgebildet sind, in welche Rollenelemente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingreifen.
  10. Fliehkraftpendelvorrichtung (20) mit zwei Flanschen und zwischen den beiden Flanschen angeordnete Pendelmassen, wobei in den Flanschen und in den Pendelmassen Führungsbahnen ausgebildet sind, in welche Rollenelemente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 eingreifen.
DE102020102358.8A 2020-01-31 2020-01-31 Rollenelement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Rollenelement Pending DE102020102358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102358.8A DE102020102358A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Rollenelement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Rollenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102358.8A DE102020102358A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Rollenelement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Rollenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102358A1 true DE102020102358A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102358.8A Pending DE102020102358A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Rollenelement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Rollenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102358A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225622A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112014004310B4 (de) Kettenführungselement
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015185056A1 (de) Rollenelement
DE102014213995B4 (de) Unwuchtwelle
DE112015001362T5 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE3535286C2 (de)
DE102014213749A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2650480C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE102020102358A1 (de) Rollenelement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Rollenelement
EP3158224B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013226024A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP0257272A1 (de) Radial-Stossdämpfer
WO2016008482A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
EP3497350A1 (de) Fliehkraftpendel
DE10210032C1 (de) Passiver Schwingungstilger
DE102016123938A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016123973A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015203048A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019101064A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE2157355A1 (de) Kugelgelenk
DE102015103287A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung