DE102019214842A1 - Holder for attaching a heat exchanger to a gearbox - Google Patents

Holder for attaching a heat exchanger to a gearbox Download PDF

Info

Publication number
DE102019214842A1
DE102019214842A1 DE102019214842.5A DE102019214842A DE102019214842A1 DE 102019214842 A1 DE102019214842 A1 DE 102019214842A1 DE 102019214842 A DE102019214842 A DE 102019214842A DE 102019214842 A1 DE102019214842 A1 DE 102019214842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
heat exchanger
transmission
oil circuit
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214842.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Nadine Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019214842.5A priority Critical patent/DE102019214842A1/en
Publication of DE102019214842A1 publication Critical patent/DE102019214842A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Halter zur Befestigung eines Wärmeübertragers (40) an einem Getriebe (39), wobei das Getriebe (39) einen Ölkreislauf und der Halter (31) Strömungskanäle (32, 33, 35, 36, 37, 38) zur Führung mindestens eines Fluidstroms aufweist.Es wird vorgeschlagen, dass im Bereich mindestens eines Strömungskanals (32, 33, 35, 36, 37, 38) mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle (34), insbesondere für Messzwecke angeordnet ist.Holder for fastening a heat exchanger (40) to a transmission (39), the transmission (39) having an oil circuit and the holder (31) having flow channels (32, 33, 35, 36, 37, 38) for guiding at least one fluid flow. It is proposed that in the area of at least one flow channel (32, 33, 35, 36, 37, 38) at least one access or connection point (34), in particular for measuring purposes, is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem Getriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung eines ein Getriebegehäuse aufweisenden Getriebes und eines über einen Halter am Getriebegehäuse befestigten Wärmeübertragers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 14.The invention relates to a holder for fastening a heat exchanger to a transmission according to the preamble of the patent claim 1 . The invention also relates to an arrangement of a gearbox having a gearbox housing and a heat exchanger fastened to the gearbox housing via a holder according to the preamble of the patent claim 14th .

Durch die DE 103 14 733 A1 und die EP 1 608 895 B1 wurde eine Anordnung eines Getriebes und eines dem Getriebe zugeordneten Wärmeübertragers, auch als Getriebe-Wärmetauscher-Einheit bezeichnet, bekannt. Das Getriebe weist einen Ölkreislauf, auch Getriebeölkreislauf genannt, auf, wobei das Getriebeöl dem Wärmeübertrager zum Zwecke der Kühlung zugeführt wird - der Wärmeübertrager, vorzugsweise ein Plattenwärmeübertrager, ist somit Teil des Ölkreislaufes. Der Wärmeübertrager ist über einen Halter, auch Halterung genannt, am Getriebegehäuse befestigt, d. h. der Wärmeübertrager ist nicht direkt an das Getriebegehäuse angeflanscht, sondern mittelbar über den Halter am Getriebegehäuse befestigt. Zwischen dem Getriebegehäuse, welches Anschlüsse für den Ölkreislauf aufweist, und dem Wärmeübertrager sind Strömungskanäle in Form von Verbindungsleitungen, d. h. eine Zulaufleitung und eine Ablaufleitung vorgesehen, wobei die Strömungskanäle in den Halter integriert sind. Die Verbindungsleitungen sind somit einstückiger Bestandteil der Halterung. Der Wärmeübertrager, der primärseitig vom Getriebeöl und sekundärseitig von einem Kühlmittel beaufschlagt wird, weist ferner Anschlüsse für den Eintritt und den Austritt des Kühlmittels auf.Through the DE 103 14 733 A1 and the EP 1 608 895 B1 an arrangement of a transmission and a heat exchanger assigned to the transmission, also referred to as a transmission-heat exchanger unit, became known. The transmission has an oil circuit, also called transmission oil circuit, with the transmission oil being fed to the heat exchanger for cooling purposes - the heat exchanger, preferably a plate heat exchanger, is thus part of the oil circuit. The heat exchanger is attached to the transmission housing via a holder, also called a bracket, ie the heat exchanger is not flange-mounted directly to the transmission housing, but is attached indirectly to the transmission housing via the holder. Flow channels in the form of connecting lines, ie an inlet line and an outlet line, are provided between the gear housing, which has connections for the oil circuit, and the heat exchanger, the flow channels being integrated in the holder. The connecting lines are thus an integral part of the holder. The heat exchanger, which is acted upon on the primary side by the transmission oil and on the secondary side by a coolant, also has connections for the inlet and outlet of the coolant.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Halter funktionell zu erweitern und die Anordnung zu verbessern.One object of the invention is to functionally expand the holder and to improve the arrangement.

Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The invention comprises the features of the independent patent claims 1 and 14. Advantageous configurations emerge from the subclaims.

Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Halter zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem Getriebe vorgesehen, dass im Bereich mindestens eines Strömungskanals mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle, die insbesondere Messzwecken dient, angeordnet ist. Der Halter, dessen primäre Funktion darin besteht, den Wärmeübertrager mechanisch am Getriebe zu befestigen und Fluidverbindungen in Form von Strömungskanälen zwischen dem Ölkreislauf des Getriebes und dem Wärmeübertrager herzustellen, wird erfindungsgemäß für eine weitere Funktion genutzt, nämlich um Messungen von verschiedenen Parametern durchzuführen. Dabei kann die Messung sowohl am Prüfstand, also vor Einbau des Getriebes im Fahrzeug als auch bei eingebautem Getriebe mit Halter erfolgen. Die am Halter angeordneten Strömungskanäle, die mindestens ein Fluid, insbesondere das Öl des Getriebeölkreislaufes führen, sind besonders geeignet, um hier eine Zugangs- oder Anschlussmöglichkeit zu schaffen. Die Herstellung ist gusstechnisch insofern vorteilhaft, weil aufgrund relativ geringer und gleichmäßiger Wandstärken des Halters eine geringe Neigung zur Lunkerbildung besteht. Damit ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, eine Messsonde oder einen speziellen Sensor in unmittelbarer Nähe des Fluids, insbesondere des Ölstromes zu platzieren. Damit besteht die Option, diverse Größen wie z. B. Druck, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit, Durchsatz und Viskosität zu messen. Da mindestens zwei Strömungskanäle am Halter vorgesehen sind, beispielsweise der Zulauf und der Rücklauf zum Wärmeübertrager, können verschiedene oder mehrere Zugangs- oder Anschlussstellen vorgesehen werden. Zugangs- oder Anschlussstelle soll heißen, dass beispielsweise durch eine Bohrung, welche von außen nach innen durch die Wandung des Strömungskanals führt, ein Zugang zum Ölstrom oder zum Fluidstrom für die Positionierung eines Sensors geschaffen wird. Unter Anschlussstelle ist primär zu verstehen, dass in der Wandung eines Strömungskanals ein Fluidanschluss montiert werden kann, welcher zu einem externen, d. h. nicht direkt am Halter angeordneten Messgerät oder Sensor führt. Damit ist eine Überwachung (Monitoring) des Ölkreislaufes oder weiterer Fluidkreisläufe sowohl am Prüfstand für Prüfzwecke als auch im Betrieb des Kraftfahrzeuges zur laufenden Kontrolle möglich.According to a first aspect of the invention, in the case of a holder for fastening a heat exchanger to a transmission, at least one access or connection point, which is used in particular for measuring purposes, is arranged in the region of at least one flow channel. The holder, whose primary function is to mechanically fasten the heat exchanger to the transmission and to establish fluid connections in the form of flow channels between the oil circuit of the transmission and the heat exchanger, is used according to the invention for a further function, namely to carry out measurements of various parameters. The measurement can be carried out on the test bench, i.e. before the gearbox is installed in the vehicle, as well as with the gearbox installed with a holder. The flow channels arranged on the holder, which carry at least one fluid, in particular the oil of the transmission oil circuit, are particularly suitable for creating an access or connection option here. The production is advantageous in terms of casting because there is little tendency to form cavities due to the relatively small and uniform wall thicknesses of the holder. This makes it possible, for example, to place a measuring probe or a special sensor in the immediate vicinity of the fluid, in particular the oil flow. This gives you the option of using various sizes such as B. to measure pressure, temperature, flow rate, flow rate and viscosity. Since at least two flow channels are provided on the holder, for example the inlet and the return to the heat exchanger, different or more access or connection points can be provided. Access or connection point is intended to mean that, for example, through a bore that leads from the outside to the inside through the wall of the flow channel, access to the oil flow or to the fluid flow for the positioning of a sensor is created. The term connection point is primarily to be understood as meaning that a fluid connection can be mounted in the wall of a flow channel, which can be connected to an external, i. H. measuring device or sensor not arranged directly on the holder. This enables the oil circuit or other fluid circuits to be monitored both on the test bench for test purposes and in the operation of the motor vehicle for ongoing checks.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Getriebe ein Retarder zugeordnet, wobei der Ölkreislauf mindestens einen Getriebeölkreislauf und/oder mindestens einen Retarderölkreislauf umfasst. Unter Retarder ist hier eine hydrodynamische Bremse zu verstehen, welche insbesondere für Nutzfahrzeuge als Dauerbremse eingesetzt wird. Hydrodynamische Retarder beruhen auf dem Prinzip, dass kinetische und potenzielle Energie des Fahrzeuges durch Verwirbelung einer viskosen Flüssigkeit, insbesondere eines Hydrauliköls in Wärmeenergie umgewandelt wird, welche durch geeignete Kühlungsmaßnahmen abgeleitet wird. Der Retarder umfasst einen Rotor, welcher das Öl mitnimmt, und einen Stator, an welchem sich das Öl abstützt und somit eine Bremswirkung auf den Rotor erzeugt. Der Füllungsgrad des Retarders mit Öl bestimmt das Rotorbremsmoment. Ein derartiger Retarder wurde z. B. durch die DE 10 2007 025 676 A1 bekannt. Man unterscheidet Primärretarder und Sekundärretarder, welche motorseitig bzw. getriebeseitig im Triebstrang angeordnet sind. Im vorliegenden Fall wird vorzugsweise ein Primärretarder verwendet, welcher von der Getriebeeingangswelle, also motorseitig angetrieben wird. Der Ölkreislauf des Retarders ist mit dem Getriebeölkreislauf verbunden. Beide verwenden dasselbe Hydraulik- oder Getriebeöl. Der Retarder ist bestimmungsgemäß nicht ständig im Einsatz, muss infolge dessen auch nicht ständig gekühlt werden. Für diese unterschiedlichen Betriebsweisen kann der Retarderölkreislauf entweder in Reihe mit oder parallel zu dem Getriebeölkreislauf geschaltet werden.According to a preferred embodiment, a retarder is assigned to the transmission, the oil circuit comprising at least one transmission oil circuit and / or at least one retarder oil circuit. A retarder is to be understood here as a hydrodynamic brake which is used in particular as a permanent brake for commercial vehicles. Hydrodynamic retarders are based on the principle that kinetic and potential energy of the vehicle is converted into thermal energy by swirling a viscous fluid, in particular a hydraulic oil, which is dissipated by suitable cooling measures. The retarder comprises a rotor, which takes the oil with it, and a stator, on which the oil is supported and thus generates a braking effect on the rotor. The degree of filling of the retarder with oil determines the rotor braking torque. Such a retarder was z. B. by the DE 10 2007 025 676 A1 known. A distinction is made between primary retarders and secondary retarders, which are arranged in the drive train on the engine or transmission side. In the present case, a primary retarder is preferably used, which is driven by the transmission input shaft, that is to say on the engine side becomes. The retarder's oil circuit is connected to the transmission oil circuit. Both use the same hydraulic or transmission oil. As intended, the retarder is not in constant use and therefore does not have to be constantly cooled. For these different modes of operation, the retarder oil circuit can be connected either in series with or in parallel with the transmission oil circuit.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Strömungskanäle Fluidverbindungen zwischen dem Ölkreislauf, welcher aus Getriebeölkreislauf und Retarderölkreislauf bestehen kann, und dem Wärmeübertrager. Die Strömungskanäle bilden somit eine Brücke zwischen dem Getriebegehäuse und dem Wärmeübertrager, in welchem das Öl gekühlt wird.According to a further preferred embodiment, the flow channels form fluid connections between the oil circuit, which can consist of the transmission oil circuit and the retarder oil circuit, and the heat exchanger. The flow channels thus form a bridge between the transmission housing and the heat exchanger, in which the oil is cooled.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmeübertrager mit einem Kühlkreislauf, vorzugsweise mit dem Kühlkreislauf für die Kühlung eines Verbrennungsmotors verbunden; der Wärmeübertrager wird somit sekundärseitig von einem Kühlmittel, dem Kühlmittel des Motorkühlkreislaufes beaufschlagt. Primärseitig wird der Wärmeübertrager mindestens von einem Ölkreislauf beaufschlagt. Der Wärmeübertrager ist somit mindestens zweiflutig, vorzugsweise dreiflutig ausgebildet; möglich sind auch zwei, jeweils zweiflutig beaufschlagte Wärmeübertrager, einer für den Getriebeölkreislauf und einer für den Retarderölkreislauf.According to a further preferred embodiment, the heat exchanger is connected to a cooling circuit, preferably to the cooling circuit for cooling an internal combustion engine; the heat exchanger is thus acted upon on the secondary side by a coolant, the coolant of the engine cooling circuit. On the primary side, the heat exchanger is acted upon by at least one oil circuit. The heat exchanger is thus designed to be at least two-flow, preferably three-flow; It is also possible to have two heat exchangers, each with double flow, one for the transmission oil circuit and one for the retarder oil circuit.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Strömungskanäle zumindest teilweise in den Halter integriert, beispielsweise in den Halter eingeformt oder in einem Stück mit dem Halter gegossen. Die Strömungskanäle sind somit von außen zugänglich und für die Anordnung von erfindungsgemäßen Anschluss- oder Zugangsstellen geeignet.According to a further preferred embodiment, the flow channels are at least partially integrated into the holder, for example molded into the holder or cast in one piece with the holder. The flow channels are thus accessible from the outside and are suitable for the arrangement of connection or access points according to the invention.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle als Querbohrung ausgebildet, d. h. als eine Bohrung, welche quer zur Strömungsrichtung des Fluids im Strömungskanal angeordnet ist. In der Querbohrung können Sensoren verschiedenster Art angeordnet werden.According to a further preferred embodiment, the at least one access or connection point is designed as a transverse bore, i. H. as a bore which is arranged transversely to the direction of flow of the fluid in the flow channel. Various types of sensors can be arranged in the transverse bore.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der mindestens einen Zugangsstelle ein Drucksensor zur Messung des Öldrucks in dem mindestens einen Strömungskanal angeordnet. Alternativ kann die Anschlussstelle mit einem externen Drucksensor oder einer Druckmesseinrichtung verbunden werden, d. h. durch eine geeignete Fluidverbindung. Der Drucksensor ist bevorzugt im Rücklauf des Retarderölkreislaufes angeordnet, weil damit die Funktion von weiteren Komponenten im Ölkreislauf, z. B. von Ventilen zwischen Wandler und Retarder überprüft werden können.According to a further preferred embodiment, a pressure sensor for measuring the oil pressure in the at least one flow channel is arranged in the at least one access point. Alternatively, the connection point can be connected to an external pressure sensor or a pressure measuring device, i. H. by a suitable fluid connection. The pressure sensor is preferably arranged in the return of the retarder oil circuit because it allows the function of other components in the oil circuit, e.g. B. can be checked by valves between the converter and retarder.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Zugangsstelle ein Temperatursensor angeordnet, welcher die Temperatur des Ölstromes in dem Strömungskanal misst. Alternativ ist die Anschlussstelle mit einem externen Temperatursensor oder einer Temperaturmesseinrichtung verbunden. Damit kann die Temperatur eines Fluidstromes, z. B. des Öl- und/oder des Kühlmittelstromes gemessen werden, wobei hier auch zwei Temperatursensoren, einer am Zulauf und einer am Rücklauf des Wärmeübertragers, vorteilhaft sind, um die Temperaturdifferenz zu erhalten.According to a further preferred embodiment, a temperature sensor is arranged in the access point, which measures the temperature of the oil flow in the flow channel. Alternatively, the connection point is connected to an external temperature sensor or a temperature measuring device. This allows the temperature of a fluid stream, e.g. B. the oil and / or the coolant flow can be measured, with two temperature sensors, one at the inlet and one at the return of the heat exchanger, are advantageous in order to obtain the temperature difference.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der mindestens einen Zugangsstelle ein Viskositätssensor zur Messung der Viskosität des Ölstromes angeordnet. Alternativ kann die mindestens eine Anschlussstelle mit einem externen Viskosimeter, d. h. einem Messgerät zur Messung der Viskosität des Öls verbunden werden. Damit ist eine Überwachung der Viskosität des Getriebeöls, insbesondere bei im Fahrzeug eingebautem Getriebe möglich, was Rückschlüsse auf die Alterung des Öls zulässt. Damit kann auch der Zeitpunkt für einen Ölwechsel näher bestimmt werden.According to a further preferred embodiment, a viscosity sensor for measuring the viscosity of the oil flow is arranged in the at least one access point. Alternatively, the at least one connection point with an external viscometer, i. H. connected to a measuring device for measuring the viscosity of the oil. This enables the viscosity of the transmission oil to be monitored, especially when the transmission is installed in the vehicle, which allows conclusions to be drawn about the aging of the oil. This also allows the time for an oil change to be determined more precisely.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann in der mindestens einen Zugangs- oder Anschlussstelle eine Ventileinrichtung angeordnet sein, beispielsweise ein Rückschlagventil, welches beim Einführen einer Messsonde oder eines Sensor öffnet und den Zugang freigibt.According to a further preferred embodiment, a valve device can be arranged in the at least one access or connection point, for example a check valve, which opens and enables access when a measuring probe or a sensor is inserted.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Halter zweiteilig ausgebildet und umfasst zwei Halterteile, die bevorzugt seitlich am Wärmeübertrager angeordnet sind und/oder diesen an dessen Oberseite und/oder dessen Seiten umfassen. Als Vorteile ergeben sich für den zweiteiligen Halter ein geringerer Materialverbrauch und ein geringeres Gewicht. Darüber hinaus lässt sich der zweiteilige Halter einfacher an verschiedene Wärmeübertragerabmessungen anpassen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass durch die möglichen unterschiedlichen Materialausbildungen (z. B. Edelstahl für den Wärmeübertrager und eine Aluminiumlegierung für die Halterteile) verhindert wird, dass es zu einem Rutschen zwischen Halter und Wärmeübertrager kommt, welches durch die unterschiedlichen, thermisch bedingten Ausdehnungen, speziell im Retarderbetrieb, bei dem sehr heißes Öl durch die Strömungskanäle geführt wird, entstehen kann.According to a further preferred embodiment, the holder is designed in two parts and comprises two holder parts, which are preferably arranged laterally on the heat exchanger and / or enclose it on its top and / or its sides. The advantages of the two-part holder are lower material consumption and lower weight. In addition, the two-part holder can be adapted more easily to different heat exchanger dimensions. Another advantage is that the possible different material configurations (e.g. stainless steel for the heat exchanger and an aluminum alloy for the holder parts) prevent slipping between the holder and the heat exchanger, which is caused by the different, thermally induced Expansions, especially in retarder operation, in which very hot oil is led through the flow channels, can occur.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einer Anordnung eines Getriebes und eines Wärmeübertragers, welcher über einen Halter am Getriebe befestigt ist, wobei das Getriebe mindestens einen Ölkreislauf, insbesondere einen Getriebeöl- und einen Retarderölkreislauf aufweist und wobei der Ölkreislauf über Strömungskanäle mit dem Wärmeübertrager verbunden ist, vorgesehen, dass der Halter wie oben beschrieben ausgebildet ist, d. h. mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle, insbesondere für Messzwecke, kurz Messstelle genannt, im Bereich der Strömungskanäle aufweist. Bei dieser Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass die Messstelle im Halter einfach herstellbar und für Prüfzwecke gut zugänglich ist. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Messstellen angeordnet werden, beispielsweise im Zulauf und im Rücklauf des Wärmeübertragers, um die Temperaturdifferenz oder den Druckabfall am Wärmeübertrager zu bestimmen.According to a further aspect of the invention, in an arrangement of a transmission and a heat exchanger which is fastened to the transmission via a holder, the transmission has at least one oil circuit, in particular a transmission oil and a retarder oil circuit and wherein the oil circuit is connected to the heat exchanger via flow channels, it is provided that the holder is designed as described above, ie at least one access point or connection point, in particular for measuring purposes, called measuring point for short , in the area of the flow channels. This arrangement has the advantage that the measuring point in the holder is easy to manufacture and easily accessible for testing purposes. In addition, a large number of different measuring points can be arranged, for example in the inlet and the return of the heat exchanger, in order to determine the temperature difference or the pressure drop at the heat exchanger.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen

  • 1 einen erfindungsgemäßen Halter für einen Wärmeübertrager mit Strömungskanälen und einer Messstelle im Bereich eines Strömungskanals,
  • 1a einen Schnitt durch die Messstelle und den Strömungskanal gemäß 1,
  • 2 eine weitere Ausführungsform des Halters mit weiteren Strömungskanälen,
  • 3 eine weitere Ausführungsform des Halters mit weiteren Messstellen,
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Halters, befestigt an einem Getriebe,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Getriebe- und eines Retarderölkreislaufes mit Getriebe, Retarder, Halter und Wärmeübertrager und
  • 6a, 6b eine weitere Ausführungsform des Halters, der zweiteilig ausgebildet ist.
Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below, it being possible for further features and / or advantages to emerge from the description and / or the drawing. Show it
  • 1 a holder according to the invention for a heat exchanger with flow channels and a measuring point in the area of a flow channel,
  • 1a a section through the measuring point and the flow channel according to 1 ,
  • 2 another embodiment of the holder with additional flow channels,
  • 3 another embodiment of the holder with additional measuring points,
  • 4th another embodiment of the holder, attached to a gear,
  • 5 a schematic representation of a transmission and a retarder oil circuit with transmission, retarder, holder and heat exchanger and
  • 6a , 6b a further embodiment of the holder, which is formed in two parts.

1 zeigt einen Halter 1, welcher der Befestigung eines nicht dargestellten Wärmeübertragers an einem nicht dargestellten Getriebe dient. Der Halter 1 weist zwei Strömungskanäle 2, 3 auf, welche im dargestellten Falle in den vorzugsweise als Gussteil ausgebildeten Halter 1 integriert, d. h. einstückig mit dem Halter 1 ausgebildet sind. Der Halter 1 ist nach Art einer Konsole ausgebildet und weist eine Anschlussseite 1a, welche der Befestigung am Getriebe dient, eine Unterseite 1b, welche der Befestigung und dem Anschluss eines Wärmeübertragers dient, sowie eine Außenseite 1c auf. Das Getriebe weist einen Ölkreislauf auf, dessen Ölstrom über die Strömungskanäle 2, 3 mit dem Wärmeübertrager in Fluidverbindung steht und im Wärmeübertrager abgekühlt wird - der Wärmeübertrager dient somit als Öl- oder Getriebeölkühler. Der erste Strömungskanal 2 kann als Zulauf zum Wärmeübertrager und der zweite Strömungskanal 3 als Rücklauf vom Wärmeübertrager ausgebildet sein. Im Bereich des zweiten Strömungskanals 3, also beispielsweise des Rücklaufes ist eine Messstelle 4 angeordnet, welche allgemein als Zugangs- oder Anschlussstelle 4 bezeichnet wird. Die Messstelle 4 dient insbesondere der Messung verschiedener Zustandsgrößen des Ölstromes, welcher durch den Strömungskanal 3 strömt. 1 shows a holder 1 , which is used to attach a heat exchanger, not shown, to a transmission, not shown. The holder 1 has two flow channels 2 , 3 on, which in the case shown in the holder, which is preferably designed as a cast part 1 integrated, ie in one piece with the holder 1 are trained. The holder 1 is designed in the manner of a console and has a connection side 1a , which is used for attachment to the gearbox, an underside 1b , which is used to attach and connect a heat exchanger, as well as an outside 1c on. The transmission has an oil circuit, the oil flow of which via the flow channels 2 , 3 is in fluid connection with the heat exchanger and is cooled in the heat exchanger - the heat exchanger thus serves as an oil or transmission oil cooler. The first flow channel 2 can be used as an inlet to the heat exchanger and the second flow channel 3 be designed as a return from the heat exchanger. In the area of the second flow channel 3 , so for example the return is a measuring point 4th arranged, which generally as an access or connection point 4th referred to as. The measuring point 4th is used in particular to measure various state variables of the oil flow which flows through the flow channel 3 flows.

Beispielsweise können der Öldruck im Strömungskanal 3, die Öltemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit, der Durchsatz durch den Strömungskanal 3 und/oder die Viskosität des Ölstromes gemessen werden. Für diese Messungen können handelsübliche Sensoren verwendet werden.For example, the oil pressure in the flow channel 3 , the oil temperature, the flow velocity, the throughput through the flow channel 3 and / or the viscosity of the oil flow can be measured. Commercially available sensors can be used for these measurements.

1a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugangs- oder Anschlussstelle 4, im Folgenden kurz Messstelle 4 genannt, in einer Schnittdarstellung. In dem Halter 1 ist eine Bohrung 5, ausgebildet als Stufenbohrung 5, angeordnet, welche von der Außenseite 1c in den Strömungsquerschnitt 3a des Strömungskanals 3 führt und somit einen Zugang von der Außenseite 1c in den Strömungskanal 3 schafft. In die Stufenbohrung 5 ist ein Rückschlagventil 6 eingesetzt, welches die Stufenbohrung 5 aufgrund des Druckes im Strömungsquerschnitt 3a nach außen verschließt. In die Stufenbohrung 5 oder eine andere Art von Bohrung kann je nach Bedarf ein geeigneter Sensor eingesetzt werden, welcher bestimmte Zustandgrößen des Ölstromes misst, also beispielsweise ein Öldrucksensor, ein Temperatursensor oder ein Sensor zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit im Strömungsquerschnitt 3a. Die Stufenbohrung 5, welche generell auch als Durchbruch oder Öffnung 5 bezeichnet wird, kann alternativ auch als Anschlussstelle zum Anschluss einer Fluidleitung dienen, welche das entnommene Fluid zu einem nicht dargestellten externen Sensor, also außerhalb des Halters 1 führt. Dies kann je nach Ausbildung des Sensors oder eines betreffenden Messgerätes von Vorteil sein. 1a shows a preferred embodiment of an access or connection point according to the invention 4th , hereinafter referred to as measuring point 4th called, in a sectional view. In the holder 1 is a hole 5 , designed as a stepped bore 5 , arranged which from the outside 1c in the flow cross-section 3a of the flow channel 3 leads and thus an access from the outside 1c in the flow channel 3 creates. In the stepped bore 5 is a check valve 6th used, which is the stepped bore 5 due to the pressure in the flow cross-section 3a closes to the outside. In the stepped bore 5 or another type of hole can be used, depending on requirements, a suitable sensor which measures certain state variables of the oil flow, for example an oil pressure sensor, a temperature sensor or a sensor for measuring the flow velocity in the flow cross-section 3a . The stepped bore 5 , which are generally called breakthroughs or openings 5 is referred to, can alternatively serve as a connection point for connecting a fluid line, which the removed fluid to an external sensor, not shown, that is outside of the holder 1 leads. This can be advantageous depending on the design of the sensor or of a relevant measuring device.

2 zeigt als weitere Ausführungsform der Erfindung einen Halter 11, welcher zwei zusätzliche, vorzugsweise in den Halter 11 integrierte Strömungskanäle 15, 16 sowie als Anschlussstutzen 17, 18 ausgebildete weitere Strömungskanäle 17, 18 aufweist. Die Strömungskanäle 12, 13 sind vorzugsweise mit dem Ölkreislauf eines im Getriebe angeordneten Retarders, dem Retarderölkreislauf, verbunden, während die Strömungskanäle 15, 16 mit dem Ölkreislauf des Getriebes, kurz Getriebeölkreislauf genannt, verbunden sind. Getriebe- und Retarderölkreislauf sind miteinander verbunden und verwenden dasselbe Getriebe- oder Hydrauliköl. Die als Anschlussstutzen 17, 18 ausgebildeten Strömungskanäle 17, 18 dienen vorzugsweise der Zuführung und der Abführung eines Kühlmittels zum Wärmeübertrager, welcher an den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine angeschlossen ist. Wie im vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Messstelle 14 im Bereich des Strömungskanals13, d. h. im Rücklauf des Retarderölkreislaufes angeordnet. 2 shows a holder as a further embodiment of the invention 11 which two additional, preferably in the holder 11 integrated flow channels 15th , 16 as well as a connecting piece 17th , 18 formed further flow channels 17th , 18 has. The flow channels 12th , 13th are preferably connected to the oil circuit of a retarder arranged in the transmission, the retarder oil circuit, while the flow channels 15th , 16 are connected to the oil circuit of the transmission, referred to as the transmission oil circuit for short. The transmission and retarder oil circuits are interconnected and use the same transmission or hydraulic oil. The as a connecting piece 17th , 18 formed flow channels 17th , 18 are preferably used for supply and discharge a coolant to the heat exchanger, which is connected to the cooling circuit of an internal combustion engine. As in the previous embodiment according to 1 is the measuring point 14th in the area of the flow channel 13, ie arranged in the return of the retarder oil circuit.

3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Halter 21, welcher gegenüber dem Halter 11 gemäß 2 eine weitere Messstelle 29 am Strömungskanal 26 und eine zusätzliche Messstelle 30 im Bereich des Strömungskanals 28, in welchem Kühlmittel geführt wird, aufweist. Der Strömungskanal 26 ist an den Getriebeölkreislauf angeschlossen; somit ist es möglich über die Messstelle 29 bestimmte Zustandsgrößen des Getriebeölstromes zu messen, wie z. B. Druck, Temperatur oder Viskosität. In ähnlicher Weise kann am Strömungskanal 28 über die Messstelle 30 beispielsweise die Temperatur des Kühlmittels, vorzugsweise die Eintrittstemperatur des Kühlmittels in den Wärmeübertrager erfasst werden. Möglich ist auch, die Messstellen 24, 29, 30 zu duplizieren, d. h. weitere Messstellen an den Strömungskanälen 22, 25, 27 anzuordnen; damit könnten die Differenzwerte zwischen Eingang und Ausgang des Wärmeübertragers bestimmt werden. 3 shows a holder as a further embodiment of the invention 21 , which opposite the holder 11 according to 2 another measuring point 29 at the flow channel 26th and an additional measuring point 30th in the area of the flow channel 28 , in which coolant is guided. The flow channel 26th is connected to the transmission oil circuit; thus it is possible via the measuring point 29 to measure certain state variables of the transmission oil flow, such as B. pressure, temperature or viscosity. Similarly, on the flow channel 28 via the measuring point 30th For example, the temperature of the coolant, preferably the inlet temperature of the coolant in the heat exchanger can be detected. It is also possible to use the measuring points 24 , 29 , 30th to duplicate, ie further measuring points on the flow channels 22nd , 25th , 27 to order; this could be used to determine the differential values between the input and output of the heat exchanger.

4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Halter 31 mit Strömungskanälen 32, 33, 35, 36, 37, 38 und mit einer Messstelle 34. Die Strömungskanäle können wie z. B. die Strömungskanäle 32, 33 in den Halter 31 integriert sein, oder sie können als separate Strömungskanäle 35, 36 ausgebildet und mit dem Halter 31 lösbar verbunden sein, oder sie können wie die Strömungskanäle 37, 38 für das Kühlmittel in den Halter 31 eingesteckt oder eingesetzt sein. Die Strömungskanäle 35, 36, 37, 38 können in einer weiteren Ausbildung als separate Strömungskanäle 35, 36, 37, 38 ausgebildet und mit einem Wärmeübertrager 40 lösbar verbunden sein, welcher an dem Halter 31 angeordnet ist. Der Halter 31 ist am abtriebseitigen Ende eines Getriebes 39, vorzugsweise eines Automatgetriebes 39 für Kraftfahrzeuge befestigt, wobei die Strömungskanäle 32, 33, 35, 36 mit entsprechenden, nicht dargestellten Anschlüssen am Getriebegehäuse verbunden sind. Der Wärmeübertrager 40, der nur teilweise erkennbar ist, ist unterhalb des Halters 31 angeordnet und weist mit den Strömungskanälen 32, 33, 35, 36, 37, 38 korrespondierende Anschlüsse für die beiden Ölkreisläufe und den Kühlmittelkreislauf auf. Der Wärmeübertrager 40, vorzugsweise ein Plattenwärmeübertrager, ist dreiflutig ausgebildet, da er primärseitig von zwei Ölkreisläufen und sekundärseitig von einem Kühlmittelkreislauf beaufschlagt wird. Der Halter 31 kann auch - was hier nicht dargestellt ist - seitlich am oder auf dem Getriebegehäuse angeordnet sein. 4th shows a holder as a further embodiment of the invention 31 with flow channels 32 , 33 , 35 , 36 , 37 , 38 and with a measuring point 34 . The flow channels can such. B. the flow channels 32 , 33 in the holder 31 be integrated, or they can be used as separate flow channels 35 , 36 trained and with the holder 31 be releasably connected, or they can be like the flow channels 37 , 38 for the coolant in the holder 31 be plugged in or inserted. The flow channels 35 , 36 , 37 , 38 can in a further training as separate flow channels 35 , 36 , 37 , 38 formed and with a heat exchanger 40 be releasably connected, which on the holder 31 is arranged. The holder 31 is at the output end of a gear unit 39 , preferably an automatic transmission 39 attached to motor vehicles, with the flow channels 32 , 33 , 35 , 36 are connected to corresponding connections, not shown, on the transmission housing. The heat exchanger 40 , which is only partially visible, is below the holder 31 arranged and has with the flow channels 32 , 33 , 35 , 36 , 37 , 38 Corresponding connections for the two oil circuits and the coolant circuit. The heat exchanger 40 , preferably a plate heat exchanger, has a three-flow design, since it is acted upon on the primary side by two oil circuits and on the secondary side by a coolant circuit. The holder 31 can also - which is not shown here - be arranged laterally on or on the transmission housing.

5 zeigt in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht (oben) sowie einer Draufsicht (unten) die Komponenten eines Getriebeölkreislaufes und eines Retarderölkreislaufes. Ein Getriebe 41, ausgebildet als Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge, weist einen hydrodynamischen Wandler 42, kurz Wandler 42 genannt, und einen hydrodynamischen Retarder 43, kurz Retarder 43 genannt, auf, welcher dem Wandler 2 zugeordnet ist. Der Retarder 43 wird vom Wandler 42 angetrieben und ist in sofern als Primärretarder ausgebildet. Der Retarder 43 wird, wie eingangs erläutert, mit demselben Öl, dem Getriebeöl des Automatgetriebes 41, betrieben. An dem Getriebe 41 respektive dessen Gehäuse ist ein Halter 44 befestigt, an dessen Unterseite (obere Ansicht) ein Wärmeübertrager 45, vorzugsweise als Plattenwärmeübertrager 45 ausgebildet, befestigt ist. Das Getriebe 41 weist einen Getriebeölkreislauf 46, umfassend einen Rücklauf 46a vom Wärmeübertrager 44 und einen Zulauf 46b zum Wärmeübertrager 44, auf. Der Getriebeölkreislauf 46 dient der Füllung des Wandlers 42, der Betätigung von Schaltelementen des Getriebes, der Schmierung von Verzahnungen und Lagern im Getriebe 41 sowie der Kühlung. Dem Retarder 43 ist ein Retarderölkreislauf 47 zugeordnet, welcher einen Rücklauf 47a vom Wärmeübertrager 44 und einen Zulauf 47b zum Wärmeübertrager 44 aufweist. Der Retarder 43 wird nur zeitweise, d. h. beim Bremsen des Fahrzeuges aktiviert, in diesem Falle muss das Öl des Retarderölkreislaufes 47 gekühlt werden und wird daher über den Wärmeübertrager 44 geführt, wo die Wärme über das Kühlmittel eines Kühlkreislaufes 48, umfassend einen Zulauf 48a und einen Rücklauf 48b, abgeführt wird. Am Halter 44 ist im Bereich des Rücklaufes 47a des Retarderölkreislaufes 47 die Messstelle 49 angeordnet, über welche vorzugsweise der Öldruck im Rücklaufkanal 47a gemessen wird. Wenn der Retarder 43 nicht aktiviert ist, ist der Retarderölkreislauf 47 abgekoppelt, und nur der Ölstrom des Getriebeölkreislaufs 46 wird über den Wärmeübertrager 45 geführt und dort gekühlt. 5 shows a schematic representation in a side view (above) and a plan view (below) the components of a transmission oil circuit and a retarder oil circuit. A transmission 41 , designed as an automatic transmission for motor vehicles, has a hydrodynamic converter 42 , short converter 42 called, and a hydrodynamic retarder 43 , retarder for short 43 called, on which the converter 2 assigned. The retarder 43 is from the converter 42 driven and if designed as a primary retarder. The retarder 43 is, as explained at the beginning, with the same oil, the transmission oil of the automatic transmission 41 , operated. On the gearbox 41 respectively its housing is a holder 44 attached, a heat exchanger on the underside (top view) 45 , preferably as a plate heat exchanger 45 is formed, attached. The gear 41 has a transmission oil circuit 46 , comprising a return 46a from the heat exchanger 44 and an inlet 46b to the heat exchanger 44 , on. The transmission oil circuit 46 is used to fill the converter 42 , the actuation of switching elements of the gearbox, the lubrication of gears and bearings in the gearbox 41 as well as cooling. The retarder 43 is a retarder oil circuit 47 assigned to which a return 47a from the heat exchanger 44 and an inlet 47b to the heat exchanger 44 having. The retarder 43 is only activated temporarily, ie when the vehicle is braked, in this case the oil of the retarder oil circuit must be used 47 are cooled and is therefore via the heat exchanger 44 out where the heat via the coolant of a cooling circuit 48 , comprising an inlet 48a and a rewind 48b , is discharged. On the holder 44 is in the return area 47a of the retarder oil circuit 47 the measuring point 49 arranged, via which preferably the oil pressure in the return channel 47a is measured. When the retarder 43 is not activated, the retarder oil circuit is 47 decoupled, and only the oil flow of the transmission oil circuit 46 is via the heat exchanger 45 guided and cooled there.

6a und 6b zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Halter 50, welcher zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes Halterteil 50a und ein zweites Halterteil 50b aufweist, welche im Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Halterteile 50a, 50b umgreifen einen Wärmeübertrager 51, welcher als Plattenwärmeübertrager 50 ausgebildet ist, und sind an einem Getriebe 52 mechanisch befestigt, sodass der Wärmeübertrager 51 mittelbar über die beiden Halterteile 50a, 50b am Getriebe 52 abgestützt ist. Die Anordnung des Wärmeübertragers 51 mittels der Halterteile 50a, 50b kann am abtriebsseitigen Ende des Getriebes 52, an dessen Seiten oder oberhalb des Gehäuses des Getriebes 52 vorgesehen sein. Wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen weist auch der zweiteilige Halter 50 Strömungskanäle 53a, 53b, 54a, 54b, 55a, 55b auf, welche in die Halterteile 50a, 50b integriert oder als separate Strömungskanäle ausgebildet sein können. Im Bereich des integrierten Strömungskanals 54b, welcher vorzugsweise den Rücklauf des Retarderölkreislaufes vom Wärmeübertrager 51 bildet, ist eine Messstelle 56 (6b) angeordnet, welche vorzugsweise der Messung des Öldrucks im Retarderrücklauf 54b dient. Wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen können auch am zweiteiligen Halter 50 mehrere Messstellen, beispielsweise auf der Vorlaufseite zum Wärmeübertrager 51 und/oder auf der Rücklaufseite des Wärmeübertragers 51 an den Strömungskanälen 53a bis 55b angeordnet sein. 6a and 6b show a holder as a further embodiment of the invention 50 , which is designed in two parts and a first holder part 50a and a second holder part 50b which are arranged at a distance from one another. The two holder parts 50a , 50b encompass a heat exchanger 51 , which is used as a plate heat exchanger 50 is formed, and are on a transmission 52 mechanically attached so that the heat exchanger 51 indirectly via the two holder parts 50a , 50b on the gearbox 52 is supported. The arrangement of the heat exchanger 51 by means of the holder parts 50a , 50b can at the output end of the gear unit 52 , on the sides or above the gearbox housing 52 be provided. As in the previous exemplary embodiments, the two-part holder 50 Flow channels 53a , 53b , 54a , 54b , 55a , 55b on which in the holder parts 50a , 50b can be integrated or designed as separate flow channels. In the area of the integrated flow channel 54b , which is preferably the return of the retarder oil circuit from the heat exchanger 51 forms is a measuring point 56 ( 6b) arranged, which is preferably the measurement of the oil pressure in the retarder return 54b serves. As in the previous embodiments, the two-part holder 50 several measuring points, for example on the flow side to the heat exchanger 51 and / or on the return side of the heat exchanger 51 on the flow channels 53a to 55b be arranged.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Halterholder
1a1a
AnschlussseiteConnection side
1b1b
Unterseitebottom
1c1c
AußenseiteOutside
22
StrömungskanalFlow channel
33
StrömungskanalFlow channel
3a3a
StrömungsquerschnittFlow cross-section
44th
Zugangs- oder Anschlussstelle (Messstelle)Access or connection point (measuring point)
55
StufenbohrungStepped bore
66th
Rückschlagventil check valve
1111
Halterholder
1212th
StrömungskanalFlow channel
1313th
StrömungskanalFlow channel
1414th
MessstelleMeasuring point
1515th
weiterer Strömungskanalanother flow channel
1616
weiterer Strömungskanalanother flow channel
1717th
zusätzlicher Strömungskanaladditional flow channel
1919th
zusätzlicher Strömungskanal additional flow channel
2121
Halterholder
2222nd
StrömungskanalFlow channel
2323
StrömungskanalFlow channel
2424
MessstelleMeasuring point
2525th
weiterer Strömungskanalanother flow channel
2626th
weiterer Strömungskanalanother flow channel
2727
zusätzlicher Strömungskanaladditional flow channel
2828
zusätzlicher Strömungskanaladditional flow channel
2929
weitere Messstellefurther measuring point
3030th
weitere Messstellefurther measuring point
3131
Halterholder
3232
StrömungskanalFlow channel
3333
StrömungskanalFlow channel
3434
MessstelleMeasuring point
3535
weiterer Strömungskanalanother flow channel
3636
weiterer Strömungskanalanother flow channel
3737
zusätzlicher Strömungskanaladditional flow channel
3838
zusätzlicher Strömungskanaladditional flow channel
3939
Getriebetransmission
4040
Wärmeübertrager Heat exchanger
4141
Getriebetransmission
4242
WandlerConverter
4343
RetarderRetarder
4444
Halterholder
4545
WärmeübertragerHeat exchanger
4646
GetriebeölkreislaufTransmission oil circuit
46a46a
RücklaufRewind
46b46b
Vorlaufleader
4747
RetarderölkreislaufRetarder oil circuit
47a47a
RücklaufRewind
47b47b
Vorlaufleader
4848
KühlkreislaufCooling circuit
48a48a
ZulaufIntake
48b48b
RücklaufRewind
4949
MessstelleMeasuring point
5050
Halter (zweiteilig)Holder (two-part)
50a50a
erstes Halterteilfirst holder part
50b50b
zweites Halterteilsecond holder part
5151
WärmeübertragerHeat exchanger
5252
Getriebetransmission
53a53a
StrömungskanalFlow channel
53b53b
StrömungskanalFlow channel
54a54a
StrömungskanalFlow channel
54b54b
StrömungskanalFlow channel
55a55a
StrömungskanalFlow channel
55b55b
StrömungskanalFlow channel
5656
MessstelleMeasuring point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10314733 A1 [0002]DE 10314733 A1 [0002]
  • EP 1608895 B1 [0002]EP 1608895 B1 [0002]
  • DE 102007025676 A1 [0006]DE 102007025676 A1 [0006]

Claims (14)

Halter zur Befestigung eines Wärmeübertragers (40, 45) an einem Getriebe (39, 41), wobei das Getriebe (39, 41) einen Ölkreislauf (46, 47) und der Halter (1, 11, 21, 31, 44) Strömungskanäle (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) zur Führung mindestens eines Fluidstroms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines Strömungskanals (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49), insbesondere für Messzwecke angeordnet ist.Holder for fastening a heat exchanger (40, 45) to a gear (39, 41), the gear (39, 41) having an oil circuit (46, 47) and the holder (1, 11, 21, 31, 44) flow channels ( 2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) for guiding at least one fluid flow, characterized in that in the region of at least one flow channel (2 , 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) at least one access or connection point (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49), especially for measuring purposes. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebe (39, 41) ein Retarder (43) zugeordnet ist und dass der Ölkreislauf mindestens einen Getriebeölkreislauf (46) und/oder mindestens einen Retarderölkreislauf (47) umfasst.Holder after Claim 1 , characterized in that the transmission (39, 41) is assigned a retarder (43) and that the oil circuit comprises at least one transmission oil circuit (46) and / or at least one retarder oil circuit (47). Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) Fluidverbindungen zwischen dem Ölkreislauf respektive dem mindestens einen Getriebeölkreislauf (46) und/oder dem mindestens einen Retarderölkreislauf (47) und dem Wärmeübertrager (40, 45) bilden.Holder after Claim 1 or 2 , characterized in that the flow channels (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) fluid connections between the oil circuit or the at least one transmission oil circuit ( 46) and / or the at least one retarder oil circuit (47) and the heat exchanger (40, 45). Halter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (40, 45) mit einem Kühlkreislauf (48) verbunden und von einem Kühlmittel beaufschlagt ist.Holder after Claim 1 , 2 or 3 , characterized in that the heat exchanger (40, 45) is connected to a cooling circuit (48) and is acted upon by a coolant. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (37, 38, 48a, 48b) Fluidverbindungen zwischen dem Kühlkreislauf (48) und dem Wärmeübertrager (40, 45) bilden.Holder after Claim 4 , characterized in that the flow channels (37, 38, 48a, 48b) form fluid connections between the cooling circuit (48) and the heat exchanger (40, 45). Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) mindestens teilweise in den Halter (1, 11, 21, 31, 44) integriert sind.Holder according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the flow channels (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) at least partially into the holder (1, 11, 21, 31, 44) are integrated. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) als Querbohrung (5) oder Durchbruch zu mindestens einem Strömungskanal (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) ausgebildet ist.Holder according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the at least one access or connection point (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) as a transverse bore (5) or breakthrough to at least one flow channel (2, 3, 12, 13, 22, 23 , 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38). Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) einen Drucksensor zur Messung des Öldrucks in dem mindestens einen Strömungskanal (2, 3, 12, 13, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) aufnimmt oder mit einem (externen) Drucksensor verbindbar ist.Holder according to one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the at least one access or connection point (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) has a pressure sensor for measuring the oil pressure in the at least one flow channel (2, 3, 12, 13, 22, 23 , 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36, 37, 38) or can be connected to an (external) pressure sensor. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) einen Temperatursensor aufnimmt oder mit einem (externen) Temperatursensor verbindbar ist.Holder according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the at least one access or connection point (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) receives a temperature sensor or can be connected to an (external) temperature sensor. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) einen Viskositätssensor aufnimmt oder mit einem (externen) Viskositätssensor verbindbar ist.Holder according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the at least one access or connection point (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) accommodates a viscosity sensor or can be connected to an (external) viscosity sensor. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zugangs- oder Anschlussstelle (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) eine Ventileinrichtung (6) aufnimmt oder mit einer (externen) Ventileinrichtung verbindbar ist.Holder according to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the at least one access or connection point (4, 14, 24, 29, 30, 34, 49) receives a valve device (6) or can be connected to an (external) valve device. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (50) zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes sowie ein zweites Halterteil (50a, 50b) aufweist.Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the holder (50) is designed in two parts and has a first and a second holder part (50a, 50b). Halter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (53a, 53b, 54a, 54b, 55a, 55b) teilweise am ersten Halterteil (50a) und teilweise am zweiten Halterteil (50b) angeordnet sind.Holder after Claim 12 , characterized in that the flow channels (53a, 53b, 54a, 54b, 55a, 55b) are arranged partly on the first holder part (50a) and partly on the second holder part (50b). Anordnung eines ein Getriebegehäuse aufweisenden Getriebes (39, 41) und eines über einen Halter (31, 44) am Getriebegehäuse befestigten Wärmeübertragers (40, 45), wobei das Getriebe (39, 41) mindestens einen Ölkreislauf, insbesondere einen Ölkreislauf (46) für das Getriebe (41) und/oder einen Ölkreislauf (47) für einen Retarder (43) aufweist, wobei der Wärmeübertrager (40) über Strömungskanäle (32, 33, 35, 36) mit dem mindestens einen Ölkreislauf (46, 47) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (31, 44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Arrangement of a transmission (39, 41) having a transmission housing and a heat exchanger (40, 45) fastened to the transmission housing via a holder (31, 44), the transmission (39, 41) at least one oil circuit, in particular one oil circuit (46) for the transmission (41) and / or an oil circuit (47) for a retarder (43), the heat exchanger (40) being connected to the at least one oil circuit (46, 47) via flow channels (32, 33, 35, 36) , characterized in that the holder (31, 44) is designed according to one of the preceding claims.
DE102019214842.5A 2019-09-27 2019-09-27 Holder for attaching a heat exchanger to a gearbox Pending DE102019214842A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214842.5A DE102019214842A1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Holder for attaching a heat exchanger to a gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214842.5A DE102019214842A1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Holder for attaching a heat exchanger to a gearbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214842A1 true DE102019214842A1 (en) 2021-04-01

Family

ID=74873044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214842.5A Pending DE102019214842A1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Holder for attaching a heat exchanger to a gearbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214842A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115401A1 (en) 2021-06-15 2022-06-30 Voith Patent Gmbh Transmission housing with integrated oil channels
DE102021212081A1 (en) 2021-10-26 2023-04-27 Mahle International Gmbh oil module

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314733A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg A transmission and heat exchanger unit
DE102007025676A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic retarder
JP2015124783A (en) * 2013-12-25 2015-07-06 ダイハツ工業株式会社 Heat exchanger attachment structure of gear change device
JP2015143535A (en) * 2014-01-31 2015-08-06 ダイハツ工業株式会社 oil warmer structure
US20160069446A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Baldor Electric Company Lubrication System for a Gear Box and Associated Methods
DE202016104461U1 (en) * 2015-08-14 2016-10-18 Dana Canada Corporation Anti-drain valve arrangement with integrated fixation function
WO2019166933A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Ufi Filters S.P.A. Oil temperature control assembly
DE102018122333A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Oil cooling circuit of an automatic transmission
DE102018122336A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Gearbox heat exchanger unit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314733A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg A transmission and heat exchanger unit
EP1608895B1 (en) * 2003-03-31 2006-11-08 Voith Turbo GmbH & Co. KG Drive heat-exchanger unit
DE102007025676A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic retarder
JP2015124783A (en) * 2013-12-25 2015-07-06 ダイハツ工業株式会社 Heat exchanger attachment structure of gear change device
JP2015143535A (en) * 2014-01-31 2015-08-06 ダイハツ工業株式会社 oil warmer structure
US20160069446A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Baldor Electric Company Lubrication System for a Gear Box and Associated Methods
DE202016104461U1 (en) * 2015-08-14 2016-10-18 Dana Canada Corporation Anti-drain valve arrangement with integrated fixation function
WO2019166933A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Ufi Filters S.P.A. Oil temperature control assembly
DE102018122333A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Oil cooling circuit of an automatic transmission
DE102018122336A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Gearbox heat exchanger unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115401A1 (en) 2021-06-15 2022-06-30 Voith Patent Gmbh Transmission housing with integrated oil channels
DE102021212081A1 (en) 2021-10-26 2023-04-27 Mahle International Gmbh oil module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353452B2 (en) Oil supply system of an automatic transmission or automated manual transmission in a powertrain
DE102019214842A1 (en) Holder for attaching a heat exchanger to a gearbox
DE102008043492A1 (en) Method and arrangement for determining the state of wear of a clutch
DE19704552A1 (en) Wear indicating system with first and second housing element for vehicle brake
DE19850977B4 (en) Method for testing an automated coupling device
DE102015216481A1 (en) Plate-type heat exchanger with by-pass and method for producing a plate-type heat exchanger with bypass
EP2638379B1 (en) Device for friction measurement
WO2020053058A1 (en) Oil cooling circuit of an automatic transmission
WO1998002650A1 (en) Cooling system for an internal combustion engine
DE102020216113A1 (en) Hydraulic block for a hydraulic unit of a brake pressure control of a hydraulic vehicle brake system
DE102006034946A1 (en) Automated switching system
EP0850371B1 (en) Arrangement for sealing a hydraulic control device
DE3430456A1 (en) Cooling device for hydraulic working medium of a hydrodynamic brake and lubricating oil of a gearbox
DE102006059371A1 (en) Oil cooler mounted on a cylinder block with two passages
DE102014104306A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle
DE102009030901A1 (en) Pressure control valve arrangement with pressure medium channel with oval cross-section
DE19525532A1 (en) Method for determining the preload of rolling bearings that are positioned against one another or installed under preload
DE102013209856A1 (en) Switching element for a transmission cooling circuit
DE19850383B4 (en) Hydrodynamic retarder
DE102019214840A1 (en) Arrangement of a gearbox and a heat exchanger
DE102018202844B4 (en) Method for diagnosing a hydraulic system of a motor vehicle
DE19754523A1 (en) Arrangement for determining wear in motor vehicle clutch
DE3427436C2 (en) Motor vehicle with a multi-disc brake
DE102021208552B3 (en) Method and control device for determining pressures in a pressure medium cylinder of a transmission
DE102006047024A1 (en) Testing method for determining oil separation gradient of greases, involves detecting temporal process of changes of sample volume, which represents oil separation, over test period

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified