DE102019220562A1 - Verfahren zur Erfassung der relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019220562A1
DE102019220562A1 DE102019220562.3A DE102019220562A DE102019220562A1 DE 102019220562 A1 DE102019220562 A1 DE 102019220562A1 DE 102019220562 A DE102019220562 A DE 102019220562A DE 102019220562 A1 DE102019220562 A1 DE 102019220562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
receiving
transmitting
vehicle
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220562.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schulz
Dominik Weber
Ankur Srivastava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019220562.3A priority Critical patent/DE102019220562A1/de
Publication of DE102019220562A1 publication Critical patent/DE102019220562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/767Responders; Transponders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/589Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems measuring the velocity vector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung einer relativen Position eines Objekts (1; 1a, 1b) oder einer Person (2) zu einem Fahrzeug (10), insbesondere einer Arbeitsmaschine (12), wobei das Objekt (1; 1a, 1b) oder die Person (2) eine Sende- und/oder Empfangseinheit (26) aufweist, wobei die Sende- und/oder Empfangseinheit (26) mittels einer an dem Fahrzeug (10) angeordneten Empfangs- und/oder Sendeeinheit (24) erfasst wird, wobei das Fahrzeug (10) zusätzlich eine Radareinrichtung (22) aufweist, mit der das Objekt (1; 1a, 1b) oder die Person (2) erfasst wird, und wobei die Daten der Empfangs- und/oder Sendeeinheit (24) und der Radareinrichtung (22) mittels einer Auswerteeinrichtung (20) fusioniert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung einer relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug, insbesondere zu einer Arbeitsmaschine. Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Erfassung einer relativen Position des Objekts oder der Person zu einem Fahrzeug, ein Computerproduktprogramm sowie ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren zur Erfassung einer relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2014 219 148 A1 der Anmelderin bekannt. Das bekannte Verfahren dient insbesondere der Erkennung bzw. Vermeidung von gefährlichen Situationen im Straßenverkehr durch Warnung der Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefährdung bzw. Kollision. Insbesondere ist es aus der genannten Schrift bekannt, die Ortung bzw. Lokalisierung beispielsweise einer Person mittels einer in einem Fahrzeug angeordneten RFID-Empfangseinheit und einer Radareinrichtung durchzuführen, wobei auch das Vorsehen eines Beschleunigungssensors o.ä. erwähnt ist. Wie eine derartige Auswertung der Daten der genannten Elemente bzw. Sensoren insbesondere bei Erfassung mehrerer infrage kommender Objekte bzw. Personen erfolgen soll, ist in der genannten Schrift jedoch nicht erwähnt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erfassung einer relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug, insbesondere zu einer Arbeitsmaschine, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine eindeutige Bestimmung des Orts einer Person bzw. eines Objekts zu dem Fahrzeug auch dann ermöglicht wird, wenn aus einer Fusion der Daten der Sende- und/oder Empfangseinrichtung und der Radareinrichtung mehrere Objekte bzw. Personen im gleichen Abstand zum Fahrzeug erfasst werden, sodass eine eindeutige Identifikation bzw. Erfassung einer bestimmten Person bzw. eines bestimmten Objekts nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch die Auswertung zusätzlicher Daten einer IMU-Einheit bzw. einer inertialen Messeinheit, mit denen das Objekts bzw. die Person bestückt ist, auf ein spezielles Objekt bzw. eine spezielle Person schließen zu können. Insbesondere werden dabei die Daten der IMU-Einheit mit den sich zeitlich ändernden Positionsdaten der Radar-Einrichtung verglichen, um eine eindeutige Zuordnung vornehmen zu können.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt es die Lehre der Erfindung daher vor, dass zur eindeutigen Identifikation der Position des Objekts oder der Person zumindest bei mehreren von der Radareinrichtung erfassten Objekten oder Personen, denen derselbe Abstand, insbesondere zu dem Fahrzeug oder zu der Arbeitsmaschine, von der Radareinrichtung zugeordnet wird wie ein mittels der Sende- und/oder Empfangseinheit ermittelter Abstand, insbesondere zu dem Fahrzeug oder zu der Arbeitsmaschine, von der Auswerteeinrichtung zusätzlich die Daten eines Beschleunigungssensors, insbesondere einer IMU-Einheit, des Objekts oder der Person sowie Daten (insbesondere Geschwindigkeitsdaten und daraus ggf. ermittelte Beschleunigungen) des von der Radareinrichtung erfassten Objekts oder der Person berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lokalisierung eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Durch die Auswertung der Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit, ergeben sich insbesondere dann Vorteile, wenn sich das Objekt bzw. die Person aus einer Empfangsreichweite der Empfangs- und/oder Sendeeinheit am Fahrzeug entfernt hat oder beispielsweise eine Ortung mittels der Radareinrichtung nicht möglich ist, weil beispielsweise sich zwischen dem Fahrzeug bzw. der Radareinrichtung und der Person bzw. dem Objekt ein Stör- bzw. Abschirmobjekt o.ä. befindet, das das zu erfassende Objekt bzw. die zu erfassende Person abschattet. Dies ist deshalb möglich, weil unabhängig von der Empfangsreichweite der Empfangs- und/oder Sendeeinheit am Fahrzeug und ggf. nicht möglicher Radarortung die Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit, an das Fahrzeug weiterhin übermittelt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens deshalb vorgesehen, dass bei einem Entfernen des Objekts oder der Person aus einer Empfangsreichweite der Empfangs- und/oder Sendeeinheit am Fahrzeug die Position des Objekts oder der Person außerhalb der Empfangsreichweite der Empfangs- und/oder Sendeeinheit am Fahrzeug aufgrund der Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit, ermittelt wird. Voraussetzung für ein derartiges Verfahren ist, dass das Objekt bzw. die Person sich zunächst innerhalb der Empfangsreichweite der Empfangs- und/oder Sendeeinheit befunden hat.
  • Alternativ bzw. in Kombination mit dem zuletzt vorgeschlagenen Verfahren kann es vorgesehen sein, dass bei einem Entfernen des Objekts oder der Person aus einer Reichweite der Radareinrichtung die Position des Objekts oder der Person außerhalb der Reichweite der Radareinrichtung aufgrund der Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit, ermittelt wird. Unter Reichweite der Radareinrichtung wird dabei nicht nur die (maximale) Reichweite im wörtlichen Sinn verstanden, sondern, wie oben erläutert, insbesondere auch das Abdecken bzw. Abschatten eines Objekts oder einer Person innerhalb der Reichweite der Radareinrichtung, sodass das relevante Objekt bzw. die relevante Person von der Radareinrichtung nicht mehr erfasst werden kann.
  • Die genannten Verfahren dienen insbesondere der Vermeidung von drohenden Kollisionen zwischen dem Fahrzeug, insbesondere einer Arbeitsmaschine, und der Person bzw. dem Objekt. Typischerweise weist eine derartige Arbeitsmaschine darüber hinaus bewegliche Elemente auf, die mit Blick auf die Person oder das Objekt ein Gefährdungspotential darstellen. Beispielsweise ist die Arbeitsmaschine als Bagger ausgebildet, und das bewegliche Element der Arbeitsmaschine ist die Baggerschaufel. In diesem Fall soll vermieden werden, dass eine Kollision beispielsweise der während des Betriebs bewegten Baggerschaufel mit einer Person stattfindet. Vor diesem Hintergrund schlägt es ein weiteres bevorzugtes Verfahren vor, dass zusätzlich die Position eines an dem als Arbeitsmaschine ausgebildeten Fahrzeug angeordneten beweglichen Elements berücksichtigt wird, und dass bei Unterschreitung eines Mindestabstands zwischen dem beweglichen Element und dem Objekt oder der Person ein Alarm ausgelöst und/oder die Arbeitsmaschine in einen sicheren Betrieb überführt wird. Ein derartiger sicherer Betrieb kann beispielsweise in einem Stoppen der Bewegung des beweglichen Elements bestehen, oder dadurch, dass das Element in eine zurückgezogene bzw. einen größeren Abstand zu der Person oder zu dem Objekt aufweisenden Position bewegt wird.
  • Zur Verbesserung der Datenanalyse kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Daten der Auswerteeinrichtung zugeführten oder mittels der Auswerteeinrichtung ausgewerteten Daten mittels eines Kalman-Filters bearbeitet werden.
  • Darüber hinaus lässt sich die Erfassung des Objekts bzw. der Person besonders sicher gestalten bzw. durch Redundanz überprüfen, wenn die Lokalisierung des Objekts oder der Person mittels mehreren an dem Fahrzeug angeordneter Empfangs- und/oder Sendeeinheiten und/oder Radareinrichtungen erfolgt.
  • Eine weitere, in dieselbe Richtung gehender Vorschlag zur besonders sicheren Verifikation der Erfassung sieht vor, dass die Erfassung zusätzlich mittels einer an der Person oder dem Objekt und dem Fahrzeug angeordneten satellitengeschützten Positionserfassung erfolgt.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein System zur Erfassung einer relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug, insbesondere einer Arbeitsmaschine, wobei das System eine Sende- und/oder Empfangseinheit sowie einen mit einer Sendeeinrichtung versehenen Beschleunigungssensor, insbesondere eine mit einer Sendeeinrichtung versehene IMU-Einheit, für das Objekt oder die Person, eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit, eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von von der Sendeeinrichtung ausgegebenen Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit (28), und eine Radareinrichtung an dem Fahrzeug sowie eine Auswerteeinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Computerproduktprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte nach einem soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen sowie ein maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf abgespeicherten entsprechenden Computerprogramm.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zur Lokalisierung eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug,
    • 2 eine schematische Darstellung des Systems gemäß 1 zur Erläuterung einer speziellen Funktionalität,
    • 3 das System gemäß 1 und 2 zur Erläuterung einer weiteren Funktionalität in schematischer Darstellung,
    • 4 und 5 Darstellungen zur Erläuterung der Identifikation der Position von zwei mit RTLS-Tags ausgestatteten Objekten, die von einer Radareinrichtung als gemeinsames Objekt erfasst werden und
    • 6 und 7 eine Variation der 4 und 5 bei einer anderen Anordnung der beiden Objekte innerhalb der Reichweite einer Radareinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 sind die wesentlichen Bestandteile eines Systems 100 zur Erfassung der relativen Positionen beispielhaft mehrerer Objekte 1 und einer Person 2 zu einem Fahrzeug 10 dargestellt. Bei dem Fahrzeug 10 handelt es sich insbesondere um eine Arbeitsmaschine 12, beispielsweise um einen Bagger. Die Arbeitsmaschine 12 ist in den 1 bis 7 lediglich bereichsweise und symbolisch dargestellt und kann beispielsweise ein Arbeitsgerät 14, wie eine Baggerschaufel aufweisen, deren exakte Position an bzw. zur Arbeitsmaschine 12 erfassbar und an eine Auswerteeinrichtung 20 als Eingangsgröße zugeführt wird.
  • Das Fahrzeug 10 weist darüber hinaus eine Radareinrichtung 22 auf, die dazu ausgebildet ist, Objekte 1 sowie Personen 2 zu erfassen. Die Erfassung der Positionsdaten von Objekten 1 und Personen 2 erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die von der Radareinrichtung 22 an die Auswerteeinrichtung 20 übermittelten Daten eine Positionsverfolgung der erfassten Objekte 1 und Personen 2 sowie aus der Positionsverfolgung auch eine Berechnung der während der Erfassung durch die Radareinrichtung 22 von den Objekten 1 bzw. Personen 2 vorhandenen Geschwindigkeiten und Richtungen der Objekte 1 bzw. Personen 2 ermöglicht. Weiterhin ist an dem Fahrzeug 10 eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit in Form beispielhaft eines RTLS-Empfangsgeräts 24 vorgesehen. Das RTLS-Empfangsgerät 24 dient der Erfassung einer beispielhaft von der Person 2 getragenen Sende- und/oder Empfangseinheit in Form beispielhaft eines RTLS-Tags 26. Das RTLS-Tag 26 kann beispielsweise Bestandteil einer Arbeitsschutzkleidung der Person 2 o.ä. sein. Vorzugsweise ist über eine Tag-ID des RTLS-Tags 26 auch eine eindeutige Identifikation mit der Person 2 möglich. Bei dem RTLS-Tag 26 handelt es sich beispielsweise um einen aktiven UWB-Tag.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass es sich bei der Empfangs- und/oder Sendeeinheit bzw. der Sende- und/oder Empfangseinheit um baugleiche Einheiten handeln kann, die sowohl eine Sende- als auch eine Empfangsfunktion aufweisen, und dass die jeweilige Funktionalität beispielsweise durch eine entsprechende Programmierung der jeweiligen Software erfolgt.
  • Die Person 2 bzw. beispielsweise deren Arbeitskleidung weist neben dem RTLS-Tag 26 zusätzlich eine IMU-Einheit 28 auf. Die von der IMU-Einheit 28 ermittelten Daten, insbesondere Beschleunigungen, werden von der IMU-Einheit 28 mittels einer nicht gezeigten Sendeeinheit gesendet und mittels eines Empfängers 29 empfangen und der Auswerteeinrichtung 20 zugeführt.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass die Kommunikation bzw. Datenaustausch zwischen der IMU-Einheit 28 und der Auswerteeinrichtung 20 sowie zwischen dem RTLS-Empfangsgerät 24 und dem RTLS-Tag 26 ggf. auf demselben Kanal erfolgen kann, sodass für die IMU-Einheit 28 dann keine extra Sendeeinheit erforderlich ist. Auch kann es vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung 20 nicht der Ermittlung des Abstandes zwischen dem RTLS-Empfangsgerät 24 und dem RTLS-Tag 26 dient, da dieser Abstand intern von den Einheiten ermittelt wird, sondern der Auswerteeinrichtung 20 lediglich der ermittelte Abstand als Eingangsgröße zugeführt wird.
  • In der 1 ist der Fall dargestellt, dass die beiden Objekte 1 und die Person 2, die mittels der Radareinrichtung 22 erfasst werden, jeweils denselben Abstand d zur Radareinrichtung 22 am Fahrzeug 10 aufweisen. Empfängt in dem Abstand d die RTLS-Leseeinrichtung 24 das Signal des RTLS-Tags 26, so ist es bei dieser Konfiguration nicht möglich zu unterscheiden, welches der drei von der Radareinrichtung 22 erfassten Elemente (Person 2 bzw. die beiden Objekte 1) das RTLS-Tag 26 trägt, da das RTLS-Tag 26 lediglich eine Abstandsbestimmung ermöglicht, nicht jedoch eine Bestimmung der Richtung bzw. des Winkels zum Fahrzeug 10. Um eine eindeutige Identifikation bzw. Zuordnung des RTLS-Tags 26 zu ermöglichen, werden daher von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 20 zusätzlich die von der Radareinrichtung 22 über den Zeitverlauf erfassten Geschwindigkeitsdaten hinsichtlich des Betrags und der Richtung der Geschwindigkeiten der drei Elemente (die beiden Objekte 1 sowie die Person 2) ausgewertet und mit den Beschleunigungsdaten der IMU-Einheit 28 verglichen. Dabei lassen sich aus den Geschwindigkeitsdaten der Radareinrichtung 22 durch entsprechende mathematische Ableitungen die Beschleunigungen ermitteln. Bei einer Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung der entsprechenden Daten kann somit daraus geschlossen werden, welches der drei Elemente, die von der Radareinrichtung 22 erfasst worden sind, Träger des RTLS-Tags 26 und somit die Person 2 ist. Dies ist für den Fall relevant, wenn beispielsweise vermieden werden muss, dass eine Kollision bzw. eine kritische Annäherung zwischen der Person 2 und dem Arbeitsgerät 14 (Baggerschaufel) auftritt. Für diesen Fall, d.h., wenn der entsprechende Abstand d ein Mindestmaß unterschreitet, kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung 20 mittels einer Steuereinrichtung das Arbeitsgerät 14 derart ansteuert, dass dieses beispielsweise in einen sicheren Betrieb oder in eine zurückgezogene Position o.ä. gelangt.
  • In der 2 ist der Fall dargestellt, dass sich die Person 2, die das RTLS-Tag 26 trägt, von der Position A in die Position B bewegt hat. Wesentlich dabei ist, dass sich die Person 2, die in der Position A noch innerhalb der Empfangsreichweite der der RTLS-Leseeinrichtung 24, die in der 2 mit r1 bezeichnet ist, befunden hat, während sich in der Position B die Person 2 außerhalb der Empfangsreichweite r1 befindet. Die Person 2 befindet sich dabei jedoch weiterhin innerhalb der Reichweite r2 der Radareinrichtung 22, d.h., dass die Person 2 in der Position B mittels der Radareinrichtung 22 erfasst werden kann. Um in der Position B eine eindeutige Identifikation zu ermöglichen, muss sich die Person 2 zunächst innerhalb der Empfangsreichweite der der RTLS-Leseeinrichtung 24 befunden haben und die Radareinrichtung 22 die Person 2 innerhalb seiner eigenen Reichweite stets erfasst bzw. weiterverfolgt haben. Kreuzen sich außerhalb der Empfangsreichweite der der RTLS-Leseeinrichtung 24 zwei von der Radareinrichtung 22 getrackte Personen 2 bzw. Objekte 1, so kann mittels sogenannter Multiobjekttracking-Verfahren das Unterscheiden der erfassten Personen 2 bzw. Objekte 1 gewährleitet werden.
  • Weiterhin kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zusätzlich die Daten der IMU-Einheit 28 ausgewertet werden, um aus deren Auswertung auf die Bewegung der Person 2 von der Position A in die Position B zu schließen, d.h., dass es somit möglich ist, die von der Radareinrichtung 22 erfasste Position des Elements der Person 2 zuzuordnen, obwohl in der Position B kein Empfang des RTLS-Tags 26 durch die RTLS-Leseeinrichtung 24 möglich ist.
  • In der 3 ist der Fall dargestellt, dass eine von der Auswerteeinrichtung 20 erfasste Person 2, die Träger des RTLS-Tags 26 ist, sich von einer Position A zu einer Position B bewegt hat. Die Position B ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Position B zwischen der Person 2 und der Radareinrichtung 22 ein Abschirmobjekt 30 angeordnet ist, das Radarsignale blockiert und somit nicht möglich ist, die Person 2 in der Position B mittels der Radareinrichtung 22 zu erfassen. Es ist jedoch möglich, aufgrund der gesendeten Daten der IMU-Einheit 28, die von der Auswerteeinrichtung 20 erfasst und ausgewertet werden können, den Bewegungsweg der Person 2 von der Position A in die Position B nachzuvollziehen bzw. die Position B aufgrund der Bewegungsdaten der IMU-Einheit 28 zu berechnen.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass mindestens drei RTLS-Leseeinrichtungen 24 an dem Fahrzeug 10 vorhanden sind, die in Reichweite der RTLS-Tags 26 sind, um die Personen 2 zu lokalisieren (nicht dargestellt).
  • In der 4 ist dargestellt, dass beispielhaft bei zwei nebeneinander angeordneten Objekten 1a, 1b eine Unterscheidung zwischen den Objekten 1a und1b durch die Radareinrichtung 22 aufgrund des geringen Abstands zwischen den beiden Objekten 1a, 1b nicht möglich ist. Vielmehr erkennt die Radareinrichtung 22 lediglich ein einziges Objekt 1, was durch die, die beiden Objekten 1a, 1b umgebende und gestrichelt dargestellte Ellipse verdeutlicht sein soll.
  • In der 5 ist der zeitliche Verlauf der Bewegung der beiden Objekte 1a, 1b aus Positionen C, D in die Position dargestellt, die auch in der 4 dargestellt sind. Aufgrund der von der Auswerteeinrichtung 20 erfassten Daten der beiden IMU-Einheiten 28 der Objekte 1a, 1b ist es somit möglich, trotz der Erkennung lediglich eines Objekts 1 in der 4 auf die beiden Objekte 1a, 1b bzw. deren Position zu schließen. Dies geschieht dadurch, dass während der Bewegung der Objekte 1a und 1b aus den voneinander beabstandeten Positionen C, D in zu der nahen Position der Objekte 1a, 1b die Positionen erfasst und verfolgt wurden. Dies kann durch die Radardaten und die RTLS-Daten erfolgen, optional mit den IMU-Daten und/oder GNSS-Daten. Dadurch, dass die beiden Objekte 1a, 1b verfolgt werden, ist es auch bekannt, dass in der Position, in der die Radareinrichtung lediglich ein Objekt 1 erkennt bzw. unterscheiden kann, zwei Objekte 1a, 1b vorhanden sind.
  • In ähnlicher Weise ist in der 6 dargestellt, dass sich die beiden Objekte 1a, 1b in Bezug zur Radareinrichtung 22 hintereinander befinden. Auch in diesem Fall wird mittels der Radareinrichtung 22 lediglich ein Objekt 1 erkannt. In Analogie zur Darstellung der 5 ist es somit entsprechend der Darstellung der 7 möglich, aufgrund der Bewegungsdaten (Radar, IMU, RTLS, GNSS), die der Auswerteeinrichtung 20 zugeführt werden, den Bewegungsweg der beiden Objekte 1a, 1b von den Positionen C, D in die in der 6 dargestellte Position nachzuvollziehen.
  • Die soweit beschriebenen Verfahren können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014219148 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erfassung einer relativen Position eines Objekts (1; 1a, 1b) oder einer Person (2) zu einem Fahrzeug (10), insbesondere einer Arbeitsmaschine (12), wobei das Objekt (1; 1a, 1b) oder die Person (2) eine Sende- und/oder Empfangseinheit (26) aufweist, wobei die Sende- und/oder Empfangseinheit (26) mittels einer an dem Fahrzeug (10) angeordneten Empfangs- und/oder Sendeeinheit (24) erfasst wird, wobei das Fahrzeug (10) zusätzlich eine Radareinrichtung (22) aufweist, mit der das Objekt (1; 1a, 1b) oder die Person (2) erfasst wird, und wobei die Daten der Empfangs- und/oder Sendeeinheit (24) und der Radareinrichtung (22) mittels einer Auswerteeinrichtung (20) fusioniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur eindeutigen Identifikation der Position des Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) zumindest bei mehreren von der Radareinrichtung (22) erfassten Objekten (1; 1a, 1b) oder Personen (2), denen derselbe Abstand (d) von der Radareinrichtung (22) zugeordnet wird wie ein mittels der Sende- und/oder Empfangseinheit (26) ermittelter Abstand (d), von der Auswerteeinrichtung (20) zusätzlich die Daten eines Beschleunigungssensors, insbesondere einer IMU-Einheit (28), des Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) sowie Daten des von der Radareinrichtung (22) erfassten Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Entfernen des Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) aus einer Empfangsreichweite (r1) der Empfangs- und/oder Sendeeinheit (24) die Position des Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) außerhalb der Empfangsreichweite (r1) der Empfangs- und/oder Sendeeinheit (24) aufgrund der Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit (28), ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Entfernen des Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) aus einer Reichweite (r2) der Radareinrichtung (22) die Position des Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) außerhalb der Reichweite (r2) der Radareinrichtung (22) aufgrund der Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit (28), ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Position eines an dem als Arbeitsmaschine (12) ausgebildeten Fahrzeugs (10) angeordneten beweglichen Elements (14) berücksichtigt wird, und dass bei Unterschreitung eines Mindestabstands zwischen dem beweglichen Element (14) und dem Objekt (1; 1a, 1b) oder der Person (2) ein Alarm ausgelöst und/oder die Arbeitsmaschine (10) in einen sicheren Betrieb überführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Auswerteeinrichtung (20) zugeführten oder mittels der Auswerteeinrichtung (20) ausgewerteten Daten mittels eines Kalman-Filters bearbeitet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Objekts (1; 1a, 1b) oder der Person (2) mittels mehrerer an dem Fahrzeug (10) angeordneter Empfangs- und/oder Sendeeinheiten (24) und/oder Radareinrichtungen (22) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung zusätzlich mittels einer an der Person (2) oder dem Objekt (1; 1a, 1b) und dem Fahrzeug (10) angeordneten satellitengestützten Positionserfassung erfolgt.
  8. System (100) zur Erfassung einer relativen Position eines Objekts (1; 1a, 1b) oder einer Person (2) zu einem Fahrzeug (10), insbesondere einer Arbeitsmaschine (12), wobei das System (100) eine Sende- und/oder Empfangseinheit (26) sowie einen mit einer Sendeeinrichtung versehenen Beschleunigungssensor, insbesondere eine mit einer Sendeeinrichtung versehene IMU-Einheit (28), für das Objekt (1; 1a, 1b) oder der Person (2), eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit (24), eine Empfangseinrichtung (29) zum Empfangen von von der Sendeeinrichtung ausgegebenen Daten des Beschleunigungssensors, insbesondere der IMU-Einheit (28), und eine Radareinrichtung (22) an dem Fahrzeug (10) sowie eine Auswerteeinrichtung (20) umfasst, wobei die Auswerteeinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102019220562.3A 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur Erfassung der relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug Pending DE102019220562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220562.3A DE102019220562A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur Erfassung der relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220562.3A DE102019220562A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur Erfassung der relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220562A1 true DE102019220562A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220562.3A Pending DE102019220562A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur Erfassung der relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019220562A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035072A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Position und/oder Bewegung eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
WO2013169941A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Trimble Navigation Limited Crane collision avoidance
DE102014219148A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Bewegungsmodells eines Straßenverkehrsteilnehmers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035072A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Position und/oder Bewegung eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
WO2013169941A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Trimble Navigation Limited Crane collision avoidance
DE102014219148A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Bewegungsmodells eines Straßenverkehrsteilnehmers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014106B4 (de) Auf V2V-Kommunikation basierende Fahrzeugidentifizierungsvorrichtung und Identifizierungsverfahren für diese
EP0523602B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren Transponders
EP3181421B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem vorderfahrzeug
DE102010002250A1 (de) Überwachungssystem
DE102007037610A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines wahrscheinlichen Bewegungs-Aufenthaltsbereichs eines Lebewesens
DE102005037650A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Kollisionen zwischen Robotern und Personen
EP3259614B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer ortsinformation eines kraftfahrzeugs bezüglich eines fahrkorridors und kraftfahrzeug
DE102007030731A1 (de) System und Verfahren zur Stützung einer Längsführung eines Fahrzeugs
DE102009046913A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Müdigkeitserkennung
DE102017009594A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Wassertiefe
EP2279919B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung und/oder Überwachung eines geparkten Fahrzeugs
DE102018006503A1 (de) Digitale Karte
DE102015214425A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verlaufs von Schienen
DE102018001927A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102019220562A1 (de) Verfahren zur Erfassung der relativen Position eines Objekts oder einer Person zu einem Fahrzeug
WO2018059735A1 (de) Verfahren zur selbstlokalisierung eines fahrzeugs
DE102020213294A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Baustellenbereichs, Überwachungssystem, Computerprogramm und Speichermedium
WO2018041408A1 (de) System zur lageerfassung und verfahren zur lageerfassung
DE102015224008B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Fahren eines Kraftfahrzeuges
DE102017216505A1 (de) Verfahren zur Optimierung der automatisierten Spurführung von Fahrzeugen
EP2254104B1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen einer Situationsänderung
DE102015009658A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004011281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung von zu einem Fahrzeug mit Seitenprecrashsensierung relativ bewegten Objekten
DE102016013470A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines reflektiven Objekts und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug
DE102020200890A1 (de) Bergung eines orientierungslosen Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified