DE102020003108A1 - Eingabehilfe - Google Patents

Eingabehilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102020003108A1
DE102020003108A1 DE102020003108.0A DE102020003108A DE102020003108A1 DE 102020003108 A1 DE102020003108 A1 DE 102020003108A1 DE 102020003108 A DE102020003108 A DE 102020003108A DE 102020003108 A1 DE102020003108 A1 DE 102020003108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
finger
input aid
spur
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020003108.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020003108.0A priority Critical patent/DE102020003108A1/de
Publication of DE102020003108A1 publication Critical patent/DE102020003108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0393Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0331Finger worn pointing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Eingabehilfe (14) für die Bedienung eines Touch-Sensors eines technischen Geräts, wobei die Eingabehilfe (14) ringförmig ausgebildet ist und einen Sporn (16) sowie eine Noppe (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabehilfe zur Bedienung von Touch-Sensoren.
  • Stand der Technik
  • Mobiltelefone bzw. Smartphones weisen einen Touch-Sensor auf, der mit einem Stift oder auch mit dem Finger bedient werden kann. Die Verwendung der Stifte vereinfacht die Bedienung, vor allem, wenn der Benutzer seine Finger aus den verschiedensten Gründen nicht zielgenau verwenden kann. Dies kann der Fall sein, wenn der Touch-Sensor klein und die virtuelle Tastatur daher mit „dicken“ Fingerkuppen schlecht zu bedienen ist oder sonstige Gründe eine derartige Bedienung erschweren. Sonstige Gründe können dabei auch beispielsweise hygienische Gründe sein, insbesondere Türöffner in S-Bahnen, Ampelschaltungen bei Fußgängerüberwegen oder Schalter an Fahrstühlen. Oftmals ist die Touch-Sensor-Oberfläche zusätzlich durch eine Schutzfolie bedeckt, was die präzise Bedienung zusätzlich erschwert.
  • Die DE 20 2018 100 371 U1 offenbart einen „Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon“. Ein Stifthalter weist einen Stiftaufnahmekörper an der Rückseite des Mobiltelefons auf, wobei der Stiftaufnahmekörper eine Nut zur Aufnahme eines Stiftes aufweist. Der Stift ist durch ein Stiftfixiermittel, ein Magnet oder Rastelement, gehalten und dient der Bedienung des Mobiltelefons.
  • Diese Offenbarung hat den Nachteil, dass immer eine gesonderte Bedienvorrichtung, nämlich der Stift, zur Bedienung des Mobiltelefons mitgeführt werden muss. Zudem sind derartige Stifte, sofern eine spezielle Halterung am Gerät dafür vorgesehen ist, wie z.B. bei Smartphones, in der Regel mit diesen einen Gerät gekoppelt, d.h. dass dieser Stift nur für dieses Gerät verwendet werden kann. Bekannt sind auch spezielle Stifte, die für alle projected capacive oder surface capacitve Touch-Sensoren, sowie spezielle Stifte, die nur für resistive Touch-Sensoren funktional sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Eingabehilfe zur Verfügung zu stellen, die ohne gesonderte Halterung eine Bedienung eines Touch-Sensors eines Smartphones ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird eine Eingabehilfe insbesondere für Touch-Sensor-Technologien offenbart, die als Aufsteckeinrichtung ausgebildet ist. Diese Eingabehilfe ist für alle elektronischen Geräte mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche geeignet, insbesondere Smartphones und Tablets, Navigationsgeräte oder andere derartige Einrichtungen wie ein Schalter für die Türöffnung der S-Bahn, ein Fahrstuhlknopf oder ähnliches. Die Eingabehilfe deckt alle Touch-Sensor-Technologien ab, ohne mit einem bestimmten Gerät gekoppelt werden zu müssen.
  • Die Eingabehilfe weist einen Sporn auf, der so ausgebildet ist, dass er über den Finger, an dem die Eingabehilfe aufgesteckt ist, hinausragt oder aber zurückgestellt ist. Dies ist abhängig von der Position der Aufsteckeinrichtung am Finger, an dem sie getragen wird. Je nach Vorliebe des Benutzers kann die Position am Finger frei gewählt werden. Mit diesem Sporn kann die Touch-Sensor-Oberfläche eines elektronischen Gerätes mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche wie diejenige eines Mobiltelefons, eines Smartphones, eines Laptops, eines Tablets, eines Bildschirmes, eines Navigationsgerätes, eines Schalters für die Türöffnung in der S-Bahn oder eines Fahrstuhls o.dgl. in einer hohen Genauigkeit bedient werden. Touch-Sensoren können als surface capacative Touch-Sensoren, projected capacitive Touch-Sensoren, Infrarot Touch-Sensoren, dispersive signal Touch-Sensoren, induktive Touch-Sensoren, surface acoustic wave Touch-Sensoren o.dgl. ausgebildet sein. Die aufsteckbare Eingabehilfe kann für alle Touch-Sensoren verwendet werden, unabhängig von der Touch-Sensor-Technologie.
  • Der Sporn ist als hervorstehendes oder auch zurückgestelltes Element an einem Ring angeordnet, der auf einen Finger, mit dem der Touch-Sensor bedient werden soll, aufgesteckt ist. Dies ist abhängig von der Position am Finger. Der Sporn kann also herausragen oder sich unterhalb der Fingerkuppe befinden, je nach Wahl des Verwenders. Der Ring kann geschlossen sein oder alternativ nicht mit einem durchgehenden, vollen Umfang ausgebildet sin, sondern eine Öffnung aufweisen bzw. als %-Ring ausgebildet sein. Dadurch lässt er sich in diesem Ausführungsbeispiel für unterschiedliche Fingergrößen bzw. -durchmesser zu- oder aufbiegen, da er in Grenzen beweglich ausgebildet ist.
  • Der Sporn kann eine Noppe („Pen“) aufweisen. Dies erleichtert die präzise Bedienung zusätzlich. Die Noppe oder aber der gesamte Sporn kann auswechselbar ausgebildet sein. Zum Schutz kann die Noppe eine schützende weiche Haube aufweisen.
  • Der Sporn ist aus Kunststoff, Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Der Kunststoff bzw. das Metall ist flexibel ausgebildet, um die Beweglichkeit bzw. Biegbarkeit in Grenzen zur Verfügung zu stellen. Der gesamte Sporn kann bei Nichtgebrauch um den Finger gedreht und/oder so am Finger entlang hin zur Handfläche verschoben werden, dass der Sporn nicht mehr als Eingabehilfe hervorsteht, sondern „verstaut“ noch eine dekorative Funktion hat.
  • Dem Sporn aus Kunststoff und/oder der Noppe, die aus einem weicheren Kunststoff ausgebildet sein kann, sind aus den Gründen der Bedienbarkeit dem Kunststoff Metallpartikel zugegeben, um eine Leitfähigkeit zur Bedienung des Touch-Sensors zu erzielen. Der Kunststoff ist flexibel ausgebildet, um die Beweglichkeit bzw. Biegbarkeit in Grenzen zur Verfügung zu stellen, so dass der Sporn auf den Finger aufsetzbar und wieder abziehbar ausgebildet ist. Der Sporn mit der Noppe kann in Höhe eines Fingernagels ausgebildet sein oder aber darüber hinausstehen, so dass unterschiedliche Arten der Bedienbarkeit zur Verfügung stehen.
  • Die Noppe kann zu deren Schutz durch eine weiche Haube geschützt werden. Diese Haube kann aufsteckbar und austauschbar ausgebildet oder aber fest mit der Eingabehilfe verbunden sein. Wenn die Haube austauschbar ausgebildet ist, kann sie in verschiedenen Farben ausgeführt und je nach Vorliebe des Benutzers gewechselt werden.
  • Die Eingabehilfe ist somit ein praktisches Gerät, das in Einheit mit dem Finger zur Bedienung des Touch-Sensors geeignet ist, und gleichzeitig ein dekoratives Schmuckstück, das als Fingerring getragen werden kann. Die erfindungsgemäße Eingabehilfe deckt alle unterschiedlichen Touch-Sensor-Technologien wie zum Beispiel projected capacitive, surface capacative Touch-Sensoren o.dgl. sowie spezielle Stifte, die nur für resistive Touch-Sensoren funktional sind, ab.
  • Die Eingabehilfe dient beispielsweise auch hygienischen Gründen, beispielsweise bei Türöffnern in S-Bahnen, bei der Ampelschaltung am Fußgängerüberweg oder dem Schalter am Fahrstuhl. Durch die Eingabehilfe wird der unmittelbare direkte Kontakt zur Haut vermieden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt einen Finger mit einer Eingabehilfe an der Oberseite des Fingers in einer Ansicht von der Seite,
    • 2 bis 4 stellen die Eingabehilfen mit unterschiedlichen dekorativen Ausgestaltungen in einer Ansicht von oben dar und
    • 5 bis 7 zeigen die Eingabehilfen jeweils angeordnet an einem Finger von oben,
    • 8 stellt einen offenen Ring der Eingabehilfe dar,
    • 9 zeigt einen geschlossenen Ring der Eingabehilfe am Finger von hinten,
    • 10 stellt eine Eingabehilfe, die über einen Finger an dessen Oberseite herausragt,
    • 11 zeigt eine Eingabehilfe mit einem Sporn sowie einer Noppe,
    • 12 zeigt eine Eingabehilfe, die im Verhältnis zum Finger unterhalb angeordnet ist und zurücksteht und
    • 13 stellt eine hervorstehende Eingabehilfe unterhalb des Fingers dar.
  • In 1 ist ein Finger 10 mit einem Fingernagel 12 dargestellt. Auf den Finger 10 ist eine Eingabehilfe 14 aufgesteckt. Die Eingabehilfe 14 weist einen Sporn 16 auf. Der Sporn 16 weist eine Noppe 18 auf. Der Sporn 16 ist aus Kunststoff, Metall oder einem anderen leitfähigen Material ausgebildet. Der Kunststoff bzw. das Metall ist flexibel ausgebildet, um die Beweglichkeit bzw. Biegbarkeit in Grenzen zur Verfügung zu stellen. Die Eingabehilfe 14 mit dem Sporn 18 kann beweglich oder fest sein und bei Nichtgebrauch um den Finger 10 gedreht und/oder so am Finger 10 entlang hin zur Handfläche verschoben werden, dass der Sporn 18 nicht mehr als Eingabehilfe 14 hervorsteht, sondern „verstaut“ noch eine dekorative Funktion hat.
  • Dem Sporn 16 aus Kunststoff und/oder der Noppe 18, die aus einem weicheren Kunststoff ausgebildet sein kann, sind aus den Gründen der Bedienbarkeit dem Kunststoff Metallpartikel zugegeben, um eine Leitfähigkeit zur Bedienung des Touch-Sensors zu erzielen. Der Sporn 16 ist aus Kunststoff, Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Für den Fall, dass der Sporn 16 aus Kunststoff ausgebildet ist, ist dieser flexibel ausgebildet, um die Beweglichkeit bzw. Biegbarkeit in Grenzen zur Verfügung zu stellen, so dass der Sporn 16 auf den Finger aufsetzbar und wieder abziehbar ausgebildet ist. Der gesamte Ring der Eingabehilfe 14 kann beweglich oder fest sein. Der Sporn 16 mit der Noppe 18 kann in Höhe des Fingernagels 12 ausgebildet oder auch zurückgesetzt sein oder aber darüber hinausstehen, so dass unterschiedliche Arten der Bedienbarkeit zur Verfügung stehen. Die Positionierung der Eingabehilfe 14 am Finger 10 ist vom Anwender frei wählbar.
  • 2 zeigt eine dekorative Ausführungsform des Sporns 16 der Eingabehilfe 14.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Sporns 16.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sporns 16.
  • 5 stellt einen Finger 10 mit einer aufgesteckten Eingabehilfe 14 nach der 2 dar, aufweisend den Sporn 16 mit der Noppe 18.
  • 6 stellt den Finger 10 mit einer Ausführungsform der Eingabehilfe 14 nach 3 dar.
  • 7 zeigt den Finger 10 mit einer Ausführungsform der Eingabehilfe 14 nach 4.
  • 8 stellt einen offenen Ring der Eingabehilfe 14 am Finger 10 von hinten dar.
  • 9 zeigt einen geschlossenen Ring der Eingabehilfe 14 am Finger 10 ebenfalls von hinten.
  • 10 stellt eine Eingabehilfe 14 dar, die über einen Finger 10 an dessen Oberseite herausragt.
  • 11 zeigt eine Eingabehilfe 14 mit einem Sporn 16 sowie einer Noppe 18. Die Noppe 18 weist eine weiche Haube 19 auf. Diese Haube 19 weist eine Schutzfunktion auf. Die Haube 19 ist steckbar und damit austauschbar. Die Haube 19 kann auch fest mit der Eingabehilfe 14 verbunden sein. Wenn die Haube 19 austauschbar ist, kann sie auch in unterschiedlichen Farben ausgebildet sein und je nach Vorliebe des Verwenders nach Belieben getauscht werden.
  • 12 zeigt die Eingabehilfe 14 mit einem unterhalb des Fingers 10 zurückstehendem Sporn 16 mit der Noppe 18.
  • 13 stellt die Eingabehilfe 14 dar, die so am Finger 10 angeordnet ist, dass der Sporn 16 mit der Noppe 18 herausragt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Finger
    12
    Fingernagel
    14
    Eingabehilfe
    16
    Sporn
    18
    Noppe
    19
    Haube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018100371 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Eingabehilfe (14) für die Bedienung eines Touch-Sensors eines elektronischen Gerätes mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabehilfe (14) ringförmig ausgebildet ist und einen Sporn (16) sowie eine Noppe (18) aufweist.
  2. Eingabehilfe (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabhilfe (14) zum reversiblen Aufsetzen auf einen Finger (10) ausgebildet ist und einen ringförmig ausgebildeten Bereich aufweist.
  3. Eingabehilfe (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig ausgebildete Bereich eine Öffnung aufweist und einen %-Ring bildet.
  4. Eingabehilfe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall ausgebildet ist.
  5. Eingabehilfe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kunststoff, Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist.
  6. Eingabehilfe (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppe (18) aus einem Kunststoff, enthaltend Metallpartikel, ausgebildet ist.
  7. Eingabehilfe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabehilfe (14) aufgrund der Duktilität der sie bildenden Materialien flexibel in Grenzen in ihrem Durchmesser veränderbar ausgebildet ist.
  8. Eingabehilfe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppe (18) eine Haube (19) zur Schutzfunktion aufweist.
  9. Eingabehilfe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabehilfe (14) drehbar um den Finger (10) angeordnet ist.
  10. Eingabehilfe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sporn (16) mit der Noppe (18) in einer Position unterhalb der Fingerkuppe, oberhalb der Fingerkuppe, hervorstehend oder zurücktretend angeordnet ist.
DE102020003108.0A 2020-05-19 2020-05-19 Eingabehilfe Pending DE102020003108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003108.0A DE102020003108A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Eingabehilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003108.0A DE102020003108A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Eingabehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003108A1 true DE102020003108A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003108.0A Pending DE102020003108A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Eingabehilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003108A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100371U1 (de) 2018-01-23 2019-04-24 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100371U1 (de) 2018-01-23 2019-04-24 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
DE60102890T2 (de) Elektronische vorrichtung mit beweglichem tastenfeld
DE60214246T2 (de) Mobiles elektronisches gerät mit einer schwenkanzeige
DE212012000181U1 (de) Wasserdichtes Gehäuse für digitale Geräte mit kapazitivem Touchscreen und dessen Betätigungsmechanismus
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
DE202010018244U1 (de) Anordnung von Touchpad, visueller Anzeige und Joystick in einer elektronischen Vorrichtung
DE10304704A1 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE102009023579B4 (de) Tastfeld-Vorrichtung
DE102020003108A1 (de) Eingabehilfe
WO2006024554A2 (de) Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche
EP3220244B1 (de) Touchscreen
WO2019145295A1 (de) Stifthalter für mobiltelefone, stift, abdeckung und halterung für ein mobiltelefon
DE3707049A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von daten mittels einer tastatur
DE19758403A1 (de) Computertastatur mit den Minibildschirmtasten für das elektronisch wechselnde visuelle Tasten-Symbolsystem
DE202016103452U1 (de) Bedienterminal mit einer geschützten Glasoberfläche
DE202010011851U1 (de) Bedienbare und durchsichtige Touch-Screen-Tasche (für iPhone, iPad etc.)
DE202009013929U1 (de) NAVI-Pointer Punktgenaues Bedienungselement für jeden Handschuh
DE19957631B4 (de) Betätigungsvorrichtung für kleine Tastaturen
DE202009006450U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Display
EP2738646A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein elektronisches Gerät
DE102004046526B4 (de) Taktile Kontrollvorrichtung
DE2813234A1 (de) Tastenfeld fuer dateneingabe an kleinstrechengeraete
EP1320243A1 (de) Mobiltelefon
DE202010009191U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Bekleidungsmittel
DE102010024124A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Bekleidungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed