DE102011109969A1 - Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe - Google Patents

Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011109969A1
DE102011109969A1 DE201110109969 DE102011109969A DE102011109969A1 DE 102011109969 A1 DE102011109969 A1 DE 102011109969A1 DE 201110109969 DE201110109969 DE 201110109969 DE 102011109969 A DE102011109969 A DE 102011109969A DE 102011109969 A1 DE102011109969 A1 DE 102011109969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating plate
voltage battery
cells
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110109969
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Ing. Meintschel Jens
Dipl.-Ing. Dr. Schröter Dirk
Denis Thate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110109969 priority Critical patent/DE102011109969A1/de
Publication of DE102011109969A1 publication Critical patent/DE102011109969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Batterie mit einer Anzahl von Zellblöcken (1), wobei jeder Zellblock (1) eine Anzahl von Zellen (2) aufweist, ferner Rahmen (3) sowie eine Kühl- und/oder Heizplatte, ferner mit einer zwischen dieser und den Zellen (2) angeordneten Wärmeleitfolie. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der einzelnen Kühl-/Heizplatte (7) elektrisch isolierend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Batterie für alternative Anwendungen.
  • Hochvolt-Batterien für Fahrzeuganwendungen bestehen aus vielen elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen, die sich mit der dazugehörenden Elektronik und Kühlung in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. Die Zellen sind in sogenannten Zellblöcken zusammengefasst, die jeweils eine gewisse Anzahl von Zellen inkl. deren mechanischer Fixierung, Kontaktierung und Einrichtung zur Kühlung/Heizung enthalten. Die Kühl- beziehungsweise Heizplatten werden direkt von einem Fluid durchflossen (Wasser, Klimamittel, Luft, ...) oder sind mit Kälte- oder Wärmequellen bestückt (Peltierelemente, Heizpads). Sie sind seitlich am Zellblock angeordnet und direkt (Kontakt zum Zellgehäuse oder zu den Zellpolen) oder indirekt (Kontakt zu den Zellverbindern oder zu Kühlstäben/Kühlblechen) mit den Zellen thermisch gekoppelt. Zum Ausgleich von Toleranzen und zur elektrischen Isolation ist zwischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte und dem zu temperierenden Bauteil, welches in der Regel spannungsführend ist, wird eine Wärmeleitfolie angeordnet. Die Wärmeleitfolie besteht aus einem weichen und elastischen Kunststoff-Grundmaterial (z. B. Soft-Silikon), das mit gut wärmeleitfähigen Partikeln (Keramiken, wie z. B. Aluminiumoxid) gefüllt ist.
  • Ist die Wärmeleitfolie schmäler als das zu temperierende Bauteil, gibt deren Dicke am freien Rand die elektrische Isolations- und Kriechstrecke zwischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte und dem zu kühlenden Bauteil vor (siehe 5). Da die Folien in der Regel dünn ausgeführt werden (Kosten, Gewicht, Bauraum, Wärmedurchgangswiderstand proportional zur Dicke) reicht die Isolations- und Kriechstrecke nicht aus, sodass diese das zu kühlende Bauteil vollständig überdecken muss, da sonst die Gefahr von Kurzschlüssen zur metallischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte besteht. Somit ist auch eine Mindestbreite für die Kühl- beziehungsweise Heizplatte vorgegeben; sind die Zellen direkt zu temperieren, dann muss die Kühl- beziehungsweise Heizplatte breiter/höher als diese ausgeführt werden, auch wenn dies aus thermischen Gründen nicht erforderlich wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochvolt-Batterie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Die Heiz- beziehungsweise Kühlplatten sowie die Wärmeleitfolie beziehungsweise ein Wärmeleitkörper sollen frei bemessen werden können, ohne dass auf die Isolations- und Kriechstrecke zwischen Kühl- beziehungsweise Heizplatte und dem zu kühlenden Bauteil Rücksicht genommen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Demgemäß werden Maßnahmen getroffen, die Kühl- beziehungsweise Heizplatte in ihrem Randbereich elektrisch isolierend zu gestalten.
  • Damit erhöht sich die elektrische Isolations- beziehungsweise Kriechstrecke. Es ist nun möglich, die Breite der Kühl- beziehungsweise Heizplatten dem Bedarf anzupassen und diese schmaler als die Zellen beziehungsweise die zu kühlenden Bauteile auszuführen. Dadurch werden Bauraum, Gewicht und Kosten gespart.
  • Die Isolation wird zum Beispiel aus Kunststoff ausgeführt und kann an die Kühl- beziehungsweise Heizplatte gespritzt (Spritzgussverfahren), geklebt oder geclipst werden. Weiterhin denkbar sind faserverstärkte Kunststoffe (Sicherheit bei Brand, geringes Setzverhalten) oder Keramik. Eine besonders Bauraum sparende Möglichkeit ist, die Kühl- beziehungsweise Heizplatte zumindest an Rand und Kante mit einer isolierenden Schicht (Keramik, Eloxierung bei Alu-Kühlplatten, Lack) zu versehen.
  • Weiterhin kann genügend Isolations- beziehungsweise Kriechstrecke eingestellt werden, wenn die Wärmeleitfolie um die Kante der Kühl- beziehungsweise Heizplatte herum geführt wird. Diese Lösung erfordert kein zusätzliches Bauteil und ist somit besonders kostengünstig umsetzbar. Dazu ist denkbar, die Folie um die entsprechend ausgerundete Kante der Kühl- beziehungsweise Heizplatte zu führen (Vorzugslösung, da das Wärmeleitmaterial besonders kostengünstig in Folienform dargestellt werden kann) beziehungsweise die Wärmeleitfolie durch einen Formkörper (Spritzguss aus weichem Kunststoff-Grundmaterial mit Partikelfüllung) zu ersetzen, der wenigstens teilweise die Kante der Kühl- beziehungsweise Heizplatte isoliert.
  • Die elektrische Isolation kann gleichzeitig dazu dienen, die Kühl- beziehungsweise Heizplatte thermisch von den Nebenbauteilen abzukoppeln. So wird diese in Kunststoff ausgeführt und zum Beispiel in den Bereich der Druckbrillenauflage verlängert und verhindert, dass Kälte beziehungsweise Wärme an die Druckbrillen abfließt Die Erfindung sowie der Stand der Technik sind anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Zellblock aus Pouchzellen in Explosionsdarstellung mit erfindungsgemäßen Isolationsleisten;
  • 2 den Gegenstand von 1 in montiertem Zustand;
  • 3 einen Ausschnitt aus dem Zellblock gemäß 1 mit einem Zellverbinder vor dem Verschweißen mit einer Zelle;
  • 4 den Gegenstand von 3 nach Verschweißen der Zelle mit dem Zellverbinder;
  • 5 einen Zellblock gemäß dem Stande der Technik mit Pouchzellen ohne Isolationsleisten an der Kühlplatte in einem Querschnitt (obere Darstellung) und in einer Ausschnittsvergrößerung (untere Darstellung);
  • 6 einen Zellblock mit Pouchzellen und mit erfindungsgemäßen Isolationsleisten in einem Querschnitt;
  • 7 in perspektivischer Darstellung und in Explosionsansicht eine Kühlplatte, Isolationsleisten sowie eine Wärmeleitfolie, und weiter unten die genannten Gegenstände nach dem Zusammenbau;
  • 8 einen Zellblock mit Pouchzellen und erfindungsgemäßen Isolationsleisten in einem vergrößerten Ausschnitt, und zwar im Bereich der Anbindung der Kühlplatten an eine Druckbrille;
  • 9 in der oberen Darstellung in Explosionsdarstellung einen teilweise montierten Zellblock, eine Zellverbinderplatine, eine Kühlplatte, eine Wärmefolie, und in der unteren Darstellung die genannten Gegenstände im montierten Zustand;
  • 10 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und Isolationsleisten am Rand der Kühlplatte in einem Querschnitt durch die Mitte der Zelle;
  • 11 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und Isolationsleisten am Rand der Kühlplatte in Explosionsdarstellung ohne Zellen, Spacer, Zellverbinderplatine und Wärmeleitfolie;
  • 12 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und einer Wärmeleitfolie, gebogen um die Kante der Kühlplatte in einem Querschnitt durch die Mitte der Zelle;
  • 13 einen Zellblock mit prismatischen Zellen und mit einer Kühlplatte sowie mit einem um die Kante der Kühlplatte geführten wärmeleitenden Formkörper in einem Querschnitt durch die Mitte einer Zelle.
  • Die 1 bis 8 veranschaulichen eine erste konstruktive Ausführungsform eines Zellblocks 1 der Erfindung, ausgenommen 5, die den Stand der Technik veranschaulicht. Der Zellblock kann einer von mehreren Zellblöcken sein, die gemeinsam eine Hochvolt-Batterie bilden. Der Zellblock 1 weist jeweils Pouchzellen 2 auf. Deren elektrochemisch wirksamer Inhalt ist von einer folienartigen Verpackung umgeben, durch die Anschlüsse in Gestalt von Blechstreifen (sogenannte Ableiter) geführt sind. Die Zellen 2 sind in Rahmen 3 fixiert (Rahmen oder Abstandshalter, auch Spacer genannt), und hierdurch auf einen definierten gegenseitigen Abstand gebracht. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über U-förmige metallische Zellverbinder 4, die an den Rahmen 3 befestigt und mit den Ableitern 5 mittels Ultraschall-Schweißung oder Widerstands-Pressschweißung verbunden sind.
  • Über die Zellverbinder 4 wird gleichzeitig die Verlustwärme der einzelnen Zelle 2 geleitet und unter Zwischenschaltung eine Wärmeleitfolie 6 an eine Kühlplatte 7 abgegeben.
  • Die Kühlplatte ist mittels Schrauben 8 auf den jeweiligen Rahmen 3 aufgeschraubt. Der Randbereich der einzelnen Kühlplatte 7 ist mit einer Kunststoffisolation in Gestalt einer Isolationsleiste 9 versehen. Diese greift teilweise unter die Wärmeleitfolie 6 und erstreckt sich gleichzeitig in den Bereich der betreffenden Befestigungsschraube 8.
  • Die Isolation ist auch zwischen Kühlplatte 7 und Druckbrillen 10 angeordnet, sodass diese beiden Bauteile elektrisch voneinander getrennt sind.
  • Die Isolationsleisten 9 ermöglichen gleichzeitig die Verlängerung des Zellverbinders 4 über den Rand der Kühlplatte 7 hinaus, um hier zum Beispiel die Zellspannung abzugreifen – hier nicht dargestellt.
  • Die 9 bis 11 zeigen einen zweiten konstruktiven Ausführungsvorschlag an einem Zellblock 1 mit prismatischen Zellen 2. Die prismatischen Zellen 2 werden von beiden Seiten her gekühlt. Die beiden Pole einer jeden Zelle befinden sich an der Oberseite des metallischen Gehäuses. Sie sind durch die genannten Rahmen oder Spacer 3 aus Kunststoff auf Abstand gehalten und gegeneinander elektrisch isoliert. Die Kühlplatte 7 ist am Rande wiederum mit einer Kunststoffisolation in Rahmenform versehen. Siehe die obere Darstellung von 9. Hier sind Isolationsleisten 9 auf der Rückseite von Kühlplatte 7 angebracht und somit in der Figur nicht erkennbar. Die einzelne Isolationsleiste 9 greift im montierten Zustand nach innen partiell unter die Wärmeleitfolie 6. Sie bewirkt an den Stirnseiten der Kühlplatte 7 gleichzeitig eine thermische Abkopplung von der betreffenden Druckbrille 10.
  • Bekanntlich ist an dem Ende eines jeden Zellblockes 1 eine Druckbrille 10 vorgesehen. Zusammen mit Zugankern 11 bewirken die beiden Druckbrillen 10 ein Zusammenspannen der prismatischen Zellen 2 und der Rahmen 3.
  • 12 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Zellblocks 1 mit prismatischen Zellen 2. Die Wärmeleitfolie 6 ist hierbei um Kanten der Kühlplatte 7 herumgeführt. Die Kanten sind gerundet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 13 ist statt der Folie ein etwas stärkerer wärmeleitfähiger Formkörper 6 vorgesehen. Dieser ist abgekröpft, sodass er den Randbereich der betreffenden Kühlplatte umhüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellblock
    2
    Pouchzelle
    3
    Rahmen (Spacer)
    4
    Zellverbinder
    5
    Ablüfter
    6
    Wärmeleitfolie
    7
    Kühlplatte
    8
    Schraube
    9
    Isolationsleiste
    10
    Druckbrille
    11
    Zuganker

Claims (7)

  1. Hochvolt-Batterie mit einer Anzahl von Zellblöcken (1), wobei jeder Zellblock (1) eine Anzahl von Zellen (2) aufweist, ferner Rahmen (3) sowie eine Kühl- und/oder Heizplatte, ferner mit einer zwischen dieser und den Zellen (2) angeordneten Wärmeleitfolie, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der einzelnen Kühl-/Heizplatte (7) elektrisch isolierend ist.
  2. Hochvolt-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Keramik oder aus einer Beschichtung gebildet ist.
  3. Hochvolt-Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich angeklebt, angespritzt, angeclipst ist.
  4. Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie (6) um die Kanten der Kühl-/Heizplatte (7) herumgeführt wird und den Kantenbereich wenigstens teilweise einhüllt.
  5. Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmeleitfolie (6) und der Kühl-/Heizplatte (7) im Randbereich der Kühl-/Heizplatte (7) Isolationsleisten (9) angeordnet sind.
  6. Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie (6) als massiver Körper mit abgekröpften Kantenbereichen ausgebildet ist, und dass die Kantenbereiche die betreffenden Kanten der Kühl-/Heizplatte umgreifen.
  7. Hochvolt-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zellverbinder (4) über den Rand der Kühl-/Heizplatte (7) hinausgreifen, um die Zellspannung abzugreifen.
DE201110109969 2011-08-02 2011-08-02 Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe Withdrawn DE102011109969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109969 DE102011109969A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109969 DE102011109969A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109969A1 true DE102011109969A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109969 Withdrawn DE102011109969A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109969A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203846A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Anordnung mit einer elektrischen Komponente und einem Wärmetauscher
CN104979505A (zh) * 2014-04-04 2015-10-14 福特全球技术公司 电池组阵列结构隔板
DE102014221870A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Batterie
DE102014017031A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Fachhochschule Düsseldorf Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102019113846A1 (de) 2019-05-23 2019-07-11 FEV Europe GmbH Batterie
WO2019156612A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Alelion Energy Systems Ab Battery pack
DE102014002522B4 (de) 2014-02-22 2021-09-02 Man Truck & Bus Se Batterie mit einer Ableiterkühlung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002522B4 (de) 2014-02-22 2021-09-02 Man Truck & Bus Se Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102014203846A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Anordnung mit einer elektrischen Komponente und einem Wärmetauscher
CN104979505A (zh) * 2014-04-04 2015-10-14 福特全球技术公司 电池组阵列结构隔板
US10355259B2 (en) 2014-04-04 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Battery pack array separator
CN104979505B (zh) * 2014-04-04 2020-12-04 福特全球技术公司 电池组阵列结构隔板
DE102014221870A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Batterie
DE102014017031A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Fachhochschule Düsseldorf Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Wärmeübertragung
WO2019156612A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Alelion Energy Systems Ab Battery pack
US11509002B2 (en) 2018-02-09 2022-11-22 Alelion Energy Systems Ab Battery pack
DE102019113846A1 (de) 2019-05-23 2019-07-11 FEV Europe GmbH Batterie
DE102020002478A1 (de) 2019-05-23 2020-06-18 FEV Europe GmbH Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109969A1 (de) Hochvolt-Batterie für alternative Antriebe
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102007010745B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008059952B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102011109246A1 (de) HV-Batterie für alternative Antriebe
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
EP2607808A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102017219176A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018215398A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102008059960A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102021106299A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3504724A1 (de) Elektroden gekühlte kondensator-baugruppe
DE102013021232A1 (de) Batterie
WO2012139716A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
WO2012019719A1 (de) Wärmeleitplatte mit einem netz von strömungskanälen, verfahren zum transport von wärme und elektrochemischer energiespeicher
DE102013015754A1 (de) Zellblock für eine Batterie
EP2293648A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102019133952A1 (de) Leistungselektronisches System mit einem Gehäuse, einer Kühleinrichtung, einem Leistungshalbleitermodul und einer Kondensatoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131211

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination