DE102020101827A1 - Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020101827A1
DE102020101827A1 DE102020101827.4A DE102020101827A DE102020101827A1 DE 102020101827 A1 DE102020101827 A1 DE 102020101827A1 DE 102020101827 A DE102020101827 A DE 102020101827A DE 102020101827 A1 DE102020101827 A1 DE 102020101827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer element
liquid pump
control unit
connection means
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101827.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stössel
Philip Bahr
Kevin Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102020101827.4A priority Critical patent/DE102020101827A1/de
Publication of DE102020101827A1 publication Critical patent/DE102020101827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/171Steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitspumpe (10), insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, hat einen Antriebsmotor, eine den Antriebsmotor ansteuernden Steuereinheit (26) und ein Pumpengehäuse (30) aus Kunststoff. In dem Pumpengehäuse (30) ist zumindest ein elektrisch leitendes Distanzelement (40) angeordnet und das Distanzelement (40) ist elektrisch leitend mit einem Massekontakt (49) der Steuereinheit (26) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, mit einem Pumpengehäuse aus Kunststoff, einem Antriebsmotor und einer den Antriebsmotor ansteuernden Steuereinheit.
  • Eine solche Flüssigkeitspumpe kann dafür verwendet werden, ein Getriebe, eine Kupplung oder andere Bauteile in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer gewünschten Weise mit einem Schmiermittel, beispielsweise mit Öl, oder einem Hydraulikfluid zu versorgen, um Aktoren etc. zu betätigen.
  • Mindestens die Steuereinheit der Flüssigkeitspumpe ist mit der elektrischen Masse des Fahrzeugs verbunden. Dies kann, wenn das Pumpengehäuse aus Metall besteht, über das Pumpengehäuse und dasjenige Bauteil erfolgen, an dem die Flüssigkeitspumpe angebracht ist, beispielsweise ein Getriebegehäuse.
  • Alternativ kann der Kabelstrang, über den die Steuereinheit der Flüssigkeitspumpe mit einer fahrzeugseitigen Steuerung verbunden ist, einen Masseleiter enthalten, der an einem Massekontakt der Steuereinheit angeschlossen ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn über das Pumpengehäuse selbst kein Massekontakt möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Steuereinheit mit geringem Aufwand an die Masse des Fahrzeugs anzuschließen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Flüssigkeitspumpe der eingangs genannten Art vorgesehen, dass ein elektrisch leitendes Distanzelement innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet ist. Dabei ist das Distanzelement elektrisch leitend mit einem Masseanschluss der Steuereinheit verbunden. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, mindestens eines (und möglicherweise mehrere) der bei einem Pumpengehäuse aus Kunststoff ohnehin vorhandenen Distanzelemente als Masseleiter zu verwenden. Die Distanzelemente werden bei einem Kunststoffgehäuse dazu verwendet, ein stabiles Widerlager für die Befestigungsschrauben zu bilden, mit denen die Flüssigkeitspumpe montiert wird, beispielsweise an einem Getriebegehäuse. Diese Widerlager ermöglichen, die Befestigungsschrauben mit dem gewünschten hohen Anzugsmoment einzuschrauben, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Material des Pumpengehäuses fließt. Im Hinblick auf die nötige Festigkeit sind die Distanzelemente üblicherweise aus einem elektrisch leitenden Metall ausgeführt. Außerdem ergibt sich unter der Wirkung der Schraubenkräfte ein elektrischer Kontakt zwischen dem Getriebegehäuse und der daran anliegenden Seite des Distanzelements. Der elektrische Kontakt zwischen dem Masseanschluss der Steuereinheit (genauer gesagt: einem Massekontakt einer Leiterplatte der Steuereinheit) und dem Distanzelement kann mit geringem Aufwand hergestellt werden, so dass insgesamt der Masseanschluss der Steuereinheit mit geringem Aufwand mit der elektrischen Masse des Fahrzeugs verbunden werden kann. Insbesondere ist keine zusätzliche Masseader in dem Kabelstrang nötig, mit dem die Flüssigkeitspumpe elektrisch an eine Steuerung im Fahrzeug angeschlossen wird.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Distanzelement aus Stahl besteht. Die hohe Festigkeit von Stahl ermöglicht es, das Distanzelement mit einem kleinen Querschnitt auszuführen, so dass wenig Platz erforderlich ist, um es im Pumpengehäuse unterzubringen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Distanzelement eine Distanzhülse, so dass sie zentrisch eine Befestigungsschraube aufnehmen kann.
  • Das Distanzelement kann auf einer Seite mit einer Kontaktierungsgestaltung versehen sein, die dazu ausgebildet ist, die Flächenpressung beim Kontakt mit einem Gehäuse einer Kupplung oder eines Getriebes lokal zu erhöhen. Die Kontaktierungsgestaltung kann ein Rändel, eine Verzahnung, eine Vielzahl von Zacken etc. sein, so dass der elektrische Kontakt zwischen Distanzelement und Gehäuse auch dann sichergestellt wird, falls das Distanzelement und/oder die zugeordnete Oberfläche des Bauteils, an dem die Flüssigkeitspumpe montiert wird, nicht elektrisch blank sein sollte.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrisches Anschlussmittel direkt mit der Steuereinheit und direkt mit dem Distanzelement verbunden. Mit anderen Worten ist nur ein zusätzliches Bauteil notwendig, um den elektrischen Kontakt zwischen Steuereinheit und Distanzelement zu gewährleisten.
  • Das Anschlussmittel kann einen Kontaktstift aufweisen, der mit der Steuereinheit verbunden ist. Dies ermöglicht es, das Anschlussmittel in die Steuereinheit, konkret eine Leiterplatte der Steuereinheit, einzustecken und somit mit üblichen, lange erprobten Montageverfahren zu verbinden, insbesondere in einer Richtung senkrecht zu einer Oberfläche der Steuereinheit einzustecken. Als Nebeneffekt ergibt sich, dass das Anschlussmittel automatisch positioniert wird.
  • Der Kontaktstift kann an einen U-förmigen Abschnitt des Anschlussmittels angeformt sein, so dass das Anschlussmittel quer zur Längsrichtung des Kontaktstifts elastisch nachgiebig ist.
  • Das Anschlussmittel kann mit einer Kontaktfläche versehen sein, die mit einem Massekontakt der Steuereinheit verlötet (oder, falls der Massekontakt eine ausreichende Dicke aufweist, auch verschweißt) ist. Bei dieser Ausgestaltung wird das Anschlussmittel mit dem Massekontakt durch ein Verfahren verbunden, das auch zum Bestücken der Leiterplatte der Steuereinheit verwendet wird. Hierdurch ergeben sich geringe Montagekosten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlussmittel einen Abschnitt auf, der eine Ausnehmung hat und der auf das Distanzelement aufgepresst ist. Auf diese Weise wird ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen Distanzelement und Anschlussmittel sichergestellt, wobei gleichzeitig das Anschlussmittel mechanisch fest mit dem Distanzelement verbunden ist.
  • Um die elektrische Kontaktierung zwischen dem Anschlussmittel und dem Distanzelement zu verbessern, kann das Anschlussmittel angrenzend an die Ausnehmung mit Federlaschen versehen sein, die elastisch vorgespannt am Distanzelement anliegen.
  • Das Anschlussmittel kann mit einer Kontaktfläche ausgeführt sein, die mit dem Distanzelement verlötet oder verschweißt ist. Auf diese Weise wird dauerhaft ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Distanzelement und dem Anschlussmittel sichergestellt.
  • Beispielsweise ist das Anschlussmittel mittels Punktschweißen an dem Distanzelement befestigt.
  • Das elektrische Anschlussmittel kann auch ein Bonddraht sein, insbesondere aus Aluminium. Auch auf diese Weise kann mit geringem Aufwand und mit erprobten Verfahren zuverlässig ein elektrischer Kontakt von der Steuereinheit zum Distanzelement hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die im Folgenden Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe,
    • - 2 eine Querschnittsansicht durch die Flüssigkeitspumpe der 1 entlang der Schnittlinie II-II von 1,
    • - 3 in vergrößertem Maßstab das Detail III von 2,
    • - 4 eine perspektivische Ansicht eines Distanzelements und eines elektrischen Anschlussmittels, die bei der Flüssigkeitspumpe von 2 verwendet werden,
    • - 5 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 3 eine Flüssigkeitspumpe gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
    • - 6 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 4 das Distanzelement und das elektrische Anschlussmittel der Flüssigkeitspumpe gemäß der ersten Ausführungsvariante,
    • - 7 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 3 eine Flüssigkeitspumpe gemäß einer zweiten Ausführungsvariante;
    • - 8 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 4 das Distanzelement und das elektrische Anschlussmittel der Flüssigkeitspumpe gemäß der zweiten Ausführungsvariante,
    • - 9 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 3 eine Flüssigkeitspumpe gemäß einer dritten Ausführungsvariante;
    • - 10 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 4 das Distanzelement und das elektrische Anschlussmittel der Flüssigkeitspumpe gemäß der dritten Ausführungsvariante,
    • - 11 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 10 ein Distanzelement mit Anschlussmittel gemäß einer vierten Ausführungsvariante; und
    • - 12 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 3 eine Flüssigkeitspumpe gemäß einer fünften Ausführungsvariante.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Flüssigkeitspumpe 10, die dafür vorgesehen ist, an einem Getriebe oder einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs angebracht zu werden. Hierfür sind mehrere Befestigungsschrauben 12 vorgesehen, die in Aufnahmen an einem schematisch angedeuteten Gehäuse 14 des Getriebes oder der Kupplung eingeschraubt werden können.
  • Die Flüssigkeitspumpe 10 weist einen elektrischen Antriebsmotor mit einem Stator 16 und einem Rotor 18 auf, wobei die Drehung des Rotors 18 über eine Welle 20 auf einen Pumpenrotor 22 übertragen wird. Der Pumpenrotor 22 ist hier Teil einer Zahnringpumpe, die einen Außenring 24 hat. Der Pumpenrotor 22 kämmt mit dem Außenring 24. Die Pumpe kann aber auch in konstruktiv anderer Weise ausgeführt sein.
  • Der elektrische Antriebsmotor 16, 18 wird von einer Steuereinheit 26 angesteuert, von der hier insbesondere eine Leiterplatte 28 zu sehen ist, auf der verschiedene elektrische Bauteile angeordnet sind.
  • Der elektrische Antriebsmotor, die Steuereinheit 26 und der Pumpenrotor 22 sind in einem Pumpengehäuse 30 angeordnet. Das Pumpengehäuse 30 ist mehrteilig und weist in der Ausführungsform der 1 und 2 einen dem Pumpenrotor 22 zugeordneten Pumpengehäuseabschnitt 32 und einen dem Antriebsmotor und der Steuereinheit 26 zugeordneten Motorgehäuseabschnitt 34 auf. Mindestens einer der Gehäuseabschnitte ist aus Kunststoff ausgeführt.
  • Die Flüssigkeitspumpe weist ferner einen Anschlussstutzen 36 (1) auf, der die Druckseite der Flüssigkeitspumpe darstellt. Weiterhin ist ein Steckanschluss 38 vorgesehen, der einen Anschlussstecker eines Kabelstrangs oder Anschlusskabels aufnimmt, mit dem die Flüssigkeitspumpe 10 elektrisch im Fahrzeug angeschlossen wird.
  • Im Hinblick darauf, dass mindestens ein Teil des Pumpengehäuses 30 aus Kunststoff besteht, sind im Pumpengehäuse 30 mehrere Distanzelement 40 angeordnet, die die Spannkraft der Befestigungsschrauben aufnehmen und in das Gehäuse ableiten. So ist gewährleistet, dass die Befestigungsschrauben 12 mit dem gewünschten Anzugsmoment eingeschraubt werden können und der Kunststoff mit der Zeit nicht fließt.
  • In der Ausführungsform der 1 und 2 sind die Distanzelemente 40 als Distanzhülsen mit zylindrischem Querschnitt ausgeführt, durch die sich die Befestigungsschrauben 12 hindurcherstrecken.
  • Im Hinblick auf die gewünschte Festigkeit bei geringen Abmessungen bestehen die Distanzelemente 40 aus Stahl.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt ist, ist an dem Distanzelement 40 ein elektrisch leitendes Anschlussmittel 44 vorgesehen. Das Anschlussmittel 44 stellt eine unmittelbare, direkte elektrische Verbindung zwischen dem Distanzelement 40 und der Steuereinheit 26 her.
  • Das Anschlussmittel 44 ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist ein erstes, dem Distanzelement 40 zugeordnetes Ende 46 und ein zweites, der Steuereinheit 26 zugeordnetes Ende 48 auf.
  • Das erste Ende 46 des Anschlussmittels 44 weist zwei gekrümmte Arme auf, die zwischen sich eine Aufnahme definieren, in der das Distanzelement 40 aufgenommen ist. Die beiden Arme umgreifen das Distanzelement 40 um etwas mehr als 180°, so dass das Anschlussmittel 44 mechanisch am Distanzelement 40 verrastet ist.
  • Das Anschlussmittel 44 ist vorzugsweise ein Stanz-/Biegeteil, so dass es zu geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Das Distanzelement 40 kann mit einer Umfangsnut versehen sein, in die das Anschlussmittel 44 einrastet.
  • Das zweite Ende 48 des Anschlussmittels 44 ist mit einem Kontaktstift 50 versehen, der in eine Kontaktöffnung 52 der Leiterplatte 28 eingesteckt ist. Der Kontaktöffnung 52 der Leiterplatte 28 ist ein Massekontakt 49 auf der Leiterplatte 28 zugeordnet. Der Kontaktstift 50 ist elektrisch mit dem Massekontakt 49 verbunden.
  • Der elektrische Kontakt zwischen dem Massekontakt 49 und dem Kontaktstift 50 kann, wenn die Metallisierung des Massekontakts 49 bis auf die Innenfläche der Kontaktöffnung 52 reicht, allein durch das Einpressen des Kontaktstifts 50 in die Kontaktöffnung 52 erfolgen. Es ist auch möglich, den Kontaktstift 50 mit dem Massekontakt 49 zu verlöten.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, ist der Kontaktstift 50 mittels eines U-förmigen Abschnitts 54 mit dem Rest des Anschlussmittels 44 verbunden. Der U-förmige Abschnitt dient aufgrund seiner Elastizität dazu, Toleranzen zwischen der Lage des Distanzelements 40 und der Position der Kontaktöffnung 52 auszugleichen.
  • Das elektrische Anschlussmittel 44 stellt also einen elektrischen Kontakt zwischen dem Massekontakt 49 der Steuereinheit 26 und dem elektrisch leitenden Distanzelement 40 her. Das Distanzelement 40 kontaktiert wiederum das metallische Gehäuse 14 der Kupplung oder des Getriebes (2), welches auf dem Nullpotential liegt. Ein separater Masseleiter, der über den Steckanschluss 38 angeschlossen werden muss, ist daher nicht nötig.
  • Auf der Stirnseite des Distanzelements 40, die dem Gehäuse 14 zugeordnet ist, kann eine Kontaktierungsgestaltung 64 vorgesehen sein, die die Flächenpressung beim Kontakt mit dem Gehäuse 14 lokal erhöht, so dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuse 14 und dem Distanzelement 40 gewährleistet ist.
  • Die Kontaktierungsgestaltung 64 kann ein Rändel etc. sein.
  • Anhand der 5 bis 12 werden im Folgenden weitere Ausgestaltungen des elektrischen Anschlussmittels 44 erläutert. Für die von der anhand der 1 bis 4 erläuterten Ausführungsform bekannten Einzelheiten werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • In den 5 und 6 ist eine erste Ausführungsvariante gezeigt. Der Unterschied zur Ausführungsform der 1 bis 4 besteht darin, dass das erste Ende 46 des Anschlussmittels 44 in der Ausgestaltung der 5 und 6 ringförmig ausgeführt ist, so dass eine Ausnehmung 56 umschlossen wird. Durch diese hindurch erstreckt sich das Distanzelement 40.
  • In die Ausnehmung 56 ragen mehrere Federlaschen 58 hinein, die am Ende 46 des Anschlussmittels 44 vorgesehen sind und die elastisch vorgespannt am Distanzelement 40 anliegen, wodurch eine guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist. Außerdem sperren sie eine Bewegung des Anschlussmittels 44 nach oben, bezogen auf die Darstellung in den 5 und 6.
  • Die Bewegung des Anschlussmittels 44 in die entgegengesetzte Richtung wird durch eine Abstützfläche 60 (5) an dem Pumpengehäuse 30 verhindert, auf der ein Teil des ersten Endes 46 des Anschlussmittels 44 aufliegt.
  • Die Abstützfläche 60 ist beispielsweise durch eine Ausnehmung im Pumpengehäuse 30 gebildet.
  • In den 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsvariante gezeigt. Der Unterschied zur Ausführungsform der 1 bis 4 ist das Anschlussmittel 44 hier stoffschlüssig mit dem Distanzelement 40 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei Schweißpunkte 62 verwendet. Alternativ könnte das Anschlussmittel 44 auch mit dem Distanzelement 40 verlötet sein.
  • Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform der 1 bis 4 und auch gegenüber der Ausführungsvariante der 5 und 6 besteht darin, dass auf den U-förmigen Abschnitt 54 verzichtet ist. Hieraus ergibt sich eine besonders kompakte Gestaltung.
  • In den 9 und 10 ist eine dritte Ausführungsvariante gezeigt. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsvariante wird hier am zweiten Ende 48 kein Kontaktstift verwendet, sondern eine plattenförmige Kontaktfläche, die mit dem Massekontakt 49 der Leiterplatte 28 verbunden ist, beispielsweise verlötet.
  • Am ersten Ende 46 ist das Anschlussmittel 44 mit dem Distanzelement 40 verschweißt.
  • In einer (nicht gezeigten) weiteren Variante kann auf der Leiterplatte 28 ein Z-förmiger Massekontakt vorgesehen sein. Mit diesem ist dann das Anschlussmittel 44 verbunden, entweder durch Verlöten oder Verschweißen oder auch durch Aufstecken oder Einstecken.
  • In 11 ist eine vierte Ausführungsvariante gezeigt. Im Unterschied zur dritten Ausführungsvariante kontaktiert das erste Ende 46 des Anschlussmittels 44 das Distanzelement 40 tangential; es ist dort seitlich angeschweißt.
  • Das Anschlussmittel 44 ist mittig umgebogen, so dass sich das zweite Ende 48 parallel zur Oberfläche der Leiterplatte 28 erstreckt und mit deren Massekontakt 49 in derselben Weise verbunden werden kann wie in der dritten Ausführungsvariante.
  • In 12 ist eine fünfte Ausführungsvariante gezeigt. Hier ist das elektrische Anschlussmittel 44 ein elektrisch leitender Draht 66, der durch Bonden mit dem Massekontakt 49 der Leiterplatte 28 und dem Distanzelement 40 verbunden ist.
  • Der Bonddraht 66 kann aus einer Aluminiumlegierung bestehen.

Claims (10)

  1. Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, mit einem Antriebsmotor, einer den Antriebsmotor ansteuernden Steuereinheit (26) und einem Pumpengehäuse (30) aus Kunststoff, in dem zumindest ein elektrisch leitendes Distanzelement (40) angeordnet ist, wobei das Distanzelement (40) elektrisch leitend mit einem Massekontakt (49) der Steuereinheit (26) verbunden ist.
  2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (40) eine Distanzhülse ist, insbesondere aus Stahl.
  3. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (40) auf einer Seite mit einer Kontaktierungsgestaltung (64) versehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Flächenpressung beim Kontakt mit einem Gehäuse (14) einer Kupplung oder eines Getriebes lokal zu erhöhen.
  4. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Anschlussmittel (44) direkt mit der Steuereinheit (26) und direkt mit dem Distanzelement (40) verbunden ist.
  5. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (44) einen Kontaktstift (50) aufweist, der mit der Steuereinheit (26) verbunden ist, insbesondere wobei sich der Kontaktstift (50) in eine Richtung senkrecht zu einer Oberfläche (59) der Steuereinheit (26) erstreckt.
  6. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (50) an einen U-förmigen Abschnitt (54) des Anschlussmittels (44) angeformt ist.
  7. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (44) mit einer Kontaktfläche (48) versehen ist, die mit einem Massekontakt der Steuereinheit verlötet ist.
  8. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (44) einen Abschnitt aufweist, der eine Ausnehmung (56) hat und der auf das Distanzelement (40) aufgepresst ist, insbesondere wobei der Abschnitt im Bereich der Ausnehmung (56) mehrere Federlaschen (58) aufweist.
  9. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (44) mit einer Kontaktfläche ausgeführt ist, die mit dem Distanzelement (40) verlötet oder verschweißt ist.
  10. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Anschlussmittel (44) ein Bonddraht (66) ist, insbesondere aus Aluminium, der mit dem Distanzelement (40) und der Steuereinheit (26) verbunden ist.
DE102020101827.4A 2020-01-27 2020-01-27 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020101827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101827.4A DE102020101827A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101827.4A DE102020101827A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101827A1 true DE102020101827A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101827.4A Pending DE102020101827A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101827A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017519A1 (de) 2009-06-24 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Motorvorrichtung mit integrierter elektronischer Schaltung
DE102010017522A1 (de) 2009-06-24 2011-02-03 ASMO Co., Ltd., Kosai-city Antriebsvorrichtung und Halbleitermodul
US8247937B2 (en) 2009-06-24 2012-08-21 Denso Corporation Semiconductor module and electronic circuit-integrated motor device using same
DE102014220201A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
DE112017000791T5 (de) 2016-02-12 2018-10-25 Denso Corporation Elektronische Steuereinheit und elektrische Servolenkvorrichtung unter Verwendung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017519A1 (de) 2009-06-24 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Motorvorrichtung mit integrierter elektronischer Schaltung
DE102010017522A1 (de) 2009-06-24 2011-02-03 ASMO Co., Ltd., Kosai-city Antriebsvorrichtung und Halbleitermodul
US8247937B2 (en) 2009-06-24 2012-08-21 Denso Corporation Semiconductor module and electronic circuit-integrated motor device using same
DE102014220201A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
DE112017000791T5 (de) 2016-02-12 2018-10-25 Denso Corporation Elektronische Steuereinheit und elektrische Servolenkvorrichtung unter Verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
DE68919099T2 (de) Endverbinder.
DE19632820C2 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE10338297A1 (de) Busschiene
DE102012102810A1 (de) Scheibenwischermotor und Kohlehalteplatte für einen Scheibenwischermotor
DE3220781A1 (de) Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen
DE19637251B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat und Verfahren zur Montage eines elektrohydraulischen Aggregats
EP1714533A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
EP2700126A2 (de) Hochstromkontaktelement für leiterplatten
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE102020101827A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP4094326B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden einer verbindungsanordnung mit einem bauteil
DE102011004527B4 (de) Befestigungsstift zur mechanischen Befestigung und elektrischen Anbindung einer Leiterplatte an einem metallischen Träger, Verbund und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbunds
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102015104667B4 (de) Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder
DE102022212816A1 (de) Elektrischer Leiter mit Stromschiene und Kontaktelement
DE102007018185A1 (de) Elektrische Sicherung, insbesondere für die Verwendung im Kfz-Bereich
WO2022144054A1 (de) Elektrisches verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung
WO2000035053A1 (de) Steuerung für ein automatgetriebe
EP2858180B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Steckverbindung mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE