DE102020100872B4 - Resonator und Leistungsoszillator zum Aufbau einer integrierten Plasmaquelle sowie deren Verwendung - Google Patents

Resonator und Leistungsoszillator zum Aufbau einer integrierten Plasmaquelle sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102020100872B4
DE102020100872B4 DE102020100872.4A DE102020100872A DE102020100872B4 DE 102020100872 B4 DE102020100872 B4 DE 102020100872B4 DE 102020100872 A DE102020100872 A DE 102020100872A DE 102020100872 B4 DE102020100872 B4 DE 102020100872B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
plasma
inner conductor
line
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020100872.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020100872A1 (de
Inventor
Denis Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Braun Institut GgmbH Leibniz Inst Fuer Hoechstfrequenztechnik
Original Assignee
Ferdinand Braun Institut GgmbH Leibniz Inst Fuer Hoechstfrequenztechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Braun Institut GgmbH Leibniz Inst Fuer Hoechstfrequenztechnik filed Critical Ferdinand Braun Institut GgmbH Leibniz Inst Fuer Hoechstfrequenztechnik
Priority to DE102020100872.4A priority Critical patent/DE102020100872B4/de
Priority to EP21700752.5A priority patent/EP4091189A1/de
Priority to PCT/EP2021/050826 priority patent/WO2021144432A1/de
Publication of DE102020100872A1 publication Critical patent/DE102020100872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020100872B4 publication Critical patent/DE102020100872B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/32229Waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/32247Resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32311Circuits specially adapted for controlling the microwave discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32816Pressure
    • H01J37/32825Working under atmospheric pressure or higher
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • H05H1/461Microwave discharges
    • H05H1/463Microwave discharges using antennas or applicators

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Resonator zur Erzeugung eines atmosphärischen Mikrowellenplasmas, einen Leistungsoszillator zur Einspeisung von Mikrowellen in einen Resonator sowie eine aus diesen Komponenten aufgebaute Plasmaquelle. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Plasmaquelle zur Behandlung von Oberflächen.Insbesondere kann es sich bei einer erfindungsgemäßen Plasmaquelle um einen integrierten Aufbau bestehend aus einem Resonator (100) und einem Leistungsoszillator (200) in einem gemeinsamen Gehäuse zur Realisierung einer besonders kompakten Vorrichtung handeln. Dadurch lässt sich diese selbst in kleinstmögliche Industrieanlagen und Geräte integrieren oder als eigenständiges handliches Tool verwenden. Ein erfindungsgemäßer Leistungsoszillator (200) umfasst ein aktives Element (220), ein Anpassnetzwerk (210) und ein regelbares Rückkoppelnetzwerk (230).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Resonator zur Erzeugung eines atmosphärischen Mikrowellenplasmas, einen Leistungsoszillator zur Einspeisung von Mikrowellen in einen Resonator sowie eine aus diesen Komponenten aufgebaute Plasmaquelle. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Plasmaquelle zur Behandlung von Oberflächen.
  • Stand der Technik
  • Plasmen werden für eine Vielzahl technischer Anwendungen benötigt. Neben dem Ionisieren und zur Ozonerzeugung werden diese beim Plasmaschneiden und dem Plasmaspritzen auch in der industriellen Materialbearbeitung eingesetzt. Durch Plasmabehandlung kann auch eine Aktivierung von Oberflächen erfolgen. Atmospärendruckplasmen haben im Gegensatz zu Niederdruckplasmen oder Hochdruckplasmen den Vorteil, dass entsprechende Plasmaquellen keine Druckkammer erfordern und daher deutlich kompakter und einfacher aufgebaut werden können.
  • Das in einer Kammer unter Atmosphärendruck erzeugte Plasma kann über einen geeigneten Plasmaauslass (z.B. Plasmadüsen unterschiedlicher Form) aus der Kammer austreten. Um ein Plasma zu erzeugen, wird einem Gas durch Anlegen eines elektrischen Feldes elektrische Leistung zugeführt. Als Prozessgas wird dabei typischerweise Druckluft eingesetzt, insbesondere in der Mikrofabrikation werden jedoch auch oft Sauerstoff- oder Stickstoffplasmen benötigt. Das Prozessgas kann beispielsweise durch Wechselströme im Megahertz-Bereich oder mittels Mikrowellenanregung ionisiert werden. Eine Mikrowellenanregung hat den Vorteil, dass sich damit bei geringem Platzbedarf hohe Plasmadichten und somit hohe Reaktionsraten erreichen lassen.
  • Aus der EP 2299922 B1 ist ein Plasmaerzeuger mit einem Gehäuse, einer Elektrode und einer resonanten Schaltung bekannt. Die EP 2529601 B1 offenbart eine Plasmaquelle mit einem Oszillator, welcher ein aktives Element und einen mit dem aktiven Element verbundenen Resonator besitzt. Der Resonator weist einen Hohlkörper, einen Gaseinlass, einen an einem distalen Ende des Hohlkörpers um eine Längsachse des Hohlkörpers angeordneten Gasauslass und eine entlang der Längsachse des Hohlkörpers angeordnete Spule mit einer effektiven Länge von einem Viertel einer Wellenlänge bei einer Resonanzfrequenz des Resonators auf. Der Resonator ist hierbei als 2-Tor-Netzwerk ausgeführt und im Rückkopplungspfad des Oszillators inbegriffen. Aufgrund der Bauweise sind diese Plasmaquellen jedoch auf ein bestimmtes Prozessgas abgestimmt und lassen sich ohne umfangreiche Rekonfigurierung nicht oder nur äußerst unzureichend mit anderen Gasen betreiben. Zudem weisen diese Plasmaquellen eine geringe Toleranz gegenüber Fertigungsabweichungen auf, so dass die Plasmaquellen ohne stark erhöhten Aufwand nicht zufriedenstellend reproduzierbar sind.
  • Aus der DE 196 05 518 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung mikrowelleninduzierter Hochtemperatur-Plasmajets bekannt. Die DE 102 39 410 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor, die eine koaxiale Wellenleiterstruktur aufweist, die mit einem Ende in den jeweiligen Brennraum eines Zylinders des Verbrennungsmotors hineinragt. Die DE 10 2017 115 438 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen eines atmosphärischen Plasmastrahls im MHz- und GHz-Bereich mit TEM- und Hohlleitermoden. Die DE 10 2007 057 581 A1 betrifft eine Hochfrequenzlampe mit einem Signalerzeugungsbereich zur Generierung eines Hochfrequenzsignals und einer nachgeschalteten Ionisationskammer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gut reproduzierbare, besonders kompakte und effiziente Plasmaquelle für die Erzeugung eines atmosphärischen Mikrowellenplasmas zur Verfügung zu stellen, welche mit unterschiedlichen Prozessgasen betrieben werden kann und somit universell einsetzbar ist. Hierfür sind insbesondere Anpassungen beim Resonator und beim Leistungsoszillator erforderlich.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 6 und 10 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßer Resonator zur Erzeugung eines atmosphärischen Mikrowellenplasmas umfasst einen Außenleiter mit einem abgeschlossenen zylinderförmigen Hohlraum, wobei der Außenleiter einen Gaseinlass zum Einbringen von Prozessgas in den Hohlraum und am distalen Ende der Längsachse des Hohlraums einen Plasmaauslass (dient auch zum Gasauslass) zum Austritt des erzeugten Plasmas aufweist, einen stabförmig ausgebildeten Innenleiter mit einem distalen und einem proximalen Ende, wobei der Innenleiter entlang der Längsachse des Hohlraums beabstandet vom Außenleiter angeordnet ist, ein in den Hohlraum eingebrachtes Prozessgas den Innenleiter umgibt, der Innenleiter an seinem proximalen Ende einen Leiterkurzschluss mit dem proximalen Ende des Außenleiters aufweist, das distale Ende des Innenleiters dem Plasmaauslass planparallel gegenüberliegt, und eine Leistungseinspeisung in der Nähe des proximalen Endes des Innenleiters über eine einzelne Zuleitung erfolgt, wobei der Innenleiter an seinem distalen Ende in Richtung Plasmaauslass eine Querschnittsverjüngung aufweist.
  • Der Resonator stellt somit ein 1-Tor-Netzwerk dar, bei dem eine Leistungseinspeisung über eine einzelne Zuleitung erfolgt. Dadurch kann der Resonator im Gegensatz zu den üblichen 2-Tor-Netzwerk-Typen hinsichtlich der Leistungseinspeisung besonders einfach an unterschiedliche Prozessgase angepasst werden. Ein als 1-Tor-Netzwerk ausgebildeter Resonator erlaubt somit einen universellen Einsatz der Plasmaquelle mit einer Vielzahl von Prozessgasen. Neben Luft können hierbei vor allem Sauerstoff (O2), Stickstoff (N2) und Argon (Ar) zur Plasmaerzeugung genutzt werden. Dies erlaubt eine besonders vielseitige Verwendung der erzeugen Plasmen mit nur einem Plasmaerzeuger. Außerdem vereinfacht die 1-Tor-Lösung den konstruktiven Aufbau.
  • Durch seine 1-Tor-Charakteristik fungiert der Resonator ausschließlich als Last für einen angeschlossenen Leistungsoszillator und wird nicht wie im Stand der Technik zu einem Teil des Rückkoppelnetzwerkes. Dies ermöglicht einerseits den universellen Einsatz mit verschiedenen Prozessgasen und erhöht andererseits die Toleranz gegenüber Fertigungsabweichungen des Gesamtsystems, wodurch die Reproduzierbarkeit der Plasmaerzeugung deutlich verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Resonator zumindest näherungsweise als koaxiale λ/4-Struktur ausgeführt. Der Innenleiter ist an seinem proximalen Ende mit dem Außenleiter kurzgeschlossen, am anderen Ende hingegen offen. Die Leistungseinspeisung erfolgt bevorzugt nahe dem kurzgeschlossenen proximalen Ende des Innenleiters über eine durch den Außerleiter geführte Zuleitung. Die Zuleitung wird dabei vorzugsweise über eine isolierte Leitungsdurchführung am proximalen Ende des Außenleiters in den Hohlraum geführt. In der Nähe des proximalen Endes bedeutet zumindest in der diesem Ende zugewandten Hälfte des Innenleiters, vorzugsweise innerhalb des entsprechenden Viertel des Innenleiters.
  • Durch die Querschnittsverjüngung reduziert sich der Durchmesser des stabförmig ausgebildeten Innenleiters in Richtung zum Gasauslass hin. Die Querschnittsverjüngung erfolgt dabei vorzugsweise streng monoton. Bevorzugt erstreckt sich die Querschnittsverjüngung über maximal 50% der Länge des Innenleiters, bevorzugter über maximal 25%. Bevorzugt ist, dass die Erstreckung mindestens 10%, bevorzugter mindestens 20% der Länge beträgt. Vorzugsweise ist die Querschnittsverjüngung kegelstumpfförmig ausgebildet. Durch die Form der Querschnittsverjüngung kann die Plasmaentstehung beeinflusst werden und es kann eine Optimierung hinsichtlich der Plasmaeigenschaften und der Betriebsparameter erfolgen.
  • Die Plasmastrecke entsteht zwischen dem distalen Ende des Innenleiters und der gegenüberliegenden Stelle am Außenleiter des Resonators, d.h. am Plasmaauslass. Bei dem Plasmaauslass kann es sich beispielsweise um eine Bohrung bestimmter Größe handeln, durch welche das erzeugte Plasma hindurchtreten kann. Der Plasmaauslass kann jedoch auch als anderweitig geformte Plasmadüse (z.B. als eine sich konisch nach außen öffnende Struktur) ausgebildet sein. Durch die Form des Plasmaauslasses kann das Profil des austretenden Plasmastrahls beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise kann der Abstand zwischen dem distalen Ende des Innenleiters und dem Plasmaauslass veränderlich sein. Beispielsweise kann der Außenleiter hierzu durch das Einfügen oder Entfernen von Distanzringen in seiner Länge variiert werden, so dass sich das distale Ende des Außenleiters bzw. der Plasmaauslass verschieben lässt. Ebenso kann eine Veränderung des gegenseitigen Abstandes durch eine Anpassung der Länge des Innenleiters erfolgen.
  • Vorzugsweise kann der Außenleiter als massives Resonatorgehäuse ausgebildet sein. Bevorzugte Materialien für das Gehäuse sind dabei feste metallische Werkstoffe wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl, Gold, Kupfer, Messing, Silber.
  • Ein erfindungsgemäßer Leistungsoszillator (Mikrowellenoszillator) zur Einspeisung von Mikrowellen in einen Resonator über eine einzelne Zuleitung umfasst ein aktives Element zur Erzeugung einer Mikrowellenleistung, ein Anpassnetzwerk zur elektronischen Anpassung zwischen dem aktiven Element und dem Resonator, wobei eine Anpassung an den Resonator mit (Brennfall) und ohne Plasma (Zündfall) eingerichtet ist, und ein Rückkoppelnetzwerk mit einem verstellbaren kapazitiven Element zur Anpassung der Mikrowellenfrequenz sowie einer Verzögerungsleitung zum Erreichen optimaler Mitkopplung (Phasenlage) an den Resonator mit und ohne Plasma.
  • Bei dem aktiven Element kann es sich insbesondere um einen Leistungstransistor, vorzugsweise einen GaN HEMT handeln. Ein Leistungstransistor als aktives Element erlaubt einen besonders kompakten integrierten Schaltungsaufbau.
  • Das Anpassnetzwerk ist schaltungstechnisch zwischen dem aktiven Element und einer Last, d.h. einem angeschlossenen Resonator, angeordnet. Es hat die Aufgabe, die Impedanz zwischen dem aktiven Element und dem Resonator anzupassen. Dies gewährleistet die Zündung des Plasmas und ermöglicht eine hohe Effizienz der Leistungseinspeisung unabhängig vom Prozessgas.
  • Typischerweise umfasst ein Anpassnetzwerk dabei mindestens ein kapazitives Element sowie Hochfrequenz-Leitungsabschnitte (HF-Leitungsabschnitte) einer bestimmten Länge. Grundsätzlich ist eine Anpassung über elektronische Elemente mit kapazitivem und/oder induktivem Charakter möglich. Beim erfindungsgemäßen Anpassnetzwerk werden vorzugsweise jedoch keine induktiven Elemente genutzt, sondern es wird stattdessen mindestens ein kapazitives Element ausschließlich mit HF-Leitungsabschnitten kombiniert. Durch die alleinige Verwendung von diskreten Kapazitäten ist bereits eine hervorragende Tuning-Möglichkeit gegeben, was insbesondere einen einfachen Austausch defekter Elemente und eine einfache Positionierung beim Schaltungsaufbau ermöglicht. Dadurch werden die Toleranzen bei der Bestückung aufgeweitet und es ist eine höhere Verfügbarkeit der erforderlichen Elemente gegeben. Weiterhin werden bei einem solchen Design die Verluste minimiert und eine hohe Leistungsverträglichkeit wird erzielt. Der Schaltungsaufbau wird vereinfacht und Änderungen an der Schaltung können sowohl über das Layout der Schaltung als auch über den Austausch einzelner Kapazitäten realisiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Topologie der Schaltung des Anpassnetzwerks in Richtung der Zuleitung zum Resonator eine Abfolge aus einem ersten kapazitiven Element („Längs-C“), einem ersten HF-Leitungsabschnitt, einem Knotenpunkt mit Verbindung zu einem an einer Masseverbindung anliegendem zweiten kapazitiven Element („Quer-C“), und einem zweiten HF-Leitungsabschnitt auf. Nur mit einer solchen Topologie („Längs-C“, HF-Leitung, „Quer-C“, HF-Leitung) wird eine sichere Zündung (Zündfall) bei zugleich effizienter Plasmaspeisung (Brennfall) erreicht. Insbesondere ist für ein konkretes Schaltungslayout bevorzugt, dass das erste kapazitive Element und zumindest ein Teilabschnitt des ersten HF-Leitungsabschnitts mit zumindest einem Teilabschnitt des zweiten HF-Leitungsabschnitt parallel zueinander versetzt auf einem gemeinsamen Schaltungsträger angeordnet sind, während das zweite kapazitive Element senkrecht zu einer unter einem Winkel von 45° verlaufenden und als HF-Leitungsabschnitt ausgebildeten Verbindung dieser beiden parallelen Komponenten angeordnet ist.
  • Somit kann über die Topologie bzw. das Layout der Schaltung eine Optimierung sowohl der Betriebsparameter als auch der Plasmaeigenschaften erfolgen. Vorzugsweise weist die Topologie des Anpassnetzwerks dabei längs und quer angeordnete Leiterabschnitte und diskrete kapazitive Elemente auf. Die Ausbildung einer Kapazität kann auch durch definierte Layout-Strukturen wie nebeneinander angeordnete Leiterabschnitte oder gegenüberliegende Leiterflächen, letztere beispielsweise auf Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers, erfolgen.
  • Das Rückkoppelnetzwerk wird zum Erreichen optimaler Betriebsparameter wie der Anpassung und der Mitkopplung benötigt. Es ermöglicht eine Stabilisierung der Ausgangsleistung des aktiven Elements sowie die Anpassung der Frequenz nach einer Veränderung der Impedanz im Anschluss an das Zünden des Plasmas.
  • Vorzugsweise umfasst das Rückkoppelnetzwerk eine mäanderförmig auf einem Schaltungsträger ausgebildete Verzögerungsleitung. Durch die Verzögerungsleitung kann eine Phasenanpassung des Rückkoppelnetzwerks erfolgen. Für die Frequenzanpassung können Tuning-Pads entlang der Mäanderstruktur angeordnet sein. Diese erlauben eine frequenzabhängige Phasenanpassung durch Variation der effektiven Länge der Verzögerungsleitung.
  • Über das verstellbare kapazitive Element kann durch Veränderung der Kapazität eine Anpassung der Mikrowellenfrequenz erfolgen. Dies ermöglicht eine jeweils optimale Anpassung an die für die Plasmaerzeugung benötigte Frequenz bei den einzelnen Prozessgasen. Vorzugsweise kann das regelbare kapazitive Element als elektronisch abstimmbare Kapazität (Varaktor) ausgeführt und über eine angelegte Spannung in der Kapazität verstellt werden.
  • Die Schwierigkeit bei der Anpassung liegt zum einen darin begründet, dass vor dem Zünden des Plasmas eine hochohmige und nach dem Zünden, also im Brennfall, eine niederohmige Impedanz angepasst werden muss. Darüber hinaus ist eine kleine Frequenzänderung zwischen Zünd- und Brennfall bevorzugt, welche das Anpassnetzwerk im Zusammenspiel mit dem Rückkopplungsnetzwerk gewährleistet. Die Topologie des erfindungsgemäßen Leistungsoszillators sorgt für optimale Anpassung zwischen Ein- und Ausgang des aktiven Elements bei zugleich optimaler Mitkopplung (Phasenlage) und gewährleistet (im Zusammenspiel mit dem Anpassnetzwerk) auch eine Frequenzänderung zwischen Zünd- und Brennfall, so dass ein darüber erzeugtes Plasma sicher zündet und nach Zündung effizient gespeist werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Plasmaquelle umfasst einen erfindungsgemäßen Resonator und einen erfindungsgemäßen Leistungsoszillator, wobei die Mikrowellenleistung über eine einzelne Zuleitung in den Resonator eingespeist wird. Der als 1-Tor-Netzwerk ausgebildete Resonator wird somit über einen zugehörigen Leistungsoszillator gespeist. Die bevorzugte Mikrowellenfrequenz zur Plasmaerzeugung liegt zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz, besonders bevorzugt bei 2,45 GHz.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Plasmaquelle zur Behandlung von Oberflächen. Diese kann insbesondere zur Aktivierung und Reinigung von Oberflächen, vorrangig temperaturempfindlicher Materialien wie beispielsweise Kunststoffe, aber auch von Glas, Glasfaserverbundstoffen (Leiterpatten) und Metallen verwendet werden. Durch eine Plasmabehandlung kann eine Verbesserung der Oberflächenhaftung und somit eine Optimierung nachfolgender Prozessschritte wie Beschichten, Bedrucken oder Kleben erreicht werden. Darüber hinaus kann die Plasmaquelle auch zur Sterilisierung und Desinfektion von Oberflächen einsetzt werden. Durch die kompakte Bauform und das geringe Gewicht kann die Plasmaquelle dabei auch in Druckköpfe oder andere mechanisch bewegliche Teile einer Anlage zur Oberflächenbearbeitung vollständig integriert werden. Insbesondere bei Druckprozessen kann durch eine entsprechende Vorbehandlung der Oberflächen ein verbesserter Materialauftrag bei den behandelten Bereichen erreicht werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Plasmaquelle,
    • 2 einen schematischen Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Resonators,
    • 3 einen schematischen Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungsoszillators, und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Schaltungslayouts eines erfindungsgemäßen Leistungsoszillators.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Plasmaquelle. Die Plasmaquelle umfasst einen Resonator 100 und einen Leistungsoszillator 200, wobei die Mikrowellenleistung über eine einzelne Zuleitung 300 in den Resonator 100 eingespeist wird. Der Leistungsoszillator 200 zur Einspeisung von Mikrowellen in einen Resonator 100 über eine einzelne Zuleitung 300 umfasst ein aktives Element 220 zur Erzeugung einer Mikrowellenleistung, ein Anpassnetzwerk 210 zur elektronischen Anpassung zwischen dem aktiven Element 220 und dem Resonator 100, und ein Rückkoppelnetzwerk 230.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Resonators 100. Der Resonator 100 zur Erzeugung eines atmosphärischen Mikrowellenplasmas umfasst einen Außenleiter 130 mit einem abgeschlossenen zylinderförmigen Hohlraum, wobei der Außenleiter 130 einen Gaseinlass 110 zum Einbringen von Prozessgas in den Hohlraum und am distalen Ende der Längsachse des Hohlraums einen Plasmaauslass 112 zum Austritt des erzeugten Plasmas aufweist, einen stabförmig ausgebildeten Innenleiter 120 mit einem distalen und einem proximalen Ende, wobei der Innenleiter 120 entlang der Längsachse des Hohlraums beabstandet vom Außenleiter 130 angeordnet ist, ein in den Hohlraum eingebrachtes Prozessgas den Innenleiter 120 umgibt, der Innenleiter 120 an seinem proximalen Ende einen Leiterkurzschluss 142 mit dem proximalen Ende des Außenleiters 130 aufweist, das distale Ende des Innenleiters 120 dem Plasmaauslass 112 planparallel gegenüberliegt, und eine Leistungseinspeisung 144 in der Nähe des proximalen Endes des Innenleiters 120 über eine einzelne Zuleitung 300 erfolgt, wobei der Innenleiter 120 an seinem distalen Ende in Richtung Plasmaauslass 112 eine Querschnittsverjüngung 122 aufweist.
  • Die Querschnittsverjüngung 122 ist hierbei kegelstumpfförmig ausgebildet und erstreckt sich über etwa 20% der Länge des Innenleiters 122. Die Zuleitung 300 wird über eine Leitungsdurchführung 140 am proximalen Ende des Außenleiters 130 in den Hohlraum geführt.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungsoszillators 200. Der Leistungsoszillator 200 zur Einspeisung von Mikrowellen in einen Resonator 100 über eine einzelne Zuleitung 300 umfasst ein aktives Element 220 zur Erzeugung einer Mikrowellenleistung, ein Anpassnetzwerk 210 zur elektronischen Anpassung zwischen dem aktiven Element 220 und dem Resonator 100, wobei eine Anpassung an den Resonator (100) mit und ohne Plasma eingerichtet ist, und ein Rückkoppelnetzwerk 230 mit einem verstellbaren kapazitiven Element 232 zur Anpassung der Mikrowellenfrequenz sowie einer Verzögerungsleitung 234. Das Rückkoppelnetzwerk 230 umfasst dabei eine mäanderförmig auf einem Schaltungsträger ausgebildete Verzögerungsleitung 234 zum Erreichen optimaler Mitkopplung an den Resonator 100 mit und ohne Plasma. Die Topologie der Schaltung des Anpassnetzwerks 210 in Richtung der Zuleitung 300 zum Resonator 100 weist dabei eine Abfolge aus einem ersten kapazitiven Element 302a, einem ersten HF-Leitungsabschnitt 306a, einem Knotenpunkt 308 mit Verbindung zu einem an einer Masseverbindung 304 anliegendem zweiten kapazitiven Element 302b, und einem zweiten HF-Leitungsabschnitt 306b auf.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Schaltungslayouts eines erfindungsgemäßen Leistungsoszillators 200. Das Layout entspricht der in 3 beschriebenen Ausführungsform, die Bezugszeichen und deren jeweilige Zuordnung gelten daher entsprechend. Weiterhin ist die mäanderförmig ausgebildete Verzögerungsleitung 234 des Rückkoppelnetzwerks 230 mit Tuning-Pads dargestellt. Dabei sind das erste kapazitive Element 302a und zumindest ein Teilabschnitt des ersten HF-Leitungsabschnitts 306a mit zumindest einem Teilabschnitt des zweiten HF-Leitungsabschnitt 306b parallel zueinander versetzt auf einem Schaltungsträger angeordnet, während das zweite kapazitive Element 302b senkrecht zu einer unter einem Winkel von 45° verlaufenden und als HF-Leitungsabschnitt ausgebildeten Verbindung dieser beiden parallelen Komponenten angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Resonator
    110
    Gaseinlass
    112
    Plasmaauslass
    120
    Innenleiter
    122
    Querschnittsverjüngung
    130
    Außenleiter
    140
    Leitungsdurchführung
    142
    Leiterkurzschluss
    144
    Leistungseinspeisung
    200
    Leistungsoszillator
    210
    Anpassnetzwerk
    220
    aktives Element
    230
    Rückkoppelnetzwerk
    232
    verstellbares kapazitives Element
    234
    Verzögerungsleitung
    300
    Zuleitung
    302
    kapazitives Element
    304
    Masseverbindung
    306
    HF-Leitungsabschnitt
    308
    Knotenpunkt

Claims (10)

  1. Resonator (100) zur Erzeugung eines atmosphärischen Mikrowellenplasmas, umfassend: - einen Außenleiter (130) mit einem abgeschlossenen zylinderförmigen Hohlraum, wobei der Außenleiter (130) einen Gaseinlass (110) zum Einbringen von Prozessgas in den Hohlraum und am distalen Ende der Längsachse des Hohlraums einen Plasmaauslass (112) zum Austritt des erzeugten Plasmas aufweist, - einen stabförmig ausgebildeten Innenleiter (120) mit einem distalen und einem proximalen Ende, wobei der Innenleiter (120) entlang der Längsachse des Hohlraums beabstandet vom Außenleiter (130) angeordnet ist, ein in den Hohlraum eingebrachtes Prozessgas den Innenleiter (120) umgibt, der Innenleiter (120) an seinem proximalen Ende einen Leiterkurzschluss (142) mit dem proximalen Ende des Außenleiters (130) aufweist, das distale Ende des Innenleiters (120) dem Plasmaauslass (112) planparallel gegenüberliegt, und eine Leistungseinspeisung (144) in der Nähe des proximalen Endes des Innenleiters (120) über eine einzelne Zuleitung (300) erfolgt, wobei der Innenleiter (120) an seinem distalen Ende in Richtung Plasmaauslass (112) eine Querschnittsverjüngung (122) aufweist.
  2. Resonator nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsverjüngung (122) sich über maximal 50% der Länge des Innenleiters (120) erstreckt.
  3. Resonator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Querschnittsverjüngung (122) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  4. Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuleitung (300) über eine Leitungsdurchführung (140) am proximalen Ende des Außenleiters (130) in den Hohlraum geführt wird.
  5. Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem distalen Ende des Innenleiters (120) und dem Plasmaauslass (112) veränderlich ist.
  6. Leistungsoszillator (200) zur Einspeisung von Mikrowellen in einen Resonator (100) über eine einzelne Zuleitung (300), umfassend: - ein aktives Element (220) zur Erzeugung einer Mikrowellenleistung, - ein Anpassnetzwerk (210) zur elektronischen Anpassung zwischen dem aktiven Element (220) und dem Resonator (100), wobei eine Anpassung an den Resonator (100) mit und ohne Plasma eingerichtet ist, und - ein Rückkoppelnetzwerk (230) mit einem verstellbaren kapazitiven Element (232) zur Anpassung der Mikrowellenfrequenz sowie einer Verzögerungsleitung (234) zum Erreichen optimaler Mitkopplung an den Resonator (100) mit und ohne Plasma.
  7. Leistungsoszillator (200) nach Anspruch 6, wobei die Topologie der Schaltung des Anpassnetzwerks (210) in Richtung der Zuleitung (300) zum Resonator (100) eine Abfolge aus einem ersten kapazitiven Element (302a), einem ersten HF-Leitungsabschnitt (306a), einem Knotenpunkt (308) mit Verbindung zu einem an einer Masseverbindung (304) anliegendem zweiten kapazitiven Element (302b), und einem zweiten HF-Leitungsabschnitt (306b) aufweist.
  8. Leistungsoszillator (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Rückkoppelnetzwerk (230) eine mäanderförmig auf einem Schaltungsträger ausgebildete Verzögerungsleitung (234) umfasst.
  9. Plasmaquelle, umfassend: - einen Resonator (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und - einen Leistungsoszillator (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Mikrowellenleistung über eine einzelne Zuleitung (300) in den Resonator (100) eingespeist wird.
  10. Verwendung der Plasmaquelle nach Anspruch 9 zur Behandlung von Oberflächen.
DE102020100872.4A 2020-01-15 2020-01-15 Resonator und Leistungsoszillator zum Aufbau einer integrierten Plasmaquelle sowie deren Verwendung Active DE102020100872B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100872.4A DE102020100872B4 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Resonator und Leistungsoszillator zum Aufbau einer integrierten Plasmaquelle sowie deren Verwendung
EP21700752.5A EP4091189A1 (de) 2020-01-15 2021-01-15 Resonator und leistungsoszillator zum aufbau einer integrierten plasmaquelle sowie deren verwendung
PCT/EP2021/050826 WO2021144432A1 (de) 2020-01-15 2021-01-15 Resonator und leistungsoszillator zum aufbau einer integrierten plasmaquelle sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100872.4A DE102020100872B4 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Resonator und Leistungsoszillator zum Aufbau einer integrierten Plasmaquelle sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020100872A1 DE102020100872A1 (de) 2021-07-15
DE102020100872B4 true DE102020100872B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=74187310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100872.4A Active DE102020100872B4 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Resonator und Leistungsoszillator zum Aufbau einer integrierten Plasmaquelle sowie deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4091189A1 (de)
DE (1) DE102020100872B4 (de)
WO (1) WO2021144432A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605518A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mikrowelleninduzierter Hochtemperatur-Plasmajets
DE19933842A1 (de) 1999-07-20 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Ätzen eines Substrates mittels eines induktiv gekoppelten Plasmas
DE10239410A1 (de) 2002-08-28 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE102007057581A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und Verfahren zu deren Betrieb
EP2529601B1 (de) 2010-01-29 2015-03-11 Forschungsverbund Berlin E.V. Miniaturisierbare plasmaquelle
EP2299922B1 (de) 2008-05-30 2016-11-09 Colorado State University Research Foundation Gerät zur erzeugung von plasma
DE102017115438A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Fricke Und Mallah Microwave Technology Gmbh Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls im mhz- und ghzbereich mit tem- und hohlleitermoden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3149002B2 (ja) * 1992-12-18 2001-03-26 和夫 杉山 同軸形のマイクロ波プラズマ発生器
US7189939B2 (en) * 2004-09-01 2007-03-13 Noritsu Koki Co., Ltd. Portable microwave plasma discharge unit
CN104174049B (zh) * 2007-11-06 2017-03-01 克里奥医药有限公司 可调施放器组件以及等离子体灭菌设备
EP3747241A1 (de) * 2018-02-02 2020-12-09 Ionics SA Atmosphärenplasmajet mit geradem kanülenrohr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605518A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mikrowelleninduzierter Hochtemperatur-Plasmajets
DE19933842A1 (de) 1999-07-20 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Ätzen eines Substrates mittels eines induktiv gekoppelten Plasmas
DE10239410A1 (de) 2002-08-28 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE102007057581A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und Verfahren zu deren Betrieb
EP2299922B1 (de) 2008-05-30 2016-11-09 Colorado State University Research Foundation Gerät zur erzeugung von plasma
EP2529601B1 (de) 2010-01-29 2015-03-11 Forschungsverbund Berlin E.V. Miniaturisierbare plasmaquelle
DE102017115438A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Fricke Und Mallah Microwave Technology Gmbh Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls im mhz- und ghzbereich mit tem- und hohlleitermoden

Also Published As

Publication number Publication date
EP4091189A1 (de) 2022-11-23
WO2021144432A1 (de) 2021-07-22
DE102020100872A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016809B1 (de) Kaltplasma-handgerät zur plasma-behandlung von oberflächen
EP1415321B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von gegenständen
WO2000035256A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines freien kalten plasmastrahles
DE19963122A1 (de) Anordnung zum Einkoppeln von Mikrowellenenergie in eine Behandlungskammer
EP2269425A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärendruck-plasmas
EP1994807A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
WO2000075955A1 (de) Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung
DE102020100872B4 (de) Resonator und Leistungsoszillator zum Aufbau einer integrierten Plasmaquelle sowie deren Verwendung
EP1129466B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines lokalen plasmas durch mikrostrukturelektrodenentladungen mit mikrowellen
EP1872637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
WO2019141337A1 (de) Mikrowellenplasmavorrichtung
EP2142679B1 (de) VERFAHREN ZUR PLASMAGESTÜTZTEN OBERFLÄCHENBEHANDLUNG GROßVOLUMIGER BAUTEILE
DE4242324A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung der Innenwand eines Hohlkörpers mittels eines Mikrowellenplasmas
WO2019149897A1 (de) Atmosphärenplasmajet mit geradem kanülenrohr
DE10231739B4 (de) Induktions-Plasmabrennervorrichtung
DE19511915C2 (de) Plasmabrenner mit einem Mikrowellengenerator
EP2143306B1 (de) Elektrode für plasmaerzeuger
DE10320805A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten
DE102008009624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Prozessanlage
DE4404077C2 (de) Anordnung und Verfahren zum plasmagestützten Bearbeiten von Werkstücken
EP2127503B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur plasmagestützten beschichtung und oberflächenbehandlung grossvolumiger bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0001300000

Ipc: H05H0001460000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final