DE102019218156A1 - Vergleichen von Protokollen von bildgebenden medizintechnischen Vorrichtungen - Google Patents

Vergleichen von Protokollen von bildgebenden medizintechnischen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019218156A1
DE102019218156A1 DE102019218156.2A DE102019218156A DE102019218156A1 DE 102019218156 A1 DE102019218156 A1 DE 102019218156A1 DE 102019218156 A DE102019218156 A DE 102019218156A DE 102019218156 A1 DE102019218156 A1 DE 102019218156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protocol
steps
comparison
value
protocol steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218156.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Blum
Andreas Falkner
Robert Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019218156.2A priority Critical patent/DE102019218156A1/de
Priority to US16/952,356 priority patent/US11223523B2/en
Priority to CN202011339628.6A priority patent/CN112837798A/zh
Publication of DE102019218156A1 publication Critical patent/DE102019218156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0213Standardised network management protocols, e.g. simple network management protocol [SNMP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0859Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by keeping history of different configuration generations or by rolling back to previous configuration versions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0866Checking the configuration
    • H04L41/0873Checking configuration conflicts between network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Computerimplementiertes Verfahren zum Vergleichen von Protokollen (P1, P2, P3), umfassend folgende Verfahrensschritte: ein Erstes Empfangen (REC-1) eines ersten Protokolls (P1), wobei das erste Protokoll (P1) eine Durchführung einer Messung an einer ersten medizintechnischen Vorrichtung betrifft, wobei das erste Protokoll (P1) eine Mehrzahl von ersten Protokollschritten (S1.1, S2.1, S3.1, R1.1, R2.1, R4.1, R5.1, PS, St1.1, St2.1, St3.1) umfasst, ein Zweites Empfangen (REC-2) eines zweiten Protokolls (P2), wobei das zweite Protokoll (P2) eine Durchführung einer Messung an einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung betrifft, ein Erstes Bestimmen (DET-1) einer Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1), wobei die Anordnungen paarweise verschieden sind, ein Zweites Bestimmen (DET-2) einer Mehrzahl von Vergleichswerten, wobei jeder der Vergleichswerte auf einem Vergleich des zweiten Protokolls (P2) mit einer der Anordnungen der ersten Protokollschritte (S1.1..., St3.1) basiert, ein Drittes Bestimmen (DET-3) eines Übereinstimmungswertes basierend auf der Mehrzahl der Vergleichswerte, ein Bereitstellen (PROV) des Übereinstimmungswertes.

Description

  • Protokolle von medizinischen Bildgebungssystemen wie beispielsweise Computer-Tomographen (ein Akronym ist „CT“) oder Positronen-Emissions-Tomographen (ein Akronym ist „PET“) umfassen eine Mehrzahl an Parametern (insbesondere Untersuchungsparameter, Protokollparameter und/oder Messparameter) und/oder Parameterbereiche (insbesondere Untersuchungsparameterbereiche, Protokollparameterbereiche und/oder Messparameterbereiche), welche die Abläufe einer medizinischen Bildgebung und zu verwendende Einstellungen für eine medizinische Bildgebung beschreiben. Insbesondere enthalten solche Protokolle Anweisungen zur Durchführung verschiedener medizinischer Messungen (insbesondere Aufnahmen, Untersuchungen, Bildaufnahmen). Protokolle umfassen im Allgemeinen verschiedene Protokollschritte, die zur Durchführung einer medizinischen Bildgebung notwendig sind. Dabei kann ein einzelner Protokollschritt die Durchführung eines einzelnen Elements einer bildgebenden Untersuchung beschreiben, die Mehrzahl der Protokollschritte eines Protokolls kann den Ablauf einer kompletten bildgebenden Untersuchung bzw. Untersuchungsserie inklusive der Rekonstruktion der aufgenommenen Daten beschreiben.
  • Solche Protokolle sind normalerweise spezifisch für bestimmte Bildgebungssystem-Typen und/oder Bildgebungssoftwareversionen und/oder für Bildgebungssystemhersteller. Die Untersuchungsparameter können insbesondere auch von den physikalischen Eigenschaften der Hardware des Bildgebungssystems abhängen, beispielsweise von der maximalen Röntgenspannung eines Computertomographen.
  • Es ist vorteilhaft, Protokolle für bildgebende medizinische Vorrichtungen mittels zentralisierter Protokollverwaltungssysteme zu verwalten. Solche Protokollverwaltungssysteme bieten im Allgemeinen Funktionalitäten an, um verschiedene Protokolle und/oder Protokollversionen von Bildgebungssystemen zu speichern. Insbesondere können für ein einziges Bildgebungssystem Protokolle in verschieden Versionen und/oder für verschiedene Arten von bildgebenden Untersuchungen gespeichert werden, oder es können für eine Mehrzahl von Bildgebungssystemen des gleichen oder unterschiedlicher Hersteller und/oder Typen (CT, PET, etc.) Protokolle in verschiedenen Versionen und/oder für verschiedene Arten von bildgebenden Untersuchungen gespeichert werden. Vorteilhafterweise können Protokollverwaltungssystem auch dazu verwendet werden, ein neues Protokoll auf einem der verwalteten Bildgebungssystem zu installieren, oder ein Protokoll von einem der verwalteten Bildgebungssysteme zu entfernen.
  • Für den Anwender ist ein Vergleich der verschiedenen Protokolle und/oder Protokollversionen von Interesse, um ein am besten für den entsprechenden Anwendungsfall geeignetes Protokoll auswählen zu können, bzw. um Änderungen einfacher nachverfolgen und Unterschiede bewerten zu können. Insbesondere kann es dem Anwender ermöglicht werden, durch einen Vergleich von Protokollen bildgebende Untersuchungen mit vergleichbaren Resultaten auf unterschiedlichen Bildgebungsvorrichtungen durchzuführen.
  • Im Allgemeinen ist die Komplexität eines solchen Vergleiches sehr hoch, da typischerweise eine große Anzahl von Parametern und Protokollschritten zu vergleichen sind und die verschiedenen Ursprünge der verschiedenen Protokolle und/oder Protokollversionen sehr heterogen sind, beispielsweise:
    • - Protokolle, die verschiedene Körperregionen betreffen (z. B. Kopf und Abdomen),
    • - Protokollversionen, zwischen denen eine große Zeitspanne vergangen ist, in welcher diverse Änderungen in den Protokollversionen über die Zeit vorgenommen wurden und
    • - Protokollversionen, bei welchen große Veränderungen wie Hinzufügen, Modifizieren oder Löschen einzelner Parameter und/oder Protokollschritte vorgenommen wurden.
  • In bekannten Verfahren des Protokollvergleiches funktioniert der Vergleich einzelner Protokollschritte und deren Parameter sehr gut. Strukturelle Änderungen wie Hinzufügen oder Löschen einzelner Protokollschritte in verschiedenen zu vergleichenden Protokollen führen hingegen zu Problemen bei der Zuordnung von entsprechenden Protokollschritten aus den jeweiligen Protokollen, da die Zuordnung durch die strukturellen Veränderungen nicht mehr eindeutig ist und kein eindeutiges Identifikationsmerkmal vorhanden ist.
  • Weiterhin wird in den bekannten Verfahren nicht berücksichtigt, dass die Reihenfolge der Protokollschritte in den verschiedenen Protokollen teilweise keine Auswirkung auf das Untersuchungsergebnis hat (beispielsweise kann es bei einer Aufnahme mit mehreren Röntgenenergien unerheblich sein, welche Röntgenenergie zuerst verwendet wird). Insbesondere erschwert eine Veränderung der Reihenfolge der Protokollschritte von einem Protokoll zum nächsten die Zuordnung von zu vergleichenden Protokollschritte aus dem jeweiligen Protokoll deutlich.
  • In einem bekannten Verfahren wird zu einem ersten Protokollschritt in dem ersten Protokoll der am besten passende Protokollschritt in dem zweiten Protokoll gesucht, unabhängig von seiner Position. Dabei wird eine Schleife über alle Protokollschritte des ersten Protokolls ausgeführt. Protokollschritte des zweiten Protokolls, die bereits zugeordnet sind, werden nicht nochmal betrachtet, auch wenn sie möglicherweise zu einem anderen Protokollschritt des ersten Protokolls besser passen würden. Mit diesem Verfahren kann eine Änderung der Reihenfolge der Protokollschritte in den zu vergleichenden Protokollen beschränkt durch oben beschriebene Vereinfachungen nachvollzogen werden. Allerdings hat dieses Verfahren Probleme, wenn Protokollschritte gelöscht oder hinzugefügt wurden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Methode bereitzustellen, die einen verbesserten Vergleich von Protokollen ermöglicht
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Vergleichen von Protokollen, durch eine Vorrichtung zum Vergleichen von Protokollen, durch ein Computerprogrammprodukt und durch ein computerlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung aufgeführt.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sowohl in Bezug auf die beanspruchten Vorrichtungen als auch in Bezug auf das beanspruchte Verfahren beschrieben. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche (die beispielsweise auf eine Vorrichtung gerichtet sind) auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße computerimplementierte Verfahren zum Vergleichen von Protokollen basiert darauf, dass ein erstes Protokoll empfangen wird, insbesondere mittels einer Schnittstelle. Hierbei betrifft das erste Protokoll eine Durchführung von Messungen an einer ersten medizintechnischen Vorrichtung. Insbesondere kann das Protokoll in einem Ausführungsbeispiel die Durchführung bzw. den Mess- und Rekonstruktionsablauf an einem bildgebenden medizintechnischen System betreffen. Außerdem umfasst das erste Protokoll eine Mehrzahl von ersten Protokollschritten. Dabei kann die Mehrzahl von ersten Protokollschritten insbesondere alle Protokollschritte des ersten Protokolls umfassen. Diese Protokollschritte können insbesondere den Mess- und Rekonstruktionsablauf einer medizintechnischen bildgebenden Aufnahme beschreiben. Insbesondere kann dabei ein einzelner Protokollschritt eine einzelne Durchführung bzw. den Ablauf einer Untersuchung bzw. Messung beschreiben und die Mehrzahl der Protokollschritte in einem Protokoll den Ablauf einer kompletten Untersuchungsserie inklusive der Rekonstruktion der aufgenommenen Daten.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird insbesondere mittels der Schnittstelle ein zweites Protokoll empfangen, welches die Durchführung von Messungen an einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung betrifft. Insbesondere kann es die Durchführung von Messungen und Rekonstruktionen an einem medizintechnischen bildgebenden System betreffen.
  • Die erste und die zweite medizintechnische Vorrichtung können hierbei verschieden sein. Die erste und die zweite medizintechnische Vorrichtung können von unterschiedlichen Herstellern sein, unterschiedliche Hardware- bzw. Softwareversionen aufweisen und/oder unterschiedliche Typen bildgebender Systeme wie beispielsweise ein Magnet-Resonanz-Tomograph (ein Akronym ist „MRT“) und/oder ein CT sein. Alternativ können die erste und die zweite medizintechnische Vorrichtung auch identisch sein. Mittels der ersten und/oder der zweiten medizintechnischen Vorrichtung können Messungen von unterschiedlichen Körperteilen (z.B. Thorax oder Kopf) und/oder mit unterschiedlichen diagnostischen Zielsetzungen durchgeführt werden. Insbesondere können für diese Messungen für welche verschiedene Protokolle vorliegen. Die unterschiedlichen diagnostischen Zielsetzungen können zu einer unterschiedlichen Wahl von Aufnahmemodalitäten an einer medizintechnischen Vorrichtung führen, so kann beispielsweise an einem MRT eine T1 und eine T2 gewichtete Aufnahme je nach diagnostischer Zielsetzung durchgeführt werden. Alternativ können verschiedene Versionen eines Protokolls an der medizintechnischen Vorrichtung vorliegen. Insbesondere können das erste Protokoll und das zweite Protokoll eine erste Protokollversion und eine zweite Protokollversion eines Basisprotokolls sein.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte insbesondere mittels einer Recheneinheit bestimmt, wobei die Anordnungen paarweise verschieden sind. Eine Anordnung der ersten Protokollschritte ist insbesondere eine Permutation der ersten Protokollschritte. Beim Bestimmen der Mehrzahl von Anordnungen wird insbesondere für jede Anordnung die Reihenfolge der ersten Protokollschritte so vertauscht, dass diese Reihenfolge sich von der Reihenfolge jeder anderen Anordnung unterscheidet. Beim Bestimmen der Mehrzahl an Anordnungen können Bedingungen festgelegt werden, die das Vertauschen einzelner erster Protokollschritte verbieten.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Mehrzahl an Vergleichswerten insbesondere mittels der Recheneinheit bestimmt, wobei jeder der Vergleichswerte auf einem Vergleich des zweiten Protokolls mit einer Anordnung der ersten Protokollschritte basiert. Dabei basieren unterschiedliche Vergleichswerte vorzugsweise auf unterschiedlichen Anordnungen der ersten Protokollschritte. Dabei kann auch das zweite Protokoll eine Mehrzahl an zweiten Protokollschritten umfassen, welche insbesondere alle Protokollschritte des zweiten Protokolls umfassen kann. Bei der Bestimmung der Vergleichswerte kann die Reihenfolge der zweiten Protokollschritte konstant gehalten werden, während eine Mehrzahl an Vergleichswerten mit paarweise verschiedenen Anordnungen der ersten Protokollschritte bestimmt werden können.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Übereinstimmungswert basierend auf der Mehrzahl der Vergleichswerte insbesondere mittels der Recheneinheit bestimmt. Dabei kann der Übereinstimmungswert insbesondere ein Maximum und/oder ein Minimum und/oder einen Mittelwert der Mehrzahl der Vergleichswerte sein. Bevorzugt ist der Übereinstimmungswert das Maximum der Mehrzahl der Vergleichswerte.
  • Zur Optimierung der Rechenzeit des computer-implementierten Verfahrens kann, wenn der Übereinstimmungswert das Maximum der Mehrzahl der Vergleichswerte ist, immer nur der größte Vergleichswert und die zugehörige Anordnung der Mehrzahl an ersten Protokollschritten gespeichert werden. So kann vermieden werden, dass die Gesamtheit der Mehrzahl an Vergleichswerten auf einmal zwischengespeichert werden muss. Mittels der Optimierung ist es möglich von zwei bestimmten Vergleichswerten den kleineren und die zugehörige Anordnung der Mehrzahl an ersten Protokollschritten zu löschen und nur den größeren Vergleichswert und die diesem zugehörige Anordnung der Mehrzahl an ersten Protokollschritten im Zwischenspeicher abzuspeichern.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Übereinstimmungswert insbesondere mittels einer Schnittstelle bereitgestellt. Wird der Übereinstimmungswert als das Maximum und/ oder das Minimum der Vergleichswerte bestimmt, kann zusätzlich die zugehörige Anordnung der ersten Protokollschritte, deren Vergleichswert dem Maximum und/oder dem Minimum der Vergleichswerte entspricht, bereitgestellt werden. Bevorzugt wird der Übereinstimmungswert als das Maximum der Vergleichswerte bestimmt, da dies die beste Übereinstimmung von einer Anordnung der ersten Protokollschritte mit einem zweiten Protokoll bedeutet. Das Bereitstellen des Übereinstimmungswertes kann dabei ein Speichern, ein Übertragen und/oder ein Anzeigen des Übereinstimmungswertes umfassen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass der Vergleich eines Protokolls mit einer Mehrzahl an Anordnungen der Protokollschritte eines ersten Protokolls die Bestimmung eines globalen Übereinstimmungswertes erlaubt. Wird als Übereinstimmungswert der maximale Wert der Mehrzahl der Vergleichswerte bestimmt, so wird die beste Übereinstimmung von einem zweiten Protokoll mit einer Anordnung an ersten Protokollschritten bestimmt. Werden die beiden zugehörigen Protokollversionen mit ausgegeben, können weitere Verfahrensschritte bezüglich der Auswahl eines geeigneten Protokolls basierend auf diesem Wissen vom Anwender initiiert werden. Die Erfinder haben erkannt, dass die Mehrzahl an Vergleichen, von verschiedenen Anordnungen zu einer größeren Zuverlässigkeit für die Wahl der besten Übereinstimmung mit einem maximalen Übereinstimmungswert führt. Damit ist es insbesondere möglich das benötigte Speichervolumen der Protokolle zu reduzieren, da es möglich ist, von ähnlichen Protokollen lediglich eine Version zu speichern. So kann vermieden werden, dass mehrere ähnliche Protokolle parallel existieren und Speichervolumen beanspruchen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren das Ersetzen des ersten Protokolls auf der ersten medizintechnische Vorrichtung durch das zweite Protokoll, oder das Löschen des ersten Protokolls auf der ersten medizintechnischen Vorrichtung, wenn der Übereinstimmungswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dabei kann es sich bei der medizintechnischen Vorrichtung insbesondere um ein bildgebendes medizintechnisches System handeln. In einem Ausführungsbeispiel kann der Schwellenwert flexibel festgelegt werden, abhängig vom gewünschten Grad der Übereinstimmung, der mindestens vorliegen muss, um zwei Protokolle als so ähnlich zu identifizieren, dass sie sich gegenseitig ersetzen können.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Existenz ähnlicher Protokolle bzw. Protokollversionen auf einem oder mehreren medizintechnischen Vorrichtungen, die jedoch für die gleiche Art von Messungen eingesetzt werden, Inkonsistenzen in den Messungen bzw. den Ergebnissen entstehen können. Diese Inkonsistenzen können insbesondere auch zu Fehlinterpretationen von Messungen führen. Durch das Ersetzen ähnlicher Protokolle kann sichergestellt werden, dass vergleichbare Messungen an einem oder an verschiedenen medizintechnischen Vorrichtungen mit gleichen Protokollen durchgeführt werden und eine Konsistenz unterschiedlicher Messungen an der medizintechnischen Vorrichtung bzw. den medizintechnischen Vorrichtungen erreicht werden kann. Hierdurch können insbesondere Fehlinterpretationen der Messungen verringert oder verhindert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das erste Protokoll mittels einer Nutzereingabe empfangen. Das erste Protokoll ist dabei inkompatibel mit der zweiten medizintechnischen Vorrichtung. Der Aspekt umfasst weiterhin das Steuern der zweiten medizintechnischen Vorrichtung basierend auf dem zweiten Protokoll, wenn der Übereinstimmungswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Für unterschiedliche medizintechnische Vorrichtungen können erste und zweite Protokollschritte, die dieselbe Aktion veranlassen, unterschiedlich sein. Das bedeutet, dass das erste Protokoll der ersten medizintechnischen Vorrichtung unter Umständen nicht für dieselbe Messung an der zweiten medizintechnischen Vorrichtung angewendet werden kann. Insbesondere bedeutet inkompatibel, das ein erstes Protokoll nicht zum Steuern einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung verwendet werden kann. Mittels des Verfahrens zum Vergleichen von Protokollen, kann es in Ausführungsbeispielen möglich sein, die ersten und zweiten Protokollschritte trotzdem einander zuzuordnen. Insbesondere kann es somit möglich sein, den Übereinstimmungswert eines erstes Protokolls einer ersten medizintechnischen Vorrichtung und eines zweiten Protokolls einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung zu bestimmen, wobei die ersten Protokollschritte, die dieselben Aktionen veranlassen, wie die zweiten Protokollschritte, unterschiedlich ausgebildet sein können. Das ermöglicht das zentralisierte Verwalten einer Mehrzahl an unterschiedlichen Protokollen von einer Mehrzahl an medizintechnischen Vorrichtungen, wobei die Protokollschritte der einzelnen medizintechnischen Vorrichtungen, die dieselbe Aktion veranlassen unterschiedlich ausgebildet sein können. Das zentralisierte Verwalten kann in Ausführungsbeispielen das Bestimmen von Übereinstimmungswerten von verschiedenen Protokollen umfassen.
  • Das zentralisierte Verwalten der Mehrzahl an Protokollen kann insbesondere umfassen, dass ein erstes Protokoll einer ersten medizinischen Vorrichtung empfangen wird, weiterhin ein zweites Protokoll einer zweiten medizinischen Vorrichtung in der Mehrzahl an Protokollen in der zentralisierten Verwaltung gesucht wird, welches den höchsten Übereinstimmungswert mit dem ersten Protokoll hat. Dabei können das erste und das zweite Protokoll inkompatibel sein. Weiterhin wird eine Untersuchung und/oder Messung an der zweiten medizinische Vorrichtung basierend auf dem zweiten Protokoll durchgeführt, welche mit einer Untersuchung und/oder Messung an der ersten medizinischen Vorrichtung basierend auf dem zweiten Protokoll vergleichbar ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch Inkompatibilitäten zwischen zwei medizintechnischen Vorrichtungen keine Einheitlichkeit bzw. keine Reproduzierbarkeit der Messungen garantiert werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass mittels des Vergleichens zweier inkompatibler Protokolle von zwei inkompatiblen medizintechnischen Vorrichtungen sichergestellt werden kann, dass eine Untersuchung bzw. Messung trotz der Verwendung inkompatibler medizintechnischer Vorrichtungen reproduzierbar ist. Reproduzierbar bedeutet, dass an inkompatiblen medizintechnischen Vorrichtungen dieselben Messabläufe durchgeführt werden, wobei die Messabläufe durch die Protokollschritte bestimmt werden. Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, zwei Untersuchungen von inkompatiblen medizintechnischen Vorrichtungen zu vergleichen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Mehrzahl der Anordnung der ersten Protokollschritte alle Permutationen der ersten Protokollschritte, die eine vorgegebene Bedingung erfüllen. Insbesondere kann eine vorgegebene Bedingung umfassen, dass bestimmte Protokollschritte paarweise nicht vertauscht werden dürfen. Insbesondere kann die vorgegebene Bedingung auch keine Bedingung umfassen, womit alle möglichen Permutationen der ersten Protokollschritte der Mehrzahl der Anordnungen der ersten Protokollschritte entsprechen. Damit kann sichergestellt werden, dass aus allen möglichen Kombinationen, diejenige mit der höchsten Übereinstimmung bestimmt wird, wobei alle möglichen Anordnungen in Form aller Permutationen geprüft werden. Dies erlaubt das Bestimmen eines globalen Übereinstimmungswertes.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass ein Vergleich aller Permutationen der Schritte eines ersten Protokolls mit einem zweiten Protokoll, einen globalen Vergleich liefert. Durch den Vergleich der daraus resultierenden Vergleichswerte, kann ein globaler Übereinstimmungswert für alle möglichen Permutationen bzw. Kombinationen bzw. Zuordnungen der Protokollschritte bestimmt werden. Das Bestimmen eines globalen Übereinstimmungswertes stellt sicher, dass die Anordnung der ersten Protokollschritte die am besten zum zweiten Protokoll passt, unabhängig von der ursprünglichen Anordnung der ersten Protokollschritte, bestimmt werden kann. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass beim Ersetzen eines ersten Protokolls durch ein zweites Protokoll oder beim Löschen eines zweiten Protokolls, auf Grund des Übereinstimmungswertes mit einem ersten Protokoll, von der besten globalen Übereinstimmung ausgegangen werden kann. Die beste globale Übereinstimmung wird dabei durch den maximalen Übereinstimmungswert bestimmt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren das Einfügen von Nullelementen in das erste Protokoll oder das zweite Protokoll, sodass die Anzahl der ersten Protokollschritte der Anzahl der zweiten Protokollschritte entspricht, wobei das zweite Protokoll eine Mehrzahl an zweiten Protokollschritten umfasst.
  • Der Begriff Nullelement kann in diesem Kontext synonym zu den Begriffen Platzhalter und neutrales Element verwendet werden. Die Anzahl an Protokollschritten kann durch Einfügen eines Nullelementes um eins vergrößert werden, ohne dass der durch die Protokollschritte definierte Mess- und/oder Rekonstruktionsablauf verändert wird. Das Einfügen der Nullelemente wird dabei vorteilhafterweise vor dem ersten Bestimmen einer Mehrzahl an Anordnungen der ersten Protokollschritte durchgeführt. Insbesondere kann bei einer Mehrzahl an zu vergleichenden Protokollen jenes Protokoll als Vergleichsprotokoll gewählt werden, bei welchem die geringste Anzahl an Nullelementen eingeführt wurde. Mit diesem Vergleichsprotokoll können alle anderen Protokolle der Mehrzahl an Protokollen verglichen werden. Insbesondere kann die Reihenfolge der Protokollschritte dieses Vergleichsprotokolls bei den Vergleichen unverändert bleiben, während die Protokollschritte aller anderen Protokolle der Mehrzahl an Protokollen permutiert werden und für jede paarweise verschiedene Anordnung der Protokollschritte ein Vergleichswert berechnet wird.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch Einführen von Nullelementen die Löschung bzw. das Entfernen und/oder das Hinzufügen von Protokollschritten zwischen zwei Protokollen bei dem Vergleich kompensiert werden kann. Einem Protokollschritt aus dem ersten Protokoll, für den in dem zweiten Protokoll keine Entsprechung gefunden werden kann, kann ein Nullelemente des zweiten Protokolls als beste Entsprechung zugeordnet werden, bzw. einem Protokollschritt aus dem zweiten Protokoll, für den in dem ersten Protokoll keine Entsprechung gefunden werden kann, kann ein Nullelement des ersten Protokolls als beste Entsprechung zugeordnet werden. So kann eine ungleiche Anzahl der ersten und zweiten Protokollschritte, die durch Löschen und/oder Hinzufügen eines Protokollschrittes entstanden ist, bei der Bestimmung der Vergleichswerte berücksichtigt werden. Damit ist für das Bestimmen des Übereinstimmungswertes die ursprüngliche Anordnung der ersten Protokollschritte nicht relevant. Zwei einander zugeordnete Protokollschritte bedeutet in diesem Fall, dass sie in der Anordnung der ersten und zweiten Protokollschritte, für die der Übereinstimmungswert, welcher bevorzugt der maximale Vergleichswert ist, bereitgestellt wird, an derselben Stelle stehen. In anderen Worten ist der erste der ersten Protokollschritte dem ersten der zweiten Protokollschritte zugeordnet, der zweite der ersten Protokollschritte ist dem zweiten der zweiten Protokollschritte zugeordnet und so weiter.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das zweite Protokoll eine Mehrzahl an zweiten Protokollschritten, wobei jeder der Vergleichswerte auf einer Mehrzahl von Vergleichen jeweils eines der ersten Protokollschritte und eines der zweiten Protokollschritte basiert. Insbesondere kann dabei jeder Vergleich von einem ersten Protokollschritt mit einem zweiten Protokollschritt unabhängig von einem Vergleich anderer Protokollschritte durchgeführt werden. Insbesondere wird für eine erste Anordnung der ersten Protokollschritte der Vergleich für jeden ersten Protokollschritt und dem der Reihenfolge entsprechenden zweiten Protokollschritt ausgeführt. Somit kann, resultierend aus den einzelnen Vergleichen, eine Anzahl an Protokollschritt-Vergleichswerten bestimmt werden, die der Anzahl der Protokollschritte in dem ersten und/oder zweiten Protokoll entspricht. Der Vergleichswert für ein zweites Protokoll mit einer ersten Anordnung der ersten Protokollschritte kann aus der Mehrzahl dieser Protokollschritt-Vergleichswerte bestimmt werden. Beispielsweise kann dafür der Mittelwert, der Maximalwert oder der Minimalwert aller Protokollschritt-Vergleichswerte als Vergleichswert bestimmt werden. Bevorzugt wird der Mittelwert oder die Summe aller Protokollschritt-Vergleichswerte als Vergleichswert bestimmt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst bei dem Verfahren jeder der ersten und zweiten Protokollschritte eine Protokollschrittbezeichnung und/oder eine Mehrzahl von Parameterpaaren. Ein Parameterpaar umfasst eine Parameterbezeichnung und einen zugehörigen Parameterwert. Das zweite Bestimmen basiert weiterhin auf der Protokollschrittbezeichnung und/oder der Mehrzahl von Parameterpaaren.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt der Erfindung umfasst bei dem Verfahren jeder der ersten Protokollschritte eine Protokollschrittbezeichnung. Das zweite Bestimmen basiert weiterhin auf der Protokollschrittbezeichnung.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung umfasst bei dem Verfahren jeder der ersten und zweiten Protokollschritte eine Mehrzahl von Parameterpaaren. Ein Parameterpaar umfasst eine Parameterbezeichnung und einen zugehörigen Parameterwert. Das zweite Bestimmen basiert weiterhin auf der Mehrzahl von Parameterpaaren.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung umfasst bei dem Verfahren jeder der ersten und zweiten Protokollschritte eine Protokollschrittbezeichnung und eine Mehrzahl von Parameterpaaren. Ein Parameterpaar umfasst eine Parameterbezeichnung und einen zugehörigen Parameterwert. Das zweite Bestimmen basiert weiterhin auf der Protokollschrittbezeichnung und der Mehrzahl von Parameterpaaren.
  • Dabei beschreibt die Protokollschrittbezeichnung den zugehörigen ersten oder zweiten Protokollschritt. Insbesondere kann die Protokollschrittbezeichnung Informationen über den zu untersuchenden Körperteil in dem ersten oder zweiten Protokollschritt und/oder über die in dem ersten oder zweiten Protokollschritt durchgeführte Untersuchung und/oder Rekonstruktion enthalten. Dabei beschreibt ein Parameterpaar Parameter, die zur Durchführung des entsprechenden ersten oder zweiten Protokollschrittes benötigt werden. Die Parameterbezeichnung beschreibt dabei, um welchen Parameter es sich handelt, der Parameterwert beschreibt, welchen Wert der Parameter annehmen soll. Der Parameterwert kann dabei ein numerischer oder ein String Wert sein. String Werte bestehen aus Buchstabenkombinationen. Vorteilhafterweise kann bei einem Parameterpaar der Parameterwert leer sein, insbesondere, wenn der Parameter, der durch die zugehörige Parameterbezeichnung beschrieben wird, in dem entsprechenden ersten oder zweiten Protokollschritt nicht verwendet wird. Vorteilhafterweise kann die Mehrzahl der Parameterbezeichnungen für alle ersten oder zweiten Protokollschritte identisch sein, sodass sich lediglich die Parameterwerte der ersten oder zweiten Protokollschritte unterscheiden. Insbesondere kann der Ausdruck „ein Parameterwert ist einer Parameterbezeichnung zugehörig“ synonym zu „eine Parameterbezeichnung ist einem Parameterwert zugehörig“ verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Bestimmen eines Vergleichswertes für eine Anordnung der ersten Protokollschritte weiterhin folgende Verfahrensschritte. In einem ersten Verfahrens-Unterschritt wird ein erster Teil-Vergleichswert, basierend auf der Protokollschrittbezeichnung des zu vergleichenden ersten und der Protokollschrittbezeichnung des zweiten Protokollschrittes bestimmt. In einem zweiten Verfahrens-Unterschritt wird ein zweiter Teil-Vergleichswert basierend auf den Parameterpaaren des zu vergleichenden ersten und zweiten Protokollschrittes bestimmt. Anschließend wird ein Protokollschritt-Vergleichswert des zu vergleichenden ersten Protokollschrittes und des zweiten Protokollschrittes durch Addition des ersten und zweiten Teil-Vergleichswertes berechnet. In einem letzten Verfahrens-Unterschritt wird der Vergleichswert basierend auf den Protokollschritt-Vergleichswerten berechnet. Dabei kann der Vergleichswert ein Maximum, ein Minimum, eine Summe oder ein Mittelwert aller Protokollschritt-Vergleichswerte sein. Bei der Bestimmung des zweiten Teil-Vergleichswertes werden vorteilhafterweise Parametwerte verglichen, deren zugehörige Parameterbezeichnungen im ersten und zweiten Protokollschritt übereinstimmen. Insbesondere trägt nur der Vergleich von zwei Parameterwerten zum zweiten Teil-Vergleichswert bei. Die zugehörige Parameterbezeichnung dient der Zuordnung der einander entsprechenden Parameterwerte in dem ersten und dem zweiten Protokollschritt. Für den Fall, dass es sich bei dem Parameterwert um einen numerischen Wert handelt, kann bei einer Übereinstimmung des ersten Parameterwertes mit dem zweiten Parameterwert eine Übereinstimmung von 100% angenommen werden. Bei ungleichen Parametwertwerten für die gleichen Parameterbezeichnung kann von einer 0%igen Übereinstimmung ausgegangen werden. Handelt es sich bei den Parameterwerten um String Werte, kann eine prozentuale Übereinstimmung bestimmt werden. Analog kann für die Protokollschrittbezeichnung des ersten und zweiten Protokollschrittes eine prozentuale Übereinstimmung bestimmt werden. Die Summe aller Übereinstimmungen der Parameterwerte und der Protokollschrittbezeichnungen des ersten und des zweiten Protokolls kann den Protokollschritt-Vergleichswert für den Vergleich von einem ersten Protokollschritt mit einem zweiten Protokollschritt bilden.
  • Nach einem weiteren möglichen Aspekt der Erfindung basiert ein Vergleich von einem ersten Protokollschritt mit einem zweiten Protokollschritt auf einem Vergleich der Protokollschrittbezeichnung des ersten Protokollschrittes mit der Protokollschrittbezeichnung des zweiten Protokollschrittes und auf einem Vergleich der Mehrzahl der Parameterpaares des ersten Protokolls mit der Mehrzahl der Parameterpaare des zweiten Protokolls, wobei die Mehrzahl der Parameterbezeichnungen des ersten Protokolls mit der Mehrzahl der Parameterbezeichnungen des zweiten Protokolls identisch sind. Der Vergleich der Mehrzahl an Parameterwerten des ersten und des zweiten Protokolls, welchen die gleichen Parameterbezeichnungen zugehörig sind, wird für jede Parameterbezeichnung durchgeführt. Weißt ein erster Protokollschritt des ersten Protokolls eine Parameterbezeichnung aus der Mehrzahl der Parameterbezeichnungen auf, der in der Mehrzahl der Parameterbezeichnungen des zweiten Protokollschrittes des zweiten Protokolls nicht vorkommt, so kann bevorzugt für den Vergleich dieser Parameterbezeichnung und dieses Parameterwertes 0% Übereinstimmung angenommen werden. Insbesondere können nicht identische, aber ähnliche Parameterbezeichnungen des ersten und zweiten Protokolls als identisch erkannt werden und ihre zugehörigen Parameterwerte verglichen werden. So kann beispielsweise die Parameterbezeichnung ,Akquisitionszeit' mit der Parameterbezeichnung ,Aufnahmezeit' als identisch gesetzt werden und ihr zugehörigen Parameterwerte miteinander verglichen werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfassen die ersten Protokollschritte erste Scan-Protokollschritte und erste Rekonstruktions-Protokollschritte, wobei jedem ersten Scan-Protokollschritt eine Mehrzahl von ersten Rekonstruktions-Protokollschritten untergeordnet ist.
  • Jedes Protokoll kann aus einer Folge einer Mehrzahl von Scan-Protokollschritten bestehen, jedem dieser Scan-Protokollschritte kann mindestens ein oder kein Rekonstruktions-Protokollschritt folgen. Da die Zuordnung der Rekonstruktions-Protokollschritte zu einem jeweiligen Scan-Protokollschritt in einem Protokoll unveränderbar ist und die Rekonstruktions-Protokollschritte immer den Scan-Protokollschritten folgen, werden von einem Scan-Protokollschritt untergeordneten Rekonstruktions-Protokollschritten gesprochen.
  • Analog können die zweiten Protokollschritte zweite Scan-Protokollschritte und zweite Rekonstruktions-Protokollschritte umfassen, wobei jedem zweiten Scan-Protokollschritt eine Mehrzahl von zweiten Rekonstruktions-Protokollschritten untergeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Mehrzahl der Anordnungen derart bestimmt, dass die Unterordnungsstruktur der ersten Scan-Protokollschritte und der ersten Rekonstruktions-Protokollschritte erhalten bleibt. Insbesondere kann die Zuordnung von einer Mehrzahl von ersten Rekonstruktions-Protokollschritten einem ersten Scan-Protokollschritt innerhalb eines ersten Protokolls nicht sinnvoll variiert werden, ohne die Messung, die mittels des ersten Protokolls durchgeführt werden soll, zu verändern. Würde die Unterordnungsstruktur verändert werden, würde das Protokoll nicht mehr die gewollte Messung beschreiben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine Veränderung der Unterordnungsstruktur der Scan-Protokollschritte und der Rekonstruktions-Protokollschritte ein Protokoll derart verändern würde, dass es nicht mehr den ursprünglichen Zweck erfüllt. Mit anderen Worten würde bei einer Veränderung der Unterordnungsstruktur der Mess- und Rekonstruktionsablauf, der durch die Abfolge der Protokollschritte beschrieben wird, derart verändert, dass ein nicht vergleichbarer Ablauf erhalten werden würde. Die Erfinder haben erkannt, dass das Beibehalten der Unterordnungsstruktur also zu einem besseren Vergleich führt. Zudem haben die Erfinder erkannt, dass durch Vermeiden solcher Vertauschungen, die die Unterordnungsstruktur verändern, beim Vergleich zweier Protokolle nach beschriebenem Verfahren, Rechenzeit eingespart werden kann und so die Berechnung des Übereinstimmungswertes beschleunigt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden beim Bestimmen der Anordnungen der ersten Protokollschritte nur solche Anordnungen bestimmt, bei denen die Reihenfolge der ersten Scan-Protokollschritte unverändert ist. Insbesondere wird, wenn nur die Mehrzahl der Anordnungen der ersten Scan-Protokollschritte betrachtet wird, lediglich die Position der Nullelemente verändert. Insbesondere hängt die Anzahl der möglichen Permutationen für einen Vergleich unter anderem von der Anzahl der Nullelemente und der Anzahl der möglichen Positionen der Nullelemente ab. Dabei können in einem Ausführungsbeispiel zwei Nullelemente identisch sein. Das bedeutet, dass zwischen den Nullelementen nicht unterschieden wird. Das reduziert weiterhin die Anzahl der möglichen Permutationen für den Vergleich. Insbesondere reduziert das Gleichbehandeln aller Nullelemente beim Bestimmen der Mehrzahl an Anordnungen der ersten Protokollschritte die benötigte Rechenzeit zum Bestimmen des Übereinstimmungswertes, da weniger Anordnungen der ersten Protokollschritte verglichen werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfassen die zweiten Protokollschritte zweite Scan-Protokollschritte und zweite Rekonstruktions-Protokollschritte, wobei jedem zweiten Scan-Protokollschritt eine Mehrzahl von zweiten Rekonstruktions-Protokollschritten untergeordnet ist. Dabei wird das Bestimmen einer Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte, wobei die Anordnungen paarweise verschieden sind, und das Bestimmen einer Mehrzahl von Vergleichswerten, wobei jeder der Vergleichswerte auf einem Vergleich des zweiten Protokolls mit einer der Anordnungen der ersten Protokollschritte basiert, für die ersten und zweiten Scan-Protokollschritte und die ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte unabhängig voneinander ausgeführt.
  • Insbesondere bedeutet unabhängig voneinander in diesem Zusammenhang, dass die beiden genannten Verfahrensschritte zunächst nur für die ersten und zweiten Scan-Protokollschritte durchgeführt werden, ohne Beachtung der ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte. Anschließend werden die beiden genannten Verfahrensschritte für die Rekonstruktions-Protokollschritte durchgeführt. Insbesondere darf dabei die Unterordnungsstruktur der Rekonstruktions-Protokollschritte zu den jeweiligen Scan-Protokollschritten nicht verändert werden. Aus diesem Grund werden jeweils Teilmengen der ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte verglichen, deren übergeordnete erste und zweite Scan-Protokollschritte in dem vorhergehenden Vergleich einander zugeordnet wurden. Somit werden die beiden oben genannten Verfahrensschritte (Bestimmen einer Mehrzahl von Anordnungen und Bestimmen einer Mehrzahl von Vergleichswerten) auf Teilmengen der ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte angewendet. Folglich bedeutet das Wort unabhängig in diesem Zusammenhang unter anderem, dass keine Vergleiche zwischen Scan-Protokollschritten und Rekonstruktions-Protokollschritten durchgeführt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine Unterscheidung zwischen Scan-Protokollschritten und Rekonstruktions-Protokollschritten zum einen den Vergleich zeitlich beschleunigt und zum anderen falsche Zuordnungen von ersten und zweiten Protokollschritten minimiert. Da es sich bei Scan-Protokollschritten und bei Rekonstruktions-Protokollschritten um unterschiedliche Unterarten an Protokollschritten handelt, ist ein Vergleich von einem Scan-Protokollschritt und einem Rekonstruktions-Protokollschritt nicht sinnvoll, da sie einander nicht entsprechen können. Da diese Vergleiche nicht durchgeführt werden, sondern lediglich erste Scan-Protokollschritte mit zweiten Scan-Protokollschritten und erste Rekonstruktions-Protokollschritte mit zweiten Rekonstruktions-Protokollschritten verglichen werden, wird zum einen Rechenzeit und Rechenleistung eingespart, zum anderen werden falsche Zuordnungen vermieden.
  • Neben dem Bestimmen eines Vergleichswertes mittels Vergleichens von einer Mehrzahl an Anordnungen der ersten Protokollschritte mit einem zweiten Protokoll nach dem hier vorgestellten Verfahren, gibt es nach Stand der Technik ein alternatives Verfahren, einen Fast-Forward-Algorithmus. Bei diesem Algorithmus wird zunächst für den ersten der ersten Protokollschritte, der am besten passende Protokollschritt aus der Mehrzahl der zweiten Protokollschritte gesucht. Anschließend wird für den zweiten der ersten Protokollschritte der am besten passende Protokollschritt aus der Mehrzahl der zweiten Protokollschritte gesucht, wobei der bereits dem ersten der ersten Protokollschritte zugeordnete zweite Protokollschritt bei dieser Suche nicht mehr berücksichtigt wird. Insbesondere kann so jedem Protokollschritt aus der Mehrzahl der ersten Protokollschritte ein Protokollschritt aus der Mehrzahl der zweiten Protokollschritte zugeordnet werden, wenn beide Protokolle eine gleiche Anzahl an Protokollschritten umfassen. Alternativ werden die letzten Protokollschritte in der Anordnung der Protokollschritte des Protokolls, das eine größere Anzahl an Protokollschritten umfasst, keinem Protokollschritt des anderen Protokolls zugeordnet.
  • Nach einem mögliche Aspekt der Erfindung kann auch dieser Fast-Forward-Algorithmus mit Berücksichtigung der Unterordnungsstruktur der ersten und zweiten Scan-Protokollschritte und der ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte ausgeführt werden, indem die Zuordnung der ersten und zweiten Scan-Protokollschritte und der ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte unabhängig voneinander ausgeführt wird und indem bei der Zuordnung der ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte die Abhängigkeit von den übergeordneten Scan-Protokollschritten beachtet wird. Die Unterordnungsstruktur wird demnach wie bei dem vorgestellten Verfahren zum Vergleichen von Protokollen beibehalten. Zuordnen eines ersten Protokollschrittes einem zweiten Protokollschritt bedeutet bei dem Fast-Forward-Algorithmus, dass für den ersten Protokollschritt der höchste Protokollschritt-Vergleichswert für die Kombination mit dem zugeordneten zweiten Protokollschritt im Vergleich zu der Mehrzahl an Protokollschritt-Vergleichswerten der Mehrzahl an Kombinationen des ersten Protokollschrittes mit Protokollschritten aus der Mehrzahl an zweiten Protokollschritten bestimmbar ist.
  • Nach einem möglichen Aspekt der Erfindung wird vor jeder Berechnung eines Vergleichswertes die Anzahl der zu vergleichenden Protokollschritte in einem der beiden Protokolle bestimmt. Abhängig von der Anzahl wird das Verfahren ausgewählt, mit welchem der Vergleichswert bestimmt werden soll. Bei einer Anzahl kleiner oder gleich 9 wird der Vergleichswert mittels des Verfahrens zum Vergleichen von Protokollen gemäß der Ansprüche1 bis 12 bestimmt. Bei einer Anzahl größer als 9 wird der Vergleichswert mittels des Fast-Forward-Algorithmus bestimmt. So wird verhindert, dass die Rechenzeit für die Bestimmung des Vergleichswertes zu groß wird, da mit steigender Anzahl an Protokollschritten die Anzahl der möglichen Permutationen zunimmt. Wird der Vergleichswert für Scan-Protokollschritte und Rekonstruktions-Protokollschritte getrennt bestimmt, wird lediglich die Anzahl der Protokollschritte bestimmt, die für die Berechnung des Teil-Vergleiches herangezogen werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass in den meisten Fällen eine Anzahl von 9 zu vergleichenden Protokollschritten in einem Protokoll nicht überschritten wird. Mittels der Möglichkeit, für eine Anzahl größer als 9 den Vergleichswert alternativ mit dem Fast-Forward-Algorithmus zu berechnen, wird verhindert, dass die Rechenzeiten zu groß werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen von Protokollen, umfassend eine Schnittstelle und eine Recheneinheit, wobei die Schnittstelle zum ersten Empfangen eines ersten Protokolls, betreffend eine Durchführung einer Messung an einer ersten medizintechnischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei das erste Protokoll eine Mehrzahl von ersten Protokollschritten umfasst, wobei die Schnittstelle weiterhin zum zweiten Empfangen eines zweiten Protokolls, betreffend eine Durchführung einer Messung an einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei die Recheneinheit zum ersten Bestimmen einer Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte ausgebildet ist, wobei die Anordnungen paarweise verschieden sind, wobei die Recheneinheit weiterhin zum zweiten Bestimmen einer Mehrzahl von Vergleichswerten ausgebildet ist, wobei jeder der Vergleichswerte auf einem Vergleich des zweiten Protokolls mit einer Anordnung der ersten Protokollschritte basiert, wobei die Recheneinheit weiterhin zum dritten Bestimmen eines Übereinstimmungswertes basierend auf der Mehrzahl der Vergleichswerte ausgebildet ist, wobei die Schnittstelle weiterhin zum Bereitstellen des Übereinstimmungswertes ausgebildet ist.
  • Eine solche Vergleichsvorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein das zuvor beschriebene Verfahren zum Vergleichen von Protokollen und seine Aspekte auszuführen. Die Vergleichsvorrichtung ist dazu ausgebildet dieses Verfahren und seine Aspekte auszuführen, indem die Schnittstelle und die Recheneinheit ausgebildet sind, die entsprechenden Verfahrensschritte auszuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm sowie ein computerlesbares Medium. Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Vergleichsvorrichtungen auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die beschriebene Weise zu arbeiten. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, sowie Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Vergleichsvorrichtung ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens zum Bestimmen eines Übereinstimmungswertes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Vergleichsvorrichtung ausgeführt werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein computerlesbares Speichermedium, auf welchem von einem Bestimmungssystem und/oder einem Trainingssystem lesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens zum Vergleichen von Protokollen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Vergleichsvorrichtung ausgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels zum Vergleichen von Protokollen,
    • 2 ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels zum Vergleichen von Protokollen,
    • 3 ein Flussdiagram der Schritte des zweiten Bestimmens einer Mehrzahl von Vergleichswerten,
    • 4 ein Schema einer Unterordnungsstruktur am Beispiel von drei Protokollen,
    • 5 ein Schema des Vergleiches zweier Protokolle mittel Permutation,
    • 6 ein Flussdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels zum Vergleichen von Protokollen,
    • 7 ein Schema des Aufbaus eines Protokollschrittes,
    • 8 eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen von Protokollen.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Vergleichen von Protokollen P1, P2, P3.
  • Der erste Verfahrensschritt des dargestellten ersten Ausführungsbeispiels ist das erste Empfangen REC-1 eines ersten Protokolls P1 mittels einer Schnittstelle 701. Das erste Protokoll P1 kann den Messablauf an einer ersten medizintechnischen Vorrichtung beschreiben. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der ersten medizintechnischen Vorrichtung um einen Computertomographen. Alternativ kann es sich bei der ersten medizintechnischen Vorrichtung um ein Flachbild-Röntgen, ein MRT, PET, ein SPECT (Single Photon Emission Computer Tomograph) usw. handeln. Das erste Protokoll P1, umfasst dabei eine Mehrzahl von ersten Protokollschritten S1.1, S2.1, S3.1, R1.1, R2.1, R4.1, R5.1, PS, St1.1, St2.1, St3.1.
  • Der zweite Verfahrensschritt des dargestellten ersten Ausführungsbeispiels ist das zweite Empfangen REC-2 eines zweiten Protokolls P2 mittels einer Schnittstelle 701. Hierbei beschreibt das zweite Protokoll P2 den Messablauf an einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite medizintechnische Vorrichtung ebenfalls ein Computertomograph, aber nicht identisch mit der ersten medizintechnischen Vorrichtung. Alternativ können die erste und die zweite medizintechnische Vorrichtung identisch sein. Das zweite Protokoll P2 umfasst hier ebenfalls eine Mehrzahl an zweiten Protokollschritten S1.2, S2.2, S3.2, R1.2, R2.2, R4.2, R5.2, PS, St1.2, St2.2, St3.2.
  • Der nächste Verfahrensschritt des dargestellten ersten Ausführungsbeispiels ist das erste Bestimmen DET-1 einer Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 mittels einer Recheneinheit 702. Dabei sind die Anordnungen paarweise verschieden. Dabei kann es sich bei der Mehrzahl der Anordnungen um alle möglichen Permutationen der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 handeln. Dabei können erste Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 festgelegt werden, die paarweise nicht permutiert werden dürfen. Dadurch verringert sich die Anzahl der möglichen Anordnungen. Ein Ausführungsbeispiel für das erste Bestimmen DET-1 einer Mehrzahl von Anordnungen von ersten Protokollschritten S1.1, ..., St3.1 ist in 5 gezeigt.
  • Der nächste Verfahrensschritt des dargestellten Ausführungsbeispiels ist das zweite Bestimmen DET-2 einer Mehrzahl von Vergleichswerten mittels einer Recheneinheit 402, wobei jeder Vergleichswert auf einem Vergleich des zweiten Protokolls P2 mit einer Anordnung der ersten Protokollschritte S1.1..., St3.1 basiert. Die Anzahl der Vergleichswerte entspricht hierbei also der Anzahl der Anordnungen der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1. Dabei können für eine Anordnung der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 die Protokollschritte S1.1, ..., St3.1, S1.2, ..., St3.2 des ersten und des zweiten Protokolls der Reihenfolge nach verglichen werden und für jeden Vergleich ein Protokollschritt-Vergleichswert bestimmt werden. Aus der Mehrzahl an Protokollschritt-Vergleichswerten kann der Vergleichswert für den Vergleich einer Anordnung der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 bestimmt werden. Die Anzahl der Protokollschritt-Vergleichswerte entspricht der Anzahl der ersten oder zweiten Protokollschritte S1.1, ..., St3.2, abhängig davon, welches der Protokolle eine größere Anzahl an Protokollschritten S1.1, ..., St3.2 umfasst. Vorzugsweise wird der Vergleichswert des Vergleiches von einer ersten Anordnung der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 mit einem zweiten Protokoll P2 durch Addition aller zugehöriger Protokoll-Vergleichswerte berechnet. Der Vergleichswert kann aber auch durch andere mathematische Vorgehensweisen berechnet werden, beispielsweise kann der Vergleichswert dem arithmetischen, dem geometrischen oder dem harmonischen Mittelwert aller Protokollschritt-Vergleichswerte entsprechen, oder der Vergleichswert kann dem Median aller Protokollschritt-Vergleichswerte entsprechen.
  • Der nächste Verfahrensschritt des dargestellten Ausführungsbeispiels ist das dritte Bestimmen DET-3 eines Übereinstimmungswertes basierend auf der Mehrzahl an Vergleichswerten mittels einer Recheneinheit 702. Bevorzugt wird dabei das Maximum der Mehrzahl der Vergleichswerte als Übereinstimmungswert bestimmt. Es sind allerdings auch andere mathematische Operationen zur Bestimmung des Übereinstimmungswertes basierend auf der Mehrzahl der Vergleichswerte denkbar. Beispielsweise kann der Übereinstimmungswert das Minimum oder der Mittelwert der Mehrzahl der Vergleichswerte sein.
  • Der nächste Verfahrensschritt des dargestellten Ausführungsbeispiels ist das Bereitstellen PROV des Übereinstimmungswertes mittels einer Schnittstelle 701. Das Bereitstellen PROV kann dabei ein Speichern, ein Übertragen und/oder ein Anzeigen des Übereinstimmungswertes umfassen. Wird der Übereinstimmungswert aus dem Maximum der Vergleichswerte bestimmt, kann gemeinsam mit dem Übereinstimmungswert die zugehörige Anordnung der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1, die im Vergleich mit dem zweiten Protokoll P2 zu dem maximalen Vergleichswert und damit zum Übereinstimmungswert geführt hat, bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Vergleichen von Protokollen P1, P2, P3, P1', P2'. Die Verfahrensschritte des ersten Empfangens REC-1, des zweiten Empfangs REC-2, des ersten Bestimmens DET-1, des zweiten Bestimmens DET-2, des dritten Bestimmens DET-3 und des Bereitstellens PROV werden analog zu der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels durchgeführt.
  • Ein weiterer Verfahrensschritt des dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels ist das Einfügen von Nullelementen NULL nach dem Empfangen REC-1, REC-2 des ersten Protokolls P1 und des zweiten Protokolls P2. Dabei umfasst das zweite Protokoll P2 eine Mehrzahl an zweiten Protokollschritten S1.2, ..., St3.2. Die Anzahl der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 kann von der Anzahl der zweiten Protokollschritte S1.2, ..., St3.2 verschieden sein. Die kann beispielsweise auf Grund von Einfügen und/oder Entfernen einzelner Protokollschritte S1.1, ..., St3.2 in einem der beiden Protokolle P1, P2 der Fall sein. Das Einfügen und/oder Entfernen kann während der Anpassung eines Protokolls P1, P2 an einen Messablauf durch einen Nutzer ausgeführt werden. Das Einfügen und/oder Entfernen passiert unabhängig von dem beanspruchten Verfahren zum Vergleichen von Protokollen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das erste Protokoll P1 sieben Protokollschritte, und das zweite Protokoll P2 umfasst neun Protokollschritte. Für das zweite Bestimmen DET-2 einer Mehrzahl an Vergleichswerten sollten in diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Anzahl der ersten und zweiten Protokollschritte S1.1, ..., St3.2 vorteilhafterweise identisch sein. Dafür werden in dem ersten Protokoll P1 mit der geringeren Anzahl an Protokollschritten S1.1, ..., St3.1 Nullelemente Null.1 eingefügt, sodass die Anzahl der ersten und zweiten Protokollschritte S1.1, ..., St3.2 inklusive der Nullelemente Null.1 identisch ist. Somit kann zwei Protokollschritten R3.2, R6.2 des zweiten Protokolls P2 mit mehr von Null verschiedenen Protokollschritten S1.2, ..., St3.2 ein Nullelement Null.1 des ursprünglich kürzeren ersten Protokolls P1 zugeordnet werden. In alternativen Ausführungsbeispielen kann das erste Protokoll P1 mehr Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 umfassen als das zweite Protokoll P2.
  • 3 zeigt die Teilverfahrensschritte des zweiten Bestimmens DET-2 der Mehrzahl an Vergleichswerten im Detail. Dafür wird das Bestimmen eines Vergleichswertes für eine Anordnung der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 mit einem zweiten Protokoll P2 in Teilverfahrensschritte unterteilt.
  • Ein Protokollschritt S1.1, ..., St3.1, S1.2, ..., St3.2 ist dabei aufgebaut, wie in 7 beschrieben.
  • Der erste Teilverfahrensschritt des zweiten Bestimmens DET-2 ist das vierte Bestimmen DET-4 eines ersten prozentualen Teil-Vergleichswertes basierend auf der Protokollschrittbezeichnung des zu vergleichenden ersten Protokollschrittes S1.1, ..., St3.1 mit der Protokollschrittbezeichnung N des entsprechenden zweiten Protokollschrittes S1.2, ..., St3.2. Dabei kann dieser prozentuale Teil-Vergleichswert mittels eines Vergleiches der Zeichen der beiden Protokollschrittbezeichnungen N berechnet werden. Beispielsweise können die gleichen Zeichen von zwei Protokollschrittbezeichnungen N unter Beachtung der Reihenfolge bestimmt werden und ein prozentualer Wert ausgegeben werden. Somit weisen beispielsweise die Protokollschrittbezeichnungen N „Röntgen-Thorax“ und „Röntgen Thorax“ eine Übereinstimmung von rund 93% auf, da dreizehn der vierzehn Zeichen unter Beachtung der Reihenfolge übereinstimmen. Alternativ kann einem System eine Menge an Synonymen gelernt werden, auf deren Basis die Ähnlichkeit der beiden Protokollschrittbezeichnungen N bestimmt werden kann. Damit ist es möglich für Protokollschrittbezeichnungen N wie „Röntgen-Thorax“ und „Röntgen-Oberkörper“ 100% Übereinstimmung zu bestimmen. Gelernt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass dem System eine Reihe von Daten übergeben, die für bestimmte Fälle vorgeben, wie ähnlich sich diese Fälle sind.
  • Der zweite Teilverfahrensschritt des zweiten Bestimmens DET-2 ist das fünfte Bestimmen DET-5 eines zweiten Teil-Vergleichswertes basierend auf den Parameterpaaren P.1, P.2, P.3, P.4 des ersten und zweiten der zu vergleichenden ersten S1.1, ..., St3.1 und zweiten S1.2, ..., St3.2 Protokollschritte. Dabei werden die Parameterwerte PV.1, PV.2, PV.3, PV.4 zweier einander entsprechender Parameterbezeichnungen PN.1, PN.2, PN.3, PN.4 des ersten S1.1, ..., St3.1 und des zweiten S1.2, ..., St3.2 Protokollschrittes verglichen. Dabei werden vorteilhafterweise Parameterwerte PV.1, ..., PV.4, deren zugehörige Parameterbezeichnungen PN.1, ..., PN.4 im ersten S1.1, ..., St3.1 und zweiten S1.2, ..., St3.2 Protokollschritt identisch sind, verglichen. Alternativ kann für die Parameterbezeichnungen PN.1, ..., PN.4 ein Zwischen-Vergleichswert ähnlich wie beim vierten Bestimmen DET-4 des ersten Teil-Vergleichswertes bestimmt werden. Ist dieser Zwischen-Vergleichswert größer als ein voreingestellter Schwellwert, können die zugeordneten Parameterwerte PV.1, ..., PV.4 der verglichenen Parameterbezeichnungen PN.1, ..., PN.4 verglichen werden. Dabei wird zwischen numerischen und String Parameterwerten PV.1, ..., PV.4 unterschieden. String Werte bestehen aus Buchstabenkombinationen. Für numerische Parameterwerte PV.1, ..., PV.4 wird vorteilhafterweise zu dem zweiten Teil-Vergleichswert eine 1 addiert, wenn die beiden Parametwerte PV.1, ..., PV.4 identisch sind, sonst eine 0. Alternativ kann auch statt einer 0 auch ein prozentualer Wert aus der Abweichung der beiden Parametwerte PV.1, ..., PV.4 bestimmt werden und dieser prozentuale Wert zu dem zweiten Teil-Vergleichswert addiert werden. Sind die Parameterwerte PV.1, ..., PV.4 String Werte, wird wie beim vierten Bestimmen DET-4 ein prozentualer Wert, der die Ähnlichkeit der beiden String Werte beschreibt, zum zweiten Teil-Vergleichswert addiert.
  • Der dritte Teilverfahrensschritt des zweiten Bestimmens DET-2 ist das erste Berechnen CALC-1 eines Protokollschritt-Vergleichswertes des zu vergleichenden ersten S1.1, ..., St3.1 und zweiten S1.2, ..., St3.2 Protokollschrittes durch Addition des ersten und des zweiten Teil-Vergleichswertes. Alternativ kann der Protokollschritt-Vergleichswert auch durch eine gewichtete Summe des ersten Teil-Vergleichswertes und des zweiten Teil-Vergleichswertes gebildet werden.
  • Der vierte Teilverfahrensschritt des zweiten Bestimmens DET-2 ist das zweite Berechnen CALC-2 des Vergleichswertes basierend auf den Protokollschritt-Vergleichswerten. Bevorzugterweise werden dafür alle Protokollschritt-Vergleichswerte zu dem Vergleichswert aufaddiert bzw. summiert. Das bedeutet, der Vergleichswert ist die Summe der Protokollschritt-Vergleichswerte. Alternativ kann auch der Mittelwert der Protokollschritt-Vergleichswerte bestimmt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Schritte des vierten Bestimmens DET-4, des fünften Bestimmens DET-5 und des ersten Berechnens CALC-1 mehrfach durchgeführt, insbesondere einmal pro Protokollschritt S1.1, ..., St3.2. In dem letzten Teil-Verfahrensschritt des zweiten Berechnens CALC-2 des zweiten Bestimmens DET-2 wird aus allen Protokollschritt-Vergleichswerten ein Vergleichswert für den Vergleich einer ersten Anordnung der ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1 mit einem zweiten Protokoll P2 berechnet, daher wird das zweite Berechnen CALC-2 nur einmal pro Vergleich durchgeführt.
  • 4 zeigt eine Unterordnungsstruktur in drei verschiedenen Protokollen P1, P2, P3. Jeder der drei Protokolle P1, P2, P3 umfasst drei Scan-Protokollschritte S1.1, S2.1, S3.1, S1.2, S2.2, S3.2, S1.3, S2.3, S3.3. Hierbei umfasst das erste Protokoll P1 drei Scan-Protokollschritte S1.1, S2.1, S3.1, das zweite Protokoll P2 umfasst drei Scan-Protokollschritte S1.2, S2.2, S3.2, und das dritte Protokoll P3 umfasst drei Scan-Protokollschritte S1.3, S2.3, S3.3. Jedem dieser Scan-Protokollschritte sind Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, R2.1, R4.1, R5.1, R1.2, R2.2, R3.2, R4.2, R5.2, R6.2, R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R6.3 untergeordnet. So ist beispielsweise dem Scan-Protokollschritt S1.1 des ersten Protokolls P1 ein Rekonstruktions-Protokollschritt R1.1 untergeordnet, dem zweiten Scan-Protokollschritt S2.1 des ersten Protokolls P1 ein Rekonstruktions-Protokollschritt R2.1 und dem dritten Scan-Rekonstruktionsschritt S3.1 des ersten Protokolls zwei weitere Rekonstruktions-Protokollschritte R4.1, R5.1. Die Zuordnungen im zweiten P2 und dritten P3 Protokoll können in ähnlicher Art der 4 entnommen werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Protokoll P1 identisch mit dem ersten Protokoll, das in den bezüglich der 1 bis 3 beschriebenen Verfahren verwendet wird. Weiterhin ist das zweite Protokoll P2 identisch mit dem zweiten Protokoll, das in den bezüglich der 1 bis 3 beschriebenen Verfahren verwendet wird. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, jedes der Protokolle P1, P2, P3 als erstes Protokoll und/oder als zweites Protokoll in den bezüglich der 1 bis 3 beschriebenen Verfahren zu verwenden.
  • Um die Protokolle P1, P2, P3 vergleichen zu können, wurden Nullelemente Null.1, Null.3 eingefügt, damit die Protokolle die gleiche Anzahl an Protokollschritten S1.1, S2.1, S3.1, S1.2, S2.2, S3.2, S1.3, S2.3, S3.3, R1.1, R2.1, R4.1, R5.1, R1.2, R2.2, R3.2, R4.2, R5.2, R6.2, R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R6.3, Null.1, Null.3 umfassen. Dafür wurden zunächst die Anzahl der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.3 einander zugeordnet. Da alle drei Protokolle die gleiche Anzahl an Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.3 umfassen, wurden keine Nullelemente für den Vergleich der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.3 eingeführt. Anschließend wurden die Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.3, die jeweils einander zugeordneten Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.3 untergeordnet sind, verglichen. Da sich im dargestellten Ausführungsbeispiel nur die jeweilige Anzahl an Rekonstruktions-Protokollschritten R1.1, ..., R6.3 unterscheiden, wurden auf dieser Ebene Nullelemente Null.1, Null.3 eingefügt. So wurde beispielsweise dem zweiten Scan-Protokollschritt S2.1 des ersten Protokolls P1 ein Nullelemente Null.1 untergeordnet, da bei den zweiten Scan Protokollschritten S2.2, S2.3 des zweiten P2 und drittem P3 Protokolls jeweils zwei Rekonstruktions-Protokollschritte R2.2, R3.2, R2.3, R3.3 unterordnet sind. Somit sind analog auch dem zweiten Scan-Protokollschritt S2.1 des ersten Protokolls P1 zwei Protokollschritte R2.1, Null.1 untergeordnet. Analoges gilt für die anderen Stellen, an welchen Nullelemente Null.1, Null.3 eingefügt wurden. So ist es möglich, die drei Protokolle P1, P2, P3 besser zu vergleichen. Der detaillierte Ablauf des Vergleichens mit Beibehalten der Unterordnungsstruktur ist in 6 skizziert. Bevorzugt dient kann ein Nutzer oder Bediener ein Vergleichsprotokoll P1, P2, P3 festlegen. Alternativ dient das Protokoll P2 als Vergleichsprotokoll, bei welchem die geringste Anzahl an Nullelementen Null.1, Null.3 eingefügt wurde. Bei dem Vergleichsprotokoll P2 werden die Protokollschritte S1.2, S2.2, S3.2, R1.2, R2.2, R3.2, R4.2, R5.2, R6.2 nicht permutiert. Mit diesem Vergleichsprotokoll P2 werden alle weiteren Protokolle P1, P3 verglichen. Dafür werden die Übereinstimmungswerte für alle möglichen/zugelassenen Permutationen der anderen Protokolle P1, P3 mit diesem Vergleichsprotokoll P2 nach den im Vorhergehenden oder im Nachfolgenden beschriebenen Verfahren bestimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wäre das zweite Protokoll P2 das Vergleichsprotokoll, da in diesem Protokoll kein Nullelement Null.1, Null.3 eingefügt wurde.
  • Bei der Permutation der Protokollschritte S1.1, S2.1, S3.1, S1.2, S2.2, S3.2, S1.3, S2.3, S3.3, R1.1, R2.1, R4.1, R5.1, R1.2, R2.2, R3.2, R4.2, R5.2, R6.2, R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R6.3, Null.1, Null.3 für das Bestimmen der Mehrzahl der Vergleichswerte, darf im dargestellten Ausführungsbeispiel die Unterordnungsstruktur nicht verändert werden. Jedem Scan-Protokollschritt S1.1, ..., S3.3 bleiben unabhängig von der Permutation dieselben Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.3 zugeordnet. Dies bedeutet beispielsweise in diesem Ausführungsbeispiel, dass nur die beiden Rekonstruktions-Protokollschritte R4.1, R5.1 und das Nullelement Null.1, die dem dritten Scan-Protokollschritt S3.1 des ersten Protokolls P1 untergeordnet sind, untereinander permutiert werden können. Die dem dritten Scan-Protokollschritt S3.1 des ersten Protokolls untergeordneten Rekonstruktionsschritte R4.1, R5.1 inklusive das Nullelements Null.1 können beispielsweise nicht mit dem ersten Scan-Protokollschritt S1.1 untergeordneten Rekonstruktions-Protokollschritt R1.1 permutiert werden. Zudem werden Vergleiche von Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.3 mit Rekonstruktions-Protokollschritten R1.1, ..., R6.3 ausgeschlossen. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, zunächst einen Vergleichswert für den Vergleich der Scan-Protokollschritte S1.1, S2.1, S3.1, S1.2, S2.2, S3.2, S1.3, S2.3, S3.3 für eine Anordnung der ersten Scan-Protokollschritte S1.1, S2.1, S3.1 mit den zweiten Scan-Protokollschritten S1.2, S2.2, S3.2, die in ihrer Original-Reihenfolge belassen werden, zu bestimmen. Original-Reihenfolge bedeutet, dass die jeweiligen Protokollschritte S1.1, ..., R6.2 in der Reihenfolge angeordnet sind, wie sie in dem übergebenen Protokoll P1, P2, P3 angeordnet waren. Mit anderen Worten wurden die Protokollschritte S1.1, ..., R6.2 bei einer Anordnung in der Original-Reihenfolge noch nicht permutiert. Anschließend können Vergleichswerte der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1..., R6.2 für zwei einander zugeordnete Scan-Rekonstruktionsschritte S1.1, ..., S3.2 bestimmt werden. Dabei werden jeweils nur die ersten und zweiten Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 verglichen, die bereits einander zugeordneten ersten und zweiten Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.2 untergeordnet sind. So werden in diesem Fall, wenn das zweite Protokoll P2 das Vergleichsprotokoll ist, verschiedene Permutationen der Rekonstruktions-Protokollschritte R4.1, R5.1 inklusive des Nullelementes Null.1 des ersten Protokolls P1 mit den Rekonstruktions-Protokollschritten R4.2, R5.2, R6.2 des zweiten Protokolls P2 verglichen, da die übergeordneten Scan-Protokollschritte S3.1 S3.2, für die aktuelle Anordnung der ersten Scan-Protokollschritte S1.1, S2.1 S3.1, einander zugeordnet sind. Für eine andere Anordnung der ersten Scan-Protokollschritte S1.1, S2.1 S3.1 werden andere Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 miteinander verglichen. Analoges gilt für einen Vergleich des dritten Protokolls P3 mit einem der beiden anderen Protokolle P1, P2, wobei das Vergleichsprotokoll vorzugsweise P2 ist.
  • Somit können mehr als zwei Protokolle P1, P2, P3 übergeben werden, wobei alle Protokolle P1, P2, P3 mit dem Vergleichsprotokoll verglichen werden. Dabei wird das Vergleichsprotokoll nicht mit sich selbst verglichen. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele. Zur Vereinfachung werden immer nur die Vergleiche zwischen zwei Protokollen P1, P2, P3 beschrieben. Diese Vergleiche können aber für eine beliebige Anzahl an übergebenen Protokollen P1, P2, P3 wiederholt werden. Dabei müssen die Protokolle P1, P2, P3 nicht vom selben Typ sein. Das heißt, sie können beispielsweise unterschiedliche Messungen beschreiben oder auf unterschiedlichen medizintechnischen Vorrichtungen anwendbar sein. Alternativ kann es sich auch um zeitlich verschiedene Versionen eines Protokolls P1, P2, P3 handeln. In einer bevorzugten Variante wird das Vergleichsprotokoll P1, P2, P3 manuell festgelegt. Alternativ wird das Vergleichsprotokoll P2 als das Protokoll P2 mit der geringsten Anzahl an eingefügten Nullelementen Null.1, Null.3 bestimmt. Mit anderen Worten wird das Protokoll P1, P2, P3 als Vergleichsprotokoll ausgewählt, bei welchem die geringste Anzahl an Nullelementen Null.1, Null.3 eingefügt wurde.
  • 5 zeigt ein Schema zum Bestimmen DET-3 von einer Mehrzahl an Vergleichswerten aus einer Mehrzahl an Permutationen der Protokollschritte St1.1, St2.1, St3.1, St1.2, St2.2, St3.2 von zwei Protokollen P1', P2'. Insbesondere kann es sich bei den Protokollschritten St1.1, ..., St3.2 um Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.3, um Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.3 und/oder um Nullelemente Null.1, Null.3 handeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind keine Bedingungen, die das Vertauschen einzelner Protokollschritte S1.1, ..., S3.3 verbieten, festgelegt. In alternativen Ausführungsbeispielen können für einzelne Protokollschritte S1.1, ..., S3.3 Bedingungen festgelegt werden, die das Vertauschen einzelner Protokollschritte S1.1, ..., S3.3 verbietet. In diesem Fall reduziert sich die Anzahl der Anordnungen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden Protokolle P1', P2' ohne Unterordnungsstruktur dargestellt, das beschrieben Verfahren kann jedoch ohne weiteres auch auf Protokolle P1', P2' mit Unterordnungsstruktur angewendet werden. Das erste Protokoll P1' umfasst drei erste Protokollschritte St1.1, St2.1, St3.1 und das zweite Protokoll P2' umfasst drei zweite Protokollschritte St1.2, St2.2, St3.2. Das zweite Protokoll P2' wird hier als Vergleichsprotokoll festgelegt. Somit wird die Anordnung der zweiten Protokollschritte St1.2, St2.2, St3.2 konstant gehalten. Mit anderen Worten wird die Reihenfolge der zweiten Protokollschritte St1.2, St2.2, St3.2 nicht verändert. Die Anordnungen im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen allen Permutationen der zweiten Protokollschritte St1.2, St2.2, St3.2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden im Schritt des ersten Bestimmen DET-1 alle möglichen sechs Permutationen der drei Protokollschritte St1.1, St2.1, St3.1 des ersten Protokolls P1' bestimmt. Somit können im Schritt des zweiten Bestimmens DET-2 sechs Vergleichswerte der Anordnungen der ersten Protokollschritte St1.1, St2.1, St3.1 mit dem zweiten Protokoll P2' bestimmt werden. Diese sechs Vergleichswerte werden zum dritten Bestimmen DET-3 des Übereinstimmungswertes verwendet. Bevorzugt wird der Übereinstimmungswert als Maximum der Vergleichswerte bestimmt. Das Maximum der Vergleichswerte resultiert aus der Anordnung der ersten Protokollschritte St1.1, St2.1, St3.1, die am besten mit dem zweiten Protokoll P2' übereinstimmt. Das bedeutet, dass sich das erste Protokoll P1' mit der entsprechenden Anordnung der Protokollschritte St1.2, St2.2, St3.2 und das zweite Protokoll P2' im Vergleich zu allen anderen Anordnungen der Protokollschritte St1.2, St2.2, St3.2 des ersten Protokolls P1' am ähnlichsten sind.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Vergleichen von Protokollen P1, P2, P3, P1', P2'. Die Verfahrensschritte des ersten Empfangens REC-1 und des zweiten Empfangs REC-2 werden analog zu der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels durchgeführt.
  • Der dritte Verfahrensschritt des dargestellten Ausführungsbeispiels ist das Unterscheiden S-1 zwischen Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.3 und Rekonstruktions-Protokollschritten R1.1, ..., R6.3 der ersten und zweiten Protokollschritten S1.1, ..., S3.3, R1.1, ..., R6.3. Die Unterscheidung basiert auf einem eigens dafür eingeführten Parameterpaar P.1, ..., P.4 des ersten bzw. des zweiten Protokollschritts S1.1, ..., S3.3, R1.1, ..., R6.3, welches angibt, ob es sich um einen Scan-S1.1, ..., S3.3 oder Rekonstruktions-Protokollschritt R1.1, ..., R6.3 handelt. In den folgenden Verfahrensschritten, dem Einfügen NULL von Nullelementen Null.1, Null.3, dem Bestimmen S-2 des Vergleichsprotokolls, dem Bestimmen S-3 der Anzahl an Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.3, dem Bestimmen S-4, S-5 des Übereinstimmungswertes mittels einer der beiden im Folgenden beschriebenen Varianten und dem Zusammenführen S-6 aller Übereinstimmungswerte, werden nur die ersten S1.1, S2.1, S3.1 und zweiten S1.2, S2.2, S3.2 Scan-Protokollschritte betrachtet.
  • Der nächste Verfahrensschritt ist das Einfügen NULL von Nullelementen Null.1, Null.3 in die Liste der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.3, sodass alle Protokolle P1, P2, P3, P1', P2' die gleiche Anzahl an Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.3 aufweisen.
  • Der nächste Verfahrensschritt ist das Bestimmen S-2 des Vergleichsprotokolls P1, P2, P3, P1', P2'. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Nutzer dabei angeben, welches der Protokolle P1, P2, P3, P1', P2' als zweites Protokoll P1, P2, P3, P1', P2' also als Vergleichsprotokoll P1, P2, P3, P1', P2' dienen soll, das heißt gegen welches das erste Protokoll P1, P2, P3, P1', P2' verglichen werden sollen. Das bedeutet, dass die Anordnung der Protokollschritte S1.1, ..., S3.3, R1.1, ..., R6.3 des Vergleichsprotokolls P1, P2, P3, P1', P2' beim Bestimmen der Vergleichswerte DET-2 konstant gehalten wird und die Anordnung der Protokollschritte S1.1, ..., S3.3, R1.1, ..., R6.3 des andern Protokolls P1, P2, P3, P1', P2' variiert wird. Die Auswahl des Vergleichsprotokolls des Nutzers kann auch bereits beim Empfangen REC-1, REC-2 der beiden Protokolls P1, P2, P3, P1', P2' ausgeführt werden.
  • Alternativ kann das Vergleichsprotokoll P2 über die Anzahl der eingefügten Nullelemente Null.1, Null.3 bestimmt werden. Dies kann das zweite Protokoll P2 mit der geringsten Anzahl an eingefügten Nullelementen Null.1, Null.3 sein. Mit diesem Vergleichsprotokoll P2 werden alle anderen ersten Protokolle P1 verglichen und die Anordnung der Protokollschritte, welche in diesem Verfahrensschritt auf die Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 eingeschränkt sind, des Vergleichsprotokolls P2 wird konstant gehalten.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur der Vergleich zwischen einem Vergleichsprotokoll P2, welches dem zweiten Protokoll P2 entspricht, und einem ersten Protokoll P1 beschrieben. Dabei kann eine Mehrzahl an ersten Protokollen P1, die mit dem Vergleichsprotokoll P2 verglichen werden sollen, übergeben werden. Das erste Protokoll P1 kann wahlweise das zweite Protokoll P2 sein und umgekehrt. Die Verfahrensschritte werden für jedes weitere erste Protokoll P1 mit dem Vergleichsprotokoll P2 wiederholt und die berechneten Werte, wie der Übereinstimmungswert und vorteilhafterweise die Anordnung der Protokollschritte S1.1, ..., S3.2, die zu diesem Übereinstimmungswert geführt haben, für jedes Protokoll P1 zurückgegeben.
  • Der nächste Verfahrensschritt ist das Bestimmen S-3 der Anzahl an Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.2. In diesem Verfahrensschritt wird entschieden, wie der Vergleich der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 durchgeführt werden soll.
  • Für eine Anzahl an Scan-Protokollschritten S1.1, ..., S3.2 in einem der Protokolle P1, P2 kleiner als zehn, basiert das Bestimmen S-4 des Übereinstimmungswertes auf dem in 5 beschriebenen Permutations-Vergleich. Dieser umfasst die Verfahrensschritte des ersten Bestimmens DET-1, des zweiten Bestimmens DET-2 und des dritten Bestimmens DET-3. Beim ersten Bestimmen DET-1 einer Mehrzahl von Anordnungen der ersten Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.1 werden Bedingungen festgelegt. Diese umfassen, dass die Reihenfolge der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.1 nicht verändert wird und lediglich die Position der eingefügten Nullelemente Null.1, permutiert wird. Auf diese Weise wird ein Übereinstimmungswert für die Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 der beiden Protokolle P1, P2 bestimmt. Der Übereinstimmungswert ist vorteilhafterweise das Maximum aller Vergleichswerte. Die Vergleichswerte sind die Summe aller Protokollschritt-Vergleichswerte, wobei jeder Vergleichswert auf einer paarweise verschiedenen Anordnung der Scan-Protokollschritte S1.1, S2.1, ..., S3.2inklusive der Nullelement Null.1, basiert.
  • Bei mindestens zehn (bei zehn oder mehr) Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 in einem der Protokolle P1, P2 wird aus Gründen der Rechenzeit ein Fast-Forward-Algorithmus zum Bestimmen S-5 des Übereinstimmungswertes angewendet. Dafür wird für den ersten Scan-Protokollschritt S1.2 des Vergleichsprotokolls P2 der am besten passende Scan-Protokollschritt S1.1, S2.1, S3.1 des zu vergleichenden Protokolls P1 gesucht. Der Vergleich wird wie oben beschrieben auf Basis der Protokollschrittbezeichnungen und der Parameterpaare durchgeführt. Anschließend wird für den zweiten Scan-Protokollschritt S2.2 des Vergleichsprotokolls P2 ebenfalls der am besten passende Scan-Protokollschritt S1.1, S2.1, S3.1 des zu vergleichenden Protokolls P1 gesucht, wobei der bereits zugeordnete Scan-Protokollschritt S1.1, S2.1, S3.1 des zu vergleichenden Protokolls P1 ignoriert wird. Diese Verfahrensschritte werden für jeden Scan-Protokollschritt S1.2, S2.2, S3.2 der Vergleichsversion P2 durchgeführt. Der Übereinstimmungswert entspricht der Summe der Vergleichswerte der einander zugeordneten Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 der beiden Protokolle P1, P2.
  • Der nächste Verfahrensschritt ist das Zusammenführen S-6 aller Übereinstimmungswerte der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 und den Anordnungen der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2, die zu diesem Übereinstimmungswert geführt haben. Das Zusammenführen S-6 umfasst das Erstellen einer Datei, in der für jeden Vergleich der Übereinstimmungswert und die zugehörige Anordnung der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 gespeichert ist und welche ausgegeben werden kann. Für jeweils zwei Protokolle P1, P2 wurde dabei in den vorhergehenden Verfahrensschritten ein Übereinstimmungswert und eine zu dem Übereinstimmungswert zugehörige Anordnung bestimmt. Dabei ist der Übereinstimmungswert vorteilhafterweise der maximale Vergleichswert aus dem Vergleich einer Mehrzahl an Anordnungen der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 der zu vergleichenden Protokolle P1, P2. Dies ist insbesondere notwendig, wenn mehr als zwei Protokolle verglichen werden sollen, da dann in den vorhergehenden Verfahrensschritten eine Mehrzahl an Übereinstimmungswerten und zugehörigen Anordnungen bestimmt wurde.
  • Im Folgenden werden die oben beschriebenen Verfahrensschritte (das Einfügen NULL von Nullelementen Null.1, das Bestimmen S-2 des Vergleichsprotokolls, das Bestimmen S-3 der Anzahl an Rekonstruktions-Protokollschritten R1.1, ..., R6.2, das Bestimmen S-4, S-5 des Übereinstimmungswertes mittels einer der beiden im Folgenden beschriebenen Varianten und das Zusammenführen S-6 aller Übereinstimmungswerte) analog für die Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 durchgeführt. Dabei wird allerdings die bereits getroffene Zuordnung der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 beachtet und der Vergleich der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 auf Basis dieser Unterordnungsstruktur in einer Schleife durchgeführt. Diese Schleife wird durch die gestrichelte Linie dargestellt.
  • Der erste Verfahrensschritt innerhalb dieser Schleife umfasst das Erstellen S-7 jeweils einer Teilmenge der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 des ersten und des zweiten Protokolls P1, P2, wobei die übergeordneten Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 der Teilmenge der Rekonstruktions-Schritte R1.1, ..., R6.2 des ersten und des zweiten Protokolls P1, P2 in den vorhergehenden Verfahrensschritten einander zugeordnet wurden.
  • Die folgenden Verfahrensschritte (das Einfügen NULL von Nullelementen Null.1, das Bestimmen S-2 des Vergleichsprotokolls, das Bestimmen S-3 der Anzahl an Rekonstruktions-Protokollschritten R1.1, ..., R6.2, das Bestimmen S-4, S-5 des Übereinstimmungswertes mittels einer der beiden im Folgenden beschriebenen Varianten und das Zusammenführen S-6 aller Übereinstimmungswerte) werden analog wie oben für die Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 beschrieben für die Teilmenge der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 durchgeführt.
  • Beim Bestimmen S-4 des Übereinstimmungswertes mittels Permutations-Vergleiches wird lediglich die Bedingungen bezüglich der Permutationen aufgehoben. Für die Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 wird jede mögliche Permutation der untersuchten Teilmenge der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 eines Protokolls P1, P2 mit der zugeordneten Teilmenge der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.2, ..., R6.2 des Vergleichsprotokolls P1, P2 verglichen. Dies wird für jede Teilmenge an Rekonstruktions-Protokollschritten R1.1, ..., R6.2 für jede Zuordnung zweier Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 wiederholt.
  • Der nächste Verfahrensschritt außerhalb der Schleife umfasst das Zusammenführen S-8 aller Übereinstimmungswerte der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 der einzelnen Schleifendurchläufe und der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 zusammengeführt. Dafür werden die Übereinstimmungswerte, die aus dem Vergleich von zwei Protokollen P1, P2 resultieren, addiert und die entsprechende Anordnung der Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.2 mit der entsprechenden Anordnung der Teilmengen der Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.2 zusammengeführt. Somit wird ein Übereinstimmungswert für den Vergleich von zwei Protokollen P1, P2 aus der Summe aller Übereinstimmungswerte der Teilmengen aller Protokollschritte S1.1, ..., R6.2 bestimmt.
  • Der letzte Verfahrensschritt ist das Bereitstellen PROV dieses Übereinstimmungswertes der beiden verglichenen Protokolle P1, P2 bevorzugt gemeinsam mit der zugehörigen Anordnung der Protokollschritte S1.1, ..., R6.2, die zu dem entsprechenden Übereinstimmungswert geführt hat. Falls mehr als zwei Protokolle P1, P2 verglichen werden, werden die Übereinstimmungswerte und die Anordnungen für alle Vergleiche bereitgestellt.
  • Anschließend kann optional in Ausführungsbeispielen der Verfahrensschritt der Verwendung S-9 des Übereinstimmungswertes durchgeführt werden. Der Verfahrensschritt S-9 kann einen der beiden im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte umfassen. In einem ersten Ausführungsbeispiel kann mittels des Übereinstimmungswertes und der zugehörigen Anordnung eine dem Übereinstimmungswert zugehörige Anordnung eines ersten Protokolls P1 durch ein zweites Protokoll P2 ersetzt oder gelöscht werden, wenn der Übereinstimmungswert einen vorbestimmten Schwellwert, überschreitet. So kann sichergestellt werden, dass zwei Protokolle einander entsprechen, wenn sie die Messungen, die mittels der Protokolle P1, P2 ausgeführt werden sollen, vergleichbar sein sollen. Durch das Löschen eines zu einem ersten Protokoll P1 sehr ähnlichen zweiten Protokolls P2 wird Speicherplatz eingespart, was zu einer Optimierung einer zentralisierten Verwaltung von Protokollen mittels eines Protokollverwaltungssystems beiträgt. Alternativ können die beiden Protokolle P1, P2, für die der Übereinstimmungswert den Schwellwert überschreitet nicht durcheinander ersetzt oder gelöscht werden, weil sie inkompatibel sind. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn beide Protokolle P1, P2 für medizintechnische Vorrichtungen unterschiedlicher Hersteller oder für unterschiedlichen Softwareumgebungen ausgelegt sind. Dann kann aus einer Mehrzahl an ersten Protokollen P1 ein einem zweiten Protokoll P2, welches das Vergleichsprotokoll ist, entsprechendes inkompatibles Protokoll P1 bestimmt werden, für welches der Übereinstimmungswert einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Mit diesem ersten Protokoll P1 kann eine zur ersten medizintechnischen Vorrichtung, für welche das erste Protokoll P1 ausgelegt ist, inkompatible zweite medizintechnische Vorrichtung gesteuert wird, wenn auf beiden medizintechnischen Vorrichtungen vergleichbare Mess- und/oder Rekonstruktionsabläufe durchgeführt werden sollen. Damit wird eine Einheitlichkeit der Durchführung von Messabläufen und/oder Rekonstruktionsabläufen sichergestellt, auch wenn die beiden medizintechnischen Vorrichtungen nicht zueinander kompatibel sind.
  • 7 zeigt den Aufbau eines Protokollschrittes PS. Alle ersten Protokollschritte S1.1, ..., St3.1, zweiten Protokollschritte S1.2, ..., St3.2, Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.3, Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.3 und alle weiteren Protokollschritte S1.3, S2.3, S3.3, R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R6.3 sind nach diesem Schema aufgebaut. Somit wurde dem Protokollschritt PS in dieser Figur ein übergeordnetes Bezugszeichen vergeben, welches für alle genannten Protokollschritt-Typen (erste Protokollschritte S1.1, ..., St3.1, zweite Protokollschritte S1.2, ..., St3.2, Scan-Protokollschritte S1.1, ..., S3.3, Rekonstruktions-Protokollschritte R1.1, ..., R6.3 und weitere Protokollschritte S1.3, ..., R6.3) gilt.
  • Der Protokollschritt PS umfasst eine Protokollschrittbezeichnung N. Diese Protokollschrittbezeichnung beschreibt vorteilhafterweise die Art der von dem Protokollschritt PS beschriebenen Untersuchung und/oder das Körperteil, welches mittels der von dem Protokollschritt PS beschriebenen Untersuchung untersucht werden soll. Beispielsweise kann eine Protokollschrittbezeichnung PS „Röntgen-Thorax“ lauten. Außerdem umfasst der Protokollschritt PS vier Parameterpaare P.1, P.2, P.3, P.4. Dabei kann ein Protokollschritt in alternativen Ausführungen mehr oder weniger als vier Parameterpaare P.1, ..., P.4 umfassen. Jedes Parameterpaar P.1, ..., P.4 umfasst eine Parameterbezeichnung PN.1, PN.2, PN.3, PN.4 und einen Parameterwert PV.1, PV.2, PV.3, PV.4. Dabei ist jeder Parameterbezeichnung PN.1, ..., PN.4 ein Parameterwert PV.1, ..., PV.4 zugeordnet. Dabei beschreibt die Parameterbezeichnung PN.1, ..., PN.4 den Parameter, beispielsweise „Akquisitionszeit“. Der zugehörige Parameterwert PV.1, ..., PV.4 beschreibt den Wert, der für die von dem Protokollschritt beschriebene Untersuchung eingestellt werden soll. Der Parameterwert PV.1, ..., PV.4, für den die zugeordnete Parameterbezeichnung PN.1, ..., PN.4 beispielsweise „Akquisitionszeit“ lautet, kann beispielsweise „10ms“ sein. Jedes andere Parameterpaar P.1, ..., P.4 ist dabei denkbar. Dabei kann der Parameterwert PV.1, ..., PV.4 auch ein String Wert sein, wie beispielsweise „an“ oder „aus“. Wird eine Parameterbezeichnung PN.1, ..., PN.4 in einem Protokollschritt PS nicht gebraucht bzw. definiert, so kann der zugehörige Parameterwert PV.1, ..., PV.4 leer sein.
  • 8 zeigt eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen von Protokollen 700 zur Bestimmung eines Übereinstimmungswertes. Die hier gezeigte Vergleichsvorrichtung 700 ist ausgelegt, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Diese Vergleichsvorrichtung 700 umfasst eine Schnittstelle 701, eine Recheneinheit 702, eine Speichereinheit 703 sowie eine Ein- und Ausgabeeinheit 704. Dabei kann die Schnittstelle 701 insbesondere weitere Schnittstellen bzw. Unterschnittstellen umfassen. Weiterhin kann die Recheneinheit 702 insbesondere weitere Recheneinheiten bzw. Unterrecheneinheiten umfassen.
  • Bei der Vergleichsvorrichtung 700 kann es sich insbesondere um einen Computer, einen Mikrocontroller oder um einen integrierten Schaltkreis handeln. Alternativ kann es sich bei der Vergleichsvorrichtung 700 um einen realen oder virtuellen Verbund von Computern handeln (ein englischer Fachbegriff für einen realen Verbund ist „Cluster“, ein englischer Fachbegriff für einen virtuellen Verbund ist „Cloud“).
  • Bei einer Schnittstelle 701 kann es sich um eine Hardware- oder Softwareschnittstelle handeln (beispielsweise PCI-Bus, USB oder Firewire). Eine Recheneinheit 702 kann Hardware-Elemente oder Software-Elemente aufweisen, beispielsweise einen Mikroprozessor oder ein sogenanntes FPGA (englisches Akronym für „Field Programmable Gate Array“). Eine Speichereinheit 703 kann als nicht dauerhafte Arbeitsspeicher (Random Access Memory, kurz RAM) oder als dauerhafter Massenspeicher (Festplatte, USB-Stick, SD-Karte, Solid State Disk) realisiert sein. Eine Ein- und Ausgabeeinheit 704 umfasst wenigstens eine Eingabeeinheit und/oder wenigstens eine Ausgabeeinheit.
  • Eine Eingabeeinheit 704 kann insbesondere mittels einer Tastatur und/oder einer Maus realisiert sein. Bei einer Ausgabeeinheit 704 kann es sich insbesondere um einen Bildschirm handeln. Es kann sich alternativ auch um einen Drucker handeln, der dazu ausgebildet ist, Bilddaten auszudrucken.
  • Wo noch nicht explizit geschehen, jedoch sinnvoll und im Sinne der Erfindung, können einzelne Ausführungsbeispiele, einzelne ihrer Teilaspekte oder Merkmale mit einander kombiniert bzw. ausgetauscht werden, ohne den Rahmen der hiesigen Erfindung zu verlassen. Mit Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschriebene Vorteile der Erfindung treffen ohne explizite Nennung, wo übertragbar, auch auf andere Ausführungsbeispiele zu.

Claims (15)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Vergleichen von Protokollen (P1, P2, P3), umfassend folgende Verfahrensschritte: - Erstes Empfangen (REC-1) eines ersten Protokolls (P1), wobei das erste Protokoll (P1) eine Durchführung einer Messung an einer ersten medizintechnischen Vorrichtung betrifft, wobei das erste Protokoll (P1) eine Mehrzahl von ersten Protokollschritten (S1.1, S2.1, S3.1, R1.1, R2.1, R4.1, R5.1, PS, St1.1, St2.1, St3.1) umfasst, - Zweites Empfangen (REC-2) eines zweiten Protokolls (P2), wobei das zweite Protokoll (P2) eine Durchführung einer Messung an einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung betrifft, - Erstes Bestimmen (DET-1) einer Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1), wobei die Anordnungen paarweise verschieden sind, - Zweites Bestimmen (DET-2) einer Mehrzahl von Vergleichswerten, wobei jeder der Vergleichswerte auf einem Vergleich des zweiten Protokolls (P2) mit einer der Anordnungen der ersten Protokollschritte (S1.1..., St3.1) basiert, - Drittes Bestimmen (DET-3) eines Übereinstimmungswertes basierend auf der Mehrzahl der Vergleichswerte, - Bereitstellen (PROV) des Übereinstimmungswertes.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1, weiterhin umfassend: - Ersetzen (S-9) des ersten Protokolls (P1) auf der ersten medizintechnischen Vorrichtung durch das zweite Protokoll (P2), oder Löschen des ersten Protokolls (P1) auf der ersten medizintechnischen Vorrichtung, wenn der Übereinstimmungswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  3. Verfahren nach dem Anspruch 1, wobei das erste Protokoll (P1) mittels einer Nutzereingabe empfangen wird, wobei das erste Protokoll (P1) inkompatibel mit der zweiten medizintechnischen Vorrichtung ist, weiterhin umfassend: - Steuern (S-9) der zweiten medizintechnischen Vorrichtung basierend auf dem zweiten Protokoll (P2), wenn der Übereinstimmungswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1) alle Permutationen der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1) umfasst, die eine vorgegebene Bedingung erfüllen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Protokoll (P2) eine Mehrzahl an zweiten Protokollschritten (S1.2, S2.2, S3.2, R1.2, R2.2, R4.2, R5.2, PS, St1.2, St2.2, St3.2) umfasst, weiterhin umfassend die folgenden Schritte: - Einfügen von Nullelementen (Null.1, Null.3) in das erste Protokoll (P1) oder das zweite Protokoll (P2), sodass die Anzahl der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1) der Anzahl der zweiten Protokollschritte (S1.2, ..., St3.2) entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Protokoll (P2) eine Mehrzahl an zweiten Protokollschritten (S1.2, ..., St3.2) umfasst, wobei jeder der Vergleichswerte auf einer Mehrzahl von Vergleichen jeweils eines der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1) und eines der zweiten Protokollschritte (S1.2, ..., St3.2) basiert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der ersten (S1.1, ..., St3.1) und zweiten (S1.2, ..., St3.2) Protokollschritte eine Protokollschrittbezeichnung und/oder eine Mehrzahl von Parameterpaaren umfasst, wobei ein Parameterpaar eine Parameterbezeichnung und einen zugehörigen Parameterwert umfasst, wobei das zweite Bestimmen (DET-2) weiterhin auf der Protokollschrittbezeichnung und/oder der Mehrzahl von Parameterpaaren basiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das zweite Bestimmen (DET-2) eines Vergleichswertes für eine Anordnung der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1) folgende Verfahrensschritte umfasst: - Viertes Bestimmen (DET-4) eines ersten Teil-Vergleichswertes basierend auf der Protokollschrittbezeichnung zu vergleichenden ersten Protokollschrittes (S1.1, ..., St3.1) und der Protokollschrittbezeichnung des zweiten Protokollschrittes (S1.2, ..., St3.2), - Fünftes Bestimmen (DET-5) eines zweiten Teil-Vergleichswertes basierend auf den Parameterpaaren des zu vergleichenden ersten (S1.1, ..., St3.1) und zweiten (S1.2, ..., St3.2) Protokollschrittes, - Erstes Berechnen (CALC-1) eines Protokollschritt-Vergleichswertes des zu vergleichenden ersten Protokollschrittes (S1.1, ..., St3.1) und des zweiten Protokollschrittes (S1.2, ..., St3.2) durch Addition des ersten und des zweiten Teil-Vergleichswertes, - Zweites Berechnen (CALC-2) des Vergleichswertes basierend auf den Protokollschritt-Vergleichswerten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Protokollschritte (S1.1, S2.1, S3.1, R1.1, R2.1, R4.1, R5.1) erste Scan-Protokollschritte (S1.1, S2.1, S3.1) und erste Rekonstruktions-Protokollschritte (R1.1, R2.1, R4.1, R5.1) umfassen, wobei jedem ersten Scan-Protokollschritt (S1.1, S2.1, S3.1) eine Mehrzahl von ersten Rekonstruktions-Protokollschritten (R1.1, R2.1, R4.1, R5.1) untergeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Mehrzahl der Anordnungen derart bestimmt werden, dass die Unterordnungsstruktur der ersten Scan-Protokollschritte (S1.1, S2.1, S3.1) und der ersten Rekonstruktions-Protokollschritte (R1.1, R2.1, R4.1, R5.1) erhalten bleibt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei beim ersten Bestimmen (DET-1) nur solche Anordnungen der ersten Protokollschritte (S1.1, S2.1, S3.1, R1.1, R2.1, R4.1, R5.1) bestimmt werden, bei denen die Reihenfolge der ersten Scan-Protokollschritte (S1.1, S2.1, S3.1) unverändert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die zweiten Protokollschritte zweite Scan-Protokollschritte (S1.2, S2.2, S3.2) und zweite Rekonstruktions-Protokollschritte (R1.2, R2.2, R3.2, R4.2, R5.2, R6.2) umfassen, wobei jedem zweiten Scan-Protokollschritt (S1.2, S2.2, S3.2) eine Mehrzahl von zweiten Rekonstruktions-Protokollschritten (R1.2, R2.2, R3.2, R4.2, R5.2, R6.2) untergeordnet ist, wobei das erste Bestimmen (DET-1) und das zweite Bestimmen (DET-2) für die ersten (S1.1, S2.1, S3.1) und zweiten (S1.2, S2.2, S3.2) Scan-Protokollschritte und die ersten (R1.1, R2.1, R4.1, R5.1) und zweiten (R1.2, R2.2, R3.2, R4.2, R5.2, R6.2) Rekonstruktions-Protokollschritte unabhängig voneinander ausgeführt werden.
  13. Vergleichsvorrichtung (700) zum Vergleichen von Protokollen (P1, P2, P3), umfassend eine Schnittstelle (701) und eine Recheneinheit (702), wobei die Schnittstelle (701) zum ersten Empfangen (REC-1) eines ersten Protokolls, betreffend eine Durchführung einer Messung an einer ersten medizintechnischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei das erste Protokoll (P1) eine Mehrzahl von ersten Protokollschritten (S1.1, ..., St3.1) umfasst, wobei die Schnittstelle (701) weiterhin zum zweiten Empfangen (REC-2) eines zweiten Protokolls (P2), betreffend eine Durchführung einer Messung an einer zweiten medizintechnischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei die Recheneinheit (702) zum ersten Bestimmen (DET-1) einer Mehrzahl von Anordnungen der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1) ausgebildet ist, wobei die Anordnungen paarweise verschieden sind, wobei die Recheneinheit (702) weiterhin zum zweiten Bestimmen (DET-2) einer Mehrzahl von Vergleichswerten ausgebildet ist, wobei jeder der Vergleichswerte auf einem Vergleich des zweiten Protokolls (P2) mit einer Anordnung der ersten Protokollschritte (S1.1, ..., St3.1) basiert, wobei die Recheneinheit (702) weiterhin zum dritten Bestimmen (DET-3) eines Übereinstimmungswertes basierend auf der Mehrzahl der Vergleichswerte ausgebildet ist, wobei die Schnittstelle (701) weiterhin zum Bereitstellen (PROV) des Übereinstimmungswertes ausgebildet ist.
  14. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher (703) einer Vergleichsvorrichtung (700) ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Vergleichsvorrichtung (700) ausgeführt werden
  15. Computerlesbares Speichermedium, auf welchem von einer Vergleichsvorrichtung (700) lesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Vergleichsvorrichtung (700) ausgeführt werden.
DE102019218156.2A 2019-11-25 2019-11-25 Vergleichen von Protokollen von bildgebenden medizintechnischen Vorrichtungen Pending DE102019218156A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218156.2A DE102019218156A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Vergleichen von Protokollen von bildgebenden medizintechnischen Vorrichtungen
US16/952,356 US11223523B2 (en) 2019-11-25 2020-11-19 Comparing protocols of medical imaging devices
CN202011339628.6A CN112837798A (zh) 2019-11-25 2020-11-25 比较协议的方法、比较装置、程序产品和存储介质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218156.2A DE102019218156A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Vergleichen von Protokollen von bildgebenden medizintechnischen Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218156A1 true DE102019218156A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218156.2A Pending DE102019218156A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Vergleichen von Protokollen von bildgebenden medizintechnischen Vorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11223523B2 (de)
CN (1) CN112837798A (de)
DE (1) DE102019218156A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120271840A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 General Electric Company Systems and methods for storing and providing scan protocol information
DE102016216920A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einer Bestimmung eines Ähnlichkeitsparameters für ein Ursprungsprotokoll mit einem Referenzprotokoll

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102130899B (zh) * 2010-12-28 2015-04-29 华为技术有限公司 一种电源协议管理方法、装置及其应用的电源系统
US9523750B2 (en) * 2011-03-01 2016-12-20 Koninklijke Philips N.V. Determination of a magnetic resonance imaging pulse sequence protocol classification
EP2958028B1 (de) * 2014-06-20 2020-05-13 Nagravision S.A. Physikalisches Schnittstellenmodul
DE102014223293A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Protokollanpassung für medizinische Bildgebung
CN105049342B (zh) * 2015-05-18 2018-07-17 北京京东尚科信息技术有限公司 动态服务网关及其中执行的方法
EP3401918A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur bereitstellung von abtastprotokollinformationen an medizinische vorrichtungen und elektronische vorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120271840A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 General Electric Company Systems and methods for storing and providing scan protocol information
DE102016216920A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einer Bestimmung eines Ähnlichkeitsparameters für ein Ursprungsprotokoll mit einem Referenzprotokoll

Also Published As

Publication number Publication date
CN112837798A (zh) 2021-05-25
US20210160135A1 (en) 2021-05-27
US11223523B2 (en) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010420T2 (de) Automatisches Regressionstesten von Arbeitsplatz-Software
DE102005028873B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür
EP2648122B1 (de) Verfahren zum Laden von medizinischen Bilddaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112018002822T5 (de) Klassifizieren neuronaler netze
EP3301642B1 (de) Automatisierte bildprüfung in der röntgenbildgebung
DE102016209032B3 (de) Bildbegebendes Verfahren zum Durchführen einer medizinischen Untersuchung nebst zugehörigem Bildgebenden System und zugehörigem Computerprogrammprodukt
DE102011078278A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Bildauswertung
DE102014211686B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage hierfür
EP1527407A2 (de) Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur analyse einer wirksamkeit eines pharmazeutischen präparats
DE102006058941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen computergestützter Algorithmen, basierend auf dem Protokoll und/oder Parametern eines Akquisitionssystems
DE102005041627A1 (de) Automatische Protokollierung von Parametern einer medizinischen Untersuchung
DE102018214325A1 (de) Verfahren und Bereitstellungseinheit zum Bereitstellen eines virtuellen tomographischen Schlaganfall-Nachfolgeuntersuchungsbildes
DE102016220093A1 (de) Bestimmen eines Aufnahmeparameters für ein bildgebendes Verfahren
DE102005031902A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung
DE102017203315A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinheit zur Auswahl eines Protokolls für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung
EP3214562B1 (de) Bestimmen einer bildserie abhängig von einer signaturmenge
DE102019218156A1 (de) Vergleichen von Protokollen von bildgebenden medizintechnischen Vorrichtungen
DE102017203048B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
DE102020203951A1 (de) Verfahren zur dynamischen Datenminimierung eines Datensatzes mittels Whitelisting
DE102020205034A1 (de) Verfahren zu einem Einstellen von zumindest einem Messparameter für ein Messprotokoll einer Magnetresonanzuntersuchung
DE102015218168A1 (de) Zuordnung einer Spinspezies zu einem Kombinationsbild
DE602004011478T2 (de) Anzeige der genauigkeit einer quantitativen analyse
DE102020211727B3 (de) Performance-Optimiertes Verfahren zur Bestimmung von gültigen Parameterdatensätzen
DE102019202287A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kenngröße eines Anwendungsablaufs einer medizinischen Bildgebungsanwendung basierend auf Röntgenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE