DE102019219988A1 - Gasventil zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff - Google Patents

Gasventil zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102019219988A1
DE102019219988A1 DE102019219988.7A DE102019219988A DE102019219988A1 DE 102019219988 A1 DE102019219988 A1 DE 102019219988A1 DE 102019219988 A DE102019219988 A DE 102019219988A DE 102019219988 A1 DE102019219988 A1 DE 102019219988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
centering element
gas valve
radially
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019219988.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219988.7A priority Critical patent/DE102019219988A1/de
Priority to PCT/EP2020/081848 priority patent/WO2021121793A1/de
Publication of DE102019219988A1 publication Critical patent/DE102019219988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasventil (1) zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff, umfassend ein Ventilgehäuse (2), einen gegenüber dem Ventilgehäuse (2) hubbeweglichen Anker (3) sowie einen Elektromagneten (4) zur Einwirkung auf den Anker (3). Erfindungsgemäß ist der Anker (3) außerhalb eines zentralen Ankerabschnitts (5) von mindestens einem Zentrierelement (6, 7) umgeben, das im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Gasventil soll insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff eingesetzt werden, so dass es sich bei dem Gasventil insbesondere um ein Wasserstoffdosierventil handeln kann.
  • Stand der Technik
  • In mobilen Anwendungen werden Gasventile unter anderem zur Versorgung von Brennstoffzellen mit Wasserstoff eingesetzt. Dabei fördern sie zu 100 % trockenen Wasserstoff. Dies stellt eine besondere Herausforderung für die beweglichen Teile des Gasventils dar, da kein selbstschmierendes Medium vorliegt. Die Verwendung eines herkömmlichen Schmiermittels ist nicht möglich, da Brennstoffzellen hochempfindlich gegenüber Schmutz, Ölen und Fetten sind. Aufgrund der fehlenden Schmierung kann es zu einem erhöhten Abrieb in einem Führungsbereich, insbesondere im Bereich eines als Ankerführung dienenden Funktionsquerschnitts, kommen. Der Abrieb wiederum schädigt die Brennstoffzelle, so dass es schlimmstenfalls zu einem vollständigen Funktionsausfall kommt.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher Gasventile bekannt, die Lagerbuchsen aus Kunststoff oder einem auf Kunststoff basierenden Werkstoff als Ankerführung einsetzen. Der Anker selbst wird aus einem metallischen Material gefertigt. Der Verschleißabtrag im Bereich der Ankerführung kann somit in gewissen Grenzen gehalten werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gasventil bereitzustellen, dass im Bereich eines als Ankerführung einsetzbaren Funktionsquerschnitts einen verringerten Abrieb bzw. Verschleiß aufweist. Auf diese Weise soll ein Gasventil geschaffen werden, das eine verlängerte Laufzeit aufweist somit auch zukünftigen Anforderungen genügt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Gasventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Gasventil, das insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff einsetzbar ist, umfasst ein Ventilgehäuse, einen gegenüber dem Ventilgehäuse hubbeweglichen Anker sowie einen Elektromagneten zur Einwirkung auf den Anker. Erfindungsgemäß ist der Anker außerhalb eines zentralen Ankerabschnitts von mindestens einem Zentrierelement umgeben, das im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist. Das Zentrierelement zentriert den Anker in Bezug auf einen Funktionsquerschnitt, der beispielsweise durch den Ventilkörper oder durch eine separate Hülse ausgebildet wird. Das Zentrierelement stellt somit einen umlaufend gleichen Radialspalt zwischen dem Anker und dem Funktionsquerschnitt sicher. Demzufolge wirkt das Zentrierelement einer einseitigen Reduzierung des Radialspalts und damit einem Kontakt des Ankers mit dem Funktionsquerschnitt entgegen. Aufgrund des fehlenden Kontakts kommt es nicht zu einer Reibungsbeanspruchung des Ankers. Das heißt, dass sich der Anker weitgehend reibungsfrei und damit abriebsfrei bewegt. Die Führung des Ankers wird somit von dem Funktionsquerschnitt auf das mindestens eine Zentrierelement verlagert.
  • Bevorzugt ist das Zentrierelement mit dem Ventilgehäuse und/oder mit dem Anker fest verbunden. Das heißt, dass das Zentrierelement keine Relativbewegung gegenüber dem Ventilgehäuse und/oder dem Anker ausführt. Demzufolge entsteht auch zwischen dem Zentrierelement und dem Ventilgehäuse bzw. zwischen dem Zentrierelement und dem Anker keine Reibung. Idealerweise ist daher das Zentrierelement sowohl mit dem Ventilgehäuse als auch mit dem Anker fest verbunden.
  • Des Weiteren bevorzugt ist das Zentrierelement in der Bewegungsrichtung des Ankers elastisch verformbar und/oder aus Federstahl oder einem federstahlartigen Werkstoff gefertigt. Die elastische Verformbarkeit und/oder die vorgeschlagene Werkstoffwahl gewährleistet bzw. gewährleisten, dass bei einer festen Verbindung des Zentrierelements sowohl mit dem Ventilgehäuse als auch mit dem Anker der Anker weiterhin eine Hubbewegung ausführen kann. Das heißt, dass das Zentrierelement in axialer Richtung nachgiebig ist, um die Hubbewegungen des Ankers zu ermöglichen, in radialer Richtung aber eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um den Anker zu zentrieren.
  • Um dies zu gewährleisten, weist vorzugsweise das Zentrierelement eine Vielzahl von Aussparungen auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um großflächige Ausstanzungen handeln, die zur Ausbildung bzw. Freilegung von Federarmen führen. Vorzugsweise verlaufen die Aussparungen kreisbogenförmig und sind konzentrisch zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich das Zentrierelement gleichmäßig elastisch verformt und keine Querkräfte auf den Anker wirken.
  • Bevorzugt weist das Zentrierelement einen radial außenliegenden ersten Ringabschnitt und einen radial innenliegenden Ringabschnitt auf, welche über Stege miteinander verbunden sind. Während die Ringabschnitte der Abstützung des Zentrierelements in axialer Richtung dienen, bilden die Stege Federarme aus, die eine elastische Verformung des Zentrierelements und damit die Hubbewegungen des Ankers zulassen.
  • Das Zentrierelement kann radial außen an einem Absatz des Ventilgehäuses und/oder radial innen an einem Absatz des Ankers abgestützt sein. Durch den mindestens einen Absatz ist das Zentrierelement in axialer Richtung abgestützt und somit lagegesichert. Der Absatz des Ventilgehäuses und/oder des Ankers kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein, so dass das Zentrierelement umlaufend abgestützt ist.
  • Zur weiteren Lagesicherung wird vorgeschlagen, dass das Zentrierelement radial außen und/oder radial innen mittels mindestens eines Halterings eingespannt ist. Sofern lediglich ein Haltering vorgesehen ist, kann dieser das Zentrierelement in axialer Richtung gegen einen Absatz drücken, so dass das Zentrierelement daran gehindert wird, vom Absatz abzuheben. Sofern zwei Halteringe vorgesehen sind, kann das Zentrierelement zwischen den beiden Halteringen eingespannt sein. Zur Lagesicherung des Halterings ist dieser bevorzugt in das Ventilgehäuse eingepresst bzw. auf den Anker aufgepresst. In axialer Richtung kann der Haltering an einem Absatz des Ventilgehäuses bzw. an einem Absatz des Ankers abgestützt sein.
  • Bevorzugt weist bzw. weisen der Absatz des Ventilgehäuses und/oder der Haltering mindestens eine Freilegung zur Reduzierung der Kontaktfläche mit dem Zentrierelement auf. Die Freilegung kann großflächig ausgebildet sein, so dass sich die Kontaktfläche auf einzelne Kontaktpunkte reduziert. Dies hat den Vorteil, dass sich das Zentrierelement in Bewegungsrichtung des Ankers einfacher verformen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Anker ein mit einem Dichtsitz zusammenwirkendes Dichtelement auf, das auf einen Endabschnitt des Ankers aufgesetzt, insbesondere aufgepresst, ist. Zwischen dem Dichtelement und dem Anker ist das Zentrierelement eingespannt. Der Anker weist hierzu bevorzugt einen Absatz auf, über den das Zentrierelement in axialer Richtung abgestützt ist. Das auf den Anker aufgesetzte, insbesondere aufgepresste, Dichtelement drückt das Zentrierelement gegen den Absatz des Ankers. Ein zusätzlicher Haltering ist somit entbehrlich.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Anker in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist und vorzugsweise zwischen der Feder und dem Anker das Zentrierelement eingespannt ist. Das Zentrierelement kann wiederum in axialer Richtung an einem Absatz des Ankers abgestützt sein, während die Federkraft der Feder das Zentrierelement gegen den Absatz drückt. Auch in diesem Fall ist ein zusätzlicher Haltering entbehrlich.
  • Um eine sichere Zentrierung des Ankers in Bezug auf den Funktionsquerschnitt zu bewirken, sind vorzugsweise mehr als nur ein Zentrierelement vorgesehen. Bevorzugt ist jeweils ein Zentrierelement im Bereich eines Endabschnitts des Ankers angeordnet, so dass der Anker über seine gesamte Länge zentriert ist.
  • Der Anker ist bevorzugt gestuft ausgebildet und/oder aus mehreren Ankerteilen zusammengesetzt. Vorzugsweise weist der Anker einen innerhalb des Funktionsquerschnitts einen Radialspalt begrenzenden zentralen Ankerabschnitt sowie mindestens einen Endabschnitt mit verringertem Außendurchmesser zur Aufnahme eines Zentrierelements auf. Der Endabschnitt kann ebenfalls gestuft sein, so dass ein Absatz zur axialen Abstützung des Zentrierelements ausgebildet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Dosierventil,
    • 2 einen schematischen Querschnitt durch das Dosierventil der 1,
    • 3 einen weiteren schematischen Querschnitt durch das Dosierventil der 1,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der 1,
    • 5 einen schematischen Längsschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Dosierventil,
    • 6 einen schematischen Querschnitt durch das Dosierventil der 5,
    • 7 einen weiteren schematischen Querschnitt durch das Dosierventil der 5, und
    • 8 einen vergrößerten Ausschnitt der 5.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Gasventil 1 weist ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Ventilgehäuse 2 und einen hieran angesetzten Düsenkörper 20 auf. Im Ventilgehäuse 2 ist ein Anker 3 hubbeweglich aufgenommen und über eine durch das Ventilgehäuse 2 ausgebildeten Funktionsquerschnitt 21 geführt. Der Anker 3 weist einen zentralen Ankerabschnitt 5 auf, der im Bereich des Funktionsquerschnitts 21 einen Luftspalt LS begrenzt. Im Bereich des Funktionsquerschnitts 21 ist das Ventilgehäuse 2 zudem von einem ringförmigen Elektromagneten 4 umgeben.
  • Wird der Elektromagnet 4 bestromt, baut sich ein Magnetfeld auf, dessen Magnetkraft den Anker 3 entgegen der Federkraft einer Feder 18 nach oben bewegt. Zugleich hebt ein auf den Anker 3 aufgepresstes scheibenförmiges Dichtelement 17 von einem Dichtsitz 16 ab, der durch den Düsenkörper 20 ausgebildet wird. Das Gasventil 1 öffnet. Zum Schließen des Gasventils 1 wird die Bestromung des Elektromagneten 4 beendet, so dass der Anker 3 und das Dichtelement 17 über die Federkraft der Feder 18 rückgestellt werden. Die Federkraft der Feder 18 ist dabei über die gewählte Einpresstiefe einer in das Ventilgehäuse 2 eingepressten Einstellscheibe 19 einstellbar, an welcher die Feder 18 abgestützt ist.
  • Damit sich der Anker 3 möglichst reibungsfrei und damit abriebsfrei innerhalb des Funktionsquerschnitts 21 bewegt, ist der Anker 3 im Bereich seiner beiden Endabschnitte jeweils von einem scheibenförmigen Zentrierelement 6, 7 umgeben. Beide Zentrierelemente 6, 7 sind jeweils radial innen als auch radial außen eingespannt. Das untere Zentrierelement 6 ist radial innen zwischen einem ringförmigen Absatz 13 des Ankers 3 und dem aufgepressten Dichtelement 17 eingespannt. Radial außen ist das untere Zentrierelement 6 zwischen einem ringförmigen Absatz 12 des Ventilgehäuses 2 und einem Haltering 14 eingespannt, der in das Ventilgehäuse 2 eingepresst ist. Das obere Zentrierelement 7 ist radial innen zwischen einem ringförmigen Absatz 13 des Ankers 3 und der Feder 18 eingespannt. Radial außen ist das obere Zentrierelement 7 zwischen einem ringförmigen Absatz 12 des Ventilgehäuses 2 sowie einem weiteren Haltering 14 eingespannt, der ebenfalls in das Ventilgehäuse 2 eingepresst ist.
  • Wie insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist, weisen die Zentrierelemente 6, 7 jeweils großflächige Aussparungen 8 auf, die eine elastische Verformung der Zentrierelemente 6, 7 in Bewegungsrichtung des Ankers 3 zulassen. Das Zentrierelement 6 weist gemäß der 2 mehrere kreisbogenförmige Aussparungen 8 auf, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Das Zentrierelement 7 weist sicherförmige Aussparungen 8 auf. Beide Zentrierelemente 6, 7 weisen jeweils einen radial außenliegenden Ringabschnitt 9 sowie einen radial innenliegenden Ringabschnitt 10 auf, die über Stege 11 miteinander verbunden sind. Die Stege 11 bilden Federarme aus, welche die elastische Verformbarkeit der Zentrierelemente 6, 7 in der Bewegungsrichtung des Ankers 3 sicherstellen (siehe 4, wobei „h“ den Hub des Ankers 3 bezeichnet).
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können beide Zentrierelemente 6, 7 auch gleich, insbesondere beide gemäß der 2 oder beide gemäß der 3, ausgestaltet sein. Ferner kann das Zentrierelement 6 die Aussparungen 8 der 3 aufweisen und das Zentrierelement 7 die Aussparungen 8 der 2. Darüber hinaus kann auch die Form der Aussparungen 8 variieren, solange sie die geforderte elastische Verformbarkeit der Zentrierelemente 6, 7 gewährleisten.
  • Den 5 bis 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasventils 1 zu entnehmen. Im Unterschied zum Gasventil 1 der vorhergehenden Figuren, sind hier die Zentrierelemente 6, 7 radial außen nicht über ihren gesamten Umfang abgestützt, sondern lediglich punktuell. Die Halteringe 14 weisen hierzu jeweils Freilegungen 15 auf, welche zu einer reduzierten Kontaktfläche 22 führen (siehe 6). Die Kontaktflächen 22 kontaktieren die Zentrierelemente 6, 7 nur noch punktuell, und zwar im Bereich der Kontaktflächen 22' (siehe 7).
  • Die gleichen Freilegungen 15 sind in den Absätzen 12 des Ventilgehäuses 2 vorgesehen (siehe 5), wobei die Einbaulage bzw. Winkellage der Halteringe 14 jeweils so gewählt ist, dass sich die jeweiligen Freilegungen 15 bzw. die jeweiligen Kontaktflächen 22 gegenüberliegen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in der 8 dargestellt. Hier ist das Zentrierelement 6 (oder 7) sowohl radial außen als auch radial innen jeweils zwischen zwei Halteringen 14 eingespannt.

Claims (10)

  1. Gasventil (1) zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff, umfassend ein Ventilgehäuse (2), einen gegenüber dem Ventilgehäuse (2) hubbeweglichen Anker (3) sowie einen Elektromagneten (4) zur Einwirkung auf den Anker (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) außerhalb eines zentralen Ankerabschnitts (5) von mindestens einem Zentrierelement (6, 7) umgeben ist, das im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.
  2. Gasventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (6, 7) mit dem Ventilgehäuse (2) und/oder mit dem Anker (3) fest verbunden ist.
  3. Gasventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (6, 7) in der Bewegungsrichtung des Ankers (3) elastisch verformbar ist und/oder aus Federstahl oder einem federstahlartigen Werkstoff gefertigt ist.
  4. Gasventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (6, 7) eine Vielzahl von Aussparungen (8) aufweist, die vorzugsweise kreisbogenförmig verlaufen und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Gasventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (6, 7) einen radial außenliegenden ersten Ringabschnitt (9) und einen radial innenliegenden Ringabschnitt (10) aufweist, welche über Stege (11) miteinander verbunden sind.
  6. Gasventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (6, 7) radial außen an einem Absatz (12) des Ventilgehäuses (2) und/oder radial innen an einem Absatz (13) des Ankers (3) abgestützt ist.
  7. Gasventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (6, 7) radial außen und/oder radial innen mittels mindestens eines Halterings (14) eingespannt ist.
  8. Gasventil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (12) des Ventilgehäuses (2) und/oder der Haltering (14) mindestens eine Freilegung (15) zur Reduzierung der Kontaktfläche mit dem Zentrierelement (6, 7) aufweist bzw. aufweisen.
  9. Gasventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) ein mit einem Dichtsitz (16) zusammenwirkendes Dichtelement (17) aufweist, das auf einen Endabschnitt des Ankers (3) aufgesetzt, insbesondere aufgepresst, ist, wobei zwischen dem Dichtelement (17) und dem Anker (3) das Zentrierelement (6) eingespannt ist.
  10. Gasventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder (18) beaufschlagt ist, wobei zwischen der Feder (18) und dem Anker (3) das Zentrierelement (7) eingespannt ist.
DE102019219988.7A 2019-12-18 2019-12-18 Gasventil zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff Withdrawn DE102019219988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219988.7A DE102019219988A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Gasventil zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff
PCT/EP2020/081848 WO2021121793A1 (de) 2019-12-18 2020-11-12 Gasventil zur versorgung einer brennstoffzelle mit wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219988.7A DE102019219988A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Gasventil zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219988A1 true DE102019219988A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73452172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219988.7A Withdrawn DE102019219988A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Gasventil zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019219988A1 (de)
WO (1) WO2021121793A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725590A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Staiger Steuerungstech Membranventil
DE4419446A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Staiger Steuerungstech Ventil
DE102010040628A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Stromlos geschlossenes Magnetventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
DE10222218A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Freudenberg Carl Kg Magnetventil
DE10261610A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
CN102116389B (zh) * 2009-12-30 2012-08-22 北京控制工程研究所 一种单组元推力器电磁阀
EP2400193B1 (de) * 2010-06-23 2019-08-28 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE202010010279U1 (de) * 2010-07-15 2010-11-18 Bürkert Werke GmbH Magnetventil
JP2015152156A (ja) * 2014-02-19 2015-08-24 株式会社テージーケー 電磁弁
CN106641391B (zh) * 2016-12-05 2019-03-26 北京控制工程研究所 一种快速响应螺线管电磁阀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725590A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Staiger Steuerungstech Membranventil
DE4419446A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Staiger Steuerungstech Ventil
DE102010040628A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Stromlos geschlossenes Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021121793A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998071A2 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215561A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102016215275A1 (de) Lagereinrichtung eines Abgasturboladers
DE19710868A1 (de) Axiallagerscheibe
DE3346666A1 (de) Elastisches dreh-gleitlager
DE102009001099A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102015209598A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP1268986B1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE102009031886A1 (de) Spindellagerung für eine Ringspinnmaschine
DE102019219988A1 (de) Gasventil zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff
EP2058535A1 (de) Wälzgelagerte Rolle
DE102012017979B4 (de) Spindelantrieb
DE102018102758B4 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
DE102010039196B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP2734426B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102016203873A1 (de) Drehantrieb, Scheibenventil und Getränkeabfüllanlage
EP3359805B1 (de) Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102019209758B3 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3901427B1 (de) Deckelkörper für ventildrehvorrichtung, entsprechende ventildrehvorrichtung und verfahren zur herstellung des deckelkörpers
DE102018108663A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102022107676A1 (de) Zweireihiges Wälzlager
DE102008044852A1 (de) Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für Spannvorrichtungen von Zugmitteltrieben an oder in Verbrennungskraftmaschinen
DE2942531C2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Nabenansatzes auf einer Welle
DE102022133721A1 (de) Radialkolbenverdichter, sowie Verfahren zur Montage eines Radialkolbenverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee