DE102019214470A1 - Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung - Google Patents

Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102019214470A1
DE102019214470A1 DE102019214470.5A DE102019214470A DE102019214470A1 DE 102019214470 A1 DE102019214470 A1 DE 102019214470A1 DE 102019214470 A DE102019214470 A DE 102019214470A DE 102019214470 A1 DE102019214470 A1 DE 102019214470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
acid
amino
weight
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019214470.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Constanze Neuba
Daniela Keßler-Becker
Sandra Hilbig
Melanie MOCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019214470.5A priority Critical patent/DE102019214470A1/de
Priority to PCT/EP2020/073385 priority patent/WO2021058206A1/de
Publication of DE102019214470A1 publication Critical patent/DE102019214470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert- einen ersten Container mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) enthält:(a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und(a2) gegebenenfalls mindestens ein Alkalisierungsmittel, und- einen zweiten Container mit einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält:(b1) Wasser und(b2) mindestens einen Fettbestandteil, und(b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und- gegebenenfalls einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) enthält:(c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel, mit der Maßgabe, dass die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel umfasst.Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein entsprechendes Verfahren, bei welchem die zwei (a) und (b) bzw. die drei Mittel (a), (b) und (c) zum Einsatz kommen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welche in getrennt konfektionierten Containern mindestens zwei verschiedene Mittel (a) und (b) umfasst. Das Mittel (a) enthält mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) und als optionalen Bestandteil mindestens ein Alkalisierungsmittel (a2). Das Mittel (b) ist dadurch gekennzeichnet, dass es Wasser (b1) und mindestens einen Fettbestandteil (b2) und weiterhin mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) enthält. Bei dieser farbgebenden Verbindung handelt es sich ganz besonders bevorzugt um ein Pigment. Fakultativ kann der Kit-of-Parts weiterhin noch getrennt konfektioniert ein drittes Mittel (c) umfassen, welches mindestens ein Alkalisierungsmittel (c1) beinhaltet. Hierbei besteht die Maßgabe, dass dass die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel umfasst.
  • Ein zweiter Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren, bei welchem die zuvor beschriebenen beiden Mittel (a) und (b) bzw. die drei Mittel (a), (b) und (c) zum Einsatz kommen.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Der besondere Vorteil eines Haar-Maskara-Produktes liegt darin, dass die farbgebenden Verbindungen wie beispielsweise Pigmente nur in Form eines Films an der Oberfläche der Keratinfaser abgelagert werden. Die Beschaffenheit der Keratinfaser selbst wird somit bei der Anwendung des Produktes nicht verändert, so dass die Anwendung eines Haar-Maskara-Produktes mit einer besonders geringen Haarschädigung verbunden ist. Wünscht sich der Anwender seine Ursprungshaarfarbe zurück, so kann die Färbung schnell, vollständig und rückstandlos wieder von der Keratinfaser entfernt werden, ohne die Fasern zu schädigen oder die Ursprungshaarfarbe zu verändern. Die Entwicklung von auf Pigmenten basierenden Keratinfärbemitteln liegt daher voll im Trend.
  • Bei den zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass farbgebende Verbindungen, inbesondere auch Pigmente, nach längeren Lagerzeiten in der Formulierung zu Instabilitäten neigen können. Wie beobachtet werden konnte, treten diese Instabilitäten insbesondere dann auf, wenn die Pigmente in alkalischem Milieu gelagert wurden. Hierdurch bedingt kann das nach der Anwendung auf dem Keratinmaterial erhaltene Farbergebnis anders als erwünscht ausfallen. Aus diesem Grund besteht bei den auf Pigmenten basierenden Färbesystem immer noch Optimierungsbedarf, wobei insbesondere die Lagerstabilität der Formulierungen und die mit gelagerten Formulierungen erhaltenen Farbintensitäten verbesserungswürdig sind.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbesystem bereitzustellen, das nach Möglichkeit mit der oxidativen Färbung vergleichbare Echtheitseigenschaften besitzt. Insbesondere die Waschechtheiten sollten herausragend sein, hierbei sollte jedoch auf den Einsatz der sonst zu diesem Zweck üblicherweise eingesetzten Oxidationsfarbstoffvorprodukte verzichtet werden. Es wurde nach einer Technologie gesucht, die es ermöglicht, die aus dem Stand der Technik bekannten farbgebenden Verbindungen (insbesondere Pigmente) in extrem dauerhafter Weise auf den Haaren zu fixieren. Bei Anwendung der Mittel in einem Färbeverfahren sollten intensive Färbeergebnisse mit guten Echtheitseigenschaften erzielt werden. Ein besonderer Fokus der Aufgabenstellung lag auf der Erzielung von lagerstabilen Formulierungen, mit denen sich unabhängig von dem Zeitraum, über den sie gelagert werden, ein genau definiertes, intensives Farbergebnis ohne unerwünschte Farbverschiebungen erzielen lässt.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn keratinische Materialien, insbesondere Haare, unter Zuhilfenahme einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) gefärbt werden, die getrennt konfektioniert in verschiedenen Containern mindestens zwei Mittel (a) und (b) umfasst. Hierbei enthält das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) sowie optional weiterhin mindestens ein Alkalisierungsmittel (a2). Das Mittel (b) enthält neben Wasser (b1) und Fettbestandteil (b2) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3), bei welcher es sich besonders bevorzugt um ein Pigment handelt. Das Mittel (b) ist dadurchgekennzeichnet, dass es einen sauer bis neutralen pH-Wert im Bereich von 2 bis 7 besitzt. Für den Fall, dass das Alkalisierungsmittel nicht zusammen mit dem aminofunktionalisierten Silikonpolymer (a1) konfektioniert werden soll, kann der Kit-of-Parts fakultativ weiterhin auch noch in einem dritten Container ein drittes Mittel (c) umfassen, wobei das Mittel (c) mindestens ein Alkalisierungsmittel (c1) enthält. Hierbei besteht die Maßgabe, dass dass die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel umfasst.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) enthält:
      • (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und
      • (a2) gegebenenfalls mindestens ein Alkalisierungsmittel, und
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält:
      • (b1) Wasser und
      • (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und
      • (b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und
    • - gegebenenfalls einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) enthält:
      • (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel,
    mit der Maßgabe, dass die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel umfasst.
  • Umfasst die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nur die beiden Mittel (a) und (b), so werden diese beiden vor der Anwendung miteinander vermischt. Die durch das Vermischen der Mittel (a) und (b) hergestellte Anwendungsmischung wird dann auf dem Keratinmaterial appliziert, einwirken gelassen und danach wieder mit Wasser ausgespült.
  • Umfasst die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit drei Mittel (a), (b) und (c), so werden alle drei Mittel vor der Anwendung miteinander vermischt. Die durch Vermischen der drei Mittel (a), (b) und (c) hergestellte Anwendungsmischung wird dann in analoger Weise auf das Keratinmaterial gegeben, einwirken gelassen und wieder ausgespült.
  • Überraschender Weise haben die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten gezeigt, dass die Farbverschiebungen, die nach Lagerung der Pigmente in der Formulierung auftreten können, dann effektiv verhindert wurden, wenn die farbgebende Verbindung, insbesondere das Pigment (b3), und das Alkalisierungsmittel ((a2) bzw. (c1)) nicht zusammen in einer Formulierung, sondern getrennt in verschiedene Formulierungen eingearbeitet wurden. Besonders gut reproduzierbare Farbergebnisse konnten dann erhalten werden, wenn das Mittel (b), welche die farbegebende Verbindung, insbesondere das Pigment (b3) enthielt, auf einen sauer bis neutralen pH-Wert im Bereich von 2 bis 7 eingestellt war.
  • keratinisches Material
  • Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
  • Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
  • Mittel (a)
  • In einem ersten Container umfasst die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit das Mittel (a)._Bei dem Container kann es sich beispielsweise um ein Sachet, eine Flasche, eine Dose, einen Tiegel oder auch ein anderes für kosmetische Formulierungen geeignetes Behältnis handeln. Das Mittel (a) ist gekennzeichnet durch seinen Gehalt am erfindungswesentlichen Bestandteil (a1). Optional enthält das Mittel (a) weiterhin mindestens ein Alkalisierungsmittel (a2).
  • aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) im Mittel (a)
  • Als erfindungswesentlichen Inhaltsstoff (a1) enthält das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer. Das aminofunktionalisiertes Silikonpolymer kann alternativ auch als Aminosilikon oder Amodimethicone bezeichnet werden.
  • Silikonpolymere sind im allgemeinen Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 g/mol, bevorzugt mindestens 1000 g/mol, weiter bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, welche sich wiederholende organische Einheiten umfassen.
  • Das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird auch durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Die Silikonpolymere umfassen viele Si-O-Wiederholungseinheiten, wobei die Si-Atome organische Reste wie beispielsweise Alkylgruppen oder substituierte Alkylgruppen tragen können. Alternativ wird ein Silikonpolymer daher auch als Polydimethylsiloxan bezeichnet.
  • In Entsprechung des hohen Molekulargewichts der Silikonpolymere basieren diese auf mehr als 10 Si-O Wiederholungseinheiten, bevorzugt mehr als 50 Si-O-Wiederholungseinheiten und besonders bevorzugt mehr als 100 Si-O-Wiederholungseinheiten, ganz besonders bevorzugt mehr als 500 Si-O-Wiederholungseinheiten.
  • Unter einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer wird ein funktionalisiertes Silikon verstanden, welches mindestens eine Struktureinheit mit einer Aminogruppe trägt. Bevorzugt trägt das aminofunktionalisierte Silikonpolymer mehrere Struktureinheiten mit jeweils mindestens einer Aminogruppe. Unter einer Aminogruppe wird eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe und eine tertiäre Aminogruppe verstanden. Alle diese Aminogruppen können im sauren Milieu protoniert werden und liegen dann in ihrer kationischen Form vor.
  • Prinzipiell konnten gute Effekte mit aminofunktionalisierten Silikonpolymeren (a1) erzielt werden, wenn diese mindestens eine primäre, mindestens eine sekundäre und/oder mindestens eine tertiäre Aminogruppe tragen. Intensive Färbungen mit der besten Waschechtheit wurden jedoch erhalten, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) im Mittel (a) eingesetzt wurde, welches mindestens eine sekundäre Aminogruppe enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) mit mindestens eine sekundären Aminogruppe enthält.
  • Die sekundäre(n) Aminogruppe(n) kann bzw. können sich an verschiedenen Positionen des aminofunktionalisierten Silikonpolymers befinden. Ganz besonders gute Effekte wurden gefunden, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) eingesetzt wurde, dass mindestens eine, bevorzugt mehrere Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) besitzt.
    Figure DE102019214470A1_0001
  • In den Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) stehen die Kürzel ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst,
    Figure DE102019214470A1_0002
    wobei
  • ALK1 und ALK2
    unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen.
  • Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Position geben hierbei jeweils die Bindung zu weiteren Struktureinheiten des Silikonpolymers an. Beispielsweise kann das dem Stern benachbarte Silicium-Atom an ein weiteres Sauerstoffatom gebunden sein, und das dem Stern benachbarte Sauerstoffatom kann an ein weiteres Siliciumatom oder auch an eine C1-C6-Alkylgruppe gebunden sein.
  • Eine zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung ALK1 bzw. AK2 zwei Bindungen eingehen kann.
  • Im Fall von ALK1 erfolgt eine Bindung vom Silicium-Atom zur Gruppierung ALK1, und die zweite Bindung besteht zwischen ALK1 und der sekundären Aminogruppe.
  • Im Fall von ALK2 erfolgt eine Bindung von der sekundären Aminogruppe zur Gruppierung ALK2, und die zweite Bindung besteht zwischen ALK2 und der primären Aminogruppe.
  • Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylengruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-) .
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stellen die Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) Wiederholungseinheiten im aminofunktionalisierten Silikonpolymer (a1) dar, so dass das Silikonpolymer mehrer Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) umfasst.
  • Im Folgenden werden besonders gut geeignete aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a1) mit mindestens einer sekundären Aminogruppe aufgelistet.
  • Färbungen mit den allerbesten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit ein Mittel (a) umfasst, das mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102019214470A1_0003
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102019214470A1_0004
  • Ein entsprechendes aminofunkionalisiertes Silikonpolymer mit den Struktureinheiten (Si-I) und (Si-II) ist beispielweise das Handelsprodukt DC 2-8566 bzw. Dowsil 2-8566 Amino Fluid, das von der Firma Dow Chemical Company komerziell vertrieben wird und welches die Benennung „Siloxanes and Silicones, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-2-methylpropyl Me, Di-Me-Siloxane“ sowie die CAS-Nummer 106842-44-8 trägt. Ein weiteres besonders bevorzugtes Handelsprodukt ist Dowsil AP-8658 Amino Fluid, das ebenfalls von der Firma Dow Chemical Company kommerziell vertrieben wird.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, das das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a1) der Formel der Formel (Si-III) enthält,
    Figure DE102019214470A1_0005
    wobei
    • - m und n bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (n + m) im Bereich von 1 bis 1000 liegt,
    • - n ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und m ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
    • - R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe,
    • - wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R3 eine Hydroxygruppe bedeutet;
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Kit-of-parts sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens aminofunktionelles Silikonpolymer (a1) der Formel der Formel (Si-IV) enthält,
    Figure DE102019214470A1_0006
    in der
    • - p und q bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (p + q) im Bereich von 1 bis 1000 liegt,
    • - p ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und q ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
    • - R1 und R2, die verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R2 eine Hydroxygruppe bedeutet.
  • Die Silikone der Formeln (Si-III) und (Si-IV) unterscheiden sich durch die Gruppierung am Si-Atom, das die stickstoffhaltige Gruppe trägt: In Formel (Si-III) bedeutet R2 eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, während der Rest in Formel (Si-IV) eine Methylgruppe ist. Die einzelnen Si-Gruppierungen, die mit den Indices m und n bzw. p und q gekennzeichnet sind, müssen nicht als Blöcke vorliegen, vielmehr können die einzelnen Einheiten auch statistisch verteilt vorliegen, d.h. in den Formeln (Si-III) und (Si-IV) ist nicht zwingend jedes R1-Si(CH3)2-Gruppe an eine -[O-Si(CH3)2]-Gruppierung gebunden.
  • Als besonders wirkungsvoll im Hinblick auf die gewünschten Effekte haben sich auch erfindungsgemäße Kit-of-Parts erwiesen, in welchen ein Mittel (a) auf den Keratinfasern appliziert wird, welches mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a1) der Formel der Formel (Si-V) enthält
    Figure DE102019214470A1_0007
    in der
  • A
    für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH ,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D
    für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
    b, n und c
    für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit den Maßgaben
    • - n > 0 und b + c > 0
    • - mindestens eine der Bedingungen A = -OH bzw. D = -H ist erfüllt.
  • In der vorstehend genannten Formel (Si-V) sind die einzelnen Siloxaneinheiten mit den Indices b, c und n statistisch verteilt, d.h. es muß sich nicht zwingend um Blockcopolymere handeln.
  • Das Mittel (a) kann weiterhin auch ein oder mehrere verschiedene aminofunktionalisierte Silikonpolymere enthalten, die durch die Formel (Si-VI) M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM (Si-VI) beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; „a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, „b“ Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, „a“ + „b“ kleiner als oder gleich 3 ist, und „c“ eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, - CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein.
  • Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2 )zNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)z(CH2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)z(CH2)zzNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
  • Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2. In den Formeln nimmt „a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, „b“ nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, „a“ + „b“ ist kleiner als oder gleich 3, und „c“ ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO (4-c)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si-VII) R'aG3-a-Si(OSiG2)n-(OSiGbR'2-b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-VII), enthält, worin bedeutet:
    • - G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -O-CH3, -CH3, -O-CH2CH3, -CH2CH3, -O-CH2CH2CH3,-CH2CH2CH3, -O-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2CH3, - CH2CH2CH2CH3, -O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -O-CH(CH3)CH2CH3, - CH(CH3)CH2CH3, -O-C(CH3)3, -C(CH3)3 ;
    • - a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;
    • - b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1, insbesondere 1,
    • - m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
    • - R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus
      • ◯ -Q-N(R'')-CH2-CH2-N(R'')2
      • ◯ -Q-N(R'')2
      • ◯ -Q-N+(R'')3A-
      • ◯ -Q-N+H(R'')2A-
      • ◯ -Q-N+H2(R'')A''
      • ◯ -Q-N(R'')-CH2-CH2-N+R''H2A-,
    wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CH3)2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht, R'' für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a1) der Formel (Si-Vlla) enthält,
    Figure DE102019214470A1_0008
    worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si-Vllb) enthält
    Figure DE102019214470A1_0009
    enthalten, worin R für -OH, -O-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese aminofunktionalisierten Siliconpolymere werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
  • Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Mittel (a) bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikonpolymer enthalten, dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
  • Weiterhin kann der Kit-of-parts im ersten Container auch ein Mittel (a) umfassen, welches ein spezielles 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymer (a1) enthielten. Dieses aminofunktionalisierte Silikonpolymer umfasst Struktureinheiten der Formeln (SI-VIII) und der Formel (Si-IX)
    Figure DE102019214470A1_0010
  • Entsprechende 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymere werden im folgenden beschrieben.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes aminofunktionaliserte Silikonpolymer ist unter dem Namen Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer bekannt und in Form des Rohstoffes Belsil ADM 8301 E von Wacker kommerziell erhältlich.
  • Als 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon kann beispielsweise ein Silikon eingesetzt werden, welches Struktureinheiten der Formeln (Si-VIII), (Si-IX) und (Si-X) aufweist
    Figure DE102019214470A1_0011
    in denen
  • R1
    für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht;
    R2
    für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (a) enthalten mindestens ein 4-morpholinomethylsubstituierten Silikons der Formel (Si-XI)
    Figure DE102019214470A1_0012
    in der
  • R1
    für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht;
    R2
    für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
    B
    für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH ,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D
    für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
    a, b und c
    unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0
    m und n
    unabhängig voneinander für ganze, Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen mit den Maßgabe, daß
    • - mindestens eine der Bedingungen B = -OH bzw. D = -H erfüllt ist,
    • - die Einheiten a, b, c, m und n statistisch oder blockweise im Molekül verteilt vorliegen.
  • Strukturformel (Si-XI) soll verdeutlichen, daß die Siloxangruppen n und m nicht zwingend direkt an eine Endgruppierung B bzw. D gebunden sein müssen. Vielmehr gilt in bevorzugten Formeln (Si-VI) a > 0 oder b > 0 und in besonders bevorzugten Formeln (Si-VI) a > 0 und c > 0, d.h. die terminale Gruppierung B bzw. D ist vorzugsweise an eine Dimethylsiloxy-Gruppierung gebunden. Auch in Formel (Si-VI) sind die Siloxaneinheiten a, b, c, m und n vorzugsweise statistisch verteilt. Die durch Formel (Si-VI) dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können trimethylsilyl-terminiert sein (D oder B = -Si(CH3)3), sie können aber auch zweiseitig dimethylsilylhydroxy- oder einseitig dimethylsilylhydroxy- und dimethylsilylmethoxy-terminiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Silikone sind ausgewählt aus Silikonen, in denen
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)3
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OH
    B = -O-Si (CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OCH3
    B = -O-Si (CH3)3 und D = (CH3)2OH
    B = -O-Si (CH3)2OCH3 und D = (CH3)2OH
    bedeutet. Diese Silikone führen zu exorbitanten Verbesserungen der Haareigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare, und zu einem gravierend verbesserten Schutz bei oxidativer Behandlung.
  • Bei dem in der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit eingesetzten Mittel (a) handelt es sich ganz besonders bevorzugt um ein Konzentrat, welches das oder die aminofunkionaliserten Silikonpolymere (a1) in entsprechend hohen Mengen enthält. Besonders gute Färberesultate wurden erhalten, wenn das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a1) in einer Gesamtmenge von 5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 25 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 75 bis 100 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen dieser Ausführungform werden die Aminosilikone (a1) entweder in Substanz eingesetzt, oder aber dem oder den Aminosilikonne (a1) wird in geringen Mengen ein Solubilisant, Verdünnungsmittel oder Träger beigemischt.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a1) in einer Gesamtmenge von 5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 25 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 75 bis 100 Gew.-% enthält.
  • Die Einsatzmengen von 100 oder nahezu 100 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels (a) - sind insbesondere dann besonders bevorzugt, wenn das Mittel (a) selbst kein Alkalisierungsmittel (a2) enthält, sondern wenn das zur Erzeugung von hohen Farbintensitäten notwendige Alkalisierungsmittel in einem dritten Mittel (c) getrennt vom Mittel (a) konfektioniert wird. Bei einer Einsatzmenge von ca. 100 Gew.-% kann beispielsweise das aminofunktionalisierte Silikonpolymer (a1) - oder auch ein Gemisch von Aminosilikonen (a1) - als Substanz in Form eines Konzentrats eingesetzt werden. Vor der Anwendung wird das Mittel (a) dann mit den beiden Mitteln (b) und (c) vermischt.
  • Alkalisierungsmittel (a2) im Mittel (a)
  • Als weiteren optionalen Bestandteil kann das Mittel (a) mindestens ein Alkalisierungsmittel (a2) enthalten.
  • Als Alkalisierungsmittel können die Mittel beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren enthalten.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Mittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Alkalisierungsmittel ein Alkanolamin ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol enthält.
  • Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindes-tens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
  • Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
  • Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
  • Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
  • Darüber hinaus kann das Mittel weitere Alkalisierungsmittel, insbesondere anorganische Alkalisierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • Ganz besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein Alkalisierungsmittel (a2) aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat enthält.
  • Wird das Alkalisierungsmittel als Bestandteil (a2) zusammen mit dem aminofunktionalisierten Silikonpolymer (a1) in das Mittel (a) eingearbeitet, kann im Prinzip zur Färbung des Keratinmaterials auf das dritte Mittel (c) verzichtet werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nur die beiden Mittel (a) und (b), wobei diese beiden Mittel vor der Anwendung zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels miteinander vermischt werden.
  • Es kann jedoch auch notwendig werden, ein Alkalisierungsmittel in das Mittel (a) einzuarbeiten und dennoch im Kit-of-parts ein drittes Mittel (c) bereit zu stellen, welches ein zusätzliches Alkalisierungsmittel enthält. Diese Ausführungsform kann beispielsweise dann notwendig werden, wenn das Mittel (b) besonders sauer eingestellt werden soll oder aber wenn der Kit-of-Parts auf schwer zu färbendem Haar angewendet werden soll und die durch Vermischung der Mittel (a), (b) und (c) hergestellte Anwendungsmischung möglichst alkalisch sein soll, um auch auf dem schwer färbbarem Haar eine ausreichend hohe Farbintensität zu gewährleisten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere Alkalisierungsmittel (a2) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 4 Gew.-% enthält.
  • Lösungsmittel im Mittel (a)
  • Als Solubilisant oder Verdünnungsmittel kann in dem Mittel (a) fakultativ zusätzlich ein Lösungsmittel eingesetzt werden. Aus diesem Grund kann das erfindungsgemäße Mittel (a) daher als optionalen Bestandteil zusätzlich mindestens ein Lösungmittel enthalten.
  • Als geeignete Lösungsmittel können beispielsweise Lösungsmittel aus der Gruppe aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Ethylenglycol, 1,2- Butylenglycol, Dipropylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Glycerin, Phenoxyethanol und Benzylalkohol eingesetzt werden. Der Einsatz von 1,2-Propylenglycol ist ganz besonders bevorzugt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Ethylenglycol, 1,2-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Glycerin, Phenoxyethanol und Benzylalkohol, ganz besonders bevorzugt 1,2-Propylenglycol, enthält.
  • 1,2-Propylenglycol wird alternativ auch als 1,2-Propandiol bezeichnet wird und trägt die CAS-Nummern 57-55-6 [(RS)-1,2-Dihydroxypropan], 4254-14-2 [(R)-1,2-Dihydroxypropan] und 4254-15-3 [(S)-1,2-Dihydroxypropan]. Ethylenglycol wird alternativ auch als 1,2-Ethandiol bezeichnet und trägt die CAS-Nummer 107-21-1.Glycerin wird alternativ auch als 1,2,3-Propantriol bezeichnet und trägt die CAS-Nummer 56-81-5. Phenoxyethanol besitzt die Cas-Nummer 122-99-6.
  • Alle zuvor beschriebenen Lösungsmittel sind bei verschiedenen Chemikalien-Lieferanten wie beispielsweise Aldrich oder Fluka kommerziell erhältlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 80,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,0 bis 30,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - 1,0 bis 95,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,0 bis 15,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 4,0 bis 10,0 Gew.-% 1,2-Propylenglycol enthält.
  • Konfektionierung des Mittels (a)
  • Wie bereits zuvor beschrieben, handelt es sich bei dem Mittel (a) um ein Konzentrat, welches bevorzugt als Hauptbestandteil den erfindungswesentlichen Inhaltstoff (a1) enthält.
  • Enthält das Mittel zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel (a2), so sind bevorzugt die beiden Hauptbestandteile (a1) und (a2) im Mittel (a) enthalten.
  • Die im Rahmen dieser Erfindung durchgeführten Arbeiten haben gezeigt, dass es im Hinblick auf die Erzielung von bestmöglichen Lagerstabilitäten von Vorteil ist, das Mittel (a) wasserarm oder wasserfrei zu formulieren.
  • In einer Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - weniger als 10,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 1,0 Gew.-% Wasser enthält.
  • Mit anderen Worten ist in einer weiteren Ausführungsform eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - einen Wassergehalt zwischen 0 und 10,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 und 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0 und 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0 und 1,0 Gew.-% besitzt.
  • Weitere Arbeiten haben nun gezeigt, dass vor allem die Homogenität des Farbergebnisses auch davon abhängt, in welches Mittel die farbgebenden Verbindungen (d.h. die Pigmente) eingearbeitet werden. Wurden die Pigmente zusammen mit dem Aminosilikon (a1) in Form eines Premixes gelagert und dieser erst kurz vor derAnwendung mit einer kosmetischen Trägerformulierung vermischt, so konnten die Farbintensität und die Waschechtheit signifikant verbessert werden. Allerdings hat sich gezeigt, dass diese Art der Konfektionierung auch mit einigen Nachteilen verbunden ist. Wurden die Mischung aus Aminosilikon (a1) und Pigment über längere Zeit gelagert, so schien bedingt durch die Lagerzeit eine Reaktion der beiden Komponenten miteinander stattzufinden. In wasserarmem bzw. wasserfreien Miliau war diese Reaktion zwar verlangsamt, fiel ab Lagerzeiten von mehreren Wochen aber dennoch signifikant ins Gewicht. Bei der Ausfärbung entsprechend gelagerter Mittel wurde daher eine sehr beschlechte Vermischbarkeit der Aminosilion/Pigment-Mischung mit dem Trägermaterial beobachtet. Hierdurch bedingt wurden auch sehr inhomogene Farbergebnisse erhalten.
  • Aus diesem Grund hat es sich weiterhin als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das Mittel (a) selbst keine Pigment enthält oder diese nur in sehr geringen Mengen im Mittel (a) eingesetzt werden. Sehr geringe Pigment-Mengen können beispielsweise in das Mittel (a) eingearbeitet werden, um dieses anzufärben bzw. ihm ein ästhetischeres Erscheinungsbild zu verleihen.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere Pigmente in einem Gesamtgehalt von weniger als 0,1 Gew.-%, bevrozugt weniger als 0,05 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,01 Gew.-% enthält.
  • Mit anderen Worten ist in einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - einen Pigmentgehalt besitzt, der zwischen 0 und 0,1 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 und 0,05 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0 und 0,01 Gew.-% liegt.
  • Es ist explizit ganz besonders bevorzugt, wenn das Mittel (a) keine Pigmente enthält.
  • Mittel (b)
  • In einem zweiten Container umfasst die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit das Mittel (b). Bei dem Container kann es sich beispielsweise um ein Sachet, eine Flasche, eine Dose, einen Tiegel oder auch ein anderes für kosmetische Formulierungen geeignetes Behältnis handeln.
  • Das Mittel (b) stellt infolge seines Gehalts an Wasser (b1) und Fettbestanteil (b2) besonders bevorzugt eine Emulsion, insbesondere eine Öl-in-Wasser Emulsion dar.
  • Zur Gewährleistung von ausreichend lagerstabilen Formulierungen hat es sich als erfindungswesentlich heraugestellt, das Mittel (b) auf einen saurem bis neutralen pH-Wert einzustellten, der im Bereich von 2 bis 7 liegt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden.
  • Wird das Mittel (b) auf pH-Werte im Bereich von 2 bis 7 eingestellt, so konnten ausreichend hohe Lagerstabilitäten erhalten werden. Es hat sich jedoch als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das Mittel (b) auf einen leicht sauren pH-Wert eingestellt wird, der im Bereich von 2,0 bis 6,8, bevorzugt von 3,0 bis 6,7, weiter bevorzugt von 4,0 bis 6,6 und besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,5. Bei pH-Werten im Bereich von 4,5 bis 6,5 waren auch empfindliche Pigmente (b3) im Mittel (b) ganz besonders lagerstabil, so dass auch nach langen Lagerzeiträumen bzw. auch nach Lagerung bei höheren Temperaturbereichen immer noch sehr intensive und besonders gut reproduzierbare Farbergebnisse erzielt werden konnten.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) einen pH-Wert von 2,0 bis 6,8, bevorzugt von 3,0 bis 6,7, weiter bevorzugt von 4,0 bis 6,6 und besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,5 besitzt.
  • Zur Einstellung der benötigten sauer bis neutralen, ganz besonders bevorzugten leicht sauren pH-Werte können im Mittel (b) beispeilsweise eine oder mehrere Säuren aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Säuren eingesetzt werden.
  • Als insbesondere gut geeignet haben sich eine oder mehrere Säuren aus der Gruppe aus Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzoesäure Malonsäure, Oxalsäure, Pyridin-2,6-Dicarbonsäure und/oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure erwiesen.
  • Bei Abmischung der Mittel (a) und (b) - bzw. bei Abmischung der Mittel (a), (b) und (c) - wird das bevorzugt hochkonzentrierte und wasserarme Konzentrat (a) mit dem eigentlichen Färbemittel (b) vermischt. Bei diesem Vermischen werden die Aminosilikone (a1) mit den in eine Emulsion eingearbeiteten Pigmenten (b3) in Kontakt gebracht, so dass die zuvor beschriebene Interaktion der Aminosilikone (a1) und Pigmente (b3) erst ab diesem Moment des Vermischens startet. Überraschenderweise wurde beobachtet, dass diese Art der Konfektionierung im Färbeverfahren zu Farbergebnissen führt, die intensiv und waschecht sind, sich darüber hinaus aber zusätzlich auch durch eine besonders gute Lagerstabilität auszeichnen.
  • Wassergehalt (b1) im Mittel (b)
  • Im Gegensatz zum Mittel (a) enthält das Mittel (b) bevorzugt einen hohen Wasseranteil. Es hat sich herausgestellt, dass besonders die Mittel (b) zum Einsatz gut geeignet sind, die - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - 50,0 bis 98,0 Gew.-%, bevorzugt 60,0 bis 90,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 70,0 bis 90,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 75,0 bis 90,0 Gew.-% Wasser (b1) enthalten.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - 50,0 bis 98,0 Gew.-%, bevorzugt 60,0 bis 90,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 70,0 bis 90,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 75,0 bis 90,0 Gew.-% Wasser (b1) enthält.
  • Fettbestandteile (b2) im Mittel (b)
  • Kennzeichnend für das Mittel (b) ist weiterhin sein Gehalt an mindestens einem Fettbestandteil (b2). Es hat sich herausgestellt, dass der Einsatz mindestens eines Fettbestandteils dazu führt, dass das Mittel (b) in Form einer Emulsion vorliegt, welche eine besonders gute und schnelle Vermischung mit dem Mittel (a) - bzw. mit den Mitteln (a) und (c) - ermöglicht.
  • Bei den Fettbestandteilen handelt es sich um hydrophobe Substanzen, die in Gegenwart von Wasser unter Ausbildung von Mizell-Systemen Emulsionen formen können.
  • Unter „Fettbestandteilen“ werden im Sinne der Erfindung organische Verbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur (22 °C) und atmosphärischem Druck (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% verstanden. Unter die Definition der Fettbestandteile fallen explizit nur ungeladene (d.h. nichtionische) Verbindungen. Fettbestandteile besitzen mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit mindestens 12 C-Atomen. Das Molgewicht der Fettbestandteile liegt bei maximal 5000 g/mol, bevorzugt bei maximal 2500 g/mol und besonders bevorzugt bei maximal 1000 g/mol. Bei den Fettbestandteilen handelt es sich weder um polyoxyalkylierte noch um polyglycerylierte Verbindungen.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die im Mittel (b) enthaltenen Fettbestandteile (b2) ausgewählt aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäure-monoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) einen oder mehrere Fettbestandteile (b2) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Als ganz besonders bevorzugte Fettbestandteile werden in diesem Zusammenhang die Bestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fett-säuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe verstanden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden explizit nur nichtionische Substanzen als Fettbestandteile betrachtet. Geladene Verbindungen wie beispielsweise Fettsäuren und ihre Salze werden nicht als Fettbestandteil verstanden.
  • Bei den C12-C30-Fettalkoholen kann es sich um gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen handeln.
  • Beispiele für bevorzugte lineare, gesättigte C12-C30-Fettalkohole sind Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol).
  • Bevorzugte lineare, ungesättigte Fettalkohole sind (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol).
  • Die bevorzugten Vertreter für verzweigte Fettalkohole sind 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol.
  • Durch Auswahl besonders gut geeigneter Fettbestandteile können die Polarität und die Viskosität des Mittels (b) optimal eingestellt werden, so dass bei Abmischung der Mittel (a) und (b) - bzw. bei Abmischung der Mittel (a), (b) und (c) - eine vollständige und schnelle Durchmischung gewährleistet wird. Infolge der großen Homogenität der aus (a) und (b) hergestellten Anwendungsmischung kann auch eine besonders gleichmäßiges Farbergebnis sichergestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass insbesondere der Einsatz mindestens eines C12-C30-Fettalkohols (b2) im Mittel (b) ein optimales Emulsions-System schafft.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform wurden ganz besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn das Mittel (b) einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole aus der Gruppe aus Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol), Behenylalkohol (Docosan-1-ol), (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol), Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol) 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (b) einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole (b2) aus der Gruppe aus
    • Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol),
    • Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol),
    • Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol),
    • Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol),
    • Arachylalkohol (Eicosan-1-ol),
    • Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol),
    • Behenylalkohol (Docosan-1-ol),
    • (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol),
    • (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol),
    • (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol),
    • (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol),
    • Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol),
    • Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol),
    • Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol),
    • Brassidylalkohol ((13E-Docosen-1-ol),
    • 2-Octyl-dodecanol,
    • 2-Hexyl-Dodecanol und/oder
    • 2-Butyl-dodecanol enthält.
  • Es hat sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, ein oder mehrere C12-C30-Fettalkohole (b2) in ganz bestimmten Mengenbereichen einzusetzen.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die das Mittel (b)- bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole (b2) in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 30,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4,0 bis 20,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 5,0 bis 15,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 5,0 bis 10,0 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin als ganz besonders bevorzugten Fettbestandteil (b2) kann das Mittel (b) auch mindes-tens ein C12-C30-Fettsäuretriglycerid, der C12-C30-Fettsäuremonoglycerid und/oder C12-C30-Fett-säurediglycerid enthalten. Unter einem C12-C30-Fettsäuretriglycerid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein.
  • Unter Fettsäuren sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C12-C30-Carbonsäuren zu verstehen. Ungesättigte Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einer ungesättigten Fettsäure kann bzw. können deren C-C-Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen.
  • Es zeichnen sich die Fettsäuretriglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Die Fettsäuretriglyceride können auch natürlichen Ursprungs sein. Die in Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macadamianussöl, Moringaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl und/oder gegebenenfalls gehärtetem Rizinusöl vorkommenden Fettsäure-Triglyceride bzw. deren Gemische sind zum Einsatz im erfindungsgemäßen Produkt besonders geeignet.
  • Unter einem C12-C30-Fettsäuremonoglycerid wird der Monoester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure verstanden. Hierbei kann entweder die mittlere Hydroxygruppe des Glycerins oder die endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit der Fettsäure verestert sein.
  • Es zeichnen sich die C12-C30-Fettsäuremonoglycerid durch besondere Eignung aus, bei welchen eine Hydroxygruppe des Glycerins mit einer Fettsäure verestert wird, wobei die Fettsäuren ausgewählt sind aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Unter einem C12-C30-Fettsäurediglycerid wird der Diester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit zwei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Hierbei können entweder die mittlere und eine endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit zwei Äquivalenten Fettsäure verestert sein, oder aber beide endständigen Hydroxygruppen des Glycerins sind mit jeweils einer Fettsäure verestert. Das Glycerin kann hierbei sowohl mit zwei strukturgleichen als auch mit zwei unterschiedlichen Fettsäuren verestert sein.
  • Es zeichnen sich die Fettsäurediglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Ganz besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel (b) mindestens ein C12-C30-Fettsäuremonoglycerid (b2) enthielt, welches ausgewählt ist aus den Monoestern von Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure aus der Gruppe aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (b) mindestens ein C12-C30-Fettsäuremonoglycerid (b2) enthält, welches ausgewählt ist aus den Monoestern von Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure aus der Gruppe aus Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Tetracosansäure, Octadecansäure, Eicosansäure und/oder Docosansäure.
  • Im Hinblick auf die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung hat es sich als ganz besonders bevozugt erwiesen, wenn das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein oder mehrere C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceride (b2) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 5,0 bis 9,0 Gew.-% enthielt.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein oder mehrere C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceride (b2) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 5,0 bis 9,0 Gew.-% enthält.
  • Die C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceride können als alleinige Fettbestandteile (b2) im Mittel (b) eingesetzt werden. Es ist jedoch ganz besonders bevorzugt, mindestens ein C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglycerid in Kombination mit mindestens einem C12-C30-Fettalkohol in das Mittel (b) einzuarbeiten.
  • Weiterhin als ganz besonders bevorzugten Fettbestandteil (b2) kann das Mittel (b) auch mindestens einen Kohlenwasserstoff enthalten.
  • Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen mit 8 bis 80 C-Atomen. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
  • Als besonders geeignet haben sich in diesem Zusammenhang flüssige Paraffinöle (Paraffinum Liquidum und Paraffinium Perliquidum) erwiesen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoff um Paraffinum Liquidum, auch Weißöl genannt. Bei Paraffinum Liquidum handelt es sich um ein Gemisch gereinigter, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, das größtenteils aus Kohlenwasserstoffketten mit einer C-Kettenverteilung von 25 bis 35 C-Atomen besteht.
  • Ganz besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel (b) mindestens einen Kohlenwasserstoff (b2) enthielt, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Mineralöle, der flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen Fettbestandteil (b2) aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Es hat sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe in ganz bestimmten Mengenbereichen im Mittel (b) einzusetzen.
  • Im Hinblick auf die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung hat es sich als ganz besonders bevozugt erwiesen, wenn das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe (b2) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthielt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe (b2) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthält.
  • farbgebende Verbindung (b3) im Mittel (b)
  • Als dritten erfindungswesentlichen Bestandteil enthält das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3).
  • Unter farbgebenden Verbindungen werden im Sinne der Erfindung Substanzen verstanden, die in der Lage sind, dem Keratinmaterial eine Färbung zu verleihen. Besonders gut geeignete farbgebende Verbindungen können ausgewählt werden aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der photochromen Farbstoffe und der thermochromen Farbstoffe.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der photochromen Farbstoffe und der thermochromen Farbstoffe enthält.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt enthält das Mittel (b) als farbgebende Verbindung mindestens ein Pigment (b3).
  • Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
  • Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel (b) dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält.
  • Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der anorganischen Pigmente enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel (b) dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491 (Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Blue LC 689, CAS-Nr. 25689-005, Ammonium Iron(3+) Hexakis(cyano-C)ferrate(4-)
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel (b) auch ein oder mehrere farbgebende Verbindungen (b3) aus der Gruppe der organischen Pigmente enthalten
  • Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketopyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
  • Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem Mittel (b) ganz besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Besonders starke Verbesserungen der Lagerstabilität konnten dann beobachtet werden, wenn ganz bestimmte Pigmente (b3) im Mittel (b) der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit eingesetzt wurden. Die allerstärksten Effekte wurden dann beobachtet, wenn das Mittel (b) als anorganisches Pigemnt mindestens ein komplexes Mitallcyanid enthielt. Ebenfalls sehr großes Effekte wurden beobachtet, wenn das Mittel (b) mindestens ein organisches Pigment mit der Color Index Nummer CI 69800 und/oder CI 19140 enthielt.
  • Ein entsprechendes komplexes Mitallcyanid ist beispielsweise Unipure Blue LC 689, das auch als Ammonium iron(3+) hexakis(cyano-C)ferrate(4-) bezeichnet wird und die CAS-Nummer 25869-00-5 besitzt. Ein Alternativname hierfür ist Pigment Blue 27.
  • Das organische Pigment mit der Color Index Nummer CI 69800 kann beispeilsweise unter dem Handelsnamen Paliogen Blue L 6387 bezogen werden. Alternativnamen sind Pigment Blue 60 und Indanthron.
  • Das organische Pigment mit der Color Index Nummer CI 19140 kann beispielsweise unter dem Handelsnamen Unipure Yellow LC 125 kommerziell erworben werden. Ein Alternativname hierfür ist FD&C Yellow 5, Aluminium Lake.
  • Die farbgebenden Verbindungen (b3), inbesondere die farbgebenden Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente, stellen den dritten erfindungswesentlichen Inhaltsstoffe des Mittels (b) dar. Das oder die Pigmente werden ganz besonders bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im Mittel (b) eingesetzt. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein odere mehrere Pigmente (b3) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% enthielt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein odere mehrere Pigmente (b3) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% enthält.
  • Als farbgebende Verbindungen (b3) kann das Mittel (b) auch einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthalten. Bei direktziehenden Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
  • Die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L.
  • Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und kationischen direktziehenden Farbstoffe enthält.
  • Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, HC Blue 16, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51 Basic Red 76.
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe können beipsielsweise nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe eingesetzt werden. Geeigente nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Anionische direktziehende Farbstoffe werden auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO-,-SO3 - vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen neutralisiert. Erfindungsgemäße Säurefarbstoffe können auch in Form ihrer Natriumsalze und/oder ihrer Kaliumsalze eingesetzt werden.
  • Die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L.
  • Die Erdalkalisalze (wie beispielsweise Calciumsalze und Magnesiumsalze) bzw. Aluminiumsalze von Säurefarbstoffen besitzen oftmals eine schlechtere Löslichkeit als die entsprechenden Alkalisalze. Sofern die Löslichkeit dieser Salze unterhalb von 0,5 g/L (25 °C, 760 mmHg) liegt, fallen diese nicht unter die Definition eines direktziehenden Farbstoffes.
  • Ein wesentliches Merkmal der Säurefarbstoffe ist ihr Vermögen, anionische Ladungen auszubilden, wobei die hierfür verantwortlichen Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppen üblicherweise an verschiedene chromophore Systeme geknüpft sind. Geeignete chromophore Systeme finden sich beispielsweise in den Strukturen von Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Oxazinfarbstoffen und/oder Indophenolfarbstoffen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit zum Färben von keratinischem Material dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff (b3) enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, der Nitroaminophenole, der Azofarbstoffe, der Anthrachinonfarbstoffe, der Triarylmethanfarbstoffe, der Xanthen-Farbstoffe, der Rhodamin-Farbstoffe, der Oxazinfarbstoffen und/oder der Indophenolfarbstoffe, wobei die Farbstoffe aus der vorgenannten Gruppe jeweils mindestens eine Carbonsäuregruppe (-COOH), eine Natriumcarboxylatgruppe (-COONa), eine Kaliumcarboxylatgruppe (-COOK), eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H) eine Natriumsulfonatgruppe (-SO3Na) und/oder eine Kaliumsulfonatgruppe (-SO3K) besitzen.
  • Als geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403,CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.I. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1;CI 20170;KATSU201 ;nosodiumsalt;Brown No.201 ;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.I.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.I.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 92 (COLIPA n° C53, CI 45410), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.I. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.I. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.I.42100), Acid Green 22 (C.I.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  • Die Wasserlöslichkeit der anionischen direktziehenden Farbstoffe kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes werden in ein Becherglas gegeben. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben. Dann werden 100 ml Wasser hinzugefügt. Diese Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sind noch ungelöste Reste vorhanden, wird die Wassermenge - beispielsweise in Schritten von 10 ml - erhöht. Es wird solange Wasser zugegeben, bis sich die eingesetzte Farbstoffmenge komplett gelöst hat. Sofern sich die Farbstoff-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intenstität des Farbstoffes nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Farbstoffen zurück, wird der Löslichkeitsversuch mit einer höheren Wassermenge wiederholt. Lösen sich 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes bei 25 °C in 100 ml Wasser, so liegt die Löslichkeit des Farbstoffes bei 1,0 g/L.
  • Acid Yellow 1 trägt den Namen 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure Dinatriumsalz und besitzt eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 40 g/L (25°C).
  • Acid Yellow 3 ist ein Gemisch der Natriuimsalze von Mono- und Sisulfonsäuren von 2-(2-Chinolyl)-1H-indene-1,3(2H)-dion und besitzt eine Wasserlöslichkeit von 20 g/L (25 °C).
  • Acid Yellow 9 ist das Dinatriumsalz der 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure, seine Wasserlöslichkeit liegt oberhalb von 40 g/L (25 °C).
  • Acid Yellow 23 ist das Trinatriumsalz der4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-((4-sulfophenyl)azo)-1H-pyrazole-3-carbonsäure und bei 25 °C gut in Wasser löslich.
  • Acid Orange 7 ist das Natriumsalz des 4-[(2-Hydroxy-1-naphthyl)azo]benzensulfonats. Seine Wasserlöslichkeit beträgt mehr als 7 g/L (25 °C).
  • Acid Red 18 ist das Trinatirumsalz von 7-Hydroxy-8-[(E)-(4-sulfonato-1-naphthyl)-diazenyl)]-1,3-naphthalenedisulfonat und besitzt eine sehr hohe Wasserlöslichkeit von mehr als 20 GEw.-%. Acid Red 33 ist das Diantriumsalz des 5-Amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)-naphthalene-2,7-disulphonats, seine Wasserlöslichkeit liegt bei 2,5 g/L (25 °C).
  • Bei Acid Red 92 handelt es sich um das Dinatriumsalz der 3,4,5,6-Tetrachloro-2-(1,4,5,8-tetrabromo-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure, dessen Wasserlöslichkeit mit größer 10 g/L angegeben wird (25 °C).
  • Acid Blue 9 ist das Dinatriumsalz von 2-({4-[N-ethyl(3-sulfonatobenzyl]amino]phenyl}{4-[(N-ethyl(3-sulfonatobenzyl)imino]-2,5-cyclohexadien-1-ylidene}methyl)-benzenesulfonat und besitzt eine Wasserlöslichkeit von mehr als 20 Gew.-% (25 °C).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b3) enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  • Der oder die direktziehenden Farbstoffe können je nach erwünschter Farbintensität in verschiedenen Mengen im Mittel (b) eingesetzt werden. Gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe (b3) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin kann das Mittel (b) als farbgebende Verbindung (b3) auch mindestens einen photochromen oder thermochromen Farbstoff enthalten.
  • Photochrome Farbstoffe sind Farbstoffe, die auf Bestrahlung mit UV-Licht (Sonnenlicht oder Schwarzlicht) mit einer reversiblen Farbtonänderung reagieren. Dabei verändert das UV-Licht die chemische Struktur der Farbstoffe und damit ihr Absorptionsverhalten (Photochromie).
  • Thermochrome Farbstoffe sind Farbstoffe, die auf Temperaturänderungen mit einer reversiblen Farbtonänderung reagieren. Dabei verändert die Temperaturänderung die chemische Struktur der Farbstoffe und damit ihr Absorptionsverhalten (Thermochromie).
  • Das Mittel (b) kann - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere photochrome Farbstoffe (b3) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthalten
  • Das Mittel (b) kann - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere thermochrome Farbstoffe (b3) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthalten
  • Tenside im Mittel (b)
  • Bedingt durch ihren Gehalt an Wasser (b1) und Fettbestandteil (b2) liegt das Mittel (b) in Form einer Emulsion vor. Um die Ausbildung der Emulsion weiter zu optimieren, hat es sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, im Mittel (b) weiterhin mindestens ein Tensid einzusetzen.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält das Mittel (b) deshalb zusätzlich mindestens ein Tensid.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens ein Tensid, enthält.
  • Unter dem Begriff Tenside (T) werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizell-Kolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet anionische Tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
  • Nichtionische Tenside enthalten beipsielsweise als hydrophile Gruppe eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettalkoholpolyglykolether bzw. die Fettalkoholpolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettalkoholpolyether,
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettsäurepolyglykolether bzw. die Fettsäurepolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettsäurepolyether,
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, die Alkylphenolpolyglykolether bzw. die Alkylpolypropylenglykolether, bzw. gemischte Alyklphenolpolyether,
    • - mit einem Methyl- oder C2- C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • - C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • - Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol®- Typen (Cognis),
    • - alkoxilierte Triglyceride,
    • - alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (Tnio-1) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (Tnio-1) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • - Aminoxide,
    • - Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
    • - Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • - Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • - Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), R4O-[G]p (Tnio-2) in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (Tnio-2) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10(DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
    • - Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (Tnio-3), R5CO-NR6-[Z] (Tnio-3) in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (Tnio-4) wiedergegeben werden: R7CO-(NR8) -CH2 - [CH(OH)]4 - CH2OH (Tnio-4)
  • Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (Tnio-4) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (Tnio-4), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure beziehungsweise einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
  • Die Zuckertenside können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5 - 15 Gew.-% sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 - 7,5 Gew.-%.
  • Weitere typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, Mischether bzw. Mischformale, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Polysorbate.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure sowie die Zuckertenside erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter „Oxo-Alkohole“ als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer „normalen“ Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter „normaler“ Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oderalkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn im erfindungsgemäßen Kit-of-Parts ein Mittel (b) eingesetzt wurde, welche mindestens einen ethoxylierten Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 10 bis 40 enthielt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T-I) enthält,
    Figure DE102019214470A1_0013
    worin
  • Rb
    für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C24-Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzeigte C16- bis C18- Alkylgruppe, steht und
    m
    für eine ganze Zahl von 10 bis 40, bevorzugt für eine ganze Zahl von 20 bis 35 und besonders bevorzugt für die Zahl 30, steht.
  • Bei einem besonders gut geeigneten nichtionischen Tensid dieses Typs handelt es sich um Ceteareth-30. Bei Ceteareth-30 handelt es sich um ein Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol, die jeweils mit 30 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliert sind. Das Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol wird als Cetearylalkohol bezeichnet. Ceteareth-30 besitzt die CAS-Nummer 68439-49-6 und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Eumulgin B3 von der Firma BASF käuflich zu erwerben.
  • Die nichtionischen Tenside, insbesondere die nichtionischen Tenside der Formel (T-I), werden bevorzugt in den geeigneten Mengenbereichen im Mittel (b) eingesetzt. So kann das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere nichtionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthalten.
  • Verzicht auf Aminosilikone im Mittel (b)
  • Für die Anwendung auf dem Keratinmaterial werden die Mittel (a) und (b) vermischt und auf diese Weise ein anwendungsbereites Färbemittel hergestellt. Soll das Alkalisierungsmittel getrennt im dritten Container mit dem Mittel (c) bereitgestellt werden, so werden vor der Anwendung die drei Mittel (a), (b) und (c) vermischt.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, handelt es sich bei dem Mittel (a) bevorzugt um das Konzentrat eines Aminosilikons (a1), welches erst kurz vor derAnwendung mit den farbgebenden Verbindungen (d.h. den Pigmenten) (b3) in Kontakt kommt. Mit dem Vermischen wird die Reaktion oder Interaktion der Aminosilikone (a1) mit den Pigmenten (b3) initiiert, die unter den Anwendungsbedingungen letztendlich zu einer Konglomeration, Anlagerung oder Aggregation von (a1) und (b3) führt und auf diese Weise vermutlich die Pigmente auf der Oberlfäche der Keratinfasern immobilisiert. Erst mit Herstellung der Anwendungsmischung kommen die farbgebenden Verbindungen bzw. die Pigmente (b3) in ein alkalisches Milieu.
  • Um ein homogenes Farbergebnis auf der Keratinfaser zu ermöglichen, hat es sich in diesem Zusammenhang als wesentlich herausgestellt, dass diese Interaktion von (a1) und (b3) erst kurz vor oder während des Färbeprozesses gestartet und eine gemeinsame Lagerung von (a1) und (b3) vermieden wird. Aus diesem Grund hat es sich weiterhin als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das Mittel (b) selbst keine Aminosilikone enthält.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an aminofunktionalisierten Silikonpolymeren im Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - bei einem Wert unterhalb von 1,0 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,01 Gew.-% liegt.
  • Mit anderen Worten ist in einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere aminofunktionalisierten Silikonpolymere in einer Gesamtmenge von 0 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0 bis 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0 bis 0,01 Gew.-% enthält.
  • Es ist explizit ganz besonders bevorzugt, wenn das Mittel (b) keine aminofunktionalisierten Silikonpolymere enthält.
  • Dritter Container mit dem Mittel (c)
  • Optional kann die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit zustäztlich einen dritten Container umfassen, welcher das Mittel (c) enthält. Als erfindungsgswesentlichen Bestandteil enthält das Mittel (c) dann mindestens ein Alkalisierungsmittel (c1).
  • Hierbei beinhaltet die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit des ersten Erfindungsgegenstands die Maßgabe, dass die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel umfasst.
  • Mit anderen Worten kann der erfindungsgemäße Kit-of-Parts auf zwei Mitteln (a) und (b) basieren, oder aber der Kit-of-Parts umfasst mindestens drei Mittel (a), (b) und (c).
  • Basiert der Kit auf den beiden Mitteln (a) und (b), so wird das für die Erzeugung einer ausreichend hohen Farbintensität notwendige Alkalisierungsmittel in das Mittel (a) eingearbeitet und liegt dort als Bestandteil (a2) zusammen mit dem aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) vor.
  • Es hat sich jedoch als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn der erfindungsgemäße Kit-of-Parts mindestens drei Mittel (a), (b) und (c) umfasst.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) enthält:
      • (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält:
      • (b1) Wasser und
      • (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und
      • (b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und
    • - einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) enthält:
      • (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel.
  • Mit anderen Worten ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (a), und
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), und
    • - einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) enthält:
      • (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält:
      • (b1) Wasser und
      • (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und
      • (b3) mindestens ein Pigment, und
    • - einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) enthält:
      • (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) enthält:
      • (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und
      • (a2) mindestens ein Alkalisierungsmittel, und
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält:
      • (b1) Wasser und
      • (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und
      • (b3) mindestens ein Pigment, und
    • - einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) enthält:
      • (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel.
  • Als Alkalisierungsmittel (c1) kann das Mittel (c) beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren enthalten.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Mittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Alkalisierungsmittel ein Alkanolamin ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol enthält.
  • Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindes-tens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
  • Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
  • Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
  • Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
  • Darüber hinaus kann das Mittel weitere Alkalisierungsmittel, insbesondere anorganische Alkalisierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • Ganz besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (c) mindestens ein Alkalisierungsmittel (c1) aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat enthält.
  • Das oder die Alkalisierungsmittel (c1) werden zur Einstellung eines alkalischen pH-Wertes im Mittel (c) eingesetzt. Hierbei kann das Mittel (c) auf einen pH-Wert von 7 bis 14 eignestellt werden. Besonders gute und intensive Färbeergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel (c) auf einen pH-Wert von 7,5 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 12,0, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,5 und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 10,5 eingestellt wurde.
  • Das oder die Alkalisierungsmittel (c1) sind im Mittel (c) bevorzgut in einem kosmetischen Träger vorhanden. Ganz besonders bevorzgut handelt es sich bei diesem kosmetischen Träger um Wasser
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (c) Wasser enthält und einen pH-Wert von 7,5 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 12,0, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,5 und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 10,5 besitzt.
  • weitere optionale Inhalttstoffe in den Mitteln (a) und/oder (b) und/oder (c)
  • Zusätzlich zu den bereits beschriebenen erfindungswesentlichen Bestandteilen können die Mittel (a) und/oder (b) - bzw. das optional vom Kit-of-Parts umfasst Mittel (c) - auch noch weitere optionale Inhaltsstoffe enthalten.
  • So können die Mittel (a) beispielsweise ein filmbildendes Polymer enthalten. Das filmbildende Polymer kann zum Beispiel ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Styren-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Ethylen-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Propylen-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylformamid-Copolymeren und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylalkohol-Copolymeren, explizit ganz besonders bevorzugt Polyvinylpyrrolidon (PVP).
  • Weitere geiegnete filmbildende Polymere können augewählt sein aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • Es haben sich insbesondere die filmbildenden Polymere als gut geeignet erwiesen, die aus der Gruppe der synthetischen Polymere, der durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymere oder der natürlichen Polymere ausgewählt werden.
  • Weitere besonders gut geeignete filmbildende Polymere können ausgewählt werden aus den Homopolymere oder Copolymeren von Olefinen, wie beispielsweise Cycloolefinen, Butadien, Isopren oder Styren, Vinylethern, Vinylamiden, den Estern oder Amiden von (Meth)Acrylsäure mit mindestens einer C1-C20-Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder einer C2-C10-Hydroxyalkylgruppe.
  • Weitere filmbildende Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von Isooctyl-(meth)acrylat; Isononyl-(meth)acrylat; 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat; Lauryl-(meth)acrylat); isopentyl-(meth)acrylat; n-Butyl-(meth)acrylat); Isobutyl-(meth)acrylat; Ethyl-(meth)acrylat; Methyl-(meth)acrylat; tert-Butyl-(meth)acrylat; Stearyl-(meth)acrylat; Hydroxyethyl-(meth)acrylat; 2-Hydroxypropyl-(methacrylat; 3-Hydroxypropyl-(meth)acrylat und/oder Gemischen hiervon.
  • Weitere filmbildende Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von (Meth)acrylamid; N-Alkyl-(meth)acrylamiden, insbesondere solchen mit C2-C18 Alkylgruppen, wie beispielsweise N-Ethyl-acrylamid, N-tert-butyl-acrylamid, le N-Octyl-crylamid; N-Di(C1-C4)alkyl-(meth)acrylamid.
  • Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein geeignetes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20.
  • Auf dem Markt befindliche ganz besonders bevorzugte Polymere sind beispielsweise Aculyn®22 (Acrylates/Steareth-20 Me-thacrylate Copolymer), Aculyn®28 (Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), Structure 2001®(Acryla-tes/Steareth-20 Itaconate Copolymer), Structure 3001® (Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus® (Acrylates/Aminoacrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Synthalen W 2000® (Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer) oder das Rohme und Haas vertriebene Soltex OPT (Acrylates/C12-22 Alkyl methacrylate Copolymer).
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Vinyl-Monomeren können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, des Vinylcaprolactams, des Vinyl-(C1-C6-)alkyl-Pyrrols, des Vinyl-oxazols, des Vinyl-thiazols, des Vinylpyrimidins, des Vinylimidazols.
  • Weiterhin ganz besonders gut geeignet sind die Copolymere Octylacrylamid/acrylates/ butylaminoethyl-methacrylate copolymer, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen AMPHOMER® ou LOVOCRYL® 47 von NATIONAL STARCH kommerziell vertrieben wird, oder auch die Copolymere von Acrylates/Octylacrylamide die unter den Handelsnamen DERMACRYL® LT und DERMACRYL® 79 von NATIONAL STARCH vertrieben werden.
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Olefinen können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des Ethylens, des Propylens, des Butens, des Isoprens und des Butadiens.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform können als filmbildenden hydrophoben Polymere die Block-Copoylmere eingesetzt werden, die mindestens einen Block aus Styren oder den Derivaten des Styrens umfassen. Bei diesen Block-Copolymeren kann es sich um Copolymere handeln, die neben einem Styren-Block einen oder mehrere weitere Blöcke enthalten, wie beispielsweise Styren/Ethylen, Styren/Ethylen/Butylen, Styen/Butylen, Styren/Isopren, Styren/Butadien. Entsprechende Polymere werden von der BASF unter dem Handelsnamen „Luvitol HSB“ kommerziell vertrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) und/oder (b) und/oder (c) mindestens ein filmbildendes Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Styren-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Ethylen-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Propylen-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylformamid-Copolymeren und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylalkohol-Copolymeren, der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • Das oder die filmbildenden Polymere werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen in den Mitteln (a) und/oder (b) und/oder (c) eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat es sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein oder mehrere Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 20,0 Gew-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 7,0 Gew.-% enthält.
  • Die Mittel können zusätzlich ein oder mehrere Tenside enthalten. Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen verstanden. Man unterscheidet anionische Tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-) - oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydro)cyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8- C24- Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino-propionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
  • Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12- C18 - Acylsarcosin.
  • Weiterhin können die Mittel zusätzlich auch mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Beispiele für kationische Tenside sind
    • - quartäre Ammoniumverbindungen, die als hydrophobe Reste ein oder zwei Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen tragen können,
    • - quartäre Phosphoniumsalze, substituiert mit einer oder mehreren Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen oder
    • - tertiäre Sulfonium-Salze.
  • Weiterhin kann die kationische Ladung auch in Form einer Onium-Struktur Bestandteil eines heterozyklischen Ringes (z.B. eines Imidazoliumringe oder einer Pyridiniumringes) sein. Neben der funktionellen Einheit, welche die kationische Ladung trägt, kann das kationische Tensid auch weitere ungeladene funktionelle Gruppen beinhalten, wie dies beispielsweise bei Esterquats der Fall ist. Die kationischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens ein anionisches Tensid enthalten. Als anionische Tenside werden oberflächenaktive Mittel mit ausschließlich anionischen Ladungen (neutralisiert durch ein entsprechendes Gegenkation) bezeichnet. Beispiele für anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül.
  • Die anionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
  • Die Mittel können ferner auch noch weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Lösungsmittel, Fettbestandteile wie beispielsweise der C8-C30-Fettalkohole, der C8-C30-Fettsäuretriglyceride, der C8-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C8-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe; Polymere; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und - distearat sowie PEG-3-distearat; sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, besteht das Mittel (a) jedoch besonders bevorzugt im wesentlichen aus den Inhaltstoffen (a1) sowie gegebenenfalls Alkalisiierungsmittel (a2) . Falls das Mittel (a) dahere einen der zuvor beschriebenen weiteren optionalen Inhaltsstoffe enthalten sollte, so werden diese besonders bevorzugt im Mittel (a) nur in sehr geringen Mengen eingesetzt.
  • Verfahren zur Färbung von keratinischen Material
  • Die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit des ersten Erfindungsgegenstands eigenet sich hervorragend zum Einsatz in einem Verfahren zur Färbung von Keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellung eines Mittels (a), wobei das Mittel (a) enthält:
      • (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und
      • (a2) gegebenenfalls mindestens ein Alkalisierungsmittel,
    • (2) Bereitstellung eines Mittels (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält:
      • (b1) Wasser und
      • (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und
      • (b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und
    • (3) gegebenenfalls Bereitstellen eines Mittels (c), wobei das Mittel (c) enthält:
      • (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel
    • (4) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und, sofern das Mittel (c) bereitgestellt wurde, des Mittels (c),
    • (5) Applizieren der in Schritt (4) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
    • (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und
    • (7) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser, mit der Maßgabe, dass im Verfahren mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel bereitgestellt wird, und wobei die Mittel (a), (b) und (c) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • In Schritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahren wird das Mittel (a) bereitgestellt. Bevorzugt liegt das Mittel (a) in einer Verpackungseinheit oder einem Container vor und auf diese Weise dem Anwender zur Verfügung gestellt werden.
  • In Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahren wird das Mittel (b) bereitgestellt. Auch dieses Mittel (b) befindet sich bevorzugt in dem Container des Kit-of-Parts und wird auf diese Weise dem Anwender zur Verfügung gestellt.
  • Soll im erfindungsgemäßen Vefahren das Mittel (c) eingesetzt werden, so wird dieses in Schritt (3) dem Anwender zur Verfügung gestellt. Auch dieses optionale Mittel (c) befindet sich bevorzugt in dem Container des Kit-of-Parts und wird auf diese Weise dem Anwender zur Verfügung gestellt.
  • In Schritt (4) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Vermischen der Mittel (a) und (b) eine anwendungsbereite Mischung hergestellt.
  • Wird das Mittel (c) in Schritt (3) des Verfahrens zur Verfügung gestellt, so wird in Schritt (4) das anwendungsbereite Mittel durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und (c) hergestellt.
  • Anders ausgedrückt wird in diesem Verfahrensschritt das Konzentrat (a), d.h. die bevorzugt wasserarme, hochkonzentrierte Abmischung aus Aminosilikon (a1), mit einer Emulsion vermischt, wobei die Emulsion die Bestandteile (b1), (b2) und (b3) umfasst. Durch weiteres Vermischen mit dem Mittel (c) wird die zuvor sauer bis neutral eingestellte Abmischung auf einen alkalischen pH-Wert gebracht.
  • Prinzipiell können verschiedene Mengen des Mittels (a) mit dem Mittel (b) und ggf. dem Mittel (c) vermischt werden, so sind prinzipell Mischungsverhältniss (a)/(b) von 1:400:400 bis 400:1:1 denkbar.
  • Da das Mittel (a) jedoch bevorzugt ein Konzentrat darstellt, hat es sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, das Mittel (a) in geringen Mengen einzusetzen und diese mit im Vergleich höheren Mengen des Färbmittels (b) und des Mittels (c) zu verdünnen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und (c) im Mengenverhältnis (a)/(b) von 1:5:5 bis 1:200:200, bevorzugt von 1:10:10 bis 1:150:150, weiter bevorzugt von 1:20:20 bis 1:140:140 und ganz besonders bevorzugt von 1:40:20 bis 1:110.60 hergestellt wird.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(b) von 1:120 können beispielsweise 1 g Mittel (a) mit 120 g Mittel (b) vermischt werden.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(b) von 1:100 können beispielsweise 1 g Mittel (a) mit 100 g Mittel (b) vermischt werden.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(b) von 1:15 können beispielsweise 15 g Mittel (a) mit 75 g Mittel (b) vermischt werden.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(b) von 1:25 können beispielsweise 4 g Mittel (a) mit 100 g Mittel (b) vermischt werden.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(c) von 1:120 können beispielsweise 1 g Mittel (a) mit 120 g Mittel (c) vermischt werden.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(c) von 1:100 können beispielsweise 1 g Mittel (a) mit 100 g Mittel (c) vermischt werden.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(c) von 1:15 können beispielsweise 15 g Mittel (a) mit 75 g Mittel (c) vermischt werden.
  • Bei einem Mengenverhältnis (a)/(c) von 1:25 können beispielsweise 4 g Mittel (a) mit 100 g Mittel (c) vermischt werden.
  • Bevorzugt besitzt die aus (a) und (b) und (c) hergestellte Anwendungsmischung einen neutral bis alkalischen pH-Wert. Ganz besonders bevorzugt besitzt die Anwendungsmischung einen alkalischen pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 11,5 bevorzugt von 8,0 bis 11,0, und besonders bevorzugt von 8,5 bis 10,5. Unter basischen Bedingungen kann das aminofunktionalisierte Silikonpolymer (a1) besonders gut und ohne Protonierung gelöst bzw. dispergiert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und (c) hergestellte Anwendungsmischung einen pH-Wert von 7,0 bis 11,5 bevorzugt von 8,0 bis 11,0, und besonders bevorzugt von 8,5 bis 10,5 besitzt.
  • Die geeigenten und bevorzugten pH-Wert in der Anwendungsmischung werden durch Wahl entsprechender pH-Werte für die Mittel (a), (b) und ggf. (c) erhalten.
  • Ganz besonders gut geeignte zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung ist ein Verfahren, bei dem alle drei Mittel (a), (b) und (c) zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist daher ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellung eines Mittels (a), wobei das Mittel (a) enthält:
      • (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und
    • (2) Bereitstellung eines Mittels (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält:
      • (b1) Wasser und
      • (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und
      • (b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und
    • (3) Bereitstellen eines Mittels (c), wobei das Mittel (c) enthält:
      • (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel
    • (4) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und (c)
    • (5) Applizieren der in Schritt (4) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
    • (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und
    • (7) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser.
  • In Schritt (5) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in Schritt (4) hergestellte Anwendungsmischung auf das keratinische Material, bei dem es sich ganz besonders bevorzugt um menschliche Haare handelt, appliziert.
  • Bevorzugt wird die Anwendungsmischung innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 120 Minuten, bevorzugt von 1 bis 60 Minuten, weiter bevorzugt 1 bis 30 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Minuten nach ihrer Herstellung in Schritt (3) auf das Keratinmaterial (bzw. auf die Haare) appliziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
    • (5) Applizieren Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 120 Minuten, bevorzugt von 1 bis 60 Minuten, weiter bevorzugt 1 bis 30 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Minuten nach ihrer Herstellung in Schritt (4).
  • In Schritt (6) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anwendungsmischung nach ihrer Applikation auf das keratinische Material einwirken gelassen. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Einwirkzeiten von beispielsweise 30 Sekunden bis 60 Minuten denkbar.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Färbesystems liegt jedoch darin, dass auch in sehr kurzen Zeiträumen nach kurzen Einwirkzeiten ein intensive Farbergebnis erzielt werden kann. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn die Anwendungsmischung nach ihrer Applikation nur für vergleichsweise kurze Zeiträume von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten auf dem Keratinmaterial verbleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
    • (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten
  • Im Anschluss an das Einwirken der Anwendungsmischung auf das Keratinmaterial wird diese schließlich in Schritt (7) mit Wasser ausgespült.
  • Hierbei kann die Awendungsmischung in einer Ausführungsform nur mit Wasser, d.h. ohne Zuhilfenahme eines Nachbehandlungsmittels oder eines Shampoos, ausgewaschen werden. Auch die Anwendung eines Nachbehandlungsmittels oder Conditioners in Schritt (7) ist prinzipiell denkbar.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung und zur Erhöhung des Anwendungskomforts hat es sich jedoch als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, das Ausspülen der Anwendungsmischung in Schritt (7) ausschließlich mit Wasser ohne Zuhilfenahme eines weiteren Nachbehandlungsmittels, ohne Shampoo und ohne Conditioner vorzunehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
    • (7) Ausspülen der Anwendungsmischung ausschließlich mit Wasser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte (1) bis (7).
  • In Schritt (1) wird das Mittel (a) bereitgestellt, Schritt (2) umfasst die Bereitstellung des Mittels (b), und der optionale Schirtt (3) umfasst die Bereitstellung des Mittels (c). Diese drei Schritte müssen zeitlich nicht zwingend nacheinander erfolgen, sondern können auch gleichzeitig ablaufen.
  • So kann Schritt (1) vor Schritt (2) gefolgt von Schritt (3) erfolgen, die Schritte (1) und (2) und (3) können gleichzeitig ablaufen oder aber Schritt (2) erfolgt vor Schritt (1) und Schritt (3).
  • Werden dem Anwender beispielsweise die Mittel (a) und (b) und (c) in einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit zur Vergügung gestellt, so werden drei Mittel gleichzeitig bereitgestellt, und es bleibt dem Anwender überlassen, welches Mittel er zuerst aus der Verpackung entnimmt.
  • Die Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (a) und (b) in Schritt (4) kann nur nach Bereitstellung der beiden Mittel (a) und (b) und ggf. (c) erfolgen. Das Applizieren der Anwendungsmischung in Schritt (5) kann erst nach deren Herstellung in Schritt (4) erfolgen. Analog kann das Einwirken der Anwendungsmischung in Schritt (6) erst nach deren Aufbringen auf das Keratinmaterial ergolgen, und das Ausspülen der Anwendungmischung in Schritt (7) erfolgt nach deren Einwirken in Schritt (6).
  • Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutantis das zur erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gesagte.
  • Beispiele
  • Formulierungen
  • Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt:
    Mittel (a) (a)
    Dow Corning 2-8566 (Siloxanes and Silicones, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-2-methylpropyl Me, Di-Me-Siloxane‟ 2,0 g
    Gesamtmenge Konzentrat (a) 2,0 g
    Mittel (b) (bV1) Vergleich (bE1) Erfindung
    Cetylalkohol 2,8 g 2,8 g
    Lorol techn. (C12-C18-Fettalkohole) 2,8 g 2,8 g
    1,2-Propandiol 9,5 g 9,5 g
    Natriumsalicylat 0,4 g 0,4 g
    Phenoxyethanol 0,8 g 0,8 g
    Ceteareth-30 (Cetearylalkohol, ethoxylated 30 EO) 1,5 g 1,5 g
    Zitronensäure - ad pH 6,5
    Kaliumhydroxid 50 %ige wässrige Lösung ad pH 9,5 -
    Unipure Yellow LC 125 (CI 19140) 1,0 1,0
    Wasser ad 96 g ad 96 g
    Gesamtmenge Träger-Basis (b) 96 g 96 g
    Mittel (b) (bV2) Vergleich (bE2) Erfindung
    Cetylalkohol 2,8 g 2,8 g
    Lorol techn. (C12-C18-Fettalkohole) 2,8 g 2,8 g
    1,2-Propandiol 9,5 g 9,5 g
    Natriumsalicylat 0,4 g 0,4 g
    Phenoxyethanol 0,8 g 0,8 g
    Ceteareth-30 (Cetearylalkohol, ethoxylated 30 EO) 1,5 g 1,5 g
    Zitronensäure - ad pH 6,5
    Kaliumhydroxid 50 %ige wässrige Lösung ad pH 9,5 -
    Unipure Blue LC 689, CAS-Nr. 25689-005, Ammonium Iron(3+) Hexakis(cyano-C)ferrate(4-) 1,0 1,0
    Wasser ad 96 g ad 96 g
    Gesamtmenge Träger-Basis (b) 96 g 96 g
    Mittel (b) (bV3) Vergleich (bE3) Erfindung
    Cetylalkohol 2,8 g 2,8 g
    Lorol techn. (C12-C18-Fettalkohole) 2,8 g 2,8 g
    1,2-Propandiol 9,5 g 9,5 g
    Natriumsalicylat 0,4 g 0,4 g
    Phenoxyethanol 0,8 g 0,8 g
    Ceteareth-30 (Cetearylalkohol, ethoxylated 30 EO) 1,5 g 1,5 g
    Zitronensäure - ad pH 6,5
    Kaliumhydroxid 50 %ige wässrige Lösung ad pH 9,5 -
    Paliogen Blue L6385 (6,15-Dihydro-5,9,14,18-Anthrazinetetrone, Pigment blue 60, CI 69800) 1,0 1,0
    Wasser ad 96 g ad 96 g
    Gesamtmenge Mittel (b) 96 g 96 g
    Mittel (c) (cV) Vergleich (cE) Erfindung
    Kaliumhydroxid 50 %ige wässrige Lösung - ad pH 9,5
    Wasser ad 2 g ad 2 g
    Gesamtmenge Mittel (c) 2g 2 g
  • Lagerung
  • Alle Formulierungen wurden in Glasbehältnisse mit Schraubdeckel gefüllt und im temperierten Wärmeschrank für 6 Wochen bei 40 °C gelagert.
  • Anwendung
  • Mit den gelagerten Formulierungen wurden die in den folgenden Tabellen angegebenen Anwendungsmischungen (AWM) hergestellt.
  • Der pH-Wert der auf diese Weise hergestellten Anwendungsmischung lag zwischen 9,3 und 9,8. Durch Zugabe entsprechender Mengen Zitronensäure/Kaliumhydroxid wurde eine Feineinstellung des pH-Wertes auf einen Wert von 9,5 vorgenommen.
  • Jede Anwendungsmischung wurde auf Haarsträhnen (Kerling, Euronaturhaar weiß, Flottenverhältnis: 1 g Anwendungsmischung pro g Haarsträhne) appliziert. Die Anwendungsmischung wurde für drei Minuten einwirken gelassen. Im Anschluss daran wurden die Haarsträhne gründlich (1 Minute) mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und dann visuell unter der Tagelichtlampe bewertet.
    AWM 1, Vergleich AWM 2, Erfindung
    Mittel (a) 2 g Mittel (a) 2 g Mittel (a)
    Mittel (b) 96 g Mittel (bV1) 96 g Mittel (bE1)
    Mittel (c) 2 g Mittel (cV) 2 g Mittel (cE)
    Farbergebnis sehr schwach gelb intensiv gelb
    AWM 3, Vergleich AWM 4, Erfindung
    Mittel (a) 2 g Mittel (a) 2 g Mittel (a)
    Mittel (b) 96 g Mittel (bV2) 96 g Mittel (bE2)
    Mittel (c) 2 g Mittel (cV) 2 g Mittel (cE)
    Farbergebnis farblos - hellblau intensiv dunkelblau
    AWM 5, Vergleich AWM 5, Erfindung
    Mittel (a) 2 g Mittel (a) 2 g Mittel (a)
    Mittel (b) 96 g Mittel (bV3) 96 g Mittel (bE3)
    Mittel (c) 2 g Mittel (cV) 2 g Mittel (cE)
    Farbergebnis nahezu farblos dunkelblau
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19738866 [0203]

Claims (20)

  1. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert - einen ersten Container mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) enthält: (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und (a2) gegebenenfalls mindestens ein Alkalisierungsmittel, und - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält: (b1) Wasser und (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und (b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und - gegebenenfalls einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) enthält: (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel, mit der Maßgabe, dass die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel umfasst.
  2. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) mit mindestens einer sekundären Aminogruppe enthält.
  3. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst,
    Figure DE102019214470A1_0014
    wobei ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen.
  4. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a1) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102019214470A1_0015
  5. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a1) in einer Gesamtmenge von 5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 25 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 75 bis 100 Gew.-% enthält.
  6. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - weniger als 10,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 1,0 Gew.-% Wasser enthält.
  7. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) einen pH-Wert von 2,0 bis 6,8, bevorzugt von 3,0 bis 6,7, weiter bevorzugt von 4,0 bis 6,6 und besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,5 besitzt.
  8. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - 50,0 bis 98,0 Gew.-%, bevorzugt 60,0 bis 90,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 70,0 bis 90,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 75,0 bis 90,0 Gew.-% Wasser (b1) enthält.
  9. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) einen oder mehrere Fettbestandteile (b2) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäure-monoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe enthält.
  10. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole (b2) aus der Gruppe aus Dodecan-1-ol, Tetradecan-1-ol, Hexadecan-1-ol, Octadecan-1-ol, Eicosan-1-ol, Heneicosan-1-ol, Docosan-1-ol, (9Z)-Octadec-9-en-1-ol, (9E)-Octadec-9-en-1-o!, (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol, (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol, (9Z)-Eicos-9-en-1-ol, (5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol, (13Z)-Docos-13-en-1-ol), (13E)-Docosen-1-ol), 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol enthält.
  11. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der photochromen Farbstoffe und der thermochromen Farbstoffe enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der anorganischen Pigmente enthält, die bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung (b3) aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, Cl 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, Cl 21100, Cl 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  14. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein odere mehrere Pigmente (b3) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% enthält.
  15. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend getrennt voneinander konfektioniert - einen ersten Container mit einem Mittel (a), und - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), und - einen dritten Container mit einem Mittel (c), wobei das Mittel (c) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält.
  16. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (c) mindestens ein Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Amino-pentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat enthält.
  17. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (c) Wasser enthält und einen pH-Wert von 7,5 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 12,0, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,5 und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 10,5 besitzt.
  18. Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte: (1) Bereitstellung eines Mittels (a), wobei das Mittel (a) enthält: (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und (a2) gegebenenfalls mindestens ein Alkalisierungsmittel, (2) Bereitstellung eines Mittels (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält: (b1) Wasser und (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und (b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und (3) gegebenenfalls Bereitstellen eines Mittels (c), wobei das Mittel (c) enthält: (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel (4) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und, sofern das Mittel (c) bereitgestellt wurde, des Mittels (c), (5) Applizieren der in Schritt (4) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material, (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und (7) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser, mit der Maßgabe, dass im Verfahren mindestens ein Mittel (a) und/oder (c) enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel bereitgestellt wird, und wobei die Mittel (a), (b) und (c) in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert wurden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend die folgenden Schritte: (1) Bereitstellung eines Mittels (a), wobei das Mittel (a) enthält: (a1) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer, und (2) Bereitstellung eines Mittels (b), wobei das Mittel (b) einen pH-Wert von 2 bis 7 besitzt und enthält: (b1) Wasser und (b2) mindestens einen Fettbestandteil, und (b3) mindestens eine farbgebende Verbindung, und (3) Bereitstellen eines Mittels (c), wobei das Mittel (c) enthält: (c1) mindestens ein Alkalisierungsmittel (4) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und (c) (5) Applizieren der in Schritt (4) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material, (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und (7) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Vermischen der Mittel (a) und (b) und (c) hergestellte Anwendungsmischung einen pH-Wert von 7,0 bis 11,5 bevorzugt von 8,0 bis 11,0, und besonders bevorzugt von 8,5 bis 10,5 besitzt.
DE102019214470.5A 2019-09-23 2019-09-23 Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung Withdrawn DE102019214470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214470.5A DE102019214470A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung
PCT/EP2020/073385 WO2021058206A1 (de) 2019-09-23 2020-08-20 Kit und verfahren zum färben von keratinischem material mit aminosilikon und farbgebender verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214470.5A DE102019214470A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214470A1 true DE102019214470A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72234832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214470.5A Withdrawn DE102019214470A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019214470A1 (de)
WO (1) WO2021058206A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
AU2006242529A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 The Procter & Gamble Company Hair colouring kits and methods of use thereof
WO2019142169A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Landa Labs (2012) Ltd. Methods for textile coloring
DE102018203838A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von Haaren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021058206A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020126137A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit färbemittel und saurem nachbehandlungsmittel
WO2021058157A1 (de) Kit und verfahren zum färben von keratinischem material mit aminosilikon und farbgebender verbindung
WO2021058240A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung und esteröl
EP4065077A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung und phosphorhaltigem tensid
DE102019218236A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von gefärbtem keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren
WO2021058241A1 (de) Kit und verfahren zum färben von keratinischem material mit aminosilikon und farbgebender verbindung
WO2020254012A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
WO2020254009A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material
EP4167940A1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend bestimmte nichtionische emulgatoren, pigmente und aminosilikone
EP3986373A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikonen und pigmenten in speziellen gewichtsverhältnissen
DE102019218227A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von keratinischem Material, das durch Anwendung eines Pigments gefärbt wurde
DE102019218228A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Farberhalts von gefärbtem keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren
DE102019214470A1 (de) Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung
WO2021058230A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
WO2021058159A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung und organischem kohlensäure-ester
WO2021058158A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung und ethoxyliertem fettsäureester
EP4167947A1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend pigmente und c2-c30-alkylmethicone
WO2020254102A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung, konservierungsmittel und fettbestandteil
EP3986371A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung, konservierungsmittel und ethoxyliertem fettalkohol
DE102019218230A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von keratinischem Material, das durch Anwendung eines Aminosilikons und eines Pigments gefärbt wurde
DE102019218232A1 (de) Verbesserung der Leistung von auf Pigmenten basierenden Färbemitteln durch Anwendung eines Vorbehandlungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee