DE102019216695A1 - Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager - Google Patents

Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager Download PDF

Info

Publication number
DE102019216695A1
DE102019216695A1 DE102019216695.4A DE102019216695A DE102019216695A1 DE 102019216695 A1 DE102019216695 A1 DE 102019216695A1 DE 102019216695 A DE102019216695 A DE 102019216695A DE 102019216695 A1 DE102019216695 A1 DE 102019216695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
annular disk
disk element
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216695.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Strauch
Tobias Miller
Matthias Heizenröther
Patrick Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019216695.4A priority Critical patent/DE102019216695A1/de
Publication of DE102019216695A1 publication Critical patent/DE102019216695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager (1) mit zumindest einer Einstellscheibe zwischen dem Axiallager (1) und einem das Axiallager abstützenden Bauteil (2) vorgeschlagen, wobei als Einstellscheibe ein geschlitztes Ringscheibenelement (3, 3 A) zum Aufbringen zumindest einer radialen Vorspannung (Fs) in Einbaulage vorgesehen ist. Ferner wird ein Getriebe mit einer Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art. Ferner betrifft die Erfindung ein Getriebe mit der Anordnung zum Einstellen des Axialspiels.
  • Es ist allgemein bekannt, dass zur axialen Spieleinstellung sogenannte Einstellscheiben in verschiedenen Dicken verwendet werden. Die Einstellscheiben sollten mit vorbestimmten Qualitätsanforderungen bezüglich der Ebenheit, des Rundlaufes und der Oberflächengüte ausgeführt sein. Die Ebenheit muss auch unter einer vorgeschriebenen Prüflast eingehalten werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass derartige Einstellscheiben ohne Montagesicherungen beim Montieren derart positioniert werden müssen, dass diese nicht herausfallen können. Eine Überkopfmontage ist, wenn überhaupt nur eingeschränkt möglich. Außerdem kommt es aufgrund der fehlenden Verdrehsicherung zum Einlaufen der Einstellscheibe an dem Gehäuse. Durch diesen erhöhten Verschleiß erhöht sich auch das axiale Lagerspiel, wodurch insgesamt die Lebensdauer durch bekannte Anordnungen verringert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Einstellen eines Axialspiels an einem Axiallager der eingangs beschriebenen Gattung sowie ein Getriebe mit der Anordnung vorzuschlagen, welche die Montage verbessern bzw. optimieren und den Verschleiß minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte und beanspruchte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der Beschreibung sowie aus den Zeichnungen.
  • Somit wird eine Anordnung zum Einstellen eines Axialspiels an einem Axiallager mit zumindest einer Einstellscheibe zwischen dem Axiallager und einem das Axiallager abstützenden Bauteil vorgeschlagen. Um sowohl die Montage zu verbessern bzw. zu optimieren und zudem den Verschleiß zu minimieren, ist vorgesehen, dass als Einstellscheibe ein geschlitztes Ringscheibenelement zum Aufbringen zumindest einer radialen Vorspannung in Einbaulage vorgesehen ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Anordnung zum Einstellen des Axialspiels werden ohne zusätzliche Bauteile eine Montagesicherung und auch eine Verdrehsicherung realisiert. Demzufolge ist durch das Verwenden eines geschlitzten Ringscheibenelementes aufgrund des durch die radiale Vorspannung erzeugten Kraftschlusses beispielsweise eine Überkopfmontage möglich, ohne dass die Einstellscheibe herunterfällt. Darüber hinaus wird durch die aufgebrachte radiale Vorspannung eine Verdrehung des geschlitzten Ringscheibenelementes sicher verhindert. Wenn bei der geschlitzten Ausführung des Ringscheibenelementes zusätzlich die freien Enden in unterschiedlichen axialen Ebenen angeordnet sind, ergibt sich zusätzlich eine axiale Vorspannung bei der Anordnung.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann die Ausführung bzw. das Aufbringen der Vorspannung durch unterschiedliche Ringscheibengeometrien umgesetzt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass das geschlitzte Ringscheibenelement geschränkt ausgeführt ist. Bei dieser Art der Ausführung bildet das geschlitzte Ringscheibenelement quasi eine Federscheibe, bei der die freien Enden, die einander zugewandt sind, in unterschiedlichen axialen Ebenen angeordnet sind. Ansonsten wird die Ringscheibengeometrie zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser eben ausgeführt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die freien Enden in einer axialen Ebene angeordnet sind.
  • Eine andere mögliche Ausführung der Erfindung hinsichtlich der Ringscheibengeometrie kann vorsehen, dass das geschlitzte Ringscheibenelement getellert ausgeführt ist. Bei dieser Art der Ausführung sind die einander zugewandten freien Enden des getellerten Ringscheibenelementes beispielsweise in einer axialen Ebene angeordnet, wobei die Ringscheibengeometrie vom Innendurchmesser zum Außendurchmesser geneigt bzw. in einem vorbestimmten Winkel ausgeführt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Federkraft aufgrund der geneigten Ausführung, sodass neben der radialen Vorspannkraft auch eine zusätzliche axiale Vorspannkraft bzw. axiale Anfederung aufgebracht wird, um z. B. das Axiallager federnd vorzuspannen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die freien Enden in unterschiedlichen axialen Ebenen angeordnet sind.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der vorgeschlagenen Anordnung durch den besonders einfachen und damit kostengünstigen Fertigungsprozess. Das geschlitzte Ringscheibenelement kann beispielsweise aus Draht durch Walzen oder Wickeln hergestellt werden. Es ist ebenso möglich, dass das Ringscheibenelement aus einem Blech durch Stanzen, insbesondere Stoßabstanzen hergestellt wird.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Anordnung überall dort eingesetzt werden, wo über eine Einstellscheibe das Axialspiel eingestellt werden muss.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass ein Getriebe mit der vorbeschriebenen Anordnung beansprucht wird, sodass sich die vorbeschriebenen und weitere Vorteile ergeben.
  • Beispielsweise kann die Anordnung zum Einstellen des Axialspiels in einen Gehäusedeckel des Getriebes montiert werden, um eine verliersichere Montage des Ringscheibenelementes als Einstellscheibe der Anordnung während der Montage des Getriebes zu ermöglichen.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung der Anordnung sieht vor, dass die Anordnung bei einem 9-Gang-Automatikgetriebe vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Einstellen eines Axialspiels an einem Axiallager;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Einstellscheibe als geschlitztes Ringscheibenelement;
    • 3 eine dreidimensionale Ansicht als geschränkt und geschlitzt ausgeführtes Ringscheibenelement;
    • 4 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung zum Einstellen eines Axialspiels an einem Axiallager;
    • 5 eine schematische Draufsicht auf die Einstellscheibe als geschlitztes und getellertes Ringscheibenelement;
    • 6 eine dreidimensionale Ansicht des getellerten Ringscheibenelements; und
    • 7 eine schematische geschnittene Teilansicht eines Anwendungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung in einem 9-Gang Automatikgetriebe eines Fahrzeugs.
  • In den 1 bis 6 sind Ansichten verschiedener Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Einstellen eines Axialspiels an einem Axiallager 1 beispielhaft dargestellt. Ferner zeigt 7 ein Getriebe mit der Anordnung beispielhaft anhand eines 9-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Einstellen des Axialspiels an dem Axiallager 1 umfasst zumindest eine Einstellscheibe, die axial zwischen dem Axiallager 1 und einen das Axiallager abstützenden Bauteil 2 angeordnet ist. Um eine optimierte z. B. verliersichere Montage und einen minimierten Verschleiß zu realisieren, ist vorgesehen, dass als Einstellscheibe ein geschlitztes Ringscheibenelement 3, 3 A zum Aufbringen zumindest einer radialen Vorspannung in Einbaulage vorgesehen ist. Das Ringscheibenelement 3, 3 A weist vorbestimmte Qualitätsanforderungen bezüglich der Ebenheit, des Rundlaufes und der Oberflächengüte auf.
  • In 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsvariante der Anordnung dargestellt, bei der als Einstellscheibe das geschlitzte Ringscheibenelement 3 geschränkt ausgeführt ist.
  • 1 zeigt beispielhaft eine mögliche Einbausituation der Anordnung mit dem geschlitzt ausgeführten Ringscheibenelement 3.
  • Das Ringscheibenelement 3 ist axial zwischen dem das Axiallager 1 abstützenden Bauteil 2 und dem Axiallager 1 als Einstellscheibe zum Einstellen des Axialspiels angeordnet. Durch die geschlitzte Ausführung des Ringscheibenelementes 3 wird eine radiale Vorspannung realisiert, sodass das Ringscheibenelement 3 auch bei einer Überkopfmontage nicht herausfallen kann. Die radial wirkende Vorspannung ist in 1 mit Fs bezeichnet.
  • 2 stellt das geschlitzt ausgeführte Ringscheibenelement 3 in einer Einzelteilansicht dar. Während 3 eine dreidimensionale Ansicht des geschränkten und geschlitzten Ringscheibenelementes 3 gemäß der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt. Das geschränkte Ringscheibenelementes 3 gemäß 3 weist freien Enden in unterschiedlichen axialen Ebenen auf, wodurch neben der radialen Vorspannung auch eine axiale Vorspannung erzeugt wird.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Anordnung, bei der als Einstellscheibe das geschlitzte Ringscheibenelement 3 A getellert ausgeführt ist.
  • 4 zeigt beispielhaft eine mögliche Einbausituation der Anordnung mit dem getellert und geschlitzt ausgeführten Ringscheibenelement 3 A. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsvariante ist das Ringscheibenelement 3 A axial zwischen dem das Axiallager 1 abstützenden Bauteil 2 und dem Axiallager 1 als Einstellscheibe zum Einstellen des Axialspiels angeordnet. Durch die geschlitzte Ausführung des Ringscheibenelementes 3 A wird ebenfalls eine radiale Vorspannung realisiert, welches in 4 mit Fs bezeichnet ist. Zusätzlich ergibt sich durch die getellerte Ausführung und der dadurch vom Innendurchmesser zum Außendurchmesser geneigten Ringscheibengeometrie eine axiale Vorspannung, die in 4 mit FA bezeichnet ist und die axiale Anfederung andeutet. Hierdurch ist es möglich, eine axiale Kraft auf das Axiallager 1 zur Anfederung aufzubringen.
  • In 5 ist eine Draufsicht als Einzelteilansicht des getellerten Ringscheibenelementes 3, dargestellt, während 6 eine dreidimensionale Ansicht des getellerten Ringscheibenelementes 3A zeigt, bei der beispielhaft die freien Enden in einer gleichen axialen Ebene angeordnet sind. Auch hier wäre es möglich, dass Ringscheibenelement 3 A derart zu formen, dass die freien Enden in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  • In 7 ist eine schematische und geschnittene Teilansicht eines Getriebes mit der erfindungsgemäßen Anordnung beispielhaft dargestellt. Das Getriebe ist als 9-Gang-Automatikgetriebe eines Fahrzeuges ausgeführt. Das als Einstellscheibe ausgeführte Ringscheibenelement 3, 3A ist bei dieser Ausführung axial zwischen einer Lagerschale des Axiallagers 1 und dem das Axiallager 1 abstützenden Bauteil 2 vorgesehen, wobei das Bauteil 2 bei dieser Ausführung als gehäuseseitiges Bauteil 2 ausgeführt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich das Axiallager 1 einerseits am gehäuseseitigen Bauteil 2 und andererseits an einem Differentialkorb 4 eines Differentialgetriebes ab, wobei der Differentialkorb 4 mit einer Antriebswelle 5 des Differentialgetriebes verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axiallager
    2
    Bauteil
    3
    geschlitztes Ringscheibenelement
    3 A
    getellert und geschlitztes Ringscheibenelement
    4
    Differentialkorb
    5
    Antriebswelle
    FS
    radiale Vorspannung bzw. radiale Vorspannkraft
    FA
    axiale Vorspannung bzw. axiale Anfederung

Claims (11)

  1. Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager (1), mit zumindest einer Einstellscheibe zwischen dem Axiallager (1) und einem das Axiallager abstützenden Bauteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellscheibe ein geschlitztes Ringscheibenelement (3, 3 A) zum Aufbringen zumindest einer radialen Vorspannung (Fs) in Einbaulage vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlitzte Ringscheibenelement (3) geschränkt ausgeführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten freien Enden des geschränkten Ringscheibenelementes (3) in unterschiedlichen axialen Ebenen angeordnet sind, wobei die Ringscheibengeometrie vom Innendurchmesser zum Aussendurchmesser eben ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlitzte Ringscheibenelement (3 A) getellert ausgeführt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten freien Enden des getellerten Ringscheibenelementes (3 A) in einer axialen Ebene angeordnet sind, wobei die Ringscheibengeometrie vom Innendurchmesser zum Aussendurchmesser zum Aufbringen einer zusätzlichen axialen Vorspannung (FA) geneigt ausgeführt ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlitzte Ringscheibenelement (3, 3A) aus einem Draht durch Profilwalzen oder durch Rundwickeln herstellbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlitzte Ringscheibenelement (3, 3A) aus einem Blech durch Stoßstanzen herstellbar ist.
  8. Getriebe eines Fahrzeuges mit einer Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlitzte Ringscheibenelement (3, 3A) in einem Gehäusedeckel angeordnet ist.
  10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlitzte Ringscheibenelement (3, 3A) zwischen einem gehäuseseitigen Bauteil (2) und einer Lagerschale eines Axiallagers (1) zum Axialspielausgleich angeordnet ist.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein 9-Gang-Automatikgetriebe vorgesehen ist.
DE102019216695.4A 2019-10-30 2019-10-30 Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager Pending DE102019216695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216695.4A DE102019216695A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216695.4A DE102019216695A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216695A1 true DE102019216695A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216695.4A Pending DE102019216695A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216695A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680619A (en) * 1968-06-03 1972-08-01 Knocke & Associates Lock washer
GB2012011A (en) * 1977-12-09 1979-07-18 Timken Co Rolling bearings
DE19517955A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Dana Corp Fahrzeugachsen-Differential
JPH0861354A (ja) * 1994-08-12 1996-03-08 Suzuki Motor Corp 調整用シムとその製造方法
DE102006014790A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit Ausgleichsscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680619A (en) * 1968-06-03 1972-08-01 Knocke & Associates Lock washer
GB2012011A (en) * 1977-12-09 1979-07-18 Timken Co Rolling bearings
DE19517955A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Dana Corp Fahrzeugachsen-Differential
JPH0861354A (ja) * 1994-08-12 1996-03-08 Suzuki Motor Corp 調整用シムとその製造方法
DE102006014790A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit Ausgleichsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207665A1 (de) Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitz
EP2576320A1 (de) Kugelumlaufgetriebe
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
AT517424A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
EP3615834B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
DE102013224538A1 (de) Rollenhülse, insbesondere Nadelhülse, zur Geräuschunterdrückung
DE102017100767B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
EP3612743A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
DE202004012604U1 (de) Kugelgelenk
DE102018220654B4 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102019216695A1 (de) Anordnung zum Einstellen eines Axialspieles an einem Axiallager
DE102006041719B4 (de) Kugelgewindemutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE10333495A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102014110816B4 (de) Wellenlager
DE102007023951A1 (de) Lagerung eines Stirnrades in einem Getriebe
DE102012215443A1 (de) Anordnung zum gehäuseseitigen Lagern eines Wellen- oder Nabenelementes
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102017200534B4 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1669618A2 (de) Spindelmutter-Lageranordnung
EP1798430A2 (de) Zwischenscheibe für benachbarte Glieder
BE1029857B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
DE102021118278B3 (de) Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified