DE102020004213A1 - Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs - Google Patents

Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020004213A1
DE102020004213A1 DE102020004213.9A DE102020004213A DE102020004213A1 DE 102020004213 A1 DE102020004213 A1 DE 102020004213A1 DE 102020004213 A DE102020004213 A DE 102020004213A DE 102020004213 A1 DE102020004213 A1 DE 102020004213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
remote control
vehicle
lateral guidance
manual remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020004213.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lotz
Benedikt Rank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004213.9A priority Critical patent/DE102020004213A1/de
Publication of DE102020004213A1 publication Critical patent/DE102020004213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeugs (1), wobei dann, wenn eine zu einem automatisierten Fahrbetrieb erforderliche Bedingung nicht erfüllt ist, eine automatische Steuerung der Längs- und/oder Querführung an einen Operator zu der manuellen Fernsteuerung übergeben wird. Erfindungsgemäß wird eine Übernahmefunktion (U) vorgegeben, mittels welcher ein Anteil (A1) einer automatischen Steuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (T, T') ab der Übergabe verringert wird und gleichzeitig ein Anteil (A2) der manuellen Fernsteuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (T, T') ab der Übergabe um einen gleichen Betrag erhöht wird, wie der Anteil (A1) der automatischen Steuerung verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2018 116 982 A1 ist ein Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Steuern eines Kraftfahrzeugs mit den folgenden Schritten bekannt:
    • - Empfangen von Umgebungssignalen, die eine mittels einer Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs erfasste Umgebung des Kraftfahrzeugs repräsentieren,
    • - bei Detektion eines sich bezogen auf eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Objekts basierend auf den empfangenen Umgebungssignalen ermitteln, ob innerhalb einer Überholtrajektorie zum Überholen des Objekts ein Straßenknotenpunkt liegt und ob für eine Dauer des Überholens ein Gegenverkehr des Kraftfahrzeugs blockiert wird,
    • - wenn das Ermitteln ergeben hat, dass innerhalb einer Überholtrajektorie zum Überholen des Objekts kein Straßenknotenpunkt liegt und dass für eine Dauer des Überholens kein Gegenverkehr blockiert wird, dann Ausgeben von Steuersignalen zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeugs basierend auf der Überholtrajektorie,
    • - wenn das Ermitteln ergeben hat, dass innerhalb einer Überholtrajektorie zum Überholen des Objekts ein Straßenknotenpunkt liegt oder dass für eine Dauer des Überholens ein Gegenverkehr blockiert wird, dann ein Aufforderungssignal zum Senden einer Aufforderung zur Übernahme einer manuellen entfernten Steuerung des Kraftfahrzeugs an einen entfernten Teleoperator über ein Kommunikationsnetzwerk ausgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeugs wird dann, wenn eine zu einem automatisierten Fahrbetrieb erforderliche Bedingung nicht erfüllt ist, eine automatische Steuerung der Längs- und/oder Querführung an einen Operator zu der manuellen Fernsteuerung übergeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Übernahmefunktion vorgegeben, mittels welcher ein Anteil einer automatischen Steuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ab der Übergabe verringert wird. Gleichzeitig wird mittels der Übernahmefunktion ein Anteil der manuellen Fernsteuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb des vorgegebenen Zeitraums ab der Übergabe um einen gleichen Betrag erhöht, wie der Anteil der automatischen Steuerung verringert wird.
  • Bei einem automatisierten Betrieb eines Fahrzeugs ohne Fahrzeugführer, muss auch in Situationen, in welchen kein automatisierter Betrieb möglich ist, ein Betrieb des Fahrzeugs zumindest bis zum Erreichen eines sicheren Standorts sichergestellt sein. Zu diesem Zweck erfolgt in bestimmten Situationen, das heißt bei Nichterfüllung einer erforderlichen Bedingung, beispielsweise in Fahrsituationen, in denen das Fahrzeug nicht mehr selbstständig aufgrund von äußeren Gegebenheiten, eines Sensorausfalls und/oder sonstigen Fehlern, fahren kann, eine Übergabe der Längs- und/oder Querführung an einen Operator zur manuellen Fernsteuerung. Ein solcher Operator ist externer Fahrzeugführer, welcher örtlich vom Fahrzeug getrennt ist und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle mit dem Fahrzeug kommunizieren kann. Abhängig von einer entsprechenden kann das Fahrzeug sich bei der Übergabe in Bewegung befinden. Da keine physische Verbindung zwischen Bedieneinheiten des Operators zur Ausführung der Fernsteuerung und fahrzeugeigenen Mitteln zur Längs- und/oder Querführung vorliegt, besteht aufgrund einer fehlenden haptischen Rückmeldung die Gefahr, dass der Operator zu große Bewegungen auf das Fahrzeug überträgt und dabei Fahrsituationen hervorruft, welche für das Fahrzeug selbst, Insassen des Fahrzeugs und andere Verkehrsteilnehmer nachteilig, insbesondere gefährlich, sind.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht mit der Übernahmefunktion eine graduelle haptische Übernahme der Längs- und/oder Querführung aus einem automatisierten in einen manuellen ferngesteuerten Betrieb. Somit wird ein Risiko eines Übersteuerns durch den fernsteuernden Operator verringert und gleichzeitig ist die Übernahme der Fahraufgabe für den Operator kontinuierlicher und somit komfortabler. Während einer Fahrt des Fahrzeugs wird dabei allmählich die automatische Steuerung an den Operator übertragen bis schließlich nur noch der Operator die volle Kontrolle über die Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs hat.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug, eine Bedienvorrichtung zur manuellen Fernsteuerung des Fahrzeugs und eine Kommunikationsvorrichtung,
    • 2 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeugs,
    • 3 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Übernahmefunktion und,
    • 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Übernahmefunktion.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind ein Fahrzeug 1, eine Bedienvorrichtung 2 zur Fernsteuerung des Fahrzeugs 1 und eine Kommunikationsvorrichtung 3 zur Kommunikation der Bedienvorrichtung 2 mit dem Fahrzeug 1 dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 ist zu einem automatisierten Fahrbetrieb, insbesondere fahrerlosen Fahrbetrieb, ausgebildet. Weiterhin ist das Fahrzeug 1 insbesondere dann, wenn eine zu einem automatisierten Fahrbetrieb erforderliche Bedingung nicht erfüllt ist, mittels der Fernsteuerung manuell von einem Operator steuerbar.
  • Zu dieser Fernsteuerung ist die Bedienvorrichtung 2, mittels welcher der Operator eine Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 1 in der Fernsteuerung vornehmen kann, über die Kommunikationsvorrichtung 3 mit dem Fahrzeug 1 datentechnisch koppelbar. Dabei ist die Kommunikationsvorrichtung 3 zu einer drahtlosen Fahrzeug-zu-X-Kommunikation ausgebildet.
  • 2 zeigt einen Ablauf eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Übernahme der manuellen Fernsteuerung der Längs- und/oder Querführung des automatisiert betreibbaren Fahrzeugs 1 gemäß 1.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 initiiert der Operator die Übernahme einer manuellen Fernsteuerung für das Fahrzeug.
  • Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt S2 die Kommunikation zwischen der Bedienvorrichtung 2, d. h. dem Operator, und dem Fahrzeug 1 initiiert.
  • In einem darauf folgenden dritten Verfahrensschritt S3 initiiert der Operator zu einem in 3 näher dargestellten ersten Zeitpunkt t1 die Übernahme der Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 1 aus einem automatisierten Fahrbetrieb zu der manuellen Fernsteuerung. Alternativ kann die Übernahme auch automatisch vom Fahrzeug 1, insbesondere dann, wenn eine für den automatisierten Fahrbetrieb erforderliche Bedingung nicht erfüllt ist, initiiert werden.
  • In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird anhand einer in 3 näher dargestellten vorgegebenen Übernahmefunktion U ein Anteil A1 der automatischen Steuerung an der Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 1 innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums T, T' ab der Übergabe der Fahraufgabe, das heißt ab einem Zeitpunkt t1, an welchem der dritte Verfahrensschritt S3 ausgeführt wurde, verringert. Gleichzeitig wird ein Anteil A2 der manuellen Fernsteuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb des vorgegebenen Zeitraums T, T' ab der Übergabe um einen gleichen Betrag erhöht, wie der Anteil A1 der automatischen Steuerung verringert wird.
  • Zusätzlich kann der Operator in einem fünften Verfahrensschritt S5 mittels einer beliebigen Bedien- oder Steuereinheit einen Anstieg der Übernahmefunktion U oder den Zeitraum T, T' manuell vorgeben.
  • In 3 ist ein mögliches erstes Ausführungsbeispiel einer Übernahmefunktion U dargestellt, in welcher ein Anteil A1 der automatischen Steuerung an der Längs- und/oder Querführung und ein Anteil A2 der manuellen Fernsteuerung an der Längs- und/oder Querführung in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt sind.
  • Dabei beträgt ein Anteil A1 der automatischen Steuerung an der Längs- und/oder Querführung vor dem Zeitpunkt t1 100 %, ein Anteil A2 der manuellen Fernsteuerung 0%.
  • Ab dem Zeitpunkt t1, an welchem der dritte Verfahrensschritt S3 gemäß 2 durchgeführt wurde, wird der Anteil A1 der automatischen Steuerung an der Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 1 innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums T linear verringert bis dieser zu einem zweiten Zeitpunkt t2 0 % aufweist.
  • Gleichzeitig wird der Anteil A2 der manuellen Fernsteuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb des vorgegebenen Zeitraums T um den gleichen Betrag erhöht, wie der Anteil A1 der automatischen Steuerung verringert wird, bis dieser zum zweiten Zeitpunkt t2 100 % aufweist.
  • Somit ist die Fahraufgabe zum zweiten Zeitpunkt t2 vollständig durch den Operator übernommen und kann über die manuelle Fernsteuerung ausgeführt werden.
  • 4 zeigt ein mögliches zweites Ausführungsbeispiel einer Übernahmefunktion U. Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel kann der Operator den zweiten Zeitpunkt t2 auf einen Zeitpunkt t2' verschieben und somit den Zeitraum T auf einen Zeitraum T' verlängern. Somit wird ein Anstieg der Übernahmefunktion U verringert.
  • Alternativ kann der Operator den Zeitraum T auch verringern, so dass der Anstieg der Übernahmefunktion U erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Bedienvorrichtung
    3
    Kommunikationsvorrichtung
    A1
    Anteil
    A2
    Anteil
    S1 bis S5
    Verfahrensschritt
    T, T'
    Zeitraum
    t
    Zeit
    t1, t2, t2'
    Zeitpunkt
    U
    Übernahmefunktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018116982 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeugs (1), wobei dann, wenn eine zu einem automatisierten Fahrbetrieb erforderliche Bedingung nicht erfüllt ist, eine automatische Steuerung der Längs- und/oder Querführung an einen Operator zu der manuellen Fernsteuerung übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übernahmefunktion (U) vorgegeben wird, mittels welcher - ein Anteil (A1) einer automatischen Steuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (T, T') ab der Übergabe verringert wird und - gleichzeitig ein Anteil (A2) der manuellen Fernsteuerung an der Längs- und/oder Querführung innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (T, T') ab der Übergabe um einen gleichen Betrag erhöht wird, wie der Anteil (A1) der automatischen Steuerung verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anstieg der Übernahmefunktion (U) manuell vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum (T, T') manuell vorgegeben wird.
DE102020004213.9A 2020-07-13 2020-07-13 Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs Pending DE102020004213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004213.9A DE102020004213A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004213.9A DE102020004213A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004213A1 true DE102020004213A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004213.9A Pending DE102020004213A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004213A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018157U1 (de) Garagenassistent
DE102020002993A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeuges
DE102021005088A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer Längsbewegung eines Fahrzeuges
DE102021101225A1 (de) Autonomes Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19601831C5 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE102020004213A1 (de) Übernahme einer manuellen Fernsteuerung einer Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs
DE102017123272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
WO2019091519A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des steuergeräts
DE102018005466A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilautonom fahrenden Fahrzeuges
DE102017213193A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017202259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102012016169A1 (de) Verfahren zur Daten-Aktualisierung eines Steuergeräts
WO2020070042A1 (de) Verfahren zur aktualisierung von daten eines steuergeräts eines fahrzeugs
DE102019002408A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016105876A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug mit separater Datenverbindung, Assistenzsystem, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102018007021A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102019000943A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Parkinfrastruktur zum automatischen Durchführen eines Parkvorgangs des Kraftfahrzeugs
DE102019000899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019206447A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rangiervorgangs eines Kraftfahrzeugs mit kamerabasierter Bestimmung eines Abstands zum Kraftfahrzeug, sowie Rangierassistenzsystem
EP3511920A1 (de) Parkassistenzsystem mit entfernter konfiguration eines lokalen neuronalen netzes
DE102013003271A1 (de) Verfahren zur Einrichtung und bzw. oder Aktualisierung einer Programmierung eines Steuergerätes eines Verkehrsmittels
DE102018000781A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer Fahrzeuge
DE102018203685A1 (de) Verfahren zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an ein automatisches Parksystem, automatisches Parksystem und Kraftfahrzeug
DE102018004006A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102021205283A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE