DE102019219050A1 - Regelung einer Lastschaltung mit Vorsteuerung - Google Patents

Regelung einer Lastschaltung mit Vorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102019219050A1
DE102019219050A1 DE102019219050.2A DE102019219050A DE102019219050A1 DE 102019219050 A1 DE102019219050 A1 DE 102019219050A1 DE 102019219050 A DE102019219050 A DE 102019219050A DE 102019219050 A1 DE102019219050 A1 DE 102019219050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction value
load
function
transmission
input torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219050.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ann Mary Jose
Jörg Geis
Sven Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019219050.2A priority Critical patent/DE102019219050A1/de
Publication of DE102019219050A1 publication Critical patent/DE102019219050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0278Two valves in series arrangement for controlling supply to actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30814Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70615PI control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regelkreis für die Lastschaltung eines Schaltelements (105) eines Getriebes, mit einer Regelstrecke (201), an deren Ende das Schaltelement (105) steht, und mit einer Vorsteuerung (205), die ausgebildet ist, eine Stellgröße (I(t)) mit einem Korrekturwert (kM) zu beaufschlagen. Der Korrekturwert (kM) wird in Abhängigkeit eines Eingangsmoments (M) des Getriebes festgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regelkreis nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 2. Der Regelkreis und das Verfahren beziehen sich auf die Lastschaltung eines Schaltelements eines Getriebes. Das Schaltelement ist Teil einer Regelstrecke, die von einem Regler gesteuert wird.
  • Treten im Verlauf des Lebenszyklusses des Getriebes zu Verschleiß und Alterung der Bauteile und des Öls auf, ändert sich die Schaltcharakteristik. Es kommt zu Regelabweichungen, für die der Regelkreis nicht oder nur unzureichend ausgelegt wurde. Infolgedessen verschlechtert sich die Schaltqualität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lastschaltung eines Schaltelements zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Regelkreis nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 2. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Bei dem Schaltelement handelt es sich um das Schaltelement eines Getriebes, vorzugsweise eines Automatgetriebes. Insbesondere kann es sich um ein Getriebe eines Fahrzeugs, etwa eines PKWs oder LKWs handeln. Das Schaltelement dient dazu, Gangstufen des Getriebes zu schalten. Es kann einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand annehmen. Im geschlossenen Zustand überträgt das Schaltelement ein Drehmoment. Dieses ist Teil eines zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Getriebes verlaufenden Drehmomentflusses. Ist das Schaltelement geöffnet, überträgt es kein Drehmoment. Ein- und Ausgang des Schaltelements sind dann relativ zueinander frei verdrehbar.
  • Mit Lastschaltung wird eine Änderung der Gangstufe des Getriebes unter Last bezeichnet. Der Eingang des Getriebes wird dabei mit einem Eingangsmoment M beaufschlagt. Während einer Lastschaltung sind das Eingangsmoment M und ein Ausgangsmoment, mit dem der Ausgang beaufschlagt ist, von Null verschieden.
  • Lastschaltelemente sind gewöhnlich reibschlüssige Schaltelemente. Entsprechend handelt es sich bei dem oben genannten Schaltelement vorzugsweise um ein reibschlüssiges Schaltelement. Bei reibschlüssigen Schaltelementen wird das Drehmoment zwischen Ein- und Ausgang des Schaltelements per Kraftschluss übertragen.
  • Das Schaltelement kann als Kupplung oder als Bremse ausgestaltet sein. Bei einer Kupplung sind Ein- und Ausgang des Schaltelements relativ zu einem Getriebegehäuse drehbar. Eine Bremse zeichnet sich dadurch aus, dass das Getriebegehäuse drehfest mit dem Ein- oder Ausgang des Schaltelements verbunden ist.
  • Die Erfindung sieht eine Regelstrecke vor, an deren Ende das Schaltelement steht. Die Regelstrecke weist ein oder mehrere Elemente auf, die der Reihe nach miteinander wirkverbunden sind. Am Ende dieser Reihe steht das Schaltelement.
  • Bevorzugt gehören zu der Reihe von miteinander wirkverbundenen Elementen darüber hinaus ein Stromregler, ein elektrohydraulisches Proportionalventil und ein Nachfolgeschieber. Diese sind in der genannten Reihenfolge wirkverbunden. Der Stromregler wirkt also auf das elektrohydraulische Proportionalventil. Dieses wirkt auf den Nachfolgeschieber, der wiederum auf das Schaltelement wirkt. Durch Betätigung des Stromreglers lässt sich somit das Schaltelement öffnen und schließen.
  • Geregelt wird das von dem Schaltelement übertragene Drehmoment. Um dieses Drehmoment als Regelgröße zu verwenden, müsste das Getriebe allerdings mit aufwendiger Drehmomentsensorik versehen werden. Bevorzugt ist daher eine Ist-Differenzdrehzahl Δn(t) die Regelgröße. Dies impliziert eine entsprechende Soll-Differenzdrehzahl Δ n ! ( t )
    Figure DE102019219050A1_0001
    als Führungsgröße.
  • Die Differenzdrehzahl bezieht sich auf das Schaltelement. Es handelt sich also um eine Differenz zwischen einer Drehzahl des Eingangs und einer Drehzahl des Ausgangs des Schaltelements.
  • Die Drehzahlen des Eingangs und des Ausgangs des Schaltelements werden jeweils von geeigneten Sensoren gemessen. Aus den Messgrößen errechnet sich die Differenzdrehzahl. Über eine Veränderung der Differenzdrehzahl kann unter Berücksichtigung der Massenträgheitsmomente des Antriebsstrangs das von dem Schaltelement übertragene Drehmoment berechnet werden. Umgekehrt lässt sich ausgehend von einem Soll-Wert des von der Kupplung übertragenen Drehmoments die Soll-Differenzdrehzahl berechnen.
  • Ein Regler des Regelkreises ermittelt aus der Regeldifferenz, das heißt aus einer Differenz zwischen der Regelgröße und der Führungsgröße, eine Stellgröße I(t). Bei der Stellgröße I(t) handelt es sich vorzugsweise um eine Stromstärke.
  • Um die notwendige Beeinflussung der Regelstrecke durch den Regler zu minimieren und so die Regelgüte zu verbessern, wird die Stellgröße I(t) von einer Vorsteuerung mit einem Korrekturwert kM beaufschlagt. Im Einzelnen wird die von dem Regler ausgegebene Stellgröße I(t) um den Korrekturwert kM vermindert und and die Regelstrecke als Eingangsgröße weitergeleitet. Als Eingangsgröße der Regelstrecke dient also die Differenz aus der von dem Regler ausgegebenen Stellgröße I(t) und dem Korrekturwert kM.
  • Erfindungsgemäß wird der Korrekturwert kM in Abhängigkeit des Eingangsmoments M des Getriebes festgelegt. Dies bedeutet, dass es mindestens zwei voneinander verschiedene Eingangsmomente M1 und M2 gibt, die für jede Führungsgröße zu unterschiedlichen Korrekturwerten kM1 und kM1 führen. Durch die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Eingangsmoments bei der Festlegung des Korrekturwerts kM verbessert sich die Güte der Vorsteuerung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sehen mehrere Lastklassen KL1 ... KLn vor. Eine Lastklasse ist ein Ordnungskriterium, das der Zuordnung von Korrekturwerten zu Eingangsmomenten dient.
  • Um die Zuordnung eines Korrekturwerts zu einem Eingangsmoment zu bewerkstelligen, wird eine Lastklasse KLi(M) als Funktion des Eingangsmoments M ausgewählt. Jeder Lastklasse KLi wird also ein Intervall]Mi-1,Mi] von Eingangsmomenten zugeordnet. Mn ist dabei das maximale Eingangsmoment des Getriebes. Eine Lastklasse KLi wird ausgewählt, wenn das Eingangsmoment M in dem Intervall]Mi-1, Mi] liegt, dass der Lastklasse KLi zugeordnet wurde, d.h. wenn gilt: M ∈ ]Mi-1, Mi].
  • Jeder Lastklasse (KLi) ein Korrekturwert (ki) zugeordnet. Weiterbildungsgemäß wird die Stellgröße I(t) mit dem Korrekturwert ki(M) beaufschlagt, welcher der ausgewählten Lastklasse KLi(M) zugeordnet ist. Eine derartige Bestimmung des Korrekturwerts gestaltet sich besonders einfach und stellt daher nur geringe Anforderungen an ein Steuergerät, welches das Verfahren implementiert.
  • Bei oben beschriebener Weiterbildung kann es zu Sprüngen in der Vorsteuerung kommen. Um dies zu verhindern, wird der Korrekturwert in einer ebenso bevorzugten Weiterbildung durch Interpolation ermittelt. Die Stellgröße I(t) wird weiterbildungsgemäß mit einem Korrekturwert beaufschlagt, der eine Funktion k(M) des Eingangsmoments M ist. Vorzugsweise ist die Funktion k(M) stetig. Die Funktion k(M) erhält man durch Interpolation der den einzelnen Lastklassen KL1, ..., KLn zugeordneten Korrekturwerte k1, ..., kn. Die den Lastklassen (KL1, ..., KLn) zugeordneten Eingangsmomente (M1, ..., Mn) bilden dabei Stützstellen und die den Lastklassen (KL1, ..., KLn) zugeordneten Korrekturwerte (k1, ...,kn) die zugehörigen Stütztwerte der Funktion (k(M)). Für jede Lastklasse KLi bildet das der Lastklasse KLi zugeordnete Eingangsmoment Mi eine Stützstelle der Funktion k(M). Den zugehörigen Stützwert bildet der Korrekturwert ki. Es gilt also: k(Mi) = ki.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Korrekturwert k(M) in Abhängigkeit des Verlaufs der Stellgröße I(t) revidiert. Dies impliziert, dass die Stellgröße I(t) während mindestens eines Teils der Lastschaltung erfasst und ausgewertet wird. Ergebnis der Auswertung der Stellgröße I(t) ist ein Maß für die Regelgüte.
  • Der Korrekturwert k(M) wird in Abhängigkeit dieses Gütemaßes revidiert. Bei den Weiterbildungen mit Lastklassen KL1, ..., KLn, die als Funktion des Eingangsmoments M ausgewählt werden, und denen jeweils ein Korrekturwert ki zugeordnet ist, wird der der ausgewählten Lastklasse KLi(M) zugeordnete Korrekturwert ki in Abhängigkeit des Verlaufs der Stellgröße I(t) revidiert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Korrekturwert k(M) in Abhängigkeit eines Integrals t 0 t 1 I ( t ) d t
    Figure DE102019219050A1_0002
    der Stellgröße I(t) über die Zeit t revidiert. Insbesondere eignet sich das Integral t 0 t 1 I ( t ) d t
    Figure DE102019219050A1_0003
    als Gütemaß. Die Weiterbildung ist von Vorteil, da das Integral t 0 t 1 I ( t ) d t
    Figure DE102019219050A1_0004
    widerspiegelt, wie stark über die Stellgröße I(t) die Regelstrecke beeinflusst werden muss, um der Führungsgröße zu entsprechen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt aus einem Hydraulikschema; und
    • 2 einen Regelkreis.
  • Das in 1 dargestellte Schema zeigt die hydraulische Verschaltung eines Proportionalventils 101, eines Nachfolgeschiebers 103 und einem Schaltelement 105. Das Schaltelement 105 ist lastschaltbar. Ein lastschaltbares Schaltelement erlaubt Gangschaltungen ohne Zugkraftunterbrechung.
  • Das Proportionalventil 101 wird über einen elektrischen Aktuator 107 angesteuert. An dem Proportionalventil 101 liegt ein Druckregeldruck 109 an. Dieser kann beispielsweise 9 Bar betragen. In Abhängigkeit von der Stellung des Aktuators 107 leitet das Proportionalventil 101 den Druckregeldruck 109 als Steuerdruck 111 weiter an den Nachfolgeschieber 103.
  • Der Aktuator 107 wird über einen Stellstrom gesteuert. Die Stellung des Aktuators 107 und damit der Steuerdruck 111 ist von dem Stellstrom abhängig.
  • An dem Nachfolgeschieber 103 liegt ein Arbeitsdruck 113 an, der beispielsweise 20 Bar betragen kann. Der Arbeitsdruck 113 ist größer als der Druckregeldruck 109. In Abhängigkeit von dem Steuerdruck 111 leitet der Nachfolgeschieber 103 den Arbeitsdruck 113 als Betätigungsdruck 115 weiter an das Schaltelement 105. Zwisehen der Höhe des Steuerdrucks 111 und der Höhe des Betätigungsdrucks 115 besteht dabei ein linearer Zusammenhang.
  • Die in 1 dargestellten Komponenten bilden eine Regelstrecke 201 eines in 2 dargestellten Regelkreises. Eine Stromstärke I(t) wird von einem Regler 203 als Stellgröße vorgegeben.
  • Der Regelkreis weist darüber hinaus eine Vorsteuerung 205 auf. Ein von der Vorsteuerung 205 vorgegebener Korrekturwert k(M) wird von der Stellgröße I(t) in Abzug gebracht. Die um den Korrekturwert k(M) verminderten Stellgröße I(t) dient als Stellstrom, mit dem der Aktuator 107 beaufschlagt wird.
  • Regelgröße ist eine Ist-Differenzdrehzahl Δn(t) zwischen Ein- und Ausgang des Schaltelements 105. Eine entsprechende Soll-Differenzdrehzahl Δ n ! ( t )
    Figure DE102019219050A1_0005
    wird als Führungsgröße vorgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • Δn(t)
    Ist- Differenzdrehzahl
    Soll-Differenzdrehzahl
    I(t)
    Stromstärke
    k(M)
    Korrekturwert
    101
    Proportionalventil
    103
    Nachfolgeschieber
    105
    Schaltelement
    107
    Aktuator
    109
    Druckregeldruck
    111
    Steuerdruck
    113
    Arbeitsdruck
    115
    Betätigungsdruck
    201
    Regelstrecke
    203
    Regler
    205
    Vorsteuerung

Claims (6)

  1. Regelkreis für die Lastschaltung eines Schaltelements (105) eines Getriebes, mit einer Regelstrecke (201), an deren Ende das Schaltelement (105) steht, und mit einer Vorsteuerung (205), die ausgebildet ist, eine Stellgröße (I(t)) mit einem Korrekturwert (kM) zu beaufschlagen; dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (kM) in Abhängigkeit eines Eingangsmoments (M) des Getriebes festgelegt wird.
  2. Verfahren zur Regelung einer Lastschaltung eines Schaltelements (105) eines Getriebes, wobei das Schaltelement (105) am Ende einer Regelstrecke (201) steht; wobei eine Stellgröße (I(t)) mittels einer Vorsteuerung (205) mit einem Korrekturwert (kM) beaufschlagt wird; dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (kM) in Abhängigkeit eines Eingangsmoments (M) des Getriebes festgelegt wird.
  3. Regelkreis nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 2; gekennzeichnet durch mehrere Lastklassen (KL1 ... KLn); wobei eine Lastklasse (KLi(M)) als Funktion des Eingangsmoments (M) ausgewählt wird; wobei jeder Lastklasse (KLi) ein Korrekturwert (ki) zugeordnet ist; und wobei die Stellgröße (I(t)) mit dem der ausgewählten Lastklasse KLi(M) zugeordneten Korrekturwert (ki(M)) beaufschlagt wird.
  4. Regelkreis nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 2; gekennzeichnet durch mehrere Lastklassen (KL1 ... KLn); wobei eine Lastklasse (KLi(M)) als Funktion des Eingangsmoments (M) ausgewählt wird; wobei jeder Lastklasse (KLi) ein Korrekturwert (ki) und ein Eingangsmoment (ML) zugeordnet ist; wobei die Stellgröße (I(t)) mit einem Korrekturwert (k(M)) beaufschlagt wird, der eine Funktion des Eingangsmoments (M) ist; und wobei die den Lastklassen (KL1, ..., KLn) zugeordneten Eingangsmomente (M1, ... , Mn) Stützstellen und die den Lastklassen (KL1, ..., KLn) zugeordneten Korrekturwerte (k1, ...,kn) die zugehörigen Stützwerte der Funktion (k(M)) bilden.
  5. Regelkreis nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (k(M)) in Abhängigkeit des Verlaufs der Stellgröße (I(t)) revidiert wird.
  6. Regelkreis oder Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass dass der Korrekturwert (k(M)) in Abhängigkeit eines Integrals ( t 0 t 1 I ( t ) d t )
    Figure DE102019219050A1_0007
    der Stellgröße (I(t)) über die Zeit revidiert wird.
DE102019219050.2A 2019-12-06 2019-12-06 Regelung einer Lastschaltung mit Vorsteuerung Pending DE102019219050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219050.2A DE102019219050A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Regelung einer Lastschaltung mit Vorsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219050.2A DE102019219050A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Regelung einer Lastschaltung mit Vorsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219050A1 true DE102019219050A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219050.2A Pending DE102019219050A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Regelung einer Lastschaltung mit Vorsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219050A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025518A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Regeln eines Funktionswerts einer hydrodynamischen Komponents
DE102014206183A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025518A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Regeln eines Funktionswerts einer hydrodynamischen Komponents
DE102014206183A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102010039172B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Anlegebetätigungsdruckwertes eines reibschlüssigen Schaltelements
EP1210534A1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung oder einer bremse in einem getriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE3443038C2 (de)
DE102018220041B4 (de) Verfahren zum Lernen eines Berührungspunkts einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112012002712B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102017220066B4 (de) Steuerungs- bzw. regelungsvorrichtung für eine fahrzeug-kraftübertragungsvorrichtung
DE102014208557A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102019219961B4 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
DE102008014531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaptierung einer Kupplungs-Kennlinie
EP1437520A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102019219050A1 (de) Regelung einer Lastschaltung mit Vorsteuerung
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE10110941C2 (de) Gangaktuator zum Ein-/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE102018128647A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Kupplung und Kupplung in einem Fahrzeug
DE102017220031B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes sowie ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017211189A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes reibschlüssiger Fahrtrichtungskupplungen eines Fahrzeugantriebsstranges
WO2016141940A1 (de) Verfahren zur adaption eines kupplungsmodells einer automatisierten kupplung durch anpassung eines reibwertes der kupplung
EP0750139B1 (de) Adaptive Lastschaltsteuerung
DE10338623B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10134294A1 (de) Verfahren zur Berechnung und zur Adaption des Fülldruckes von Schaltelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified