DE102020007490A1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020007490A1
DE102020007490A1 DE102020007490.1A DE102020007490A DE102020007490A1 DE 102020007490 A1 DE102020007490 A1 DE 102020007490A1 DE 102020007490 A DE102020007490 A DE 102020007490A DE 102020007490 A1 DE102020007490 A1 DE 102020007490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
air conditioner
circuits
another
partial circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007490.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102020007490.1A priority Critical patent/DE102020007490A1/de
Publication of DE102020007490A1 publication Critical patent/DE102020007490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/17Size reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät (1) mit Kompressor (2), Verflüssiger (3), Expansionseinrichtung (4), Verdampfer (5) und Leitungskreislauf (6) zum Führen eines Kältemittels. Der Leitungskreislauf (6) besteht aus zwei in Bezug auf das Kältemittel getrennten Teilkreisläufen (61, 62), die parallel zueinander geführt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klimagerät.
  • Das der Luftkühlung zugrundeliegende Prinzip der Kälteerzeugung mittels eines Kühlkreislaufs ist beispielsweise in der WO 2007/042065 A1 beschrieben. Vorhanden sind in solchen Klimaanlagen zumeist zwei Gebläse und zwei Wärmetauscher: Ein Gebläse und ein zugeordneter Wärmetauscher gehören zum Verdampfer, in dem die Luft des zu kühlenden Raumes durch die Wechselwirkung mit dem Kältemittel abgekühlt wird. Ein weiteres Gebläse und ein zugeordneter Wärmetauscher gehören zum Verflüssiger, in welchem thermische Energie des Kältemittels auf die Umgebungsluft übertragen und somit abgeführt wird.
  • Im Stand der Technik ist es teilweise üblich, brennbare Kältemittel (z. B. R290, auch bekannt als Propan) zu verwenden. Damit geht einher, dass der Fall einer Leckage des Kältemittels betrachtet werden muss. So werden solche Kältemittel beispielsweise in Kältemaschinen eingesetzt, die sich in Räumen befinden, die eine im Verhältnis zur Menge des Kältemittels ausreichende Größe aufweisen, sodass sich kein zündfähiges Gemisch bilden kann. Alternativ oder ergänzend werden spezielle Lüftungsanlagen verwendet, die im Leckagefall einen ausreichenden Luftwechsel sicherstellen. Es sind auch Anlagen bekannt, bei denen sich der eigentliche Kältekreis außerhalb des zu kühlenden Raumes befindet und die Kälte per Sole in den zu kühlenden Raum übertragen wird. Für kleine Räume, wie sie beispielsweise bei Freizeitfahrzeugen vorliegen, sind die bekannten Lösungen nur sehr kostenintensiv umsetzbar. Zu beachten ist, dass die in einem Kältekreis befindliche Menge an Kältemittel unter anderem davon abhängig ist, welche Kälteleistung durch das Klimagerät erbracht werden soll. In Kombination mit kleinen Räumen kann dies problematisch sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Klimagerät vorzuschlagen, das sich auch bei hohen Kälteleistungen in kleinen Räumen sicher in Bezug auf das Auftreten einer Leckage anwenden lässt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Klimagerät, wobei das Klimagerät einen Kompressor, einen Verflüssiger, eine Expansionseinrichtung und einen Verdampfer aufweist, wobei das Klimagerät einen Leitungskreislauf zum Führen eines Kältemittels aufweist, wobei der Leitungskreislauf aus mindestens zwei in Bezug auf das Kältemittel getrennten Teilkreisläufen besteht, und wobei die mindestens zwei Teilkreisläufe parallel zueinander geführt sind. Bei der Erfindung wird somit das Kältemittel auf getrennte Teilkreisläufe aufgeteilt. Die Teilkreisläufe sind derartig parallel zueinander angeordnet, sodass die Teilkreisläufe gemeinsam im Wesentlichen die gleiche Kälteleistung wie ein gemeinsamer Kreislauf erbringen. Zwischen den Teilkreisläufen besteht keine Verbindung in Bezug auf das Kältemittel. Wird somit die Menge des Kältemittels in den Teilkreisläufen derartig bemessen, dass sich insgesamt die erwünschte Kälteleistung des Klimageräts einstellt, so wird in den Teilkreisläufen eine entsprechend reduzierte Menge an Kältemittel geführt.
  • Vorzugsweise befindet sich in den Teilkreisläufen jeweils die gleiche Menge an Kältemittel. Ist somit für die erforderliche Kälteleistung eine Menge X des Kältemittels erforderlich und sind n Teilkreisläufe vorgesehen, in denen jeweils die gleiche Teilmenge des Kältemittels transportiert wird, so befindet sich in jedem Teilkreislauf X/n der Menge des Kältemittels. Tritt nun eine Leckage auf, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies nur bei einem Teilkreislauf auftritt. Damit ist jedoch die Menge an maximal ausströmendem Kältemittel maximal X/n und damit entsprechend kleiner als die Gesamtmenge X. Außer einer Gleichverteilung der Menge des Kältemittels sind alternativ auch andere Verhältnisse möglich, z. B. 60% zu 40% bei zwei Teilkreisläufen oder 30% zu 30% zu 40% bei drei Teilkreisläufen.
  • Die Erfindung baut somit darauf, dass für die Bildung eines zündfähigen Gemischs die im Schadensfall austretende Menge Kältemittel pro Raumvolumen entscheidend ist. Daher wird der Kältekreis in mindestens zwei oder mehrere separate Kältekreise aufgeteilt, die untereinander keine Verbindung in Bezug auf das Kältemittel haben.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine Menge des in den mindestens zwei Teilkreisläufen geführten Kältemittels geringer als eine entflammbare Menge ist. Die Summe der Mengen der Teilkreisläufe ist dabei abhängig von der Kälteleistung, die von dem Klimagerät zu erbringen ist.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der Kompressor als Mehrfachrollkolbenkompressor ausgestaltet ist. Ein Doppelrollkolbenkompressor zeichnet sich durch seine Laufruhe aus, sodass das Klimagerät an sich leise ist. Die Teilkreise werden dabei getrennt voneinander durch den Kompressor geführt. Das Kältemittel wird somit auf der Druckseite insbesondere nicht zusammengeführt, sondern in separate Kreise ausgelassen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Verflüssiger über mindestens zwei separate Wärmetauscher verfügt, die in Bezug auf das Kältemittel voneinander getrennt sind und die jeweils mit einem der mindestens zwei Teilkreisläufe kontaktiert sind.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Expansionseinrichtung über mindestens zwei separate Drosselkomponenten verfügt, die in Bezug auf das Kältemittel voneinander getrennt sind und die jeweils mit einem der mindestens zwei Teilkreisläufe kontaktiert bzw. verbunden sind.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Verdampfer über mindestens zwei separate Wärmetauscher verfügt, die in Bezug auf das Kältemittel voneinander getrennt sind und die jeweils mit einem der mindestens zwei Teilkreisläufe kontaktiert sind. Die Teilkreisläufe haben somit jeweils Verbindung mit einem eigenen Wärmetauscher.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Klimagerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Klimageräts.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Klimageräts 1. Der damit realisierte Kühlkreislauf oder Kälteprozess ist beispielsweise in der WO 2007/042065 A1 beschrieben.
  • Für den Kälteprozess verdichtet ein Kompressor (eine alternative Bezeichnung ist Verdichter) 2 ein gasförmiges Kältemittel, das sich dabei erwärmt und über eine Kältemittelleitung zu einem Verflüssiger (alternative Bezeichnung: Kondensator) 3 transportiert wird. Im Verflüssiger 3 wird die Wärme des Kältemittels an die Umgebungsluft (oder Außenluft) abgegeben. Die Außenluft wird dabei - durch ein entsprechendes Gebläse - angesaugt und nach der Wechselwirkung mit dem Kältemittel in einem Wärmetauscher wieder ausgeblasen. Infolge der Abgabe der Wärme verflüssigt sich das verdichtete Kältemittel. Das flüssige und weiterhin unter hohem Druck stehende Kältemittel wird in einer Expansionseinrichtung 4, die z. B. als Drossel ausgestaltet ist, auf einen niedrigeren Druck entspannt. Dabei kühlt das Kältemittel ab.
  • Im nächsten Schritt gelangt das Kältemittel zu einem Verdampfer 5, durch den die zu kühlende Luft geführt wird. Die Luft überträgt dabei ihre Wärme auf das Kältemittel, welches in den gasförmigen Zustand übergeht. Das gasförmige Kältemittel gelangt schließlich zurück zu dem Kompressor 2, sodass der Kühlkreislauf fortgeführt werden kann.
  • Der vorangehend beschriebene Kreislauf lässt sich auch umkehren, sodass die Vorrichtung 1 als Raumheizung dient. In diesem Fall fungiert der oben beschriebene Verflüssiger 3 als Verdampfer und dient umgekehrt der Verdampfer 5 als Verflüssiger.
  • Das Kältemittel wird dabei in einem Leitungskreislauf 6 geführt. Dabei handelt es sich beispielweise um Metallrohre.
  • Zu erkennen ist die parallele Führung von zwei Teilkreisläufen 61, 62, in denen jeweils das Kältemittel in zwei Teilmengen getrennt voneinander geführt wird. Die beiden Teilkreisläufe 61, 62 werden durch den Kompressor 2 geführt, bei dem es sich um einen Rollkolbenkompressor handelt. Sodann gelangen die Teilkreisläufe 61, 62 zu den zwei Wärmetauschern 31, 32 des Verflüssigers 3. Von dort wird das Kältemittel jeweils in den Leitungen der zwei separaten Kreisläufe 61, 62 zu den zwei Drosselkomponenten 41, 42 der Expansionseinreichung 4 geführt. Dem folgen die zwei Wärmetauscher 51, 52 des Verdampfers 5.
  • Insgesamt bewegt sich somit die Menge an Kältemittel durch das Klimagerät 1, welche für die zu erreichende Kühlleistung notwendig ist. Diese Menge ist jedoch auf voneinander getrennte Kreisläufe 61, 62 verteilt, sodass die im Fall einer Leckage maximal austretende Menge an Kältemittel geringer als die Gesamtmenge ist. Die Kreisläufe 61, 62 sind dabei so parallel zueinander geführt, dass sie im Wesentlichen die gleiche Kühlleistung oder Kühlwirkung erbringen wie ein Kreislauf, in welchem sich die Gesamtmenge bewegen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimagerät
    2
    Kompressor
    3
    Verflüssiger
    4
    Expansionseinrichtung
    5
    Verdampfer
    6
    Leitungskreislauf
    31, 32
    Wärmetauscher des Verflüssigers
    41, 42
    Drosselkomponente der Expansionseinrichtung
    51, 52
    Wärmetauscher des Verdampfers
    61, 62
    Teilkreislauf des Leistungskreislaufs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/042065 A1 [0002, 0014]

Claims (6)

  1. Klimagerät (1), wobei das Klimagerät (1) einen Kompressor (2), einen Verflüssiger (3), eine Expansionseinrichtung (4) und einen Verdampfer (5) aufweist, wobei das Klimagerät (1) einen Leitungskreislauf (6) zum Führen eines Kältemittels aufweist, wobei der Leitungskreislauf (6) aus mindestens zwei in Bezug auf das Kältemittel getrennten Teilkreisläufen (61, 62) besteht, und wobei die mindestens zwei Teilkreisläufe (61, 62) parallel zueinander geführt sind.
  2. Klimagerät (1) nach Anspruch 1, wobei eine Menge des in den mindestens zwei Teilkreisläufen (61, 62) geführten Kältemittels geringer als eine entflammbare Menge ist.
  3. Klimagerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kompressor (2) als Mehrfachrollkolbenkompressor ausgestaltet ist.
  4. Klimagerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verflüssiger (3) über mindestens zwei separate Wärmetauscher (31, 32) verfügt, die in Bezug auf das Kältemittel voneinander getrennt sind und die jeweils mit einem der mindestens zwei Teilkreisläufe (61, 62) kontaktiert sind.
  5. Klimagerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Expansionseinrichtung (4) über mindestens zwei separate Drosselkomponenten (41, 42) verfügt, die in Bezug auf das Kältemittel voneinander getrennt sind und die jeweils mit einem der mindestens zwei Teilkreisläufe (61, 62) kontaktiert sind.
  6. Klimagerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verdampfer (5) über mindestens zwei separate Wärmetauscher (51, 52) verfügt, die in Bezug auf das Kältemittel voneinander getrennt sind und die jeweils mit einem der mindestens zwei Teilkreisläufe (61, 62) kontaktiert sind.
DE102020007490.1A 2020-12-08 2020-12-08 Klimagerät Pending DE102020007490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007490.1A DE102020007490A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007490.1A DE102020007490A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007490A1 true DE102020007490A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007490.1A Pending DE102020007490A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007490A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
CN110863985A (zh) 2019-11-29 2020-03-06 安徽美芝精密制造有限公司 压缩机及制冷设备
CN110985384A (zh) 2019-11-29 2020-04-10 安徽美芝精密制造有限公司 压缩机及制冷设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
CN110863985A (zh) 2019-11-29 2020-03-06 安徽美芝精密制造有限公司 压缩机及制冷设备
CN110985384A (zh) 2019-11-29 2020-04-10 安徽美芝精密制造有限公司 压缩机及制冷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003668B4 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE69730125T2 (de) Kältegerät und verfahren zu seiner herstellung
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
DE102018117097A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
EP3417213A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102017205744A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE3244654C2 (de)
DE202016105392U1 (de) Hybridkühlanordnung
DE10358944A1 (de) Kältemittelkreislauf und Kälteanlage
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102014117950A1 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102020007490A1 (de) Klimagerät
DE102021200237A1 (de) Klimaanlage
DE102011110862A1 (de) Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben
EP3864352B1 (de) Anordnung zur kälteerzeugung für ein triebfahrzeug
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart
DE10233415A1 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102021000190A1 (de) Klimagerät
DE112019007149T5 (de) Wärmetauscher und Klimaanlage
DE102015110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Mediums
DE202016107184U1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102018116609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integralen Heiz-/Klimatisierungs- und Kühlsystems sowie integrales Heiz-/Klimatisierungs- und Kühlsystem mit primärem und sekundärem Kältekreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, OLIVER, DR., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed