DE102020002478A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020002478A1
DE102020002478A1 DE102020002478.5A DE102020002478A DE102020002478A1 DE 102020002478 A1 DE102020002478 A1 DE 102020002478A1 DE 102020002478 A DE102020002478 A DE 102020002478A DE 102020002478 A1 DE102020002478 A1 DE 102020002478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
connection
battery
cell
cell side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002478.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Frömelt
Holger Schever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102020002478A1 publication Critical patent/DE102020002478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung eine betrifft Batterie (1) für ein mindestens teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, umfassend Zellen (2,3), eine Kühlvorrichtung (5) und eine Verbindung (4) zur Verbindung der Zellen (2,3) mit der Kühlvorrichtung (5), wobei die Zellen (2,3) verschiedene Zellseiten aufweisen, und wobei die Zellen (2,3) an mindestens einer ersten Zellseite über die Verbindung (4) mit der Kühlstruktur (5) verbunden sind, und wobei die Verbindung (4) ein keramisches Material umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie.
  • Die DE102011109969 A1 offenbart eine Hochvolt-Batterie mit einer Anzahl von Zellen sowie einer Kühlplatte. Zwischen den Zellen und der Kühlplatte ist zur Verbindung eine Wärmeleitfolie angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Batterie für ein mindestens teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug umfasst Zellen, eine Kühlvorrichtung und eine Verbindung zur Verbindung der Zellen mit der Kühlvorrichtung. Die Zellen weisen verschiedene Zellseiten auf, wobei die Zellen an mindestens einer ersten Zellseite über die Verbindung mit der Kühlstruktur verbunden sind, und wobei die Verbindung ein keramisches Material umfasst.
  • Die Verwendung des keramischen Materials ermöglicht zum einen eine elektrisch isolierende Anbindung der Zellen an die Kühlvorrichtung. Dadurch werden elektrisch leitende Zellhüllen nicht untereinander kurzgeschlossen, was einen technisch reibungsfreien Betrieb der Batterie ermöglicht.
  • Die Verwendung des keramischen Materials ermöglicht zum anderen einen guten Wärmetransport zwischen den Zellen und der Kühlvorrichtung und damit eine effektive Kühlung der Zellen.
  • Das keramische Material liegt vorzugsweise in einer Pulverform vor.
  • Vorzugsweise umfasst die Verbindung einen Kunststoff. Weiter bevorzugt ist der Kunststoff als Kleber ausgebildet.
  • Die Verwendung des Klebers ermöglicht es, die Zellen mit der ersten Zellseite langfristig und sicher mit der Kühlstruktur zu verbinden. Dies ermöglicht es, ein Verrutschen der Zellen innerhalb der Batterie zu vermindern und/oder zu verhindern.
  • Bevorzugt umfasst die Verbindung einem elastischen Kunststoff. Dies ermöglicht es, dass Änderungen in den Zellausdehnungen, welche beispielsweise durch Alterung der Zellen auftreten, innerhalb der Verbindung aufgenommen werden. Dies ermöglicht es ein Verrutschen der Zellen innerhalb der Batterie auch dann zu vermindern und/oder zu verhindern, wenn sich Zellausdehnungen ändern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Batterie umfasst die Schritte:
    1. a) Positionieren der Zellen so innerhalb der Batterie, dass sich ein Spalt zwischen der ersten Zellseite und der Kühlstruktur ausbildet;
    2. b) Einbringen der Verbindung in den Spalt.
  • Das Einbringen der Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Gießen. Das Gießen erfolgt vorzugsweise durch Injektion und/oder Auftragen. Dies stellt einen einfachen mechanischen Produktionsschritt dar, welcher eine Reduktion der Herstellungszeit und/oder der Herstellungskosten der Batterie ermöglicht. Die Verbindung härtet nach dem Gießen aus und ermöglicht dann eine sichere Positionierung der Zellen.
  • Zusätzlich ermöglicht das Gießen eine schonende Einbringung der Verbindung, welche Beschädigungen an Zellhüllen durch die Verbindung vermindert und/oder verhindert.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 schematisch einen Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie, und
    • 2 schematisch einen weiteren Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie 1 für ein mindestens teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug. Die Batterie 1 umfasst Zellen 2,3, eine Kühlvorrichtung 5 und eine Verbindung 4 zur Verbindung der Zellen 2,3 mit der Kühlvorrichtung 5, wobei die Zellen 2,3 verschiedene Zellseiten aufweisen, und wobei die Zellen 2,3 an mindestens einer ersten Zellseite über die Verbindung 4 mit der Kühlstruktur 5 verbunden sind, und wobei die Verbindung 4 ein keramisches Material umfasst.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zellen 2,3 quaderförmig ausgebildet. Die Zellen 2,3 weisen jeweils zwei gegenüberliegende flächige Seiten und vier kleinere Flächen zwischen den flächigen Seiten auf. Von den vier kleineren Seiten sind zwei gegenüberliegende Seiten kürzer als die verbleibenden zwei kleineren Seiten.
  • An einer der beiden kürzeren kleineren Seiten sind zwei Zellkontakte 8 angeordnet. Die dieser Seite gegenüberliegende Seite ist die erste Zellseite.
  • Die Verbindung 4 ermöglicht eine verdrehsichere Positionierung der Zellen 2,3, ohne dass die Verbindung 4 ein großes Volumen benötigt. Dies ermöglicht eine Reduktion des Bauraums und des Gewichts der Verbindung 4 und damit der Batterie 1.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt das keramische Material in Pulverform vor.
  • Die Verbindung 4 umfasst einen Kunststoff. Der Kunststoff ist als Kleber und insbesondere als Kunstharz ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kunstharz ein Epoxidharz. Dieses ermöglicht, dass die Verbindung eine duroplastische Eigenschaft aufweist. Dadurch wird eine sichere Verbindung zwischen den Zellen und der Kühlvorrichtung 5 auch dann ermöglicht, wenn es zu einer Erhöhung der Temperatur innerhalb der Batterie 1 kommt. Eine Temperaturerhöhung erfolgt durch physikalische und/oder chemische Prozesse während des Betriebs der Batterie 1 regelmäßig.
  • Die Zellen 2,3 sind als Pouchzellen ausgebildet.
  • Pouchzellen weisen eine flexible, mindestens abschnittsweise elektrisch leitende und wärmeleitende Folie als Gehäuse auf. Dies erschwert eine sichere, dauerhafte und kurzschlusssichere Positionierung der Zellen innerhalb der Batterie 1. Dadurch, dass die Verbindung Keramik und Kunststoff umfasst, wird ein elektrischer Kurzschluss zwischen den Zellen 2,3 und anderen Komponenten der Batterie 1 verhindert. Zusätzlich ermöglicht die Verbindung 4, dass die empfindlichen Folien der Zellen 2,3 nicht beschädigt werden.
  • Die Verbindung 4 umfasst zwischen 5% und 90%, bevorzugt zwischen 40% und 80% keramisches Material.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Verbindung 4 60% keramisches Material. Dies ermöglicht eine gute Wärmeleitung durch die Verbindung und damit einen guten Wärmetransport von den Zellen 2,3 zu der Kühlvorrichtung 5.
  • Die Zellen 2,3 sind mit einer vierten Zelleseite zueinander ausgerichtet positioniert, wobei zwischen den vierten Zellseiten ein Schaumstoff 6 angeordnet ist.
  • Die vierte Zellseite ist eine der beiden flächigen Zellseiten
  • Der Schaumstoff ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa 0.8 mm dick. Dies ermöglicht es, dass Änderungen in der Zellausdehnung innerhalb des Schaumstoffes aufgenommen werden, ohne dass benachbarte Zellen eine große Erhöhung von mechanischem Druck erfahren. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Lebensdauer der Zellen 2,3.
  • Die Zellen 2,3 sind mit einer fünften Zelleseite zueinander ausgerichtet positioniert, wobei zwischen den fünften Zellseiten ein Klebeband 7 angeordnet ist.
  • Die fünfte Zellseite ist die der vierten Seite gegenüberliegende flächige Zellseite.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Klebeband 7 ein doppelseitiges Klebeband. Es ermöglicht eine schonende Verbindung von zwei benachbarten Zellen, ohne die empfindlichen Folien der Zellen 2,3 zu beschädigen. Ein Verrutschen der Zellen 2,3 gegeneinander wird zusätzlich vermindert und/oder verhindert.
  • 2 zeigt einen weiteren Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie1. Die Zellen 2,3 sind mindestens an einer zweiten Zellseite über die Verbindung 4 mit der Kühlvorrichtung 5 verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Zellseite eine der beiden längeren kleineren Seiten. Die längeren kleinen Seiten in dabei mindestens zweimal länger als die kürzeren kleinen Seiten. Dies ermöglicht eine bessere Wärmeanbindung der Zellen 2,3 an die Kühlvorrichtung 5, da die Fläche der Zellseiten, welche über die Verbindung 4 mit der Kühlstruktur 5 verbunden ist, um mehr als 60% größer ist, als für den Fall dass nur die erste Zellseite über die Verbindung 4 mit der Kühlvorrichtung 5 verbunden ist.
  • Die Zellen 2,3 sind mindestens an einer dritten Zellseite über die Verbindung 4 mit der Kühlstruktur 5 verbunden.
  • Dies ermöglicht eine weitere Erhöhung der Fläche der Zellen 2,3, welche mit der Kühlvorrichtung 5 über die Verbindung 4 verbunden ist. Damit wird ein effizienterer Wärmetransport von den Zellen 2,3 zu der Kühlvorrichtung 5 ermöglicht. Zusätzlich wird eine Erhöhung der Stabilität der Verbindung 4 ermöglicht.
  • Ein nicht gezeigtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Batterie 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    1. a) Positionieren der Zellen 2,3 so innerhalb der Batterie 1, dass sich ein Spalt zwischen der ersten Zellseite und der Kühlstruktur 5 ausbildet;
    2. b) Einbringen der Verbindung 4 in den Spalt.
  • Die Pouchzellen werden zunächst derart gestapelt, dass jeweils zwischen zwei flächige Zellseiten von benachbarten Zellen 2,3 Schaumstoff 6 angeordnet ist. Die jeweils gegenüberliegenden flächigen Zellseiten sind mittels Klebeband 7 mit den jeweils angrenzenden Zellen verbunden.
  • Dieser Zellstapel wird so benachbart zur Kühlstruktur positioniert, dass sich ein Spalt zwischen der Kühlvorrichtung 5 und den ersten, zweiten und dritten Zellseiten ausbildet.
  • Die Verbindung 4 ist in einem ersten Zustand gießfähig und wird in diesem Zustand in den Spalt eingebracht. In einem zweiten Zustand ist die Verbindung 4 duroplastisch und nicht mehr gießfähig. Der zweite Zustand ist dauerhaft und wird durch aushärten der Verbindung 4 in dem Spalt erreicht. Die Verbindung 4 ermöglicht im ausgehärteten Zustand eine effiziente Kühlung der Batterie 1 sowie einen sicheren Halt der Zellen 2,3 innerhalb der Batterie 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011109969 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Batterie (1) für ein mindestens teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, umfassend Zellen (2,3), eine Kühlvorrichtung (5) und eine Verbindung (4) zur Verbindung der Zellen (2,3) mit der Kühlvorrichtung (5), wobei die Zellen (2,3) verschiedene Zellseiten aufweisen, und wobei die Zellen (2,3) an mindestens einer ersten Zellseite über die Verbindung (4) mit der Kühlstruktur (5) verbunden sind, und wobei die Verbindung (4) ein keramisches Material umfasst.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (4) einen Kunststoff umfasst.
  3. Batterie nach Anspruch 2, wobei der Kunststoff als Kunstharz ausgebildet ist.
  4. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung (4) zwischen 5% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80% keramisches Material umfasst.
  5. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen (2,3) mindestens an einer zweiten Zellseite über die Verbindung (4) mit der Kühlstruktur (5) verbunden sind.
  6. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen (2,3) mindestens an einer dritten Zellseite über die Verbindung (4) mit der Kühlstruktur (5) verbunden sind.
  7. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen (2,3) als Pouchzellen ausgebildet sind.
  8. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen (2,3) mit einer vierten Zelleseite zueinander ausgerichtet positioniert sind, und wobei zwischen den vierten Zellseiten ein Schaumstoff (6) angeordnet ist.
  9. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen (2,3) mit einer fünften Zelleseite zueinander ausgerichtet positioniert sind, und wobei zwischen den fünften Zellseiten ein Klebeband (7) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a) Positionieren der Zellen (2,3) so innerhalb der Batterie (1), dass sich ein Spalt zwischen der ersten Zellseite und der Kühlstruktur (5) ausbildet; b) Einbringen der Verbindung (4) in den Spalt.
DE102020002478.5A 2019-05-23 2020-04-24 Batterie Pending DE102020002478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113846.9A DE102019113846A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Batterie
DE102019113846.9 2019-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002478A1 true DE102020002478A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=66995561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113846.9A Withdrawn DE102019113846A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Batterie
DE102020002478.5A Pending DE102020002478A1 (de) 2019-05-23 2020-04-24 Batterie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113846.9A Withdrawn DE102019113846A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019113846A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109969A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109969A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113846A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205912A1 (de) Laminierte Sammelschiene und Batteriemodul
DE102017115883A1 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102013203102A1 (de) Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
DE102011109249A1 (de) Hochvolt-Batterie für Fahrzeuganwendungen
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014114020A1 (de) Batteriesystem
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102017221769A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102017213906A1 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102020002478A1 (de) Batterie
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102017129707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
DE102015205700A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102021209858A1 (de) Filmkondensatorelement, insbesondere für einen Zwischenkreiskondensator in einem Stromrichter
DE102020003168A1 (de) Energiespeicher mit Gehäuse und Brückenstecker
DE102019218763A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication