DE102020003824A1 - Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug - Google Patents
Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020003824A1 DE102020003824A1 DE102020003824.7A DE102020003824A DE102020003824A1 DE 102020003824 A1 DE102020003824 A1 DE 102020003824A1 DE 102020003824 A DE102020003824 A DE 102020003824A DE 102020003824 A1 DE102020003824 A1 DE 102020003824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric vehicle
- charging
- planning
- processes
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/62—Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/63—Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/64—Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/65—Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/66—Data transfer between charging stations and vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/67—Controlling two or more charging stations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/06—Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
- G06Q10/063—Operations research, analysis or management
- G06Q10/0631—Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/003—Load forecast, e.g. methods or systems for forecasting future load demand
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/0071—Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/62—Vehicle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/70—Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/50—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
- H02J2310/56—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
- Y02T90/167—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/12—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
- Y04S10/126—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/50—Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/14—Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Economics (AREA)
- Game Theory and Decision Science (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug (1). Erfindungsgemäß wird die Planung in Abhängigkeit eines zukünftigen Energiebedarfs des Elektrofahrzeugs (1) durchgeführt und bei der Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs wird eine Abfolge von historischen Fahrten (F1 bis Fn) und historischen Abstellvorgängen des Elektrofahrzeugs (1) berücksichtigt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug.
- Aus der
EP 1 741 591 B1 ist ein Verfahren zur Vorhersage von Fahrsituationen bekannt, wobei eine Mehrzahl von Standard-Fahrsituationen festgelegt wird und eine bevorstehende Strecke einer Standard-Fahrsituation zugeordnet wird. In Abhängigkeit dieser Zuordnung erfolgt eine Steuerung eines Batterieaufladezyklus. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- In dem Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug wird die Planung in Abhängigkeit eines zukünftigen Energiebedarfs des Elektrofahrzeugs durchgeführt, wobei bei der Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs eine Abfolge von historischen Fahrten und historischen Abstellvorgängen des Elektrofahrzeugs berücksichtigt wird.
- Das Verfahren ermöglicht in einfacher und zuverlässiger Weise eine Ermittlung zukünftiger Fahrten und deren Energiebedarf aus den historischen Fahrten und historischen Abstellvorgängen. Daraus folgend wird eine Auswahl geeigneter Ladestopps aus einer Folge zukünftiger Abstell- bzw. Aufenthaltsorte ermöglicht. Somit können ein so genanntes netzdienliches Laden und eine optimierte Ausnutzung von lokal erzeugten, regenerativen Energien realisiert werden.
- Gleichzeitig wird der Aspekt der Batterieschonung als eine mögliche weitere Zielsetzung für die Planung von Ladevorgängen berücksichtigt. Auf diese Weise werden die Kosten, die durch eine Batteriealterung verursacht werden möglichst minimiert.
- In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden oder wird in der Planung der Ladevorgänge ein Beginn einer Ladezeit, eine Ladedauer und/oder ein Ladeort bestimmt. Somit können eine Fahrt des Elektrofahrzeugs und während Fahrpausen durchgeführte Ladevorgänge aufeinander abgestimmt und optimiert werden.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden aus den historischen Fahrten Aufenthaltsorte des Elektrofahrzeugs und eine Aufenthaltshäufigkeit des Elektrofahrzeugs an diesen Aufenthaltsorten ermittelt, wobei aus den Aufenthaltsorten und der Aufenthaltshäufigkeit Ankunftswahrscheinlichkeiten und/oder Abfahrtswahrscheinlichkeiten des Elektrofahrzeugs an bzw. von den Aufenthaltsorten ermittelt werden. Die Ankunftswahrscheinlichkeiten und/oder Abfahrtswahrscheinlichkeiten werden bei der Planung der Ladevorgänge berücksichtigt.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird für die Aufenthaltsorte eine jeweilige Abstelldauer des Elektrofahrzeugs ermittelt und bei der Planung der Ladevorgänge berücksichtigt. Hierbei ermöglicht eine Kenntnis der Abstell- bzw. Aufenthaltsorte mit einer Abstell- bzw. Verweildauer an diesem Ort unter anderem eine automatisierte Anwendung von so genannten „Opt-In“-Lademöglichkeiten und in weiteren zukünftigen Märkten.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden aus den Aufenthaltsorten initiale Zustände ermittelt und den initialen Zuständen werden zugehörige Abstelldauern des Elektrofahrzeugs an einem Aufenthaltsort zugeordnet, wobei aus den initialen Zuständen finale Zustände gebildet werden, welche den jeweiligen Aufenthaltsort und die zugehörige Abstelldauer in einfacher Weise abbilden.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden bei mehreren verschiedenen Abstelldauern des Elektrofahrzeugs an einem Aufenthaltsort und Überschreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen den Abstelldauern den initialen Zuständen Kontextinformationen zugeordnet, so dass diese den jeweiligen Aufenthaltsort und die zugehörige Abstelldauer in einfacher Weise abbilden können.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden die finalen Zustände gemeinsam mit einem, alle unbekannten Zustände umfassenden Zustand in eine Transitionsmatrix eingetragen, wobei aus der Transitionsmatrix mittels eines stochastischen Prozesses eine Prognosekette, beispielsweise eine so genannte Markow-Kette, ermittelt wird. Mittels der Prognosekette wird eine Transitionsprognose durchgeführt, in welcher eine Ankunftswahrscheinlichkeit an Abstell- bzw. Aufenthaltsorten und eine Wahrscheinlichkeit, in welcher Abfolge zukünftige Fahrten und Abstellvorgänge erfolgen, ermittelt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfach und zuverlässige Ermittlung der Wahrscheinlichkeiten und somit eine exakte Planung der Ladevorgänge.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird anhand der Ankunftswahrscheinlichkeit und der Wahrscheinlichkeit, in welcher Abfolge zukünftige Fahrten und Abstellvorgänge erfolgen, eine Energieverbrauchsprognose durchgeführt, wobei ein dabei ermittelter Energieverbrauch bei der Planung der Ladevorgänge berücksichtigt wird. Somit kann eine zukünftige Fahrt in zuverlässiger Weise in Abhängigkeit eines ermittelten Energieverbrauchs und zur Verfügung stehender Lademöglichkeiten an zukünftigen Abstell- bzw. Aufenthaltsorten geplant werden. Das heißt, es kann eine Strategie für kommende Ladevorgänge ermittelt werden, wobei dies in Bezug auf einen optimalen Ladeort, eine optimale Ladezeit und eine optimale Ladedauer erfolgen kann. Beispielsweise kann es günstig sein, nur eine möglichst kurze Ladedauer zu wählen oder einen späten Ladezeitpunkt, an welchem ein Energiepreis günstiger ist und Lastspitzen vermieden werden. Weiterhin kann es günstig sein, so zu laden, dass die eine möglichst batterieschonende Strategie verfolgt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass extreme Ladezustände, also Vollladung (100 %) und komplette Entladung (0 %) bereits bei der Planung weitgehend vermieden werden, da sie sich negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirken. Darüber hinaus kann bei der Planung einfließen, dass sich der Batterieladezustand möglichst immer innerhalb eines definierten Intervalls, beispielsweise zwischen 20% und 80% befindet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 schematisch einen Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs beeinflussende Faktoren, -
2 schematisch eine Ermittlung von Ankunftswahrscheinlichkeiten und Abfahrtswahrscheinlichkeiten eines Elektrofahrzeugs von Aufenthaltsorten, -
3 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug und -
4 schematisch eine Transitionsmatrix. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. - In
1 sind einen Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs1 beeinflussende Faktoren dargestellt. - Beim Laden von Elektrofahrzeugen
1 muss eine Wechselwirkung zwischen Fahrzeugherstellern FH, Kunden K und Energieversorgern V beachtet werden. Dabei versucht der Energieversorger V, Lastspitzen bei einem Energieverbrauch zu vermeiden und der Kunde K wünscht eine möglichst hohe Mobilität und Flexibilität bei geringen Energiekosten. Für einen Fahrzeughersteller FH ist eine lange Batterielebensdauer erstrebenswert. - Um diese zumindest teilweise voneinander abweichenden Ziele mit möglichst geringen Konflikten zu realisieren, ist ein Ladeassistenzsystem
2 vorgesehen, mittels welchem ein Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug1 ausgeführt wird. Das Verfahren ermöglicht es, die Ziele durch eine intelligente Vorgehensweise beim Laden des Elektrofahrzeugs1 zu verbinden. - Zu diesem Zweck wird die Planung in Abhängigkeit eines zukünftigen Energiebedarfs des Elektrofahrzeugs
1 durchgeführt und bei der Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs wird eine Abfolge von in2 näher dargestellten historischen FahrtenF1 bis Fn und historischen Abstellvorgängen des Elektrofahrzeugs1 berücksichtigt. Dabei werden in der Planung der Ladevorgänge insbesondere ein Beginn einer Ladezeit, eine Ladedauer und ein Ladeort bestimmt. -
2 zeigt eine Ermittlung von AnkunftswahrscheinlichkeitenP1 und AbfahrtswahrscheinlichkeitenP2 eines Elektrofahrzeugs1 an bzw. von Aufenthaltsorten01 bis Om in Abhängigkeit einer Zeit t. - Hierbei werden aus den historischen Fahrten
F1 bis Fn des Elektrofahrzeugs1 AufenthaltsorteO1 bis Om des Elektrofahrzeugs1 und eine Aufenthaltshäufigkeit des Elektrofahrzeugs1 an diesen Aufenthaltsorten01 bis Om ermittelt. - Aus den Aufenthaltsorten und der Aufenthaltshäufigkeit werden Ankunftswahrscheinlichkeiten
P1 und AbfahrtswahrscheinlichkeitenP2 des Elektrofahrzeugs1 an bzw. von den AufenthaltsortenO1 bis Om ermittelt, wobei die AnkunftswahrscheinlichkeitenP1 und/oder AbfahrtswahrscheinlichkeitenP2 bei der Planung der Ladevorgänge berücksichtigt werden. Hierbei werden Fahrten und Standzeiten für einen zukünftigen Zeithorizont prädiziert. - In
3 ist ein Ablauf eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug1 dargestellt. - Hierbei werden in einem Verfahrensschritt
S1 auf Basis von geodätischen FahrzeugpositionenG1 mittels eines Clusterverfahrens signifikante initiale ZuständeG2 ermittelt. Die historischen geodätischen FahrzeugpositionenG1 werden beispielsweise aus GPS-Daten ermittelt und stellen insbesondere nicht die historischen FahrtenF1 bis Fn an sich, sondern der Anfangs- und Endpositionen dar. - Geodätischen Fahrzeugpositionen
G1 , die keinem signifikanten initialen ZustandG2 zugeordnet werden können, werden unter dem Zustand N zusammengefasst. - Unter einem initialen Zustand
G2 werden dabei insbesondere geodätische Orte ohne einschränkenden Kontext verstanden. Initialen ZuständeG2 sind beispielsweise Abstell- bzw. Aufenthaltsorte01 bis Om, die vom Elektrofahrzeug1 öfter angefahren werden, wie beispielsweise eine Heimatadresse, eine Arbeitsstätte, häufig besuchte Einkaufsmärkte, Fitnessstudios, Adressen von Verwandten usw. - Weiterhin wird durch zeitliche Zuordnung der geodätischen Fahrzeugpositionen
G1 eine Verweildauer für jeden initialen ZustandG2 , das heißt für die Aufenthaltsorte01 bis Om eine jeweilige Abstelldauer des Elektrofahrzeugs1 , in einem weiteren VerfahrensschrittS2 ermittelt. - In einer Bedingung
B1 wird überprüft, ob sich eine Schwankungsbreite der Verweildauer jedes initialen ZustandsG2 , charakterisiert durch einen Interquartilsabstand, innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs, das heißt einer vorgegebenen maximalen Schwankung der Verweildauer, befindet. Bei Zutreffen der BedingungB1 , dargestellt durch einen Ja-Zweig J, werden initiale ZuständeG2 in finale ZuständeG3 überführt. Unter einem finalen ZustandG3 wird dabei insbesondere ein Zustand verstanden, welcher durch einen einschränkenden Kontext gekennzeichnet sein kann. Somit werden mehrere finale ZuständeG3 ermittelt, welche jeweils einen initialen ZustandG2 bzw. Ort mit einer charakteristischen Verweildauer kombinieren. Dabei können mögliche finale ZuständeG3 als Inhalt beispielsweise „Zuhause über Nacht“, „Zuhause am Samstagnachmittag“ und „Arbeitsplatz am Werktag“ beschreiben. - Ist die Bedingung
B1 nicht erfüllt, dargestellt durch einen Nein-Zweig NE, wie beispielsweise dann, wenn am gleichen AufenthaltsortO1 bis Om unterschiedliche Verweildauern vorliegen, werden in einem weiteren VerfahrensschrittS3 .1 initiale ZuständeG2 durch Anreicherung mit Kontextinformationen, wie zum Beispiel einem Wochentag oder einer Jahreszeit, in weitere initiale ZuständeG2 unterteilt und wiederum dem VerfahrensschrittS2 zugeführt. Das heißt, ein Aufenthaltsort01 bis Om kann je nach Verweildauer mehrere finale ZuständeG3 aufweisen. - In einem weiteren Verfahrensschritt
S3.2 werden durch statistische Auswertung in4 näher dargestellter TransitionshäufigkeitenH alle Paare von finalen ZuständenG3 ermittelt und in einer ebenfalls in4 näher dargestellten TransitionsmatrixG4 abgelegt. Hierbei werden die finalen ZuständeG3 gemeinsam mit einem, alle unbekannten Zustände umfassenden Zustand N in die TransitionsmatrixG4 eingetragen. Die TransitionshäufigkeitH stellt dabei eine relative und/oder absolute Häufigkeit eines Übergangs zwischen genau zwei finalen ZuständenG3 dar. Beispielsweise gibt eine TransitionshäufigkeitH an, wie oft ein Fahrer des Elektrofahrzeugs1 zwischen einem finalen ZustandG3 „Zuhause über Nacht“ und einem finalen ZustandG3 „Arbeitsplatz am Werktag“ fährt. - Durch Verwendung eines hypothetischen Anfangszustandes wird auf Basis der Transitionsmatrix
G4 in einem weiteren VerfahrensschrittS4 eine TransitionsprognoseG5 erstellt. Hierbei wird aus der TransitionsmatrixG4 insbesondere mittels eines stochastischen Prozesses eine Prognosekette ermittelt und mittels der Prognosekette wird die TransitionsprognoseG5 durchgeführt. Die TransitionsprognoseG5 umfasst dabei die AnkunftswahrscheinlichkeitenP1 an Aufenthaltsorten01 bis Om und insbesondere eine Wahrscheinlichkeit, in welcher Abfolge zukünftige Fahrten und Abstellvorgänge erfolgen und trifft somit eine Vorhersage zeitlich folgender Zustandsübergänge mit deren relativer und/oder absoluter Häufigkeit bei gegebenem Ausgangszustand. - Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt
S5 auf Basis der TransitionsprognoseG5 durch Zuordnung eines charakteristischen Energieverbrauchs für jede Zustandstransition, deren Gewichtung mit der relativen TransitionshäufigkeitH und einer Summation eine EnergieverbrauchsprognoseG6 ermittelt. Das heißt die EnergieverbrauchsprognoseG6 trifft eine zeitliche Vorhersage folgender Energieverbräuche basierend auf einer Summe aller TransitionsprognosenG5 , die mit deren relativen und/oder absoluten Häufigkeiten gewichtet sind. Mittels der EnergieverbrauchsprognoseG6 kann eine Strategie für kommende Ladevorgänge ermittelt werden, wobei dies in Bezug auf einen optimalen Ladeort, eine optimale Ladezeit und eine optimale Ladedauer erfolgen kann. Beispielsweise kann es günstig sein, nur eine möglichst kurze Ladedauer zu wählen oder einen späten Ladezeitpunkt, an welchem ein Energiepreis günstiger ist und Lastspitzen vermieden werden. -
4 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer TransitionsmatrixG4 , wobei einem Ausgangszustand AZ und einem Zielzustand ZZ jeweils mehrere finale ZuständeG3.1 bisG3.x und jeweils ein Zustand N, welchem alle unbekannten Zustände zugeordnet sind, zugeordnet sind. Weiterhin sind für die Übergänge zwischen den finalen ZuständenG3.1 bisG3.x und zwischen dem finalen ZustandG3 .x und dem Zustand N die jeweiligen TransitionshäufigkeitenH in der TransitionsmatrixG4 eingetragen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1741591 B1 [0002]
Claims (10)
- Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Planung in Abhängigkeit eines zukünftigen Energiebedarfs des Elektrofahrzeugs (1) durchgeführt wird und - bei der Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs eine Abfolge von historischen Fahrten (F1 bis Fn) und historischen Abstellvorgängen des Elektrofahrzeugs (1) berücksichtigt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Planung der Ladevorgänge - ein Beginn einer Ladezeit, - eine Ladedauer und/oder - ein Ladeort bestimmt werden oder wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass - aus den historischen Fahrten (F1 bis Fn) Aufenthaltsorte (01 bis Om) des Elektrofahrzeugs (1) und eine Aufenthaltshäufigkeit des Elektrofahrzeugs (1) an diesen Aufenthaltsorten (O1 bis Om) ermittelt werden, - aus den Aufenthaltsorten (O1 bis Om) und der Aufenthaltshäufigkeit Ankunftswahrscheinlichkeiten (P1) und/oder Abfahrtswahrscheinlichkeiten (P2) des Elektrofahrzeugs (1) an bzw. von den Aufenthaltsorten (01 bis Om) ermittelt werden und - die Ankunftswahrscheinlichkeiten (P1) und/oder Abfahrtswahrscheinlichkeiten (P2) bei der Planung der Ladevorgänge berücksichtigt werden. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufenthaltsorte (O1 bis Om) eine jeweilige Abstelldauer des Elektrofahrzeugs (1) ermittelt und bei der Planung der Ladevorgänge berücksichtigt wird. - Verfahren nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass - aus den Aufenthaltsorten (O1 bis Om) initiale Zustände (G2) ermittelt werden und den initialen Zuständen (G2) zugehörige Abstelldauern des Elektrofahrzeugs (1) an einem Aufenthaltsort (O1 bis Om) zugeordnet werden und - aus den initiale Zuständen (G2) finale Zustände (G3, G3.1 bis G3.x) gebildet werden. - Verfahren nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren verschiedenen Abstelldauern des Elektrofahrzeugs (1) an einem Aufenthaltsort (01 bis Om) und Überschreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen den Abstelldauern den initialen Zuständen (G2) Kontextinformationen zugeordnet werden. - Verfahren nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass - die finalen Zustände (G3, G3.1 bis G3.x) gemeinsam mit einem, alle unbekannten Zustände umfassenden Zustand (N) in eine Transitionsmatrix (G4) eingetragen werden, - aus der Transitionsmatrix (G4) mittels eines stochastischen Prozesses eine Prognosekette ermittelt wird und - mittels der Prognosekette eine Transitionsprognose (G5) durchgeführt wird, in welcher eine Ankunftswahrscheinlichkeit (P1) an Aufenthaltsorten (O1 bis Om) und eine Wahrscheinlichkeit, in welcher Abfolge zukünftige Fahrten und Abstellvorgänge erfolgen, ermittelt werden. - Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Ankunftswahrscheinlichkeit (P1) und der Wahrscheinlichkeit, in welcher Abfolge zukünftige Fahrten und Abstellvorgänge erfolgen, eine Energieverbrauchsprognose (G6) durchgeführt wird, wobei ein dabei ermittelter Energieverbrauch bei der Planung der Ladevorgänge berücksichtigt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Planung der Ladevorgänge ein Energiepreis berücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Planung der Ladevorgänge eine Auslastung eines zur Ladung vorgesehenen elektrischen Netzes berücksichtigt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020003824.7A DE102020003824A1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug |
US18/011,894 US20230241994A1 (en) | 2020-06-25 | 2021-06-11 | Method for planning charging processes for an electric vehicle |
PCT/EP2021/065818 WO2021259677A1 (de) | 2020-06-25 | 2021-06-11 | Verfahren zur planung von ladevorgängen für ein elektrofahrzeug |
CN202180044713.6A CN115715259A (zh) | 2020-06-25 | 2021-06-11 | 用于规划电动车充电过程的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020003824.7A DE102020003824A1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020003824A1 true DE102020003824A1 (de) | 2021-12-30 |
Family
ID=76601188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020003824.7A Pending DE102020003824A1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230241994A1 (de) |
CN (1) | CN115715259A (de) |
DE (1) | DE102020003824A1 (de) |
WO (1) | WO2021259677A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022001721B3 (de) | 2022-05-17 | 2023-10-12 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741591B1 (de) | 2005-07-06 | 2009-10-14 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zur Vorhersage von Fahrtsituationen in einem Kraftfahrzeug |
DE102013200831A1 (de) | 2012-01-24 | 2013-07-25 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von ladezustandsmeldungen |
DE102018218204A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Jaguar Land Rover Limited | Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs |
DE102018219161A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Jaguar Land Rover Limited | Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5742117B2 (ja) * | 2010-06-03 | 2015-07-01 | 日産自動車株式会社 | 車両用の情報提示装置 |
DE102012209645A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug |
US20150298565A1 (en) * | 2012-09-03 | 2015-10-22 | Hitachi, Ltd. | Charging support system and charging support method for electric vehicle |
US10377371B2 (en) * | 2014-04-02 | 2019-08-13 | ClearMotion, Inc. | Active safety suspension system |
US10026998B2 (en) * | 2014-05-15 | 2018-07-17 | Ford Global Technologies, Llc | Electric vehicle operation to manage battery capacity |
US9643511B2 (en) * | 2014-12-17 | 2017-05-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and apparatus for estimating state of charge (SOC) of battery in electric vehicle |
US10507730B2 (en) * | 2017-10-19 | 2019-12-17 | Ford Global Technologies, Llc | Electric vehicle cloud-based charge estimation |
DE102018207043A1 (de) * | 2018-05-07 | 2019-11-07 | Audi Ag | Verfahren und Koordinationseinrichtung zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer Kraftfahrzeuge zur Optimierung der Energieverfügbarkeit und der Stromkosten |
GB2577853B (en) * | 2018-06-22 | 2021-03-24 | Moixa Energy Holdings Ltd | Systems for machine learning, optimising and managing local multi-asset flexibility of distributed energy storage resources |
DE102018129335A1 (de) * | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Innogy Se | Ladesystem für Elektrofahrzeuge |
-
2020
- 2020-06-25 DE DE102020003824.7A patent/DE102020003824A1/de active Pending
-
2021
- 2021-06-11 US US18/011,894 patent/US20230241994A1/en active Pending
- 2021-06-11 CN CN202180044713.6A patent/CN115715259A/zh active Pending
- 2021-06-11 WO PCT/EP2021/065818 patent/WO2021259677A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741591B1 (de) | 2005-07-06 | 2009-10-14 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zur Vorhersage von Fahrtsituationen in einem Kraftfahrzeug |
DE102013200831A1 (de) | 2012-01-24 | 2013-07-25 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von ladezustandsmeldungen |
DE102018218204A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Jaguar Land Rover Limited | Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs |
DE102018219161A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Jaguar Land Rover Limited | Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022001721B3 (de) | 2022-05-17 | 2023-10-12 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
WO2023222372A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zur planung von ladevorgängen für ein fahrzeug und fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021259677A1 (de) | 2021-12-30 |
CN115715259A (zh) | 2023-02-24 |
US20230241994A1 (en) | 2023-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014205341A1 (de) | Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug | |
DE102013016569A1 (de) | Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb, insbesondere zur Auswahl optimaler Betriebsmodi des Hybridantriebs entlang einer Fahrtroute | |
EP3095656B1 (de) | Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs | |
DE102014012319A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm | |
WO2014023369A2 (de) | Verfahren zur steuerung des ladebetriebs eines elektrokraftfahrzeugs | |
DE102016215328A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen | |
EP3679325A1 (de) | Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur routenplanung für ein fahrzeug | |
EP3751481A1 (de) | Verfahren zum umverteilen von fahrrädern eines fahrradleihsystems | |
DE102020003824A1 (de) | Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug | |
DE102019101094A1 (de) | Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben | |
DE102018215336A1 (de) | Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge | |
WO2021004856A1 (de) | Verfahren zur koordination einer autonomen fahrzeugflotte, sowie fahrzeugflottenkoordinierungssystem | |
DE102021005763A1 (de) | Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Energieverteilung in einem Fahrzeug | |
DE102018221723A1 (de) | Schutzsystem und Verfahren zum Schützen einer Batterie eines Fahrzeugs | |
EP3552292A1 (de) | Energiespeichervorrichtung und deren verwendung | |
DE19902056C1 (de) | Verfahren zur Festlegung einer Auftragsreihenfolge für Fertigungsanlagen | |
DE102021132807A1 (de) | Korrektur einer Schätzung eines Energieverbrauchs eines Fahrzeugs | |
DE102019005622A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation | |
DE102008040696A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug | |
DE102016007545A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Antriebs eines Fahrzeugs | |
DE102008023586A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Ladestrategie zum Laden eines Fahrzeugenergiespeichers | |
EP4328075A1 (de) | Verfahren zur optimierung der fahrstrategie eines schienenfahrzeuges, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium sowie schienenfahrzeug mit einer energiespeichervorrichtung, einer energieerzeugungsvorrichtung und einer datenverarbeitungsvorrichtung | |
DE102022205111A1 (de) | Verfahren zum Optimieren einer Lebensdauer einer Antriebsbatterie | |
DE102022004321A1 (de) | Verfahren zur Verbrauchsschätzung von Elektrofahrzeugen und dessen Verwendung zum Ermitteln einer Navigationsroute | |
DE102016219543B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |
|
R016 | Response to examination communication |