DE102019219958B4 - Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102019219958B4
DE102019219958B4 DE102019219958.5A DE102019219958A DE102019219958B4 DE 102019219958 B4 DE102019219958 B4 DE 102019219958B4 DE 102019219958 A DE102019219958 A DE 102019219958A DE 102019219958 B4 DE102019219958 B4 DE 102019219958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
switching element
control
gear ratio
automated manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019219958.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019219958A1 (de
Inventor
Mario Steinborn
Tobias MAYERHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019219958.5A priority Critical patent/DE102019219958B4/de
Publication of DE102019219958A1 publication Critical patent/DE102019219958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019219958B4 publication Critical patent/DE102019219958B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes, das in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Antriebsmotor (AM) und einem Achsantrieb angeordnet ist, wobei das automatisierte Schaltgetriebe eine steuerbare Getriebebremse (Br) umfasst und zumindest über ein formschlüssig ausgebildetes Schaltelement schaltbar ist, wobei die Getriebebremse (Br) zumindest überschneidend mit einer Ansteuerung des formschlüssig ausgebildeten Schaltelements zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird und dass die Getriebebremse (Br) zeitgleich mit der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes, das über formschlüssig ausgebildete Schaltelemente schaltbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist sowie ein entsprechendes Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens auf dem Steuergerät.
  • Bei der Ausführung einer Schaltung in einem automatisierten Schaltgetriebe unter Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelements kann es zu einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement kommen, die ein Schließen des formschlüssigen Schaltelements verhindert. Eine derartige Zahn-auf-Zahn-Stellungen muss zur Ausführung einer Schaltung aufgelöst werden.
  • Eine Zahn-auf-Zahn-Stellung kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass ein Schaltweg einer Schalteinrichtung zum Einlegen einer Übersetzungsstufe des Getriebes nicht die Endstellung erreicht, sondern in einer Zwischenstellung verharrt, oder wenn der einzulegende Gang nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eingelegt wurde.
  • Ein Verfahren zum Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung an einem formschlüssigen Schaltelement eines Getriebes ist aus der DE 10 2013 218 426 A1 bekannt.
  • Die DE 10 2006 025 277 A1 offenbart ein Verfahren zur Aufhebung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung von Kupplungsmitteln eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes mit formschlüssig schaltbaren Schaltelementen zu schaffen. Zudem soll ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist und ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens auf dem Steuergerät angegeben werden.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein Steuergerät, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, ist zudem Gegenstand von Die US-Patentanmeldung US 4 895 185 A Hinsichtlich eines Computerprogramms wird auf den Patentanspruch 5 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen. Dabei sollen Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben sind, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät und dem erfindungsgemäßen Computerprogramm und jeweils umgekehrt gelten, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes vorgeschlagen. Das automatisierte Schaltgetriebe ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Antriebsmotor und einem Achsantrieb angeordnet. Das automatisierte Schaltgetriebe umfasst eine steuerbare Getriebebremse und zumindest ein formschlüssig ausgebildetes Schaltelement, über welches eine Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes schaltbar ist. Das Verfahren zur Schaltsteuerung des automatisierten Schaltgetriebes sieht vor, dass die Getriebebremse zumindest überschneidend mit einer Ansteuerung des formschlüssig ausgebildeten Schaltelements zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird.
  • Dadurch, dass die Getriebebremse zumindest überschneidend mit der Ansteuerung zur Betätigung des formschlüssigen Schaltelements angesteuert wird, wird bereits dann, wenn Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe aufeinandertreffen, ein wirksames Getriebebremsmoment auf das formschlüssige Schaltelement übertragen. Dadurch werden Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements gegeneinander verdreht, wodurch eine Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Schalten in die Ziel-Übersetzungsstufe vermieden werden kann.
  • Mit anderen Worten wird die Getriebebremse zur Vermeidung einer beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe auftretenden Zahn-auf-Zahn-Stellung bereits während des Verstellens des formschlüssigen Schaltelements angesteuert, noch bevor eine Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgetreten ist. Dadurch kann die Anzahl der beim Schalten des formschlüssigen Schaltelements auftretenden Zahn-auf-Zahn-Stellungen deutlich reduziert werden.
  • Ein automatisiertes Schaltgetriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem mehrere Übersetzungsstufen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen zwei Wellen des Getriebes, durch Schaltelemente automatisiert schaltbar sind. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Kraftfahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen. Das automatisierte Schaltgetriebe kann beispielsweise in Vorgelegebauweise ausgebildet sein. Das automatisierte Schaltgetriebe kann beispielsweise als Gruppengetriebe eines als Nutzfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Schaltelemente kann das Getriebe in eine Neutralposition gebracht werden, in welcher die Antriebseinheit vom Abtrieb getrennt ist. Bei dem formschlüssigen Schaltelement kann es sich beispielsweise um ein Klauenschaltelement handeln. Das formschlüssige Schaltelement bzw. das Klauenschaltelement kann unsynchronisiert oder synchronisiert ausgebildet sein. Das formschlüssige Schaltelement kann insbesondere als Schaltkupplung ausgestaltet sein.
  • Ein Verstellen des formschlüssigen Schaltelements kann mittels einer Verstelleinrichtung erfolgen, welche als Schaltaktuator ausgebildet sein kann. Der Schaltaktuator kann als hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Stellzylinder oder als elektrischer Aktuator ausgebildet sein, mittels welchem eine Schaltmechanik des Getriebes zum Verstellen des Schaltelements während eines Schaltvorgangs betätigt wird.
  • Unter einem Schaltvorgang ist bevorzugt ein Vorgang zu verstehen, bei welchem eine Schaltelementhälfte des formschlüssigen Schaltelements, insbesondere eine Schaltmuffe, mit einer zweiten Schaltelementhälfte des formschlüssigen Schaltelements, insbesondere einem Kupplungskörper eines Zahnrads, in Wirkverbindung gebracht oder von dieser getrennt wird. Im Rahmen des Schaltvorgangs wird in dem automatisierten Schaltgetriebe von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand gewechselt. Unter einem Schaltvorgang kann demzufolge ein Schalten aus einem Gang in einen anderen Gang, ein Schalten aus einem Gang in eine Neutralposition sowie ein Schalten aus einer Neutralposition in einen Gang verstanden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Getriebebremse zeitgleich mit der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert. So kann beispielsweise ein Schaltventil zum Aktivieren der Getriebebremse zeitgleich mit einem Schaltventil angesteuert werden, das zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe des Schaltgetriebes angesteuert wird.
  • In einer nicht beanspruchten Ausführungsform kann hingegen vorgesehen sein, dass die Getriebebremse zeitversetzt mit der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird. So kann die Getriebebremse beispielsweise angesteuert werden, wenn über einen Sensor der Schaltmechanik erkannt wurde, dass das formschlüssige Schaltelement ausgehend von einer Neutralposition in eine Endposition der Ziel-Übersetzungsstufe verstellt wird. Alternativ hierzu kann die Getriebebremse angesteuert werden, wenn über einen Sensor der Schaltmechanik erkannt wurde, dass das formschlüssige Schaltelement ausgehend von einer Neutralposition in eine Endposition der Ziel-Übersetzungsstufe verstellt wird und bei der Verstellung des formschlüssigen Schaltelements ein vorgebbarer Wegpunkt erreicht oder überschritten ist.
  • Durch die zuvor beschriebenen Aktivierungszeitpunkte der Getriebebremse kann die Getriebebremse rechtzeitig angesteuert werden, um eine Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe zu verhindern.
  • Ein Erfassen der Position der Schaltmechanik während eines Schaltvorgangs kann mittels eines Sensors erfolgen. Der Sensor kann als Positionssensor ausgebildet sein, welcher an dem Schaltaktuator oder an der Schaltmechanik des Getriebes, wie beispielsweise an einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel, angeordnet sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ansteuerung der Getriebebremse beendet, bevor das Einspuren der Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe erfolgt. Dadurch kann ein Einschaltstoß beim Schaltvorgang vermieden werden, der aufgrund einer zu langen Ansteuerung der Getriebebremse beim Einspuren der Schaltklauen entstehen würde.
  • Die Getriebebremse kann beispielsweise als hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Lamellenbremse ausgebildet sein, welche über eine Ansteuerung entsprechender Schaltventile betätigbar ist.
  • Schaltventile zum Ansteuern der Getriebebremse sowie Schaltventile zum Ansteuern der formschlüssigen Schaltelemente können mit einer gewissen Reaktionszeit behaftet sein, wodurch die Getriebebremse bzw. die Schaltelemente nicht unmittelbar auf die Ansteuerung der Schaltventile reagieren können, sondern erst nach einer gewissen Verzögerungszeit. Daher ist in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass Totzeiten von Schaltventilen bei der Ansteuerung der Getriebebremse berücksichtigt werden. Dadurch kann eine genaue Ansteuerung der Getriebebremse realisiert werden. Beispielsweise kann vermieden werden, dass das durch die Getriebebremse wirkende Bremsmoment aufgrund einer zu langen Ansteuerung der Getriebebremse zu einem Einschaltstoß beim Schaltvorgang führt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. Das Steuergerät ist hierzu auch mit notwendigen Sensoren sowie soweit notwendig auch mit anderen Steuergeräten verbunden, um die entscheidungsrelevanten Daten aufzunehmen bzw. Steuerbefehle weiterzuleiten. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und ggf. um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist ausgebildet, ein Steuergerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogramm abrufbar gespeichert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt 1 einen schematischen Aufbau eines automatisierten Gruppengetriebes mit einem dreistufigen Hauptgetriebe.
  • Das in 1 dargestellte Gruppengetriebe umfasst ein dreistufiges Hauptgetriebe HG, eine dem Hauptgetriebe HG antriebstechnisch vorgeschaltete Vorschaltgruppe bzw. Splitgruppe VG sowie eine dem Hauptgetriebe HG nachgeschaltete Bereichsgruppe BG. Das Hauptgetriebe HG des Gruppengetriebes ist hier als Direktganggetriebe in Vorgelegebauweise ausgeführt und weist eine Hauptwelle W2 und zwei Vorgelegewellen W3a und W3b auf, wobei die erste Vorgelegewelle W3a mit einer steuerbaren Getriebebremse Br versehen ist.
  • Das Hauptgetriebe HG ist mit drei Übersetzungsstufen G1, G2, G3 für eine Vorwärtsfahrt und einer Übersetzungsstufe R für eine Rückwärtsfahrt dreistufig ausgebildet. Losräder der Übersetzungsstufen G1, G2 und R sind jeweils drehbar auf der Hauptwelle W2 gelagert und über zugeordnete Schaltkupplungen schaltbar. Die zugeordneten Festräder sind drehfest auf den Vorgelegewellen W3a und W3b angeordnet.
  • Die als Direktgang ausgebildete höchste Übersetzungsstufe G3 des Hauptgetriebes HG ist über eine Direktschaltkupplung SV schaltbar. Die Schaltkupplungen der Übersetzungsstufen G3 und G2 sowie die Schaltkupplungen der Übersetzungsstufen G1 und R sind jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket S2/3 bzw. S1/R zusammengefasst. Das Hauptgetriebe HG ist unsynchronisiert schaltbar ausgebildet.
  • Die Vorschaltgruppe VG des Gruppengetriebes ist zweistufig ausgebildet und ebenfalls in Vorgelegebauweise ausgeführt, wobei die beiden Übersetzungsstufen K1, K2 der Vorschaltgruppe VG zwei schaltbare Eingangskonstanten des Hauptgetriebes HG bilden. Durch eine geringere Übersetzungsdifferenz der beiden Übersetzungsstufen K1, K2 ist die Vorschaltgruppe VG als Splitgruppe ausgelegt. Das Losrad der ersten Übersetzungsstufe K1 ist drehbar auf der Eingangswelle W1 gelagert, die über eine steuerbare Trennkupplung TK mit einem beispielsweise als Verbrennungs- oder Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor AM in Verbindung steht.
  • Das Losrad der zweiten Übersetzungsstufe K2 ist drehbar auf der Hauptwelle W2 gelagert. Die Festräder beider Übersetzungsstufen K1, K2 der Vorschaltgruppe VG sind jeweils drehfest mit den eingangsseitig verlängerten Vorgelegewellen W3a und W3b des Hauptgetriebes HG angeordnet. Die synchronisiert ausgebildeten Schaltkupplungen der Vorschaltgruppe VG sind in einem gemeinsamen Schaltpaket SV zusammengefasst.
  • Die dem Hauptgetriebe HG nachgeordnete Bereichsgruppe BG des Gruppengetriebes ist ebenfalls zweistufig ausgebildet, jedoch in Planetenbauweise mit einem einfachen Planetenradsatz. Das Sonnenrad PS ist drehfest mit der ausgangsseitig verlängerten Hauptwelle W2 des Hauptgetriebes HG verbunden. Der Planetenträger PT ist drehfest mit der Ausgangswelle W4 des Gruppengetriebes gekoppelt. Das Hohlrad PH steht mit einem Schaltpaket SB mit zwei synchronisierten Schaltkupplungen in Verbindung, durch welche die Bereichsgruppe BG wechselweise durch die Verbindung des Hohlrads PH mit einem feststehenden Gehäuseteil in eine Langsamfahrstufe L und durch die Verbindung des Hohlrads PH mit dem Planetenträger PT in eine Schnellfahrstufe S schaltbar ist. Die Bereichsgruppe BG ist hier synchronisiert schaltbar ausgebildet.
  • Eine Ansteuerung der in dem Gruppengetriebe vorhandenen Schaltkupplungen zum Einstellen einer gewünschten Übersetzungsstufe K1, K2, G3, G2, G1, R, L, S wird dabei über ein Steuergerät des Gruppengetriebes gesteuert bzw. geregelt. Das Steuergerät kann vorzugsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein.
  • Bei einem Wechsel der Übersetzungsstufe K1, K2, G3, G2, G1, R, L, S kann es beim Verstellen eines formschlüssigen Schaltelements des Gruppengetriebes zu einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement kommen, die ein Schließen des formschlüssigen Schaltelements verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schaltsteuerung des automatisierten Schaltgetriebes sieht daher vor, dass die Getriebebremse Br zumindest überschneidend mit einer Betätigung des zumindest einen formschlüssigen Schaltelements zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird.
  • Dadurch, dass die Getriebebremse Br zumindest überschneidend mit der Ansteuerung des formschlüssig ausgebildeten Schaltelements zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird, wird bereits dann, wenn Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe aufeinandertreffen, ein wirksames Getriebebremsmoment über die Vorgelegewelle W3a auf das formschlüssige Schaltelement übertragen. Dadurch werden die Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements gegeneinander verdreht, wodurch eine Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Schalten in die Ziel-Übersetzungsstufe vermieden wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes, das in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Antriebsmotor (AM) und einem Achsantrieb angeordnet ist, wobei das automatisierte Schaltgetriebe eine steuerbare Getriebebremse (Br) umfasst und zumindest über ein formschlüssig ausgebildetes Schaltelement schaltbar ist, wobei die Getriebebremse (Br) zumindest überschneidend mit einer Ansteuerung des formschlüssig ausgebildeten Schaltelements zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird und dass die Getriebebremse (Br) zeitgleich mit der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Getriebebremse beendet wird, bevor ein Einspuren von Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Totzeiten von Schaltventilen bei der Ansteuerung der Getriebebremse (Br) berücksichtigt werden.
  4. Steuergerät, das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  5. Computerprogramm, das ausgebildet ist, ein Steuergerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird.
  6. Automatisiertes Schaltgetriebe, welches ein Steuergerät gemäß Anspruch 4 aufweist und gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 betreibbar ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe nach Anspruch 6.
DE102019219958.5A 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes Active DE102019219958B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219958.5A DE102019219958B4 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219958.5A DE102019219958B4 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019219958A1 DE102019219958A1 (de) 2021-06-24
DE102019219958B4 true DE102019219958B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=76205652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219958.5A Active DE102019219958B4 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219958B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895185A (en) 1985-05-14 1990-01-23 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Expandable hose device
WO2007099034A1 (de) 2006-03-02 2007-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
DE102006025277A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102013218426A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895185A (en) 1985-05-14 1990-01-23 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Expandable hose device
WO2007099034A1 (de) 2006-03-02 2007-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
DE102006025277A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102013218426A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219958A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121164B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE10004530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2483578B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102008048902B4 (de) Gangschaltungssteuerungssystem für ein Automatikgetriebe
WO2003036137A1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
WO2007113058A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE2841507C2 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015210541B4 (de) Einrichtung zum Schalten eines Getriebes, Getriebe mit Schalteinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Schalteinrichtung
DE19722480B4 (de) Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10313587A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE2947897A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
EP3074660A1 (de) Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
DE102019219958B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE19912817A1 (de) Automatisiertes Getriebe
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019219956B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102004022667A1 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102019219954B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
WO2004018251A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division