DE102019219693A1 - Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel - Google Patents

Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel Download PDF

Info

Publication number
DE102019219693A1
DE102019219693A1 DE102019219693.4A DE102019219693A DE102019219693A1 DE 102019219693 A1 DE102019219693 A1 DE 102019219693A1 DE 102019219693 A DE102019219693 A DE 102019219693A DE 102019219693 A1 DE102019219693 A1 DE 102019219693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
elongated
sensor system
recessed part
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019219693.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lenard Petrzik
Vitali Fribus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019219693.4A priority Critical patent/DE102019219693A1/de
Publication of DE102019219693A1 publication Critical patent/DE102019219693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/423Range indicators for automatic transmissions, e.g. showing selected range or mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel zum Empfangen von Bedienerbefehlen und zum Senden von Steuersignalen zur Steuerung des Betriebszustands eines Fahrzeugs auf der Basis der Bedienerbefehle, wobei die Vorrichtung eine berührungsempfindliche Eingabefläche (13) umfasst, wobei die berührungsempfindliche Eingabefläche (13) mindestens einen ersten vertieften Teil (3) zum Wählen eines Betriebsmodus (P, R, N, D) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) mit einem Sensorsystem (15) zum Detektieren einer Berührungsgeste eines Bedieners des Fahrzeugs auf dem ersten vertieften Teil (3) ausgeführt ist, und wobei der vertiefte Teil (3) mindestens zwei längliche Bereiche (7, 9) umfasst, wobei ein erster länglicher Bereich (7) in einer ersten Richtung länglich ist und der zweite längliche Bereich (9) in einer zweiten Richtung länglich ist, wobei die erste und die zweite Richtung unterschiedlich sind und wobei die länglichen Bereiche (7, 9) dahingehend überschneidend angeordnet sind, einen Wendebereich (11) des ersten vertieften Teils (3) zu bilden, wobei der Wendebereich (11) einen gemeinsamen Endabschnitt der länglichen Bereiche (7, 9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) dazu ausgeführt ist, ein Steuersignal auf der Basis der Detektion durch das Sensorsystem (15) einer Berührungsgeste, die an einer beliebigen Stelle in dem vertieften Teil (3) beginnt und sich zu dem Wendebereich (11) hin, von dem Wendebereich (11) weg und/oder durch den Wendebereich (11) hindurch bewegt, zu senden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel zum Empfangen von Bedienerbefehlen und zum Senden von Befehlssignalen zur Steuerung des Betriebszustands eines Fahrzeugs auf der Basis der Bedienerbefehle, wobei die Vorrichtung eine berührungsempfindliche Eingabefläche umfasst, wobei die berührungsempfindliche Eingabefläche mindestens einen vertieften Teil zum Wählen eines Betriebsmodus umfasst, wobei die Vorrichtung mit einem Sensorsystem zum Detektieren einer Berührungsgeste eines Bedieners des Fahrzeugs auf dem vertieften Teil ausgeführt ist, und wobei der vertiefte Teil mindestens zwei längliche Bereiche umfasst, wobei ein erster länglicher Bereich in einer ersten Richtung länglich ist und der zweite längliche Bereich in einer zweiten Richtung länglich ist, wobei die erste und die zweite Richtung unterschiedlich sind und wobei die länglichen Bereiche dahingehend überschneidend angeordnet sind, einen Wendebereich des vertieften Teils zu bilden, wobei der Wendebereich einen gemeinsamen Endabschnitt der länglichen Bereiche umfasst.
  • Vorrichtungen mit berührungsempfindlichem Panel zur Eingabe von Bedienerbefehlen zur Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeugs sind in der Technik bekannt. Derartige Bedienungsvorrichtungen umfassen allgemein eine Kommunikationsschnittstelle, einen oder mehrere Prozessoren, Speicher und ein oder mehrere Programme, wobei das eine oder die mehreren Programme in dem Speicher gespeichert und dazu konfiguriert sind, von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, wobei die Programme Anweisungen zum Detektieren von Kontakt mit einer berührungsempfindlichen Schnittstelle, insbesondere Berührungsgesten eines Bedieners des Kraftfahrzeugs, und Ausgeben eines Betriebsmodusauswahlsignals über die Kommunikationsschnittstelle, wenn der Kontakt einer vorbestimmten Berührungsgeste zur Auswahl eines der Betriebsmodi entspricht, umfassen.
  • Eine Bedienungsvorrichtung dieser Art wird in der deutschen Patentveröffentlichung DE102016200020 offenbart, die eine Bedienungsvorrichtung für eine elektronische Schaltanordnung in einem Kraftfahrzeug offenbart, die ein berührungsempfindliches Display zum Auswählen eines Betriebsmodus eines Automatik- und/oder automatisierten Getriebes des Kraftfahrzeugs umfasst, die ferner ein haptisches Führungselement umfasst, das dem Führen einer Berührungsgeste eines Bedieners entsprechend der Auswahl des Betriebsmodus dient. Die veröffentlichte US-Patentanmeldung US2012/0041655A1 offenbart ferner, dass ein Vektor, der von zwei Koordinaten, die sich aus einem von einem Bediener des Kraftfahrzeugs angelegten digitalen Druck ergeben, definiert wird, mit vorbestimmten Anforderungen bezüglich der Länge und Ausrichtung des Vektors zur Validierung eines gewünschten Befehls verglichen wird. Es wird ferner offenbart, dass ein Element zum Schützen des berührungsempfindlichen Bildschirms über dem Bildschirm platziert werden kann und dass das Element einen Ausschnitt zum Gestatten von digitalem Zugang zu dem berührungsempfindlichen Bildschirm aufweist, so dass ein Finger des Bedieners Druck ausüben und sich entsprechend der Aktivierung eines gewünschten Befehls bewegen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel, insbesondere zur Ermöglichung einer einfacheren Bedienung, einzuführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel, die durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs definiert wird, gelöst. Die abhängigen Ansprüche und die Beschreibung definieren und beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung.
  • Die Aufgabe wird also durch eine Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel zum Empfangen von Bedienerbefehlen und zum Senden von Befehlssignalen zur Steuerung des Betriebszustands eines Fahrzeugs auf der Basis der Bedienerbefehle, wobei die Vorrichtung eine berührungsempfindliche Eingabefläche umfasst, wobei die berührungsempfindliche Eingabefläche mindestens einen vertieften Teil zum Wählen eines Betriebsmodus umfasst, wobei die Vorrichtung mit einem Sensorsystem zum Detektieren einer Berührungsgeste eines Bedieners des Fahrzeugs auf dem vertieften Teil ausgeführt ist, und wobei der vertiefte Teil mindestens zwei längliche Bereiche umfasst, wobei ein erster länglicher Bereich in einer ersten Richtung länglich ist und der zweite längliche Bereich in einer zweiten Richtung länglich ist, wobei die erste und die zweite Richtung unterschiedlich sind und wobei die länglichen Bereiche dahingehend überschneidend angeordnet sind, einen Wendebereich des vertieften Teils zu bilden, wobei der Wendebereich einen gemeinsamen Endabschnitt der länglichen Bereiche umfasst, wobei die Vorrichtung ferner dazu ausgeführt ist, ein Steuersignal auf der Basis der Detektion durch das Sensorsystem einer Berührungsgeste, die an einer beliebigen Stelle in dem vertieften Teil beginnt und sich zu dem Wendebereich hin, von dem Wendebereich weg und/oder durch den Wendebereich hindurch bewegt, zu senden, gelöst.
  • Ein Bediener des Fahrzeugs kann somit die Hand zur berührungsempfindlichen Schaltvorrichtung ausstrecken, ohne einen Anfangspunkt für die Berührungsgeste bestimmen zu müssen. Dadurch wird eine starke Reduzierung der kognitiven Belastung während der Bedienung des Fahrzeugs gestattet, was wiederum zu einer sichereren Bedienung des Fahrzeugs führt. Insbesondere muss der Bediener zum Umschalten des Fahrzeugs in den gewünschten Betriebsmodus nicht mehr auf die berührungsempfindliche Eingabevorrichtung blicken, da die Vorrichtung einen vertieften Bereich umfasst und er nicht mehr den Ausgangspunkt für eine Wisch-Berührungsgeste zum Umschalten bestimmen muss. Stattdessen kann der Bediener durch Tastempfindung volle Kontrolle erzielen, insbesondere da die Form des vertieften Teils einen Wendebereich umfasst und der Wendebereich gestattet, dass der Bediener einzig durch Erfühlen bestimmt, an welcher Stelle im Schaltschema der Vorrichtung der Bediener die berührungsempfindliche Eingabefläche berührt.
  • Der Betriebszustand des Fahrzeugs wird durch den derzeit ausgewählten Betriebsmodus des Fahrzeugs bestimmt. Ein Betriebsmodus kann beispielsweise ein Vorwärts-Betriebsmodus (oder Fahrstellungs-Betriebsmodus), ein Rückwärts-Betriebsmodus (oder Rückwärtsfahrstellungs-Betriebsmodus), ein Leerlauf-Betriebsmodus oder ein Park-Betriebsmodus sein. Eine beliebige Stelle im Sinne der Erfindung ist jegliche Stelle innerhalb des vertieften Teils.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel ist das Sensorsystem dazu ausgeführt, eine Berührung durch den Bediener, eine Stelle der Berührung, den an der Berührungsstelle angelegten Druck und eine Änderung der Berührungsstelle zu detektieren. Das Detektieren sowohl der Berührungsstelle als auch des Berührungsdrucks gestattet, dass die Vorrichtung das Erfassen von Berührungen, die zufällig sind, unbeabsichtigt sind oder anstatt durch den Bediener durch irgendeinen Gegenstand verursacht werden, ausschließt. Dadurch wird die Sicherheit bei der Bedienung der Vorrichtung erhöht.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel ist die Vorrichtung dazu ausgeführt, ein Steuersignal zu übertragen, wenn (a) das Sensorsystem eine Änderung der Berührungsstelle detektiert, wobei die Änderung mindestens einen vorbestimmten Mindestabstand umfasst, (b) das Sensorsystem mindestens einen vorbestimmten Mindestdruck während der Änderung der Berührungsstelle detektiert und (c) das Sensorsystem das Aufheben der Berührung detektiert, nachdem die vorbestimmte Mindeständerung der Stelle zusammen mit dem Aufbringen des Mindestdrucks detektiert worden ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine willkürliche Stelle eine Stelle, die zumindest in dem vorbestimmten Mindestabstand von dem Wendepunkt des vertieften Teils der Fläche entfernt ist oder zumindest in dem vorbestimmten Mindestabstand von dem Ende des ersten oder des zweiten länglichen Bereichs gegenüber dem Wendebereich entfernt ist, abhängig davon, ob die Berührungsgeste oder die Wischbewegung zu dem Wendebereich bzw. dem Endabschnitt hin gerichtet ist. Wenn die Berührungsgeste an einer Stelle begonnen wird, die sich in einem Abstand von dem Wendebereich entfernt befindet, der weniger als der vorbestimmte Abstand in der Richtung des Wendebereichs beträgt, oder an einer Stelle begonnen wird, die sich in einem Abstand von dem Wendebereich entfernt befindet, der weniger als der vorbestimmte Abstand in der Richtung des dem Wendebereich gegenüberliegenden Endabschnitts beträgt, kann kein Bedienerbefehl durch eine Berührungsgeste eingegeben werden und die Vorrichtung überträgt kein Steuersignal auf der Basis einer angestrebten Berührungsgeste, da der Mindestabstand nicht durch eine Berührungsgeste erreicht wird, die an einer Stelle beginnt, die zu nahe an dem Wendepunkt bzw. dem gegenüberliegenden Ende liegt.
  • Die Anforderung, dass die Berührungsgeste eine Mindestlänge und einen Mindestdruck aufweist, ist eine redundante Sicherheitsmaßnahme, die dazu dient, eine unbeabsichtigte Eingabe beispielsweise bei unbeabsichtigtem Streifen der berührungsempfindlichen Eingabefläche oder beispielsweise bei Verschütten einer Flüssigkeit auf die Fläche zu verhindern.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel umfasst das Sensorsystem kapazitive Berührungssensoren und/oder Drucksensoren, die Piezomaterial umfassen. Kapazitive Sensoren sorgen für ein zuverlässiges Mittel zur Erfassung einer Berührung auf einer berührungsempfindlichen Eingabefläche. Piezomaterial kann dazu verwendet werden, einen aufgebrachten Druck zu erfassen, jedoch auch zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener, beispielsweise wenn eine Berührungsgeste erfolgreich oder nicht erfolgreich ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel ist die berührungsempfindliche Eingabefläche mit einem Gehäuse der Vorrichtung über einen Federmechanismus verbunden. Eine derartige federvorbelastete berührungsempfindliche Eingabefläche kann dann vibrieren gelassen oder anderweitig bewegt werden, um eine haptische Rückmeldung an den Bediener bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel umfasst das Sensorsystem Sensorelemente zum Überwachen der Relativbewegung der berührungsempfindlichen Eingabefläche bezüglich eines Gehäuses der Vorrichtung. Das Sensorsystem kann also in Kombination mit einer federvorbelasteten berührungsempfindlichen Eingabefläche beispielsweise dahingehend ausgeführt sein, die Bewegung der berührungsempfindlichen Eingabefläche bezüglich des Gehäuses zu überwachen und dadurch Informationen zu einem Eingabedruck und/oder einer Berührungsstelle zu gewinnen.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel umfasst die Vorrichtung einen Mechanismus zur haptischen Rückmeldung, der insbesondere eine elektromagnetische Spule umfasst, wobei der Mechanismus zur haptischen Rückmeldung dahingehend ausgeführt ist, mindestens eine Bewegung der berührungsempfindlichen Eingabefläche herbeizuführen, insbesondere verschiedene Bewegungen der berührungsempfindlichen Eingabefläche auf der Basis von Detektionsereignissen des Sensorsystems herbeizuführen, wobei das Sensorsystem eine Berührungsgeste, eine Berührung des Bedieners, darunter einen Druck, der unter dem vorbestimmten Mindestdruck liegt, oder eine Änderung der Stelle, die kürzer als die Mindeständerung der Stelle ist, und/oder eine Berührungsgeste, die einem Befehlssignal, das elektronisch blockiert wird, entspricht, detektiert. Eine Spule kann beispielsweise ähnlich einem elektromagnetischen Lautsprecher bedient werden, oder ein magnetisches Element kann in Bewegung gebracht werden, wobei diese Bewegung dann auf die berührungsempfindliche Eingabefläche und wiederum auf die Finger oder Hände eines Bedieners übertragen wird, wodurch für eine haptische Empfindung gesorgt wird. Ein elektronisch blockiertes Befehlssignal ist ein Befehlssignal, das einer beispielsweise aufgrund einer gegenwärtigen Fahrsituation nicht zu gestattenden Betätigung von mechanischen Teilen des Fahrzeugs entspricht. Wenn sich das Fahrzeug beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von über fünf Kilometern pro Stunde fortbewegt, kann ein Befehlssignal zum Auswählen eines Park-Betriebsmodus blockiert werden, um Beschädigungen am Getriebe zu verhindern. Als ein weiteres Beispiel kann ein Befehlssignal zum Auswählen eines Fahrstellungs-Betriebsmodus aus Sicherheitsgründen blockiert werden, wenn das Bremssystem des Fahrzeugs nicht im Einsatz ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel umfasst die Fläche der Vorrichtung einen zweiten vertieften Teil, der von dem vertieften Teil separat ist. Ein zweiter vertiefter Teil gestattet eine eindeutige Möglichkeit zur Auswahl eines speziellen Betriebsmodus. Der zweite vertiefte Teil kann beispielsweise eine Form umfassen, die sich von der Form des ersten vertieften Teils unterscheidet.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel ist der zweite vertiefte Teil dahingehend ausgeführt, eine Berührungsgeste zu detektieren, und wobei die Vorrichtung dahingehend ausgeführt ist, ein Steuersignal zum Auswählen eines Park-Betriebsmodus zu senden, wenn eine Berührungsgeste in dem zweiten vertieften Teil detektiert wird. Insbesondere kann, wenn der Park-Betriebsmodus über eine zweite Vertiefung auswählbar ist, der Bediener nicht aus Versehen die Parkstellung auswählen, während er einen Fahrstellungs-Betriebsmodus oder Rückwärtsfahrstellungs-Betriebsmodus auszuwählen versucht. Im Allgemeinen gibt es bei modernen Fahrzeugen mit Automatikgetrieben einen separaten Betätigungsknopf oder eine separate Betätigungseinheit zum Auswählen der Parkstellung.
  • Das Vorsehen eines separaten Bereichs oder vertieften Teils zum Auswählen der Parkstellung ist somit leichter zu akzeptieren und verstärkt somit die Vereinfachung der Bedienung solch einer Vorrichtung.
  • Als Nächstes werden gewisse Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren genauer beschrieben. In den Figuren zeigen:
    • 1: eine Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2: eine Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn ein Park-Betriebsmodus ausgewählt ist;
    • 3: eine Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn ein Leerlauf-Betriebsmodus ausgewählt ist;
    • 4: eine Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn ein Rückwärtsfahrstellungs-Betriebsmodus ausgewählt ist;
    • 5: eine Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn ein Fahrstellungs-Betriebsmodus ausgewählt ist, und
    • 6: eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Darstellung der Vorrichtung 1 mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die eine berührungsempfindliche Eingabefläche 13 aufweist, die einen ersten vertieften Teil 3 und einen zweiten vertieften Teil 5 umfasst. Der erste vertiefte Teil umfasst einen ersten länglichen Bereich 7 und einen zweiten länglichen Bereich 9. Die zwei länglichen Bereiche 7, 9 sind in unterschiedlichen Richtungen angeordnet und umfassen einen gemeinsamen Wendebereich 11. Zum Eingeben eines Bedienerbefehls berührt ein Bediener einen der vertieften Teile 3, 5 und führt eine Wischbewegung durch. Beispielsweise könnte der Bediener einen Finger in dem ersten länglichen Bereich 7 der ersten Vertiefung 3 platzieren und zum Auswählen eines Betriebsmodus des Fahrzeugs, der dem oberen Bereich oder dem unteren Bereich des ersten länglichen Bereichs 7 entspricht, nach oben bzw. nach unten wischen.
  • 2 zeigt eine Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn ein Park-Betriebsmodus P gewählt ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Bediener, wenn ein Park-Modus gewählt ist, das Auswählen eines Leerlauf-Betriebsmodus N, eines Rückwärtsfahrstellungs-Betriebsmodus R oder eines Fahrstellungs-Betriebsmodus D wählen. Zum Auswählen von Leerlauf N platziert der Bediener einen Finger irgendwo, d. h. an einer beliebigen Stelle zwischen den Stellen, die durch [R] und [N] oder [N] und [D] gekennzeichnet sind und wischt in der Richtung von [N]. Das Sensorsystem (15) der Vorrichtung detektiert die Berührung, d. h. die Berührungsstelle und die Änderung der Berührungsstelle, sowie die von dem Finger des Bedieners angelegte Kraft. Wenn ein Mindestkraftschwellenwert, beispielsweise ein Newton, mindestens einmal während der Änderung der Berührungsstelle überschritten wird und die Berührungsänderung eine Mindestlänge überschreitet, sendet die Vorrichtung ein Steuersignal über ein CAN-Bus-System 23, beispielsweise zu Aktuatoren in dem Fahrzeug. Darüber hinaus ist die Vorrichtung 1 dazu ausgeführt, eine haptische Rückmeldung 21 bereitzustellen, wenn der Bedienerbefehl von der Vorrichtung 1 erfolgreich registriert wurde.
  • Gleichermaßen platziert der Bediener zum Auswählen der Rückwärtsfahrstellung R oder der Fahrstellung D einen Finger an einer beliebigen Stelle zwischen den mit [R] und [N] oder [N] und [D] gekennzeichneten Stellen und wischt in die Richtung von [R] bzw. [D]. Darüber hinaus muss zum Registrieren von der Vorrichtung 1 eines erfolgreichen Auswählens ein Bremssystem des Fahrzeugs aktiv betätigt werden und die Fahrzeuggeschwindigkeit muss beispielsweise unter einer vorbestimmten zugelassenen Höchstgeschwindigkeit, wie z. B. 5 km/h, liegen. Die Vorrichtung 1 ist dahingehend ausgeführt, Informationen zum Bremssystem des Fahrzeugs und/oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs über eine Kommunikationsschnittstelle zu empfangen.
  • 3 zeigt eine weitere Darstellung der Vorrichtung 1 mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die in den anderen Figuren gezeigt wird, wobei ein Leerlauf-Betriebsmodus N ausgewählt ist. Ein Bediener des Fahrzeugs kann somit einen Parkstellung-Betriebsmodus P, einen Rückwärtsfahrtstellungs-Betriebsmodus R oder einen Fahrstellungs-Betriebsmodus D durch Wischen zu P, Wischen zu R bzw. Wischen zu D auswählen. Zum Auswählen eines Rückwärtsfahrstellungs- bzw. Fahrstellungs-Betriebsmodus R, D sollte das Bremssystem des Fahrzeugs betätigt werden, um zu verhindern, dass das Fahrzeug unvorhergesehen abrupt nach vorne oder nach hinten anfährt.
  • Zum Auswählen eines Betriebsmodus muss der Bediener einen Finger an einer beliebigen Stelle zwischen [R] und [D] platzieren, in die Richtung des [R]-Symbols zum Auswählen der Rückwärtsfahrstellung R wischen oder in die Richtung des [D]-Symbols zum Auswählen der Fahrstellung D wischen, ohne den Finger wegzunehmen. Während der Wischgeste muss der Bediener einmal einen Mindestkraftschwellenwert von 1 N auf der Berührungsfläche 13 überschreiten. Durch Überschreiten einer Mindestschiebelänge und des Kraftschwellenwerts erhält der Bediener eine haptische Rückmeldung von dem Mechanismus 21 zur haptischen Rückmeldung und durch Wegnehmen des Fingers sendet die Vorrichtung 1 ein Steuersignal über die CAN-Schnittstelle 23 zu dem Getriebe.
  • Zum Auswählen eines Parkstellungs-Betriebsmodus P muss der Bediener einen Finger an einer beliebigen Stelle auf dem zweiten vertieften Teil 5 platzieren und in Fahrtrichtung wischen, ohne den Finger wegzunehmen. Während der Wischgeste muss der Bediener einmal einen Mindestkraftschwellenwert von 1 N auf der Berührungsfläche 13 überschreiten, was durch das Sensorsystem 15, das dazu ausgeführt ist, die Relativbewegung der berührungsempfindlichen Eingabefläche 13 bezüglich des Gehäuses 17 der Vorrichtung zu überwachen, überwacht werden könnte. Durch Überschreiten einer Mindestschiebelänge und des Kraftschwellenwerts erhält der Bediener eine haptische Rückmeldung von dem Mechanismus 21 zur haptischen Rückmeldung und durch Aufheben des Kontakts mit der Vorrichtung sendet die Vorrichtung 1 eine Schaltanforderung über CAN 23 zu dem Getriebe oder einem Hauptprozessor, wobei das Aufheben auch von dem Sensorsystem 15 bestimmt wird.
  • 4 zeigt eine weitere Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die in den anderen Figuren gezeigt wird, wobei der Rückwärtsfahrstellungs-Betriebsmodus R aktiv ausgewählt ist. Ein Bediener kann also einen Parkstellung-Betriebsmodus P, einen Leerlauf-Betriebsmodus N oder einen Fahrstellungs-Betriebsmodus D auswählen. Zum Auswählen des Leerlauf-Betriebsmodus N berührt der Bediener die berührungsempfindliche Eingabefläche 13 in dem ersten vertieften Teil 3 zwischen den Symbolen [R] und [N]. Die Stelle der Berührung muss dann in Richtung des [N]-Symbols in einer Wischbewegung, ohne den Finger wegzunehmen, bewegt werden. Während der Wischgeste muss der Bediener einmal einen Mindestkraftschwellenwert von 1 N auf der Berührungsfläche 13 überschreiten. Durch Überschreiten einer Mindestschiebelänge und des Kraftschwellenwerts erhält der Bediener eine haptische Rückmeldung und durch Wegnehmen des Fingers sendet das System ein Steuersignal über CAN 23 zu dem Getriebe oder einem Hauptprozessor.
  • Zum Auswählen eines Fahrstellungs-Betriebsmodus D sollte der Bediener das Bremssystem des Fahrzeugs betätigen und die Fahrzeuggeschwindigkeit sollte auf eine Geschwindigkeit von unter 5 km/h gebracht werden. Zum Auswählen der Fahrstellung D kann der Bediener die oben zum Auswählen von Leerlauf N beschriebene Wischbewegung in Richtung des Symbols [D] fortführen. Wenn die Wischgeste in Richtung [D] fortgesetzt wird, und eine Mindestschiebelänge überschritten wird, erhält der Bediener eine haptische Rückmeldung und durch Wegnehmen des Fingers sendet das System ein Steuersignal über CAN 23 zu dem Getriebe oder einem Hauptprozessor.
  • 5 zeigt eine weitere Darstellung der Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die in den anderen Figuren gezeigt wird, wobei der Fahrstellungs-Betriebsmodus D aktiv ausgewählt ist. Ein Bediener kann also einen Parkstellung-Betriebsmodus P, einen Leerlauf-Betriebsmodus N oder einen Rückwärtsfahrstellungs-Betriebsmodus R auswählen. Zum Auswählen des Leerlauf-Betriebsmodus N berührt der Bediener die berührungsempfindliche Eingabefläche 13 in dem ersten vertieften Teil 3 zwischen den Symbolen [D] und [N]. Die Stelle der Berührung muss dann in Richtung des [N]-Symbols in einer Wischbewegung, ohne den Finger wegzunehmen, bewegt werden. Während der Wischgeste muss der Bediener einmal einen Mindestkraftschwellenwert von 1 N auf der berührungsempfindlichen Eingabefläche 13 überschreiten. Durch Überschreiten einer Mindestschiebelänge und des Kraftschwellenwerts erhält der Bediener eine haptische Rückmeldung und durch Wegnehmen des Fingers sendet das System ein Steuersignal über CAN 23 zu dem Getriebe oder einem Hauptprozessor.
  • Zum Auswählen eines Rückwärtsfahrstellungs-Betriebsmodus R sollte der Bediener das Bremssystem des Fahrzeugs betätigen und die Fahrzeuggeschwindigkeit sollte auf eine Geschwindigkeit von unter 5 km/h gebracht werden. Zum Auswählen der Rückwärtsfahrstellung R kann der Bediener die oben zum Auswählen von Leerlauf N beschriebene Wischbewegung in Richtung des Symbols [R] fortführen. Wenn die Wischgeste in Richtung [R] fortgesetzt wird, und eine Mindestschiebelänge überschritten wird, erhält der Bediener eine haptische Rückmeldung von dem Mechanismus 21 zur haptischen Rückmeldung und durch Wegnehmen des Fingers sendet die Vorrichtung 1 ein Steuersignal über CAN 23 zu dem Getriebe oder einem Hauptprozessor.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung 1 mit berührungsempfindlichem Panel gemäß der Erfindung, wobei die Vorrichtung 1 eine berührungsempfindliche Eingabefläche 13, ein Sensorsystem 15, das unterhalb der berührungsempfindlichen Eingabefläche 13 angeordnet ist, umfasst. Die berührungsempfindliche Eingabefläche 13 ist über einen Federmechanismus 19, der mindestens zwei Flachfedern umfasst, mit einem Gehäuse 17 der Vorrichtung 1 verbunden. Das Sensorsystem 15 kann dazu ausgeführt sein, dahingehend die Relativbewegung der berührungsempfindlichen Eingabefläche 13 und des Gehäuses 17 zu überwachen, Berührungsstellen und an die berührungsempfindliche Eingabefläche 13 angelegte Kräfte zu bestimmen.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner einen Mechanismus 21 zur haptischen Rückmeldung, der eine Spule zur Erzeugung einer Vibration in der berührungsempfindlichen Eingabefläche 13 zum Bereitstellen einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener der Vorrichtung 1, wenn der Bediener die Fläche 13 berührt, umfasst. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Kommunikationsschnittstelle für ein CAN-Bussystem 23 zum Senden von Steuersignalen zu anderen Komponenten oder Recheneinheiten des Fahrzeugs und zum Empfangen von Informationen zur Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Bremssystem usw.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel
    3
    erster vertiefter Teil
    5
    zweiter vertiefter Teil
    7
    erster länglicher Bereich
    9
    zweiter länglicher Bereich
    11
    gemeinsamer Wendebereich
    13
    berührungsempfindliche Eingabefläche
    15
    Sensorsystem
    17
    Gehäuse
    19
    Federmechanismus
    21
    Mechanismus zur haptischen Rückmeldung
    23
    CAN-Bussystem
    P-, R-, N-,
    D-Betriebsmodi - Parkstellung, Rückwärtsfahrstellung, Leerlauf, Fahrstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016200020 [0003]
    • US 2012/0041655 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel zum Empfangen von Bedienerbefehlen und zum Senden von Steuersignalen zur Steuerung des Betriebszustands eines Fahrzeugs auf der Basis der Bedienerbefehle, wobei die Vorrichtung eine berührungsempfindliche Eingabefläche (13) umfasst, wobei die berührungsempfindliche Eingabefläche (13) mindestens einen ersten vertieften Teil (3) zum Wählen eines Betriebsmodus (P, R, N, D) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) mit einem Sensorsystem (15) zum Detektieren einer Berührungsgeste eines Bedieners des Fahrzeugs auf dem ersten vertieften Teil (3) ausgeführt ist, und wobei der vertiefte Teil (3) mindestens zwei längliche Bereiche (7, 9) umfasst, wobei ein erster länglicher Bereich (7) in einer ersten Richtung länglich ist und der zweite längliche Bereich (9) in einer zweiten Richtung länglich ist, wobei die erste und die zweite Richtung unterschiedlich sind und wobei die länglichen Bereiche (7, 9) dahingehend überschneidend angeordnet sind, einen Wendebereich (11) des ersten vertieften Teils (3) zu bilden, wobei der Wendebereich (11) einen gemeinsamen Endabschnitt der länglichen Bereiche (7, 9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) dazu ausgeführt ist, ein Steuersignal auf der Basis der Detektion durch das Sensorsystem (15) einer Berührungsgeste, die an einer beliebigen Stelle in dem vertieften Teil (3) beginnt und sich zu dem Wendebereich (11) hin, von dem Wendebereich (11) weg und/oder durch den Wendebereich (11) hindurch bewegt, zu senden.
  2. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (15) dazu ausgeführt ist, eine Berührung durch den Bediener, eine Stelle der Berührung, den an der Berührungsstelle angelegten Druck und eine Änderung der Berührungsstelle zu detektieren.
  3. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) dazu ausgeführt, ein Steuersignal zu übertragen, wenn: - das Sensorsystem (15) eine Änderung der Berührungsstelle detektiert, wobei die Änderung mindestens einen vorbestimmten Mindestabstand umfasst, - das Sensorsystem (15) mindestens einen vorbestimmten Mindestdruck während der Änderung der Berührungsstelle detektiert, und - das Sensorsystem (15) das Aufheben der Berührung detektiert, nachdem die vorbestimmte Mindeständerung der Stelle zusammen mit dem Aufbringen des Mindestdrucks detektiert worden ist.
  4. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (15) kapazitive Berührungssensoren und/oder Drucksensoren, die Piezomaterial umfassen, umfasst.
  5. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsempfindliche Eingabefläche (13) mit einem Gehäuse (17) der Vorrichtung (1) über einen Federmechanismus (19) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (15) Sensorelemente zur Überwachung der Relativbewegung der berührungsempfindlichen Eingabefläche (13) bezüglich eines Gehäuses (17) der Vorrichtung (1) umfasst.
  7. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Mechanismus (21) zur haptischen Rückmeldung umfasst, der insbesondere eine elektromagnetische Spule umfasst, wobei der Mechanismus (21) zur haptischen Rückmeldung dahingehend ausgeführt ist, mindestens eine Bewegung der berührungsempfindlichen Eingabefläche (13) herbeizuführen, insbesondere verschiedene Bewegungen der berührungsempfindlichen Eingabefläche (13) auf der Basis von Detektionsereignissen des Sensorsystems (15) herbeizuführen, wobei das Sensorsystem (15) eine Berührungsgeste, eine Berührung des Bedieners, darunter einen Druck, der unter dem vorbestimmten Mindestdruck liegt, oder eine Änderung der Stelle, die kürzer als die Mindeständerung der Stelle ist, und/oder eine Berührungsgeste, die einem Befehlssignal, das elektronisch blockiert wird, entspricht, detektiert.
  8. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Vorrichtung (1) einen zweiten vertieften Teil (5) umfasst, der von dem ersten vertieften Teil (3) separat ist.
  9. Vorrichtung (1) mit berührungsempfindlichem Panel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vertiefte Teil (5) dahingehend ausgeführt ist, eine Berührungsgeste zu detektieren, und dass die Vorrichtung (1) dahingehend ausgeführt ist, ein Steuersignal zum Auswählen eines Park-Betriebsmodus (P) zu senden, wenn eine Berührungsgeste in dem zweiten vertieften Teil (5) detektiert wird.
DE102019219693.4A 2019-12-16 2019-12-16 Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel Withdrawn DE102019219693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219693.4A DE102019219693A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219693.4A DE102019219693A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219693A1 true DE102019219693A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219693.4A Withdrawn DE102019219693A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219693A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225539A1 (en) * 2004-02-02 2005-10-13 Michael Prados Input device
DE102007042650A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Bedienteil zur manuellen Betätigung des Getriebes
WO2010103222A1 (fr) * 2009-03-12 2010-09-16 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de commande d'une boite de vitesses robotisee pour vehicule automobile
JP2013159270A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Honda Motor Co Ltd 車両用シフト装置
DE102014009355A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
DE102015219801A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Hyundai Motor Company Elektronische Automatikgangschaltungsvorrichtung mit einem linearen Berührungssensor und ein Verfahren zum Betrieb derselben
DE102016200020A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Berührungsgetriebewählhebel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225539A1 (en) * 2004-02-02 2005-10-13 Michael Prados Input device
DE102007042650A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Bedienteil zur manuellen Betätigung des Getriebes
WO2010103222A1 (fr) * 2009-03-12 2010-09-16 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de commande d'une boite de vitesses robotisee pour vehicule automobile
US20120041655A1 (en) * 2009-03-12 2012-02-16 Dura Automotive Systems Sas Device for controlling a robotised gearbox of a motor vehicle
JP2013159270A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Honda Motor Co Ltd 車両用シフト装置
DE102014009355A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
DE102015219801A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Hyundai Motor Company Elektronische Automatikgangschaltungsvorrichtung mit einem linearen Berührungssensor und ein Verfahren zum Betrieb derselben
DE102016200020A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Berührungsgetriebewählhebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002128T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102012005800A1 (de) Eingabevorrichtung
DE10023199B4 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrische Maschinen bzw. Roboter sowie Handbediengerät und Verfahren zur Bestimmung der Schaltzustände einer derartigen Sicherheitsschalteinrichtung
EP3224077B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102018210320A1 (de) Fahrsystem mit einer per Lenkeingriff deaktivierbaren automatisierten Querführung sowie Verfahren zum Deaktivieren einer automatisierten Querführung
WO2018211033A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit hands-on-detektion mit unterscheidung des anliegens lediglich einer einzigen hand und beider hände am lenkrad
EP2972698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
WO2012110179A2 (de) Fahrzeug mit einem getriebe und einer von hand zu betätigenden wähleinrichtung
DE10128908A1 (de) Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte
DE102016200029A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schalten durch eine Drahtbaugruppe
DE102017223655A1 (de) Drehsteuervorrichtung
EP3387514A1 (de) Haptische rückmeldung bei einer nutzerschnittstelle
DE102014009355B4 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
WO2007042184A2 (de) Eingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3599628B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102019219693A1 (de) Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Panel
EP3966841B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
WO2016206776A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem touchscreen
DE102019000461B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurführungssystems und Spurführungssystem
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102012013537B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines graphischen Objekts und ein System für ein Kraftfahrzeug
DE102015003204A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102022123806A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug, Fahrmoduswahleinrichtung und Fahrzeug
DE102022205060A1 (de) Konfiguration einer graphischen Oberfläche eines Fahrzeugdisplays

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee