DE102020102280A1 - Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes - Google Patents

Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102020102280A1
DE102020102280A1 DE102020102280.8A DE102020102280A DE102020102280A1 DE 102020102280 A1 DE102020102280 A1 DE 102020102280A1 DE 102020102280 A DE102020102280 A DE 102020102280A DE 102020102280 A1 DE102020102280 A1 DE 102020102280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
level
deformation
measuring system
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020102280.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102020102280.8A priority Critical patent/DE102020102280A1/de
Publication of DE102020102280A1 publication Critical patent/DE102020102280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messsystem (10) zur Messung eines Füllstandes oder Grenzstandes in einem Behälter (12), mit einem Behälter (12), welcher sich in Abhängigkeit vom Füllstand des in dem Behälter (12) anordenbaren Füllguts (20) verformt und mit mindestens einem Sensor (16) zur Erfassung der Verformung des Behälters (12).Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messsystem (10) zur Verfügung zu stellen, mittels welchen in einfacher Weise ein Füllstand oder ein Grenzstand in einem Behälter (12) unabhängig von der Art des Füllguts (20) bestimmt werden kann.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes in einem Behälter (12), wobei sich der Behälter (12) in Abhängigkeit vom Füllstand von Füllgut (20) in den Behälter (12) verformt und wobei mittels mindestens eines Sensors (16) die Verformung des Behälters (12) erfasst wird und anschließend anhand der erfassten Verformung ein Füllstand oder die Erreichung eines Grenzstandes ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes in einem Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes in einem Behälter.
  • Aus der Praxis sind mehrere Verfahren zur Ermittlung von Füllständen oder Grenzständen von Füllgütern in unterschiedlichen Behältern bekannt. Eines der weit verbreiteten Verfahren beruht beispielsweise darauf, Elektroden an einer Außenwand eines Behälters anzuordnen und über die Änderung der Kapazität bzw. Impedanz die Änderung des Füllstandes zu detektieren. Für eine solche Messung ist es notwendig, dass das Füllgut dielektrische Eigenschaften aufweist. Dadurch kann eine solche Messmethode nur für eine begrenzte Anzahl an Füllgüter angewendet werden.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messsystem und ein Messverfahren zur Verfügung zu stellen, mittels welchen in einfacher Weise ein Füllstand oder ein Grenzstand in einem Behälter unabhängig von der Art des Füllguts bestimmt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder Grenzstandes in einem Behälter weist dabei einen Behälter auf, welcher sich in Abhängigkeit vom Füllstand des in dem Behälter anordenbaren Füllguts verformt. Das Messsystem umfasst ferner mindestens einen Sensor zur Messung der Verformung des Behälters. Aufgrund eines vorher ermittelten Zusammenhangs zwischen der Verformung des Behälters, und insbesondere der Verformung einer Behälterwand, kann dann der Füllstand bzw. die Erreichung eines Grenzstandes in dem Behälter ermittelt werden.
  • Der Vorteil eines erfindungsgemäßen Messsystems ist, dass keine besonderen Anforderungen an die Art bzw. an bestimmte Eigenschaften des Füllguts bestehen, insbesondere keine Anforderung hinsichtlich dielektrischer Eigenschaften. Vielmehr kann der Füllstand von jeglichen Füllgütern ermittelt werden. Bei den Füllgütern kann es sich sowohl um Flüssigkeiten oder Feststoffe oder auch Gase handeln. Die einzige Voraussetzung ist, dass sich der Behälter in Abhängigkeit des Füllstandes verformt. Diese Voraussetzung ist jedoch bei einer Vielzahl von Behältern gegeben und stellt daher keine besonders große Einschränkung dar. Das erfindungsgemäße Messsystem ist damit vielseitig einsetzbar.
  • Für die Bestimmung der Verformung des Behälters können unterschiedliche Sensoren eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Verformung mittels Lasern gemessen werden, welche auf den Behälter gerichtet sind.
  • Insbesondere ist an dem Behälter aber mindestens ein Dehnungsmessstreifen angeordnet. Ein Dehnungsmessstreifen ist ein besonders einfacher und kostengünstiger Sensor zur Messung der Verformung eines Behälters. Mittels des Dehnungsmessstreifen oder der mehreren Dehnungsmessstreifen kann die Verformung des Behälters direkt detektiert werden, indem sich der Dehnungsmessstreifen mitsamt dem Behälter verformt. Das ermittelte Dehnungssignal kann dann in Relation zum Füllstand gesetzt werden. Bei einem Dehnungsmessstreifen wird in der Regel eine durch die Verformung hervorgerufene Widerstandsänderung gemessen, welche dann in Relation zum Füllstand in dem Behälter gebracht werden kann. Der Dehnungsmessstreifen ist insbesondere zur Messung des Widerstandes funktional mit einer Auswerteschaltung und einer Auswerteeinheit verbunden. Hier kommen insbesondere bekannte Messbrückenschaltungen zum Einsatz mit denen sich zum einen der Temperatureinfluss korrigieren lässt und zum anderen auch Krümmungen unterschiedlicher Richtungen detektierbar sind.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messsystems handelt es sich bei dem Behälter um einen Behälter aus Kunststoff. Bei Behältern aus Kunststoff tritt eine besonders große Verformung in Abhängigkeit des Füllstandes auf, so dass die Ermittlung des Füllstandes oder Grenzstandes hier besonders zuverlässig erfolgen kann.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Behälter um einen sogenannten intermediate bulk container (IBC) bzw. ein Großpackmittel. Ein solcher IBC-Behälter kann ein Füllvolumen von 300 Litern bis 5000 Litern aufweisen. Die Wandstärke des Behälters beträgt insbesondere maximal 5 mm und bevorzugt maximal 4 mm, um bei weiterhin ausreichender Stabilität auch eine möglichst ausreichende Verformung in Abhängigkeit des Füllstandes aufzuweisen. Derartige IBC-Behälter zeigen üblicherweise eine starke Verformung in Abhängigkeit des Füllstandes des Füllgutes, so dass sich hier ein erfindungsgemäßes Messsystem besonders gut einsetzen lässt.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems ist der mindestens eine Sensor derart angeordnet, dass er die Verformung an ein einer Seitenwand des Behälters detektiert. An einer Seitenwand wirkt sich die Verformung des Behälters in Abhängigkeit des Füllstandes besonders stark aus, wie insbesondere in Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung nochmal deutlich wird. Die Erfassung des Füllstandes an einer Seitenwand ist damit besonders genau. Ebenfalls lässt sich der mindestens eine Sensor leicht auf die Seitendwand richten oder an dieser befestigen, da diese in der Regel besser zugänglich sind, als beispielsweise der Boden des Behälters.
  • Insbesondere ist der mindestens eine Dehnungsmessstreifen an einer Seitenwand des Behälters angeordnet. Es können auch mehrere Dehnungsmessstreifen an einer und/oder an verschiedenen Seitenwänden des Behälters angeordnet sein. Bei einem Füllstand von ca. 50% des gesamten Füllvolumens weisen die Seitenwände des Behälters insbesondere keine oder eine nur sehr geringe Verformung auf und die Seitenwände erstrecken sich im Wesentlichen vertikal. Ein an der Seitenwand angeordneter Dehnungsmessstreifen wird bei diesem Füllstand nicht oder kaum gedehnt. Bei einem Füllstand unterhalb von 50% weisen die Seitenwände eine konkave Krümmung auf, d.h. die Seitenwände sind in Richtung des Behälterinneren verformt. Je niedriger der Füllstand ist, umso stärker ist die Krümmung der Seitenwände. Entsprechend ist bei einem Füllstand von 0% (d.h. es ist kein Füllgut in dem Behälter angeordnet) die Seitenwand maximal konkav gekrümmt. Füllstände über 50% bewirken eine konvexe Krümmung der Seitenwände, d.h. die Seitenwände sind nach außen verformt. Je größer der Füllstand ist, umso größer die konkave Krümmung. Bei geeigneter Anordnung und Verschaltung von Dehnungsmessstreifen detektieren diese im Falle von Füllständen unter 50% negative Krümmungen und entsprechend im Falle von Füllständen über 50% eine positive Krümmung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Laser auf die Seitenwand gerichtet sein.
  • Das Messsystem weist eine besonders gute Sensitivität auf, wenn der mindestens eine Sensor derart angeordnet ist, dass er die Verformung auf einer mittleren Höhe der Seitenwand des Behälters detektiert. Als mittlere Höhe wird dabei eine Höhe bezeichnet, die in einem Bereich liegt, der sich ausgehend von der Bodenfläche des Behälters bis zur Deckfläche des Behälters in einem Bereich zwischen 25% und 75% der Höhe und bevorzugt in einem Bereich zwischen 40% und 60% der Höhe erstreckt. Insbesondere ist der Sensor derart angeordnet, dass er die Verformung in Bezug auf die Höhe der Seitenwand genau mittig der Seitenwand detektiert. Ferner kann der Sensor in Bezug auf die Breite der Seitenwand ebenfalls genau mittig angeordnet sein. So kann insbesondere ein Dehnungsmessstreifen genau mittig der Seitenwand angeordnet sein. In der Mitte ist die größte Krümmung der Seitenwand zu erwarten, so dass hier die Erfassung des Füllstandes oder Grenzstandes besonders genau erfolgen kann.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist der Dehnungsmessstreifen auf einem selbstklebenden Träger angeordnet. Damit kann der Dehnungsmesstreifen besonders einfach und vorallem ohne zusätzliche Montagemittel mittels Kleben an dem Behälter befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes in einem Behälter, wobei sich der Behälter in Abhängigkeit vom Füllstand des Füllgutes in dem Behälter verformt. Es wird darauf hingewiesen, dass hier auch Füllstände von 0% mit erfasst werden sollen, d.h. ein Füllstand bei dem kein Füllgut in dem Behälter angeordnet ist. Mittels mindestens eines Sensors, insbesondere mittels eines Dehnungsmessstreifens, wird die Verformung des Behälters erfasst. Anschließend wird anhand der erfassten Verformung der Füllstand oder die Erreichung des Grenzstandes ermittelt.
  • Die Ermittlung des Füllstandes bzw. Grenzstandes erfolgt dabei insbesondere anhand einer vorher ermittelten Referenzkurve. Die Referenzkurve beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des mindestens einen Sensors und dem Füllstand in dem Behälter. Das Ausgangssignal des Sensors stellt dabei ein Maß für die Verformung des Behälters dar. Handelt es sich bei dem Sensor um einen Dehnungsmesstreifen, so ist das Ausgangssignal eine relative Änderung des Widerstandes und die Referenzkurve beinhaltet den Zusammenhang zwischen Widerstand und Füllstand.
  • Die entsprechend für den jeweiligen Behälter geeignete Referenzkurve kann in einer Datenbank gespeichert sein. Dabei können unterschiedliche Referenzkurven für unterschiedliche Behältertypen gespeichert sein. Die Verformung des jeweiligen Behältertyps kann dabei unter anderem von der Größe des Behälters, der Wandstärke des Behälters und/oder dem Material des Behälters abhängen. Von einer Auswerteeinheit kann die zu dem Behältertyp passende Referenzkurve jeweils zu Beginn des Verfahrens oder einmal vor der ersten Messung abgerufen werden und hinterlegt werden.
  • In einer praktischen Ausführungsform erfolgt die Ermittlung des Füllstandes unter Berücksichtigung der Dichte des Füllguts. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn verschiedene Füllgüter mit stark unterschiedlicher Dichte in den Behälter eingefüllt werden und zu abweichenden Verformungen des Behälters führen. Auch hier können für einen Behältertyp für unterschiedliche Dichten des Füllguts jeweils korrespondierende Referenzkurven zur Verfügung gestellt werden.
  • Weitere praktische Ausführungsformen sind in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Messsystem in einer schematischen Darstellung,
    • 2a den mit II gekennzeichneten Bereich des Messsystems aus 1 bei einem ersten Füllstand,
    • 2b den mit II gekennzeichneten Bereich des Messsystems aus 1 bei einem zweiten Füllstand,
    • 2c den mit II gekennzeichneten Bereich des Messsystems aus 1 bei einem dritten Füllstand, und
    • 3 eine Darstellung einer schematischen Referenzkurve, welche den Zusammenhang von Verformung und Füllstand wiedergibt.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Messsystem 10 gezeigt. Das Messsystem 10 umfasst einen Behälter 12, vorliegend einen Intermediate Bulk Container (IBC) aus Kunststoff. An einer Seitenwand 14 des Behälters 12 ist als Sensor 16 ein Dehnungsmessstreifen 18 angeordnet. Der Dehnungsmessstreifen 18 ist in Bezug auf die Höhe der Seitenwand 14 mittig angeordnet. Der Dehnungsmessstreifen 18 ist vorliegend auf einem selbstklebenden Träger angeordnet und auf die Seitenwand 14 des Behälters 12 geklebt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Füllgut 20 eine Flüssigkeit in dem Behälter 12 dargestellt. Der Füllstand des Füllguts 20 ist in 1 und den 2a bis 2c jeweils durch die geschwungene Linie dargestellt.
  • Wie in den 2a bis 2c gezeigt, verformt sich der Behälter 12 in Abhängigkeit des Füllstandes.
  • Wenn der Behälter 12 zur Hälfte gefüllt ist (vgl. 2a), der Füllstand also 50% entspricht, ist der Behälter 12 nicht verformt und die gezeigte Seitenwand 14 des Behälters 12 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von oben nach unten. In diesem Fall erfährt der Dehnungsmessstreifen 18 keine Dehnung oder Verformung.
  • Ist der Behälter 12 weniger als halb gefüllt, d.h. liegt der Füllstand in dem Behälter 12 unter 50%, so verformt sich der Behälter 12 und die Seitenwand 14 des Behälters 12 weist eine konkave Krümmung auf. Der an der Seitenwand 14 befestigte Dehnungsmessstreifen 18 verformt sich entsprechen mit der Behälterwand 14. Mittels des Ausgangssignals des Dehnungsmesssteifens 18 kann dann, wie im Folgenden noch in Zusammenhang mit 3 beschrieben ist, der Füllstand in dem Behälter 12 genau ermittelt werden.
  • In 2c ist ein Behälter 12 mit einem dritten Füllstand gezeigt. Hier ist der Behälter 12 zu mehr als die Hälfte gefüllt und der Füllstand beträgt mehr als 50%. Die Seitenwände 14 des Behälters 12 sind in Richtung Außenseite verformt und konvex gekrümmt. Im Gegensatz zur in dem in 2b gezeigten Zustand erfährt der Dehnungsmessstreifen 18 nun eine Dehnung in die entgegengesetzte Richtung.
  • In 3 ist schematisch eine Referenzkurve 22 dargestellt. Auf der y-Achse ist das von den Dehnungsmessstreifen 18 erhaltende Ausgangssignal „D“ aufgetragen und auf der x-Achse der Füllstand „F“. Die Referenzkurve 22 gibt dabei den Zusammenhang zwischen Verformung eines Behältertyps in Abhängigkeit von einem Füllgut 20 einer bestimmten Dichte wieder.
  • Anhand der in 3 gezeigten exemplarischen Referenzkurve 22 kann der Füllstand bestimmt werden. Beträgt das Ausgangssignal „D“ auf der y-Achse „0“, so ist keine Verformung des Behälters 12 feststellbar und der Füllstand „F“ wird mit 50% ermittelt. Weist das Ausgangssignal „D“ einen negativen Wert auf, so können Füllstände „F“ von unter 50% abgelesen werden. Bei positiven Ausgangssignale „D“ sind die Füllstände „F“ von unter 50% ermittelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messsystem
    12
    Behälter
    14
    Seitenwand
    16
    Sensor
    18
    Dehnungsmessstreifen
    20
    Füllgut
    22
    Referenzkurve

Claims (10)

  1. Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder Grenzstandes in einem Behälter (12), mit einem Behälter (12), welcher sich in Abhängigkeit vom Füllstand des in dem Behälter (12) anordenbaren Füllguts (20) verformt und mit mindestens einem Sensor (16) zur Erfassung der Verformung des Behälters (12).
  2. Messsystem nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (16) ein Dehnungsmessstreifen (18) ist, welcher an dem Behälter (12) angeordnet ist.
  3. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter (12) um einen Behälter (12) aus Kunststoff handelt.
  4. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (16) derart angeordnet ist, dass er die Verformung an einer Seitenwand (14) des Behälters (12) detektiert.
  5. Messsystem nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) derart angeordnet ist, dass er die Verformung auf einer mittleren Höhe der Seitenwand (14) des Behälters (12) detektiert.
  6. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsmessstreifen (18) auf einem selbstklebenden Träger angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes in einem Behälter (12), wobei sich der Behälter (12) in Abhängigkeit vom Füllstand von Füllgut (20) in dem Behälter (12) verformt und wobei mittels mindestens eines Sensors (16) die Verformung des Behälters (12) erfasst wird und anschließend anhand der erfassten Verformung ein Füllstand oder die Erreichung eines Grenzstandes ermittelt wird.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand anhand einer vorher ermittelten Referenzkurve (22) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Füllstandes unter Berücksichtigung des Behältertyps erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Füllstandes unter Berücksichtigung der Dichte des Füllguts (20) erfolgt.
DE102020102280.8A 2020-01-30 2020-01-30 Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes Ceased DE102020102280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102280.8A DE102020102280A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102280.8A DE102020102280A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102280A1 true DE102020102280A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102280.8A Ceased DE102020102280A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102280A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751241A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes einer Badewanne oder dergleichen
DE10109058A1 (de) 2001-02-24 2002-09-05 Opel Adam Ag Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Füllstandes eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
US20150082877A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Drs Sustainment Systems, Inc. Methods and apparatuses for determining the volume of a substance in a flexible tank
US10119869B1 (en) 2017-12-21 2018-11-06 Tactotek Oy Method for manufacturing a strain gauge device, a strain gauge device, and the use of the device
DE102018205336A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Ford Global Technologies, Llc Tankeinheit für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751241A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes einer Badewanne oder dergleichen
DE10109058A1 (de) 2001-02-24 2002-09-05 Opel Adam Ag Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Füllstandes eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
US20150082877A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Drs Sustainment Systems, Inc. Methods and apparatuses for determining the volume of a substance in a flexible tank
US10119869B1 (en) 2017-12-21 2018-11-06 Tactotek Oy Method for manufacturing a strain gauge device, a strain gauge device, and the use of the device
DE102018205336A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Ford Global Technologies, Llc Tankeinheit für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
EP1204848B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung und füllstandssensor
DE10113772B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Abnormität eines Fahrzeugsensors
DE3309802C2 (de) Elektronisches System für Kraftfahrzeuge
DE19816455A1 (de) Füllstandssensor
DE102009054835A1 (de) Objektsensor
EP0341447A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Seitenwindeinflüssen an Fahrzeugen
EP0501041B1 (de) Verfahren zur Seilspannungsmessung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3102921B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines messgerätes
DE102020122128B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE3912144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Achslastbestimmung eines Fahrzeugs
DE102019129264B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102006033237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE102018118646B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE10030628B4 (de) Flüssigkeitsstand-Meßsystem
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
EP0500971B1 (de) Wägeverfahren
DE102020102280A1 (de) Messsystem zur Messung eines Füllstandes oder eines Grenzstandes und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes oder Grenzstandes
DE102015203925B4 (de) Wiegevorrichtung zur Ermittlung eines Gewichtes eines Fahrzeuges und Verfahren zur Gewichtsermittlung
EP1336833B1 (de) Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten eines Fahrzeugreifens
DE19850247C1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung eines als Dielektrium für eine Kondensatoranordnung wirkenden flüssigen Mediums in einem Behältnis
CH682348A5 (de)
EP0505839B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von paarweise an belasteten Bauteilen angebrachten Sensoren
EP2995927A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer brennstoffmasse und einer brennstoffdichte
DE19519712A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final