DE102020101560A1 - Integrierte Koax-DPU - Google Patents

Integrierte Koax-DPU Download PDF

Info

Publication number
DE102020101560A1
DE102020101560A1 DE102020101560.7A DE102020101560A DE102020101560A1 DE 102020101560 A1 DE102020101560 A1 DE 102020101560A1 DE 102020101560 A DE102020101560 A DE 102020101560A DE 102020101560 A1 DE102020101560 A1 DE 102020101560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
distribution point
fast
coax
point unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101560.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Sander
Matthias Ninnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adtran GmbH
Original Assignee
Adtran GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adtran GmbH filed Critical Adtran GmbH
Priority to DE102020101560.7A priority Critical patent/DE102020101560A1/de
Priority to AU2020100174A priority patent/AU2020100174A4/en
Publication of DE102020101560A1 publication Critical patent/DE102020101560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2858Access network architectures
    • H04L12/2861Point-to-multipoint connection from the data network to the subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Es wird eine G.fast-Verteilungspunkteinheit vorgeschlagen, umfassend: ein optisches Terminal zum Empfangen und Senden eines optischen Signals; einen Mikroknoten zum Extrahieren eines TV-Signals aus dem empfangenen optischen Signal; mehrere Koax-Anschlüsse, wobei jeder Koax-Anschluss über ein Koax-Kabel mit einem Teilnehmer verbunden werden kann; und eine Kombinationseinheit zum Kombinieren jedes der G.fast-Signale aus dem optischen Signal mit dem extrahierten TV-Signal, wobei jedes der kombinierten Signale mit einem Koax-Anschluss verbunden ist. Es wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer G.fast-Verteilungspunkteinheit bereitgestellt.

Description

  • G.fast ist eine DSL-Technologie, die dem Kunden (Teilnehmer) Dienste mit hoher Bitrate (z. B. Gigabit) bereitstellt. G.fast wird auch als auf dem Standard ITU-G.9700 basierende Breitbandtechnologie bezeichnet. Der G.fast-Dienst kann typischerweise von einem Netzwerkelement gehostet werden, das sich an einem Verteilungspunkt befindet, mit dem Teilnehmer über Kabel verbunden sind. Eine Verteilungspunkteinheit (DPU) kann eine Glasfaseraufwärtsstrecke, z. B. ein oder zehn Gigabit/s-Ethernet oder ein passives optisches Netzwerk (PON, EPON, 10GEPON, GPON, XGS-PON oder NG-PON2) aufweisen.
  • Der Verteilungspunkt kann sich in einem Keller, einer Vertiefung, einem Schrank, an einer Wand oder an einem Mast befinden.
  • Die Aufgabe ist, eine effiziente Lösung bereitzustellen, um Teilnehmer mit einem Verteilungspunkt zu verbinden, und G.fast-Dienste für die Teilnehmer bereitzustellen.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die hier vorgeschlagenen Beispiele können insbesondere auf mindestens einer der folgenden Lösungen basieren. Insbesondere könnten Kombinationen der folgenden Merkmale verwendet werden, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Die Merkmale des Verfahrens können mit allen Merkmalen der Vorrichtung, des Geräts oder des Systems kombiniert werden, oder umgekehrt.
  • Um dieses Problem zu bewältigen, wird eine G.fast-Verteilungspunkteinheit vorgeschlagen, umfassend:
    • - ein optisches Terminal zum Empfangen und Senden eines optischen Signals;
    • - einen Mikroknoten zum Extrahieren eines TV-Signals aus dem empfangenen optischen Signal;
    • - mehrere Koax-Anschlüsse, wobei jeder Koax-Anschluss über ein Koax-Kabel mit einem Teilnehmer verbunden werden kann;
    • - eine Kombinationseinheit zum Kombinieren jedes der G.fast-Signale aus dem optischen Signal mit dem extrahierten TV-Signal, wobei jedes der kombinierten Signale mit einem Koax-Anschluss verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das optische Terminal so angeordnet, dass es mit einer optischen Faser verbunden ist, die so angeordnet ist, dass sie Upstream- und Downstream-Internet-Datenverkehr und das TV-Signal trägt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die elektrische Stromversorgung für den Mikroknoten von der G.fast-Verteilungspunkteinheit bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jeder der Koax-Anschlüsse so angeordnet, dass er eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu einem der Teilnehmer bereitstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kombinationseinheit ein Diplexer.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Mikroknoten oder die G.fast-Verteilungspunkteinheit Schalter, die ein Aktivieren oder Deaktivieren des TV-Signals pro Teilnehmer ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Schalter fernsteuerbar, insbesondere von einem externen Betreiber.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer G.fast-Verteilungspunkteinheit vorgeschlagen, wobei die G.fast-Verteilungspunkteinheit Folgendes umfasst:
    • - ein optisches Terminal zum Empfangen und Senden eines optischen Signals;
    • - mehrere Koax-Anschlüsse, wobei jeder Koax-Anschluss über ein Koax-Kabel mit einem Teilnehmer verbunden werden kann;
    • - wobei das Verfahren die Folgenden Schritte umfasst:
      • - Extrahieren eines TV-Signals aus dem empfangenen optischen Signal;
      • - Kombinieren eines teilnehmerspezifischen G.fast-Signals und des extrahierten TV-Signals und Übertragen des kombinierten Signals über den Koax-Anschluss, der mit diesem Teilnehmer verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die G.fast-Verteilungspunkteinheit so angeordnet, dass das an jeden Teilnehmer zu übertragende TV-Signal einzeln aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das TV-Signal pro Teilnehmer aus der Ferne aktiviert oder deaktiviert werden, insbesondere durch Empfangen einer entsprechenden Nachricht an der G.fast-Verteilungspunkteinheit.
  • Ferner wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das direkt in einen Speicher einer digitalen Verarbeitungsvorrichtung geladen werden kann und Software-Codeabschnitte zum Durchführen der Schritte des hier beschriebenen Verfahrens umfasst.
  • Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gezeigt und dargestellt. Die Zeichnungen dienen zur Veranschaulichung des Grundprinzips, so dass nur Aspekte dargestellt werden, die zum Verständnis des Grundprinzips notwendig sind. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche Merkmale.
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das eine integrierte G.fast-über-Koax-Anwendung visualisiert,
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm, das Nachrichten umfasst, die den TV-Dienst für einen bestimmten Teilnehmer aktivieren oder deaktivieren.
  • Der G.fast-Dienst profitiert von kurzen Kabeln. Es ist eine Option, vorhandene Koaxialkabel (Koax-Kabel) zu verwenden.
  • Koax-Kabel, z. B. in einem Apartmenthaus, sind normalerweise in einer Baumtopologie angeordnet, die eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen jeder Wohnung (oder einer Gruppe von Wohnungen) und dem Verteilungspunkt unterstützt. In dem hier beschriebenen Beispiel wird angenommen, dass pro Wohnung eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung besteht, wodurch eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen der DPU und dem Teilnehmer (d. h. dem Kunden, der in der Wohnung wohnt) ermöglicht wird. Selbstverständlich ist es auch eine Option, dass mehr als eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen der DPU und einer einzelnen Wohnung besteht. In einem solchen Szenario können mehrere Teilnehmer der Wohnung von der DPU separat angesprochen werden.
  • Daher kann die G.fast-DPU am Verteilungspunkt für jeden Teilnehmer unabhängige Dienste bereitstellen, die hohe Bitraten (in Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstrecken-Richtung), z. B. im Gigabit-Bereich, bereitstellen.
  • Bestehende Lösungen haben den Nachteil, dass ein gemeinsam genutztes Medium für den Breitbandzugang verwendet wird. Daher wird die Bandbreite des gemeinsam genutzten Mediums von allen Teilnehmern verwendet, was die Bandbreite für einen Teilnehmer in Abhängigkeit von der tatsächlichen Lastsituation, die von den anderen Teilnehmern verursacht wird, begrenzen kann.
  • In bestehenden Koax-Kabel-Netzwerken verteilt ein Betreiber TV-Signale (DVB-C, Satelliten-TV) und Hochgeschwindigkeits-Internetdienste (DOCSIS, „Data Over Cable Service Interface Specification“) über ein einziges Kabel an den Haushalt.
  • Wenn der Internetdienst durch G.fast ersetzt wird, können die TV-Signale vorzugsweise ohne Änderungen beibehalten werden, so dass der Teilnehmer vorhandene TV-Empfangsgeräte verwenden kann.
  • Dies kann am Verteilungspunkt erreicht werden, indem ein Mikroknoten zum Extrahieren des TV-Signals aus der Faser und ein Diplexer pro Port (Teilnehmer) zum Kombinieren des TV-Signals mit dem G.fast-Signal bereitgestellt werden.
  • Für ein Upgrade auf G.fast kann eine DPU mit dem folgenden Installationsaufwand erforderlich sein:
    • - Bereitstellen eines Mikroknotens für die TV-Signalextraktion aus dem Glasfasersignal.
    • - Bereitstellen einer Impedanzanpassung mit Baluns (siehe z. B. https://en.wikipedia.org/wiki/Balun).
    • - Bereitstellen eines passiven Koaxialverteilungsfelds mit hoher Dämpfung.
    • - Bereitstellen eines separaten Diplexers zum Kombinieren des Breitbandsignals mit dem TV-Signal.
  • Außerdem kann die Installation fehleranfällig sein, was erhebliche Service- und Wartungskosten zur Folge haben kann.
  • Die hier beschriebenen Beispiele betreffen eine G.fast-DPU, die für eine koaxiale Verdrahtung optimiert ist. Die G.fast-DPU umfasst einen Mikroknoten, der
    • - das TV-Signal und
    • - die Hochgeschwindigkeits-Internetsignale
    aus der Glasfaser separiert.
  • Die G.fast-DPU ist so angeordnet, dass sie das Hochgeschwindigkeits-Internetsignal für den jeweiligen Teilnehmer über ein Koax-Kabel überträgt. Die G.fast-DPU umfasst auch einen Diplexer, mit dem ermöglicht wird, das TV-Signal zu dem jeweiligen Kabel hinzuzufügen. Daher kann der Teilnehmer das vorhandene TV-Empfangsequipment für TV-Dienste und das Hochgeschwindigkeitsinternet, das eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit der DPU hat, verwenden.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass die Wartung und Installation einer solchen G.fast-DPU weniger fehleranfällig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Managementsystem über die G.fast-DPU in der Lage ist, aus der Ferne mindestens einen TV-Dienst pro Teilnehmer ein- und auszuschalten oder auszuwählen. Daher ist es möglich, in der Lage zu sein, einen TV-Dienst für einen bestimmten Teilnehmer aus der Ferne zu deaktivieren, ohne einen Techniker an den Standort der DPU senden zu müssen.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das eine integrierte G.fast-über-Koax-Anwendung visualisiert. Eine G.fast-DPU 103 umfasst einen Mikroknoten 102. Eine optische Faser 101 ist mit der G.fast-DPU 103 verbunden, und n Koax-Kabel 104 (die 75-Ohm-Koax-Kabel sein können) sind mit n Teilnehmern verbunden. Die G.fast-DPU 103 kann n G.fast-Dienste für die n Teilnehmer bereitstellen.
  • Die optische Faser 101 kann für Downstream-Internetdienste eine Wellenlänge von 1490 nm, für Upstream-Internetdienste eine Wellenlänge von 1310 nm, und für den TV-Dienst eine Wellenlänge von 1550 nm verwenden.
  • Es wird angemerkt, dass bei jedem Teilnehmer, d. h. am anderen Ende des Koax-Kabels 104, ein G.fast-Diplexer mit einem Balun vorhanden sein kann, um den TV-Dienst von dem G.fast-Dienst zu separieren.
  • Der Mikroknoten 102 der DPU 103 extrahiert das TV-Signal aus der optischen Faser 101 zu einem elektrischen Signal und speist dieses parallel zu den jeweiligen G.fast-Signalen über die Koax-Kabel 104 zu den Teilnehmern.
  • Die DPU 103 stellt koaxial-kompatible Signale mit einer Impedanz von 75 Ohm bereit, was in TV-Verteilungsnetzen ein übliches Format ist.
  • Die Koaxialverbinder können vorzugsweise direkt an der DPU 103 angeordnet sein, und die Kabel von dem Verteilungspunkt können direkt an der DPU 103 angeschlossen sein. Daher bedient die DPU 103 den Hochgeschwindigkeits-Internetdienst sowie das TV-Signal.
  • Die Installation der DPU 103 ist aufgrund des Fehlens von Verbindungskabeln weniger fehleranfällig als bei einem beliebigen diskreten Aufbau. Der Mikroknoten 102 ist in das Gehäuse der DPU 103 integriert und kann von der DPU 103 mit Strom versorgt werden, was den Installationsaufbau weiter vereinfacht.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass der Mikroknoten in Abhängigkeit von z. B. dem Ort der Installation und/oder den verwendeten Wellenlängen eingestellt werden kann. Außerdem können sich die für den TV-Dienst erforderlichen Frequenzen und/oder Ausgangspegel im Laufe der Zeit ändern. Der Mikroknoten kann so angeordnet sein, dass er leicht austauschbar ist, um unterschiedliche Anforderungen und Bedingungen flexibel zu erfüllen.
  • Der Mikroknoten 102 oder die DPU 103 können integrierte Schalter umfassen, die das Aktivieren oder Deaktivieren des TV-Signals pro einzelnen Teilnehmer ermöglichen. Jeder der integrierten Schalter kann beispielsweise von einem Managementsystem ferngesteuert werden. Daher kann das Managementsystem oder der Betreiber durch Zugreifen auf die DPU (oder den Mikroknoten) einen TV-Dienst für einen bestimmten Teilnehmer aktivieren oder deaktivieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil bei TV-Diensten, die nicht verschlüsselt sind, aber regelmäßigen Zahlungen des Teilnehmers unterliegen. Wenn der Teilnehmer den TV-Dienst nicht gebucht hat, kann der Betreiber diesen TV-Dienst einfach deaktivieren.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm, das Nachrichten visualisiert, die ein Deaktivieren oder Aktivieren eines TV-Dienstes für einen bestimmten Teilnehmer ermöglichen.
  • Der Betreiber 201 sendet eine Nachricht 202 an die DPU 103, die angibt, dass der Teilnehmer, der ein Teilnehmerendgerät (CPE) 205 verwendet, keine TV-Dienste mehr empfangen soll.
  • Es wird angemerkt, dass das CPE 205 den Teilnehmer über ein Koax-Kabel 204 mit der DPU verbindet. Wie beschrieben, stellt dieses Koax-Kabel 204 eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem CPE 205 und der DPU 103 her. Das CPE 205 kann einen Diplexer verwenden, um das TV-Signal 206 von dem G.fast-Signal 207 zu separieren.
  • Optional kann die DPU 103 den Empfang der Anforderung und/oder den Erfolg des Ein- und Ausschaltens der TV-Dienste über eine Nachricht 203 bestätigen.
  • Es wird angemerkt, dass die Nachrichten 202 und 203 über die Verbindung zwischen der DPU 103 und der Aufwärtsstrecken-Vorrichtung, z. B. einer Zentralstelle, die mit dem Internet verbunden sein kann, übertragen werden können. Die Nachrichten 202 und/oder 203 können auch über ein anderes Medium, z. B. ein Mobilkommunikationsnetz, oder über eine beliebige Außerbandsignalisierung übertragen werden.
  • In Anschluss an die Nachricht 202 deaktiviert die DPU 103 (oder der Mikroknoten 102) TV-Dienste für das CPE 205 durch internes Ausschalten z. B. des Diplexers, der die TV-Dienste auf das Koax-Kabel 204 überträgt.
  • Das gleiche Kommunikationsschema kann verwendet werden, um einen TV-Dienst für einen bestimmten Teilnehmer, d. h. CPE, zu aktivieren.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbart wurden, wird es für Fachleute offenkundig sein, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen, mit denen einige der Vorteile der Erfindung erreicht werden können, vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist für Fachleute offensichtlich, dass andere Komponenten, die die gleichen Funktionen ausführen, in geeigneter Weise verwendet werden können. Es sollte erwähnt werden, dass Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine bestimmte Figur erläutert wurden, mit Merkmalen anderer Figuren kombiniert werden können, selbst in den Fällen, in denen dies nicht ausdrücklich erwähnt wurde. Ferner können die Verfahren der Erfindung entweder in allen Softwareimplementierungen unter Verwendung der entsprechenden Prozessoranweisungen oder in Hybridimplementierungen erreicht werden, die eine Kombination aus Hardwarelogik und Softwarelogik verwenden, um die gleichen Ergebnisse zu erreichen. Solche Änderungen des erfindungsgemäßen Konzepts sollen durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt sein.

Claims (11)

  1. G.fast-Verteilungspunkteinheit, umfassend: - ein optisches Terminal zum Empfangen und Senden eines optischen Signals; - einen Mikroknoten zum Extrahieren eines TV-Signals aus dem empfangenen optischen Signal; - mehrere Koax-Anschlüsse, wobei jeder Koax-Anschluss über ein Koax-Kabel mit einem Teilnehmer verbindbar ist, - eine Kombinationseinheit zum Kombinieren jedes der G.fast-Signale aus dem optischen Signal mit dem extrahierten TV-Signal, wobei jedes der kombinierten Signale mit einem Koax-Anschluss verbunden ist.
  2. G.fast-Verteilungspunkteinheit nach Anspruch 1, bei der das optische Terminal eingerichtet ist, dass es mit einer optischen Faser verbunden ist, die eingerichtet ist, dass sie Upstream- und Downstream-Internet-Datenverkehr und das TV-Signal trägt.
  3. G.fast-Verteilungspunkteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die elektrische Stromversorgung für den Mikroknoten durch die G.fast-Verteilungspunkteinheit bereitgestellt wird.
  4. G.fast-Verteilungspunkteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeder der Koax-Anschlüsse eingerichtet ist, dass er eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu einem der Teilnehmer bereitstellt.
  5. G.fast-Verteilungspunkteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kombinationseinheit ein Diplexer ist.
  6. G.fast-Verteilungspunkteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Mikroknoten oder die G.fast-Verteilungspunkteinheit Schalter umfasst, die ein Aktivieren oder Deaktivieren des TV-Signals pro Teilnehmer ermöglichen.
  7. G.fast-Verteilungspunkteinheit nach Anspruch 6, bei der die Schalter fernsteuerbar sind, insbesondere von einem externen Betreiber.
  8. Verfahren zum Betreiben einer G.fast-Verteilungspunkteinheit, bei dem die G.fast-Verteilungspunkteinheit Folgendes umfasst: - ein optisches Terminal zum Empfangen und Senden eines optischen Signals; - mehrere Koax-Anschlüsse, wobei jeder Koax-Anschluss über ein Koax-Kabel mit einem Teilnehmer verbindbar ist, - wobei das Verfahren die Folgenden Schritte umfasst: - Extrahieren eines TV-Signals aus dem empfangenen optischen Signal; - Kombinieren eines teilnehmerspezifischen G.fast-Signals und des extrahierten TV-Signals und Übertragen des kombinierten Signals über den Koax-Anschluss, der mit diesem Teilnehmer verbunden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die G.fast-Verteilungspunkteinheit eingerichtet ist, dass das an jeden Teilnehmer zu übertragende TV-Signal einzeln aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das TV-Signal pro Teilnehmer aus der Ferne aktiviert oder deaktiviert werden kann, insbesondere durch Empfangen einer entsprechenden Nachricht an der G.fast-Verteilungspunkteinheit.
  11. Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher einer digitalen Verarbeitungsvorrichtung geladen werden kann, das Software-Codeabschnitte zum Durchführen der Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 umfasst.
DE102020101560.7A 2020-01-23 2020-01-23 Integrierte Koax-DPU Pending DE102020101560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101560.7A DE102020101560A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Integrierte Koax-DPU
AU2020100174A AU2020100174A4 (en) 2020-01-23 2020-02-04 Integrated coax DPU

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101560.7A DE102020101560A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Integrierte Koax-DPU

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101560A1 true DE102020101560A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=69724769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101560.7A Pending DE102020101560A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Integrierte Koax-DPU

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2020100174A4 (de)
DE (1) DE102020101560A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040111753A1 (en) 2002-12-05 2004-06-10 Khoi Hoang Centralized nodes in a fiber optic network
US20180269992A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Methode Electronics, Inc. Distribution point unit for high speed communications node

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040111753A1 (en) 2002-12-05 2004-06-10 Khoi Hoang Centralized nodes in a fiber optic network
US20180269992A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Methode Electronics, Inc. Distribution point unit for high speed communications node

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020100174A4 (en) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634683T2 (de) Universeller begrenzungspunkt
DE69631382T2 (de) Aeronautisches zellulares netzwerk
EP0394728A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE69914607T2 (de) Verfahren und gerät für datenkommunikation
DE60215222T2 (de) Hybrider faseroptischer und koaxialkabelnetzwerkknoten mit einem kabelmodemabschlusssystem
DE69636091T2 (de) Einrichtung zum Anbieten von Dienstleistungen mehrerer Telefondienstleistungsanbieter an Telefonteilnehmer, die mit einem entfernten Terminal verbunden sind
EP0795994A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kabelsystems im Hausbereich
EP2721741B1 (de) Datenübertragungsvorrichtung, schienenfahrzeugsübergangseinheit und schienenfahrzeugverband
DE60122639T2 (de) Architektur eines passiven optischen Netzwerks
DE102020101560A1 (de) Integrierte Koax-DPU
DE69830242T2 (de) Anordnung zur steuerung von netzelementen
DE102017112598A1 (de) Kommunikationssystem
DE4436818C1 (de) Teilnehmeranschlußnetz
DE102019126173A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für eine ferneinheit und eine zentraleinheit eines optischen leitungs-terminals
EP0619931B1 (de) Kommunikationskanalzuordnung für an ein breitbandkabel angeschlossene mobile und stationäre teilnehmer
EP0760584A2 (de) Elektrische Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
EP0076362A2 (de) Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungsnetz für Bild, Ton und Daten
DE102017205786B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren zumindest eines Geräts in einem Netzwerk, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
EP0162994A1 (de) Kommunikationsnetz und dessen Verwendung
EP3432561B1 (de) System zur bereitstellung von verbindungen, die auf einem dsl-standard basieren und verwendung eines mikro-multi-service-access-multiplexers (mikro-msan)
EP1547386A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bidirektionalen übertragen von elektronischen daten in einem fernsehdaten-kabelnetzwerk
EP1313261A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines aus mehreren Netzen bestehenden Telekommunikationssystems
EP1213861A2 (de) Knoteneinrichtung für einen mehrere Einrichtungen verbindenden, seriellen Datenbus
DE60017914T2 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung eines Breitbandzugangs in einem Kommunikationssystem
DE4435767A1 (de) Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication