DE102020004361A1 - Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020004361A1
DE102020004361A1 DE102020004361.5A DE102020004361A DE102020004361A1 DE 102020004361 A1 DE102020004361 A1 DE 102020004361A1 DE 102020004361 A DE102020004361 A DE 102020004361A DE 102020004361 A1 DE102020004361 A1 DE 102020004361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
signal
electrically operated
plug
automated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004361.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004361.5A priority Critical patent/DE102020004361A1/de
Publication of DE102020004361A1 publication Critical patent/DE102020004361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers (2) einer elektrischen Ladestation (3), welcher mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) kontaktiert wird, um einen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) durchzuführen, wobei
- der Ladevorgang über einen Lade-Kommunikationskanal (7) zwischen dem elektrisch betriebenen Fahrzeug (5) und einer Ladekommunikationseinheit (8) der elektrischen Ladestation (3) gesteuert wird, und wobei
- über den Lade-Kommunikationskanal (7) ein Ladesignal an die Ladekommunikationseinheit (8) der elektrischen Ladestation (3) gesendet wird, wobei
- das Ladesignal von der Ladekommunikationseinheit (8) an einen Signalgenerator (10) der elektrischen Ladestation (3) gesendet wird, und
- mit dem Signalgenerator (10) in Abhängigkeit von dem Ladesignal ein Steuersignal für den automatisierten Steckvorgang generiert wird, sodass der automatisierte Steckvorgang in Abhängigkeit von dem Steuersignal durchgeführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Ladesystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, welcher mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs kontaktiert wird, um einen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs durchzuführen. Der Ladevorgang wird über einen Lade-Kommunikationskanal zwischen dem elektrisch betriebenen Fahrzeug und einer Ladekommunikationseinheit der elektrischen Ladestation gesteuert und über den Lade-Kommunikationskanal wird ein Ladesignal an die Ladekommunikationseinheit der elektrischen Ladestation gesendet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Ladesystem zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, welcher mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs kontaktierbar ist, um einen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs durchzuführen. Das Ladesystem weist eine Ladekommunikationseinheit zur Kommunikation mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug auf.
  • Derzeit erfolgt der Ladevorgang von Elektrofahrzeugen primär manuell durch Ein- und Abstecken eines Steckers durch den Nutzer des Elektrofahrzeugs. Mit Einführung von autonomen Fahrzeugen wird das automatisierte Stecken erforderlich, um ein Elektrofahrzeug vollständig automatisiert verwenden zu können. Auch bei manuell gefahrenen Fahrzeugen ist die Automatisierung des Steckvorgangs ein deutlicher Komfortgewinn, da der häufige Steckvorgang entfällt. Der Komfortgewinn ist vergleichbar mit dem Keyless-Go-System beim Zündvorgang. Ein vielversprechender Ansatz für die Automatisierung ist die Verwendung von ACD S-Systemen (Automatic connection device for the conventional side connection interface). Diese Lösung ermöglicht die Wiederverwendung des existierenden Standard-Inlets für einen automatisierten Steckvorgang und bietet somit die Möglichkeit für hohe Rückwärtskompatibilität mit existierenden Fahrzeugen. Herausforderung bei dieser Lösung ist insbesondere die rückwärtskompatible Steuerung des Absteckvorgangs für das automatisierte Laden des Elektrofahrzeugs. Ziel ist es dabei, keine zusätzliche Kommunikationsunterstützung für die Steuerung des Steckvorgangs vom Fahrzeug zu verwenden, da dies die Rückwärtskompatibilität zu bereits existierenden Fahrzeugen verbieten würde.
  • Zur Initialisierung des Einsteckvorgangs wird eine eindeutige Initial-Situation von dem Ladesystem erkannt. Dies ist zum Beispiel das Öffnen, wie das automatische oder manuelle Öffnen einer Ladeklappe des Elektrofahrzeugs. Die Ableitung des Ansteckvorgangs anhand einer Initial-Situation ist weitgehend eindeutig und vergleichsweise gut analysierbar. Der Stopp-Vorgang ist dagegen komplizierter, da erkannt werden muss, ob das Fahrzeug eine Ladepause macht und später wieder laden möchte, oder ob das Fahrzeug den Ladevorgang beendet hat und abgesteckt werden soll. Hierzu werden derzeit die z.B. LED-Anzeigen des Inlets mittels einer Kamera ausgewertet. Da es für die Form und Ausführung der LED-Anzeigen selbst sowie für die Positionierung der LEDs keine Normierung gibt, ist die optische Lösung für die Steuerung des ACD-S-Systems fehleranfällig. Zudem haben unterschiedliche Lichtverhältnisse große Einflüsse auf die Erkennung. Zusätzlich variieren die Lösungen für unterschiedliche Baureihen der Elektrofahrzeuge und somit können diese Lösungen nicht universell funktionieren.
  • Die DE 10 2017 299 912 A1 offenbart eine Abdeckeinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen automatisierten Ladevorgang eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs effizienter zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Ladesystem gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, welcher mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs kontaktiert wird, um einen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs durchzuführen. Der Ladevorgang wird über einen Lade-Kommunikationskanal zwischen dem elektrisch betriebenen Fahrzeug und einer Ladekommunikationseinheit der elektrischen Ladestation gesteuert, und wobei über den Lade-Kommunikationskanal ein Ladesignal an die Ladekommunikationseinheit der elektrischen Ladestation gesendet wird. Das Ladesignal wird von der Ladekommunikationseinheit an einen Signalgenerator der elektrischen Ladestation gesendet und mit dem Signalgenerator wird in Abhängigkeit von dem Ladesignal ein Steuersignal für den automatisierten Steckvorgang generiert, sodass der automatisierte Steckvorgang in Abhängigkeit von dem Steuersignal durchgeführt wird.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann insbesondere ein ACD S-System rückwärtskompatibel basierend auf existierenden und standardisierten Ladeprotokollen (z.B. CCS, CHAdeMO, ChaoJi) bereitgestellt werden. Insbesondere benötigt das vorgeschlagene Verfahren ausschließlich bereits verfügbare Signalisierungen eines Ladevorgangs eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs ohne zusätzliche Unterstützungen.
  • Insbesondere können mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens Trigger für das automatisierte Laden des elektrisch betriebenen Fahrzeugs generiert werden. Dabei kann mit Hilfe des Signals ein Absteckvorgang gestartet werden. Insbesondere können diese Trigger rückwärtskompatibel realisiert werden, da diese aus den bereits vorhandenen standardisierten Ladeprotokollen für den automatisierten Ladevorgang abgeleitet werden.
  • Insbesondere kann mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens eine erhöhte Robustheit und eine verbesserte Übertragbarkeit auf andere Baureihen mit unterschiedlichen Lade-Inlets bereitgestellt werden. Somit kann ein umfangreicher und vielfältig automatisierter Ladevorgang von den verschiedensten Fahrzeugtypen und Fahrzeugmodellen erreicht werden. Insbesondere kann mit Hilfe des Lade-Kommunikationskanals eine robustere Erkennung des Steckvorgangs im Vergleich zu optisch basierten Verfahren ermöglicht werden. Insbesondere ist der Lade-Kommunikationskanal weniger fehleranfällig als bei optischen Detektionen in verschiedenen Umgebungen. Insbesondere handelt es sich bei dem Lade-Kommunikationskanal um einen drahtlosen oder drahtgebundenen digitalen Datenkommunikationskanal.
  • Insbesondere kann erreicht werden, dass der automatisierte Absteckvorgang ohne LED-Anzeigen durchgeführt werden kann. Insbesondere gibt es keine Normierung für die Positionierung der LEDs, wodurch eine optische Lösung für die Steuerung des ACD S-Systems fehleranfällig ist. Zudem rufen unterschiedliche Lichtverhältnisse größere Einflüsse hervor. Insbesondere ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren eine Rückwärtskompatibilität von allen elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit einem digitalen Ladekommunikationssystem.
  • Der Ansteckvorgang des Ladesteckers kann optional mittels eines optischen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Ladesystem zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, welcher mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs kontaktierbar ist, um einen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs durchzuführen. Das Ladesystem umfasst eine Ladekommunikationseinheit zur Kommunikation mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug, um den Ladevorgang zu steuern. Das Ladesystem weist einen Signalgenerator der elektrischen Ladestation auf zum Empfangen eines Ladesignals von der Ladekommunikationseinheit, und mit dem Signalgenerator zum Generieren eines Steuersignals in Abhängigkeit von dem Ladesignal, sodass der automatisierte Steckvorgang in Abhängigkeit von dem Steuersignal durchführbar ist.
  • Insbesondere kann mit dem soeben geschilderten Ladesystem das Verfahren nach dem vorherigen Aspekt oder einer Weiterbildung davon durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen die nachfolgenden Figuren in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ladesystems zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ladevorgangs eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels eines automatisierten Steckvorgangs.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt beispielhaft ein Ladesystem 1, mit welchem ein automatisierter Steckvorgang eines Ladesteckers 2 einer elektrischen Ladestation 3 gesteuert werden kann. Insbesondere wird dabei der Ladestecker 2 mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 kontaktiert. Somit kann ein elektrischer Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 durchgeführt werden. Somit kann insbesondere ein elektrischer Energiespeicher (Traktionsbatterie, Fahrzeugbatterie, Akkumulator) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 geladen werden. Insbesondere handelt es sich bei der elektrischen Ladestation 3 um eine Ladeeinheit und/oder eine Ladeinfrastruktur oder um eine Ladesäule. Insbesondere kann es zwei beispielhafte Möglichkeiten geben. Beispielsweise zeigt die 1 einmal einen automatisierten Steckvorgang über den Fahrzeugunterboden des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 oder seitlich an einer seitlichen Karosserie des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5. Insbesondere weist das Ladesystem 1 und insbesondere die Ladestation 3 eine Robotereinheit 6 auf, mit welcher der automatisierte Steckvorgang des Ladesteckers 2 durchgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann mit Hilfe der Ladestation 3 ein Gleichstromladen oder ein Wechselstromladen durchgeführt werden. Insbesondere kann mit Hilfe der Ladestation 3 ein konduktiver und/oder induktiver Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 durchgeführt werden.
  • In der 2 wird ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel des Ladesystems 1 zum Durchführen eines automatisierten Steckvorgangs erläutert.
  • Insbesondere wird der Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 über einen Lade-Kommunikationskanal 7 zwischen dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 5 und einer Ladekommunikationseinheit 8 der elektrischen Ladestation 3 gesteuert und überwacht. Beispielsweise erfolgt dies über eine bereits existierende Kommunikationsverbindung des Ladesystems 1. Bei dem Lade-Kommunikationskanal 7 handelt es sich insbesondere um einen Kommunikationskanal zum Durchführen einer drahtlosen oder drahtgebundenen digitalen Datenkommunikation. Beispielsweise kann für die drahtlose Variante WLAN, Bluetooth, LTE, 4G, 5G oder ein weiterer Mobilfunkstandard verwendet werden. Die drahtgebundene Variante kann bereits bei einem Ansteckvorgang des Ladesteckers 2 mit der Ladestation 3 eingerichtet werden und beispielsweise Power-Line-Communication-Signale (PLC) oder CAN-Signale verwenden.
  • Insbesondere wird sobald sich das elektrisch betriebene Fahrzeug 5 an einer vorgegebenen Ladeposition und/oder in einem definierten Abstand zu der elektrischen Ladestation 3 befindet, der Lade-Kommunikationskanal 7 aufgebaut und der bevorstehende Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 initialisiert werden.
  • Insbesondere erfolgt über den Lade-Kommunikationskanal 7 die Übersendung eines Ladesignals an die Ladekommunikationseinheit 8 der elektrischen Ladestation 3. Insbesondere wird das Ladesignal von einer Kommunikationseinheit 9 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 generiert. Das Ladesignal beinhaltet Standardinformationen für einen bevorstehenden Ladevorgang und kann zusätzliche Informationen, den Steckvorgang für den bevorstehenden automatisierten Steckvorgang betreffend, enthalten. Beispielsweise kann die Ladeinformation zusätzlich eine Position des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses 4 und eine Ladeweise beinhalten. Somit kann über den Lade-Kommunikationskanal 7 eine Vorinformation der elektrischen Ladestation 3 übermittelt werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 um ein Fahrzeug-Inlet. Bei dem Ladesignal kann es sich insbesondere um ein standardisiertes Ladeprotokoll handeln. Über dieses standardisierte Ladeprotokoll wird zusätzlich die Information, den Steckvorgang der elektrischen Ladestation 3 betreffend, bereitgestellt.
  • Beispielweise erfolgt im Gegensatz zum Absteckvorgang der Ansteckvorgang des Ladesteckers 2 über ein optisches Kommunikationsverfahren.
  • Insbesondere wird das Ladesignal von der Ladekommunikationseinheit 8 empfangen und an einen Signalgenerator 10 der elektrischen Ladestation 3 übermittelt. Bei dem Signalgenerator 10 kann es sich beispielsweise um einen ACD (Automatic connection device)-Signalgenerator handeln. Insbesondere wird mit Hilfe des Signalgenerators 10 ein Trigger für den Absteckvorgang generiert. Insbesondere erfolgt dabei eine Generierung von Signalisierungsinformationen zur Steuerung eines automatisierten Steckvorgangs. Insbesondere wird mit Hilfe des Signalgenerators 10 in Abhängigkeit von dem Ladesignal ein Steuersignal für den automatisierten Absteckvorgang generiert, sodass der automatisierte Absteckvorgang in Abhängigkeit von dem generierten Steuersignal durchgeführt werden kann. Die Ableitung des Steuersignals für den automatisierten Absteckvorgang kann dabei von speziellen Informationen aus der Ladekommunikation, den Steckvorgang betreffend, generiert oder aber von anderen geeigneten Informationen zur Steuerung des Ladevorgangs abgeleitet werden.
  • Insbesondere kann das generierte Steuersignal an eine Signalverarbeitungseinheit 11 der Robotereinheit 6 der elektrischen Ladestation 3 übermittelt werden. Dadurch kann die Robotereinheit 6 einen automatisierten Absteckvorgang des Ladesteckers 2 durchführen. Beispielsweise erfolgt der Absteckvorgang mit einem Steuerungssystem 12 der Robotereinheit 6.
  • Beispielsweise kann nach Beendigung des Ladevorgangs des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 über den Lade-Kommunikationskanal 7 ein Ladeabbruchsignal an die Ladekommunikationseinheit 8 übermittelt werden. Das Ladeabbruchsignal wird dem Signalgenerator 10 bereitgestellt, sodass dieser das Ladeabbruchsignal auswerten und ein Steuersignal, welches den Ladeabbruch charakterisiert, generieren kann. Dieses Steuersignal wird anschließend der Signalverarbeitungseinheit 11 der Robotereinheit 6 übermittelt, sodass ein automatisierter Absteckvorgang des Ladesteckers 2 durch die Robotereinheit 6 durchgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann zum Beenden des Ladevorgangs das elektrisch betriebene Fahrzeug 5 über dessen Kommunikationseinheit 9 eine Nachricht mit dem Informationsgehalt „session_stopReq“ mit dem Parameter „charging session=terminate“ generieren. Die Ladekommunikationseinheit 8 nimmt diese Nachricht auf und überträgt diese an den Signalgenerator 10, der diese auswertet und an die Signalverarbeitungseinheit 11 überträgt. Die Signalverarbeitungseinheit 11 kann dies anschließend analysieren, und erkennen, dass das elektrisch betriebene Fahrzeug 5 den Ladevorgang beendet hat und abgesteckt werden will. Dadurch kann ein automatisiertes Abstecken durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Abstecksignal an das Steuerungssystem 12 übersendet werden, welches das Abstecken des Ladesteckers 2 startet.
  • Ebenso kann beispielsweise bei einer aktuellen Ladepause des Ladevorgangs des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5 über den Lade-Kommunikationskanal 7 ein Ladepausensignal von der Kommunikationseinheit 9 an die Lade-Kommunikationseinheit 8 übersendet werden. Das Ladepausensignal, welches von der Lade-Kommunikationseinheit 8 dem Signalgenerator 10 übermittelt worden ist, kann mit dem Signalgenerator 10 ausgewertet und ein Steuersignal, welches die Ladepause charakterisiert, generiert werden. Dieses Steuersignal kann anschließend der Signalverarbeitungseinheit 11 übermittelt werden, sodass die Signalverarbeitungseinheit 11 der Robotereinheit 6 mitteilt, dass der Ladevorgang aktuell nur pausiert wird und der Ladestecker 2 unverändert in dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 4 gesteckt bleiben soll.
  • Insbesondere kann dabei bei der Ladepause das elektrisch betriebene Fahrzeug 5 über den Lade-Kommunikationskanal 7 eine Nachricht „session_stopReq“ mit dem Parameter „charging session= Pause“ übermitteln. Die Ladekommunikationseinheit 8 kann ausgewertet und dem Signalgenerator 10 übermittelt werden, sodass der Signalgenerator 10 dies der Signalverarbeitungseinheit 11 übersenden kann. Die Signalverarbeitungseinheit 11 analysiert diese Information, und erkennt, dass es sich nur um ein Ladepausensignal handelt und der Ladestecker 2 nicht abgesteckt werden soll. Dabei erfolgt kein Senden eines Abstecksignals an das Steuerungssystem 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladesystem
    2
    Ladestecker
    3
    elektrische Ladestation
    4
    fahrzeugseitiger Ladeanschluss
    5
    elektrisch betriebenes Fahrzeug
    6
    Robotereinheit
    7
    Lade-Kommunikationskanal
    8
    Ladekommunikationseinheit
    9
    Kommunikationseinheit
    10
    Signalgenerator
    11
    Signalverarbeitungseinheit
    12
    Steuerungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017299912 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers (2) einer elektrischen Ladestation (3), welcher mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) kontaktiert wird, um einen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) durchzuführen, wobei - der Ladevorgang über einen Lade-Kommunikationskanal (7) zwischen dem elektrisch betriebenen Fahrzeug (5) und einer Ladekommunikationseinheit (8) der elektrischen Ladestation (3) gesteuert wird, und wobei - über den Lade-Kommunikationskanal (7) ein Ladesignal an die Ladekommunikationseinheit (8) der elektrischen Ladestation (3) gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass - das Ladesignal von der Ladekommunikationseinheit (8) an einen Signalgenerator (10) der elektrischen Ladestation (3) gesendet wird, und - mit dem Signalgenerator (10) in Abhängigkeit von dem Ladesignal ein Steuersignal für den automatisierten Steckvorgang generiert wird, sodass der automatisierte Steckvorgang in Abhängigkeit von dem Steuersignal durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das generierte Steuersignal an eine Signalverarbeitungseinheit (11) einer Robotereinheit (6) der elektrischen Ladestation (3) übermittelt wird, wodurch mit der Robotereinheit (6) ein automatisierter Absteckvorgang des Ladesteckers (2) durchführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Ladevorgangs des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) über den Lade-Kommunikationskanal (7) ein Ladeabbruchsignal an die Ladekommunikationseinheit (8) gesendet wird, wobei das Ladeabbruchsignal mit dem Signalgenerator (10) ausgewertet und ein Steuersignal, welches den Ladeabbruch charakterisiert, generiert wird, sodass ein Absteckvorgang des Ladesteckers (2), welcher an der Robotereinheit (6) angeordnet ist, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer aktuellen Ladepause des Ladevorgangs des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) über den Lade-Kommunikationskanal (7) ein Ladepausensignal an die Ladekommunikationseinheit (8) gesendet wird, wobei das Ladepausensignal mit dem Signalgenerator (10) ausgewertet und ein Steuersignal, welches die Ladepause charakterisiert, generiert wird, sodass der Ladestecker (2) unverändert in dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4) gesteckt bleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesignal von einer Kommunikationseinheit (9) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) generiert und an die Ladekommunikationseinheit (8) übermittelt wird, wobei das Ladesignal eine zusätzliche Information, insbesondere eine dem Steckvorgang charakterisierende Information, beinhaltet.
  6. Ladesystem (1) zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers (2) einer elektrischen Ladestation (3), welcher mit einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (4) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) kontaktierbar ist, um einen Ladevorgang des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) durchzuführen, mit - einer Ladekommunikationseinheit (8) zur Kommunikation mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug (5), um den Ladevorgang zusteuern, gekennzeichnet, durch - einen Signalgenerator (10) der elektrischen Ladestation (3) zum Empfangen eines Ladesignals von der Ladekommunikationseinheit (8), und - den Signalgenerator (10) zum Generieren eines Steuersignals in Abhängigkeit von dem Ladesignal, sodass der automatisierte Steckvorgang in Abhängigkeit von dem Steuersignal durchführbar ist.
DE102020004361.5A 2020-07-20 2020-07-20 Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem Withdrawn DE102020004361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004361.5A DE102020004361A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004361.5A DE102020004361A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004361A1 true DE102020004361A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004361.5A Withdrawn DE102020004361A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106569A1 (de) 2023-03-16 2024-09-19 Audi Aktiengesellschaft Verhaltensmustererkennung zum Einleiten eines Ladevorgangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106569A1 (de) 2023-03-16 2024-09-19 Audi Aktiengesellschaft Verhaltensmustererkennung zum Einleiten eines Ladevorgangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707036B1 (de) Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
WO2018172007A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung, fahrzeug- kommunikationsvorrichtung und ladestations-kommunikationsvorrichtung
DE102015213161B4 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs
DE102015206047A1 (de) Adapter für ein Ladestecksystem
DE102017214647A1 (de) Parkierfahrzeug, Verfahren zum Parken eines Elektrofahrzeugs und zum Laden des Akkumulators des Elektrofahrzeugs und Parkplatzsystem
DE102017205594A1 (de) Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102019202886A1 (de) Ladekabel, Ladestecker und Ladeanordnung zum Laden eines Elektrofahrzeuges und Verfahren zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladestation und einem Elektrofahrzeug
DE102020004361A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Steckvorgangs eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102017008077A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102019008060A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Ladeabbruches eines elektrischen Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels Ladedoseninszenierung, sowie Ladesystem
DE102022113541B3 (de) Adaptersystem, Kraftfahrzeug umfassend einen Adapter und Messverfahren für ein Abgeben oder Aufnehmen von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102019201962A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug, Ladepark für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Vorbereitung eines Ladevorgangs
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102014008977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Losfahrschutzes eines Elektrokraftfahrzeugs beim Aufladen seiner Batterie an einer elektrischen Ladestation
DE102017011447A1 (de) Ladeeinrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem Energieübertragungselement zum elektrischen Koppeln mit einem weiteren Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuganordnung
DE4225013A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der fremdenergieeinspeisung in ein elektrisches fahrzeug-bordnetz
DE102013219537A1 (de) Fahrzeugpositionierung beim Laden eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102020005962A1 (de) Ladeeinrichtung zum automatisierten Laden eines Fahrzeugs durch Zentrierung und Fixierung eines Ladesteckers an einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss, sowie dazugehöriges Verfahren
EP3230116B1 (de) Verfahren zum aufladen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug mit bereitschaftssignalisierung und ladesystem
EP3328681A1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102021202382A1 (de) Ladestecker, kombinierte Lade- und Kühlvorrichtung, elektrisches Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE102013212966B4 (de) Temporärmodem und Verfahren zur Datenkommunikation mit einem Fortbewegungsmittel via elektrischer Energieleitung
DE102020003197A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladestatuts eines Ladevorgangs eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102020122035A1 (de) Installieren oder Ändern eines ablauffähigen Rechnerprogramms und/oder Bereitstellen von Steuerdaten
DE102022104557A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeugverbund, Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Verwendung eines Ladeanschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee