DE102019219517A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102019219517A1
DE102019219517A1 DE102019219517.2A DE102019219517A DE102019219517A1 DE 102019219517 A1 DE102019219517 A1 DE 102019219517A1 DE 102019219517 A DE102019219517 A DE 102019219517A DE 102019219517 A1 DE102019219517 A1 DE 102019219517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smart home
home system
change
breathing air
environmental condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219517.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeannine Marotte
Stefan Gebauer
Kathrin Scheck
Soeren Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219517.2A priority Critical patent/DE102019219517A1/de
Priority to EP20824216.4A priority patent/EP4073506A1/de
Priority to PCT/EP2020/085576 priority patent/WO2021116307A1/de
Publication of DE102019219517A1 publication Critical patent/DE102019219517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037NOx
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0062General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display
    • G01N33/0063General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display using a threshold to release an alarm or displaying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (600) zur Analyse von Atemluft mit einer Vorrichtung (100) zur Analyse der Atemluft, wobei mit der Vorrichtung (100) mindestens ein Messwert der Atemluft erfasst wird, wobei abhängig von einem Wert einer Umgebungsbedingung eine oder mehrere Umgebungsbedingungen geändert werden, insbesondere unter Verwendung eines Smart-Home-Systems (1000). Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung (100) und ein entsprechendes Smart-Home-System (1000).

Description

  • Stand der Technik
  • Über quantitative Messungen von Analyten in Ausatemluft können bestimmte Atemwegserkrankungen erkannt und überwacht werden. Beispielsweise kann über die Bestimmung der Stickstoffmonoxidkonzentration in ausgeatmeter Luft ein Maß für die Entzündung der Lunge bei Asthma abgeschätzt werden.
  • Die Bestimmung der Stickstoffmonoxidkonzentration kann dabei mit einer in EP 1384069 B1 offenbarten Vorrichtung erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Analyse einer Atemluft mit einer Vorrichtung zur Analyse der Atemluft, wobei mit der Vorrichtung mindestens ein Messwert der Atemluft erfasst wird.
  • Mit dem Ausdruck „Atemluft“ ist allgemein ein von einem Nutzer der Vorrichtung ein- oder ausatembares Gas oder Gasgemisch gemeint, insbesondere Luft. Insbesondere kann mit dem Verfahren Ausatemluft analysiert werden, also vom Nutzer ausgeatmetes Gas, auch als Atemgas bezeichnet. Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um eine oben beschriebene Vorrichtung gemäß EP 1384069 B1 handeln. Insbesondere kann das Verfahren der Bestimmung einer Menge oder Konzentration eines oder mehrerer Analyten in der Atemluft dienen, insbesondere einer Messung ein oder mehrerer Analyten in Ausatemluft, beispielsweise von Stickstoffmonoxid. Dabei wird eine Stickstoffmonoxidkonzentration in der ausgatmeten Luft auch kurz als FeNO-Wert („fraction of exhaled nitric oxide“) bezeichnet. Bei dem Messwert kann es sich somit insbesondere um den FeNO-Wert handeln.
  • Das vorgestellte Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass externe Bedingungen Auswirkungen auf eine solche Messung haben können, insbesondere negative Auswirkungen. Unter externen Bedingungen, im weiteren Umgebungsbedingungen genannt, sind grundsätzlich Faktoren außerhalb der Vorrichtung zu verstehen, welche auf die Vorrichtung und/oder auf den Nutzer der Vorrichtung einwirken. Insbesondere können eine Genauigkeit, Zuverlässigkeit und damit auch Aussagekraft einer solchen Messung signifikant von Umgebungsbedingungen abhängig sein kann, denen die Vorrichtung und/oder der Nutzer ausgesetzt sind. Unter Umgebungsbedingungen sind insbesondere eine Luftfeuchtigkeit, ein Luftdruck, eine Temperatur sowie Bestandteile, beispielsweise Partikel wie Staub oder Pollen oder Gase, einer den Nutzer umgebenden Luft zu verstehen. Ferner können unter Umgebungsbedingungen auch eine Helligkeit oder eine Lautstärke verstanden werden.
  • Gemäß der Erfindung werden daher abhängig von einem Wert einer Umgebungsbedingung insbesondere diese oder andere Umgebungsbedingungen geändert. Damit wird vorteilhafterweise eine wohldefiniertere, genauere ungestörtere Messung ermöglicht. Insbesondere können vorteilhafterweise solche Umgebungsbedingungen verändert oder in ihrem Einfluss auf die Vorrichtung oder den Nutzer verringert werden, welche eine Funktionsweise der Vorrichtung oder den Nutzer nachteilig beeinflussen.
  • Eine Änderung der Umgebungsbedingungen kann insbesondere über eine Ansteuerung von Geräten oder einer Änderung einer Ansteuerung von Geräten erfolgen, welche die Umgebungsbedingungen beeinflussen können. Insbesondere können Geräte zur Regelung eines Raumklimas so angesteuert werden, dass sich das Raumklima, also insbesondere die Temperatur, (Luft) Feuchtigkeit oder (Pollen- oder Staub-) Reinheit der Luft, verbessert. Beispielsweise können eine Reinigungseinheit, insbesondere ein Staubsauger oder ein Luftreinigungsgerät, beispielsweise ein Luftfilter, eine Klimaanlage, ein Luftbefeuchter und/oder automatische öffenbare Türen oder Fenster für eine Änderung der Umgebungsbedingungen angesteuert werden. Somit ermöglicht die Erfindung vorteilhafterweise eine Änderung und Verbesserung der Umgebungsbedingungen in einem Raum oder Gebäude, insbesondere innerhalb eines Wohnraums eines Nutzers. Die Ansteuerung des Geräts kann dabei direkt über die Vorrichtung unter Zuhilfenahme einer, insbesondere drahtlosen, Kommunikationsschnittstelle zu den Geräten erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung zur Atemgasanalyse in ein Smart-Home-System eingebunden sein. Unter einem Smart-Home-System ist insbesondere eine Menge von vernetzten Geräten in Räumen, insbesondere in Wohnräumen, zu verstehen, wobei die vernetzten Geräte über eine Schnittstelle des Systems und/oder von dem System angesteuert werden können. Darunter fällt somit insbesondere die Vernetzung von Haustechnik oder Haushaltsgeräten (zum Beispiel Klimaanlagen, Luftbefeuchter, Reinigungsgeräte wie beispielsweise Staubsauger, Lichtquellen, Jalousien, automatisch offenbare Fenster oder Türen, Heizung, Herd, Kühlschrank und/oder Waschmaschine), vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise auch die Vernetzung von Komponenten der Unterhaltungselektronik (beispielsweise die zentrale Speicherung und heimweite Nutzung von Video- und Audio-Inhalten). Wie oben ausgeführt, kann vorteilhafterweise eines oder mehrere dieser Teile des Smart-Home-Systems für eine Änderung der Umgebungsbedingungen angesteuert werden. Dies hat den Vorteil, dass eine bereits zur Verfügung stehende Infrastruktur des Smart-Home-Systems in einfacher und wirkungsvoller Weise für die Änderung der Umgebungsbedingung(en) verwendet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ansteuerung des Smart-Home-Systems eine Umpriorisierung von Ansteuerungen des Smart-Home-Systems, insbesondere eine Überstimmung einer zweiten Ansteuerung. Dies hat den Vorteil, dass ein Konflikt zwischen einer vorzugsmäßigen Ansteuerung gemäß der Erfindung und einer Ansteuerung aufgrund einer Konfiguration des Smart-Home-Systems durch die Umpriorisierung vermieden wird. Dabei kann der vorzugsmäßigen Ansteuerung gemäß der Erfindung eine Priorität in Bezug auf die Prioritäten des Smart-Home-Systems zugewiesen werden. Insbesondere kann der vorzugsmäßigen Ansteuerung gemäß der Erfindung eine solch hohe Priorität eingeräumt werden, die höher als die Prioritäten anderer vorgegebener Ansteuerungen ist, so dass diese Ansteuerung gegenüber den anderen vorgegebenen Ansteuerungen immer Vorrang genießt. In einer besonderen Ausführungsform kann der vorzugsmäßigen Ansteuerung gemäß der Erfindung die höchstmögliche Priorität zugewiesen werden.
  • Eine Änderung der Umgebungsbedingung kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung auch eine Mitteilung an einen Nutzer der Vorrichtung umfassen. Diese Mitteilung kann den Nutzer dann vorteilhafterweise veranlassen, eine oder mehrere der Umgebungsbedingungen zu verändern, insbesondere über eine Ansteuerung der Geräte, die diese Umgebungsbedingungen beeinflussen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können ein oder mehrere Umgebungsbedingungen über Sensoren der Vorrichtung und/oder Sensoren von weiteren Geräten erfasst werden, beispielsweise von Sensoren der Geräte, welche die Umgebungsbedingungen beeinflussen können. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden ein oder mehrere Werte von ein oder mehreren Umgebungsbedingungen über das Smart-Home-System erfasst. Dies kann beispielsweise über eine Abfrage von Umgebungsbedingungen von externen Quellen erfolgen, insbesondere über das Internet. Alternativ oder zusätzlich kann das Smart-Home-System einen oder mehrere Sensoren zur Messung der Umgebungsbedingungen umfassen, beispielsweise zur Messung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur und/oder Partikel. Vorzugsweise kann somit sowohl die Erfassung als auch die Änderung der Umgebungsbedingungen über das Smart-Home-System gesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Änderung der ein oder mehreren Umgebungsbedingungen abhängig vom mit der Vorrichtung erfassten Messwert. Dies hat den Vorteil, dass eine Änderung der Umgebungsbedingungen davon abhängig gemacht werden kann, welche Messwerte auftreten, was das Verfahren vorteilhafterweise insgesamt beschleunigt und Ressourcen spart. Insbesondere kann bevorzugt nur dann eine Änderung erfolgen, wenn der erfasste Messwert größer oder kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist. Der Schwellenwert kann beispielsweise auf dem FeNO-Niveau eines Nutzers basieren, insbesondere mit dem FeNO-Niveau eines Nutzers korrelieren, beispielsweise proportional zum FeNO-Niveau sein. Unter einem FeNO-Niveau ist dabei eine NO-Konzentration in Ausatemluft zu verstehen, welche ein Nutzer typischerweise aufweist. Dabei kann es sich um ein generelles FeNO-Niveau handeln, beispielsweise für eine bestimmte Gruppe von Nutzern typisches FeNO-Niveau, beispielsweise für Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren, oder um ein individuelles FeNO-Niveau eines individualisierten Nutzers. Beispielsweise kann die Änderung der Umgebungsbedingung(en) nur dann veranlasst werden, wenn der Messwert um mindestens einen vorgegebenen Faktor, beispielsweise 20%, höher als das FeNO-Niveau ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Änderung der Umgebungsbedingung abhängig von aktualisierbaren Nutzer-individuellen Daten. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass die Umgebungsbedingungen auf unterschiedliche Messbereiche unterschiedlich starke Auswirkungen haben können. Insbesondere bei einer Messung von FeNO-Werten können unterschiedliche Nutzer unterschiedliche typische Werte, also unterschiedliche FeNO-Niveaus aufweisen. Bei unterschiedlichen FeNO-Niveaus haben daher Änderungen der Umgebungsbedingungen unterschiedliche Auswirkungen auf die Messungen. Diese Weiterbildung ermöglicht somit eine Nutzer-angepasste Änderung der Umgebungsbedingungen.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Änderung der Umgebungsbedingung abhängig von Umgebungsdaten. Bei diesen Umgebungsdaten kann es sich insbesondere um Wetterdaten oder Witterungsbedingungen handeln. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine tagesabhängige Anpassung der U mgebungsbed ingungen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird nach einer Änderung der Umgebungsbedingungen mindestens ein weiterer Messwert der Atemluft mit der Vorrichtung erfasst, vorzugsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Mindestdauer. Dadurch kann vorteilhafterweise überprüft werden, ob die Änderung der Umgebungsbedingung einen Einfluss auf die Messung hat, insbesondere, ob nun ein verbessertes Messergebnis vorliegt. Vorzugsweise kann der Nutzer durch die Vorrichtung aufgefordert werden, beispielsweise über ein Display oder über eine auf die Vorrichtung angepasste App auf einem Smartphone oder Computer, eine weitere Messung durchzuführen, insbesondere nach Ablauf einer vorgegebenen Mindestdauer nach Änderung der Umgebungsbedingungen, beispielsweise nach einer Stunde oder auch nach einem oder mehreren Tagen abhängig von der jeweiligen Umgebungsbedingung, um eine mögliche verzögerte Wirkung der Änderung der Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen. In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Aufforderung, wenn bei einer erneuten Erfassung Umgebungsbedingungen festgestellt wird, dass eine beabsichtigte Änderung der Umgebungsbedingung(en) eingetreten ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Analyse der Atemluft, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, mindestens einen Messwert der Atemluft zu erfassen und abhängig von einem Wert einer Umgebungsbedingung und vorzugsweise dem Messwert über eine Schnittstelle eine Ansteuerung zur Änderung ein oder mehrerer Umgebungsbedingungen zu übermitteln. Die Vorrichtung kann dabei insbesondere auf der in EP 1384069 B1 offenbarten Vorrichtung basieren und einen konfigurierbaren Rechner oder Prozessor zum Betreiben des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweisen. Ferner kann die Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfang von Daten der Umgebungsbedingungen aufweisen, welche mit der Schnittstelle zur Ansteuerung als eine gemeinsame Schnittstelle ausgebildet sein kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Smart-Home-System, wobei das Smart-Home-System eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Dazu kann das Smart-Home-System einen konfigurierbaren Rechner oder Prozessor zum Betreiben des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweisen. Das Smart-Home-System kann eingerichtet sein, über eine Kommunikationsschnittstelle Daten zu den Umgebungsbedingungen zu erhalten und abhängig von diesen Daten und vorzugsweise abhängig von einem von der Vorrichtung erhaltenen Messwert ein oder mehrere Geräte des Smart-Home-Systems für eine Änderung der einen oder mehreren Umgebungsbedingungen anzusteuern. Die Vorrichtung zur Analyse der Atemluft kann somit in das Smart-Home-System eingebunden oder eingebettet sein und daher auch einen Teil des Smart-Home-Systems bilden. Das Smart-Home-System kann die erfindungsgemäße Vorrichtung umfassen und vorzugsweise damit eingerichtet sein, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein Computerprogramm, welches bei der Ausführung auf einem Computer, insbesondere bei einer Ausführung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung oder durch das erfindungsgemäße Smart-Home-System, diesen beziehungsweise diese beziehungsweise dieses veranlasst, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren auszuführen. Das Computerprogramm kann zumindest vorübergehend auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert sein.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Systems sowie
    • 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 600 sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 und des erfindungsgemäßen Systems 1000. 1 zeigt dabei schematisch die Vorrichtung 100 und das System 1000 und deren Interaktion, während 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens 600 umfasst.
  • Bei der Vorrichtung 100 handelt es sich in diesem Beispiel um eine Vorrichtung zur Analyse der Atemluft, kurz Atemgasanalysegerät 100, welche beispielsweise auf der Vorrichtung gemäß EP 1384069 B1 basiert und welche in ein Smart-Home-System 1000 eingebunden ist. Über eine drahtlose Schnittstelle 101 (beispielsweise Bluetooth® oder WLAN) kann das Atemgasanalysegerät 100 mit einem Steuergerät 1001 des Smart-Home-System 1000 kommunizieren. Als Ansteuereinheit 1002 des Smart-Home-Systems 1000 können dafür übliche Geräte 1002 wie beispielsweise Smartphones oder Tabletcomputer dienen. Über diese Ansteuereinheit 1002 können auch Informationen zurück an den Nutzer gegeben werden, insbesondere über eine Display-Anzeige oder einen Lautsprecher.
  • Über das Atemgasanalysegerät 100 erfasste Messwerte, insbesondere FeNO-Werte aus der Atemluft eines Nutzers, werden in einem ersten Schritt 601 über die drahtlose Schnittstelle 101 an das Steuergerät 1001 übertragen. Das Steuergerät 1001 kann anschließend in einem zweiten Schritt 602, beispielsweise auf Anfrage, Daten anderer Komponenten des Smart-Home-Systems empfangen, insbesondere Statusinformationen. Alternativ kann es diese Daten auch davor, zeitgleich oder danach empfangen. Bei den anderen Komponenten kann es sich insbesondere um Haushaltsgeräte wie Reinigungsgeräte, beispielsweise Staubsauger, Klimaanlage, Luftbefeuchter und/oder um eingebundene Haustechnik wie Heizung, automatische Fenster- oder Türöffner, automatische Jalousien handeln. In diesem Beispiel umfasst das Smart-Home-System beispielsweise einen Staubsauger 1010, eine Raumklimatisierungsanlage (Klimaanlage) 1020 mit Luftbefeuchter und Luftfilter und ein über Fernsteuerung schließbares Fenster 1030. Ferner kann das Smart-Home-System in dem zweiten Schritt 602 wie beispielsweise eine Luftfeuchtigkeit, eine Temperatur und eine Partikelbelastung, insbesondere eine Pollenbelastung empfangen, beispielsweise über eine Schnittstelle zu einer externen Informationsquelle. Bei der externen Informationsquelle kann es sich beispielsweise um eine externe Datenbank 200 mit Wetter- und Witterungsdaten handeln. Wenn die Ansteuereinheit 1002 ein Smartphone oder ein Computer ist, können auch darüber, insbesondere über das Internet, externe Daten zu Umgebungsbedingungen in das Smart-Home-System 1000 eingebracht werden, beispielsweise über eine Pollenalarm-App.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Smart-Home-System 1000 auch über eigene Sensoren zur Messung ein oder mehrerer Umgebungsdaten verfügen, beispielsweise zur Messung eines Luftdrucks oder der anderen oben genannten Umgebungsbedingungen. Wie dargestellt, können diese Sensoren 1011, 1021, 1022 dabei zumindest teilweise in den Komponenten 1010, 1020, 1030 integriert sein. Beispielsweise kann die Klimaanlage 1020 Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit, der Partikelbelastung, insbesondere der Pollenbelastung, der Temperatur oder des Luftdrucks aufweisen.
  • Ferner kann auch die Vorrichtung 100 weitere Daten, insbesondere mit der Messung verbunden Daten, an das Smart-Home-System 1000 übermitteln, von welchen eine Änderung der Umgebungsbedingungen abhängig gemacht wird. Insbesondere können Schwellenwert des Smart-Home-Systems, deren Überschreiten eine Ansteuerung zur Änderung der Umgebungsbedingungen auslöst, abhängig von diesen Daten angepasst werden. Beispielsweise kann es sich dabei um individuelle Daten des die Vorrichtung 100 benutzenden Nutzers handeln. Wenn der Nutzer beispielsweise ein gegenüber einem durchschnittlichen FeNO-Niveau grundsätzlich ein erhöhtes FeNO-Niveau aufweist, können Maßnahmen zur Verbesserung der Luft, insbesondere eine Reinigung oder Filterung oder ein Schließen von Türen oder Fenstern, erst bei gemessenen erhöhten FeNO-Werten veranlasst werden, beispielsweise bei einem Überschreiten des FeNO-Werts von 70 ppb.
  • Die Daten zu den Umgebungsbedingungen können vorzugsweise auch Daten zur Infrastruktur umfassen, welcher das Smart-Home-System zugeordnet ist. Beispielsweise wird ein Raumklima auch durch einen Zustand der Infrastruktur beeinflusst, insbesondere durch eine Reinlichkeit der Infrastruktur. Die Daten können daher auch Daten zur Reinheit umfassen, beispielsweise zu Zeitpunkt und Umfang einer letzten Belüftung des Raumes oder einer letzten Reinigung von beispielsweise Böden, Teppichen, Betten, Möbeln, was vorteilhafterweise in einer Ansteuerung von Reinigungsgeräten 1010 berücksichtigt werden kann. Diese Daten zur Infrastruktur können aus Daten vergangener Ansteuerungen des Smart-Home-Systems gewonnen werden. Alternativ oder zusätzlich können solche Daten auch vom Nutzer eingegeben werden, beispielsweise über eine App des Ansteuerungssystems 1002.
  • Abhängig von den über die Vorrichtung 100 erfassten und an das System 1000 weitergeleiteten Messdaten und abhängig von den durch das System erhaltenen oder erfassten Umgebungsbedingungen werden in einem dritten Schritt 603 eine oder mehrere Umgebungsbedingungen geändert. Insbesondere können die Umgebungsbedingungen so abgeändert werden, dass eine verbesserte und zuverlässigere Messung durch die Vorrichtung 100 erfolgen kann.
  • Dabei kann das Smart-Home-System 1000 vorzugsweise so eingerichtet sein, dass Ansteuerungen aufgrund von Messwerten der Vorrichtung 100 eine Priorisierung von Steuerbefehlen im Smart-Home-System abändern. Insbesondere kann dabei eine Umpriorisierung von Ansteuerungen des Smart-Home-Systems erfolgen. Beispielsweise kann Ansteuerungen aufgrund von Messwerten der Vorrichtung 100 eine hohe Priorität oder sogar die höchste Priorität zugewiesen werden, so dass andere, potentiell in Konflikt stehende Ansteuerungen überstimmt werden.
  • Die Änderung der Umgebungsbedingungen kann über eine Umsetzung einer Anweisung an den Nutzer, insbesondere durch die Ansteuereinheit 1002, erfolgen, bei welcher der Nutzer zur Änderung der Umgebungsbedingung eingesetzt wird, beispielsweise durch Bedienung eines Haushaltsgerätes beispielsweise eines Luftbefeuchters 1020 zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, oder durch Schließen eines Fenster 1030 zur Verringerung der Partikel- oder Pollenbelastung. Zusätzlich oder alternativ kann das Smart-Home-System 1000 auch eine oder mehrere seiner Komponenten 1010, 1020, 1030 zur Änderung der Umgebungsbedingungen ansteuern, um beispielsweise die Partikel- oder Pollenbelastung durch Ansteuern eines Luftfilters 1020 oder durch automatisiertes Schließen eines Fenster 1030 oder einer Tür zu verringern.
  • Ob und wie eine Umgebungsbedingung geändert werden soll, kann auch von Daten des bisherigen Betriebs des Smart-Home-Systems 1000 abhängig gemacht werden. Beispielsweise kann ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Staubsauger 1010, zur Reinigung angesteuert werden, wenn eine zuletzt durchgeführte Reinigung länger als eine vorgebbare Mindestzeitdauer zurückliegt und eine festgestellte Partikel- oder Pollenkonzentration größer als ein vorgebbarer Schwellenwert ist.
  • Eine Änderung von Umgebungsbedingungen kann insbesondere dann durch das erfindungsgemäße Verfahren 600 veranlasst werden, wenn über die Vorrichtung 100 erfasste Messwerte in einem vorgegebenen Bereich liegen, beispielsweise höher als ein vorgegebener Schwellenwert sind, beispielsweise höher als 60 ppb (parts-per-billion). Beispielsweise kann bei einem erhöhten FeNO-Wert ein Schließen von offenen Fenstern oder Türen, eine Reinigung der Luft von Partikeln oder Pollen über den Luftfilter und/oder eine Reinigung mit dem Staubsauger veranlasst werden, insbesondere angesteuert über das Smart-Home-System 1000.
  • Alternativ kann ein Schließen von offenen Fenstern oder Türen bereits veranlasst werden, wenn über die oben beschriebenen externen Daten eine erhöhte Partikel- oder Pollenbelastung bevorsteht. Als weiteres Beispiel kann der Luftbefeuchter angesteuert werden, wenn eine relative Luftfeuchtigkeit unter einen vorgegebenen Wert fällt, beispielsweise unter 35%, um die Luftfeuchtigkeit auf einen optimalen Wert zu erhöhen, beispielsweise auf 55%.
  • Insbesondere können Umgebungsbedingungen geändert werden, wenn ein oder mehrere Messwerte nicht in einem erwarteten oder vorgegebenen Bereich liegen, beispielweise über oder unter einem erwarteten Niveau liegen.
  • Vorzugsweise wird der Nutzer in einem vierten Schritt 604 durch die Vorrichtung aufgefordert, beispielsweise über ein Display oder über eine auf die Vorrichtung angepasste App auf einem Smartphone oder Computer, eine weitere Messung durchzuführen, beispielsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Mindestdauer nach Änderung der Umgebungsbedingungen, beispielsweise nach einer Stunde oder auch nach einem oder mehreren Tagen abhängig von der jeweiligen Umgebungsbedingung, um eine mögliche verzögerte Wirkung der Änderung der Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1384069 B1 [0002, 0004, 0016, 0022]

Claims (15)

  1. Verfahren (600) zur Analyse von Atemluft mit einer Vorrichtung (100) zur Analyse der Atemluft, wobei mit der Vorrichtung (100) mindestens ein Messwert der Atemluft erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem Wert einer Umgebungsbedingung eine oder mehrere Umgebungsbedingungen geändert werden.
  2. Verfahren (600) nach Anspruch 1, wobei die Änderung der Umgebungsbedingung eine Ansteuerung eines Geräts (1010, 1020, 1030) zur Änderung der Umgebungsbedingung umfasst.
  3. Verfahren (600) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Änderung der Umgebungsbedingung eine Ansteuerung eines Smart-Home-System (1000) zur Änderung der Umgebungsbedingung umfasst.
  4. Verfahren (600) nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Umgebungsbedingung eine Ansteuerung einer Reinigungseinheit (1000), insbesondere eines Staubsauger oder eines Luftreinigungsgerät, oder einer Raumklimatisierungseinheit (1020) umfasst.
  5. Verfahren (600) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Ansteuerung des Smart-Home-Systems (1000) eine Umpriorisierung von Ansteuerungen des Smart-Home-Systems (1000) umfasst, insbesondere eine Überstimmung einer zweiten Ansteuerung.
  6. Verfahren (600) nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Umgebungsbedingung ein Öffnen oder Schließen eines Fenster (1030) und/oder einer Tür (1030) umfasst.
  7. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wert einer Umgebungsbedingung über ein Smart-Home-System (1000) erfasst wird.
  8. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Umgebungsbedingung abhängig vom erfassten Messwert erfolgt.
  9. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Umgebungsbedingung abhängig von aktualisierbaren nutzer-individuellen Daten und/oder Umgebungsdaten, insbesondere Witterungsbedingungen, erfolgt.
  10. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Umgebungsbedingung eine Mitteilung an einen Nutzer der Vorrichtung (100) umfasst.
  11. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach der Änderung der Umgebungsbedingung mit der Vorrichtung (100) mindestens ein weiterer Messwert der Atemluft erfasst wird.
  12. Vorrichtung (100) zur Analyse der Atemluft, wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, mindestens einen Messwert der Atemluft zu erfassen und abhängig von einem Wert einer Umgebungsbedingung über eine Schnittstelle (101) eine Ansteuerung zur Änderung ein oder mehrerer Umgebungsbedingungen zu übermitteln.
  13. Smart-Home-System (1000), wobei das Smart-Home-System (1000) eingerichtet ist, das Verfahren (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  14. Smart-Home-System (100) nach Anspruch 13, umfassend eine Vorrichtung (100) nach Anspruch 12.
  15. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer, insbesondere durch eine Vorrichtung (100) nach Anspruch 12 oder eine Smart-Home-System (1000) nach Anspruch 13 oder 14, diesen veranlassen, das Verfahren (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
DE102019219517.2A 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems Pending DE102019219517A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219517.2A DE102019219517A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems
EP20824216.4A EP4073506A1 (de) 2019-12-13 2020-12-10 Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer umgebungsbedingung für eine analyse einer atemluft, insbesondere über eine ansteuerung eines smart-home-systems
PCT/EP2020/085576 WO2021116307A1 (de) 2019-12-13 2020-12-10 Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer umgebungsbedingung für eine analyse einer atemluft, insbesondere über eine ansteuerung eines smart-home-systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219517.2A DE102019219517A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219517A1 true DE102019219517A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73834531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219517.2A Pending DE102019219517A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4073506A1 (de)
DE (1) DE102019219517A1 (de)
WO (1) WO2021116307A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121262A1 (de) 2001-04-30 2002-11-14 Siemens Ag Vorrichtung zur quantitativen Messung von Stickoxiden in der Ausatemluft und Verwendung
US6792793B2 (en) * 2002-03-28 2004-09-21 Ignition Lock International Breath measurement instrument and breath alcohol interlock device incorporating same
DE102012220598A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung und Einstellung von Luftparametern in einem Raum, Dunstabzugsvorrichtung zur Verwendung in einem Überwachungssystem
US10813570B2 (en) * 2015-06-05 2020-10-27 Koninklijke Philips N.V. Device and method for monitoring a subject
WO2018191703A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Johnson Controls Technology Company Thermostat with preemptive heating, cooling, and ventilation in response to elevated occupancy detection via proxy
EP3407318A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 Ole Anton Bieltvedt Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP4073506A1 (de) 2022-10-19
WO2021116307A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102116160B1 (ko) 통합 실내 환경 관리 장치
DE102017200549A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Stickoxid-Sensors
WO2018168672A1 (ja) 管理装置、空調管理システム及び空調管理方法
DE102018111264B4 (de) System zum reduzieren von flüchtigen organischen verbindungen in einem fahrzeug
DE102012220598A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung und Einstellung von Luftparametern in einem Raum, Dunstabzugsvorrichtung zur Verwendung in einem Überwachungssystem
DE102018203858A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Feinstaubmesswerten
CN104316652A (zh) 全自动开关窗户
DE102019219517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems
DE19634338C2 (de) Anordnung zur Warnung vor Feuchteschäden
DE112016002589T5 (de) Verfahren zur Detektion einer offenen Lüftungsöffnung
Szczurek et al. CO2 and volatile organic compounds as indicators of IAQ
DE102015210622A9 (de) Nachweisvorrichtung, -verfahren und -programm für biologisches Gas
WO2019096496A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gassensorvorrichtung und gassensorvorrichtung
DE102021203578A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Austauschzeitpunktes eines Geruchsfilters
EP1302831B1 (de) Verfahren und System zur Erkennung der Gefahr von Schimmelpilzbildung
DE102019219516A1 (de) Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse
DE102008061087A1 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
CN105571997A (zh) 一种室内空气颗粒浓度测量及控制方法和装置
CN114151903B (zh) 空气净化器的控制方法、装置、计算机设备和存储介质
Peterson et al. Occupational exposure and indoor environmental quality evaluation from operating multiple desktop 3D printers in an office environment within a library.
DE102019111864A1 (de) Punktlistenwerkzeug für ein gebäudeverwaltungssystem
DE102017220719A1 (de) Automatisches belüftungssystem und verfahren für fahrzeuge
DE102012216512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
US20230392807A1 (en) Presence detection
CN114562793A (zh) 空气净化装置的性能检测方法、装置、系统及存储介质