DE102019214780A1 - Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102019214780A1
DE102019214780A1 DE102019214780.1A DE102019214780A DE102019214780A1 DE 102019214780 A1 DE102019214780 A1 DE 102019214780A1 DE 102019214780 A DE102019214780 A DE 102019214780A DE 102019214780 A1 DE102019214780 A1 DE 102019214780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
braking process
braking force
time
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214780.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Grieser
Martin Buczko
Christian Ehrenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019214780.1A priority Critical patent/DE102019214780A1/de
Publication of DE102019214780A1 publication Critical patent/DE102019214780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges (1), bei dem eine Steuereinrichtung (2) vorgesehen ist, die den Bremsvorgang einleiten und steuern kann, der das Fahrzeug (1) über einen Bremsweg (s) verzögert, bei dem zunächst zum Zeitpunkt (t0) eine Bremsanforderung erfolgt, die den Bremsvorgang einleiten soll, der Zeitpunkt (t1) an dem der Bremsvorgang beginnt bestimmt wird, der jeweils bestimmte Zeitpunkt (t1,Neu) mit einem hinterlegten Zeitpunkt (t1,Original) verglichen wird, nach Beginn des Bremsvorgangs eine Bremskraft (a) des Bremsvorganges bestimmt wird, die jeweils bestimmte Bremskraft (a) oder eine daraus abgeleitete Größe mit einem hinterlegten Wert verglichen wird, und der Vergleich der Zeitpunkte und/oder der Vergleich der Bremskräfte herangezogen wird, um einen Parameter des Bremsvorganges anzupassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines, insbesondere automatisierten, Bremsvorganges eines Fahrzeuges, ein Assistenzsystem für ein Fahrzeug zur Steuerung eines derartigen Bremsvorganges anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens und ein transportables computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens gespeichert ist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Gattungsgemäße Fahrzeuge, wie z. B. Personenkraftfahrzeuge (PKW), Lastkraftwägen (LKW) oder Motorräder, werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, welche mit Hilfe von Sensoren die Umgebung erfassen, Verkehrssituation erkennen und den Fahrer unterstützen können, z. B. durch einen Brems- oder Lenkeingriff oder durch die Ausgabe einer optischen oder akustischen Warnung. Als Sensoren zur Umfeld- bzw. Umgebungserfassung werden regelmäßig Radarsensoren, Lidarsensoren, Kamerasensoren oder dergleichen eingesetzt. Aus den durch die Sensoren ermittelten Sensordaten können anschließend Rückschlüsse auf die Umgebung gezogen werden. Dabei werden die verarbeiteten Sensorinformationen zur Umfelderkennung verwendet, um darauf basierend Anweisungen zur Fahrerwarnung/-Information oder zum geregelten Lenken, Bremsen und Beschleunigen zu geben. Durch die Sensor- und Umfelddaten verarbeitende Assistenzfunktionen können dann z. B. Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern vermieden oder komplizierte Fahrmanöver erleichtert werden, indem die Fahraufgabe bzw. die Fahrzeugführung unterstützt oder sogar komplett übernommen wird (teil- / vollautomatisieret). Beispielsweise kann das Fahrzeug z. B. durch einen Notbremsassistenten (EBA, Emergency Brake Assist) eine autonome Notbremsung (AEB, Automatic Emergency Brake), durch einen Adaptive Cruise Control-Assistenten (ACC) eine Folgefahrt und Geschwindigkeitsregelung oder durch einen aktiven Spurhalteassistenten mit Lenkunterstützung in der Spur gehalten werden (LKA, Lane Keeping Assist). Zudem können auch mehrere dieser Funktionen in einem System vereint werden. Neben der Notbremsung in Gefahrensituationen ist insbesondere beim (voll-) automatisierten Führen eines Fahrzeuges der automatisierte Bremseneingriff von großer Bedeutung. Eine automatisierte Bremsung wird dabei in einer kritischen Umfeldsituation bzw. Verkehrsszene insbesondere bei einer drohenden Kollision eingeleitet.
  • Bei gattungsgemäßen Notbremssystemen bzw. Notbremsassistenten wird, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten z. B. bis 20 km/h, in der Regel ein lineares Bremsmodell zur Berechnung des benötigten Bremsweges verwendet. Das lineare Bremsmodell umfasst dabei eine sogenannte Totzeit, die sich z. B. aus der Signallaufzeit und dem Weg der Bremsbacken bis zum Kontakt mit der Bremsscheibe sowie einer linearen Zunahme der Bremskraft bis hin zu einem Maximalwert ergibt. Die Parameter des Bremsmodells (Totzeit, Bremskraftzunahme und Maximalbremskraft) werden in der Regel einmalig herstellerseitig eingestellt und bleiben während der gesamten Laufzeit des Fahrzeuges unverändert.
  • Allerdings können sich die im beschriebenen Bremsmodell charakteristischen Parameter ändern, z. B. aufgrund von Verschleiß oder Umwelteinflüssen (z. B. vereiste, nasse, glatte oder mit Splitt bestreute Fahrbahnoberflächen oder dergleichen), wodurch der Bremsweg länger wird als vom Bremsmodell berechnet. Infolgedessen kann es dazu kommen, dass der verbleibende Bremsweg bei Auslösung einer Notbremsung nicht ausreicht, um eine Kollision zu vermeiden. Demzufolge kann z. B. ein Notbremsassistent bei entsprechender Verschlechterung der Bremsanlage einen Bremseingriff zu spät anfordern, so dass das Fahrzeug mit einem Hindernis kollidiert, weil der benötigte Bremsweg falsch berechnet wurde.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Aus der DE 196 29 936 C1 ist eine elektrisch gesteuerte Bremsanlage mit elektromechanischen Radbremsaktoren bekannt, bei der ein Verschleiß der Bremsbeläge ausgeglichen wird, indem eine Nachstellfunktion der Bremsen, d. h. ein Ausgleich des Verschleißes der Bremsbeläge, vorgesehen ist. Die Nachstellfunktion wird dabei über einen Bremskolben durchgeführt, der der anhand eines Spindeltriebes axial verschoben und gegen einen Bremsbelag gedrückt werden kann. Zudem ist ein Übertragerteil vorgesehen, das mit dem Bremskolben über eine nicht selbsthemmende Gewindepaarung verbunden und mit einer in Umfangsrichtung wirkenden Hauptfeder versehen ist, sodass das Übertragerteil durch Rückhub des Spindeltriebes axial aus dem Bremskolben herausgedreht wird, wodurch der Verschleiß der Bremsbeläge ausgeglichen werden kann. Ein derartig mechanischer Ausgleich ist zum einen sehr aufwendig durch den zusätzlichen Bauteilaufwand und fehleranfällig, z. B. durch Materialermüdung der Feder, Defekte am Spindelantrieb und umweltbedingte Einwirkungen. Ferner wird der tatsächliche Zustand der Bremsanlage weitestgehend nicht berücksichtigt, da lediglich auf den Verschleiß der Bremsbeläge abgezielt wird. Zudem bleiben nur vorrübergehende Einschränkungen, z. B. durch glatte Fahrbahnoberflächen, unberücksichtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Ausgehend vom Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nunmehr darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem der Bremsvorgang eines Fahrzeuges in einfacher und kostengünstiger Weise verbessert wird, indem die Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden und die Bremssicherheit verbessert werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 sowie der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die den Bremsvorgang einleiten und steuern kann, wobei das Fahrzeug über einen Bremsweg s abgebremst bzw. verzögert wird, d. h. verlangsamt wird - gegebenenfalls bis zum Stillstand. Erfindungsgemäß erfolgt zunächst zum Zeitpunkt t0 eine Bremsanforderung (entweder automatisch durch ein Assistenzsystem oder manuell durch den Fahrer), welche den Bremsvorgang einleitet. Danach wird der Zeitpunkt t1 bestimmt, an dem der Bremsvorgang beginnt. Die Zeit zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 wird als sogenannte Totzeit beschrieben, welche benötigt und/oder vorgesehen wird, um die tatsächliche Bremsung auszulösen (d. h. das Signal zur Initiierung an die jeweiligen Aktoren zu übertragen und die Bremsbacken and die jeweilige Bremsscheibe anzulegen). Der am Ende der Totzeit befindliche Zeitpunkt t1 kann dann bestimmt werden, z. B. durch eine Zeitmesseinrichtung ermittelt. Somit wird bei jedem neuen Bremsmanöver ein neuer Zeitpunkt t1,Neu bestimmt, der dann mit einem z. B. werksseitig hinterlegten ursprünglichen Original-Zeitpunkt t1,Original verglichen wird. Dieser Vergleich wird dann herangezogen, um einen oder mehrere Parameter des Bremsvorganges anzupassen, d. h. die Parameteranpassung erfolgt, wenn eine Änderung des Zeitpunkt t1 festgestellt wurde. Zudem wird nach Beginn des Bremsvorgangs eine Bremskraft a des Bremsvorganges bestimmt, d. h. es wird die tatsächlich anliegende Bremskraft bestimmt. Die tatsächliche Bremskraft kann dann mit einem hinterlegten Wert, z. B. einer werksseitig hinterlegten Bremskraft, d. h. der angeforderten und insbesondere aus dem Anpressdruck der Bremsbacken resultierenden Bremskraft, verglichen werden. In gleicher Weise kann dieser Vergleich herangezogen werden, um einen oder mehrere Parameter des Bremsvorganges anzupassen, d. h. die Parameteranpassung erfolgt, wenn eine Abweichung der Bremskraft (z. B. an einem festlegbaren Zeitpunkt) festgestellt wurde. Für die Parameteranpassung können beispielsweise ein Grenz- und/oder Schwellwerte festgelegt werden, die einen Toleranzbereich definiert, innerhalb dessen Grenzen keine Anpassung erfolgt. Ferner können mit zunehmender Größenordnung der Änderung auch steigende Parameteranpassungen vorgesehen sein. Daraus resultiert der Vorteil, dass der berechnete Bremsweg an die tatsächlich zur Verfügung stehende Bremswirkung angepasst wird, so dass z. B. eine Notbremsung früher ausgelöst werden kann, wenn erforderlich. Dadurch können Kollisionen mit dem Hindernis, bei einer Notbremsung verhindert oder zumindest abgeschwächt oder verringert werden, da die Notbremsung situationsadäquat früher ausgelöst werden kann.
  • Ferner kann anhand der bestimmten Bremskraft a der Anstieg der Bremskraft (d. h. die Bremskraftzunahme) und/oder die maximale Bremskraft abgeleitet werden, indem diese z. B. unter Berücksichtigung des jeweiligen Bremsmodells ermittelt bzw. geschätzt wird. Die dabei ermittelten Werte können dann mit hinterlegten Werten für den Anstieg der Bremskraft bzw. einer hinterlegten maximalen Bremskraft verglichen werden, wobei dieser Vergleich herangezogen wird, um einen Parameter des Bremsvorganges anzupassen. Dadurch kann in einfacher Weise eine Adaption der Bremskraftzunahme bzw. des Bremskraftanstieges zu jeder Zeit des Bremsvorganges erfolgen. Zudem kann auch die Bremskraft entsprechend adaptiert werden, insbesondere wenn diese sättigt.
  • Vorzugsweise wird der aus dem Bremsvorgang resultierende Bremsweg s des Fahrzeuges ermittelt. In praktischer Weise ist dabei zunächst insbesondere werksseitig ein ursprünglicher mit den Anfangsparametern zu bestimmender Bremsweg SOriginal zu ermitteln sowie anschließend während des Betriebs stets der aktuell erwartete bzw. bestimmte Bremsweg SNeu.
  • Ferner kann als Parameter des Bremsvorganges eine Totzeit ΔtTot zwischen Bremsanforderung und Einleitung des Bremsvorgangs und/oder die Bremskraft, welche beim Bremsvorgang anliegt bzw. besteht vorgesehen sein. Insbesondere umfasst die Bremskraft auch die damit einhergehenden Parameter Bremskraftzunahme und/oder Maximalbremskraft.
  • Vorzugsweise ist eine Sensoreinheit zur Umfeld- und/oder Objekterfassung vorgesehen, deren Sensordaten bei der Durchführung des Bremsvorganges berücksichtigt werden. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Sensorik zur Umgebungs- und Objektdetektion handeln, wobei die auf das Objekt bezogenen Daten (Klassifikation des Objekts sowie dessen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Beschaffenheit, Intention und dergleichen), die durch die Sensoreinheit und/oder einer nachgeschalteten Einheit bzw. eines Algorithmus zur Objekterkennung und/oder Klassifikation erzeugt werden, zur Durchführung und insbesondere zur Einleitung des Bremsvorganges verwendet werden. Die Sensoreinheit kann insbesondere einen Radar-, Lidar-, Kamera- und/oder Ultraschallsensor oder einen anderen aus dem Stand der Technik bekannten Sensor zur Umfeld- und/oder Objekterfassung umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Reibwert, der auch durch den sogenannten Kraftschlussbeiwert ausgedrückt wird, des Fahrzeuges oder der Reifen auf dem jeweiligen Untergrund ermittelt werden, der zur Durchführung des Bremsvorganges herangezogen wird. Dadurch kann eine Adaption des Bremsmodells an vorübergehende Änderungen des Bremsmodells z. B. aufgrund von Umwelteinflüssen, wie glatte Fahrbahnoberflächen oder kurzzeitig Bauteilbeeinträchtigungen wie witterungsbedingte Reifeneigenschaften des Fahrzeuges (ändernde Eigenschaften des Reifenmaterials aufgrund von Temperaturschwankungen).
  • Zweckmäßigerweise kann der Reibwert bzw. der Kraftschlussbeiwert innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder innerhalb einer zurückgelegten Distanz berücksichtigt werden, um den ermittelten Bremsweg s bzw. SNeu entsprechend anzupassen.
  • Ferner kann das Verfahren einen Verfahrensschritt umfassen, bei dem eine Abfrage erfolgt, ob der Bremsvorgang ausreichend lange andauert, um zu ermitteln, dass die Bremskraftzunahme bestimmbar ist, d. h. eine Aussage über die Bremskraftzunahme möglich ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der ursprüngliche Wert für den Anstieg der Bremskraft bzw. die Bremskraftzunahme beibehalten, anderenfalls wird der Anstieg der Bremskraft bzw. die Bremskraftzunahme entsprechend angepasst.
  • Ferner kann das Verfahren einen Verfahrensschritt umfassen, bei dem eine Abfrage erfolgt, ob die anliegende Bremskraft sättigt bzw. bei dem Bremsvorgang die maximale Bremskraft amax erreicht wird oder nicht. Sofern die anliegende Bremskraft nicht sättigt, wird der ursprüngliche Wert für die Bremskraft bzw. die Maximalbremskraft und/oder Bremskraftzunahme beibehalten, anderenfalls wird der Wert entsprechend angepasst.
  • Zweckmäßigerweise kann der Anstieg der Bremskraft nach Beginn des Bremsvorganges linear, logarithmisch, exponentiell, sigmoidal oder mit einer anderen im Stand der Technik bekannten Anstiegsart ausgestaltet sein. Demnach können das lineare Bremsmodell oder auch kompliziertere Bremsmodelle angewendet und adaptiv angepasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Anpassung des Parameters bzw. der Parameter des Bremsvorganges nur in dem Maße, dass der unter Berücksichtigung des bestimmten Zeitpunktes ermittelte neue Bremsweg nicht kürzer wird, als der zu Beginn unter Berücksichtigung des hinterlegten Zeitpunktes ermittelte, insbesondere ursprüngliche Bremsweg. In vorteilhafter Weise gilt dies für alle während des Verfahrens adaptierten Parameter. Dadurch, dass sich die Teilstrecken (Bremsweg während Totzeit, Bremsweg während Anstieg und Bremsweg mit gesättigter Bremskraft) somit nicht weiter als die Originalwerte verkürzen, wird erreicht, dass sich der berechnete gesamte Bremsweg auf keinen Fall verkürzt. Beispielsweise wird der unter Berücksichtigung des bestimmten Zeitpunktes ermittelte neue Bremsweg SNeu nicht kürzer, als der zu Beginn unter Berücksichtigung des hinterlegten Zeitpunktes ermittelte Bremsweg SOriginal. Daraus resultiert der Vorteil, dass nicht versehentlich gewählte, zu kurze Bremswege zur Berechnung bzw. Bestimmung des Bremsmodells herangezogen werden.
  • Zweckmäßigerweise können Mittel zur Informationsübertragung vorgesehen sein, so dass Informationen anderer Fahrzeuge und/oder Einheiten empfangen werden können, die bei der Durchführung des Bremsvorganges berücksichtigt werden. Beispielweise kann es sich bei den Mitteln um eine Sende- und Empfangseinrichtung handeln, mittels der Daten empfangen und übertragen werden können. Dadurch können Infrastrukturinformationen (z. B. Untergrund- oder Fahrbahnbeschaffenheit von Parkhäusern, Fabrikhallen, Tunnelanlagen und dergleichen) an das Fahrzeug übermittelt werden, so dass diese Informationen zur Durchführung bzw. zur Berechnung von Bremsvorgängen bei der Führung innerhalb dieser Infrastrukturen verwendet werden können, z. B. könnten erwartete Reibwerte, Kraftschlussbeiwerte oder Reibwertverringerungen, die innerhalb derartiger Anlagen auftreten, an das Fahrzeug gesendet werden.
  • Neben- oder untergeordnet beansprucht die vorliegende Erfindung zudem ein Assistenzsystem zur Steuerung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere ein Fahrerassistenzsystem, wobei der Bremsvorgang anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird. Das Assistenzsystem umfasst dabei eine Steuereinrichtung, welche den Bremsvorgang einleiten und steuern kann, und eine Sensoreinheit zur Umfeld- und/oder Objekterfassung, insbesondere ein Radar, Kamera-, Ultraschall und/oder Lidarsensor, wobei Sensordaten der Sensoreinheit zur Steuerung des Bremsvorganges berücksichtigt werden.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogramm in einem Computer oder einem sonstigen aus dem Stand der Technik bekannten programmierbaren Rechner ausgeführt wird. Demzufolge kann das Verfahren auch als rein computerimplementiertes Verfahren ausgestaltet sein, wobei der Begriff „computerimplementiertes Verfahren“ im Sinne der Erfindung eine Ablaufplanung bzw. Vorgehensweise beschreibt, welche anhand eines Rechners verwirklicht bzw. durchgeführt wird. Der Rechner, wie z. B. ein Computer, ein Computernetzwerk oder eine andere aus dem Stand der Technik bekannte programmierbare Vorrichtung (z. B. eine einen Prozessor, Mikrocontroller oder dergleichen umfassenden Rechnervorrichtung), kann dabei mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeiten. In Bezug auf das Verfahren können dabei wesentliche Eigenschaften z. B. durch ein neues Programm, neue Programme, einen Algorithmus oder dergleichen bewirkt werden.
  • Zudem umfasst die vorliegende Erfindung ein computerlesbares Speichermedium, das Anweisungen umfasst, welche den Computer, auf dem sie ausgeführt werden, veranlassen, ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  • Ausdrücklich umfasst sind von der Erfindung auch nicht explizit genannte oder rückbezogene Merkmalskombinationen der Merkmale bzw. Ansprüche, sogenannte Unterkombinationen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zweckmäßigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Verkehrsszene, bei der ein Fahrzeug einen die Straße kreuzenden Fußgänger mittels geeigneter Sensorik erfasst und einen automatisierten Bremsvorgang anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens einleitet;
    • 2 eine vereinfachte Darstellung einer Ausgestaltung eines linearen Bremsmodells, welches mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst wird, sowie
    • 3 eine vereinfachte Darstellung einer Ausgestaltung eines Ablaufplanes des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Verkehrssituation bzw. eine Verkehrsszene dargestellt, in der ein Fahrzeug 1 entlang einer Fahrbahn mit mehreren am Seitenrand parkenden Fahrzeugen fährt. Das Fahrzeug 1 umfasst hierbei eine Steuereinrichtung 2 (z. B. ECU - Electronic Control Unit, ADCU - Assisted & Automated Driving Control Unit oder dergleichen), welche anhand von Sensordaten eines Sensoreinheit 3 zur Umfeld- und/oder Objekterfassung das Umfeld auswerten und eine vorzugsweise automatisierte bzw. selbsttätige Bremsung des Fahrzeugs 1 einleiten kann (z. B. mittels Notbremsassistenten). Das Sensoreinheit 3 umfasst hierzu z. B. Radar-, Lidar-, Kamera-, Ultraschallsensor und/oder dergleichen. Ferner umfasst die Steuereinrichtung 2 eine Speichereinheit bzw. ein Speichermedium, auf welcher der Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens hinterlegt ist, und eine Prozessoreinheit (Mikrocontroller, Prozessor, Rechner, Computer oder dergleichen) zur Durchführung des hinterlegten Verfahrens (der Übersichtlichkeit halber jeweils in 1 nicht explizit dargestellt).
  • Zwischen den am Fahrbahnrand parkenden Fahrzeugen bewegt sich ein Fußgänger 4 auf die Fahrbahn zu. Der Fußgänger 4 wird hierbei von der Sensoreinheit 3 zur Umfeld- und/oder Objekterfassung erkannt, sobald dieser zwischen den parkenden Fahrzeugen auftaucht, indem er z. B. über Radarwellen eines Radarsensors oder einem Image bzw. Bild einer Kamera detektiert wird. Diese Detektionen können dann als Objektdaten (Radardaten, Bilddaten, Kameradaten und dergleichen) gespeichert werden. Anhand derartiger Detektionen bzw. Objektdaten kann der Fußgänger 4 erfasst und insbesondere mit zunehmenden Detektionspunkten anhand einer Objektklassifikation als Fußgänger identifiziert bzw. klassifiziert werden (z. B. über einen Klassifikationsalgorithmus). Der Fußgänger 4 kann anschließend auch im Rahmen eines Objekttrackings verfolgt bzw. „getrackt“ werden, um die festgelegte Klassifikation des Objekts (als Fußgänger) zu verifizieren bzw. abzusichern und um dessen Bewegung hinsichtlich Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit zu bestimmen. Dadurch kann verifiziert werden, dass eine akute Gefahrensituation besteht, sobald der Fußgänger 4 die Fahrbahn erreicht, in der das Fahrzeug 1 entsprechend z. B. mit einer Notbremsung reagiert.
  • Bei einer derartigen Verkehrssituation ist die genaue und fehlerfreie Funktion der Bremsen von entscheidender Bedeutung. Hierzu ist in 2 ein lineares Bremsmodell angegeben, welches adaptiv angepasst werden soll. Die Bremswegberechnung kann dabei (anhand von Zeit t, Geschwindigkeit v und Bremskraft/Verzögerung a) nach folgenden Gesetzmäßigkeiten erfolgen:
  • Bremsweg so während der Totzeit: s 0 = v 0 ( t t 0 )  f t 0 t t 1
    Figure DE102019214780A1_0001
  • Bremsweg S1 während der Bremskraftzunahme: s 1 = v 0 ( t t 1 ) 1 6 α m a x ( t 2 t 1 ) ( t t 0 ) 3  f t 1 t t 2
    Figure DE102019214780A1_0002
  • Bremsweg S2 während der maximalen Verzögerung: s 2 = v 0 ( t t 1 ) 1 2 α m a x ( t 2 t 1 ) ( t t 2 ) - 1 2 α m a x ( t t 2 ) 2  f t t 2
    Figure DE102019214780A1_0003
    gesamter Bremsweg s: s = s 0 + s 1 + s 2 ( anteilig jeweils nach Gesamtdauer  t )
    Figure DE102019214780A1_0004
  • Wobei die Zeit vom Zeitpunkt t0 beschreibt, dass eine Notbremsung angefordert wird. Die Zeitdauer bis zur Reaktion des Bremssystems (d. h. zwischen t0 und t1) wird dabei als Totzeit ΔtTot bezeichnet, welche sich aus der Signallaufzeit (des Bremssignals), dem Anlegen der Bremsbacken an die Bremsscheibe, Bremsverzögerungen und dergleichen ergibt. Der Zeitpunkt t1 ist somit der Zeitpunkt, an dem die Totzeit ΔtTot endet und ab dem die Bremskraft (linear) erhöht wird, bis zum Zeitpunkt t2, an dem die maximale Bremskraft anliegt.
  • Da es hierbei jedoch, wie eingangs beschrieben, aufgrund von Verschleiß oder Umwelteinflüssen zu Fehlberechnungen bzw. Fehlfunktionen des (linearen) Bremsmodells kommen kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Parameter des Bremsvorganges bzw. Bremsmodells (z. B. Totzeit, Bremskraftzunahme und Maximalbremskraft) adaptiv während der gesamten Betriebszeit des Fahrzeugs 1 anzupassen. Insbesondere kann dies dabei derart erfolgen, dass der neu ermittelte bzw. berechnete Bremsweg (SNeu) nicht kürzer wird, als der durch die ursprünglich festgelegten Parameter vorgegebene und ursprünglich ermittelte bzw. berechnete Bremsweg (SOriginal).
  • Die erfindungsgemäße adaptive Anpassung des Bremsmodells kann praktischerweise in zwei parallel oder nacheinander durchführbaren Anpassungsweisen erfolgen: Zum einen die Adaption des Bremsmodells an sich langsam ändernde Parameter (z. B. durch Verschleiß) und zum anderen die Adaption des Bremsmodells an Umweltbedingungen.
  • Die Adaption an sich langsam ändernde Parameter erfolgt, indem der Fahrer oder ein Bremsassistent zunächst einen Bremsvorgang anfordert. Dabei wird die Totzeit ΔtTot bis zum Auftreten einer Bremswirkung bestimmt bzw. gemessen. Dies kann z. B. werksseitig dadurch erfolgen, dass der Zeitpunkt t1 als Zeitpunkt t1,Original bestimmt wird. Zudem wird die angeforderte Bremskraft (gegeben durch den Anpressdruck der Bremsbacken) mit der tatsächlich anliegenden Bremskraft verglichen. Daraus lassen sich je nach Situation die Bremskraftzunahme und die Maximalbremskraft abschätzen. Sollte die tatsächliche Bremseinwirkung vom Bremsmodell abweichen und die tatsächliche Bremseinwirkung schlechter sein als vorhergesagt, werden die entsprechenden Parameter angepasst, um im Falle einer Notbremsung den berechneten Bremsweg zu verlängern und die Notbremsung entsprechend früher auszulösen. Für den Fall, dass sich die Bremseinwirkung wieder verbessert (z. B. durch Wartungs- und Reparaturmaßnahmen wie dem Austausch der Bremsen), können die Parameter wieder im Sinne einer besseren Bremseinwirkung angepasst werden. Vorzugsweise jedoch nur in dem Maße, dass der berechnete Bremsweg nicht kürzer wird, als der mit den Originalparametern berechnete Bremsweg.
  • In 3 ist eine Ausgestaltung eines Ablaufplans einer erfindungsgemäßen Anpassung bzw. Parameteradaption dargestellt. Der Start 5 der Parameteradaption wird durch das Anfordern der Bremsung (Bremsanforderung 6) durch den Fahrer oder den Bremsassistenten ausgelöst. Infolgedessen wird die Totzeit ΔtTot gemessen bzw. bestimmt (Bestimmung 7 der Totzeit), bis eine Bremswirkung feststellbar ist, z. B. über eine Zeitmesseeinrichtung der Steuereinheit 2. Wobei ein Vergleich des jeweils gemessenen Zeitpunktes t1,neu mit dem zuvor bestimmten ursprünglichen Zeitpunkt t1,Original erfolgt, so dass gegebenenfalls eine Anpassung von t1 erfolgen kann, z. B. mit: t 1 = max { t 1, n e u , t 1, o r i g i n a l }
    Figure DE102019214780A1_0005
  • Danach erfolgt eine Abfrage 8, ob der Bremseingriff lange genug andauert bzw. anliegt, damit eine Aussage über die Bremskraftzunahme möglich ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der ursprüngliche Wert (d. h. der Anstieg der Bremskraft bzw. der Gradient) α m a x t 2 t 1
    Figure DE102019214780A1_0006
    beibehalten (Beibehaltung 9). Sollte der Bremseingriff lange genug andauern bzw. anliegen, wird der Anstieg der Bremskraft entsprechend angepasst (Anpassung 10), indem α m a x t 2 t 1 = min { α m a x t 2 t 1 | n e u , α m a x t 2 t 1 | o r i g i n a l }
    Figure DE102019214780A1_0007
    angewendet wird. Danach erfolgt eine Abfrage 11, ob die anliegende Bremskraft sättigt, d. h. ob die maximale Bremskraft amax erreicht wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der ursprüngliche Wert α m a x  und  t 2 t 1 .
    Figure DE102019214780A1_0008
    beibehalten (Beibehaltung 12). Sollte die anliegende Bremskraft sättigen, wird die Bremskraft bzw. die Maximalbremskraft und/oder Bremskraftzunahme entsprechend angepasst (Anpassung 13), indem α m a x = min { α m a x , n e u , α m a x , o r i g i n a l }
    Figure DE102019214780A1_0009
    ( t 2 t 1 ) = max { ( t 2 t 1 ) | n e u , ( t 2 t 1 ) | o r i g i n a l }
    Figure DE102019214780A1_0010
    angewendet wird. Danach endet der Adaptionsvorgang (Ende 14).
  • Die Adaption an Umweltbedingungen kann in praktischer Weise anhand des Reibwertes der Reifen auf dem Untergrund festgestellt werden, der z. B. während eines ABS (Antiblockiersystem)-Eingriffs ermittelt wird. Diese Information kann dann innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens oder innerhalb einer zurückgelegten Distanz herangezogen werden, um den berechneten Bremsweg entsprechend temporär zu korrigieren.
  • Zusammenfassend wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein adaptives Bremsmodell zur Verfügung gestellt, dessen zugrunde liegende Adaption vorzugsweise aus zwei Anteilen besteht, erstens der Anpassung an sich langsam ändernden Parametern (z. B. Verschleiß) und zweitens der Anpassung an den aktuell vorliegenden Untergrund bzw. die aktuell vorliegenden Untergrund- und/oder Umweltbedingungen. Insbesondere sind unterschiedliche Reibwerte dabei aus der ersten Adaption aufgrund langsam veränderlicher Parameter herauszurechnen, indem die erste Adaption entsprechend träge ausgestaltet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können neben einem Notbremsassistenten auch andere Bremsassistenten bzw. jedes aus dem Stand der Technik bekannte bremsanfordernde System, wie beispielsweise ACC-Systeme bzw. bremsmodellabhängige Fahrfunktionen, die mit der Bremse koordinierte Lenkeingriffe vorsehen, das erfindungsgemäße Verfahren nutzen. Weiterhin könnten Informationen über die maximal mögliche Funktion weitergegeben werden, so dass ein Datenabgleich mit weiteren Datenquellen per Kartendienst oder weiteren Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden kann. Dies kann insbesondere auch für die Führung innerhalb von Infrastruktureinrichtungen, wie Parkhäusern verwendet werden, welche z. B. sehr glatte Böden aufweisen können, durch der Reibwert bzw. der jeweilige Kraftschlussbeiwert entsprechend herabgesetzt werden kann. Die entsprechenden Reibwerte bzw. Kraftschlussbeiwerte können z. B. durch die jeweilige Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden (z. B. über Funk, WLAN, sensorbasiertes bzw. kamerabasiertes Erkennen von Zeichen innerhalb der Infrastruktureinrichtung oder dergleichen). Ferner könnten auch die Parameter kompliziertere Bremsmodelle als ein lineares Bremsmodell (bestehend aus Totzeit, linearer Bremskraftzunahme und maximaler Bremskraft) mit der vorgestellten Methode adaptiert werden, wodurch auch deren Funktion erheblich verbessert werden kann. Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen ganz besonderen Beitrag auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens und der Fahrerassistenzsysteme dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Sensor
    4
    Fußgänger
    5
    Start
    6
    Bremsanforderung
    7
    Messung der Totzeit
    8
    Abfrage
    9
    Beibehaltung
    10
    Anpassung
    11
    Abfrage
    12
    Beibehaltung
    13
    Anpassung
    14
    Ende
    v
    Geschwindigkeit
    a
    Bremskraft/Verzögerung
    t
    Zeit
    s
    Bremsweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19629936 C1 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges (1), bei dem eine Steuereinrichtung (2) vorgesehen ist, die den Bremsvorgang einleiten und steuern kann, der das Fahrzeug (1) über einen Bremsweg (s) verzögert, bei dem zunächst zum Zeitpunkt (t0) eine Bremsanforderung erfolgt, die den Bremsvorgang einleiten soll, der Zeitpunkt (t1) an dem der Bremsvorgang beginnt bestimmt wird, der jeweils bestimmte Zeitpunkt (t1,Neu) mit einem hinterlegten Zeitpunkt (t1,Original) verglichen wird, und nach Beginn des Bremsvorgangs eine Bremskraft (a) des Bremsvorganges bestimmt wird, die jeweils bestimmte Bremskraft (a) oder eine daraus abgeleitete Größe mit einem hinterlegten Wert verglichen wird, wobei der Vergleich der Zeitpunkte und/oder der Vergleich der Bremskraft herangezogen wird, um einen Parameter des Bremsvorganges anzupassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als abgeleitete Größe der Bremskraft (a) der Anstieg der Bremskraft und/oder die maximale Bremskraft vorgesehen ist und diese Größe mit einem hinterlegten Anstieg der Bremskraft bzw. einer hinterlegten maximalen Bremskraft verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Bremsvorgang resultierende Bremsweg (s) des Fahrzeuges (1) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter des Bremsvorganges eine Totzeit (ΔtTot) zwischen Bremsanforderung und Einleitung des Bremsvorgangs und/oder die Bremskraft, insbesondere der Anstieg der Bremskraft und/oder die Maximalbremskraft, vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinheit (3) zur Umfeld- und/oder Objekterfassung vorgesehen ist und Sensordaten der Sensoreinheit (3) bei der Durchführung des Bremsvorganges berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibwert des Fahrzeuges (1) ermittelt und bei der Durchführung des Bremsvorganges herangezogen wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder innerhalb einer zurückgelegten Distanz berücksichtigt wird, um den ermittelten Bremsweg (s) anzupassen.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Verfahrensschritt einer Abfrage (8) umfasst, ob der Bremsvorgang ausreichend lange andauert, um zu ermitteln, dass die Bremskraftzunahme bestimmbar ist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Verfahrensschritt einer Abfrage (11) umfasst, ob bei dem Bremsvorgang die maximale Bremskraft amax erreicht wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg der Bremskraft nach Beginn des Bremsvorganges linear, logarithmisch, sigmoidal oder exponentiell erfolgt.
  11. Verfahren, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Parameters des Bremsvorganges nur in dem Maße erfolgt, dass der unter Berücksichtigung des bestimmten Zeitpunktes ermittelte Bremsweg nicht kürzer wird, als der unter Berücksichtigung des hinterlegten Zeitpunktes ermittelte Bremsweg.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Informationsübertragung vorgesehen sind, so dass Informationen anderer Fahrzeuge und/oder Einheiten empfangen werden können, die bei der Durchführung des Bremsvorganges berücksichtigt werden.
  13. Assistenzsystem zur Steuerung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges (1), wobei der Bremsvorgang anhand eines Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche erfolgt, umfassend eine Steuereinrichtung (2) welche den Bremsvorgang einleiten und steuern kann, und eine Sensoreinheit (3) zur Umfeld- und/oder Objekterfassung, wobei Sensordaten der Sensoreinheit (3) zur Steuerung des Bremsvorganges berücksichtigt werden.
  14. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung eines Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, wenn das Computerprogramm in einem Computer ausgeführt wird.
  15. Computerlesbares Speichermedium umfassend Anweisungen, welche den Computer, auf dem sie ausgeführt werden, veranlassen, ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-12 auszuführen.
DE102019214780.1A 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges Pending DE102019214780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214780.1A DE102019214780A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214780.1A DE102019214780A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214780A1 true DE102019214780A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214780.1A Pending DE102019214780A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025477A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum einstellen eines lenkwinkels und/oder einer gierrate eines kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit regeleinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629936C1 (de) * 1996-07-24 1997-11-20 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008029895A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Wabco Gmbh Bremssystem mit Dauerbremsintegration
DE102017100980A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum automatischen Durchführen einer Notbremsung mit einem Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung von fahrzeuginternen und fahrzeugexternen Parametern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629936C1 (de) * 1996-07-24 1997-11-20 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008029895A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Wabco Gmbh Bremssystem mit Dauerbremsintegration
DE102017100980A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum automatischen Durchführen einer Notbremsung mit einem Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung von fahrzeuginternen und fahrzeugexternen Parametern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025477A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum einstellen eines lenkwinkels und/oder einer gierrate eines kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit regeleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536606B1 (de) Verfahren zur automatischen prävention von aquaplaning
DE112013007674B4 (de) Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC
EP2507112B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer trajektorie eines fahrzeugs
DE102012203187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion und Adaption von Bewegungstrajektorien von Kraftfahrzeugen
WO2014094767A1 (de) Reibwertschätzung aus kamera- und raddrehzahldaten
DE102012101453A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungsvorrichtung
WO2008009519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen
DE102012000783A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
DE102005054754A1 (de) Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug
DE112020005236T5 (de) Fahrzeugsteuergerät und fahrzeugsteuersystem
EP3363713B1 (de) Verfahren zum reduzieren von latenzzeiten beim beschleunigen eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102008010667A1 (de) Verfahren zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017210410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lenkmomenteingriffs in einem Fahrzeug
DE10349211A1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE102019214780A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorganges eines Fahrzeuges
DE102012211025A1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem
EP3894288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer autonomen bremsung bei einem einspurigen kraftfahrzeug
DE102013020558A1 (de) Verfahren zur Fahrwerksregelung und Fahrwerksregelsystem
DE102004030994A1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE102020103753A1 (de) Verfahren und Fahrsystem zum automatischen Bilden einer Rettungsgasse
DE102013016724A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2020030315A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit demselben und fahrassistenzverfahren für ein fahrzeug
DE102014225085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE