DE102020005228A1 - Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten - Google Patents

Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102020005228A1
DE102020005228A1 DE102020005228.2A DE102020005228A DE102020005228A1 DE 102020005228 A1 DE102020005228 A1 DE 102020005228A1 DE 102020005228 A DE102020005228 A DE 102020005228A DE 102020005228 A1 DE102020005228 A1 DE 102020005228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
row
cannula
cannula according
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020005228.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xenios AG
Original Assignee
Xenios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xenios AG filed Critical Xenios AG
Priority to DE102020005228.2A priority Critical patent/DE102020005228A1/de
Priority to PCT/EP2021/072948 priority patent/WO2022043161A1/de
Priority to CN202180051732.1A priority patent/CN116113466A/zh
Priority to EP21766142.0A priority patent/EP4204032A1/de
Publication of DE102020005228A1 publication Critical patent/DE102020005228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/20Flow characteristics having means for promoting or enhancing the flow, actively or passively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Kanülen zum Fördern von Körperflüssigkeiten sowie Kreislaufunterstützungssysteme und entsprechende Verfahren, insbesondere um unvorteilhafte Druckunterschiede und/oder Volumenströme zu verhindern. Entsprechend wird eine Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten vorgeschlagen, welche einen schlauchförmigen Körper umfasst, welcher sich in eine axiale Richtung von einem proximalen Ende (30) zu einem distalen Ende (12) erstreckt. Der Körper definiert dabei einen durchgehenden inneren Hohlraum (26) vom proximalen Ende (30) zum distalen Ende (12) und umfasst mindestens zwei Lochreihen (14, 16, 18, 20) im distalen Bereich (22) des Körpers, welche axial voneinander beabstandet sind und jeweils mindestens zwei Löcher (24) umfassen. Die Löcher (24) öffnen sich in jeder Lochreihe (14, 16, 18, 20) vom inneren Hohlraum (26) in radiale Richtung öffnen und sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Erfindungsgemäß ist eine Lochreihe X (14) distal zu mindestens einer weiteren Lochreihe (16, 20) angeordnet und beträgt ein Verhältnis einer Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) der Lochreihe X (14) zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) der in proximaler Richtung (10) zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe (16, 20) 2:1 bis 3:1.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kanülen zum Fördern von Körperflüssigkeiten sowie Kreislaufunterstützungssysteme und entsprechende Verfahren, insbesondere um unvorteilhafte Druckunterschiede und/oder Volumenströme zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • Kanülen können für verschiedene medizinische Anwendungen in den Körper eines Patienten eingeführt werden, um Körperflüssigkeiten abzusaugen bzw. zu entfernen und/oder dem Patienten therapeutische Flüssigkeiten zuzuführen bzw. zu verabreichen. So können Kanülen beispielsweise für den Gastrointestinaltrakt bzw. den Magen-Darm-Kanal vorgesehen sein, womit überschüssige und/oder den Körper physiologisch schädigende Flüssigkeiten aus dem Körper entfernt oder auch Medikamente und/oder Nahrungsstoffe lokal verabreicht werden können. Weiterhin werden Kanülen insbesondere zur Kreislaufunterstützung eingesetzt, wobei dem Patienten über eine Kanüle sauerstoffarmes und kohlendioxidreiches Blut entnommen und dem Patienten über dieselbe oder eine weitere Kanüle wieder sauerstoffreiches und kohlendioxidarmes Blut zugeführt werden kann.
  • Die Oxygenierung und insbesondere Kohlendioxidverringerung des Bluts kann somit durch extrakorporale lebenserhaltende Unterstützungssysteme, auch als ECLS („extracorporeal life support“) oder extrakorporale Kreislaufunterstützungssysteme bekannt, bereitgestellt werden, wobei eine extrakorporale Membranoxygenierung erfolgt. Bei einem solchen Verfahren, auch als ECMO („extracorporealmembrane oxygenation“) bekannt, wird die Atemfunktion des Patienten von einem externen Medizingerät übernommen. Die Lungenfunktion bzw. die Atmung des Patienten wird also zumindest teilweise durch ein solches Medizingerät ersetzt. Ein solches Verfahren kann eine Oxygenierung und insbesondere Kohlendioxidverringerung des Bluts gewährleisten, beispielsweise wenn die patienteneigene Atemfunktion im Falle von herzchirurgischen Eingriffen ausgesetzt wird oder ausgesetzt werden muss. Bei Lungenerkrankungen kann ein solches Verfahren zudem die Lunge entlasten, so dass diese ohne exogene Beatmung, je nach Behandlung über Tage oder Wochen, ausheilen kann.
  • Als extrakorporale Lebenserhaltungssysteme können somit ECMO-Systeme eingesetzt werden, welche einen Membranoxygenator umfassen und als Gasaustauscher für das Blut des Patienten dienen. Die dafür erforderlichen Kanülen werden in zwei Blutgefäße eingebracht und das Blut wird kontinuierlich durch einen Membranoxygenator, der den Gasaustausch in der Lunge ersetzt, gepumpt. Das Blut kann beispielsweise einem venösen Zugang entnommen und über einen venösen oder arteriellen Zugang zurückgeführt werden. Dann erfolgt die Oxygenierung beispielsweise mittels einer veno-venösen ECMO (VV-ECMO) bzw. einer veno-arteriellen ECMO (VA-ECMO).
  • Zum Abführen von Blut ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Kanülen im Bereich der Kanülenspitze eine Vielzahl von Löchern vorgesehen, wobei eine extrakorporal angeordnete und über einen Blutschlauch mit der Kanüle verbundene Pumpe durch deren Pumpwirkung Druckunterschiede zwischen den Löchern und einem Auslass der Kanüle zum Fördern des Bluts erzeugt werden. Um eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Platzierung und der therapeutischen Anwendung zu ermöglichen, sind die Löcher in Lochreihen angeordnet, wobei die Lochreihen gleichmäßig und mit nur geringfügigem Abstand zueinander beabstandet sind. Auf diese Weise kann die Kanüle, je nach therapeutischem Ansatz, eingeführt und platziert werden, wobei eine höhere Anzahl an Lochreihen es ermöglicht, dass aus einem größtmöglichen Bereich eines Blutgefäßes Blut aufgenommen werden kann. Entsprechend ist im Stand der Technik die Anzahl und Dimensionierung der Löcher für jede Lochreihe gleich, sodass - unabhängig von der genauen Platzierung der Kanüle - ein vergleichbares Blutvolumen entlang der Kanüle bzw. der Kanülenspitze aufgenommen werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Fördern von Körperflüssigkeiten zu verbessern und das Auftreten von unerwünschten Druckunterschieden und Volumenströmen weitestgehend zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass aufgrund der erhöhten Anzahl und einheitlicher Dimensionierung der Löcher sowie der jeweils identischen relativen Beabstandung der Lochreihen Druckunterschiede entstehen können, welche für Blutzellen (beispielsweise durch Scherkräfte) schädigend sein können und somit eine unerwünschte und den Patienten gefährdende Hämolyse bewirken können. Ein solcher unerwünschter Effekt kann insbesondere an Löchern auftreten, welche am weitesten entfernt zur Spitze liegen bzw. der Pumpe am nächsten angeordnet sind. Weiterhin können aufgrund der erhöhten Anzahl an Lochreihen und deren gleichmäßiger Beabstandung zueinander unterschiedliche Volumenströme auftreten. Bei niedrigen Volumenströmen ist beispielsweise das Risiko von lokalen Blutgerinnungsereignissen, bei entsprechenden Anwendungen, erhöht. Weiterhin können unvorteilhafte Verwirbelungen auftreten, welche ein weiteres Risiko für den Patienten darstellen bzw. die Gefäßstruktur und Funktionalität des Gefäß-Endothels beeinträchtigen.
  • So kann es beispielsweise auch bei einer nach Stand der Technik, mit der Kanülenspitze auf Höhe des rechten Vorhofes, in der Hohlvene eines Patienten platzierten Kanüle vorkommen, dass das Blut aus der oberen Hohlvene nicht hinreichend abgeführt wird und eine adäquate Rechtsherzentlastung kann nicht gewährleistet werden kann. Denn es hat sich herausgestellt, dass der Volumenstrom an einer Kanülenspitze bzw. im Bereich der oberen Hohlvene nicht den typischen strömungsphysiologischen Bedingungen des Volumenstroms aus der oberen oder auch der unteren Hohlvene bzw. auf Höhe des rechten Vorhofs entspricht. Gleichzeitig könnte an den Löchern im Bereich der unteren Hohlvene zu hohe Druckunterschiede erzeugt werden, welche zu einer Aspiration der Gefäßwand führen können. Es entsteht somit ein erhöhtes Risiko lokaler Blutgerinnung, ggf. verbunden mit einem erhöhten Risiko einer verstärkten Hämolyse im Bereich der unteren Hohlvene.
  • Folglich besteht eine Aufgabe, das Fördern von Körperflüssigkeiten unter Berücksichtigung der Anatomie und der Physiologie des zu behandelnden Patienten zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten vorgeschlagen, welche einen schlauchförmigen Körper umfasst, welcher sich in eine axiale Richtung von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt, wobei der Körper einen durchgehenden inneren Hohlraum vom proximalen Ende zum distalen Ende definiert und mindestens zwei Lochreihen im distalen Bereich des Körpers umfasst. Als „Lochreihe“ wird eine in Umfangrichtung auf dem Körper positionierte Mehrzahl von Löchern definiert, die typischerweise in einer Querschnittsfläche des Körpers angeordnet sind. Die mindestens zwei Lochreihen sind axial voneinander beabstandet und umfassen jeweils mindestens zwei Löcher, wobei die Löcher in jeder Lochreihe sich vom inneren Hohlraum in radiale Richtung öffnen und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Erfindungsgemäß ist eine Lochreihe X distal zu mindestens einer weiteren Lochreihe angeordnet. Ein Verhältnis einer Gesamtöffnungsfläche der Löcher der Lochreihe X zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher einer in proximaler Richtung zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe beträgt typischerweise 2:1 bis 3:1.
  • Es können mehrere oder alle Löcher der Lochreihen proximal zur Lochreihe X jeweils oder zusammengenommen die Gesamtöffnungsfläche darstellen, die das erfindungsgemäße Verhältnis zur Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X bilden. Insoweit kann mindestens eine proximale Lochreihe eine Gesamtöffnungsfläche aufweisen, welche kleiner ist, sodass sich das erfindungsgemäße Verhältnis für die Lochreihe X zu dieser einen proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe ergibt. Bei Betrachtung von mehr als einer proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe, bspw. von zwei derartigen proximalen Lochreihen, kann also die Summe der Gesamtöffnungsflächen der beiden Lochreihen zur Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X das erfindungsgemäße Verhältnis bilden (während bspw. eine jede der beiden Lochreihen als solche Gesamtöffnungsflächen aufweist, welche so klein sind, dass sie außerhalb des beanspruchten Bereichs liegen). Oder aber jedenfalls die Löcher einer der beiden Lochreihen, vorzugsweise der unmittelbar proximal zur Lochreihe X benachbart angeordneten Lochreihe, stellen eine Gesamtöffnungsfläche dar, deren Verhältnis zur Lochreihe X im erfindungsgemäßen Bereich liegt. In einem solchen Fall können die Löcher der zweiten Lochreihe ebenfalls eine Gesamtöffnungsfläche im beanspruchten Verhältnis zur Lochreihe X stehen oder aber eine kleinere Gesamtöffnungsfläche aufweisen, die als solche nicht - im Verhältnis zur Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X - im erfindungsgemäßen Bereich liegt.
  • Als innerer Hohlraum des Körpers ist ein inneres Lumen desselben zu verstehen, welches das Fördern von Körperflüssigkeiten zwischen dem distalen Ende bzw. dem distalen Bereich und dem proximalen Ende bzw. dem proximalen Bereich ermöglicht. Der Körper und der innere Hohlraum sind typischerweise länglich geformt, sodass die axiale Richtung im Wesentlichen einer Längsrichtung des Körpers entspricht. Der innere Hohlraum und/oder der Körper können bevorzugt kreisförmig ausgebildet sein, sodass der Körper im Wesentlichen als Schlauchwand ausgebildet sein kann. Alternativ können diese jedoch zumindest abschnittsweise asymmetrisch, ellipsoid und/oder gekrümmt ausgebildet sein. Am äußerst distalen Ende der Kanüle kann weiterhin eine Spitze vorgesehen sein, bevorzugt eine abgerundete und/oder atraumatische Spitze, welche das Einführen der Kanüle in den Körper eines Patienten erleichtert.
  • Die Begriffe „distal“ und „proximal“ sind derart zu verstehen, dass „distal“ eine Orientierung der Kanüle vorgibt, mit der diese zunächst, und zwar mit deren Spitze, in den Patientenkörper von dem Chirurg eingeführt wird, und „proximal“ eine Orientierung in die entgegengesetzte Richtung, die dem Chirurgen bei Nutzung der Kanüle zugewandt ist. Auf diese Weise wird eine eindeutige Orientierung der einzelnen Komponenten der Kanüle ermöglicht. Aus Sicht der Flussrichtung, wobei grundsätzlich von einer Flussrichtung vom proximalen zum distalen Ende ausgegangen wird, entsprechen sich die Begriffe „proximal“ und „distal“ beim Zuführen von Körperflüssigkeiten, beim Abführen bzw. der Entnahme von Körperflüssigkeiten aus dem Patientenkörper unterscheiden sie sich durch Umkehrung der Flussrichtung jedoch. Im letzteren Fall findet folglich ein Fluss vom distalen Ende zum proximalen Ende statt.
  • Der „distale Bereich“ des Körpers der Kanüle kann weiterhin als jener Bereich des Körpers definiert sein, der alle Lochreihen umfasst, und sich bevorzugt vom distalen Ende des Körpers in proximale Richtung 50 bis 60 cm erstreckt. Je nach Anwendung und Anatomie des Patienten, welche Randbedingungen der zu verwendenden Kanüle vorgeben können, kann der distale Bereich sich jedoch auch vom distalen Ende des Körpers in proximale Richtung 30 bis 40 cm oder 40 bis 50 cm erstrecken. Mit anderen Worten sind proximal zum „distalen Bereich“ keine weiteren Löcher/Lochreihen zum Fördern von Körperflüssigkeiten vorgesehen. Der „distale Bereich“ des Körpers definiert also die Funktionalität der Kanüle unter Anwendungsbedingungen dadurch, dass er vorgibt, an welchem Abschnitt der Kanüle Körperflüssigkeit abgegeben bzw. aufgenommen werden soll. Entsprechend kann dieser „distale Bereich“ auch kleiner dimensioniert sein. Es kann sich beispielsweise im Falle von Anwendungen zur Kreislaufunterstützung vom distalen Ende des Körpers in proximale Richtung auch nur etwa 10 cm bis etwa 20 cm erstrecken.
  • Die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihen wird sowohl von der Anzahl der Löcher als auch der Form bzw. Dimensionierung der Löcher pro Lochreihe definiert. Die jeweiligen Löcher sind zur Aufnahme und/oder zur Abgabe von bspw. Körperflüssigkeiten beim Anlegen eines Druckunterschieds zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Kanüle ausgebildet, sodass eine Kapillarwirkung oder auch eine Diffusionskraft vernachlässigbar sind oder nicht einmal auftreten.
  • In Umfangsrichtung sind die mindestens zwei Löcher pro Lochreihe weiterhin voneinander beabstandet, sodass diese - beispielsweise im Querschnitt - asymmetrisch, symmetrisch oder gegenüberliegend angeordnet sein können. Bei mehr als zwei Löchern pro Lochreihe kann jedoch vorgesehen sein, dass zumindest zwei zueinander benachbarte Löcher einen relativen Abstand in Umfangsrichtung beispielsweise von weniger als dem durch den Umfang (geteilt durch die Anzahl der Löcher pro Lochreihe) im Falle gleichmäßiger Beabstandung vorgegebenen Abstand, bevorzugt einen Abstand von weniger als der Hälfte des Umfangs geteilt durch die Anzahl der Löcher pro Lochreihe, umfasst. Beispielsweise können vier Löcher vorgesehen sein, wobei die Löcher als zwei Paare angeordnet sind. Bei einer gleichmäßigen Beabstandung würden die Löcher etwa eine Viertelumdrehung voneinander beabstandet sein. Die Löcher können jedoch ebenfalls derart angeordnet sein, dass zwei Löcher, die jeweils ein Paar bilden, weniger als eine Achtelumdrehung voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise sind zwei Paar Löcher gebildet, wobei die Paare in Umfangsrichtung symmetrisch und an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein können und somit etwa eine halbe Umdrehung voneinander beabstandet sind, die Löcher eines jeweiligen Paars jedoch näher zueinander bzw. benachbart angeordnet sind. Die Anordnung der Löcher kann somit gleichmäßig oder auch asymmetrisch sein und bevorzugt an die Anwendung bzw. den umliegenden anatomischen Bereich im eingesetzten Zustand der Kanüle angepasst sein.
  • Durch das Verhältnis der Gesamtöffnungsflächen wird weiterhin vorgegeben, dass die Gesamtöffnungsfläche einer oder jeder proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe kleiner als die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X ist. Bevorzugt ist auch bei einer Mehrzahl von proximal zur Lochreihe X vorgesehenen Lochreihen die Gesamtöffnungsfläche jeder proximalen Lochreihe oder auch aller proximalen Lochreihen kleiner als die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X. Wie vorstehend beschrieben, ist der Gesamtöffnungsfläche sowohl durch die Anzahl der Löcher als auch die Dimensionierung der Löcher vorgegeben. Durch die geringere Gesamtöffnungsfläche der mindestens einen proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe kann ein Druckunterschied im proximalen Bereich des distalen Bereichs in einer gewünschten, strömungsphysiologisch vertretbaren Größenordnung gehalten werden. Hierdurch werden auch eine verbesserte Druckverteilung zwischen den Lochreihen bzw. für die mindestens eine, proximale Lochreihe und distal dazu angeordnete Lochreihe(n) wie die Lochreihe X bei geringem Spitzendruck sowie ein gleichmäßigerer Volumenstrom bereitgestellt. Im Falle von Blut als abzuführender Körperflüssigkeit kann somit das Auftreten von Hämolyse und auch das Risiko einer Blutgerinnung erheblich reduziert oder sogar verhindert werden.
  • Bevorzugt beträgt das Verhältnis einer Gesamtöffnungsfläche der Löcher der Lochreihe X zur Gesamtöffnungsfläche der in proximaler Richtung zur Lochreihe X unmittelbar benachbart angeordneten Lochreihe 2:1 bis 3:1. Auf diese Weise können Druckunterschiede und Volumenströme zwischen zwei unmittelbar benachbarten Lochreihen in einem vorgegebenen Bereich gehalten werden. Innerhalb eines solchen Bereichs kann das Verhältnis für die individuelle Anwendung und/oder für den nach Katheterisierung der Kanüle auftretenden physiologischen Zustand gewählt werden.
  • Bevorzugt umfasst der Körper in proximaler Richtung zur Lochreihe X genau eine Lochreihe, welche dann die „proximale Lochreihe“ wäre. Die solchenfalls einzige, zur Lochreihe X proximal angeordnete Lochreihe weist weiterhin eine Gesamtöffnungsfläche auf, welche kleiner als die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X ist und ein erfindungsgemäßes Verhältnis zur Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X abbildet. Die Gesamtöffnungsflächen können auch so gewählt sein, dass ein Grenzbereich des vorstehend beschriebenen Verhältnisbereichs eingehalten wird. Durch die Bereitstellung nur einer proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe wird eine genaue Abstimmung der Druckunterschiede und Volumenströme zwischen der Lochreihe X und der proximalen Lochreihe erreicht, also für den gesamten, zur Lochreihe X proximalen Bereich. Durch eine solche Ausgestaltung ist also für die avisierten Fluss- bzw. Strömungsbedingungen lediglich eine einzige proximale Lochreihe bei der Dimensionierung der Löcher bzw. der Gesamtöffnungsflächen zu berücksichtigen, wodurch die Anzahl der (Umgebungs-)Variablen reduziert werden kann und eine stabilere Förderung gewährleistet werden kann.
  • Die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X kann beispielsweise von etwa 35 mm2 bis etwa 45 mm2 betragen, während die Gesamtöffnungsfläche der in proximaler Richtung zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe von etwa 10 mm2 bis etwa 20 mm2 betragen kann. Hierdurch wird der proximale Druckunterschied besser verteilt, sodass die Flussrate bzw. Förderrate entsprechend reduziert und eine schonendere Förderung der Körperflüssigkeiten bereitgestellt werden kann. Ebenfalls wird dadurch ein verbesserter Volumenstrom der Lochreihe X ermöglicht.
  • Solche Gesamtöffnungsflächen und insbesondere das Verhältnis dieser beiden Gesamtöffnungsflächen sind besonders vorteilhaft, wenn die Kanüle zum Abführen von Körperflüssigkeiten, wie Blut, und ggf. zur Verwendung mit einem Kreislaufunterstützungssystem ausgebildet ist. So kann der distale Bereich der Kanüle beispielsweise ungefähr auf Höhe der rechten Herzhälfte platziert werden und die Kanüle entsprechend Blut aus der Hohlvene eines Patienten abführen. Die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X und der mindestens einen proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe können primär zum Aufnehmen und Abführen des Bluts aus der unteren Hohlvene ausgebildet sein. Das aus der unteren Hohlvene abzuführende Blut umfasst etwa zwischen 60 Prozent und 75 Prozent des aus der (unteren und oberen) Hohlvene abzuführenden Bluts, während der restliche Anteil primär aus der oberen Hohlvene fließt. Je nach Patient, kann das Herzauswurfvolumen beispielsweise zwischen etwa 4,0 L/min und etwa 5,5 L/min liegen, sodass das pro Zeiteinheit abzuführende Blutvolumen des aus der unteren Hohlvene abzuführenden Bluts typischerweise zwischen etwa 2,6 L/min und 3,6 L/min liegt. Durch die im Verhältnis größere Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X wird ein höherer Volumenstrom erreicht, oder es wird somit ermöglicht, die Fließrate bzw. Förderrate an der proximalen Lochreihe, welche der Pumpe nächstgelegen angeordnet ist, zu reduzieren. Es wird folglich eine verbesserte Volumenstromverteilung bereitgestellt, wobei das Abführen des Bluts das Auftreten von Hämolyse zumindest weitestgehend verringert.
  • Zusätzlich zu der mindestens einen proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe kann der Körper weiterhin mindestens eine weitere Lochreihe, beispielsweise eine oder zwei Lochreihen, umfassen, welche distal zur Lochreihe X angeordnet ist. Bevorzugt umfasst der Körper in distaler Richtung zur Lochreihe X genau eine weitere Lochreihe (welche dann die „distale Lochreihe“ wäre). Dadurch wird eine weitere Flexibilität bei der Platzierung der Kanüle ermöglicht. Die Kanüle kann hierdurch für Anwendungen eingesetzt werden, für die distal von der Lochreihe X das Fördern bzw. Abführen von Flüssigkeiten aus strömungsphysiologischer und/oder anatomischer Sicht vorteilhaft ist.
  • Entsprechend kann eine Vielzahl von Lochreihen im distalen Bereich des Körpers vorgesehen sein, wobei mindestens eine Lochreihe proximal zur Lochreihe X vorgesehen ist. Sowohl proximal als auch distal zur Lochreihe X kann jedoch mindestens eine weitere Lochreihen vorgesehen sein. Entsprechend ist die Anzahl der Lochreihen im Körper der Kanüle bevorzugt zwei bis fünf, weiter bevorzugt drei oder vier. Insbesondere kann der Körper drei Lochreihen umfassen.
  • Beispielsweise können proximal zur Lochreihe X aber auch zwei Lochreihen und distal zur Lochreihe X eine Lochreihe vorgesehen sein, sodass die Gesamtanzahl der Lochreihe vier ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind proximal und distal zur Lochreihe X jeweils nur eine Lochreihe vorgesehen, sodass die Gesamtanzahl der Lochreihen drei und die Lochreihe X zwischen den beiden proximal und distal angeordneten Lochreihen angeordnet ist.
  • Die Lochreihe X ist bevorzugt unabhängig von der Anzahl der Lochreihen als funktionszentrale Lochreihe im distalen Bereich des Körpers vorgesehen. Mit anderen Worten wird den Löchern der Lochreihe X bevorzugt eine zentrale Funktion zum Fördern von Flüssigkeiten bzw. zum Abgeben und/oder Abführen von Flüssigkeiten im radialen Bereich oder an einer äußeren Oberfläche des Körpers zugeordnet. Auch wenn somit eine Anzahl von Lochreihen größer als drei sein sollte und/oder die Anzahl von proximal und distal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihen unterschiedlich sein sollte, kommt der Lochreihe X in funktionaler Hinsicht zentrale Bedeutung zu. Diese zentrale Bedeutung kann nicht nur von der Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X, sondern auch von einer Dimensionierung und/oder einer Anordnung bzw. einem axialen Versatz der Lochreihe X gegenüber der mindestens einen weiteren Lochreihe im Kanülenkörper vorgegeben sein. Mit anderen Worten kann die zentrale Funktion sowohl durch die Gesamtöffnungsfläche als auch die relative Anordnung im distalen Bereich, welche beispielsweise an eine bestimme Anwendung angepasst bzw. anatomisch vorgegeben sein kann, definiert sein.
  • Entsprechend kann die Lochreihe X für eine bestimmte Anwendung bzw. einen vorgegebenen anatomischen Region eines Patienten angeordnet und dimensioniert sein, um die gewünschte Kanülenfunktion im eingesetzten Zustand bestmöglich abzubilden. Die mindestens eine weitere Lochreihe unterstützt das Fördern von Körperflüssigkeiten. Durch das erfindungsgemäß vorgegebene Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche werden das Ausgleichen von Druckunterschieden und das Verteilen von Volumenströmen im Hinblick auf strömungsphysiologische Toleranzbereiche weiter optimiert.
  • Um eine Anpassung der Gesamtöffnungsfläche an die physiologischen Verhältnisse der den distalen Bereich der Kanüle im eingesetzten Zustand der Kanüle umgebenden anatomischen Bedingungen weiter zu verbessern, kann die Anzahl der Löcher pro Lochreihe zwei bis sechs Löcher betragen, bevorzugt zwei bis vier Löcher. Bevorzug ist die Lochreihe X die „mittlere“ Lochreihe, d.h. im Falle von drei oder fünf Lochreihen jene in der Mitte angeordnete Lochreihe mit jeweils einer (bzw. jeweils zwei im Fall von fünf Lochreihen) distal und proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihen. Im Falle von vier oder sechs Lochreihen ist die Lochreihe X vorzugsweise (bei Betrachtung vom distalen Ende des Körpers) jene an vorletzter oder drittletzter Position.
  • So können beispielsweise sowohl Druckunterschiede als auch ein eventuell vorhandener Strömungsverlauf der den distalen Bereich der Kanüle umgebenden Flüssigkeiten berücksichtigt werden. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Anzahl der Löcher in den jeweiligen Lochreihen unterschiedlich ist. Die Mehrzahl der Löcher vereinfacht weiterhin eine Ausrichtung und adäquate Platzierung der Kanüle, indem die Wahrscheinlichkeit einer adäquaten Ausrichtung mindestens eines Lochs in der avisierten anatomischen Zielregion bzw. zur Flussrichtung einer Körperflüssigkeit erhöht wird. Durch die Wahl einer unter den Anwendungsbedingungen geeigneten Anzahl an Löchern pro Lochreihe wird eine optimierte und gleichmäßige Druck- und Volumenstromverteilung bei einer hinreichenden Förderung von Körperflüssigkeiten bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist die Anzahl an Löchern pro Lochreihe für mindestens zwei unmittelbar benachbarte Lochreihen vom distalen Ende zum proximalen Ende abfallend oder gleichbleibend, vorzugsweise abfallend. Insbesondere gilt dies für die Lochreihe X gegenüber ihren unmittelbar benachbarten Lochreihen in distaler oder proximaler Richtung. Wenn mehr als zwei Lochreihen vorgesehen sind, kann die Anzahl der Löcher somit für ein jedes Paar unmittelbar benachbarter Lochreihen unterschiedlich sein, wobei die für ein jedes Paar weiter distal angeordnete Lochreihe eine größere oder gleichbleibende, vorzugsweise größere Anzahl an Löchern umfasst. Die übrige, mindestens eine Lochreihe kann dabei eine Anzahl von Löchern umfassen, welche der Anzahl der Löcher dieser distalen Lochreihe entspricht oder auch eine geringere oder größere Anzahl von Löchern umfassen, unabhängig von der relativen Anordnung zur distalen Lochreihe. Bevorzugt ist die Anzahl der Löcher pro Lochreihe jedoch für zwei unmittelbar benachbarte Lochreihen im Kanülenkörper vom distalen Ende zum proximalen Ende abfallend und/oder gleichbleibend.
  • Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Löcher jeder einzelnen Lochreihe entweder gleichbleibend gegenüber oder größer als deren jeweils proximal benachbarte Lochreihe ist, vorzugsweise größer als deren jeweils proximal benachbarte Lochreihe ist. Mit anderen Worten kann die Anzahl der Löcher pro Lochreihe in proximaler Richtung sukzessive zunehmen, jedoch für zwei unmittelbar benachbarte Lochreihen auch gleich sein und beispielsweise für eine weiter proximal angeordnete Lochreihe und ggf. in proximaler Richtung darauffolgende Lochreihen geringer sein.
  • Die Auswahl der Anzahl der Löcher pro Lochreihe, insbesondere eine abfallende Anzahl an Löchern pro Lochreihe vom distalen Ende zum proximalen Ende des Körpers, kann auch mit einer alternativen Dimensionierung der Löcher einer jeden Lochreihe einhergehen, um hierdurch eine vorgegebene Gesamtöffnungsfläche einer weiter proximal angeordneten Lochreihe zu definieren, welche entweder größer oder kleiner als die Gesamtfläche einer weiter distal angeordneten Lochreihe oder gegenüber dieser gleichbleibend ist. So kann beispielsweise auch bei einer geringeren Anzahl an Löchern eine hinreichende Gesamtöffnungsfläche beispielsweise durch entsprechende Vergrößerung und/oder geänderte Formgebung der Löcher bereitgestellt werden. Somit können die Löcher pro Lochreihe und mithin auch die jeweiligen Lochreihen für vorgegebene Druckunterschiede und Volumenströme ausgebildet sein.
  • Die Anzahl der Löcher pro Lochreihe beträgt typischerweise von zwei bis sechs, vorzugsweise von zwei bis vier. Dies gilt insbesondere auch für die Lochreihe X. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lochreihe X drei Löcher. Mindestens eine der in proximaler Richtung zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe, bevorzugt die zur Lochreihe X proximal unmittelbar benachbart angeordnete Lochreihe, umfasst vorzugsweise zwei Löcher. In einer Ausgestaltung mit einer proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe kann diese Lochreihe somit zwei Löcher umfassen. Durch diese im Vergleich zur Lochreihe X geringe Anzahl von Löchern können unvorteilhafte Druckunterschiede und Volumenströme am proximalen Ende des distalen Bereichs bzw. an der äußerst proximalen Lochreihe erheblich verringert werden. Dies ist regelmäßig aus strömungsphysiologischer Sicht vorteilhaft und weniger schädigend für den Patienten.
  • Die Anzahl und bevorzugt auch die Dimensionierung der Löcher der Kanüle kann für ein vorgegebenes Förderungsvolumen bzw. einen Förderungsvolumenbereich gewählt sein, um somit an die Anatomie und Physiologie des Patienten im distalen Bereich der Kanüle angepasst zu werden. Beispielsweise kann die Kanüle zur Kreislaufunterstützung verwendet werden, wobei die Kanüle sich im eingesetzten Zustand in der unteren Hohlvene befindet und diese zum Abführen von Blut aus der unteren Hohlvene ausgelegt ist. Die Anzahl und entsprechende Dimensionierung der Löcher pro Lochreihe kann verhindern, dass unvorteilhafte Volumenströme welche eine Hämolyse verursachen können, entstehen oder deren Auftreten weitestgehend verringern. In dieser Hinsicht ist eine Anzahl von zwei Löchern für die äußerst proximale, bevorzugt auch die zur Lochreihe X unmittelbar proximal benachbarte Lochreihe, besonders vorteilhaft, da in diesem Kanülenabschnitt typischerweise die größten Druckunterschiede beobachtet werden. Mit anderen Worten kann durch die Gesamtöffnungsfläche der äußert proximalen Lochreihe eine verbesserte Volumenstromverteilung der zu dieser Lochreihe distal gelegenen Lochreihen bereitgestellt und es kann durch die geringere Anzahl von Löchern dieser Lochreihe eine Schädigung des Bluts geringgehalten werden.
  • Die Löcher pro Lochreihe sind weiterhin bevorzugt zum distalen Ende hin und in axialer Richtung im Wesentlichen gleich beabstandet, d.h. sie liegen in Umfangrichtung jeweils auf einem Kreis. Anders formuliert: Derart können die Löcher pro Lochreihe in Längsrichtung gleichmäßig vom distalen Ende des Körpers beabstandet und in Umfangsrichtung auf einer (Kreis)Linie angeordnet sein bzw. befinden sich die Löcher im Wesentlichen in einem Querschnitt des Körpers. Auch dadurch wird Flexibilität beim Platzieren und Orientieren der Kanüle bereitgestellt. Die Herstellung der Kanüle kann vereinfacht als auch die strukturelle Stabilität der Kanüle verbessert werden.
  • Die Form der Löcher kann grundsätzlich an die medizinische Anwendung und/oder die Fördermenge der Körperflüssigkeit bzw. die gewünschte Gesamtöffnungsfläche angepasst sein. Entsprechend können die Löcher im Wesentlichen kreisförmig, als Ellipsoid und/oder als Langloch ausgebildet sein. Durch die Formgebung können beispielsweise für eine größere Gesamtöffnungsfläche im Hinblick auf den verfügbaren Umfang des Körpers Ellipsoide oder Langlöcher (vorteilhafterweise mit ihrer langen Längsachse axial mit dem Körper orientiert) vorgesehen sein, sodass die axiale Erstreckung des Körpers genutzt werden kann, solange dies für die medizinische Anwendung und die strukturelle Stabilität des Körpers nicht nachteilig ist.
  • Die Löcher pro Lochreihe können zwar auch unterschiedlich geformt sein. Bevorzugt sind die Löcher pro Lochreihe jedoch gleichgeformt. Dadurch wird eine einfachere Handhabung der Kanüle ermöglicht, zumal hierdurch bei der Platzierung der Kanüle keine von dem Chirurg zu berücksichtigende Orientierung verlangt wird. Durch die gleiche oder im Wesentlichen identische Form ist die Gesamtöffnungsfläche für jedes Loch pro Lochreihe gleich, sodass eine gleichmäßige Volumenstromverteilung bereitgestellt bzw. zumindest ermöglicht wird. Auch die Herstellung der Kanüle wird vereinfacht. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beispielsweise bei einer Vielzahl und/oder geraden Anzahl an Löchern pro Lochreihe unterschiedliche (bspw. zwei unterschiedliche) Lochformen vorgesehen sind, welche ggf. in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sein können.
  • Die Löcher im Körper der Kanüle können bevorzugt für mindestens zwei Lochreihen unterschiedlich geformt sein. Wie vorstehend beschrieben, können die Löcher somit an die dem Anwendungszweck zugrundeliegenden anatomischen Randbedingungen, nicht zuletzt auch interindividuelle anatomische Eigenschaften der Patienten, angepasst sein, welchen der distale Bereich der Kanüle im eingesetzten Zustand ausgesetzt ist. Insbesondere unterschiedliche, physiologisch bedingte Volumenströme anhand der Form, Dimensionierung und/oder Anzahl der Löcher pro Lochreihe können derart berücksichtigt werden.
  • Jedenfalls die Löcher der Lochreihe X sind bevorzugt anders geformt als die Löcher mindestens einer der ggf. zwei unmittelbar zur Lochreihe X benachbarten Lochreihen, insbesondere der proximal benachbarten Lochreihe. Die Löcher in Lochreihe X sind bevorzugt als Langloch ausgebildet. Auf diese Weise wird im Hinblick auf den Umfang des Körpers eine größere Gesamtöffnungsfläche ermöglicht, wobei gleichzeitig die strukturelle Stabilität bzw. Integrität des Körpers beibehalten und ein Umknicken beim Einsetzen bzw. Platzieren der Kanüle verhindert oder zumindest weitestgehend vermieden werden kann.
  • Dadurch, dass deren Gesamtöffnungsfläche im Hinblick auf die Lochreihe X geringer ist, können die Löcher in mindestens einer der in proximaler Richtung zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe, z.B. im Falle einer unveränderten Anzahl an Löchern, entsprechend im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein. So können in der mindestens einen proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe auch mehr Löcher als in der Lochreihe X, aber jedes Loch mit geringerem Durchmesser vorgesehen sein, so dass deren Gesamtöffnungsfläche - trotz erhöhter Lochanzahl -gleichwohl geringer ist. Oder es kann auch eine geringere Anzahl von Löchern bei einem verhältnismäßig größerem Durchmesser vorgesehen sein. Die Gesamtöffnungsfläche einer solchen proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe kann dennoch erfindungsgemäß geringer als die der Lochreihe X sein. Bevorzugt umfasst die in proximaler Richtung zur Lochreihe X benachbarte Lochreihe kreisförmige Löcher, bevorzugt mit der gleichen oder weiter bevorzugt mit einer geringeren Lochanzahl gegenüber der Anzahl an Löchern der Lochreihe X. Optional ist in diesem Fall nur eine zur Lochreihe X proximal angeordnete Lochreihe vorgesehen.
  • Weiterhin kann distal zur Lochreihe X mindestens eine Lochreihe vorgesehen sein, bevorzugt eine Lochreihe, deren Gesamtöffnungsfläche der Löcher zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher der Lochreihe X in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:1,5 steht.
  • Mit anderen Worten ist die Gesamtöffnungsfläche der mindestens einen distal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe gleich groß wie oder kleiner als die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X. Wie vorstehend für die mindestens eine proximal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe beschrieben, wird auf diese Weise nicht nur eine Feinabstimmung der Druckunterschiede und Volumenströme zwischen der Lochreihe X und der mindestens einen weiteren distalen Lochreihe, sondern im gesamten, distal zur Lochreihe X angeordneten Endbereich der Kanüle oder im distalen Bereich der Kanüle insgesamt ermöglicht.
  • Die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X kann dabei beispielsweise von etwa 35 mm2 bis etwa 45 mm2 betragen, während die Gesamtöffnungsfläche der in distaler Richtung zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe von etwa 30 mm2 bis etwa 40 mm2 betragen kann. Im Vergleich zur mindestens einen zur Lochreihe X proximalen Lochreihe ist also eine größere Gesamtöffnungsfläche in der mindestens einen zur Lochreihe X distal angeordneten Lochreihe vorgesehen, sodass auch bei einem geringeren Druckunterschied und/oder Umgebungsflussrate von Körperflüssigkeiten ein hinreichender Volumenstrom bereitgestellt werden kann.
  • Der beispielhafte Bereich dieser Gesamtöffnungsfläche ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Kanüle, wie vorstehend beschrieben, zur Verwendung mit einem Kreislaufunterstützungssystem ausgebildet sein soll und der distale Bereich der Kanüle beispielsweise auf der Höhe der rechten Herzhälfte platziert werden soll, so dass die Kanüle entsprechend Blut aus der unteren/oberen Hohlvene eines Patienten abführen kann. Die Gesamtöffnungsfläche der mindestens einen zur Lochreihe X distalen Lochreihe kann dabei primär zum Aufnehmen und Abführen des Bluts aus der oberen Hohlvene ausgebildet sein. Das aus der oberen Hohlvene insgesamt abzuführende Blut macht etwa zwischen 20 Prozent und 40 Prozent des aus der Hohlvene abzuführenden Bluts aus. Das Volumen des aus der oberen Hohlvene insgesamt abzuführenden Bluts beim entsprechenden Herzauswurfsvolumen beträgt pro Zeiteinheit beispielsweise von etwa 1,4 L/min bis etwa 1,9 L/min.
  • Bevorzugt umfasst die mindestens eine, distal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe drei, vier oder fünf, bevorzugt vier Löcher, sie können beliebig geformt sein, sind aber bevorzugt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildete Löcher. Beispielsweise kann eine distale Lochreihe mit vier Löchern vorgesehen sein, welche kreisförmig ausgebildet sind. Sowohl die Form, einschließlich des Radius, als auch die Anzahl der Löcher sind an die angestrebte Gesamtöffnungsfläche angepasst. Die distal zur Lochreihe X angeordneten Löcher können somit bevorzugt kleiner dimensioniert sein als jene in der Lochreihe X. Sie sind vorzugsweise gleichmäßig, d.h. gleichmäßig beabstandet, über den Umfang des Körpers in Umfangsrichtung verteilt. Somit werden Orientierung und Platzierung der Kanüle weiter vereinfacht und eine verbesserte Förderung auch am distalen Ende des Körpers bereitgestellt.
  • Die Löcher sind weiterhin zum Abgeben und/oder Aufnehmen von Körperflüssigkeiten konzipiert, wobei Verwirbelungen und Turbulenzen bevorzugt durch die Formgebung der Löcher ggf. verhindert werden können. Entsprechend können die Löcher zur äußeren Oberfläche des Körpers und/oder zu einer den Hohlraum definierenden Innenwand des Körpers hin gerundet sein, um ein scharfkantiges Profil zu vermeiden. Beispielsweise können die Löcher lasergeschnitten sein und optional einen inneren, bevorzugt nahtlosen Rand zur strukturellen Verstärkung umfassen. Hierdurch wird die strukturelle Stabilität bzw. Integrität weiter verbessert. So kann auf eine herkömmliche Drahtverstärkung im Bereich der jeweiligen Löchern verzichtet werden, wodurch eine verbesserte Flexibilität gegeben ist und ein geringeres Risiko für den Patienten, beispielsweise durch Brüche eines Drahts und/oder hervorstehende Drähte, besteht. Weiterhin werden durch die Rundung vorteilhafterweise Scherkräfte bzw. Scherspannungen, welche die Körperflüssigkeit, insbesondere Blutzellen, mechanisch bei Kontakt mit der Kanülenoberfläche beeinträchtigen könnten, erheblich reduziert.
  • Je nach Anwendungsgebiet der Kanüle können die Löcher einer Lochreihe in unterschiedlicher Weise angeordnet sein. So können die Löcher mindestens einer Lochreihe bezogen auf die Längsachse des Körpers symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Löcher spiegelsymmetrisch oder auch mit einem Versatz angeordnet sein. Während eine symmetrische Anordnung das Platzieren und Orientieren der Kanüle erleichtert, kann eine asymmetrische Anordnung einen vorgegebenen oder spezifischen Volumenstrom von Körperflüssigkeiten, welche den distalen Bereich des Körpers im eingeführten Zustand der Kanüle umgeben (die ggf. aus einer vorbestimmten Richtung fließen) berücksichtigen. Dabei können alle Lochreihen aufeinander abgestimmt sein. Die Löcher jeder Lochreihe können optional symmetrisch angeordnet sein. Bevorzugt sind die Löcher verschiedener Lochreihen in Längsrichtung aufeinander abgestimmt, sodass bei einer geringen Anzahl von Löchern einer Lochreihe (gegenüber einer anderen Lochreihe, beispielsweise der Lochreihe X), beispielsweise im Falle einer Lochreihe mit zwei und einer anderen Lochreihe mit vier Löchern, kein Versatz der Löcher (in Umfangsrichtung) der beiden Lochreihen auftritt, welcher eine Platzierung und/oder Orientierung der Kanüle potenziell erschweren könnte. Entsprechend können die Löcher von Lochreihen mit einer gleichen Anzahl von Löchern derart angeordnet sein, dass diese in Umfangsrichtung an einer ähnlichen Position am Körper angeordnet sind, wobei die Position auch von einem Mittelpunkt oder Schwerpunkt der Löcher vorgegeben sein kann, wenn die Löcher zwischen den jeweiligen Lochreihen beispielsweise eine unterschiedliche Öffnungsfläche aufweisen. Umgekehrt können die Löcher einer Lochreihe mit einer ungeraden Anzahl von Löchern, beispielsweise drei Löchern, in Umfangsrichtung mit einem Versatz zu Löchern anderer Lochreihen mit einer geraden Anzahl von Löchern, beispielsweise zwei oder vier Löchern, angeordnet sein.
  • Um die Orientierung und Platzierung der Kanüle weiter zu vereinfachen und eine gleichmäßige Abgabe oder Aufnahme von Körperflüssigkeiten in verschiedenen Richtungen zu ermöglichen, sind die Löcher mindestens einer Lochreihe in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet. Bevorzugt sind dabei die Löcher aller Lochreihen in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet und auch die Löcher unterschiedlicher Lochreihen (in Längsrichtung) in Hinblick auf deren jeweilige Positionierung aufeinander abgestimmt. Eine symmetrische Anordnung in Umfangsrichtung, bezogen auf die Längsachse des Körpers, kann auch Löcher umfassen, welche mit unregelmäßigem bzw. unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnet sind, beispielsweise zwei Paar von benachbarten Löchern einer Lochreihe, wobei die Paare von Löchern in radialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers angeordnet sind, wie vorstehend beschrieben. Besonders bevorzugt ist aber eine vollständige Symmetrie mit gleichmäßiger Beabstandung der Löcher einer Lochreihe mit symmetrischer Öffnung zum inneren Hohlraum.
  • Um die Lochreihen weiter an die Anatomie und dem therapeutischen Zweck anzupassen, kann die Beabstandung der Lochreihen pro Kanüle unterschiedlich sein. Bevorzugt umfasst der Körper dabei mindestens drei Lochreihen, wobei ein jedes Paar benachbarter Lochreihen in axialer Richtung anders beabstandet ist als jedes andere Paar benachbarter Lochreihen. So kann zusätzlich zur Lochreihe X und einer proximal hierzu angeordneten Lochreihe eine zur Lochreihe X distal angeordnete Lochreihe vorgesehen sein, wobei der Abstand zwischen der distalen Lochreihe und der Lochreihe X von dem Abstand zwischen der Lochreihe X und der zur Lochreihe X proximalen Lochreihe abweicht, also die Abstände jeweils größer oder kleiner sind.
  • Beispielsweise kann der Abstand der Lochreihe X und der in proximaler Richtung zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen weiteren, vorzugsweise der unmittelbar benachbarten Lochreihe etwa 45 mm bis etwa 60 mm betragen. Ein Verhältnis dieses Abstands zum Abstand der Lochreihe X und dem distalen Ende des Körpers kann einen Bereich von 1:1,2 bis 1:1,4 umfassen.
  • Der Abstand der Lochreihe X und dem distalen Ende des Körpers kann etwa 60 mm bis etwa 80 mm betragen. Ein Verhältnis dieses Abstands zum Abstand der äußerst proximal angeordneten Lochreihe und dem distalen Ende des Körpers kann im Bereich von 1:1,65 bis 1:1,85 liegen.
  • Entsprechend kann der Abstand der Lochreihe X und einer proximalen Lochreihe, insbesondere einer äußerst proximal gelegenen Lochreihe, geringer als der Abstand der Lochreihe X und dem distalen Ende des Körpers sein. Das Verhältnis ist jedoch nur dann gegeben ist, wenn der Körper sich distal zur Lochreihe X weit genug erstreckt. Andernfalls wäre die Beabstandung der proximalen Lochreihe zur Lochreihe X als absoluter Abstand zu wählen.
  • Bevorzugt umfasst der Körper weiterhin mindestens eine weitere Lochreihe, bevorzugt eine Lochreihe, welche distal zur Lochreihe X angeordnet ist, wobei der Abstand der Lochreihe X und der in distaler Richtung zur Lochreihe X benachbart angeordneten weiteren Lochreihe etwa 28 mm bis etwa 43 mm beträgt. Ein Verhältnis dieses Abstands zum Abstand der Lochreihe X und dem distalen Ende des Körpers kann im Bereich von 1:1,8 bis 1:2,2 liegen.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, ist der Abstand zwischen der zur Lochreihe X unmittelbar benachbarten distalen Lochreihe und der Lochreihe X auf diese Weise bevorzugt kleiner als der Abstand der Lochreihe X und der proximal zur Lochreihe X unmittelbar benachbart angeordneten Lochreihe. Obwohl die vorstehend genannten Verhältnisse und absoluten Abstände nicht auf eine spezifische Anwendung beschränkt sind, sind diese besonders vorteilhaft bei einer Verwendung zur Kreislaufunterstützung eines Patienten. Unter solchen Anwendungsbedingungen wird typischerweise die Kanüle in der unteren Hohlvene und auf Höhe der rechten Herzhälfte gelegt bzw. platziert ist. Auf diese Weise werden anhand der Anordnung der Lochreihen und nach Anlegen eines Saugdrucks einer Pumpe, die an die Kanüle angeschlossen ist, Volumenströme erreicht, welche den physiologischen Bedingungen in der Hohlvene entsprechen, sodass die Lochreihe X und die hierzu proximale(n) Lochreihe(n) das aus der unteren Hohlvene abzuführende Blut, welches etwa zwischen 60 Prozent und 75 Prozent des aus der Hohlvene abzuführenden Bluts umfasst, abführen. Eine optionale distal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe und/oder eine optionale Öffnung am distalen Ende des Körpers kann weitere Blutstromanteile aus der oberen Hohlvene abführen.
  • Zusätzlich zu den Lochreihen kann der Körper typischerweise am distalen Ende mindestens eine Öffnung aufweisen, welche sich in axiale Richtung öffnet. Bevorzugt weist das distale Ende eine Öffnung auf, welche im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Hohlraums entspricht. Die Öffnung, welche sich vorzugsweise an einer Spitze der Kanüle befindet, bildet somit eine zusätzliche Aufnahme- und/oder Abgabemöglichkeit von Körperflüssigkeiten. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Kanüle im eingesetzten Zustand derart orientiert ist, dass Körperflüssigkeiten wie Blut im Wesentlichen in der axialen Richtung des Körpers fließen oder in diese Richtung abgegeben werden sollen, beispielsweise wenn die Kanüle zur Kreislaufunterstützung ausgebildet und verwendet wird und auf Höhe der rechten Herzhälfte platziert worden ist. Eine Öffnung, welche im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Hohlraums entspricht, hat auch den Vorteil, dass ein möglichst geringer Flusswiderstand bereitgestellt wird und das Risiko von Verwirbelungen und/oder Turbulenzen erheblich verringert wird. Weiterhin kann die sich in axiale Richtung öffnende Öffnung als Back-Up dienen, falls sich beispielsweise eine oder mehrere Löcher der Lochreihen an eine Gefäßwand des Patienten ansaugen.
  • Der Körper der Kanüle weist auch einen Auslass auf. Der Auslass kann von einer beispielsweise kreisförmigen Öffnung am proximalen Ende des Körpers definiert sein. Weiterhin ist eine solche Gesamtöffnungsfläche auch zur Abgabe von Körperflüssigkeiten vorteilhaft, sodass innerhalb der Kanüle und auch beim Abgeben von Körperflüssigkeiten über die Löcher physiologische Grenzwerte eingehalten werden können. Entsprechend kann der Auslass unter veränderten Nutzungsbedingungen auch ein Einlass der Kanüle sein, beispielsweise zum Zuführen von sauerstoffangereichertem Blut.
  • Um die Druckunterschiede und die Flussrate an der mindestens einen, distal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe weiter zu verbessern, ist die Gesamtöffnungsfläche der Löcher bevorzugt derart bemessen, dass diese größer ist als die Ausgangsfläche, welche beispielsweise mit einer Pumpe koppelbar ist. Entsprechend kann das Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche der Löcher zur Querschnittsfläche des Hohlraums am Auslass 1,5:1 bis 2:1 sein.
  • In einer Ausgestaltung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten können die Öffnung und die Löcher gemeinsam einen Einlass (andernfalls, nämlich bei Zuführung von Körperflüssigkeiten, stellen die Öffnung am distalen Ende und die Löcher den Auslass dar) und das proximale Ende des Körpers einen Auslass (oder, andernfalls, einen Einlass) definieren, wobei bevorzugt das Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche des Einlasses (Auslasses) zur Querschnittsfläche des Hohlraums am Auslass (Einlass) in einem Bereich von 1,5:1 bis 2,5:1 liegt.
  • Beispielsweise kann die Gesamtöffnungsfläche des Einlasses bzw. des Einlassbereichs etwa 120 mm2 bis etwa 150 mm2 betragen während die Gesamtöffnungsfläche des Auslasses beispielsweise etwa 60 mm2 bis 80 mm2 beträgt.
  • Für verbesserte Strömungsverhältnisse, insbesondere wenn die Kanüle zum Abführen von Blut aus der Hohlvene zur Kreislaufunterstützung eingesetzt werden soll, können die Gesamtöffnungsflächen der jeweiligen Lochreihen weiterhin in einem vorgegebenen Verhältnis zu der Querschnittsfläche des Hohlraums am distalen Ende des Körpers stehen, sodass anatomische und strömungsphysiologische Verhältnisse am Ort der Positionierung der Lochreihen im Körpergefäß auf diese Weise berücksichtigt werden können.
  • Entsprechend kann die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X 85% bis 95% der Querschnittsfläche des Hohlraums am distalen Ende des Körpers sein. Das distale Ende kann dabei als Spitzenbereich angesehen werden und optional eine Öffnung aufweisen, welche eine axiale Aufnahme oder Abgabe von Körperflüssigkeiten, bevorzugt Blut, ermöglicht. Die Öffnung am distalen Ende wird typischerweise eine Querschnittsfläche aufweisen, die genauso groß ist wie die Querschnittsfläche des Hohlraums. In spezifischen Anwendungsfällen könnte die Öffnung am distalen Ende auch kleiner sein als die Querschnittsfläche des Hohlraums. Der Querschnitt des Körpers und des Hohlraums können bevorzugt im Wesentlichen gleichbleibend entlang der Längsachse bzw. in axialer Richtung des Körpers ausgebildet sein, aber ggf. auch abschnittsweise in proximaler Richtung sich vergrößern oder kontinuierlich über die Gesamtlänge des Körpers oder als eine bestimmte Position auf dem Körper sich vergrößern. Beispielsweise kann der Querschnitt 40 mm2 bis 50 mm2 betragen, sodass die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X unter solchen Umständen etwa 34 mm2 bis etwa 48 mm2 betragen kann.
  • Ebenfalls kann die Gesamtöffnungsfläche der proximal zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen Lochreihe, vorzugsweise deren proximal unmittelbar benachbarte Lochreihe, 30% bis 40% der Querschnittsfläche des Hohlraums am distalen Ende des Körpers betragen. Bei einer vorstehend beschriebenen, beispielhaften Querschnittsfläche von etwa 40 mm2 bis etwa 50 mm2 kann die Gesamtöffnungsfläche der proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe X entsprechend etwa 10 mm2 bis etwa 20 mm2 betragen, bevorzugt etwa 12 mm2 bis etwa 18 mm2.
  • Weiterhin kann der Körper, wie oben beschrieben, mindestens eine weitere Lochreihe umfassen, welche distal zur Lochreihe X angeordnet ist. Die Gesamtöffnungsfläche der mindestens einen distal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe, bevorzugt einer distalen Lochreihe, kann 75% bis 85% der Querschnittsfläche des Hohlraums am distalen Ende des Körpers betragen. Bei einer vorstehend beschriebenen, beispielhaften Querschnittsfläche von etwa 40 mm2 bis etwa 50 mm2 des Hohlraums kann die Gesamtöffnungsfläche der mindestens einen distalen, zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe entsprechend etwa 30 mm2 bis etwa 42 mm2 betragen, bevorzugt etwa 32 mm2 bis etwa 38 mm2.
  • Durch die ausgewählten Gesamtöffnungsflächen der jeweiligen Lochreihen können vorgegebene Volumenstromverhältnisse bereitgestellt werden, welche insbesondere zur Kreislaufunterstützung vorteilhaft sind. So können Saugdrucke in der Lochreihe X und ggf. in der mindestens einen, distal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe bereitgestellt werden, welche einen verbesserten Volumenstrom in der jeweiligen Lochreihe und im entsprechenden Abschnitt des Körpers ermöglichen. Gleichzeitig verbleibt ein hinreichender Druck an der einen oder mehreren proximalen Lochreihen, um eine hinreichende Förderung der Körperflüssigkeiten auch in diesem Abschnitt des Körpers zu gewährleisten, wobei unvorteilhafte Spitzendrucke und Volumenströme an der einen oder mehreren proximalen Lochreihen reduziert werden, sodass die Höhe der Flussrate an den entsprechenden Löchern in einem physiologischen Grenzbereich gehaltenwerden kann. Bei einer Platzierung der Kanüle in der Hohlvene mit einer Positionierung des distalen Bereichs bevorzugt auf Höhe der rechten Herzhälfte kann somit der Wirkungsgrad einer Blutentnahme erheblich verbessert werden, sodass die Entnahme von Blut physiologisch bereitgestellten Volumenströmen im Wesentlichen entspricht.
  • Beispielsweise können die Lochreihe X und mindestens eine hierzu proximal angeordnete Lochreihe derart dimensioniert sein, dass diese zwischen 60% und 70% des in der Hohlvene insgesamt fließenden Blutstroms („Gesamtvolumenstrom“) aufnehmen und über den Körper der Kanüle abführen kann. Derart könnte über die Lochreihe X beispielsweise etwa 40% des Fördervolumens und über mindestens eine hierzu proximale Lochreihe etwa 30% des Fördervolumens der Kanüle abgeführt werden. Die insgesamt durch die Lochreihe X und die mindestens eine proximal hierzu angeordnete Lochreihe abgeführte Volumenstrom entspräche dann dem physiologisch typischerweise in der unteren Hohlvene auftretenden Volumenstrom von etwa 65% des Gesamtvolumenstroms in der Hohlvene. Bei geeigneter Platzierung der Kanüle in der anatomischen Zielregion einer Anordnung der Lochreihe X auf Höhe des rechten Vorhofs und mindestens einer weiteren hierzu proximalen Lochreihe in der unteren Hohlvene, würde die Kanüle die strömungsphysiologischen Randbedingung adäquat abbilden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Körpers mit mindestens einer, vorzugsweise einer distalen Lochreihe und einer Öffnung am distalen Ende des Körpers können die Öffnung und die entsprechenden Löcher die verbleibenden ca. 30% bis 40% des in der Hohlvene auftretenden Gesamtvolumenstroms aufnehmen und über den Körper der Kanüle abführen. Dies entspräche dem typischen Volumenstrom in der oberen Hohlvene von etwa 35% des Gesamtvolumenstroms. Wiederum wären also die mindestens eine distale Lochreihe, die sich bei adäquater Platzierung in der oberen Hohlvene positioniert findet, in die Lage versetzt, den entsprechenden physiologischen Blutstrom anteilsgereicht aufzunehmen und abzuführen. Bspw. können über die distale Lochreihe und die Öffnung jeweils zu gleichen Teilen etwa 15% des Fördervolumens der Kanüle abgeführt werden.
  • Durch die Anzahl der Lochreihen, die Anzahl Löcher, die Beabstandung der Lochreihen zueinander, die Anordnung der Löcher, die Formgebung der Löcher und/oder die Dimensionierung der Löcher kann die Kanüle folglich auf eine Anwendung und für vorgegebene strömungsphysiologische und anatomische Verhältnisse angepasst sein. Es können somit Kanülen für jede Anwendung bereitgestellt werden, wobei jede Kanüle für eine Anwendung unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Toleranzbereichs ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zu Kanülen aus dem Stand der Technik mit einer hohen Anzahl an Lochreihen, welche gleichmäßig voneinander beabstandet sind und jeweils eine entsprechend hohe Anzahl von Löchern umfassen, welche auch noch gleichmäßig dimensioniert sind, kann die für eine vorgegebene Anwendung zu verwendende Kanüle gemäß der Erfindung sogar je nach Patient individuell, insbesondere im Lichte der patientenspezifischen, anatomischen Ausgestaltung und der Abmaßungen der Hohlvene vor dem rechten Vorhof ausgestaltet sein, sodass eine optimale Förderung von Flüssigkeiten bei optimierter Druck- und Flussverteilung bereitgestellt werden kann.
  • Die Kanüle kann insbesondere zum Abführen der Körperflüssigkeiten, bevorzugt Blut, über einen Auslass am proximalen Ende des Körpers ausgestaltet sein. Bevorzugt definiert das proximale Ende des Körpers unter solchen Umständen daher einen Auslass, welcher fluidisch mit einem Kreislaufunterstützungssystem, insbesondere einem Oxygenator und/oder einer Pumpe, koppelbar ist.
  • Zur Kreislaufunterstützung kann insbesondere sauerstoffarmes und kohlendioxidreiches Blut dem Patienten mittels der Kanüle entnommen werden. Entsprechend kann der distale Bereich im eingesetzten Zustand der Kanüle zum Abführen von Blut aus dem Blutkreislauf, insbesondere aus dem Vorhof der rechten Herzhälfte eines Patienten ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Kanüle dabei derart ausgebildet, dass diese im eingesetzten Zustand im Wesentlichen in der unteren Hohlvene liegt, wobei die Lochreihe X derart angeordnet ist, dass die Löcher der Lochreihe X sich auf der Höhe des rechten Vorhofs öffnen. Weiter distal angeordnete Lochreihen können in die obere Hohlvene hineinragen. Obwohl die Blutentnahme bereits durch die Lochreihe X und die mindestens eine proximal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe zur Kreislaufunterstützung ausreichend sein kann, kann durch die distale Lochreihe(n) ebenfalls eine verbesserte Blutentnahme aus der oberen Hohlvene bereitgestellt sein, ohne die Entnahme aus der unteren Hohlvene und/oder aus dem rechten Vorhof zu beeinträchtigen. Eine weitere Unterstützung der Blutentnahme aus der oberen Hohlvene kann durch eine Öffnung am distalen Ende des Körpers bereitgestellt sein, wie vorstehend beschrieben.
  • Entsprechend kann die Kanüle platziert werden, sodass im rechten Vorhof vorhandenes oder darin einströmendes Blut effektiv über die Löcher der Lochreihe X entnommen werden kann. Weiterhin kann bei einer solchen Platzierung und Orientierung der Lochreihe X ebenfalls Blut aus der unteren Hohlvene entnommen werden, sowohl durch die Lochreihe X als auch die mindestens eine, proximal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe. Bevorzugt ist die proximal zur Lochreihe X angeordnete, mindestens eine weitere Lochreihe somit derart angeordnet, dass die Löcher der proximal zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe der unteren Hohlvene öffnen.
  • Durch die relative Anordnung dieser Lochreihen, welche beispielsweise durch die vorstehend beschriebenen beispielhaften Beabstandungen bereitgestellt werden kann, wird somit eine vorteilhafte Blutentnahme aus der Hohlvene, insbesondere der unteren Hohlvene bzw. im Verhältnis von oberer und unterer Hohlvene ermöglicht, wobei durch das Verhältnis der Gesamtöffnungsflächen eine verbesserte Flussverteilung bereitstellt wird und unerwünschte Druckunterschiede an der mindestens einen proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe vermieden und vorteilhafte Volumenströme für die Lochreihe X und ggf. die mindestens eine, distal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe bereitgestellt werden können.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin durch ein Kreislaufunterstützungssystem gelöst, welche eine erfindungsgemäße Kanüle umfasst. Das Kreislaufunterstützungssystem kann mindestens eine Blutpumpe umfassen, welche beispielsweise mittels eines Blutschlauchs mit einem Auslass am proximalen Ende des Körpers koppelbar ist und mittels welcher Blut aus dem distalen Bereich entnommen und zu einem Gasaustauscher, wie einem Membranoxygenator, geführt und anschließend dem Patienten wieder zugeführt werden kann. Entsprechend kann das Kreislaufunterstützungssystem auch einen Gasaustauscher umfassen. Zum Zuführen des sauerstoffangereicherten und kohlendioxidarmen Bluts kann eine weitere Kanüle im Kreislaufunterstützungssystem vorgesehen sein, welche mit dem extrakorporalen Kreislauf fluidisch verbunden ist. Diese weitere Kanüle zur Rückführung kann auch eine zweite Kanüle gemäß der vorliegenden Erfindung sein. Aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitäten der erfindungsgemäßen Kanülen bei der Blutentnahme und der Blutzuführung können die beiden erfindungsgemäßen Kanülen des Kreislaufunterstützungssystems ihrerseits unterschiedlich ausgebildet sein. Alternativ kann die Kanüle jedoch auch als Teil einer Doppelkanüle bzw. einer Kanüle mit Doppellumen ausgebildet sein und beispielsweise am proximalen Ende gekoppelt sein. Auf diese Weise können beispielsweise eine veno-venösen ECMO (VV-ECMO) durchgeführt werden.
  • Entsprechend kann die Kanüle erfindungsgemäß zur Kreislaufunterstützung eines Patienten verwendet werden.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Kanüle gelöst. Das Verfahren umfasst dabei zumindest folgende Schritte:
    • - Einführen der Kanüle über eine Leistenvene des Patienten;
    • - Weiterleiten der Kanüle derart, dass der distale Bereich der Kanüle in die untere Hohlvene vorgeschoben; und
    • - Platzieren der Kanüle derart, dass die Lochreihe X auf Höhe der rechten Herzhälfte positioniert ist.
  • Entsprechend kann die Kanüle typischerweise über eine Leistenvene oder Femoralvene in den Patienten eingeführt und derart vorgeschoben werden, dass diese in der Hohlvene des Patienten positioniert ist und somit eine fluidische Verbindung zwischen der rechten Herzhälfte und einem Kreislaufunterstützungssystem ermöglicht. Bevorzugt wird die Kanüle derart platziert, dass die Löcher der Lochreihe X sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe des rechten Vorhofs öffnen. Insbesondere kann die Kanüle weiterhin derart platziert werden, dass die Löcher der proximal zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen Lochreihe sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe der unteren Hohlvene öffnen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine verbesserte Entnahme des Bluts sowohl aus dem rechten Vorhof als auch aus der unteren Hohlvene bereitgestellt werden, sowohl aufgrund der vorgegebenen Gesamtöffnungsflächen als auch die relative Anordnung der Lochreihe X und der mindestens einen, proximal zur Lochreihe X angeordneten Lochreihe. Nach Positionierung der Kanüle ungefähr auf Höhe des rechten Vorhofs, erlaubt das Verfahren die Entnahme von venösem Patientenblut. Das entnommene Blut kann in einem weiteren Verfahrensschritt extrakorporal einem Gasaustauscher zugeführt werden, um dessen O2-Partialdruck zu erhöhen und/oder im entnommenen Blut CO2 abzureichern. Das derart in einem Gasaustauscher, vorzugsweise unter Verwendung einer Heizeinrichtung zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur des Bluts, aufbereitete Blut kann in einem abschließenden Verfahrensschritt an den Patienten rückgeführt werden, insbesondere mittels einer weiteren Kanüle. Diese weitere Kanüle kann vom erfindungsgemäßen Typ sein oder auch nicht erfindungsgemäß. Die Kanüle kann auch als Doppelkanüle ausgebildet sein, wobei zumindest ein Lumen von einer erfindungsgemäßen Kanüle bereitgestellt ist. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kanüle bspw. zur Blutentnahme, Blutaufbereitung, insbesondere zur Lungenunterstützung eines lungenkranken Patienten, bspw. in Folge einer Lungenentzündung oder COPD, und nachfolgender Blutrückführung an den Patienten eingesetzt werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Körper mindestens eine distal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe, wobei die Kanüle derart platziert wird, dass die Löcher der distal zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen Lochreihe sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe der oberen Hohlvene öffnen. Auf diese Weise wird beispielsweise zusätzlich zur Blutentnahme aus dem rechten Vorhof und der unteren Hohlvene ebenfalls eine verbesserte Blutentnahme aus der oberen Hohlvene bereitgestellt, sodass das Gesamtvolumen des Bluts, das aus dem Patienten beispielsweise entnommen wird, erhöht werden und insbesondere den physiologischen Verhältnissen zwischen der oberen Hohlvene und der unteren Hohlvene entsprechen kann.
  • Obwohl die Kanüle vorstehend insbesondere für Anwendungen zur Entnahme von Blut und zur Kreislaufunterstützung beschrieben wurde, kann diese jedoch ebenfalls zum Zuführen von Blut oder auch zur Entnahme oder Abgabe von alternativen Körperflüssigkeiten ausgebildet sein, beispielsweise im Gastrointestinaltrakt oder zum Ansaugen von Flüssigkeiten aus dem Lungensystem.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1A ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kanüle mit Lochreihe X und einer distalen Lochreihe;
    • 1B ist ein schematischer Querschnitt der Kanüle gemäß 1A entlang Schnittlinie A-A;
    • 1C ist ein schematischer Querschnitt der Kanüle gemäß 1A entlang Schnittlinie B-B;
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Kanüle gemäß 1A;
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Kanüle gemäß 1A; und
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer Kanüle mit Einlass- und Auslassbereich.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1A ist schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kanüle gezeigt, wobei ein Körper länglich ausgebildet ist und sich entsprechend axial erstreckt. Der Körper ist im Wesentlichen schlauchförmig bzw. im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und erstreckt sich von einem proximalen Ende (nicht gezeigt) zu einem distalen Ende 12 des Körpers, wobei die Begriffe „distal“ und „proximal“, wie vorstehend beschrieben, derart zu verstehen sind, dass „distal“ im Hinblick auf das Einführen und Einsetzen der Kanüle in einen Patienten eine Orientierung von dem Chirurg weg und „proximal“ eine Orientierung zu diesem hin bezeichnet. In einem distalen Bereich 22 des Körpers, welcher sich vom distalen Ende 12 in proximaler Richtung 10 erstreckt und alle Lochreihen umfasst, wie dies mit dem Pfeil gezeigt ist, befinden sich zwei Lochreihen 14, 16, wie mit den gestrichelten Bereichen gekennzeichnet, welche jeweils eine Mehrzahl von Löchern 24 umfassen (jeweils nur ein Loch pro Lochreihe in 1A dargestellt).
  • Eine Lochreihe X 14 ist im distalen Bereich 22 vorgesehen und bildet eine zentrale Lochreihe und ist derart ausgebildet, dass im eingesetzten Zustand der Kanüle ein größtmöglicher Volumenstrom über diese Lochreihe 14 gefördert, d.h. zugeführt bzw. entnommen werden kann. Insbesondere kann die Kanüle zur Kreislaufunterstützung und zum Abführen von Blut aus dem Blutkreislauf eines Patienten ausgebildet sein, wobei die Lochreihe 14 oder Lochreihe X derart dimensioniert und angeordnet ist, dass diese Blut aus den oberen und unteren Extremitäten bzw. der oberen und unteren Hohlvene und/oder aus dem rechten Vorhof des Patienten abführen kann. Es können jedoch ebenfalls alternative Anwendungen vorgesehen sein, wobei die Kanüle entsprechend ausgebildet sein kann. Auch in solchen Fällen dient die Lochreihe X 14 dazu, zentrale Bedeutung für die Beförderung von Volumina zu ermöglichen. Sie kann somit zur anatomischen Orientierung beim Platzieren der Kanüle dienen, je nach anatomischen und strömungsphysiologischen Randbedingungen.
  • Die Lochreihe X umfasst in diesem Beispiel (1B) drei Löcher 24, welche als Langloch ausgebildet sind, um eine größtmögliche Öffnungsfläche im Hinblick auf den verfügbaren Umfang und die strukturelle Stabilität des Körpers bereitzustellen. Mit anderen Worten wird eine Wand bzw. Oberfläche des Körpers nicht nur in Umfangsrichtung, sondern ebenfalls in Längsrichtung genutzt. Obwohl dies in der Seitenansicht gemäß 1A nicht gezeigt ist, sind die Löcher 24 der Lochreihe 14 in diesem Beispiel in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet und gegenüber die Längsachse des Körpers symmetrisch angeordnet, sodass eine Platzierung und Orientierung der Kanüle vereinfacht wird und Körperflüssigkeiten wie Blut gleichmäßig verteilt aus der Umgebung aufgenommen werden können.
  • Die Anordnung der Lochreihe 14 bzw. Lochreihe X ist insbesondere in 1B gezeigt. Entsprechend wird ersichtlich, dass der Körper einen inneren Hohlraum 26 definiert, welcher sich vom distalen Ende 12 in proximaler Richtung 10 erstreckt, wobei die Löcher 24 eine fluidische Verbindung zwischen dem Hohlraum 26 und der Umgebung bzw. der äußeren Oberfläche des Körpers bereitstellen.
  • Eine weitere Lochreihe 16 ist proximal zur Lochreihe X angeordnet. Die proximale Lochreihe 16 umfasst zwei Löcher 24, welche ebenfalls in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet und gegenüber die Längsachse des Körpers symmetrisch angeordnet sind, d.h. sich gegenüberliegen. Die Löcher 24 der proximalen Lochreihe 16 sind kreisförmig ausgebildet. Dadurch, dass die Löcher 24 der proximalen Lochreihe 16 sich jedoch nicht in axialer Richtung erstrecken bzw. nicht als Ellipsoid ausgebildet sind, ist die Gesamtöffnungsfläche dieser Löcher 24 auch im Fall eines (optional) ggf. auch größeren Durchmessers kleiner als die Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der Lochreihe X. In der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform beträgt ein Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der Lochreihe X 14 zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der proximalen Lochreihe 16 2:1 bis 3:1. Dies wird anhand der 1B und 1C veranschaulicht, wobei in der 1C ein Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B bzw. durch die Lochreihe 16 gezeigt ist. Bevorzugt beträgt dieses Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der Lochreihe X 14 zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der proximalen Lochreihe 16 2,3:1 bis 2,9:1 oder insbesondere etwa 2,6:1.
  • Durch dieses Verhältnis wird eine verbesserte Druck- und Flussratenverteilung ermöglicht, sodass an der proximalen Lochreihe 16 keine unerwünschten Druckunterschiede bereitgestellt und physiologische Grenzbereiche nicht überschritten werden. Gleichzeitig wird dadurch an der Lochreihe X ein verbesserter Volumenstrom ermöglicht. Um einen noch gleichmäßigeren Fluss zu ermöglichen und das Auftreten von Verwirbelungen zu verhindern, sind die Löcher 24 der jeweiligen Lochreihen 14, 16 zum distalen Ende 12 hin und in axialer Richtung im Wesentlichen gleich beabstandet. Ebenfalls sind die Löcher 24 zur äußeren Oberfläche des Körpers und den Hohlraum 26 definierenden Innenwand des Körpers hin gerundet, sodass eventuelle Strömungen an der Öffnungsfläche der Löcher reduziert oder sogar vermieden werden können. Scharfkantige Endbereiche können vermieden werden, so dass auf diese Weise beim Abführen von Blut das Auftreten von Hämolyse durch mechanische Zerstörung von Blutzellen erheblich verringert wird.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der Kanüle gemäß 1A schematisch dargestellt, wobei die Lochreihen 14 und 16 der Ausgestaltung gemäß den 1A bis 1C entsprechen. In dieser Ausführungsform ist zusätzlich eine weitere Lochreihe 18 vorgesehen, welche distal zur Lochreihe 14 bzw. Lochreihe X angeordnet ist. In dieser distalen Lochreihe 18 sind vier Löcher 24 vorgesehen (in 2 nur zwei Löcher dargestellt), welche kreisförmig ausgebildet und in Umfangsrichtung ebenfalls gleichmäßig voneinander beabstandet sind, jedoch im Verhältnis zu den Löchern der Lochreihe 14 und 16 kleiner dimensioniert sind. Auf diese Weise wird eine Gesamtöffnungsfläche bereitgestellt, welche zum Fördern von Körperflüssigkeiten am distalen Ende 12 des Körpers geeignet ist. Das Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der distalen Lochreihe 18 zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der Lochreihe X 14 beträgt vorteilhafterweise 1:1 bis 1:1,5. Auf diese Weise kann beispielsweise Blut aus der oberen Hohlvene effektiv entnommen werden, ohne dass die distale Lochreihe 18 und die Lochreihe X sich dabei gegenseitig negativ beeinflussen.
  • In dieser Ausgestaltung bildet die Lochreihe X eine Lochreihe, die in der Mitte, eingeschlossen von zwei weiteren Lochreihen, positioniert ist, sodass beim Abführen von Körperflüssigkeiten und vom distalen Ende 12 in proximaler Richtung 10 die distale Lochreihe 18 eine erste Lochreihe, die Lochreihe X eine zweite, zentrale Lochreihe, und die proximale Lochreihe 16 eine dritte Lochreihe definiert. Dabei ist die Anzahl der Löcher 24 pro Lochreihe 18, 14, 16 für jede benachbarte Lochreihe vom distalen Ende 12 zum proximalen Ende abfallend bzw. ist die Anzahl der Löcher 24 der distalen Lochreihe und der Lochreihe X größer als deren jeweils proximal benachbarte Lochreihe 14, 16.
  • Zusätzlich zum optimierten Verhältnis der Gesamtöffnungsflächen der Lochreihen 14, 16, 18 zueinander, ist jedes Paar benachbarter Lochreihen 14, 16, 18 in axialer Richtung anders beabstandet ist als jedes andere Paar benachbarter Lochreihen 14, 16, 18. Bevorzugt ist der Abstand der distalen Lochreihe 18 und der Lochreihe X kleiner als der Abstand der Lochreihe X und der proximalen Lochreihe 16. Auf diese Weise können nicht nur vorgegebene Druck- und Flussverhältnisse eingehalten bzw. bereitgestellt werden. Eine solche unterschiedliche Anordnung ermöglicht ebenfalls, dass der distale Bereich 22 auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten bzw. abgestimmt ist. Beispielsweise können die Löcher 24 der Lochreihe X sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe des rechten Vorhofs öffnen, wobei die Löcher 24 der distalen Lochreihe 18 sich auf der Höhe der oberen Hohlvene und die Löcher 24 der proximalen Lochreihe 16 sich auf der Höhe der unteren Hohlvene öffnen.
  • Für eine solche Anwendung beträgt der Abstand zwischen der Lochreihe X und der proximalen Lochreihe 16 bevorzugt etwa 45 mm bis etwa 60 mm, wobei der genaue Abstand auf anatomische Eigenschaften des Patienten abgestimmt sein kann und beispielsweise verschiedene Kanülen mit unterschiedlichen Abständen und/oder Dimensionierungen der Lochreihen für jeweilige Patientengruppen eingesetzt werden können. Entsprechend kann auch der Abstand zwischen der Lochreihe X und dem distalen Ende 12 des Körpers etwa 60 mm bis etwa 80 mm betragen. Der Abstand zwischen der Lochreihe X und der distalen Lochreihe 18 beträgt bevorzugt etwa 28 mm bis etwa 43 mm.
  • Weiterhin ist am distalen Ende 12 des Körpers eine Öffnung 28 vorgesehen, welche sich in axiale Richtung öffnet und im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Hohlraums 26 entspricht, wie diese beispielsweise in 1B auf der Höhe der Lochreihe X dimensioniert ist. Somit kann beispielsweise auch aus axialer Richtung bzw. in Flussrichtung eines Blutgefäßes Blut in die Kanüle hineinfließen, sodass das Auftreten von Wirbeln weiter reduziert wird. Obwohl eine solche Öffnung 28 nicht in der Ausführungsform gemäß 1A gezeigt ist, kann diese optional auch in dieser Ausführungsform vorgesehen sein und ist die Öffnung 28 ebenfalls optional für die Ausführungsform gemäß 2.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Kanüle gemäß den 1A und 2 schematisch dargestellt, wobei die Kanüle sich dahingehend von der Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet, dass eine weitere proximale Lochreihe 20 vorgesehen ist, welche zwischen der proximalen Lochreihe 16 und der Lochreihe X angeordnet ist. Die weitere, proximale Lochreihe 20 ermöglicht dabei eine alternative Druck- und Flussratenverteilung, welche für vorgegebene Anwendungen vorteilhaft sein kann. Das Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche der Löcher 24 der Lochreihe X zu der Gesamtöffnungsfläche der Löcher der distalen Lochreihen 16, 20 beträgt dabei weiterhin 2:1 bis 3:1, wobei die jeweiligen Durchmesser und Öffnungsflächen der Löcher dieser distalen Lochreihen 16, 20 gegenüber den Löchern 24 der proximalen Lochreihe 16 gemäß 2 kleiner bemessen sind. Die distalen Lochreihen 16, 20 enthalten jedoch weiterhin jeweils zwei Löcher 24, welche an gegenüberliegenden Seiten des Körpers angeordnet sind.
  • Weiterhin sind die Lochreihen 14, 16, 18, 20 auch in dieser Ausführungsform derart angeordnet, dass jedes Paar benachbarter Lochreihen 14, 16, 18, 20 in axialer Richtung anders beabstandet ist als jedes andere Paar benachbarter Lochreihen 14, 16, 18, 20. Mit anderen Worten sind auch in dieser Ausführungsform die vorteilhaften Verhältnisse der Gesamtöffnungsflächen sowie die Anordnung der Lochreihen 14, 16, 18, 20 zueinander verwirklicht.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung einer Kanüle gezeigt, welche im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 2 entspricht. In dieser Ausführungsform sind weiterhin ein Einlass 34 bzw. ein Einlassbereich sowie ein Auslass 32 vorgesehen. Der Einlass 34 wird von den Löchern der jeweiligen Lochreihen 14, 16, 18 im distalen Bereich sowie von der Öffnung 28 am distalen Ende des Körpers bereitgestellt. Entsprechend ist am proximalen Ende 30 ein Auslass vorgesehen, welche beispielsweise mit einer Pumpe eines Kreislaufunterstützungssystems fluidisch koppelbar ist.
  • Die Gesamtöffnungsflächen der Lochreihen 14, 16, 18, welche beispielsweise als Verhältnis im Hinblick auf die Öffnung 28 dimensioniert und bemessen sein können, bilden dabei zusammen mit der Öffnung 28 einen Einlass 34, wobei das Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche des Einlasses 34 zur Querschnittsfläche des Hohlraums am Auslass 32 bevorzugt 1,5:1 bis 2,5:1 ist. Entsprechend können vorteilhafte Druckunterschiede und Volumenstromverhältnisse für die jeweiligen Lochreihen 14, 16, 18 im distalen Bereich der Kanüle erzeugt werden, sodass eine aus physiologischer Sicht vorteilhaftere Förderung der Körperflüssigkeit bereitgestellt werden kann.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform sich der Einlass 34 am distalen Ende 12 und der Auslass 32 am proximalen Ende 30 befinden (also beispielsweise im Falle einer Blutentnahme), können diese im Falle einer Zuführung von Körperflüssigkeiten funktionell auch umgekehrt zugeordnet sein, sodass die Körperflüssigkeiten beim Anlegen eines positiven Drucks über die Lochreihen 14, 16, 18 und die Öffnung 28 einem Patienten zugeführt werden können.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Proximale Richtung
    12
    Distales Ende
    14
    Lochreihe X
    16
    Proximale Lochreihe
    18
    Distale Lochreihe
    20
    Proximale Lochreihe
    22
    Distaler Bereich
    24
    Loch
    26
    Hohlraum
    28
    Öffnung
    30
    Proximales Ende
    32
    Auslass
    34
    Einlass
    A-A
    Querschnitt Lochreihe X
    B-B
    Querschnitt proximaler Lochreihe

Claims (46)

  1. Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten, welche einen schlauchförmigen Körper umfasst, welcher sich in eine axiale Richtung von einem proximalen Ende (30) zu einem distalen Ende (12) erstreckt, wobei der Körper einen durchgehenden inneren Hohlraum (26) vom proximalen Ende (30) zum distalen Ende (12) definiert und mindestens zwei Lochreihen (14, 16, 18, 20) im distalen Bereich (22) des Körpers umfasst, welche axial voneinander beabstandet sind und jeweils mindestens zwei Löcher (24) umfassen, wobei die Löcher (24) in jeder Lochreihe (14, 16, 18, 20) sich vom inneren Hohlraum (26) in radiale Richtung öffnen und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochreihe X (14) distal zu mindestens einer weiteren Lochreihe (16, 20) angeordnet ist und ein Verhältnis einer Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) der Lochreihe X (14) zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) der in proximaler Richtung (10) zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe (16, 20) 2:1 bis 3:1 beträgt.
  2. Kanüle gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis einer Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) der Lochreihe X (14) zur Gesamtöffnungsfläche der in proximaler Richtung (10) zur Lochreihe X (14) benachbart angeordneten Lochreihe (16; 20) 2:1 bis 3:1 beträgt.
  3. Kanüle gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Körper in proximaler Richtung (10) zur Lochreihe X (14) eine Lochreihe (16) umfasst.
  4. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper mindestens eine weitere Lochreihe (18) umfasst, welche distal zur Lochreihe X (14) angeordnet ist.
  5. Kanüle gemäß Anspruch 4, wobei der Körper in distaler Richtung zur Lochreihe X (14) eine Lochreihe (18) umfasst.
  6. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Lochreihen (14, 16, 18, 20) zwei bis fünf Lochreihen ist, bevorzugt drei oder vier Lochreihen, weiter bevorzugt drei Lochreihen umfasst.
  7. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der distale Bereich (22) des Körpers jener Bereich des Körpers ist, der die Lochreihen (14, 16, 18, 20) umfasst, und sich bevorzugt vom distalen Ende (12) des Körpers in proximale Richtung (10) 30 bis 40 cm, 40 bis 50 cm oder 50 bis 60 cm erstreckt.
  8. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Löcher (24) pro Lochreihe (14, 16, 18, 20) zwei bis sechs Löcher (24) ist, bevorzugt zwei bis vier Löcher (24).
  9. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Löcher (24) pro Lochreihe (14, 16, 18, 20) für mindestens zwei benachbarte Lochreihen (14, 16, 18, 20) vom distalen Ende (12) zum proximalen Ende (30) abfallend ist.
  10. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Löcher (24) jeder einzelnen Lochreihe (14, 18, 20) entweder gleichbleibend gegenüber oder größer als deren jeweils proximal benachbarte Lochreihe (14, 18, 20) ist, vorzugsweise größer als deren jeweils proximal benachbarte Lochreihe (14, 18, 20) ist.
  11. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lochreihe X (14) drei Löcher (24) und/oder mindestens eine der in proximaler Richtung (10) zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe (16, 20), bevorzugt der zur Lochreihe X (14) proximal benachbart angeordneten Lochreihe (18; 20), zwei Löcher (24) umfasst.
  12. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) pro Lochreihe (14, 16, 18, 20) zum distalen Ende (12) hin in axialer Richtung im Wesentlichen gleich beabstandet sind.
  13. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) im Wesentlichen kreisförmig, als Ellipsoid und/oder als Langloch ausgebildet sind.
  14. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (14) pro Lochreihe (14, 16, 18, 20) gleichgeformt sind.
  15. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) von mindestens zwei Lochreihen (14, 16, 18, 20) unterschiedlich geformt sind.
  16. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) in Lochreihe X (14) als Langloch ausgebildet sind.
  17. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) in mindestens einer der in proximaler Richtung (10) zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe (16, 20) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
  18. Kanüle gemäß Anspruch 17, wobei die in proximaler Richtung (10) zur Lochreihe X (14) benachbarte Lochreihe (16; 20) kreisförmige Löcher (24) umfasst.
  19. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper distal zur Lochreihe X (14) mindestens eine Lochreihe (18) umfasst, bevorzugt eine Lochreihe (18), wobei das Verhältnis einer Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) der distal zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen Lochreihe (18) zur Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) der Lochreihe X (14) 1:1 bis 1:1,5 beträgt.
  20. Kanüle gemäß Anspruch 19, wobei die mindestens eine, distal zur Lochreihe X (14) angeordnete Lochreihe (18) vier Löcher (24) und/oder im Wesentlichen kreisförmig ausgebildete Löcher (24) umfasst.
  21. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) zur äußeren Oberfläche des Körpers und/oder zu einer den Hohlraum (26) definierenden Innenwand des Körpers hin gerundet sind.
  22. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) mindestens einer Lochreihe (14, 16, 18, 20) gegenüber die Längsachse des Körpers symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sind.
  23. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löcher (24) mindestens einer Lochreihe (14, 16, 18, 20) in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  24. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper am distalen Ende (12) mindestens eine Öffnung (28) aufweist, welche sich in axiale Richtung öffnet.
  25. Kanüle gemäß Anspruch 24, wobei das distale Ende eine Öffnung (28) aufweist, welche im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Hohlraums (26) entspricht.
  26. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper mindestens drei Lochreihen (14, 16, 18, 20) umfasst und wobei ein jedes Paar benachbarter Lochreihen (14, 16, 18, 20) in axialer Richtung anders beabstandet ist als jedes andere Paar benachbarter Lochreihen (14, 16, 18, 20).
  27. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der Lochreihe X (14) und der in proximaler Richtung zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe (16, 20) etwa 45 mm bis etwa 60 mm beträgt und/oder ein Verhältnis dieses Abstands zum Abstand zwischen der Lochreihe X (14) und dem distalen Ende (12) des Körpers 1:1,2 bis 1:1,4 beträgt.
  28. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der Lochreihe X (14) und dem distalen Ende (12) des Körpers etwa 60 mm bis etwa 80 mm beträgt und/oder ein Verhältnis dieses Abstands zum Abstand zwischen der am meisten proximal angeordnete Lochreihe (16) und dem distalen Ende (12) des Körpers 1:1,65 bis 1:1,85 beträgt.
  29. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper mindestens eine weitere Lochreihe (18) umfasst, welche distal zur Lochreihe X (14) angeordnet ist und wobei der Abstand zwischen der Lochreihe X (14) und der in distaler Richtung zur Lochreihe X (14) benachbart angeordneten weiteren Lochreihe (18) etwa 28 mm bis etwa 43 mm beträgt und/oder ein Verhältnis dieses Abstands zum Abstand zwischen der Lochreihe X (14) und dem distalen Ende (12) des Körpers 1:1,8 bis 1:2,2 beträgt.
  30. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche der Löcher (24) zur Querschnittsfläche des Hohlraums (26) am Auslass (32) 1,5:1 bis 2:1 ist.
  31. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper am distalen Ende (12) des Körpers eine Öffnung (28) umfasst, welche sich in axiale Richtung öffnet und bevorzugt im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Hohlraums (26) entspricht, und wobei die Öffnung (28) und die Löcher (24) einen Einlass (34) und das proximale Ende (30) des Körpers einen Auslass (32) definieren, wobei bevorzugt das Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche des Einlasses (34)zur Querschnittsfläche des Hohlraums (26) am Auslass (32) 1,5:1 bis 2,5:1 ist.
  32. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gesamtöffnungsfläche der Lochreihe X (14) 85% bis 95% der Querschnittsfläche des Hohlraums (26) am distalen Ende (12) des Körpers ist.
  33. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gesamtöffnungsfläche der proximal zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen Lochreihe (16, 20), vorzugsweise der proximal benachbarten Lochreihe (16; 20), 30% bis 40% der Querschnittsfläche des Hohlraums (26) am distalen Ende (12) des Körpers beträgt.
  34. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper mindestens eine weitere Lochreihe (18) umfasst, welche distal zur Lochreihe X (14) angeordnet ist und eine Gesamtöffnungsfläche der mindestens einen distal zur Lochreihe X (14) angeordneten Lochreihe (18) 75% bis 85% der Querschnittsfläche des Hohlraums (26) am distalen Ende (12) des Körpers beträgt.
  35. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welche zum Abführen der Körperflüssigkeiten, bevorzugt Blut, über einen Auslass (32) am proximalen Ende (30) des Körpers ausgestaltet ist.
  36. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das proximale Ende (30) des Körpers einen Auslass (32) definiert, welcher fluidisch mit einem Kreislaufunterstützungssystem, insbesondere einem Oxygenator und/oder einer Pumpe, koppelbar ist.
  37. Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der distale Bereich (22) im eingesetzten Zustand der Kanüle zum Abführen von Blut aus dem Blutkreislauf, insbesondere aus dem Vorhof der rechten Herzhälfte eines Patienten ausgebildet ist.
  38. Kanüle gemäß Anspruch 37, wobei die Kanüle derart ausgebildet ist, dass diese im eingesetzten Zustand in einem Patienten in der unteren Hohlvene liegt, wobei die Lochreihe X (14)derart angeordnet ist, dass die Löcher (24) der Lochreihe X (14) sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe des rechten Vorhofs öffnen.
  39. Kanüle gemäß Anspruch 38, wobei die proximal zur Lochreihe X (14) angeordnete, mindestens eine weitere Lochreihe (16, 20) derart angeordnet ist, dass die Löcher (24) der proximal zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe (16, 20) sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe der unteren Hohlvene öffnen.
  40. Kanüle gemäß Anspruch 38 oder 39, wobei der Körper mindestens eine distal zur Lochreihe X (14) angeordnete Lochreihe (18) umfasst, welche derart angeordnet ist, dass die Löcher (24) der distal zur Lochreihe X (14) angeordneten, mindestens einen weiteren Lochreihe (18) sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe der oberen Hohlvene öffnen.
  41. Kreislaufunterstützungssystem, umfassend eine Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 40.
  42. Verwendung einer Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Kreislaufunterstützung eines Patienten.
  43. Verfahren unter Verwendung einer Kanüle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Einführen der Kanüle über eine Leistenvene des Patienten; - Weiterleiten der Kanüle derart, dass der distale Bereich der Kanüle in die untere Hohlvene vorgeschoben; und - Platzieren der Kanüle derart, dass die Lochreihe X auf Höhe der rechten Herzhälfte positioniert ist.
  44. Verfahren gemäß Anspruch 43, wobei die Kanüle derart platziert wird, dass die Löcher der Lochreihe X sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe des rechten Vorhofs öffnen.
  45. Verfahren gemäß Anspruch 44, wobei die Kanüle derart platziert wird, dass die Löcher der proximal zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen Lochreihe sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe der unteren Hohlvene öffnen.
  46. Verfahren gemäß Anspruch 44 oder 45, wobei der Körper mindestens eine distal zur Lochreihe X angeordnete Lochreihe umfasst, wobei die Kanüle derart platziert wird, dass die Löcher der distal zur Lochreihe X angeordneten, mindestens einen Lochreihe sich im eingesetzten Zustand der Kanüle auf der Höhe der oberen Hohlvene öffnen.
DE102020005228.2A 2020-08-26 2020-08-26 Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten Pending DE102020005228A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005228.2A DE102020005228A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten
PCT/EP2021/072948 WO2022043161A1 (de) 2020-08-26 2021-08-18 Kanüle zum fördern von körperflüssigkeiten
CN202180051732.1A CN116113466A (zh) 2020-08-26 2021-08-18 用于输送体液的插管
EP21766142.0A EP4204032A1 (de) 2020-08-26 2021-08-18 Kanüle zum fördern von körperflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005228.2A DE102020005228A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005228A1 true DE102020005228A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77655537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005228.2A Pending DE102020005228A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4204032A1 (de)
CN (1) CN116113466A (de)
DE (1) DE102020005228A1 (de)
WO (1) WO2022043161A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070282243A1 (en) 2006-06-01 2007-12-06 N.G.C Medical S.P.A Apparatus for performing myocardial revascularization in a beating heart and left ventricular assistance condition
WO2016022797A1 (en) 2014-08-06 2016-02-11 Edwards Lifesciences Corporation Multi-lumen cannulae
EP3656414A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Universiteit Maastricht Venenkanüle zur verwendung in einem kardiopulmonalen bypass oder einem extrakorporalen membranoxygenierungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091275A1 (en) * 2010-01-23 2011-07-28 Duke University Jetless intravenous catheters and mechanical assist devices for hand-injection of contrast media during dynamic computer tomography and methods of using same
US20190160255A1 (en) * 2016-07-29 2019-05-30 Shelverton Holdings Pty Ltd Improved catheter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070282243A1 (en) 2006-06-01 2007-12-06 N.G.C Medical S.P.A Apparatus for performing myocardial revascularization in a beating heart and left ventricular assistance condition
WO2016022797A1 (en) 2014-08-06 2016-02-11 Edwards Lifesciences Corporation Multi-lumen cannulae
EP3656414A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Universiteit Maastricht Venenkanüle zur verwendung in einem kardiopulmonalen bypass oder einem extrakorporalen membranoxygenierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN116113466A (zh) 2023-05-12
EP4204032A1 (de) 2023-07-05
WO2022043161A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE60308293T2 (de) Blutbehandlungskathetereinrichtung
DE69828561T2 (de) Vorrichtungen zum verschliessen der aufsteigenden aorta eines patienten
DE60225431T2 (de) Dialysekatheter
DE69928376T2 (de) Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
DE69829554T2 (de) Ovalgefortme herzkanüle
EP3188769B1 (de) Katheter
DE69916244T2 (de) Absperrorgan für biegsame kanüle
DE69736610T2 (de) Kollabierbarer absaugkatheter
EP0245607B1 (de) Doppelkanalsonde zum Einführen in die Luftröhre oder in das Bronchialsystem
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
EP1894593B1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut-führenden Gefässes
DE102015114044A1 (de) Medizinisches Aspirationssystem
DE60212821T2 (de) Medizinisches instrument mit atraumatischer spitze
DE3230049A1 (de) Implantat und gefaesseinsatzstueck zum anschliessen desselben
WO2017064134A1 (de) Ballonkatheter zum endovaskulären temperieren
EP1725293B1 (de) Ballonkatheter
DE102020005228A1 (de) Kanüle zum Fördern von Körperflüssigkeiten
EP1483008A1 (de) SKLEROSIERUNGSKATHETER ZUR SKLEROSIERUNG VON BLUTGEF SSEN&co mma; INSBESONDERE VENEN
EP4110424A1 (de) System zum zuführen und entnehmen von blut nebst montageverfahren
DE19515933C2 (de) Aortale Ballonocclusionsperfusions-Kanüle
EP3852836A1 (de) Modulare kanülenvorrichtung
DE102013108373A1 (de) Ventrikelkatheter sowie System und Set mit einem Ventrikelkatheter
DE102022118531B4 (de) Sondensystem für die endoluminale Unterdrucktherapie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed