DE102011109969A1 - Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe - Google Patents
Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011109969A1 DE102011109969A1 DE201110109969 DE102011109969A DE102011109969A1 DE 102011109969 A1 DE102011109969 A1 DE 102011109969A1 DE 201110109969 DE201110109969 DE 201110109969 DE 102011109969 A DE102011109969 A DE 102011109969A DE 102011109969 A1 DE102011109969 A1 DE 102011109969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- heating plate
- voltage battery
- cells
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F2013/005—Thermal joints
- F28F2013/006—Heat conductive materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0481—Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Batterie mit einer Anzahl von Zellblöcken (1), wobei jeder Zellblock (1) eine Anzahl von Zellen (2) aufweist, ferner Rahmen (3) sowie eine Kühl- und/oder Heizplatte, ferner mit einer zwischen dieser und den Zellen (2) angeordneten Wärmeleitfolie. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der einzelnen Kühl-/Heizplatte (7) elektrisch isolierend ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Batterie für alternative Anwendungen.
- Hochvolt-Batterien für Fahrzeuganwendungen bestehen aus vielen elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen, die sich mit der dazugehörenden Elektronik und Kühlung in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. Die Zellen sind in sogenannten Zellblöcken zusammengefasst, die jeweils eine gewisse Anzahl von Zellen inkl. deren mechanischer Fixierung, Kontaktierung und Einrichtung zur Kühlung/Heizung enthalten. Die Kühl- beziehungsweise Heizplatten werden direkt von einem Fluid durchflossen (Wasser, Klimamittel, Luft, ...) oder sind mit Kälte- oder Wärmequellen bestückt (Peltierelemente, Heizpads). Sie sind seitlich am Zellblock angeordnet und direkt (Kontakt zum Zellgehäuse oder zu den Zellpolen) oder indirekt (Kontakt zu den Zellverbindern oder zu Kühlstäben/Kühlblechen) mit den Zellen thermisch gekoppelt. Zum Ausgleich von Toleranzen und zur elektrischen Isolation ist zwischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte und dem zu temperierenden Bauteil, welches in der Regel spannungsführend ist, wird eine Wärmeleitfolie angeordnet. Die Wärmeleitfolie besteht aus einem weichen und elastischen Kunststoff-Grundmaterial (z. B. Soft-Silikon), das mit gut wärmeleitfähigen Partikeln (Keramiken, wie z. B. Aluminiumoxid) gefüllt ist.
- Ist die Wärmeleitfolie schmäler als das zu temperierende Bauteil, gibt deren Dicke am freien Rand die elektrische Isolations- und Kriechstrecke zwischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte und dem zu kühlenden Bauteil vor (siehe
5 ). Da die Folien in der Regel dünn ausgeführt werden (Kosten, Gewicht, Bauraum, Wärmedurchgangswiderstand proportional zur Dicke) reicht die Isolations- und Kriechstrecke nicht aus, sodass diese das zu kühlende Bauteil vollständig überdecken muss, da sonst die Gefahr von Kurzschlüssen zur metallischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte besteht. Somit ist auch eine Mindestbreite für die Kühl- beziehungsweise Heizplatte vorgegeben; sind die Zellen direkt zu temperieren, dann muss die Kühl- beziehungsweise Heizplatte breiter/höher als diese ausgeführt werden, auch wenn dies aus thermischen Gründen nicht erforderlich wäre. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochvolt-Batterie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Die Heiz- beziehungsweise Kühlplatten sowie die Wärmeleitfolie beziehungsweise ein Wärmeleitkörper sollen frei bemessen werden können, ohne dass auf die Isolations- und Kriechstrecke zwischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte und dem zu kühlenden Bauteil Rücksicht genommen werden muss.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Demgemäß werden Maßnahmen getroffen, die Kühl- beziehungsweise Heizplatte in ihrem Randbereich elektrisch isolierend zu gestalten.
- Damit erhöht sich die elektrische Isolations- beziehungsweise Kriechstrecke. Es ist nun möglich, die Breite der Kühl- beziehungsweise Heizplatten dem Bedarf anzupassen und diese schmaler als die Zellen beziehungsweise die zu kühlenden Bauteile auszuführen. Dadurch werden Bauraum, Gewicht und Kosten gespart.
- Die Isolation wird zum Beispiel aus Kunststoff ausgeführt und kann an die Kühl- beziehungsweise Heizplatte gespritzt (Spritzgussverfahren), geklebt oder geclipst werden. Weiterhin denkbar sind faserverstärkte Kunststoffe (Sicherheit bei Brand, geringes Setzverhalten) oder Keramik. Eine besonders Bauraum sparende Möglichkeit ist, die Kühl- beziehungsweise Heizplatte zumindest an Rand und Kante mit einer isolierenden Schicht (Keramik, Eloxierung bei Alu-Kühlplatten, Lack) zu versehen.
- Weiterhin kann genügend Isolations- beziehungsweise Kriechstrecke eingestellt werden, wenn die Wärmeleitfolie um die Kante der Kühl- beziehungsweise Heizplatte herum geführt wird. Diese Lösung erfordert kein zusätzliches Bauteil und ist somit besonders kostengünstig umsetzbar. Dazu ist denkbar, die Folie um die entsprechend ausgerundete Kante der Kühl- beziehungsweise Heizplatte zu führen (Vorzugslösung, da das Wärmeleitmaterial besonders kostengünstig in Folienform dargestellt werden kann) beziehungsweise die Wärmeleitfolie durch einen Formkörper (Spritzguss aus weichem Kunststoff-Grundmaterial mit Partikelfüllung) zu ersetzen, der wenigstens teilweise die Kante der Kühl- beziehungsweise Heizplatte isoliert.
- Die elektrische Isolation kann gleichzeitig dazu dienen, die Kühl- beziehungsweise Heizplatte thermisch von den Nebenbauteilen abzukoppeln. So wird diese in Kunststoff ausgeführt und zum Beispiel in den Bereich der Druckbrillenauflage verlängert und verhindert, dass Kälte beziehungsweise Wärme an die Druckbrillen abfließt Die Erfindung sowie der Stand der Technik sind anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 einen Zellblock aus Pouchzellen in Explosionsdarstellung mit erfindungsgemäßen Isolationsleisten; -
2 den Gegenstand von1 in montiertem Zustand; -
3 einen Ausschnitt aus dem Zellblock gemäß1 mit einem Zellverbinder vor dem Verschweißen mit einer Zelle; -
4 den Gegenstand von3 nach Verschweißen der Zelle mit dem Zellverbinder; -
5 einen Zellblock gemäß dem Stande der Technik mit Pouchzellen ohne Isolationsleisten an der Kühlplatte in einem Querschnitt (obere Darstellung) und in einer Ausschnittsvergrößerung (untere Darstellung); -
6 einen Zellblock mit Pouchzellen und mit erfindungsgemäßen Isolationsleisten in einem Querschnitt; -
7 in perspektivischer Darstellung und in Explosionsansicht eine Kühlplatte, Isolationsleisten sowie eine Wärmeleitfolie, und weiter unten die genannten Gegenstände nach dem Zusammenbau; -
8 einen Zellblock mit Pouchzellen und erfindungsgemäßen Isolationsleisten in einem vergrößerten Ausschnitt, und zwar im Bereich der Anbindung der Kühlplatten an eine Druckbrille; -
9 in der oberen Darstellung in Explosionsdarstellung einen teilweise montierten Zellblock, eine Zellverbinderplatine, eine Kühlplatte, eine Wärmefolie, und in der unteren Darstellung die genannten Gegenstände im montierten Zustand; -
10 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und Isolationsleisten am Rand der Kühlplatte in einem Querschnitt durch die Mitte der Zelle; -
11 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und Isolationsleisten am Rand der Kühlplatte in Explosionsdarstellung ohne Zellen, Spacer, Zellverbinderplatine und Wärmeleitfolie; -
12 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und einer Wärmeleitfolie, gebogen um die Kante der Kühlplatte in einem Querschnitt durch die Mitte der Zelle; -
13 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und mit einer Kühlplatte sowie mit einem um die Kante der Kühlplatte geführten wärmeleitenden Formkörper in einem Querschnitt durch die Mitte einer Zelle. - Die
1 bis8 veranschaulichen eine erste konstruktive Ausführungsform eines Zellblocks1 der Erfindung, ausgenommen5 , die den Stand der Technik veranschaulicht. Der Zellblock kann einer von mehreren Zellblöcken sein, die gemeinsam eine Hochvolt-Batterie bilden. Der Zellblock1 weist jeweils Pouchzellen2 auf. Deren elektrochemisch wirksamer Inhalt ist von einer folienartigen Verpackung umgeben, durch die Anschlüsse in Gestalt von Blechstreifen (sogenannte Ableiter) geführt sind. Die Zellen2 sind in Rahmen3 fixiert (Rahmen oder Abstandshalter, auch Spacer genannt), und hierdurch auf einen definierten gegenseitigen Abstand gebracht. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über U-förmige metallische Zellverbinder4 , die an den Rahmen3 befestigt und mit den Ableitern5 mittels Ultraschall-Schweißung oder Widerstands-Pressschweißung verbunden sind. - Über die Zellverbinder
4 wird gleichzeitig die Verlustwärme der einzelnen Zelle2 geleitet und unter Zwischenschaltung eine Wärmeleitfolie6 an eine Kühlplatte7 abgegeben. - Die Kühlplatte ist mittels Schrauben
8 auf den jeweiligen Rahmen3 aufgeschraubt. Der Randbereich der einzelnen Kühlplatte7 ist mit einer Kunststoffisolation in Gestalt einer Isolationsleiste9 versehen. Diese greift teilweise unter die Wärmeleitfolie6 und erstreckt sich gleichzeitig in den Bereich der betreffenden Befestigungsschraube8 . - Die Isolation ist auch zwischen Kühlplatte
7 und Druckbrillen10 angeordnet, sodass diese beiden Bauteile elektrisch voneinander getrennt sind. - Die Isolationsleisten
9 ermöglichen gleichzeitig die Verlängerung des Zellverbinders4 über den Rand der Kühlplatte7 hinaus, um hier zum Beispiel die Zellspannung abzugreifen – hier nicht dargestellt. - Die
9 bis11 zeigen einen zweiten konstruktiven Ausführungsvorschlag an einem Zellblock1 mit prismatischen Zellen2 . Die prismatischen Zellen2 werden von beiden Seiten her gekühlt. Die beiden Pole einer jeden Zelle befinden sich an der Oberseite des metallischen Gehäuses. Sie sind durch die genannten Rahmen oder Spacer3 aus Kunststoff auf Abstand gehalten und gegeneinander elektrisch isoliert. Die Kühlplatte7 ist am Rande wiederum mit einer Kunststoffisolation in Rahmenform versehen. Siehe die obere Darstellung von9 . Hier sind Isolationsleisten9 auf der Rückseite von Kühlplatte7 angebracht und somit in der Figur nicht erkennbar. Die einzelne Isolationsleiste9 greift im montierten Zustand nach innen partiell unter die Wärmeleitfolie6 . Sie bewirkt an den Stirnseiten der Kühlplatte7 gleichzeitig eine thermische Abkopplung von der betreffenden Druckbrille10 . - Bekanntlich ist an dem Ende eines jeden Zellblockes
1 eine Druckbrille10 vorgesehen. Zusammen mit Zugankern11 bewirken die beiden Druckbrillen10 ein Zusammenspannen der prismatischen Zellen2 und der Rahmen3 . -
12 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Zellblocks1 mit prismatischen Zellen2 . Die Wärmeleitfolie6 ist hierbei um Kanten der Kühlplatte7 herumgeführt. Die Kanten sind gerundet. - Bei der Ausführungsform gemäß
13 ist statt der Folie ein etwas stärkerer wärmeleitfähiger Formkörper6 vorgesehen. Dieser ist abgekröpft, sodass er den Randbereich der betreffenden Kühlplatte umhüllt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Zellblock
- 2
- Pouchzelle
- 3
- Rahmen (Spacer)
- 4
- Zellverbinder
- 5
- Ablüfter
- 6
- Wärmeleitfolie
- 7
- Kühlplatte
- 8
- Schraube
- 9
- Isolationsleiste
- 10
- Druckbrille
- 11
- Zuganker
Claims (7)
- Hochvolt-Batterie mit einer Anzahl von Zellblöcken (
1 ), wobei jeder Zellblock (1 ) eine Anzahl von Zellen (2 ) aufweist, ferner Rahmen (3 ) sowie eine Kühl- und/oder Heizplatte, ferner mit einer zwischen dieser und den Zellen (2 ) angeordneten Wärmeleitfolie, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der einzelnen Kühl-/Heizplatte (7 ) elektrisch isolierend ist. - Hochvolt-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Keramik oder aus einer Beschichtung gebildet ist.
- Hochvolt-Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich angeklebt, angespritzt, angeclipst ist.
- Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie (
6 ) um die Kanten der Kühl-/Heizplatte (7 ) herumgeführt wird und den Kantenbereich wenigstens teilweise einhüllt. - Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmeleitfolie (
6 ) und der Kühl-/Heizplatte (7 ) im Randbereich der Kühl-/Heizplatte (7 ) Isolationsleisten (9 ) angeordnet sind. - Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie (
6 ) als massiver Körper mit abgekröpften Kantenbereichen ausgebildet ist, und dass die Kantenbereiche die betreffenden Kanten der Kühl-/Heizplatte umgreifen. - Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zellverbinder (
4 ) über den Rand der Kühl-/Heizplatte (7 ) hinausgreifen, um die Zellspannung abzugreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110109969 DE102011109969A1 (de) | 2011-08-02 | 2011-08-02 | Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110109969 DE102011109969A1 (de) | 2011-08-02 | 2011-08-02 | Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011109969A1 true DE102011109969A1 (de) | 2013-02-07 |
Family
ID=47554217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110109969 Withdrawn DE102011109969A1 (de) | 2011-08-02 | 2011-08-02 | Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011109969A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014203846A1 (de) | 2014-03-03 | 2015-09-03 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Anordnung mit einer elektrischen Komponente und einem Wärmetauscher |
CN104979505A (zh) * | 2014-04-04 | 2015-10-14 | 福特全球技术公司 | 电池组阵列结构隔板 |
DE102014221870A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Batterie |
DE102014017031A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-19 | Fachhochschule Düsseldorf | Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Wärmeübertragung |
DE102019113846A1 (de) | 2019-05-23 | 2019-07-11 | FEV Europe GmbH | Batterie |
WO2019156612A1 (en) * | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Alelion Energy Systems Ab | Battery pack |
DE102014002522B4 (de) | 2014-02-22 | 2021-09-02 | Man Truck & Bus Se | Batterie mit einer Ableiterkühlung |
-
2011
- 2011-08-02 DE DE201110109969 patent/DE102011109969A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014002522B4 (de) | 2014-02-22 | 2021-09-02 | Man Truck & Bus Se | Batterie mit einer Ableiterkühlung |
DE102014203846A1 (de) | 2014-03-03 | 2015-09-03 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Anordnung mit einer elektrischen Komponente und einem Wärmetauscher |
CN104979505A (zh) * | 2014-04-04 | 2015-10-14 | 福特全球技术公司 | 电池组阵列结构隔板 |
US10355259B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-07-16 | Ford Global Technologies, Llc | Battery pack array separator |
CN104979505B (zh) * | 2014-04-04 | 2020-12-04 | 福特全球技术公司 | 电池组阵列结构隔板 |
DE102014221870A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Batterie |
DE102014017031A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-19 | Fachhochschule Düsseldorf | Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Wärmeübertragung |
WO2019156612A1 (en) * | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Alelion Energy Systems Ab | Battery pack |
US11509002B2 (en) | 2018-02-09 | 2022-11-22 | Alelion Energy Systems Ab | Battery pack |
DE102019113846A1 (de) | 2019-05-23 | 2019-07-11 | FEV Europe GmbH | Batterie |
DE102020002478A1 (de) | 2019-05-23 | 2020-06-18 | FEV Europe GmbH | Batterie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011109969A1 (de) | Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe | |
DE102008059961B4 (de) | Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen | |
EP2789029B1 (de) | Batterie und zellblock für eine batterie | |
EP2550697B1 (de) | Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen | |
DE102007010745B4 (de) | Batterie mit einer Wärmeleitplatte | |
EP2608632B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür | |
DE102008034862A1 (de) | Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen | |
DE102010002289A1 (de) | Kühlsystem für Akkumulatorsatz | |
DE102008059952A1 (de) | Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung | |
DE102011109246A1 (de) | HV-Batterie für alternative Antriebe | |
DE102008034869A1 (de) | Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen | |
DE102017115883A1 (de) | Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit | |
DE102018215398A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
EP2607808A1 (de) | Wärme erzeugendes Element | |
DE102017219176A1 (de) | Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug | |
DE102008059960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie | |
DE102013020860A1 (de) | Zellblock für eine Batterie | |
DE102013021205A1 (de) | Zellblock für eine Batterie und Batterie | |
WO2018041486A1 (de) | Elektroden gekühlte kondensator-baugruppe | |
EP2697843A1 (de) | Akkupack mit einer kühlvorrichtung | |
EP2603948A1 (de) | Wärmeleitplatte mit einem netz von strömungskanälen, verfahren zum transport von wärme und elektrochemischer energiespeicher | |
DE102013015754A1 (de) | Zellblock für eine Batterie | |
DE102011109247A1 (de) | Hochvolt-Batterien für Fahrzeuganwendungen | |
EP2293648A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102010013028A1 (de) | Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 Effective date: 20131211 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |