DE102019220412A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Energieeffizienz-Steuerung bei kontinuierlicher Materialförderung, insbesondere bei Schüttgutförderung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Energieeffizienz-Steuerung bei kontinuierlicher Materialförderung, insbesondere bei Schüttgutförderung Download PDF

Info

Publication number
DE102019220412A1
DE102019220412A1 DE102019220412.0A DE102019220412A DE102019220412A1 DE 102019220412 A1 DE102019220412 A1 DE 102019220412A1 DE 102019220412 A DE102019220412 A DE 102019220412A DE 102019220412 A1 DE102019220412 A1 DE 102019220412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
drive
drives
function
throughput
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019220412.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Raaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019220412.0A priority Critical patent/DE102019220412A1/de
Priority to PCT/EP2020/085758 priority patent/WO2021122371A1/de
Publication of DE102019220412A1 publication Critical patent/DE102019220412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • B65G2203/0258Weight of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31386Determine size of batch of material for each process to meet mfl rate
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32021Energy management, balance and limit power to tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem (1) für eine Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Materialförderung bei vordefinierbarer Förderleistung mittels eines zum Abbauen oder zumindest zum Aufnehmen von Material eingerichteten Arbeitsorgans (6), welches durch wenigstens einen ersten Antrieb der Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen relativ zum Untergrund bewegbar ist, wobei ein/der Materialdurchsatz vom Arbeitsorgan über wenigstens eine dem Arbeitsorgan stromab nachgeschaltete Anlagenkomponente (4) umfassend wenigstens einen zweiten Antrieb (2) der Vorrichtung (10) mittels der Antriebe (2) eingestellt ist oder geregelt wird, wobei das Steuerungssystem (1) eingerichtet ist, wenigstens einen Wert einer mittels des jeweiligen ersten und zweiten Antriebs (2) der Vorrichtung während eines Arbeitsvorgangs aufgenommenen Leistung als Funktion der Förderleistung, insbesondere als Funktion eines momentanen Massenimpulses der bewegten Materialmassen, zu erfassen und anhand der wenigstens zwei Werte eine Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang zu ermitteln und die Antriebe als Funktion der ermittelten Energieeffizienz zu regeln. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Steuerungs-/Regelungsverfahren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Materialförderung bei vordefinierbarer Förderleistung, wobei einerseits eine energetische Optimierung erfolgen kann und andererseits der Materialdurchsatz auf einem Materialflusspfad entlang von mehreren einzelnen Abbau- oder Fördereinheiten geregelt werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß Merkmalen des jeweiligen unabhängigen oder nebengeordneten Anspruchs.
  • HINTERGRUND
  • Umschlagsanlagen sind bei vielen Anwendungen, insbesondere fördertechnischen Anwendungen, hinsichtlich Materialfluss zu optimieren. Als Bestandteile oder Komponenten von Umschlagsanlagen insbesondere für Schüttgut können beispielhaft genannt werden: Rohstoffgewinnungsanlagen oder Materialaufnahmevorrichtungen (insbesondere Bagger, Rücklader, Entlader, Kratzer), Förderanlagen oder Transportanlagen (wie z.B. Gurtförderer, Förderbänder, Förderbrücken, Schneckenförderer), Aufbereitungsanlagen (insbesondere Brecher, Mühlen, Zyklone, Brennofen) oder Sortieranlagen wie z.B. Schwingsiebvorrichtungen, oder auch Absetzer (Materialabsatzgeräte). Umschlagsanlagen bestehen üblicherweise aus mehreren von solchen nacheinander oder verzweigt entlang von wenigstens einem Materialflusspfad angeordneten Komponenten. Dabei soll das Material bei vordefiniertem oder gewünschtem Durchsatz in einem vordefinierten oder gewünschten Zeitfenster von wenigstens einer Aufnahmestelle bis zu wenigstens einer Absetzstelle gefördert bzw. umgeschlagen werden. Optional wird das Material dabei auch bearbeitet bzw. vergütet; z.B. können die Materialeigenschaften (insbesondere Korngröße, Zusammensetzung) verändert werden.
  • Einerseits darf ein maximaler Materialdurchsatz bzw. eine maximale Beladung z.B. von Förderbändern nicht überschritten werden, insbesondere in Hinblick auf Risiken wie Blockaden, Verstopfung, Überlastung, Überhitzung. Andererseits variiert der Materialdurchsatz in vielen Anwendungsfällen ohnehin recht stark, insbesondere in Abhängigkeit von Betriebsmodus, Betriebsphasen, Art des Materials, Umweltbedingungen, oder dergleichen. Der gewünschte Mindest- oder Maximal-Materialdurchsatz kann dann eventuell nicht immer sichergestellt werden. Je nach Anwendungsfall sind die Risiken hinsichtlich Leerlauf (gar kein Materialdurchsatz) dabei mehr oder weniger groß. Insofern ist also eine effektive Steuerung und Regelung des Materialfluss-Prozesses wünschenswert.
  • In manchen Anwendungsfällen gestaltet sich eine Steuerung und Regelung entlang der Materialflusskette als schwierig. Üblicherweise werden die einzelnen sich entlang des Materialflusspfades erstreckenden Anlagenkomponenten daher für einen Standard-Durchsatz ausgelegt und im entsprechenden Standard-Betriebsmodus betrieben, gegebenenfalls auch auf kontinuierliche Weise in einem Betriebsmodus für maximalen Materialdurchsatz. Dies ist jedoch weder in energetischer noch in technischer Hinsicht optimal, insbesondere nicht vor dem Ziel, einen nachhaltigen ressourcenschonenden Prozess bereitstellen zu können. Insbesondere ist nachteilig, dass die verwendeten Antriebe in vielen Situationen unnötigerweise bei hohen Antriebsleistungen bzw. mit hohen Drehzahlen betrieben werden (beispielsweise auch nachteilig hohe Leerlaufleistungen). Sofern nun in einem Materialfluss-Prozess ein hoher Anteil von Leerlauf- oder Teilauslastungs-Phasen nicht vermieden werden kann, ergeben sich sowohl für die Energiebilanz als auch hinsichtlich des vorrichtungstechnischen Aufwands recht nachteilige Effekte (insbesondere verringerte Lebensdauer, höherer Wartungsaufwand, zahlreichere technische Ausfälle, unverhältnismäßig hohe Energiekosten und nicht zuletzt auch unnötige Schall- und Abgas-Emissionen).
  • Demnach besteht Interesse an Vorrichtungen und Verfahren sowie an einem steuerungs-/regelungstechnisch optimierbaren Materialfluss-Prozess möglichst auch für solche Anwendungen, in welchen der Materialdurchsatz nicht exakt vorhersehbar ist, insbesondere aufgrund schwankender Abbau-/Förderraten.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zur Verfügung zu stellen, womit der Materialumschlag entlang vordefinierbarer Materialflusspfade in Hinblick auf situationsabhängigen Förderleistungsbedarf optimiert werden kann, insbesondere auch in energetischer Hinsicht. Die Aufgabe besteht insbesondere auch darin, auf Materialflusspfaden (speziell auch für Schüttgüter), die über mehrere nachgeschaltete Anlagenkomponenten verlaufen, eine optimierbare Einstellung der Anlagenkomponenten in Abhängigkeit voneinander zu ermöglichen, bevorzugt auch bei möglichst minimalem Verschleiß der für den Materialfluss vorgesehenen chargenweise oder kontinuierlich fördernden vorrichtungstechnischen Komponenten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch ein Steuerungssystem für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Materialförderung bei vordefinierbarer Förderleistung, insbesondere zur Schüttgutförderung, mittels eines zum Abbauen oder zumindest zum Aufnehmen von Material eingerichteten Arbeitsorgans, welches durch wenigstens einen ersten Antrieb der Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen relativ zum Untergrund bewegbar ist, wobei ein/der Materialdurchsatz (bzw. Materialfluss) vom Arbeitsorgan über wenigstens eine dem Arbeitsorgan stromab nachgeschaltete Anlagenkomponente umfassend wenigstens einen zweiten Antrieb der Vorrichtung mittels der Antriebe eingestellt ist oder geregelt wird, wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist, wenigstens einen Wert einer mittels des jeweiligen ersten und zweiten Antriebs der Vorrichtung während eines Arbeitsvorgangs aufgenommenen Leistung, insbesondere elektrischen Leistung, als Funktion der Förderleistung zu erfassen, insbesondere als Funktion eines momentanen Massenimpulses der bewegten Materialmassen, und anhand der wenigstens zwei Werte (der aufgenommenen Leistung der Antriebe, insbesondere elektrischen Leistung,) eine Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang (als Funktion der Förderleistung und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe) zu ermitteln und die Antriebe als Funktion der ermittelten Energieeffizienz zu regeln, insbesondere hinsichtlich wenigstens zweier vordefinierter/vordefinierbarer Förderleistungen, beispielsweise in einem Bereich entsprechend 25 bis 75% des maximal erzielbaren Durchsatzes. Dies begünstigt einerseits die Optimierung eines Betriebszustandes der Vorrichtung hinsichtlich Materialfluss (z.B. Vermeidung von Über-Belegung oder Verstopfung); andererseits kann die Vorrichtung auch auf energetisch optimierte Weise betrieben werden. Insbesondere hat sich gezeigt, dass hinsichtlich der Leistungsaufnahme bzw. der Leerlaufleistung einzelner Antriebe der Vorrichtung ein Einsparpotential im Bereich von mindestens 30% ausgeschöpft werden kann.
  • Dabei kann der Materialumschlag entlang des wenigstens einen vordefinierten Materialflusspfades auch an einer oder mehreren Materialübergabestellen (insbesondere P1, P2, ..., Pn) optimiert werden, beispielsweise indem Anlagenkomponenten in Ausgestaltung als Bunker geregelt werden.
  • Das Abbauen/Aufnehmen des Materials kann dabei auch chargenweise erfolgen.
  • Beispielsweise wird mittels des Steuerungssystems auch der aktuelle Antriebsstrom bzw. die momentane Antriebsleistung sowie der Materialdurchsatz messtechnisch erfasst oder auf sonstige Art und Weise ermittelt. Basierend auf diesen Werten kann eine kontinuierliche Plausibilitätsprüfung erfolgen, insbesondere dahingehend, ob eine gewählte Leistungs-/Durchsatzstufe der Antrieb noch vorteilhaft für eine momentane Auslastung der Vorrichtung ist. Beispielsweise erfolgt eine solche Plausibilitätsprüfung kontinuierlich oder zumindest jeweils nach einigen wenigen Sekunden oder Minuten oder in Abhängigkeit einer momentanen Änderung von Messwerten und/oder bei Über-/Unterschreiten eines anwendungsspezifisch definierbaren Schwellwertes (z.B. Mindest-Beladung eines Förderbandes).
  • Dabei beruht die Erfindung auch auf dem Konzept, Geschwindigkeitsänderungen von Antrieben derart vorzunehmen, dass die zeitlichen Förderstromdurchsatzverläufe in Hinblick auf minimierte Leistungsaufnahme vorgegeben oder angepasst werden, insbesondere bezüglich der gesamten Materialflusskette entlang einer Mehrzahl von in Materialflussrichtung hintereinandergeschalteter Antriebe. Hierfür kann auch ein Soll-Wert für die Förderleistung als Regelungsparameter definiert werden.
  • Gemäß einer der möglichen Regelungsarten erfolgt zumindest teilweise auch eine Anpassung der Antriebsdrehzahl, insbesondere eine zeitpunktbezogene Anpassung der Leerlaufantriebsleistung.
  • Eine Anpassungsmaßnahme kann dabei auch zeitlich vorausschauend erfolgen, insbesondere indem eine Durchsatzstufen-Anpassungsmaßnahme (z.B. Drehzahlerhöhung) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt abgeschlossen ist (Initiierung der Maßnahme mit vordefinierbarem Zeitpuffer).
  • Die Vorrichtung kann dabei wahlweise auch mit Materialfluss-Puffern wie z.B. Zwischenbunkern oder Geschwindigkeitsreglern für Förderbänder ausgerüstet sein, wobei diese Materialfluss-Einheiten ebenfalls mit dem Steuerungssystem gekoppelt oder in das Steuerungssystem eingebunden sein können.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Materialdurchsatz-Monitor bzw. ein Belegungssensor (insbesondere Füllstandsensor) eine Steuerung/Regelung erleichtern kann. Die tatsächliche momentane Förderleistung kann in der Praxis je nach Ausgestaltung der Anlage bzw. des Prozesses von der jeweils gewünschten bzw. vordefinierten Förderleistung abweichen. Ein oder mehrere Belegungssensoren (insbesondere basierend auf Radar-, Ultraschall-, Laser- oder Kraft-Signalen bzw. -Messwerten), insbesondere auch in einer Anordnung am Eingang der Anlage, ermöglicht ein Monitoring tatsächlicher Fördermengen. Darauf basierend kann auch eine lokale, ortsspezifische Durchsatzleistung ermittelt werden, beispielsweise indem eine Multiplikation der Förderbandbelegung mit der Bandgeschwindigkeit an einer Materialübergabestelle zum nächstem Förderband oder Zwischenbunker erfolgt. Durch Integration kann sowohl ein aktueller Bunkerinhalt als auch die Massenbelegung nachfolgender Förderbänder ermittelt werden.
  • Unter dem Massenimpuls der bewegten Materialmasse wird insbesondere das Summenprodukt der bewegten Materialmassen mit der Bewegungsgeschwindigkeit verstanden. Das Verhältnis dieser beiden Größen (Antriebsleistung zu Massenimpuls, oder vice versa) relativ zueinander erleichtert die quantitative Bewertung einer Energieeffizienz insbesondere auch für eine horizontale Verlagerung (Transport). Die dabei entstehende physikalische Einheit [kWh/(t.km)] bzw. [J/(kg·m)] oder [N/kg] kann (sinngemäß) mit dem spezifischen Gesamttransportwiderstand verglichen werden, und wird vorteilhafter Weise (nur) auf die transoptierte Materialmasse und die Transportstrecke bezogen.
  • Für die Erhöhung der Steuerungsqualität von geneigten, winkelig angeordneten Anlagen (Bewegungspfad des zu fördernden Materials verläuft auch in vertikaler Richtung) kann empfohlen werden, die momentane Hubleistung (Summenprodukt der Schwerkraft und vertikaler Geschwindigkeit) von der Antriebsleistung abzuziehen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem ferner eingerichtet, wenigstens einen der ersten und zweiten Antriebe derart im Lastzustand in Abhängigkeit von dem/den weiteren Antrieb(en) zu regeln, insbesondere von einem Vollastzustand in einen Teillastzustand herunter zu regeln, dass die momentane Antriebsleistung oder Energieaufnahme des entsprechenden Antriebs bezüglich der momentanen Förderleistung (Materialdurchsatz am Punkt P1, P2, ..., Pn auf dem Materialflusspfad) oder bezüglich einer für einen vordefinierbaren/vordefinierten Zeitpunkt einzustellenden Soll-Förderleistung optimiert ist, insbesondere minimiert ist. Hierdurch kann die Betriebsweise auch besonders nachhaltig ausgestaltet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem eingerichtet, eine erste und zweite Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang in Abhängigkeit von einer ersten und zweiten vordefinierten/vordefinierbaren Förderleistung und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe zu ermitteln und die Antriebe als Funktion der ermittelten ersten und zweiten Energieeffizienz zu regeln, insbesondere bei wechselnder Förderleistung im Bereich einer Mindest-Variation von 20 bis 50 Prozent, insbesondere zwecks Realisierung der besseren/maximalen Energieeffizienz. Dies ermöglicht auch einen besonders ressourcenschonenden Betrieb.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem eingerichtet, eine/die Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang in Abhängigkeit von wenigstens vier vordefinierten/vordefinierbaren Förderleistungen und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe zu ermitteln und die Antriebe als Funktion der ermittelten wenigstens vier Energie-Effizienzen zu regeln, insbesondere bei Korrelation der jeweiligen Förderleistung mit wenigstens einer Teilauslastungsstufe aus der Gruppe: 0%, 25%, 50%, 75%, 100% Materialdurchsatz. Dies liefert auch gute Praktikabilität, insbesondere indem die Regelung hinsichtlich einer vergleichsweise kleinen überschaubaren Anzahl von Anpassungsstufen erfolgt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem eingerichtet, den jeweiligen Antrieb als Funktion der Zeit derart anzusteuern und zu regeln, dass der einzustellende oder zu regelnde Betriebszustand des jeweiligen Antriebs umschaltzeitpunktbezogen sichergestellt ist, insbesondere durch Korrelation einer/der vordefinierten/vordefinierbaren Förderleistung oder eines Soll-Materialdurchsatzes mit einer antriebsspezifischen und/oder betriebszustandsspezifischen Umschaltzeit (Rampendauer) des jeweiligen Antriebs oder der jeweiligen Anlagenkomponente. Dies begünstigt auch eine gute Auslastung bei optimierten Lastwechseln, und ermöglicht nicht zuletzt auch eine schlanke konstruktive Auslegung (bei gegebenenfalls verringertem Sicherheitsfaktor).
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Steuerungssystem wenigstens einen Materialfluss- bzw. Materialdurchsatz-Monitor (umfassend wenigstens einen Sensor) und ist eingerichtet, eine/die stromauf von wenigstens einem der Antriebe erfasste Materialdurchsatz-Information (Messwerte) zur umschaltzeitpunktbezogen Regelung des jeweiligen Antriebs beim Einstellen des Betriebszustandes des jeweiligen Antriebs mit einer antriebsspezifischen Umschaltzeit (Rampendauer) zu korrelieren. Hierdurch kann auch eine vorausschauende Anpassung von Betriebszuständen bei langen Schaltzeiten bzw. langsamen Schaltvorgängen erfolgen, so dass die Lastwechsel einfacher und häufiger ohne Nachteile für den Materialfluss vorgenommen werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem eingerichtet für materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Einstellen/Regeln einer Durchsatzstaffelung bezüglich wenigstens zweier der Antriebe der Vorrichtung. Dies begünstigt nicht zuletzt ein praktikables und auch im technischen Maßstab vergleichsweise einfach realisierbares Regelungskonzept, insbesondere bei nur einigen wenigen vordefinierten Durchsatzstufen.
  • Als Durchsatzstaffelung ist dabei insbesondere eine Abstufung der Leistungsstufen der Antriebe mit vergleichsweise wenigen (z.B. zwei bis ca. zehn) Stufen zu verstehen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem eingerichtet für materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Einstellen/Regeln eines/des Betriebszustands des jeweiligen Antriebs in einem vordefinierten/vordefinierbaren Zeitfenster, insbesondere in einem durch wenigstens eine Umschalt- oder Durchsatzstufenanpassungszeit definierten Zeitfenster. Dies liefert auch entlang von vergleichsweise trägen Materialflussketten, z.B. auch bei Förderbändern, eine vorausschauende Regelung, und kann den Materialfluss homogenisieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem eingerichtet für materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Einstellen/Regeln eines/des Betriebszustands von wenigstens zwei in Materialflussrichtung hintereinandergeschalteten Antrieben mit Zeitversatz, insbesondere unter Berücksichtigung der integralen Speicherfunktion wenigstens eines Zwischenbunkers (oder sonstigen Materialpuffers bei starken Variationen des Materialstroms) mit vorgegebenen Speichervolumen, und/oder insbesondere als Funktion eines durch wenigstens einen Zwischenbunker der Vorrichtung (oder sonstigem Materialpuffer bei starken Variationen des Materialstroms) vorgegebenen Zeitversatzes. Die Speicherfunktion kann dabei die Größe des Puffers definieren. Der Zeitversatz kann dabei z.B. auch durch die für das Durchlaufen einer bestimmten Wegstrecke entlang des Materialflusspfades erforderliche Zeit definiert sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungssystem eingerichtet für eine Frequenzsteuerung wenigstens eines Antriebs der Vorrichtung. Diese Art der Ansteuerung und Regelung hat sich für diverse Antriebsarten und Vorrichtungen als vorteilhaft erwiesen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere auch gelöst durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Materialförderung, insbesondere zur Schüttgutförderung, umfassend ein Arbeitsorgan eingerichtet zum Aufnehmen von Material, welches mittels wenigstens eines ersten Antriebs in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen relativ zum Untergrund bewegbar ist, ferner umfassend wenigstens eine dem Arbeitsorgan stromab nachgeschaltete Anlagenkomponente umfassend wenigstens einen zweiten Antrieb, wobei das Arbeitsorgan und die wenigstens eine nachgeschaltete Anlagenkomponente wenigstens einen Materialflusspfad für das Material definieren, und ferner umfassend ein zuvor beschriebenes Steuerungssystem zum Regeln der Vorrichtung mittels der Antriebe. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung wenigstens ein Förderband oder wenigstens eine Förderbandanlage (nachgeschaltete Anlagenkomponente), wobei die Vorrichtung für eine Frequenzsteuerung der Antriebe (zweite Antriebe) des Förderbandes eingerichtet ist. Dies begünstigt nicht zuletzt auch eine Regelung von Antrieben, die große Massen bewegen sollen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere auch gelöst durch ein Verfahren zum Steuern und Regeln einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Materialförderung bei vordefinierbarer Förderleistung, insbesondere zur Schüttgutförderung, mittels eines zum Abbauen oder zumindest zum Aufnehmen von Material eingerichteten Arbeitsorgans, welches mittels wenigstens eines Antriebs der Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen relativ zum Untergrund bewegbar ist, insbesondere unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Steuerungssystems, wobei das Verfahren umfasst: Einstellen oder Regeln eines/des Materialdurchsatzes (bzw. Materialflusses) vom Arbeitsorgan über wenigstens eine dem Arbeitsorgan stromab nachgeschaltete Anlagenkomponente umfassend wenigstens einen zweiten Antrieb der Vorrichtung, und Erfassen wenigstens eines Werts einer mittels des jeweiligen ersten und zweiten Antriebs der Vorrichtung während eines Arbeitsvorgangs aufgenommenen Leistung als Funktion der Förderleistung, insbesondere als Funktion eines momentanen Massenimpulses der bewegten Materialmassen, und Ermitteln einer Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang (als Funktion der Förderleistung und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe) anhand der wenigstens zwei Werte (der aufgenommenen Leistung der Antriebe), und Regeln der Antriebe als Funktion der ermittelten Energieeffizienz, insbesondere hinsichtlich wenigstens zweier vordefinierter/vordefinierbarer Förderleistungen. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird wenigstens einer der ersten und zweiten Antriebe derart im Lastzustand in Abhängigkeit von dem/den weiteren Antrieb(en) geregelt, dass die momentane Antriebsleistung oder Energieaufnahme des entsprechenden Antriebs bezüglich der momentanen Förderleistung oder bezüglich einer für einen vordefinierbaren Zeitpunkt einzustellenden Soll-Förderleistung optimiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine/die Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang in Abhängigkeit von wenigstens vier vordefinierbaren Förderleistungen und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe ermittelt und die Antriebe werden als Funktion der ermittelten wenigstens vier Energie-Effizienzen geregelt, insbesondere bei Korrelation der jeweiligen Förderleistung mit wenigstens einer Teilauslastungsstufe aus der Gruppe: 0%, 25%, 50%, 75%, 100% Materialdurchsatz.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der jeweilige Antrieb als Funktion der Zeit bezüglich der Drehzahl angesteuert und umschaltzeitpunktbezogen geregelt, insbesondere mittels Frequenzumrichter. Diese jeweilige Ausgestaltung liefert auch bereits zuvor weiter oben beschriebene Vorteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt eine materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Regeln einer Durchsatzstaffelung bezüglich wenigstens zweier der Antriebe; und/oder die materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung erfolgt durch Regeln eines/des Betriebszustands des jeweiligen Antriebs in einem durch wenigstens eine Umschalt- oder Durchsatzstufenanpassungszeit definierten Zeitfenster. Dies begünstigt auch die Vermeidung von Überbelegung oder langer Leerlaufzeiten. Die gesamte Vorrichtung kann auch bei vergleichsweise starken Durchsatzschwankungen vorrichtungstechnisch schlank ausgelegt/konstruiert werden und energetisch effizient betrieben werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere auch gelöst durch Verwendung eines Steuerungssystems zum Regeln einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Materialförderung mittels einer Mehrzahl von für aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge vorgesehenen ersten und zweiten Antriebe, insbesondere eines zuvor beschriebenen Steuerungssystems , wobei das Steuerungssystem zum Erfassen von Werten einer aufgenommenen Leistung des jeweiligen Antriebs als Funktion der Förderleistung, insbesondere als Funktion eines momentanen Massenimpulses der bewegten Materialmassen, und zum Ermitteln und Regeln einer Energieeffizienz für den durch die Antriebe ausgeführten Arbeitsvorgang verwendet wird, insbesondere zum Regeln der Antriebe als Funktion einer Durchsatzstufenanpassungszeit, insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens einer Materialdurchsatz-Information. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt umfassend Programmcode, der eine Computervorrichtung zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens veranlasst, wenn der Programmcode auf der Computervorrichtung ausgeführt wird. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung wenigstens eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen, sowie aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt
    • 1 in schematischer Darstellung einen zeitlichen Verlauf von Nutzungsgrad, Durchsatz, Verfügbarkeit und Materialaufkommen, wobei eine Regelung gemäß einem Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von einzelnen dieser Parameter oder allen diesen Parametern erfolgen kann;
    • 2 in schematischer Darstellung ein Steuerungssystem in/an einer Vorrichtung gemäß einem der Ausführungsbeispiele.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Bei Bezugszeichen, die nicht explizit in Bezug auf eine einzelne Figur beschrieben werden, wird auf die anderen Figuren verwiesen.
  • 1 veranschaulicht eine Abhängigkeit zwischen dem relativen Durchsatz, der Materialbelegung (hier: Füllstand in einem Bunker), der Verfügbarkeit von einzelnen Anlagenkomponenten (hier: Brecher) insbesondere unter Bezugnahme auf eine Antriebsdrehzahl, und dabei auch eine Zeitabhängigkeit. Die Abszisse ist die ZeitAchse (insbesondere Sekunden; hier: Zeitfenster z.B. 300 Sekunden), und die Ordinate betrifft die prozentuale Auslastung (0 bis 100%). In diesem skizzierten Beispiel ist der Bunker mit einer variablen Auslassöffnung ausgestattet.
  • Der Materialdurchsatz (durchgehende Linie) schwankt sinusförmig; der Abzugsdurchsatz (insbesondere Abzug aus einem Zwischenbunker; kurz gestrichelte Linie) schwankt unstetig mit vergleichsweise großen Sprüngen, je nach Ausgestaltung der Auslassöffnung und deren Funktionsweise, wobei die Kurve des Abzugsdurchsatzes die Materialdurchsatz-Kurve an einigen Stellen schneidet; die Brecherverfügbarkeit (insbesondere Antriebsdrehzahl; lang gestrichelte Linie) verläuft trotz Unstetigkeiten zumindest annähernd parallel zur Kurve (Verlauf) des Materialdurchsatzes und oberhalb von dieser Kurve, jeweils mit kurzem zeitlichen Vorlauf; der Materialfüllstand im Bunker (unterste Linie mit kreisförmigen Punkten) schwankt in diesem Beispiel eher moderat im Bereich von 0 bis ca. 35% (Zwischenbunker nur teilweise ausgenutzt). 1 veranschaulicht einen Betriebszustand, in welchem die gesamte Vorrichtung durch das Verschalten der Anlagenkomponenten energieoptimiert arbeitet, obgleich die Vorrichtung auch für deutlich größere Durchsätze ausgelegt ist und im Durchsatz auf einer höheren Leistungsstufe eingestellt werden könnte. Insofern veranschaulicht 1 auch, dass trotz unstetiger Last-Stufen eine vergleichsweise sanfte stetige Anpassung des Materialdurchsatzes realisiert werden kann. Auch die Antriebsdrehzahl des Brechers kann dabei in Hinblick auf den momentanen Materialdurchsatz optimiert sein/werden.
  • In 1 wird insbesondere auch eine Simulation von Betriebszuständen bei einem Durchsatz von 25, 50, 75 und 100% oder einer entsprechenden Leistungsaufnahme illustriert. Dabei kann ein momentanes Materialaufkommen an einem der Punkte des Materialflusspfades, z.B. am Anfang des Materialflusspfades, erfasst werden und als Regelparameter mit zeitlichem Vorlauf, insbesondere mindestens zehn (10) Sekunden, an das Steuerungssystem (bzw. an eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung des Steuerungssystems) weitegegeben werden. Auch der Zwischenbunker bzw. dessen Auslassöffnung kann z.B. in vier Betriebszuständen eingestellt werden, insbesondere für 25, 50, 75 und 100% Durchsatz. Insofern illustriert 1 auch einen durchsatzgestaffelten Brecherbetrieb, insbesondere derart, dass mindestens 30% der Leistungsaufnahme bzw. der Leerlaufleistung des/der Brecherantriebe eingespart werden kann.
  • 2 zeigt ein Steuerungssystem 1, das an eine Vorrichtung 10 zur kontinuierlichen Materialförderung gekoppelt ist oder darin integriert ist. Die Vorrichtung 10 umfasst mehrere in Materialflussrichtung hintereinandergeschaltete fördernde Antriebe 2, die jeweils ein Förderband 4 (nachgeschaltete Anlagenkomponente) antreiben, mittels welchen das Material 3 gefördert wird. Ein Materialdurchsatz-Monitor 5 mit wenigstens einem Sensor (wahlweise mit mehreren Messeinheiten) ermöglicht eine tiefergehende Analyse des Materialdurchsatzes (momentane Förderleistung). Beispielsweise umfasst der Materialdurchsatz-Monitor 5 einen Belegungssensor, der eingerichtet ist zum Erfassen einer Schichthöhe des Materials 3. Die Förderbänder 4 können z.B. auch jeweils individuelle Steigungen bzw. Neigungen aufweisen. An den Materialübergabestellen zwischen den einzelnen Förderbändern können jeweils auch Zwischenbunker vorgesehen sein.
  • Die drei Förderbänder 4 fördern jeweils eine momentan bewegte Materialmasse mit einer individuellen momentanen Bandgeschwindigkeit. Dabei kann den drei Antrieben 2 jeweils eine Drehzahl vorgegeben werden, insbesondere in Abhängigkeit einer jeweiligen individuellen momentanen Antriebsleistung. Die steuerungs-/regelungstechnische Interaktion ist durch die Pfeile zwischen den fördernden Komponenten und dem Steuerungssystem 1 angedeutet.
  • 2 veranschaulicht auch eine glättende Funktion von Zwischenbunkern an den Materialübergabestellen. Insbesondere können die Zwischenbunker eine maximale Schichthöhe des Materials auf dem jeweiligen Förderband begrenzen, z.B. indem eine entsprechend angeordnete oder dimensionierte oder verstellbare Auslassöffnung vorgesehen ist. Insbesondere ermöglicht die Speicher-/Pufferfunktion des jeweiligen Zwischenbunkers eine sanfte Variation der nachgeschalteten Bandgeschwindigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung des momentanen Bunkerfüllstandes, welcher z.B. mittels der Sensoren 5 erfasst werden kann.
  • Den in 2 gezeigten Anlagenkomponenten kann ein Arbeitsorgan 6 vorgeschaltet sein, z.B. ein Schaufelrad oder eine Baggerschaufel. Das Arbeitsorgan 6 liefert je nach Einsatzbedingungen und/oder Bodenbeschaffenheit einen mehr oder weniger konstanten Materialfluss (Menge pro Zeiteinheit).
  • Die in den zuvor beschriebenen Figuren illustrierten Ausführungsbeispiel können bezüglich derer individueller Merkmale miteinander kombiniert werden, sofern dies nicht explizit verneint wird/ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerungssystem
    2
    Antrieb
    3
    Material
    4
    Förderband (nachgeschaltete Anlagenkomponente)
    5
    Materialdurchsatz-Monitor (Sensor/Messeinheiten)
    6
    Arbeitsorgan
    10
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Materialförderung

Claims (20)

  1. Steuerungssystem (1) für eine Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Materialförderung bei vordefinierbarer Förderleistung, insbesondere zur Schüttgutförderung, mittels eines zum Abbauen oder zumindest zum Aufnehmen von Material eingerichteten Arbeitsorgans (6), welches durch wenigstens einen ersten Antrieb der Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen relativ zum Untergrund bewegbar ist, wobei ein/der Materialdurchsatz vom Arbeitsorgan über wenigstens eine dem Arbeitsorgan stromab nachgeschaltete Anlagenkomponente (4) umfassend wenigstens einen zweiten Antrieb (2) der Vorrichtung (10) mittels der Antriebe (2) eingestellt ist oder geregelt wird, wobei das Steuerungssystem (1) eingerichtet ist, wenigstens einen Wert einer mittels des jeweiligen ersten und zweiten Antriebs (2) der Vorrichtung während eines Arbeitsvorgangs aufgenommenen Leistung als Funktion der Förderleistung, insbesondere als Funktion eines momentanen Massenimpulses der bewegten Materialmassen, zu erfassen und anhand der wenigstens zwei Werte eine Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang zu ermitteln und die Antriebe als Funktion der ermittelten Energieeffizienz zu regeln, insbesondere hinsichtlich wenigstens zweier vordefinierbarer Förderleistungen.
  2. Steuerungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuerungssystem (1) ferner eingerichtet ist, wenigstens einen der ersten und zweiten Antriebe (2) derart im Lastzustand in Abhängigkeit von dem/den weiteren Antrieb(en) (2) zu regeln, insbesondere von einem Vollastzustand in einen Teillastzustand herunter zu regeln, dass die momentane Antriebsleistung oder Energieaufnahme des entsprechenden Antriebs bezüglich der momentanen Förderleistung oder bezüglich einer für einen vordefinierbaren Zeitpunkt einzustellenden Soll-Förderleistung optimiert ist, insbesondere minimiert ist.
  3. Steuerungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuerungssystem (1) eingerichtet ist, eine erste und zweite Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang in Abhängigkeit von einer ersten und zweiten vordefinierbaren Förderleistung und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe (2) zu ermitteln und die Antriebe (2) als Funktion der ermittelten ersten und zweiten Energieeffizienz zu regeln, insbesondere bei wechselnder Förderleistung im Bereich einer Mindest-Variation von 20 bis 50 Prozent, insbesondere zwecks Realisierung der maximalen Energieeffizienz.
  4. Steuerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist, eine/die Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang in Abhängigkeit von wenigstens vier vordefinierbaren Förderleistungen und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe (2) zu ermitteln und die Antriebe als Funktion der ermittelten wenigstens vier Energieeffizienzen zu regeln, insbesondere bei Korrelation der jeweiligen Förderleistung mit wenigstens einer Teilauslastungsstufe aus der Gruppe: 0%, 25%, 50%, 75%, 100% Materialdurchsatz.
  5. Steuerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist, den jeweiligen Antrieb (2) als Funktion der Zeit derart anzusteuern und zu regeln, dass der einzustellende oder zu regelnde Betriebszustand des jeweiligen Antriebs umschaltzeitpunktbezogen sichergestellt ist, insbesondere durch Korrelation einer/der vordefinierbaren Förderleistung oder eines Soll-Materialdurchsatzes mit einer antriebsspezifischen und/oder betriebszustandsspezifischen Umschaltzeit.
  6. Steuerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerungssystem wenigstens einen Materialdurchsatz-Monitor (5) umfasst und eingerichtet ist, eine/die stromauf von wenigstens einem der Antriebe erfasste Materialdurchsatz-Information zur umschaltzeitpunktbezogen Regelung des jeweiligen Antriebs beim Einstellen des Betriebszustandes des jeweiligen Antriebs mit einer antriebsspezifischen Umschaltzeit zu korrelieren.
  7. Steuerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist für materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Regeln einer Durchsatzstaffelung bezüglich wenigstens zweier der Antriebe (2) der Vorrichtung.
  8. Steuerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist für materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Regeln eines/des Betriebszustands des jeweiligen Antriebs (2) in einem vordefinierbaren Zeitfenster, insbesondere in einem durch wenigstens eine Umschalt- oder Durchsatzstufenanpassungszeit definierten Zeitfenster.
  9. Steuerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist für materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Regeln eines/des Betriebszustands von wenigstens zwei in Materialflussrichtung hintereinandergeschalteten Antrieben mit Zeitversatz, insbesondere unter Berücksichtigung der integralen Speicherfunktion wenigstens eines Zwischenbunkers.
  10. Steuerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerungssystem eingerichtet ist für eine Frequenzsteuerung wenigstens eines Antriebs (2) der Vorrichtung.
  11. Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Materialförderung, insbesondere zur Schüttgutförderung, umfassend ein Arbeitsorgan (6) eingerichtet zum Aufnehmen von Material (3), welches mittels wenigstens eines ersten Antriebs in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen relativ zum Untergrund bewegbar ist, ferner umfassend wenigstens eine dem Arbeitsorgan stromab nachgeschaltete Anlagenkomponente (4) umfassend wenigstens einen zweiten Antrieb (2), wobei das Arbeitsorgan (6) und die wenigstens eine nachgeschaltete Anlagenkomponente (4) wenigstens einen Materialflusspfad für das Material definieren, und ferner umfassend ein Steuerungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Regeln der Vorrichtung mittels der Antriebe.
  12. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Förderband oder wenigstens eine Förderbandanlage umfasst, wobei die Vorrichtung für eine Frequenzsteuerung von Antrieben (2) des Förderbandes eingerichtet ist.
  13. Verfahren zum Steuern und Regeln einer Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Materialförderung bei vordefinierbarer Förderleistung, insbesondere zur Schüttgutförderung, mittels eines zum Abbauen oder zumindest zum Aufnehmen von Material eingerichteten Arbeitsorgans (6), welches mittels wenigstens eines Antriebs der Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen relativ zum Untergrund bewegbar ist, insbesondere unter Verwendung eines Steuerungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren umfasst: -Einstellen oder Regeln eines/des Materialdurchsatzes vom Arbeitsorgan (6) über wenigstens eine dem Arbeitsorgan stromab nachgeschaltete Anlagenkomponente (4) umfassend wenigstens einen zweiten Antrieb (2) der Vorrichtung, und -Erfassen wenigstens eines Werts einer mittels des jeweiligen ersten und zweiten Antriebs der Vorrichtung während eines Arbeitsvorgangs aufgenommenen Leistung als Funktion der Förderleistung, insbesondere als Funktion eines momentanen Massenimpulses der bewegten Materialmassen, und -Ermitteln einer Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang anhand der wenigstens zwei Werte, und -Regeln der Antriebe als Funktion der ermittelten Energieeffizienz, insbesondere hinsichtlich wenigstens zweier vordefinierbarer Förderleistungen.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, wobei wenigstens einer der ersten und zweiten Antriebe (2) derart im Lastzustand in Abhängigkeit von dem/den weiteren Antrieb(en) geregelt wird, dass die momentane Antriebsleistung oder Energieaufnahme des entsprechenden Antriebs (2) bezüglich der momentanen Förderleistung oder bezüglich einer für einen vordefinierbaren Zeitpunkt einzustellenden Soll-Förderleistung optimiert ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei eine/die Energieeffizienz für den Arbeitsvorgang in Abhängigkeit von wenigstens vier vordefinierbaren Förderleistungen und in Bezug auf die ersten und zweiten Antriebe (2) ermittelt und die Antriebe als Funktion der ermittelten wenigstens vier Energieeffizienzen geregelt werden, insbesondere bei Korrelation der jeweiligen Förderleistung mit wenigstens einer Teilauslastungsstufe aus der Gruppe: 0%, 25%, 50%, 75%, 100% Materialdurchsatz.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei der jeweilige Antrieb (2) als Funktion der Zeit bezüglich der Drehzahl angesteuert und umschaltzeitpunktbezogen geregelt wird, insbesondere mittels Frequenzumrichter.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei eine materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Regeln einer Durchsatzstaffelung bezüglich wenigstens zweier der Antriebe erfolgt; und/oder wobei eine materialdurchsatzabhängige Leistungsregelung durch Regeln eines/des Betriebszustands des jeweiligen Antriebs in einem durch wenigstens eine Umschalt- oder Durchsatzstufenanpassungszeit definierten Zeitfenster erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei eine momentane Energieaufnahme basierend auf einer Frequenzsteuerung wenigstens eines Antriebs der Vorrichtung derart geregelt wird, dass die Energieeffizienz bezüglich eines vordefinierten Materialdurchsatzes maximiert wird.
  19. Verwendung eines Steuerungssystems (1) zum Regeln einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Materialförderung mittels einer Mehrzahl von für aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge vorgesehenen ersten und zweiten Antriebe (2), insbesondere eines Steuerungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Steuerungssystem (1) zum Erfassen von Werten einer aufgenommenen Leistung des jeweiligen Antriebs (2) als Funktion der Förderleistung, insbesondere als Funktion eines momentanen Massenimpulses der bewegten Materialmassen, und zum Ermitteln und Regeln einer Energieeffizienz für den durch die Antriebe ausgeführten Arbeitsvorgang verwendet wird, insbesondere zum Regeln der Antriebe als Funktion einer Durchsatzstufenanpassungszeit, insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens einer Materialdurchsatz-Information.
  20. Computerprogrammprodukt umfassend Programmcode, der eine Computervorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche veranlasst, wenn auf der Computervorrichtung ausgeführt.
DE102019220412.0A 2019-12-20 2019-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Energieeffizienz-Steuerung bei kontinuierlicher Materialförderung, insbesondere bei Schüttgutförderung Ceased DE102019220412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220412.0A DE102019220412A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Energieeffizienz-Steuerung bei kontinuierlicher Materialförderung, insbesondere bei Schüttgutförderung
PCT/EP2020/085758 WO2021122371A1 (de) 2019-12-20 2020-12-11 Vorrichtung und verfahren zur energieeffizienz-steuerung bei kontinuierlicher materialförderung, insbesondere bei schüttgutförderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220412.0A DE102019220412A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Energieeffizienz-Steuerung bei kontinuierlicher Materialförderung, insbesondere bei Schüttgutförderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220412A1 true DE102019220412A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73835608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220412.0A Ceased DE102019220412A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Energieeffizienz-Steuerung bei kontinuierlicher Materialförderung, insbesondere bei Schüttgutförderung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019220412A1 (de)
WO (1) WO2021122371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115836A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Lhb Mining Solutions Gmbh Steuerungssystem für ein Steilfördersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113895910B (zh) * 2021-10-27 2023-05-12 西安科技大学 一种多级串联式胶带输送机运输系统的优化控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD234952A1 (de) * 1985-02-28 1986-04-16 Freiberg Bergakademie Verfahren zur steuerung von gurtbandfoerderlinien
EP3173879A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 ABB Technology AG Verfahren zur steuerung eines bandförderers
DE19880506B4 (de) * 1997-04-22 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinrichtung für Tagebauanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260253B2 (en) * 2012-08-07 2016-02-16 Baker Hughes Incorporated Apparatus and methods for assisting in controlling material discharged from a conveyor
DE102012016332B4 (de) * 2012-08-20 2016-11-03 Steinert Elektromagnetbau Gmbh Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Volumenstromes, eines Schüttgutes oder von Schüttgütern, insbesondere von mineralischen Schüttgütern, von Abfallstoffen, von Rohstoffen oder von Materialen bzw. Vorrichtung zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens
CN108147060B (zh) * 2017-12-14 2019-07-09 太原理工大学 基于预见控制的多级输送带控制方法和装置
DE102018105863A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Voith Patent Gmbh Bestimmung der Energieeffizienz eines Gurtförderers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD234952A1 (de) * 1985-02-28 1986-04-16 Freiberg Bergakademie Verfahren zur steuerung von gurtbandfoerderlinien
DE19880506B4 (de) * 1997-04-22 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinrichtung für Tagebauanlagen
EP3173879A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 ABB Technology AG Verfahren zur steuerung eines bandförderers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115836A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Lhb Mining Solutions Gmbh Steuerungssystem für ein Steilfördersystem
DE102022115836B4 (de) 2022-06-24 2024-03-14 Lhb Mining Solutions Gmbh Steuerungssystem für ein Steilfördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021122371A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spezifischen energieverbrauchs von gurtförderern
EP2778101B1 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren für ein Eierförderband
EP1285851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit Stückgütern
WO2021122371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieeffizienz-steuerung bei kontinuierlicher materialförderung, insbesondere bei schüttgutförderung
DE102012016332B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Volumenstromes, eines Schüttgutes oder von Schüttgütern, insbesondere von mineralischen Schüttgütern, von Abfallstoffen, von Rohstoffen oder von Materialen bzw. Vorrichtung zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens
EP2232207A1 (de) Förderdosiervorrichtung
DE102007002015A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des spezifischen Leistungsbedarfs einer in Betrieb befindlichen Gurtbandförderanlage für Schüttgut bei nicht-konstanter Beladung
WO2019166415A1 (de) Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers
EP3393944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der arbeitsweise einer abstreifvorrichtung an einem förderband
EP2522905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fördereinrichtung für ein Abbrandprodukt
EP3725714A1 (de) Speichereinrichtung für schüttgut, insbesondere holzspäne, und befüllverfahren
DE19880506B4 (de) Fördereinrichtung für Tagebauanlagen
WO2021122252A1 (de) Energieeffiziente steuerung einer vorrichtung zur kontinuierlichen materialförderung
DE102018104792A1 (de) Bestimmung der Energieeffizienz eines Gurtförderers
DE102016119086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines zweiten Stetigförderers durch einen ersten Stetigförderer
EP1031014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dosierung
DE19829020A1 (de) Dimensionierung eines Hochleistungsförderbandes für den industriellen Einsatz
DE102011004141A1 (de) Verfahren zum Steuern von Materialströmen, insbesondere in Form von Schüttgut und dergleichen und entsprechende Vorrichtung
DE3301378A1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102022118042B3 (de) Gesteinsverarbeitungsanlage mit wenigstens zwei Wertkorn-Sieblinien und von den Sieblinienausträgen abhängiger automatisierter Betriebsführung
EP4029649B1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer oberfläche eines werkstücks mit einem strahlmittel
DE10009177B4 (de) Förderanlage zum Fördern von Schüttgut, insbesondere für den Bergbau
DE10031883C2 (de) Verfahren und Anordnung zur variablen Regelung der Zufuhrmenge des Materials schwankender Beschaffenheit, das einer aus mehreren Aggregaten bestehenden Anlage, insbesondere einer Sand- und Kiesaufbereitungsanlage, zugeführt wird
EP4015417A1 (de) Förderbandanlage und verfahren zum betreiben einer förderbandanlage
DE102013225535A1 (de) Förderanlage mit Einrichtung zur Ermittlung einer Beladung eines Fördergurtes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R003 Refusal decision now final