DE102019219644A1 - Verfahren, Programmanweisungen, Speichermedium und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren, Programmanweisungen, Speichermedium und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019219644A1
DE102019219644A1 DE102019219644.6A DE102019219644A DE102019219644A1 DE 102019219644 A1 DE102019219644 A1 DE 102019219644A1 DE 102019219644 A DE102019219644 A DE 102019219644A DE 102019219644 A1 DE102019219644 A1 DE 102019219644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pos
radio signals
function
radio
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219644.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Thein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219644.6A priority Critical patent/DE102019219644A1/de
Priority to CN202011446776.8A priority patent/CN112995887A/zh
Priority to US17/120,683 priority patent/US11139865B2/en
Publication of DE102019219644A1 publication Critical patent/DE102019219644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0408Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas using two or more beams, i.e. beam diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J11/00Orthogonal multiplex systems, e.g. using WALSH codes
    • H04J11/0023Interference mitigation or co-ordination
    • H04J11/0026Interference mitigation or co-ordination of multi-user interference
    • H04J11/0036Interference mitigation or co-ordination of multi-user interference at the receiver
    • H04J11/004Interference mitigation or co-ordination of multi-user interference at the receiver using regenerative subtractive interference cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/046Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource the resource being in the space domain, e.g. beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten eines Drahtloskommunikationsnetzwerks bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Empfangssignalen (s; s_AP1, s_AP2, s_AP3), welche jeweils sich überlagernde Funksignale umfassen, die von einem jeweiligen einer Mehrzahl von Empfängern, welche räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, drahtlos empfangen wurden, wobei die Mehrzahl der sich überlagernden Funksignale von unterschiedlichen der drahtlosen Endgeräte stammen, Rekonstruieren der Funksignale in Form von rekonstruierten Funksignalen (rs; rs1, rs2) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Empfangssignal (s; s_AP1, s_AP2, s_AP3), und Schätzen der räumlichen Positionen (pos; pos_UE1, pos_UE2) der drahtlosen Endgeräte in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen (rs; rs1, rs2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten eines Drahtloskommunikationsnetzwerks, Programmanweisungen und ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium sowie eine Vorrichtung zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten.
  • Abweichend von bekannten Zell-gestützten Medienzugriffsverfahren ist es bekannt, Kollisionen auf Funkkanälen zuzulassen. Diese Kollisionen verringern die SINR, was mit einer reduzierten Genauigkeit der Lokalisierung einhergeht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dass der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1, Programmanweisungen gemäß einem nebengeordneten Anspruch, ein Speichermedium gemäß einem nebengeordneten Anspruch sowie durch eine Vorrichtung gemäß einemneben geordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
    Ein erster Aspekt der Beschreibung betrifft ein Verfahren zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten eines Drahtloskommunikationsnetzwerks, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Empfangssignalen, welche jeweils sich überlagernde Funksignale umfassen, die von einem jeweiligen einer Mehrzahl von Empfängern, welche räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, drahtlos empfangen wurden, wobei die Mehrzahl der sich überlagernden Funksignale von unterschiedlichen der drahtlosen Endgeräte stammen, Rekonstruieren der Funksignale in Form von rekonstruierten Funksignalen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Empfangssignal, und Schätzen der räumlichen Positionen der drahtlosen Endgeräte in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen.
  • Vorteilhaft werden damit kollidierende Funksignale dazu genutzt, die räumlichen Positionen von mobilen oder stationären Endgeräten zu schätzen. Folglich ist die Positionsermittlung nicht mehr von kollisionsfreien Messungen abhängig, sondern kann auch mit Radioprotokollen verwendet werden, die Kollisionen bei Übertragungen zulassen. Das bedeutet, dass der Einfluss von Kollisionen auf einem Funkkanal auf die Lokalisierung von Endgeräten reduziert wird.
  • Die massenhafte Ausbringung funkbasierte Endgeräte, welches beispielsweise nur senden aber nicht empfangen können, wird durch die vorgeschlagene Lokalisierung bzw. Ortung des Endgeräts erst ermöglicht, da ohne Lokalisierung des jeweiligen Endgeräts viele nachgelagerte Funktionen erst gar nicht oder nur in beschränktem Umfang ausgeführt werden können. Insbesondere die räumliche Zuordnung von Endgeräten umfassend beispielsweise Sensoren ist für gewissen Anwendungen unabdingbar.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren umfasst: Dekodieren einer Mehrzahl erster Pakete in Abhängigkeit von dem jeweils zugeordneten Empfangssignal, Kodieren einer Mehrzahl von ersten Funksignalen in Abhängigkeit von dem jeweiligen der Mehrzahl erster Pakete, und Ermitteln der Mehrzahl von rekonstruierten zweiten Funksignalen durch Abziehen des zugeordneten ersten kodierten Funksignals von dem zugeordneten Empfangssignal.
  • Vorteilhaft werden die überlagerten Funksignale durch die Rekonstruktion voneinander getrennt. Es erfolgt also eine Art Störungsunterdrückung, um die Endgeräte zu lokalisieren.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren umfasst: Ermitteln, dass das erste im Empfangssignal enthaltene Funksignal im Vergleich mit dem zweiten im Empfangssignal enthaltenen Funksignal einen höheren SINR-Wert und/oder eine höhere empfangene Sendeleistung aufweist, und Rekonstruieren des zweiten Funksignals zeitlich vor der Rekonstruktion des ersten Funksignals in Abhängigkeit von der vorgenannten Ermittlung.
  • Vorteilhaft wird das erste Paket zur zeitlich vorgezogenen Dekodierung verwendet. Die aufgrund der reduzierten Empfangsleistung potenziell schwierigere Rekonstruktion des zweiten Funksignals profitiert hiervon.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren umfasst: Rekonstruieren des ersten Funksignals durch Abziehen wenigstens des zweiten rekonstruierten Funksignals von dem zugeordneten Empfangssignal.
  • Vorteilhaft werden die zuvor rekonstruierten Funksignale zur verbesserten Schätzung der weiteren Funksignale wie dem ersten Funksignal verwendet.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren umfasst: Bereitstellen wenigstens einer Kanalschätzung, wobei die wenigstens eine Kanalschätzung einen Zustand eines Funkkanals zwischen einem der Endgeräte und einem der Empfänger charakterisiert, und Kodieren des wenigstens einen ersten Funksignals in Abhängigkeit von dem zugeordneten dekodierten ersten Paket und in Abhängigkeit von der jeweiligen zugeordneten Kanalschätzung.
  • Mittels der Kanalschätzung, die beispielsweise von dem zugeordneten Empfänger bereitgestellt wird, wird die Kodierung des ersten Funksignals verbessert, da die tatsächlichen Kanalbedingungen auf das dekodierte erste Paket angewendet werden.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren umfasst: Bereitstellen von räumlichen Positionen der drahtlosen Empfänger, Ermitteln von Entfernungen zwischen einem der drahtlosen Endgeräte und einem jeweiligen der drahtlosen Empfänger in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen, welche dem einen drahtlosen Endgerät zugeordnet sind, und Schätzen der räumlichen Position des einen der drahtlosen Endgeräte in Abhängigkeit von den ermittelten Entfernungen und in Abhängigkeit von den räumlichen Positionen der drahtlosen Empfänger.
  • Für die Trilateration oder Multilateration erfolgt die Berechnung auf der Grundlage der Entfernungen, die entweder die Ankunftszeit oder die Frequenz und die Wellenzahl einer empfangenen Übertragung erfordern.
  • Ein zweiter Aspekt der Beschreibung betrifft Programmanweisungen, welche bei Ausführung auf einem Prozessor das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt ausführen.
  • Ein dritter Aspekt der Beschreibung betrifft ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium, auf welchem die Programmanweisungen gemäß dem zweiten Aspekt abgespeichert sind.
  • Ein vierter Aspekt der Beschreibung betrifft eine Vorrichtung zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten eines Drahtloskommunikationsnetzwerks, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Prozessor, und ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium, das mit dem Prozessor gekoppelt ist und das Programmanweisungen zur Ausführung durch den Prozessor speichert, wobei die Programmanweisungen den Prozessor anweisen: Bereitstellen von Empfangssignalen, welche jeweils sich überlagernde Funksignale umfassen, die von einem jeweiligen einer Mehrzahl von Empfängern, welche räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, drahtlos empfangen wurden, wobei die Mehrzahl der sich überlagernden Funksignale von unterschiedlichen der drahtlosen Endgeräte stammen, Rekonstruieren der Funksignale in Form von rekonstruierten Funksignalen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Empfangssignal, und Schätzen der räumlichen Positionen der drahtlosen Endgeräte in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 und 8 jeweils eine Vorrichtung zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten in einem schematischen Blockdiagramm;
    • 2 einen Signalschätzer in einem schematischen Blockdiagramm;
    • 3 einen Positionsschätzer in einem schematischen Blockdiagramm;
    • 4 ein Drahtlosnetzwerk in schematischer Form;
    • 5 Empfangssignale in schematischer Form; und
    • 6 und 7 jeweils rekonstruierte Funksignale eines Endgeräts.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten eines Drahtloskommunikationsnetzwerks in einem schematischen Blockdiagramm. Entsprechend dem Blockdiagramm führt die Vorrichtung 100 ein Verfahren aus.
  • Eine Bereitstellungseinheit 102 stellt Empfangssignale s bzw. s_AP1, s_AP2, s_AP3 bereit. Die Empfangssignale s umfassen jeweils sich überlagernde Funksignale, welche von einem jeweiligen einer Mehrzahl von Empfängern, welche räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, drahtlos empfangen wurden. Die Mehrzahl der sich überlagernden Funksignale wurden von unterschiedlichen der drahtlosen Endgeräte erzeugt und von einem jeweiligen Empfänger empfangen. Die Mehrzahl der sich überlagernden Funksignale nutzen Funkressourcen, die sich wenigstens teilweise überlappen. Das bedeutet, dass die Endgeräte gemäß einem Kanalzugriffsverfahren arbeiten, welches Kollisionen auf dem Kanal zulässt. Dies kann insbesondere bei nicht geschedulten, dezentral arbeitenden Zugriffsverfahren der Fall sein.
  • Ein Signalschätzer 104 rekonstruiert die von den Endgeräten stammenden Funksignale, welche in den Empfangssignalen enthalten sind, in Form von rekonstruierten Funksignalen rs bzw. rs1, rs2 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Empfangssignal s bzw. s_AP1, s_AP2, s_AP3.
  • Ein Positionsschätzer 106 schätzt räumliche Positionen pos bzw. pos_UE1, pos_UE2 der drahtlosen Endgeräte in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen rs bzw. rs1_AP1 bis rs1_AP3 bzw. rs2_AP1 bis rs2_AP3.
  • 2 zeigt den Signalschätzer 104 in einem schematischen Blockdiagramm. Beispielhaft ist die Verarbeitung eines des Empfangssignals s_AP1 und die Ermittlung der geschätzten Funksignal rs2_AP1 und rs1_AP1 mittels Blöcken 202 und 204 gezeigt. Selbstverständlich werden die weiteren Funksignale rs1_AP2, rs1_AP3, rs2_AP2 und rs2_AP3 ebenfalls mittels des Signalschätzers 104 ermittelt.
  • Ein Decoder 202A dekodiert ein erstes Paket p1 in Abhängigkeit von dem jeweils zugeordneten Empfangssignal s1_AP1.
  • Ein Coder 202B kodiert das erste Funksignal c1 in Abhängigkeit von dem Paket p1. Hierfür kann eine vom Empfänger verfügbare Kanalschätzung ce1 verwendet werden. Durch die Kanalschätzung kann die ursprüngliche Wellenform in Form des ersten kodierten Funksignals c1 geschätzt werden. Es wird also wenigstens eine Kanalschätzung ce1 bereitgestellt, wobei die wenigstens eine Kanalschätzung ce1 einen Zustand eines Funkkanals zwischen einem der Endgeräte UE1 und einem der Empfänger AP1, AP2, AP3, vorliegend dem Empfänger AP1 charakterisiert. Entsprechend erfolgt eine Kodierung des wenigstens einen ersten Funksignals c1 in Abhängigkeit von dem zugeordneten dekodierten ersten Paket p1 und in Abhängigkeit von der jeweiligen zugeordneten Kanalschätzung ce1.
  • Ein Signalschätzer 202C ermittelt das rekonstruierte zweite Funksignal rs2_AP1 durch Abziehen des zugeordneten ersten kodierten Funksignals rs1a von dem zugeordneten Empfangssignal s1. Die Rekonstruktion des ersten Funksignals rs1_AP1 erfolgt durch Abziehen wenigstens des zweiten rekonstruierten Funksignals rs2_AP1 von dem zugeordneten Empfangssignal s_AP1.
  • Die Reihenfolge der Abarbeitung der Blöcke 202 und 204 ist in einem Beispiel zeitlich koordiniert. Für die Koordinierung wird ermittelt, dass das erste im Empfangssignal s enthaltene Funksignal im Vergleich mit dem zweiten im Empfangssignal s enthaltenen Funksignal einen höheren SINR-Wert und/oder eine höhere empfangene Sendeleistung aufweist. Ist dies der Fall, so wird das zweite Funksignals rs2_AP1 zeitlich vor dem ersten Funksignals rs1a_AP1 ermittelt.
  • Der Signalschätzer 204C verwendet das Ergebnis des Signalschätzers 202C, indem das rekonstruierte Funksignal rs1_AP1 sich aus der Subtraktion des rekonstruierten Funksignals rs2_AP1 von dem Empfangssignal s_AP1 ergibt.
  • In einem nicht gezeigten Beispiel kann der Block 204 analog zum Block 202 aufgebaut sein.
  • 3 zeigt den Positionsschätzer 106 in einem schematischen Blockdiagramm. Der Positionsschätzer 106 umfasst beispielhaft zwei Positionsschätzer 106_UE1 und 106_UE2 für ein jeweiliges Endgerät. Selbstverständlich können auch mehrere oder nur einer der Positionsschätzer 106_UE1 und 106_UE2 vorhanden sein.
  • Räumlichen Positionen pos_AP1, pos_AP2, pos_AP3 der drahtlosen Empfänger AP1, AP2, AP3 liegen vor bzw. werden bereitgestellt. Beispielsweise werden gemäß 4 Entfernungen d11, d12, d13 zwischen einem der drahtlosen Endgeräte UE1 und einem jeweiligen der drahtlosen Empfänger AP1, AP2, AP3 in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen rs1_AP2, rs1_AP2, rs1_AP3, welche dem einen drahtlosen Endgerät UE1 zugeordnet sind, ermittelt.
  • Die räumlichen Position pos1_UE1 des einen der drahtlosen Endgeräte UE1 wird beispielsweise in Abhängigkeit von den ermittelten Entfernungen d11, d12, d13 und in Abhängigkeit von den räumlichen Positionen pos_AP1, pos_AP2, pos_AP3 der drahtlosen Empfänger AP1, AP2, AP3 geschätzt.
  • 4 zeigt das Drahtlosnetzwerk RCN in schematischer Form. Die Endgeräte UE1 und UE2 senden zeitlich überlappend ein jeweiliges Funksignal ts1, ts2 aus. Die Funksignale ts1 und ts2 überlappen sich aber nicht nur zeitlich, sondern auch im Bereich einer jeweiligen Funkressource. Dies hat zur Folge, dass die Funksignale ts1, und ts2 auf dem zugehörigen Funkkanal kollidieren.
  • Die Funksignale ts1 und ts2 werden von den Empfängern AP1 bis AP3 zu potenziell unterschiedlichen Zeitpunkten und mit unterschiedlicher Leistung empfangen. Bei den Empfängern AP1 bis AP3 handelt es sich beispielsweise um feststehende Access Points. Die Empfänger AP1 bis AP3 ermitteln Empfangssignale s_AP1 bis s_AP3, in welchen die sich überlappend ausgestrahlten Funksignale ts1 und ts2 repräsentiert werden. Die Vorrichtung 100 nutzt den Umstand aus, dass die überlappend ausgestrahlten Funksignale ts1 und ts2 an unterschiedlichen Orten empfangen wurden, um die Positionen pos_UE1 und pos_UE2 zu ermitteln.
  • 5 zeigt Empfangssignale, welche von den unterschiedlichen Empfängern aufgenommen wurden, in schematischer Form. Eine Amplitude A ist über der Zeit t aufgetragen. Das Empfangssignal s_AP1 umfasst eine Repräsentation des Funksignals ts1, dessen Amplitude aufgrund der kurzen Distanz zwischen dem Endgerät UE1 und dem Empfänger AP1 größer ist als beispielsweise die Amplitude des Funksignals ts1 im Empfangssignal s_AP2. Das Empfangssignal s_AP3 hingegen zeigt einen im Vergleich weniger großen Amplitudenunterschied der repräsentierten Funksignale ts1 und ts2 aufgrund der in 4 gezeigten in etwa gleich weiten Distanzen.
  • 6 zeigt rekonstruierte Funksignale des Endgeräts UE1 und 7 zeigt rekonstruierte Funksignale des Endgeräts UE2.
  • 8 zeigt die Vorrichtung 100. Programmanweisungen C sind derart konfiguriert, so dass bei Ausführung der Programmanweisungen C auf einem Prozessor P das Verfahren gemäß dieser Beschreibung durchführen. Die Programmanweisungen sind auf einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedium M abgespeichert.
  • Die Vorrichtung 100 zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten UE1, UE2 eines Drahtloskommunikationsnetzwerks RCN umfasst folglich: den Prozessor P, und das nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium M, das mit dem Prozessor P gekoppelt ist und das die Programmanweisungen C zur Ausführung durch den Prozessor P speichert. Die Programmanweisungen weisen den Prozessor P an, die in dieser Beschreibung erläuterten Verfahrensschritte durchzuführen.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten (UE1, UE2) eines Drahtloskommunikationsnetzwerks (RCN), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Empfangssignalen (s; s_AP1, s_AP2, s_AP3), welche jeweils sich überlagernde Funksignale (ts1, ts2) umfassen, die von einem jeweiligen einer Mehrzahl von Empfängern (AP1, AP2, AP3), welche räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, drahtlos empfangen wurden, wobei die Mehrzahl der sich überlagernden Funksignale (ts1, ts2) von unterschiedlichen der drahtlosen Endgeräte (UE1, UE2) stammen, Rekonstruieren der Funksignale (ts1, ts2) in Form von rekonstruierten Funksignalen (rs; rs1, rs2) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Empfangssignal (s; s_AP1, s_AP2, s_AP3), und Schätzen der räumlichen Positionen (pos; pos_UE1, pos_UE2) der drahtlosen Endgeräte (UE1, UE2) in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen (rs1, rs2).
  2. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: Dekodieren einer Mehrzahl erster Pakete (p1) in Abhängigkeit von dem jeweils zugeordneten Empfangssignal (s1_AP1), Kodieren einer Mehrzahl von ersten Funksignalen (c1) in Abhängigkeit von dem jeweiligen der Mehrzahl erster Pakete (p1), und Ermitteln der Mehrzahl von rekonstruierten zweiten Funksignalen (rs2_AP1) durch Abziehen des zugeordneten ersten kodierten Funksignals (rs1a) von dem zugeordneten Empfangssignal (s1).
  3. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 2, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln, dass das erste im Empfangssignal (s) enthaltene Funksignal im Vergleich mit dem zweiten im Empfangssignal (s) enthaltenen Funksignal einen höheren SINR-Wert und/oder eine höhere empfangene Sendeleistung aufweist, und Rekonstruieren des zweiten Funksignals (rs2a) zeitlich vor der Rekonstruktion des ersten Funksignals (rs1a) in Abhängigkeit von der vorgenannten Ermittlung.
  4. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 2 oder 3, wobei das Verfahren umfasst: Rekonstruieren des ersten Funksignals (rs1_AP1) durch Abziehen wenigstens des zweiten rekonstruierten Funksignals (rs2_AP1) von dem zugeordneten Empfangssignal (s_AP1).
  5. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen wenigstens einer Kanalschätzung (ce1), wobei die wenigstens eine Kanalschätzung (ce1) einen Zustand eines Funkkanals zwischen einem der Endgeräte (UE1, UE2) und einem der Empfänger (AP1, AP2, AP3) charakterisiert, und Kodieren des wenigstens einen ersten Funksignals (c1) in Abhängigkeit von dem zugeordneten dekodierten ersten Paket (p1) und in Abhängigkeit von der jeweiligen zugeordneten Kanalschätzung (ce1).
  6. Das Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von räumlichen Positionen (pos_AP1, pos_AP2, pos_AP3) der drahtlosen Empfänger (AP1, AP2, AP3), Ermitteln von Entfernungen (d11, d12, d13) zwischen einem der drahtlosen Endgeräte (UE1) und einem jeweiligen der drahtlosen Empfänger (AP1; AP2; AP3) in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen (rs1_AP2, rs1_AP2, rs1_AP3), welche dem einen drahtlosen Endgerät (UE1) zugeordnet sind, und Schätzen der räumlichen Position (pos1_UE1) des einen der drahtlosen Endgeräte (UE1) in Abhängigkeit von den ermittelten Entfernungen (d11, d12, d13) und in Abhängigkeit von den räumlichen Positionen (pos_AP1, pos_AP2, pos_AP3) der drahtlosen Empfänger (AP1, AP2, AP3).
  7. Programmanweisungen (C), welche bei Ausführung auf einem Prozessor (P) das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführen.
  8. Ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium (M), auf welchem die Programmanweisungen (C) gemäß dem Anspruch 7 abgespeichert sind.
  9. Eine Vorrichtung (100) zum Lokalisieren einer Mehrzahl von drahtlosen Endgeräten (UE1, UE2) eines Drahtloskommunikationsnetzwerks (RCN), wobei die Vorrichtung (100) umfasst: einen Prozessor (P), und ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium (M), das mit dem Prozessor (P) gekoppelt ist und das Programmanweisungen (C) zur Ausführung durch den Prozessor (P) speichert, wobei die Programmanweisungen den Prozessor (P) anweisen: Bereitstellen von Empfangssignalen (s; s_AP1, s_AP2, s_AP3), welche jeweils sich überlagernde Funksignale (ts1, ts2) umfassen, die von einem jeweiligen einer Mehrzahl von Empfängern (AP1, AP2, AP3), welche räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, drahtlos empfangen wurden, wobei die Mehrzahl der sich überlagernden Funksignale (ts1, ts2) von unterschiedlichen der drahtlosen Endgeräte (UE1, UE2) stammen, Rekonstruieren der Funksignale (ts1, ts2) in Form von rekonstruierten Funksignalen (rs; rs1, rs2) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Empfangssignal (s; s_AP1, s_AP2, s_AP3), und Schätzen der räumlichen Positionen (pos; pos_UE1, pos_UE2) der drahtlosen Endgeräte (UE1, UE2) in Abhängigkeit von den rekonstruierten Funksignalen (rs1, rs2).
  10. Die Vorrichtung (100) gemäß dem Anspruch 9, welche zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6 ausgebildet ist.
DE102019219644.6A 2019-12-14 2019-12-14 Verfahren, Programmanweisungen, Speichermedium und Vorrichtung Pending DE102019219644A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219644.6A DE102019219644A1 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Verfahren, Programmanweisungen, Speichermedium und Vorrichtung
CN202011446776.8A CN112995887A (zh) 2019-12-14 2020-12-11 方法、程序指令、存储介质和装置
US17/120,683 US11139865B2 (en) 2019-12-14 2020-12-14 Method, program instructions, storage medium, and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219644.6A DE102019219644A1 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Verfahren, Programmanweisungen, Speichermedium und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219644A1 true DE102019219644A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219644.6A Pending DE102019219644A1 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Verfahren, Programmanweisungen, Speichermedium und Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11139865B2 (de)
CN (1) CN112995887A (de)
DE (1) DE102019219644A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070087761A1 (en) * 2005-09-01 2007-04-19 Toshiba America Research, Inc. Client assisted location data acquisition scheme
US20080130604A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Wherenet Corp. Location system for wireless local area network (wlan) using rssi and time difference of arrival (tdoa) processing
US20090221299A1 (en) * 2001-04-03 2009-09-03 At&T Mobility Ii Llc Methods and apparatus for mobile station location estimation
US20150087330A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Gaby Prechner Indoor position location using docked mobile devices
US20170257839A1 (en) * 2011-02-09 2017-09-07 Commscope Technologies Llc System and method for location boosting using proximity information

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001174537A (ja) * 1999-12-21 2001-06-29 Hitachi Ltd 無線端末位置測定方法およびそれを用いた端末装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090221299A1 (en) * 2001-04-03 2009-09-03 At&T Mobility Ii Llc Methods and apparatus for mobile station location estimation
US20070087761A1 (en) * 2005-09-01 2007-04-19 Toshiba America Research, Inc. Client assisted location data acquisition scheme
US20080130604A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Wherenet Corp. Location system for wireless local area network (wlan) using rssi and time difference of arrival (tdoa) processing
US20170257839A1 (en) * 2011-02-09 2017-09-07 Commscope Technologies Llc System and method for location boosting using proximity information
US20150087330A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Gaby Prechner Indoor position location using docked mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN112995887A (zh) 2021-06-18
US20210184732A1 (en) 2021-06-17
US11139865B2 (en) 2021-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217939T2 (de) Verfahren und System zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes in einem Zellularen Funksystem
DE10196828T5 (de) Dual-Modus-Uplink/Downlink-Positionsmessung und Multi-Protokoll-Positionsmessung
DE602005004344T2 (de) Schaltung und Methode zur Extrahierung der Rahmensynchronisation in einem Kommunikationssystem
DE2625231A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der uebertragungsqualitaet in digitalsignalempfaengern
DE112014006122T5 (de) Basisstation, Endgerätstation und drahtloses Kommunikationssystem
DE10320176B3 (de) Verfahren zur Selektion der Frequenzkanäle eines ein Frequenzsprungverfahren verwendenden Funksystems
DE60118922T2 (de) Messung der wahrgenommenen sprachqualität während des betriebs durch messen von objektiver fehlerparamter
DE69927492T2 (de) Verfahren zur messung der zeitdifferenz zwischen sendern sowie funksystem
DE102019219644A1 (de) Verfahren, Programmanweisungen, Speichermedium und Vorrichtung
DE112015003517T5 (de) Ultraschall-Lokalisierungssystem unter Verwendung eines Impulses mit dualer Phase
EP1169795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum synchronisieren eines mobilfunkempfängers mit einer rahmenstruktur eines funksignals
EP2859671B1 (de) Übertragung eines ereignissignals
WO2018046044A1 (de) Verfahren zum übertragen von sonardaten an eine auswerteeinheit einer sonaranlage eines unterwasserfahrzeugs sowie sonaranlage dafür
DE2339981B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und/oder Überwachung der Übertragungsqualität einer Nachrichtenübertragungsanlage
EP0309855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Uebertragung von Selektivadressen und/oder Notmeldungen in Kurzwellenfunknetzen
EP2095591B1 (de) OFDM Kommunikationssystem mit schnellen Frequenzsprüngen
EP0717517A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines RDS-Signals
DE102014214422A1 (de) Koexistenzmanagement von Bluetooth mit WLAN
DE102022100496B3 (de) Verfahren zur signalqualitätsbewertung
EP1950739B1 (de) Verfahren zur Identifikation von Signalen gleichen Ursprungs
EP0549517A1 (de) Circuit de détermination de niveau pour une fréquence prédéterminée d'un signal à fréquence audio.
DE1277324B (de) Verfahren zum Kontrollieren von Datenkanaelen
DE4430348C2 (de) Verfahren zum Trennen von Carrier-Signal und Interferer-Signal in einem Funksignal eines Mobilfunknetzes
DE102004003097B3 (de) Empfangsvorrichtung für ein Endgerät eines zellularen Mobilfunknetzes und Verfahren zur Ortsbestimmung des Endgerätes in dem Mobilfunknetz
EP2899968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Lecks in Kabel-Fernsehsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified