DE102019214855A1 - Herstellungsverfahren für eine statorspule - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine statorspule Download PDF

Info

Publication number
DE102019214855A1
DE102019214855A1 DE102019214855.7A DE102019214855A DE102019214855A1 DE 102019214855 A1 DE102019214855 A1 DE 102019214855A1 DE 102019214855 A DE102019214855 A DE 102019214855A DE 102019214855 A1 DE102019214855 A1 DE 102019214855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor segment
conductor
conductor segments
end section
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214855.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Nishikuma
Daisuke Mizushima
Yasuyuki HIRAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019214855A1 publication Critical patent/DE102019214855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/064Windings consisting of separate segments, e.g. hairpin windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Herstellungsverfahren für eine Statorspule (20) bereitgestellt, in dem Endabschnitte (35, 45) von Leitersegmenten (30, 30) auf einer Seite, die von der Seite eines Endes in einer axialen Richtung eines Statorkerns (11) in Schlitze (18) eingeführt werden, und Endabschnitte (45, 35) von Leitersegmenten (40, 30) auf einer weiteren Seite durch Kopplungselemente (50) in den Schlitzen (18) miteinander verbunden werden. Das Verfahren umfasst: Einpressen des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite in einer Einführungsrichtung in einem Zustand, in dem der Endabschnitt (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder der Endabschnitt (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite, oder ein Endabschnitt des Kopplungselements (50) in Richtung eines Innenumfangs des Statorkerns (11) bewegt wurde; Verbinden des Endabschnitts (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite und des Endabschnitts (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite miteinander; und Ausführen des Einpressens und des Verbindens nacheinander von der Seite des Außenumfangs des Statorkerns (11).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Statorspule, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Statorspule durch Verbinden von Endabschnitten von Leitersegmenten miteinander in Schlitzen eines Statorkerns.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Stator einer rotierenden elektrischen Maschine hat typischerweise eine Statorspule, die um einen Statorkern gewickelt ist. Eine Statorspule, die durch Koppeln von mehreren Leitersegmenten gebildet ist, ist bekannt. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2015-23771 ( JP 2015-23771 A ) schlägt ein Verfahren zur Herstellung einer Statorspule durch Einführen von im Wesentlichen U-förmigen Leitersegmenten in Schlitze von den Seiten beider Enden in einer axialen Richtung eines Statorkerns und Verbinden dieser Leitersegmente in den Schlitzen vor.
  • In dem in der JP 2015-23771 A beschriebenen Herstellungsverfahren, wird zuerst ein Bondingmaterial, das leitende Partikel enthält, auf die vorderen Endflächen der Leitersegmente aufgebracht. Anschließend werden mehrere Leitersegmente von einer Seite in mehrere Schlitze eingeführt und mehrere Leitersegmente auch von der weiteren Seite in die Schlitze eingeführt. Die vorderen Endflächen der Leitersegmente werden gegeneinander gepresst, wodurch das Bondingmaterial erhitzt wird, so dass es härtet und die Leitersegmente kollektiv miteinander verbunden werden.
  • Wenn Endabschnitte mehrerer Leitersegmente auf diese Weise kollektiv montiert werden, können der Endabschnitte der Leitersegmente auf einer Seite und der Endabschnitte der Leitersegmente auf der weiteren Seite gegeneinander stoßen, was zu einem Fehler der Anordnung führt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Herstellungsverfahren für eine Statorspule bereit, in dem Endabschnitte von Leitersegmenten in Schlitzen eines Statorkerns miteinander verbunden werden, und das den Fehler der Anordnung der Leitersegmente verringern kann.
  • Ein Herstellungsverfahren für eine Statorspule gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren, in dem Endabschnitte von Leitersegmenten auf einer Seite, die in Schlitze von einer Seite eines Endes in einer axialen Richtung eines Statorkerns mit mehreren Schlitzen eingeführt werden, und Endabschnitte von Leitersegmenten auf einer weiteren Seite, die in die Schlitze von einer Seite des weiteren Endes in axialer Richtung des Statorkerns eingeführt werden, durch Kopplungselemente in den Schlitzen miteinander verbunden werden. Die Kopplungselemente werden entweder an den Endabschnitten der Leitersegmente auf der einen Seite oder an den Endabschnitten der Leitersegmente auf der weiteren Seite montiert und zusammen mit den Endabschnitten der Leitersegmente auf der einen Seite oder den Endabschnitten der Leitersegmente auf der weiteren Seite in die Schlitze eingeführt. Das Herstellungsverfahren umfasst: ein teilweises Einführen der Leitersegmente auf der einen Seite oder der Leitersegmente auf der weiteren Seite in die Schlitze; nach dem Einführen, ein Einpressen des Leitersegments auf der einen Seite oder des Leitersegments auf der weiteren Seite in einer Einführungsrichtung in einem Zustand, in dem der Endabschnitt des Leitersegments auf der einen Seite oder der Endabschnitt des Leitersegments auf der weiteren Seite oder ein Endabschnitt des Kopplungselements in Richtung eines Innenumfangs des Statorkerns bewegt wurde; nach dem Einpressen, ein Verbinden des Endabschnitts des Leitersegments auf der einen Seite und des Endabschnitts des Leitersegments auf der weiteren Seite miteinander durch das Kopplungselement; und ein Ausführen des Einpressens und des Verbindens nacheinander beginnend von einem Außenumfang des Statorkerns.
  • Somit wird das Leitersegment mit dem am vorderen Ende montierten Kopplungselement in einem Zustand in den Schlitz gepresst, in dem es in Richtung des Innenumfangs bewegt wurde. Dies kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein bereits montiertes, außenumfangsseitiges Leitersegment bzw. dessen Kopplungselement und das Kopplungselement, das an dem vorderen Ende eines weiteren Leitersegments montiert ist, das innenumfangsseitig des einen Leitersegments montiert werden soll, während des Einpressens gegeneinander stoßen. Dadurch kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente verringert werden.
  • In dem Herstellungsverfahren für eine Statorspule des oben beschriebenen Aspekts kann das Einpressen ein Einpressen des Leitersegments auf der einen Seite oder des Leitersegments auf der weiteren Seite in der Einführungsrichtung bis zu einer vorbestimmten Position sein. Das Verbinden kann ein Verbinden des Endabschnitts des Leitersegments auf der einen Seite und des Endabschnitts des Leitersegments auf der weiteren Seite miteinander durch das Kopplungselement sein, indem nach dem Einpressen das Leitersegment auf der einen Seite oder das Leitersegment auf der weiteren Seite in einem Zustand in der Einführungsrichtung bewegt wird, in dem der Endabschnitt des Leitersegments auf der einen Seite oder der Endabschnitt des Leitersegments auf der weiteren Seite oder das Kopplungselement durch eine Vorrichtung in axialer Richtung geführt wird, und der Endabschnitt des Leitersegments auf der einen Seite oder der Endabschnitt des Leitersegments auf der weiteren Seite in das Kopplungselement gesteckt wird.
  • In dieser Konfiguration kann ein Zwischenraum zwischen einem Einpresswerkzeug und einer Oberfläche eines bereits montierten, außenumfangsseitigen Leitersegments bzw. eine Oberfläche von dessen Kopplungselement oder ein Zwischenraum zwischen dem Einpresswerkzeug und einer inneren Oberfläche des Schlitzes verwendet werden, um den Endabschnitt eines weiteren, innenumfangsseitigen Leitersegments, das später montiert werden soll, bzw. dessen Kopplungselement in axialer Richtung geführt und der Endabschnitt dieses Leitersegments in das Kopplungselement gesteckt werden. Dies kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass das Kopplungselement oder der Endabschnitt des Leitersegments beim Stecken knickt. Dadurch kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente verringert werden.
  • In dem Herstellungsverfahren für eine Statorspule des oben beschriebenen Aspekts kann das Verbinden ein Verbinden miteinander des Endabschnitts des Leitersegments auf der einen Seite und des Endabschnitts des Leitersegments auf der weiteren Seite sein, wobei das Kopplungselement und ein weiteres, zu dem Kopplungselement in einer radialen Richtung benachbartes Kopplungselement in axialer Richtung versetzt sind.
  • Somit sind selbst dann, wenn der Endabschnitt des Leitersegments, der verbunden ist, und der Endabschnitt eines weiteren, dazu innenumfangsseitigen Leitersegments, der danach verbunden werden soll, gleichzeitig in den Schlitz gepresst werden, der Endabschnitt des innenumfangsseitigen Leitersegments, der später verbunden werden soll, und der Endabschnitt des Leitersegments, der bereits verbunden ist, versetzt. Dadurch ist es möglich, dass der Endabschnitt des Leitersegments, der verbunden ist, immer von der Seite des Innenumfangs zugänglich ist, ohne von dem innenumfangsseitigen Leitersegment verdeckt zu werden. Dadurch kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente verringert werden.
  • In dem Herstellungsverfahren für eine Statorspule des oben beschriebenen Aspekts kann das Verbinden ein Bilden einer Umformverbindung an dem Endabschnitt des Leitersegments auf der einen Seite oder dem Endabschnitt des Leitersegments auf der weiteren Seite durch Pressen des Kopplungselements (50) von der Seite des Innenumfangs zur Seite des Außenumfangs des Statorkerns umfassen.
  • Somit werden das Leitersegment und das Kopplungselement durch Gesenk- oder Umformen (im Folgenden „Umformen“) miteinander verbunden, so dass die Verbindungsstabilität der Leitersegmente verbessert und der Fehler der Anordnung der Leitersegmente verringert werden kann.
  • In dem Herstellungsverfahren für eine Statorspule des oben beschriebenen Aspekts können der Endabschnitt des Leitersegments auf der einen Seite und der Endabschnitt des Leitersegments auf der weiteren Seite eine Nut zur Umformverbindung aufweisen. Das Einführen kann ein Einführen in die Schlitze der Endabschnitte der Leitersegmente auf der einen Seite oder der Endabschnitte der Leitersegmente auf der weiteren Seite sein, wobei die Nuten in Richtung des Innenumfangs des Statorkerns weisen. Das Verbinden kann ein Bilden der Umformverbindung durch Stecken des Endabschnitts des Leitersegments auf der einen Seite oder des Endabschnitts des Leitersegments auf der weiteren Seite in das Kopplungselement und ein Pressen eines Abschnitts des Kopplungselements, der einer Position der Nut entspricht, von der Seite des Innenumfangs zur Seite des Außenumfangs des Statorkerns, um in die Nut zu passen, umfassen.
  • In dieser Konfiguration kann eine Umformverbindung durch Pressen des innenumfangsseitigen Kopplungselements, das später montiert werden soll, in Richtung des Außenumfangs, gegen die Oberfläche des außenumfangseitigen Leitersegments, das schon montiert wurde, oder gegen die Oberfläche von dessen Kopplungselements gebildet werden. Somit kann die Verbindungsstabilität der Leitersegmente weiter verbessert und der Fehler der Anordnung des Leitersegments verringert werden.
  • Die oben beschriebenen Aspekte können den Fehler der Anordnung der Leitersegmente in dem Herstellungsverfahren für eine Statorspule verringern, in dem die Endabschnitte der Leitersegmente in den Schlitzen des Statorkerns miteinander verbunden werden.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile sowie technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Schritt zum Einführen von Leitersegmenten in Schlitze eines Statorkerns zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines oberen Leitersegments ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines unteren Leitersegments ist;
    • 4 eine Schnittansicht eines Abschnitts ist, an dem das obere Leitersegment und das untere Leitersegment miteinander verbunden sind;
    • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 4 ist, die das Leitersegment und ein Kopplungselement vor dem Umformen zeigt;
    • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 4 ist, die das Leitersegment und das Kopplungselement nach dem Umformen zeigt;
    • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, wie Leitersegmente miteinander verbunden sind;
    • 8 eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem die unteren Leitersegmente und die oberen Leitersegmente in einem Herstellungsprozess einer Statorspule teilweise in die Schlitze eingeführt sind;
    • 9 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem die unteren Leitersegmente einer zweiten bis einer achten Windung zur Seite eines Innenumfangs bewegt werden, wobei eine Vorrichtung ein vorderes Ende des Kopplungselements greift, das an einem Endabschnitt des unteren Leitersegments der zweiten Windung montiert ist;
    • 10 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das untere Leitersegment einer ersten Windung nach oben eingepresst wird;
    • 11 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das untere Leitersegment der ersten Windung bis zu einer vorbestimmten Position eingepresst wird;
    • 12 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem ein Endabschnitt des oberen Leitersegments der ersten Windung in das Kopplungselement gesteckt wird;
    • 13 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das Kopplungselement der ersten Windung durch eine Umformvorrichtung umgeformt wird;
    • 14 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das untere Leitersegment der zweiten Windung eingepresst wird, während es zur Seite des Innenumfangs bewegt wird, wobei die Vorrichtung das vordere Ende des Kopplungselements greift, das an dem Endabschnitt des unteren Leitersegments der zweiten Windung montiert ist;
    • 15 eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem das vordere Ende des unteren Leitersegments der zweiten Windung bis zu einem Punkt über einem oberen Ende des Kopplungselements der ersten Windung in dem Herstellungsprozess der Statorspule gesteckt wurde;
    • 16 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem ein Endabschnitt des oberen Leitersegments der zweiten Windung in das Kopplungselement gesteckt wird;
    • 17 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das Kopplungselement der zweiten Windung durch die Umformvorrichtung umgeformt wird;
    • 18 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem die oberen Leitersegmente der dritten bis achten Windung zur Seite des Innenumfangs bewegt werden, wobei die Vorrichtung einen Endabschnitt des oberen Leitersegments der dritten Windung greift;
    • 19 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das untere Leitersegment der dritten Windung eingepresst wird, wobei es zur Seite des Innenumfangs bewegt wird, wobei die Vorrichtung den Endabschnitt des oberen Leitersegments der dritten Windung greift;
    • 20 eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem in dem Herstellungsprozess der Statorspule der Endabschnitt des oberen Leitersegments der dritten Windung bis zu einem Punkt unter einem oberen Ende des Kopplungselements der zweiten Windung gesteckt wurde;
    • 21 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem der Endabschnitt des oberen Leitersegments der dritten Windung in das Kopplungselement gesteckt wird;
    • 22 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das Kopplungselement der dritten Windung durch die Umformvorrichtung umgeformt wird;
    • 23 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das Kopplungselement der vierten Windung durch die Umformvorrichtung umgeformt wird.
    • 24 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das Kopplungselement der fünften Windung durch die Umformvorrichtung umgeformt wird; und
    • 25 eine Ansicht ist, die einen Schritt in dem Herstellungsprozess der Statorspule zeigt, in dem das Kopplungselement der achten Windung durch die Umformvorrichtung umgeformt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend ist ein Herstellungsverfahren für eine Statorspule 20 gemäß einer Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, werden in dem Herstellungsverfahren für die Statorspule 20 der Ausführungsform vordere Enden 45 von oberen Leitersegmenten 40, die von der Seite einer oberen Endfläche 12 eines Statorkerns 11 in Schlitze 18 eingeführt werden, und vordere Enden 35 von unteren Leitersegmenten 30, die von der Seite einer unteren Endfläche 13 des Statorkerns 11 in die Schlitze 18 eingeführt werden, durch Kopplungselemente 50 in den Schlitzen 18 miteinander verbunden. Obwohl ein tatsächlicher Stator 10 eine große Anzahl von oberen Leitersegmenten 40 und unteren Leitersegmenten 30 umfasst, sind aus Gründen der Klarheit nur einige obere Leitersegmente 40 und untere Leitersegmente 30 in 1 gezeigt. Hier entsprechen die Seite der oberen Endfläche 12, die Seite der unteren Endfläche 13, die oberen Leitersegmente 40 und die unteren Leitersegmente 30 der Seite des einen Endes in axialer Richtung, der Seite des weiteren Endes in axialer Richtung, den Leitersegmenten auf der einen Seite bzw. den Leitersegmenten auf der weiteren Seite, die in Anspruch 1 beschrieben sind.
  • Der Statorkern 11 umfasst ein im Wesentlichen ringförmiges Joch 14 und mehrere Zähne 16, die von einer Oberfläche eines Innenumfangs des Jochs 14 radial nach innen vorragen. Die Schlitze 18, die jeweils ein Raum zum Aufnehmen eines Abschnitts der Statorspule 20 sind, sind jeweils zwischen einem Zahn 16 und einem weiteren Zahn 16, die in einer Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, gebildet. Der Statorkern 11 kann zum Beispiel ein Stapel aus Stahlblechen sein, der durch Stapeln mehrerer magnetischer Stahlbleche (z. B. Silizium-Stahlbleche) in einer Dickenrichtung gebildet ist, oder ein Pulvermagnetkern, der durch Pressformen von magnetischen Partikeln gebildet und mit einer Isolierungsschicht beschichtet ist.
  • Die Statorspule 20 ist durch Verbinden der oberen Leitersegmente 40 und der unteren Leitersegmenten 30 miteinander gebildet, wobei sie um die Zähne 16 des Statorkerns 11 gewickelt oder gewunden sind. Die Aspekte der Verbindung und der Windung der Statorspule 20 können entsprechend den Spezifikationen der rotierenden elektrischen Maschine geeignet gewählt werden. Die Statorspule 20 kann entweder in einer verteilten Windung oder in einer konzentrierten Windung gewickelt sein. Nachfolgend ist diese Ausführungsformen auf der Grundlage der Annahme beschrieben, dass die Statorspule 20 in einer verteilten Windung um die Zähne 16 gewickelt ist.
  • Wie es gezeigt ist in 1, umfassen die oberen Leitersegmente 40 mehrere obere Leitersegmente 41, die jeweils im Wesentlichen U-förmig gebildet sind.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind die oberen Leitersegmente 41 jeweils durch Beschichten einer Oberfläche eines rechteckigen Drahts aus einem leitenden Material wie etwa Kupfer mit einer Isolierungsschicht und Biegen dieses Drahts zu einer im Wesentlichen U-Form gebildet. Das obere Leitersegment 41 umfasst ein langes Bein 43 und ein kurzes Bein 44, das kürzer als das lange Bein 43 ist, die parallel zueinander sind, und einen stegförmigen Verbindungsteil 42, der die Beine 43, 44 miteinander verbindet. Die vorderen Enden 45 von Endabschnitten des langen Beins 43 und des kurzen Beins 44 sind von der Isolierungsschicht befreit und haben kleinere äußere Abmessungen als der Rest des oberen Leitersegments 41, um in das Kopplungselement 50 gesteckt zu werden. Eine Nut 46 zur Umformverbindung ist in einer Oberfläche jedes vorderen Endes 45 gebildet.
  • Die unteren Leitersegmente 30 umfassen: mehrere untere Leitersegmente 31, die, wie die oberen Leitersegment 41, durch Biegen zu einer im Wesentlichen U-Form gebildet sind und ein langes Bein 33, ein kurzes Bein 34 und einen Verbindungsteil 32 umfassen, wie es in 3 gezeigt ist; ein unteres Leitersegment 39, das zwei kurze Beine 37 hat, um jeweils an deren außenumfangseitigen Enden in die Schlitze 18 eingeführt zu werden, wie es in 1 gezeigt ist; und ein unteres Leitersegment (nicht gezeigt), das zwei lange Beine 33 hat, um jeweils an deren innenumfangseitigen Enden in die Schlitze 18 eingeführt zu werden.
  • Wie in dem oberen Leitersegment 41 sind vordere Enden 35 von Endabschnitten der langen Beine 33 und der kurzen Beine 34, 37 von einer Isolierungsschicht befreit und haben kleinere äußere Abmessungen als der Rest des unteren Leitersegments. Eine Nut 36 zur Umformverbindung ist in einer Oberfläche jedes vorderen Endes 35 gebildet. Das Kopplungselement 50 ist an jedem vorderen Ende 35 montiert.
  • Die langen Beine 43 und die kurzen Beine 44 der oberen Leitersegmente 41 werden jeweils von oben in die Schlitze 18 eingeführt und durch die Kopplungselemente 50 mit den kurzen Beinen 34, 37 und den langen Beinen 33 der unteren Leitersegmente 31, 39, die von unten in die Schlitze 18 eingeführt werden, verbunden. Die Verbindungsteile 42, 32 ragen von der oberen Endfläche 12 bzw. der unteren Endfläche 13 des Statorkerns 11 vor, so dass sie Spulenenden bilden. Daher sind die Längen der langen Beine 33, 43 und der kurzen Beine 34, 44 so, dass die Summe dieser Längen im Wesentlichen gleich der axialen Länge des Schlitzes 18 ist. Die langen Beine 33, 43 sind um die Länge des Kopplungselements 50 länger als die kurzen Beine 34, 44. Somit sind die Kopplungselemente 50, wie es in 1 gezeigt ist, in einer radialen Richtung benachbart zueinander angeordnet, so dass sie in axialer Richtung versetzt sind.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist das Kopplungselement 50 ein rechteckiges, röhrenförmiges Element, das aus einem leitenden Material wie etwa Kupfer hergestellt ist. Wie in den Leitersegmenten 30, 40 ist eine äußere Oberfläche des Kopplungselements 50 mit einer Isolierungsschicht beschichtet. Die Abmessungen der Innendurchmesser des Kopplungselements 50 sind geringfügig kleiner als die äußeren Abmessungen der vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40. Somit passen die Kopplungselemente 50 beim Stecken der vorderen Enden in die Kopplungselemente 50 auf die vorderen Enden 35, 45. Die äußeren Abmessungen des Kopplungselements 50 sind im Wesentlichen gleich den äußeren Abmessungen der Leitersegmente 30, 40. Somit sind, wenn die vorderen Enden 35, 45 in die Kopplungselemente 50 eingeführt sind, die äußeren Oberflächen der Kopplungselemente 50 und die äußeren Oberflächen der Beine 33, 34, 37, 43, 44 der Leitersegmente 30, 40 im Wesentlichen miteinander bündig.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, verbleibt in einem Zustand, in dem die vorderen Enden 35, 45 in die Kopplungselemente 50 eingeführt sind, ein Zwischenraum zwischen den Nuten 36, 46 zur Umformverbindung, die in den vorderen Enden 35, 45 gebildet sind, und inneren Oberflächen der Kopplungselemente 50. Die Nuten 36, 46 zur Umformverbindung haben eine Breite W1 und eine Tiefe D. Wenn Abschnitte der Außenflächen der Kopplungselemente 50, die den Positionen der Nuten 36, 46 entsprechen, mit Stempeln 67 einer Breite W2 einer in 8 gezeigten Umformvorrichtung 65 gepresst werden, gelangen diese Abschnitte der Kopplungselemente 50, die den Positionen der Nuten 36, 46 entsprechen, in die Nuten 36, 46. Somit werden die äußeren Oberflächen der vorderen Enden 35, 45 durch die Kopplungselemente 50 so befestigt, dass die vorderen Enden 35, 45 und die Kopplungselemente 50 fest miteinander verbunden sind.
  • Nachfolgend ist eine Verbindung der Leitersegmente 30, 40 mit Bezug auf 7 beschrieben. 7 ist eine Ansicht, die die Leitersegmente 30, 40 zeigt, die in die zwei Schlitze 18A, 18B eingeführt sind, die in der Umfangsrichtung voneinander getrennt sind, wie es in 1 gezeigt ist, und wie diese Leitersegmente miteinander verbunden sind. In 7 sind die Leitersegmente wie folgt voneinander unterschieden: Leitersegmente, von denen die langen Beine 33, 43 und die kurzen Beine 34, 44 in die zwei Schlitze 18A, 18B eingeführt sind, sind mit 30er- bzw. 40er-Bezugszeichen bezeichnet; Leitersegmente, von denen entweder die langen Beine 33, 43 oder die kurzen Beine 34, 44 in den Schlitz 18A eingeführt sind, sind mit 130er- bzw. 140er-Bezugszeichen bezeichnet; und Leitersegmente, von denen entweder die langen Beine 33, 43 oder die kurzen Beine 34, 44 in den Schlitz 18B eingeführt sind, sind mit 230er- bzw. 240er-Bezugszeichen bezeichnet. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Wiicklungen der Statorspule 20 von der Seite des Außenumfangs zur Seite des Innenumfangs der Schlitze 18A, 18B gezählt. Demzufolge ist das Leitersegment ganz außen oder am außenseitigen Ende ein Leitersegment, das die erste Windung bildet, und das Leitersegment ganz innen oder am innenseitigen Ende ist ein Leitersegment, das die achte Windung bildet. Um die Leitersegmente weiter voneinander zu unterscheiden, sind von außen nach innen die Bezeichnungen a bis d zu den Bezugszeichen hinzugefügt. Nachfolgend sind die Ausführungsformen auf der Grundlage der Annahme beschrieben, dass das untere Leitersegment 39, das ganz außen in die Schlitze 18A, 18B eingeführt ist, zwei kurze Beine 37 hat, und dass ein unteres Leitersegment 31d, das ganz innen eingeführt ist, zwei lange Beine 33d hat.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, sind die kurzen Beine 37 des unteren Leitersegments 39 jeweils an deren außenumfangseitigen Ende von unten in den Schlitz 18A und den Schlitz 18B eingeführt. Ein langes Bein 143a eines oberen Leitersegments 141a ist an dessen außenumfangseitigen Ende von oben in den Schlitz 18A eingeführt und durch das Kopplungselement 50 in dem Schlitz 18A mit dem kurzen Bein 37 des unteren Leitersegments 39 verbunden.
  • Ein langes Bein 43a eines oberen Leitersegments 41a ist an dessen außenumfangseitigen Ende von oben in den Schlitz 18B eingeführt und durch das Kopplungselement 50 in dem Schlitz 18B mit dem kurzen Bein 37 des unteren Leitersegments 39 verbunden. Die kurzen Beine 37 des unteren Leitersegments 39, das lange Bein 143a des oberen Leitersegments 141a und das lange Bein 43a des oberen Leitersegments 41a bilden die erste Windung in den Schlitzen 18A, 18B.
  • Ein kurzes Bein 44a des oberen Leitersegments 41a ist innenumfangsseitig von und benachbart zu dem langen Bein 143a des oberen Leitersegments 141a von oben in den Schlitz 18A eingeführt. Innenumfangsseitig des kurzen Beins 37 des unteren Leitersegments 39 ist ein langes Bein 33a eines unteren Leitersegments 31a von unten in den Schlitz 18A eingeführt und durch das Kopplungselement 50 in dem Schlitz 18A mit dem kurzen Bein 44a des oberen Leitersegments 41a verbunden.
  • An einer zweiten Stelle von dem außenumfangseitigen Ende des Schlitzes 18B ist ein kurzes Bein 244a eines oberen Leitersegments 241a von oben eingeführt, während ein langes Bein 233a eines unteren Leitersegments 231a von unten eingeführt ist, und das kurze Bein 244a und das lange Bein 233a sind durch das Kopplungselement 50 in dem Schlitz 18B miteinander verbunden.
  • Das kurze Bein 44a des oberen Leitersegments 41a, das lange Bein 33a des unteren Leitersegments 31a, das kurze Bein 244a des oberen Leitersegments 241a und das lange Bein 233a des unteren Leitersegments 231a bilden die zweite Windung.
  • Ein kurzes Bein 34a des unteren Leitersegments 31a ist innenumfangsseitig des langen Beins 233a des unteren Leitersegments 231a in den Schlitz 18B eingeführt und durch das Kopplungselement 50 mit einem langen Bein 43b eines oberen Leitersegments 41b verbunden, das innenumfangsseitig des kurzen Beins 244a des oberen Leitersegments 241a eingeführt ist. Ein langes Bein 143b eines oberen Leitersegments 141b ist innenumfangsseitig des kurzen Beins 44a des oberen Leitersegments 41a von oben in den Schlitz 18A eingeführt, und ein kurzes Bein 134a eines unteren Leitersegments 131a ist innenumfangsseitig des langen Beins 33a des unteren Leitersegments 31a eingeführt und durch das Kopplungselement 50 mit dem langen Bein 143b verbunden. Das kurze Bein 34a des unteren Leitersegments 31a, das lange Bein 43b des oberen Leitersegments 41b, das lange Bein 143b des oberen Leitersegments 141b und das kurze Bein 134a des unteren Leitersegments 131a bilden die dritte Windung.
  • Auf diese Weise sind die kurzen Beine 44a bis 44d der oberen Leitersegmente 41a bis 41d und die langen Beine 143a bis 143d der oberen Leitersegmente 141a bis 141d in radialer Richtung abwechselnd von oben in den Schlitz 18A eingeführt. Das kurze Bein 37 des unteren Leitersegments 39 ist an dem außenumfangseitigen Ende des Schlitzes 18A von unten in den Schlitz 18A eingeführt, und die langen Beine 33a bis 33d der unteren Leitersegmente 31a bis 31d und die kurzen Beine 134a bis 134c der unteren Leitersegmente 131a bis 131c sind innenumfangsseitig des kurzen Beins 37 in radialer Richtung abwechselnd von unten in den Schlitz 18A eingeführt.
  • Die lange Beine 43a bis 43d der oberen Leitersegmente 41a bis 41d und die kurzen Beine 244a bis 244d der oberen Leitersegmente 241a bis 241d sind in radialer Richtung abwechselnd von oben in den Schlitz 18B eingeführt. Das kurze Bein 37 des unteren Leitersegments 39 ist an dem außenumfangseitigen Ende des Schlitzes 18B von unten in den Schlitz 18B eingeführt, und die langen Beine 233a bis 233c der unteren Leitersegmente 231a bis 231c und die kurzen Beine 34a bis 34c der unteren Leitersegmente 31a bis 31c sind innenumfangsseitig des kurzen Beins 37 in radialer Richtung abwechselnd in den Schlitz 18B eingeführt. Das lange Bein 33d des unteren Leitersegments 31d ist an dem innenumfangseitigen Ende des Schlitzes 18B von unten in den Schlitz 18B eingeführt.
  • Auf diese Weise sind die langen Beine und die kurzen Beine in radialer Richtung abwechselnd angeordnet. Da die langen Beine 33, 43, wie es oben beschrieben ist, um die Länge des Kopplungselements 50 länger als die kurzen Beine 34, 44 sind, sind die Kopplungselemente 50 alle in radialer Richtung so benachbart zueinander angeordnet, dass sie in axialer Richtung versetzt sind, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Nachfolgend ist ein Herstellungsprozess der Statorspule 20, die durch Verbinden der Leitersegmente miteinander, wie es in 7 gezeigt ist, gebildet wird, mit Bezug auf 8 bis 25 beschrieben. 8 bis 25 zeigen, wie die Leitersegmente gleichzeitig in die Schlitze 18A, 18B eingeführt werden, die mit Bezug auf 7 beschrieben sind.
  • Ein in 8 gezeigtes Einpresswerkzeug 60 hat Arme 61, die jeweils in radialer Richtung nach innen und nach außen bewegt werden können. Ferner kann das Einpresswerkzeug 60 in Auf-ab-Richtung entlang einer Mittenachse 19 des Statorkerns 11 bewegt werden. Ein Haken 62, der sich nach oben und nach unten erstreckt, ist an einem vorderen Ende jedes Arms 61 angeordnet. Die Leitersegmente 30, 40 können mit den Haken 62, die die vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40 oder die vorderen Enden der Kopplungselemente 50 greifen, in Richtung des Innenumfangs bewegt werden. Das Einpresswerkzeug 60 kann die Bewegung der Leitersegmente 30, 40 in axialer Richtung durch Verwenden von radial außenseitigen Abschnitten der Arme 61 führen.
  • Die in 8 gezeigte Umformvorrichtung 65 umfasst Arme 66, die jeweils in radialer Richtung nach innen und nach außen bewegt werden können. Ferner kann sich die Umformvorrichtung 65 in Höhenrichtung entlang der Mittenachse 19 des Statorkerns 11 bewegen. Zum Umformen ist an den vorderen Enden der Arme 66 jeweils einer der Stempel 67 montiert.
  • Die nachfolgende Beschreibung geht davon aus, dass ein Regelungs- oder Steuerungsgerät (nicht gezeigt) die Leitersegmente 30, 40 bewegt und das Einpresswerkzeug 60 und die Umformvorrichtung 65 betätigt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern es ist auch möglich, dass eine Bedienungsperson manuell die Leitersegmente 30, 40 bewegt oder die Vorrichtungen 60, 65 betätigt.
  • 8 zeigt einen Zustand am Ende eines Einführungsschritts, in dem das obere Leitersegmente 40 und das untere Leitersegmente 30 in der mit Bezug auf 7 beschriebenen Verbindungsreihenfolge angeordnet und die Leitersegmente 30, 40 von den Seiten der vorderen Enden 35, 45 teilweise in die Schlitze 18A, 18B eingeführt werden. Wie es oben mit Bezug auf 7 beschrieben ist, sind auf der Oberseite des Schlitzes 18A die kurzen Beine 44a bis 44d der oberen Leitersegmente 41a bis 41d und die langen Beine 143a bis 143d der oberen Leitersegmente 141a bis 141d in radialer Richtung abwechselnd angeordnet. Entsprechend sind auf der Oberseite des Schlitzes 18B die langen Beine 43a bis 43d der oberen Leitersegmente 41a bis 41d und die kurzen Beine 244a bis 244d der oberen Leitersegmente 241a bis 241d in radialer Richtung abwechselnd angeordnet. Das kurze Bein 37 des unteren Leitersegments 39 ist an dessen außenumfangseitigem Ende auf der Unterseite des Schlitzes 18A angeordnet, und die langen Beine 33a bis 33d der unteren Leitersegmente 31a bis 31d und die kurzen Beine 134a bis 134c der unteren Leitersegmente 131a bis 131c sind in radialer Richtung abwechselnd angeordnet. Das kurze Bein 37 des unteren Leitersegments 39 ist an dessen außenumfangseitigem Ende auf der Unterseite des Schlitzes 18B angeordnet, und die langen Beine 233a bis 233c der unteren Leitersegmente 231a bis 231c und die kurzen Beine 34a bis 34c der unteren Leitersegmente 31a bis 31c sind innenumfangsseitig des kurzen Beins 37 in radialer Richtung abwechselnd angeordnet. Das lange Bein 33d des unteren Leitersegments 31d ist an dessen innenumfangseitigem Ende auf der Unterseite des Schlitzes 18B, angeordnet. In dem in 8 gezeigten Zustand sind die Leitersegmente 30, 40 so angeordnet, dass die Nuten 36, 46 zur Umformverbindung an den vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40 zum Innenumfang weisen.
  • Wie es 8 gezeigt ist in, sind acht Leitersegmente sowohl von oben als auch von unten in die Schlitze 18A, 18B eingeführt. Diese Leitersegmente bilden von der Seite des Außenumfangs zur Seite des Innenumfangs die erste bis achte Windung der Statorspule 20.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, hebt das Steuerungsgerät das Einpresswerkzeug 60 zur Seite des Innenumfangs des Statorkerns 11 und fährt die Arme 61 jeweils radial aus. Anschließend bewegt das Steuerungsgerät die Leitersegmente 30, 40, die die zweite bis achte Windung bilden, in Richtung des Innenumfangs, wie es durch die dicken schwarzen Pfeile in 9 gezeigt ist, wobei die Haken 62 auf der Unterseite der vorderen Enden der Arme 61 die vorderen Enden der Kopplungselemente 50 greifen, die an den vorderen Enden 35 der langen Beine 33a, 233a der von unten in die Schlitze 18A, 18B eingeführten unteren Leitersegmente 31a, 231a der zweiten Windung montiert sind. Somit wird ein kleiner Zwischenraum zwischen den kurzen Beinen 37 des unteren Leitersegments 39, die an deren außenumfangseitigem Ende von unten in die Schlitze 18A, 18B eingeführt sind, und den langen Beinen 33a, 233a erzeugt.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, presst das Steuerungsgerät, während dieser Zustand aufrecht erhalten bleibt, das untere Leitersegment 39, das die erste Windung bildet, in Aufwärtsrichtung, die eine Einführungsrichtung ist, bis zu einer vorbestimmten Montageposition hinein (Einpress-Schritt). Da die Leitersegmente 30, 40, die die zweite bis achte Windung bilden, in Richtung des Innenumfangs bewegt wurden, ist es unwahrscheinlich, dass die vorderen Enden der Kopplungselemente 50, die an den vorderen Enden 35 der kurzen Beine 37 des unteren Leitersegments 39 montiert sind, gegen untere Endflächen der Kopplungselemente 50 stoßen, die an den vorderen Enden 35 der langen Beine 33a, 233a der unteren Leitersegmente 31a, 231a, die die zweite Windung bilden, montiert sind. Somit kann das Steuerungsgerät die kurzen Beine 37 des unteren Leitersegments 39 leicht und problemlos bis zu der vorbestimmten Montageposition hineinpressen.
  • Da in diesem Fall die zwei kurzen Beine 37 des unteren Leitersegments 39 durch den Verbindungsteil 32 zu einer U-Form miteinander verbunden sind, bewegen sich die zwei kurzen Beine 37 des unteren Leitersegments 39, die in die Schlitze 18A, 18B eingeführt sind, gleichzeitig nach oben.
  • Somit ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die außenumfangsseitigen Leitersegmente 30, 40, die schon montiert wurden, bzw. die Kopplungselemente 50 davon, und die Kopplungselemente 50, die an den vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40 montiert sind, die innenumfangsseitig der bereits montierten Leitersegmente 30, 40 montiert werden sollen, während des Einpressens der Leitersegmente 30, 40 gegeneinander stoßen. Dadurch kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente 30, 40 verringert werden.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, bewegt das Steuerungsgerät, wenn die kurzen Beine 37 des unteren Leitersegments 39 zu der vorbestimmten Montageposition eingepresst wurden, das Einpresswerkzeug 60 nach oben, um die Haken 62 und die Kopplungselemente 50 voneinander zu lösen. Somit kehren die Leitersegmente 30, 40, die die zweite bis achte Windung bilden, durch eine geringe Bewegung radial nach außen zu ihrer jeweiligen ursprünglichen Position zurück.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, stellt das Steuerungsgerät die jeweilige Lage der Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 in der Höhenrichtung so ein, dass sie mit den Positionen der Kopplungselemente 50 übereinstimmen, die jeweils die langen Beine 43a, 143a mit den kurzen Beine 37 verbinden, und fährt dann die Arme 61 radial aus, um dadurch Zwischenräume zum Führen der langen Beine 43a, 143a der oberen Leitersegmente 41a, 141a in axialer Richtung zwischen inneren Oberflächen der Schlitze 18A, 18B und den vorderen Enden der Arme 61 zu erzeugen. Anschließend bewegt das Steuerungsgerät das lange Bein 43a des oberen Leitersegments 41a und das lange Bein 143a des oberen Leitersegments 141a von oben nach unten, um die vorderen Enden 45 der langen Beine 43a, 143a in die Kopplungselemente 50 zu stecken.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind die inneren Abmessungen des Kopplungselements 50 geringfügig kleiner als die äußeren Abmessungen des vorderen Endes 45, sodass das vordere Ende 45 und das Kopplungselement 50 zusammenpassen, wenn das vordere Ende 45 in das Kopplungselement 50 gesteckt wird. Dies bedeutet, dass die vorderen Enden 45 der langen Beine 43a, 143a unter einer Reaktionskraft in einer Längsrichtung knicken können, wenn sie eingesteckt werden. In dem Herstellungsverfahren dieser Ausführungsform sind jedoch die langen Beine 43a, 143a durch die vorderen Enden der Arme 61 und die inneren Oberflächen der Schlitze 18A, 18B in axialer Richtung geführt, wenn sie eingesteckt werden, was die Wahrscheinlichkeit verringern kann, dass die langen Beine 43a, 143a beim Einstecken (Einsteckschritt und Verbindungsschritt) knicken.
  • Wenn das lange Bein 43a des oberen Leitersegments 41a, das die zweite Windung bildet, nach unten bewegt wird, bewegt sich das kurze Bein 44a des oberen Leitersegments 41a, das mit dem langen Bein 43a zu einer U-Form verbunden ist und die dritte Windung bildet, zusammen mit dem langen Bein 43a nach unten. Das kurze Bein 244a des oberen Leitersegments 241a, das die dritte Windung bildet, bewegt sich entsprechend zusammen mit dem langen Bein 43a und dem kurzen Bein 44a nach unten.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, senkt das Steuerungsgerät die Umformvorrichtung 65 ab, fährt die Arme 66 jeweils radial aus und drückt, durch die Stempel 67 an den vorderen Enden der Beine 66, Abschnitte der Außenflächen der Kopplungselemente 50, die den Nuten 46 an den vorderen Enden 45 entsprechen, um eine Umformverbindung zu bilden, wie es oben mit Bezug auf 6 und 7 (Verbindungsschritt) beschrieben ist. In diesem Fall werden außenumfangsseitige Oberflächen der Kopplungselemente 50 in radialer Richtung durch die Innenflächen der Schlitze 18A, 18B gehalten. Somit werden die vorderen Enden 35, 45 durch die Kopplungselemente 50 durch Umformen miteinander verbunden, sodass die Verbindungszuverlässigkeit der Leitersegmente 30, 40 verbessert und der Fehler der Anordnung der Leitersegmente 30, 40 verringert werden kann.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, bewegt das Steuerungsgerät das untere Leitersegmente 31a, 231a, das die zweite Windung bildet, in Richtung des Innenumfangs, wobei die Haken 62 an den vorderen Enden der Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 obere Endabschnitte der Kopplungselemente 50 greifen, die an den vorderen Enden 35 der langen Beine 33a, 233a der unteren Leitersegmente 31a, 231a montiert sind. Unter Beibehaltung dieses Zustands bewegt das Steuerungsgerät dann die unteren Leitersegmente 31a, 231a und das Einpresswerkzeug 60 nach oben.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, fährt das Steuerungsgerät, wenn die oberen Enden der Kopplungselemente 50 der unteren Leitersegmente 31a, 231a zu Seitenflächen der langen Beine 43a, 143a der oberen Leitersegmente 41a, 141a, die auf der Seite des Außenumfangs von und benachbart zu dem untere Leitersegmente 31a, 231a angeordnet sind, bewegt wurden, die Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 jeweils radial ein. Somit ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Kopplungselemente 50 der unteren Leitersegmente 31a, 231a gegen die untere Endflächen der Kopplungselemente 50 der oberen Leitersegmente 41a, 141a stoßen, und dadurch den Fehler der Anordnung zu verringern.
  • Wie es in 16 gezeigt ist, stellt das Steuerungsgerät die Lage der Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 in der Höhenrichtung so ein, dass sie mit den Positionen der Kopplungselemente 50 übereinstimmt, die jeweils die kurzen Beine 44a, 244a und die langen Beine 33a, 233a miteinander verbinden, und fährt dann die Arme 61 jeweils radial aus, um einen Zwischenraum zum Führen der kurzen Beine 44a, 244a der oberen Leitersegmente 41a, 141a in axialer Richtung zwischen innenumfangsseitigen Oberflächen der langen Beine 43a, 143a auf der Seite des Außenumfangs, die früher verbunden wurden, und den vorderen Enden der Arme 61 herzustellen. Anschließend bewegt das Steuerungsgerät das kurze Bein 44a des oberen Leitersegments 41a und das kurze Bein 244a des oberen Leitersegments 241a von oben nach unten, um die vorderen Enden 45 der kurzen Beine 44a, 244a in die Kopplungselemente 50 zu stecken. Somit kann die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die kurzen Beine 44a, 244a knicken, verringert werden.
  • Wie es in 17 gezeigt ist, bildet das Steuerungsgerät eine Umformverbindung durch Pressen der äußeren Oberflächen der Kopplungselemente 50 durch die Umformvorrichtung 65 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben (Verbindungsschritt).
  • Wie es in 18 gezeigt ist, bewegt das Steuerungsgerät die oberen Leitersegmente 41b, 141b, die die dritte Windung bilden, in Richtung des Innenumfangs, wobei die Haken 62 an den vorderen Enden der Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 die vorderen Enden 45 der langen Beine 43b, 143b der oberen Leitersegmente 41b, 141b greifen.
  • Wie es in 19 gezeigt ist, senkt das Steuerungsgerät unter Beibehaltung dieses Zustands das Einpresswerkzeug 60 und presst die oberen Leitersegmente 41b, 141b nach unten. In diesem Fall bewegen sich die kurzen Beine 44b, 244b der oberen Leitersegmente 41b, 241b, die die vierte Windung bilden, zusammen mit den oberen Leitersegmenten 41b, 141b nach unten.
  • Wie es in 20 gezeigt ist, fährt das Steuerungsgerät, wenn Oberflächen der langen Beine 43b, 143b der oberen Leitersegmente 41b, 141b einen Punkt unter den oberen Enden der Kopplungselemente 50 auf der Seite des Außenumfangs der langen Beine 43b, 143b erreichen, die Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 ein. Somit ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die langen Beine 43b, 143b der oberen Leitersegmente 41b, 141b gegen die Endflächen der Kopplungselemente 50 stoßen, sodass der Fehler der Anordnung verringert ist.
  • Wie es in 21 gezeigt ist, steckt das Steuerungsgerät die langen Beine 43b, 143b der oberen Leitersegmente 41b, 141b in die Kopplungselemente 50, während es die langen Beine 43b, 143b durch die Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 in axialer Richtung auf die gleiche Weise führt, wie es oben beschrieben ist, und bildet, wie es in 22 gezeigt ist, eine Umformverbindung und schließt die Montage der dritten Windung ab.
  • Anschließend, wie es in 23 bis 25 gezeigt ist, werden die Leitersegmente 30, 40, die die vierte, sechste und achte Windung bilden, durch das gleiche Verfahren wie die Montage der zweiten Windung montiert, und die Leitersegmente 30, 40, die die fünfte und die siebte Windung bilden, werden durch das gleiche Verfahren wie die Montage der dritten Windung montiert. Somit ist die Statorspule 20, wie sie in 7 gezeigt ist, abgeschlossen.
  • Wie es oben beschrieben ist, werden in dem Herstellungsverfahren für die Statorspule 20 der Ausführungsform die Leitersegmente 30, 40 nacheinander, beginnend mit den außenumfangsseitigen Leitersegmenten 30, 40, miteinander verbunden, wobei die innenumfangsseitigen Leitersegmente 30, 40 in Richtung des Innenumfangs bewegt wurden. Dies kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die schon montierten außenumfangsseitigen Leitersegmente 30, 40 bzw. ihre Kopplungselemente 50, und die an den vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40 befestigten Kopplungselemente 50, die innenumfangsseitig der schon montierten Leitersegmente 30, 40 montiert werden sollen, während des Einpressens der Leitersegmente 30, 40 gegeneinander stoßen. Dadurch kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente 30, 40 verringert werden.
  • In dem Herstellungsverfahren für die Statorspule 20 der Ausführungsform können die Zwischenräume zwischen den vorderen Enden der Arme 61 des Einpresswerkzeugs 60 und den Oberflächen der Leitersegmente 30, 40 auf der Seite des Außenumfangs, die schon montiert wurden, bzw. den Oberflächen der Kopplungselemente 50 davon, oder die Zwischenräume zwischen den vorderen Enden der Arme 61 und den inneren Oberflächen der Schlitze 18 verwendet werden, um in axialer Richtung die vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40 innenumfangsseitig, die später montiert werden sollen, bzw. die Kopplungselemente 50 davon zu führen und die vorderen Enden 35, 45 dieser Leitersegmente 30, 40 in die Kopplungselemente 50 zu stecken. Dies kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Kopplungselemente 50 oder die vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40 knicken, während sie gesteckt werden. Dadurch kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente 30, 40 verringert werden.
  • In dem Herstellungsverfahren für die Statorspule 20 der Ausführungsform werden die in radialer Richtung zueinander benachbarten Kopplungselemente 50 alle so montiert, dass sie in axialer Richtung versetzt sind. Dadurch ist es möglich, dass Verbindungsabschnitte von der Seite des Innenumfangs immer zugänglich sind, ohne dass die Endabschnitte der verbundenen Leitersegmente 30, 40 mit den innenumfangsseitigen Leitersegmente 30, 40, die schon montiert wurden, überdeckt werden. Dadurch kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente 30, 40 verringert werden.
  • In dem Herstellungsverfahren für die Statorspule 20 der Ausführungsform werden die Kopplungselemente 50 und die vorderen Enden 35, 45 der Leitersegmente 30, 40 durch Umformen miteinander verbunden. Somit ist die Verbindungszuverlässigkeit verbessert und kann der Fehler der Anordnung der Leitersegmente 30, 40 verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201523771 A [0002]
    • JP 2015023771 A [0003]

Claims (5)

  1. Herstellungsverfahren für eine Statorspule (20), in dem Endabschnitte (35, 45) von Leitersegmenten (30, 30) auf einer Seite, die in Schlitze (18) von einer Seite eines Endes in einer axialen Richtung eines Statorkerns (11) mit mehreren Schlitzen (18) eingeführt werden, und Endabschnitte (45, 35) von Leitersegmenten (40, 30) auf einer weiteren Seite, die in die Schlitze (18) von einer Seite des weiteren Endes in axialer Richtung des Statorkerns (11) eingeführt werden, durch Kopplungselemente (50) in den Schlitzen (18) miteinander verbunden werden, wobei die Kopplungselemente (50) entweder an den Endabschnitten (35, 45) der Leitersegmente (30, 40) auf der einen Seite oder an den Endabschnitten (45, 35) der Leitersegmente (40, 30) auf der weiteren Seite montiert und zusammen mit den Endabschnitten (35, 45) der Leitersegmente (30, 40) auf der einen Seite oder den Endabschnitten (45, 35) der Leitersegmente (40, 30) auf der weiteren Seite in die Schlitze (18) eingeführt werden, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: ein teilweises Einführen der Leitersegmente (30, 40) auf der einen Seite oder der Leitersegmente (40, 30) auf der weiteren Seite in die Schlitze (18); nach dem Einführen, ein Einpressen von jedem der Leitersegmente (30, 40) auf der einen Seite oder der Leitersegmente (40, 30) auf der weiteren Seite in einer Einführungsrichtung in einem Zustand, in dem der jeweilige Endabschnitt (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder der jeweilige Endabschnitt (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite oder ein Endabschnitt des jeweiligen Kopplungselements (50) in Richtung eines Innenumfangs des Statorkerns (11) bewegt wurde; nach dem Einpressen, ein Verbinden des Endabschnitts (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite und des Endabschnitts (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite miteinander durch das Kopplungselement (50); und ein Ausführen des Einpressens und des Verbindens nacheinander beginnend von einem Außenumfang des Statorkerns (11).
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei: das Einpressen ein Einpressen des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite in der Einführungsrichtung bis zu einer vorbestimmten Position ist; und das Verbinden ein Verbinden des Endabschnitts (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite und des Endabschnitts (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite miteinander durch das Kopplungselement (50) ist, indem nach dem Einpressen das Leitersegment (30, 40) auf der einen Seite oder das Leitersegment (40, 30) auf der weiteren Seite in einem Zustand in der Einführungsrichtung bewegt wird, in dem der Endabschnitt (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder der Endabschnitt (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite oder das Kopplungselement (50) durch eine Vorrichtung in axialer Richtung geführt wird, und der Endabschnitt (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder der Endabschnitt (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite in das Kopplungselement (50) gesteckt wird.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Verbinden ein Verbinden des Endabschnitts (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite und des Endabschnitts (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite miteinander ist, wobei das Kopplungselement (50) und ein weiteres, zu dem Kopplungselement (50) in einer radialen Richtung benachbartes Kopplungselement (50) in axialer Richtung versetzt sind.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbinden ein Bilden einer Umformverbindung an dem Endabschnitt (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder dem Endabschnitt (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite durch Pressen des Kopplungselements (50) von der Seite des Innenumfangs in Richtung der Seite des Außenumfangs des Statorkerns (11) umfasst.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Endabschnitt (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite und der Endabschnitt (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite eine Nut (36, 46) zur Umformverbindung aufweisen; das Einführen ein Einführen der Endabschnitte (35, 45) der Leitersegmente (30, 40) auf der einen Seite oder der Endabschnitte (45, 35) der Leitersegmente (40, 30) auf der weiteren Seite in die Schlitze (18) ist, wobei die Nuten (36, 46) in Richtung des Innenumfangs des Statorkerns (11) weisen; und das Verbinden ein Bilden der Umformverbindung durch Stecken des Endabschnitts (35, 45) des Leitersegments (30, 40) auf der einen Seite oder des Endabschnitts (45, 35) des Leitersegments (40, 30) auf der weiteren Seite in das Kopplungselement (50) und ein Pressen eines Abschnitts des Kopplungselements (50), der einer Position der Nut (36, 46) entspricht, von der Seite des Innenumfangs in Richtung der Seite des Außenumfangs des Statorkerns (11), um in die Nut (36, 46) zu passen, umfasst.
DE102019214855.7A 2018-10-05 2019-09-27 Herstellungsverfahren für eine statorspule Pending DE102019214855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-190152 2018-10-05
JP2018190152A JP7040394B2 (ja) 2018-10-05 2018-10-05 ステータコイルの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214855A1 true DE102019214855A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214855.7A Pending DE102019214855A1 (de) 2018-10-05 2019-09-27 Herstellungsverfahren für eine statorspule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11081945B2 (de)
JP (1) JP7040394B2 (de)
CN (1) CN111010006B (de)
DE (1) DE102019214855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122229A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Übertragen einer Wellenwicklung in Statornuten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7067458B2 (ja) * 2018-12-25 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 ステータ、ステータの製造方法、コイルおよびその製造方法
WO2022075123A1 (ja) * 2020-10-07 2022-04-14 株式会社アイシン ステータの製造方法およびステータの製造装置
DE102022203892A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353198B1 (en) * 2000-06-14 2002-03-05 General Electric Company Welded stator winding splice joint for rotary electric machines and method of forming the same
JP2006141076A (ja) 2004-11-10 2006-06-01 Toyota Motor Corp ステータ構造
JP4710809B2 (ja) 2006-11-29 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 モータの固定子製造方法、及びモータの固定子
JP5962607B2 (ja) * 2013-07-23 2016-08-03 トヨタ自動車株式会社 回転電機ステータ及びその製造方法
FR3020521B1 (fr) * 2014-04-29 2016-06-03 Nicolas Langlard Stator de machine electrique tournante muni d'un bobinage optimise
JP6446725B2 (ja) * 2014-12-02 2019-01-09 ヒロセ電機株式会社 圧着強度とインピーダンス性能を高めた同軸ケーブルコネクタ
JP2016187245A (ja) 2015-03-27 2016-10-27 本田技研工業株式会社 ステータの製造方法及びステータ
JP7003674B2 (ja) 2018-01-15 2022-01-20 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータおよびステータコイルの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122229A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Übertragen einer Wellenwicklung in Statornuten

Also Published As

Publication number Publication date
CN111010006A (zh) 2020-04-14
CN111010006B (zh) 2022-11-08
JP7040394B2 (ja) 2022-03-23
JP2020061816A (ja) 2020-04-16
US20200112238A1 (en) 2020-04-09
US11081945B2 (en) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019214855A1 (de) Herstellungsverfahren für eine statorspule
EP1171945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE112008001909B4 (de) Verbindungsleitung für einen Stator eines Elektromotors, die Verbindungsleitung aufweisender Stator und Verfahren zum Biegen der Verbindungsleitung
AT505066A1 (de) Verfahren zum maschinellen wickeln einer spule
DE10321221A1 (de) Herstellungsverfahren eines Statorkerns für eine dynamoelektrische Maschine
DE3855563T2 (de) Ständerendglied
DE102015108887A1 (de) Stator mit Kern, welcher geteilte Kerne umfasst, und Elektromotor
DE102018104838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stators mit einer Wicklung mit geschränkten Luftspulen
WO2004077459A1 (de) Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
DE102020131449A1 (de) Statoranordnung eines Haarnadelwicklungsmotors und Herstellungsverfahren für diese
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE102020131987A1 (de) Statoranordnung eines Haarnadelwicklungsmotors und Herstellungsverfahren für diese
EP1763919B1 (de) Kalibrierverfahren für einen kommutatorläufer einer elektrischen maschine
DE102020117464A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2015165652A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung eines wicklungsträgers einer elektrischen maschine, wicklungsträger und elektrische maschine
DE102020117740A1 (de) Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators einer elektrischen Maschine
WO2014012738A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für eine zündspule
DE102022112493A1 (de) Stator und dessen herstellungsverfahren
WO2020228974A1 (de) Drahtverbindungselement
EP3560076B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung für eine steckspule einer elektrischen maschine und anordnung
DE102020101442A1 (de) Leiter mit Hairpinbiegung in Helixform sowie Stator mit Leiter und Herstellungsverfahren für Leiter
EP4026232A1 (de) Spule mit haarnadelwicklung sowie verfahren zu deren herstellung
DE202020105848U1 (de) Drahtverbindungselement
DE102023207763A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Separieren und Ausrichten von mehreren parallel angeordneten Drähten
WO2001063728A1 (de) Lagerschild für eine kommutatormaschine und verfahren zur herstellung eines solchen lagerschilds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed