DE102019217480A1 - Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands Download PDF

Info

Publication number
DE102019217480A1
DE102019217480A1 DE102019217480.9A DE102019217480A DE102019217480A1 DE 102019217480 A1 DE102019217480 A1 DE 102019217480A1 DE 102019217480 A DE102019217480 A DE 102019217480A DE 102019217480 A1 DE102019217480 A1 DE 102019217480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
machine
electrical machine
course
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217480.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Steinmetz
Gunter Finn
Dierk Staebler
Jamshid Shokrollahi
Daniel Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217480.9A priority Critical patent/DE102019217480A1/de
Publication of DE102019217480A1 publication Critical patent/DE102019217480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine (10), die mit einer ersten elektrischen Größe (20) angesteuert wird, wobei ein zeitlicher Verlauf einer zweiten elektrischen Größe (26), der von einem Verlauf der ersten elektrischen Größe (20) abhängig ist, aufgenommen und ausgewertet wird, um einen fehlerhaften Zustand im Umfeld der elektrischen Maschine (10), der sich auf den Verlauf der zweiten elektrischen Größe (26) auswirkt, zu erkennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen sind in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Energiewandler, wobei zwischen rotierenden elektrischen Maschinen und ruhenden elektrischen Maschinen unterschieden wird. Zu den rotierenden elektrischen Maschinen, die hierin insbesondere betrachtet werden, gehören Elektromotoren und elektrische Generatoren, bei denen die magnetischen Kraftwirkungen eine maßgebliche Rolle spielen. Diese elektrischen Maschinen dienen der Umsetzung elektrischer Leistung in mechanische Leistung. Wird elektrische Leistung in mechanische Leistung umgesetzt, ist die elektrische Maschine als Elektromotor betrieben. Wird mechanische Leistung in elektrische Leistung umgesetzt, so ist die elektrische Maschine als elektrischer Generator betrieben.
  • Elektromotoren können nach Stromart und nach Wirkungsprinzip klassifiziert werden. So unterscheidet man nach Stromart zwischen Gleichstrom-, Wechselstrom-, Dreiphasenwechselstrom- und Impulsstrommaschinen. Bei Berücksichtigung des Wirkungsprinzips unterscheidet man zwischen Kommutator-, Asynchron- und Synchronmaschinen.
  • Elektromotoren werden in vielen Bereichen eingesetzt, wobei der Fachmann je nach Anwendungsgebiet, das sich auf Baugröße und erforderliche Leistung der elektrischen Maschine auswirkt, eine geeignete elektrische Maschine auswählen kann.
  • Zu beachten ist, dass falsche Betriebsbedingungen von elektrischen Maschinen nicht nur die Funktionsfähigkeit dieser Maschinen beeinträchtigen können, sondern auch andere Einrichtungen, die mit diesen verbunden sind oder mit diesen zusammenwirken, beeinflussen oder gar beschädigen können. Selbst die Umgebung einer fehlerhaft betriebenen elektrischen Maschine, in der diese betrieben wird, kann beeinträchtigt werden. Entsprechend kann die elektrische Maschine durch Fehler oder Störungen im Umfeld beeinträchtigt bzw. beeinflusst werden. Beispiele hierfür sind:
    • - falsch angebrachte Werkzeuge in elektrischen Maschinen, wie bspw. Bohrer, Sägeblätter oder Drehwerkzeuge,
    • - ein ungleichmäßiges Anbringen von Rädern in Fahrzeugen, was zu einem ungleichförmigen Radprofil führt und auch die Lager bei Einzelradantrieben beschädigen kann.
  • Bislang ist bei Einrichtungen mit elektrischen Maschinen entweder überhaupt kein Schutzmechanismus vorgesehen oder, jedoch nur bei hochwertigen Einrichtungen, es werden zusätzliche Sensoren angebracht, die die Betriebsbedingungen überwachen. Diese Sensoren erfassen ungleichmäßige Betriebsbedingungen anhand von einem mechanischen Verhalten, bspw. anhand von Vibrationen.
  • Die Druckschrift US 9 800 197 B2 beschreibt ein Verfahren zum Identifizieren einer elektrischen Maschine. Dabei wird ein Herausforderungs-Antwort-Paar als Basis für die Identifizierung erzeugt. Die elektrische Maschine weist einen Stator und einen Rotor auf. Als Herausforderung wird eine erste Wechselspannung zwischen zwei Punkten eines festgelegten Punktepaars der elektrischen Maschine angelegt, welche eine Induktion in der elektrischen Maschine bewirkt. Als Antwort wird eine Größe bestimmt, die von der Induktion abhängt. Die erste Wechselspannung hat eine Frequenz, die höher als die Arbeitsfrequenz der elektrischen Maschine ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 8 vorgestellt. Es werden weiterhin ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 10 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Überwachen einer elektrischen Maschine, die mit einer ersten elektrischen Größe angesteuert wird. Diese erste elektrische Größe ist bspw. eine Spannung, insbesondere eine Wechselspannung, mit der die elektrische Maschine angesteuert bzw. betrieben wird. Bei einem Elektromotor mit Stator und Rotor wird mit dieser ersten elektrischen Größe, insbesondere einer Wechelspannung, die Statorwicklung des Elektromotors angesteuert.
  • Bei dem Verfahren wird ein zeitlicher Verlauf einer zweiten elektrischen Größe, der von einem Verlauf der ersten elektrischen Größe abhängig ist, aufgenommen und ausgewertet, um einen fehlerhaften Zustand im Umfeld der elektrischen Maschine, der sich auf den Verlauf der zweiten elektrischen Größe auswirkt, zu erkennen.
  • Die zweite elektrische Größe ist bspw. ein Strom, der genannte Verlauf ist damit ein Stromverlauf, der einerseits von dem Verlauf der ersten elektrischen Größe abhängt bzw. von diesem beeinflusst wird und andererseits ggf. Anteile enthält, die auf einen Fehler bzw. eine Störung hinweisen. Wird die elektrische Maschine bspw. mit einer Wechselspannung in einem Stromkreis angesteuert, so kann ein Wechselstrom aufgenommen werden, der in diesem Stromkreis oder einem von diesem Stromkreis abhängigen bzw. beeinflussten weiteren Stromkreis fließt. Dieser Stromverlauf ist von dem Verlauf der Wechselspannung abhängig, weist aber ggf. auch Anteile auf, die auf Fehler bzw. Störungen hinweisen. So können sich diese Fehler auf eine Amplitude bzw. eine Änderung der Amplitude über der Zeit und/oder auf eine Frequenz bzw. eine Änderung der Frequenz über der Zeit auswirken. Daneben kann es auch zu einer Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom kommen, die wiederum auch zeitveränderlich sein kann.
  • Da sich Fehler charakteristisch auf den Verlauf der zweiten elektrischen Größe auswirken, so kann auch eine Identifizierung eines oder mehrerer Fehler bzw. Fehlerzustände vorgenommen werden. Hierzu kann bspw. auf eine Datenbank zugegriffen werden, in der Fehler mit zugeordneten Auswirkungen auf den Verlauf der zweiten elektrischen Größen abgelegt sind.
  • Es kann insbesondere hilfreich sein, den Verlauf der zweiten elektrischen Größe vor der Verarbeitung weiterzuverarbeiten. Hierbei kann bspw. eine Frequenzanalyse durchgeführt werden. Mit einer Frequenzanalyse wird untersucht, welche Frequenzanteile wie stark in einem Signal, in diesem Fall der Verlauf der elektrischen Größe, vertreten sind. Ergebnis der Analyse ist ein Spektrum, dem die Frequenzanteile zu entnehmen sind. Als Verfahren zur Frequenzanalyse kann bspw. eine Fouriertransformation (FT) oder auch eine schnelle Fouriertransformation (FFT: Fast Fourier Transformation) durchgeführt werden.
  • Im Vergleich zu bekannten Verfahren, bei denen eine mechanisches Verhalten erfasst wird, wird nunmehr ein elektrisches Verhalten überwacht und eine elektrische Reaktion bzw. Antwort auf bestehende Betriebsbedingungen erfasst und ausgewertet. Es können somit feinere bzw. geringfügigere Effekte erfasst werden. Insbesondere können diese aus der Ferne erfasst werden, ohne dass eine Bedienperson anwesend sein muss.
  • Das vorgestellte Verfahren wird insbesondere dazu eingesetzt, einen Fehler, einen Fehlzustand bzw. eine Störung im Umfeld der elektrischen Maschine zu erfassen. Im Umfeld der Maschine bedeutet, dass dieser Fehler nicht unmittelbar bei der elektrischen Maschine auftritt, sondern in der Umgebung bzw. dem Umfeld der Maschine und sich dann auf den Betrieb der Maschine auswirkt und somit den Betrieb der Maschine beeinflusst. Die Ursache hierfür ist somit nicht durch einen Fehler unmittelbar in der Maschine begründet, sondern findet sich im Umfeld der Maschine, wirkt sich aber auf deren Betrieb aus.
  • Mit dem Verfahren können bspw. falsch angebrachte Werkzeuge in der elektrischen Maschinen, wie bspw. Bohrer, Sägeblätter oder Drehwerkzeuge, oder auch ein ungleichmäßiges Anbringen von Rädern in einem Fahrzeug, das mit der elektrischen Maschine angetrieben wird, was zu einem ungleichförmigen Radprofil führt und auch die Lager bei Einzelradantrieben beschädigen kann, erkannt werden.
  • Das Verfahren basiert somit auf der Erfassung der Frequenzen, die dem ungleichmäßigen Betrieb entsprechen bzw. mit diesem korrespondieren und die sich im Allgemeinen von der Antriebsfrequenz unterscheiden oder zumindest nicht mit dieser korrelieren.
  • Bspw. bei einem Elektromotor mit angesteuertem Stator und Rotor wurde erkannt, dass ein ungleichmäßiger Betrieb eine Asymmetrie in der relativen Position des Rotors und des Stators bewirkt. Diese Asymmetrie verursacht ein asymmetrisches Verhalten der überwachten elektrischen Größe, bspw. der Impedanz, auf der Statorseite und daher eine zeitveränderliche Asymmetrie in dem Strom als überwachte zweite elektrische Größe bezüglich der Spannung als erste elektrische Größe, mit der die elektrische Maschine angesteuert wird. Diese Asymmetrie wiederholt sich im Allgemeinen mit einer Frequenz, die der ungleichmäßigen Funktionsweise entspricht.
  • Zu beachten ist, dass mit dem vorgestellten Verfahren grundsätzlich sowohl eine Störung oder Beschädigung an der elektrischen Maschine selbst als auch Störungen oder fehlerhafte Zu- bzw. Umstände im Umfeld der elektrischen Maschine, die sich auf den Betrieb der elektrischen Maschine auswirken, erkannt werden können.
  • Die vorgestellte Anordnung ist zum Durchführen des Verfahrens eingerichtet und ist bspw. in einer Hardware und/oder einer Software implementiert. Die Anordnung kann bspw. in einem Steuergerät, das zur Ansteuerung der elektrischen Maschine dient, integriert oder als solches ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine elektrische Maschine.
    • 2 zeigt in vier Graphen Einflüsse eines fehlerhaften Betriebs auf elektrische Größen einer elektrischen Maschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Diese elektrische Maschine 10 umfasst einen Stator 12, der eine Statorwicklung 14 trägt, und einen Rotor 16, der auf einer Welle 18 sitzt und diese im Betrieb in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt. Hierzu wird die Statorwicklung 14 mit einer ersten elektrischen Größe 20, in diesem Fall einer Wechselspannung, angesteuert. Der Rotor 16 trägt ebenfalls eine Wicklung, in diesem Fall eine Rotorwicklung 22. Die Statorwicklung 14 ist Teil eines Stromkreises 24, in dem ein Strom als zweite elektrische Größe 26 fließt, die von der ersten elektrischen Größe 20, der Wechselspannung, abhängig ist. Weiterhin wird durch Wechselwirkung zwischen der Statorwicklung 14 und der Rotorwicklung 22 ein Strom induziert, der zu der zweiten elektrischen Größe 26 beiträgt bzw. diese beeinflusst.
  • Weiterhin ist in der Darstellung ein Luftspalt 30 verdeutlicht, der durch einen Abstand zwischen dem Rotor 16 und dem Stator 12 bestimmt ist. Der magnetische Fluss in diesem Luftspalt ist durch diesen Abstand beeinflusst.
  • Ändert sich dieser Abstand, so wirkt sich das auf den magnetischen Fluss in dem Luftspalt 30 aus, was wiederum eine Auswirkung auf den Verlauf der zweiten elektrischen Größe 26 im Stromkreis 24 hat.
  • Ändert sich durch einen Fehler bzw. eine Störung im Umfeld der elektrischen Maschine 10 der Luftspalt 30 bzw. dessen Abmessungen, wobei dadurch auch eine zeitveränderliche Beeinflussung gemeint sein kann, so wirkt sich dies auf den Verlauf der zweiten elektrischen Größe 26 aus. Weiterhin wirken sich auch Geschwindigkeitsänderungen, d. h. eine veränderliche Drehgeschwindigkeit des Rotors 16, auf die zweite elektrische Größe 26 aus. Diese Auswirkungen auf die zweite elektrische Größe 26 sind typischerweise charakteristisch für die Ursache, d. h. den Fehler bzw. die Störung im Umfeld der elektrischen Maschine 10.
  • Die zweite elektrische Größe 26 könnte grundsätzlich auch einem anderen Stromkreis, bspw. dem Stromkreis, in dem die Rotorwicklung 22 ist, entnommen werden.
  • 2 verdeutlicht anhand von vier Graphen die Auswirkung einer Störung auf eine elektrische Größe, insbesondere auf deren Verlauf.
  • In einem ersten Graphen 50, an dessen Abszisse 52 die Zeit und an dessen Ordinate 54 eine Amplitude aufgetragen ist, ist ein Verlauf 56 einer zweiten elektrischen Größe aufgezeichnet. Die Darstellung zeigt einen periodischen Verlauf 56 mit fester Frequenz und Amplitude. Wird dieser Verlauf einer Frequenzanalyse unterzogen, so ergibt sich ein Spektrum, das in einem zweiten Graphen 60, an dessen Abszisse 62 die Frequenz und an dessen Ordinate 64 eine Amplitude aufgetragen ist, gezeigt ist. Dieser zweite Graph 60, zeigt, dass der Verlauf 56 nur einen Frequenzanteil hat.
  • In einem dritten Graphen 70, an dessen Abszisse 72 die Zeit und an dessen Ordinate 74 eine Amplitude aufgetragen ist, ist ein Verlauf 76 einer zweiten elektrischen Größe gezeigt. Die Darstellung zeigt einen zeitveränderlichen Verlauf mit variierender Amplitude und Frequenz. Hieraus ergibt sich ein Spektrum, das in einem vierten Graphen 80, an dessen Abszisse 82 die Frequenz und an dessen Ordinate 84 eine Amplitude aufgetragen ist, gezeigt ist.
  • Der Darstellung ist zu entnehmen, dass der Verlauf 76 zwei Frequenzanteile umfasst.
  • Das Spektrum ermöglicht eine schnelle Auswertung des aufgenommenen Verlaufs der zweiten elektrischen Größe, da diesem ohne weiteres wichtige Informationen zu Frequenzanteilen im Verlauf der zweiten elektrischen Größe und damit Informationen zu diesem Signal zu entnehmen sind. Gewisse Frequenzanteile können dann charakteristisch für bestimmte Fehlerarten sein, so dass ein Fehler oder mehrere Fehler schnell identifiziert werden kann bzw. können.
  • Mögliche Anwendungen finden sich bei Rädern von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Die Frequenzen im elektrischen Antrieb bzw. der elektrischen Maschine sind viel höher und es ist möglich, versetzte niedrigere Frequenzen in der Reaktion zu erkennen und damit auf einen ungleichmäßigen Betrieb zu schließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9800197 B2 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine (10), die mit einer ersten elektrischen Größe (20) angesteuert wird, wobei ein zeitlicher Verlauf (56, 76) einer zweiten elektrischen Größe (26), der von einem Verlauf der ersten elektrischen Größe (20) abhängig ist, aufgenommen und ausgewertet wird, um einen fehlerhaften Zustand im Umfeld der elektrischen Maschine (10), der sich auf den Verlauf (56, 76) der zweiten elektrischen Größe (26) auswirkt, zu erkennen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verlauf (56, 76) eines elektrischen Stroms aufgenommen und ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der aufgenommene Verlauf (56, 76) der zweiten elektrischen Größe (26) einer Frequenzanalyse unterzogen wird und ein auf diese Weise erhaltenes Spektrum ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem anhand der Auswertung mindestens ein Fehler erkannt und dieser mindestens eine Fehler identifiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der mindestens eine Fehler mit Hilfe einer Datenbank identifiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das dazu eingesetzt wird, um ein fehlerhaftes Anbringen eines Werkzeugs an der elektrischen Maschine (10) zu erkennen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das dazu eingesetzt wird, um ein fehlerhaftes Anbringen eines durch die elektrische Maschine (10) angetriebenen Rades zu erkennen.
  8. Anordnung zum Überwachen einer elektrischen Maschine (10), welche Anordnung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einer Recheneinheit, insbesondere einer Recheneinheit in einer Anordnung gemäß Anspruch 8, ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102019217480.9A 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands Pending DE102019217480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217480.9A DE102019217480A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217480.9A DE102019217480A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217480A1 true DE102019217480A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217480.9A Pending DE102019217480A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217480A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217110A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Diagnose in einem Kraftfahrzeug
DE102018216436A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung einer Sensoreinrichtung in einem Schienenfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217110A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Diagnose in einem Kraftfahrzeug
DE102018216436A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung einer Sensoreinrichtung in einem Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630509B1 (de) Überwachung und fehlerdiagnose einer elektrischen maschine
DE102015211933A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102016201127A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102016103470A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
EP2067249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierenden elektromotors
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
DE102022102634A1 (de) Verfahren zum Anwerfen eines Verbrennungsmotors
DE102013012861A1 (de) Diagnoseverfahren für eine elektrische Maschine
DE102015120023A1 (de) Elektrischer Antrieb für einen industriellen Roboter
EP2184846B1 (de) Verfahren zum Betrieben eines Elektromotors
DE102019217480A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands
WO2017084856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer drehzahl in einer generatoreinheit
DE102018002188A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Antriebs und Antrieb
DE102014211881A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102007005827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionstest einer Bremse
EP2942633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Windungsschlüssen sowie elektrische Maschine
WO2020164992A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrofahrzeug und verfahren zur erkennung von fehlern in einer antriebseinheit
WO2016020086A1 (de) Verfahren zum prüfen der funktion einer schalteinrichtung
DE102016118708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinneinrichtung
DE102021200814A1 (de) Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Parameters einer elektrischen Maschine
DE102021204463A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schwingungsverhaltens eines Elektromotors und/oder dessen Einbauumgebung, sowie entsprechender Elektromotor und Ventilator
DE102019220333A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Antreiben einer Komponente im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens
EP3311114B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses einer resolver-erregerleitung nach masse oder zur betriebsspannung
DE102011090075A1 (de) Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified