DE102019214104B4 - Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug und Batteriemodul - Google Patents

Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug und Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019214104B4
DE102019214104B4 DE102019214104.8A DE102019214104A DE102019214104B4 DE 102019214104 B4 DE102019214104 B4 DE 102019214104B4 DE 102019214104 A DE102019214104 A DE 102019214104A DE 102019214104 B4 DE102019214104 B4 DE 102019214104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
battery
moisture
sensor device
battery housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019214104.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019214104A1 (de
Inventor
Gerhard Eser
Christian Weber
Markus Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102019214104.8A priority Critical patent/DE102019214104B4/de
Publication of DE102019214104A1 publication Critical patent/DE102019214104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019214104B4 publication Critical patent/DE102019214104B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens von zumindest einer Batteriezelle (120) eines Batteriemoduls (100) für ein Fahrzeug, wobei das Batteriemodul (100) ein Batteriegehäuse (110) aufweist, in dem die zumindest eine Batteriezelle (120) und eine Sensorvorrichtung (200) angeordnet sind, die dazu ausgebildet ist, die Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses (110) zu erfassen, wobei das Verfahren aufweist:- Ermitteln eines ersten Feuchtigkeitswerts innerhalb des Batteriegehäuses (110) mittels der Sensorvorrichtung (200) an einem ersten Zeitpunkt,- Ermitteln von zumindest einem zweiten Feuchtigkeitswert innerhalb des Batteriegehäuses (110) mittels der Sensorvorrichtung (200) an zumindest einem zweiten Zeitpunkt, der zeitlich auf den ersten Zeitpunkt innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von ungefähr 60 Sekunden, bevorzugt ungefähr 30 Sekunden, noch bevorzugter ungefähr 10 Sekunden, oder kleiner folgt, und- Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle (120), wenn der zumindest eine ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als einen vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet,- Ermitteln eines ersten zeitlichen Gradientenwerts basierend auf dem ersten Feuchtigkeitswert und einem zweiten Feuchtigkeitswert,- Ermitteln von zumindest einem zweiten zeitlichen Gradientenwert basierend auf dem zweiten Feuchtigkeitswert und zumindest einem weiteren zweiten Feuchtigkeitswert,- Ermitteln eines Gradientenänderungswerts basierend auf dem bestimmten ersten zeitlichen Gradientenwert und dem ermittelten zweiten zeitlichen Gradientenwert, und- Erkennen eines kritischen thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle (120), wenn der ermittelte Gradientenänderungswerts einen vorbestimmten Änderungsschwellenwert überschreitet, wobei der vorbestimmte Änderungsschwellenwert ungefähr 130 %, bevorzugt ungefähr 150 %, noch bevorzugter ungefähr 170 % und am bevorzugtesten ungefähr 200 % des ersten Gradientenwerts beträgt, ferner mit:- Ermitteln eines durchschnittlichen Gradientenwerts auf der Grundlage des ersten zeitlichen Gradientenwerts und des zumindest einen zweiten zeitlichen Gradientenwerts, und- Erkennen eines kritischen thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle (120), wenn der ermittelte durchschnittliche Gradientenwert einen vorbestimmten Gradientenschwellenwert überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug, insbesondere zum Erkennen eines thermischen Durchgehens der Batteriezelle auf der Grundlage der Feuchtigkeit innerhalb des Batteriemoduls, sowie ein Batteriemodul für ein Fahrzeug.
  • Sowohl bei stationären Anwendungen, wie z. B. Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, wie z. B. Elektrokraftfahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, kommen vermehrt als wiederaufladbare Energiespeicher neue Batteriesysteme, zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder Nickel-Metallhybrid-Akkumulatoren, zum Einsatz. Um die Sicherheit und Funktion von derartigen Batteriesystemen zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Batteriezellen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Einerseits entsteht während des Betriebs der Batteriezellen Wärme, die abgeführt werden muss, um ein Aufheizen der Batteriezellen über eine kritische Einsatztemperatur zu vermeiden. Anderseits kann es erforderlich sein, die Batteriezellen bei tiefen Temperaturen auf eine Mindesttemperatur aufzuheizen. Zur Einhaltung des vorgegebenen Temperaturbereichs ist es bekannt, das Batteriesystem zu temperieren, d. h. bedarfsgerecht zu kühlen bzw. zu heizen.
  • Hierfür ist es bekannt, das Batteriesystem mittels eines Fluids, zum Beispiel eine Flüssigkeit wie Alkohol, wie beispielsweise Propan-1 ,2,3-triol (Glycerol, Glycerin), Öl oder Wasser oder ein Flüssigkeitsgemisch, als Temperiermittel in einem Temperiermittelkreislauf wie gewünscht zu temperieren. Bei einer Beschädigung, wie beispielsweise einer Leckage, des Temperiermittelkreislaufs in dem Batteriesystem kann Temperiermittel, das Wasser enthält, freigesetzt werden. Wenn ein Gehäuse des Batteriesystems nicht hermetisch verschlossen ist, kann, zum Beispiel durch Dichtungen, ständig Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf in das Batteriesystem eindringen. Da beim Kühlen des Batteriesystems die Temperiermitteltemperatur deutlich unter der Temperatur in dem Gehäuse liegt, kann sich innerhalb des Batteriegehäuses Tauwasser bilden.
  • Solche Batteriesysteme sind jedoch, wie alle elektrischen, elektronischen oder informationstechnischen Vorrichtungen im Allgemeinen, in Bezug auf das Vorhandensein von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, sehr empfindlich, da diese Kurzschlüsse, Korrosion, elektrochemische Migration, Beschädigungen von Isolierungen wie elektrischen Isolierungen und weitere Schäden verursachen bzw. begünstigen können.
  • Die Bildung bzw. das Auftreten von Flüssigkeiten im Batteriegehäuse können jedoch unterschiedlichen Ursprungs sein, wie beispielsweise durch das Eintreten von Wasser enthaltender Luft durch undichte Dichtungen, was bereits oben beschrieben wurde. Andererseits kann ein sogenanntes thermisches Durchgehen (Thermal Runaway oder thermisches Versagen) von einer der Batteriezellen im Batteriegehäuse dazu führen, dass es aufgrund von Reaktionen mit aus den Batteriezellen stammenden Wasserstoff oder aufgrund veränderter Zusammensetzung des Gasgemischs des Mediums zur Bildung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, innerhalb des Batteriegehäuses kommen kann. Dabei kann Wasser beispielsweise bei der Oxidation der organischen Elektrolyte mit Luftsauerstoff entstehen. Zusätzlich kann auch bei der thermischen Dekomposition der Elektrolyte Wasserstoff gebildet werden, welcher in Anwesenheit des Luftsauerstoffs zu Wasser reagieren kann..
  • Aus DE 10 2010 028861 A1 ist bereits eine Trocknungseinrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum, insbesondere in einem Batteriegehäuseinnenraum, bekannt, wobei die Trocknungseinrichtung einen Trockenmittelkörper sowie eine Fixierungseinrichtung zur form- und / oder kraftschlüssigen Fixierung des Trockenmittelkörpers umfasst, mittels derer der Trockenmittelkörper im Gehäuseinnenraum oder zumindest einen Teil der inneren Oberfläche des Gehäuses ausbildend positionierbar ist. Erfindungsgemäß ist die Fixierungseinrichtung derart ausgestaltet, dass der Trockenmittelkörper reversibel fixierbar ist.
  • Die DE 10 2013 212 593 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Überwachung der Feuchte in einem Batteriegehäuse. Die daraus bekannte Vorrichtung umfasst eine Erfassungseinrichtung mit einer erste Sensoreinrichtung zum Erfassen von Messwerten in einem Innenraum des Batteriegehäuses und eine Verarbeitungseinrichtung, die ausgebildet ist zum Auswerten der erfassten Messwerte, zum Bestimmen der relativen Feuchte in dem Innenraum des Batteriegehäuses aus den ausgewerteten Messwerten und zum Einleiten einer Maßnahme, wenn die bestimmte relative Feuchte einen vorbestimmten kritischen oder unzulässigen Wert oder Wertebereiche erreicht oder einen vorbestimmten sicheren oder zulässigen Wert oder Wertebereich verlässt.
  • Weitere Batteriemodule mit Feuchtigkeitsüberwachung sind bekannt aus DE 10 2006 003 197 A1 , DE 10 2011 089 977 A1 , EP 2 365 575 A1 , US 2010/012739 A1 , JP 2008-204992 A , US 2013/0073229A1 , WO 2019/221860A1 , DE 10 2013 212 593 A1 und US 2011/256432 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt zumindest teilweise die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Batteriemodul anzugeben, mit denen jeweils ein thermisches Durchgehen von zumindest einer Batteriezelle frühzeitig erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem Batteriemodul gemäß Anspruch 4 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, den zeitlichen Verlauf der Feuchtigkeit innerhalb eines Batteriegehäuses eines Batteriemoduls dahingehend auszuwerten, ob ein thermisches Durchgehen (Thermal Runaway, thermisches Versagen) von zumindest einer der Batteriezellen des Batteriemoduls vorliegt. Ein solcher Versagensfall kann erkannt werden, wenn ein signifikant rascher Anstieg der Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses erfasst wird. Hierzu wird der Gradient der mittels einer Sensorvorrichtung erfassten Feuchtigkeitswerte im Hinblick auf ein thermisches Durchgehen von zumindest einer Batteriezelle des Batteriemoduls ausgewertet und, wenn der ausgewertete Gradient größer ist als ein Schwellenwert, ein solcher Versagensfall erkannt.
  • Folglich ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens von zumindest einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug offenbart. Das Batteriemodul weist ein Batteriegehäuse auf, in dem die zumindest eine Batteriezelle und eine Sensorvorrichtung angeordnet sind, die dazu ausgebildet ist, die Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses zu erfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren weist ein Ermitteln eines ersten Feuchtigkeitswerts innerhalb des Batteriegehäuses mittels der Sensorvorrichtung an einem ersten Zeitpunkt, ein Ermitteln von zumindest einem zweiten Feuchtigkeitswert innerhalb des Batteriegehäuses mittels der Sensorvorrichtung an zumindest einem zweiten Zeitpunkt, der zeitlich auf den ersten Zeitpunkt innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von ungefähr 10 Sekunden oder kleiner folgt, und ein Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle auf, wenn der der zumindest eine ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als einen vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Ermitteln eines ersten zeitlichen Gradientenwerts basierend auf dem ersten Feuchtigkeitswert und einem zweiten Feuchtigkeitswert, ein Ermitteln von zumindest einem zweiten zeitlichen Gradientenwert basierend auf dem zweiten Feuchtigkeitswert und zumindest einem weiteren zweiten Feuchtigkeitswert, ein Ermitteln eines Gradientenänderungswerts basierend auf dem ermittelten ersten zeitlichen Gradientenwert und dem ermittelten zweiten zeitlichen Gradientenwert und ein Erkennen eines kritischen thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle, wenn der ermittelte Gradientenänderungswerts einen vorbestimmten Änderungsschwellenwert überschreitet. Dabei ist der vorbestimmte Änderungsschwellenwert größer als 130 %, vorzugsweise, größer als 150 %, noch bevorzugter größer als 170 % und am bevorzugtesten größer als 200 % des ersten Gradientenwerts.
  • Zudem weist das erfindungsgemäße Verfahren ein Ermitteln eines durchschnittlichen Gradientenwerts auf der Grundlage des ersten zeitlichen Gradientenwerts und des zumindest einen zweiten zeitlichen Gradientenwerts und ein Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle auf, wenn der ermittelte durchschnittliche Gradientenwert einen vorbestimmten Gradientenschwellenwert überschreitet.
  • Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung dazu ausgebildet, die absolute Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses zu erfassen und in Verknüpfung mit einer erfassten Temperatur innerhalb des Batteriegehäuses, die ebenfalls von der Sensorvorrichtung erfasst werden kann, die relative Feuchtigkeit zu ermitteln.
  • Wenn ein thermisches Durchgehen von einer Batteriezelle des Batteriemoduls erkannt worden ist, kann es erforderlich sein, dem Fahrer des Fahrzeugs eine entsprechende Warnung auszugeben. Diese Warnung kann den Fahrer dazu veranlassen, dass Fahrzeug zu verlassen.
  • Vorzugsweise beträgt der vorbestimmte Feuchtigkeitsschwellenwert ungefähr 50 %, vorzugsweise ungefähr 30 %, am bevorzugtesten ungefähr 10 % des ersten Feuchtigkeitswerts.
  • Wenn die Gradienten während dem Anstieg der Feuchtigkeit ebenfalls ansteigen, ist davon auszugehen, dass ein kritisches thermisches Durchgehen von zumindest einer Batteriezelle des Batteriemoduls vorliegt. Ein solcher Fall kann eine unmittelbare und kritische Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs erfordern.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner ein Ermitteln eines ersten Temperaturwerts innerhalb des Batteriegehäuses mittels einer Temperatursensorvorrichtung an dem ersten Zeitpunkt, ein Ermitteln von zumindest einem zweiten Temperaturwert innerhalb des Batteriegehäuses mittels der Temperatursensorvorrichtung an dem zumindest einen zweiten Zeitpunkt und ein Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle, wenn sowohl der zumindest eine ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als den vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet als auch der zumindest eine ermittelte zweite Temperaturwert den ersten Temperaturwert um mehr als einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert überschreitet.
  • Durch die zusätzliche Auswertung des Temperaturverlaufs innerhalb des Batteriegehäuses kann ein thermisches Durchgehen noch zuverlässiger bestimmt werden und ein Fehlalarm, der beispielsweise beim Durchfahren des Fahrzeugs von einer Wasserpfütze und gleichzeitig einem undichten Batteriegehäuses ausgegeben werden würde, vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Batteriemodul für Fahrzeuge offenbart, das ein Batteriegehäuse, zumindest eine im Batteriegehäuse angeordnete Batteriezelle, eine zumindest teilweise im Batteriegehäuse angeordnete Sensorvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses zu erfassen, und eine mit der Sensorvorrichtung verbundenen Steuereinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest eine Batteriezelle gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist dabei die Sensorvorrichtung vollständig im Batteriegehäuse angeordnet. Alternativ kann es vorteilhaft sein, dass die Sensorvorrichtung ein Sensorelement aufweist und derart in das Batteriegehäuse eingesteckt ist, dass das Sensorelement innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Batteriemodul ferner eine Temperatursensorvorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, die Temperatur innerhalb des Batteriegehäuses zu erfassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Ausüben der hierin beschriebenen Lehre und Betrachten der beiliegenden einzigen Zeichnung ersichtlich, in denen:
    • 1 eine beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls zeigt,
    • 2 eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls zeigt,
    • 3 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erkennen eines thermischen Durchgehens von zumindest einer Batteriezelle des Batteriemoduls der 1 oder 2 zeigt, und
    • 4 ein beispielhaftes Diagramm eines zeitlichen Verlaufs der relativen Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses des Batteriemoduls der 1 oder 2 bei einem thermischen Durchgehen von zumindest einer Batteriezelle des Batteriemoduls zeigt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Begriff „Feuchtigkeit“ für die absolute Feuchtigkeit oder in Verbindung mit der entsprechenden Temperatur für die relative Feuchtigkeit stehen. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass beim Auswerten der Feuchtigkeitswerte sowohl die absolute Feuchtigkeit als auch die relative Feuchtigkeit zum Erkennen eines thermischen Durchgehens analysiert werden können. Außerdem beschreibt der Begriff „Feuchtigkeit“ die Luftfeuchtigkeit der im Batteriegehäuse befindlichen Luft, die die im Batteriegehäuse angeordneten Batteriezellen umgibt.
  • Die vorliegende Erfindung kann somit die Ursache der innerhalb des Batteriegehäuses auftretenden Feuchtigkeit ermitteln und einen langsamen Feuchtigkeitsanstieg, der beispielsweise beim Eindringen von mit Feuchtigkeit beladener Luft durch undichte Dichtungen des Batteriegehäuses innerhalb von Stunden, Tagen oder gar Wochen auftritt, von schnellen Feuchtigkeitsanstiegen, die bei einem thermischen Durchgehen von zumindest einer der Batteriezellen innerhalb von Sekunden oder Minuten auftreten, unterscheiden.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 100, das ein Batteriegehäuse 110 aufweist, in dem zumindest eine Batteriezelle 120 angeordnet ist. In der 1 ist die zumindest eine Batteriezelle 120 schematisch als Block dargestellt, wobei für den Fachmann selbstredend ist, dass die Batteriezellen wie im Stand der Technik bekannt angeordnet sein können, beispielsweise als Batteriezellen-Stack.
  • Das Batteriemodul 100 der 1 weist ferner eine vollständig im Batteriegehäuse 110 angeordnete Sensorvorrichtung 200 auf, die ein ebenfalls vollständig im Batteriegehäuse 110 angeordnetes Sensorelement 210 aufweist. Die Sensorvorrichtung 200 ist dazu ausgebildet, Signale zu erzeugen, die die Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses 110 anzeigen. Beispielsweise ist die Sensorvorrichtung 200 als Feuchtigkeitssensor ausgestaltet. Dabei ist die Sensorvorrichtung 200 bevorzugt dazu ausgebildet, die absolute Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses 110 zu erfassen und in Verknüpfung mit einer erfassten Temperatur innerhalb des Batteriegehäuses 110, die ebenfalls von der Sensorvorrichtung 200 erfasst werden kann, die relative Feuchtigkeit zu ermitteln. Hierzu kann das Batteriemodul 100 ferner eine Temperatursensorvorrichtung (nicht explizit dargestellt) aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Temperatur innerhalb des Batteriegehäuses 110 zu ermitteln. Vorzugsweise ist die Temperatursensorvorrichtung in die Sensorvorrichtung 200 integriert.
  • Die Sensorvorrichtung 200 ist mit einer außerhalb des Batteriegehäuses 110 angeordneten Steuereinheit (nicht dargestellt) verbunden, die dazu ausgebildet ist, die Signale der Sensorvorrichtung 200 zu empfangen, auszuwerten und ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle des Batteriemoduls auszuführen, was weiter unten noch im Detail erläutert wird.
  • In einer in 2 gezeigten Ausgestaltung des Batteriemoduls 100 kann es bevorzugt sein, die Sensorvorrichtung 200 in das Batteriegehäuse 110 derart einzustecken, dass das Sensorelement 210 innerhalb des Batteriegehäuses 110 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erkennen eines thermischen Durchgehens von zumindest einer Batteriezelle 120 des Batteriemoduls 100 der 1 oder 2.
  • Das Verfahren beginnt beim Schritt 300 und gelangt dann zum Schritt 310, an dem ein erster Feuchtigkeitswert innerhalb des Batteriegehäuses 110 mittels der Sensorvorrichtung 200 an einem ersten Zeitpunkt ermittelt wird. In einem darauffolgenden Schritt 320 wird ein zweiter Feuchtigkeitswert innerhalb des Batteriegehäuses 110 mittels der Sensorvorrichtung 200 an zumindest einem zweiten Zeitpunkt ermittelt, der zeitlich auf den ersten Zeitpunkt innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von ungefähr 10 Sekunden oder kleiner folgt. Das Ermitteln des zweiten Feuchtigkeitswerts soll innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne nach dem Ermitteln des ersten Feuchtigkeitswerts deshalb erfolgen, damit überhaupt ein signifikanter Anstieg der Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses ermittelt werden kann.
  • In einem weiteren Schritt 330 wird der ermittelte erste Feuchtigkeitswert mit dem ermittelten zweiten Feuchtigkeitswert verglichen. Beispielsweise kann der Quotient aus zweiten Feuchtigkeitswert und dem ersten Feuchtigkeitswert ermittelt werden.
  • In einem darauffolgenden Schritt 340 wird überprüft, ob der am Schritt 330 ermittelte Quotient anzeigt, dass der ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als einen vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet. Wird am Schritt 340 festgestellt, dass der ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert nicht um mehr als einen vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet, gelangt das Verfahren zum Schritt 350, an dem das Batteriemodul als unkritisch bewertet wird, bevor das Verfahren am Schritt 370 endet.
  • Wird jedoch am Schritt 340 festgestellt, dass der ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als einen vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet, gelangt das Verfahren zum Schritt 360, an dem ein thermisches Durchgehen der zumindest einen Batteriezelle 120 des Batteriemoduls 100 erkannt wird. Daraufhin wird das Verfahren beim Schritt 370 beendet.
  • Zusätzlich zum Schritt 360 kann es vorteilhaft sein, eine Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs auszugeben, die diesen über das thermische Durchgehen informiert und ihn auffordert, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise das unmittelbare Verlassen des Fahrzeugs und/oder löschen des Batteriemoduls 100.
  • Zudem ist es bevorzugt, mittels der Temperatursensorvorrichtung einen ersten Temperaturwert innerhalb des Batteriegehäuses 110 am ersten Zeitpunkt zu ermitteln. Ferner wird zumindest ein zweiter Temperaturwert innerhalb des Batteriegehäuses 110 mittels der Temperatursensorvorrichtung an dem zumindest einen zweiten Zeitpunkt ermittelt. Eines thermisches Durchgehen der zumindest einen Batteriezelle 120 kann dann erkannt werden, wenn sowohl der zumindest eine ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als den vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet als auch der zumindest eine ermittelte zweite Temperaturwert den ersten Temperaturwert um mehr als einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert überschreitet.
  • Damit kann zudem noch zwischen einem thermischen Durchgehen und einem anderweitig hervorgerufenen Feuchtigkeitsanstieg, beispielsweise beim Durchfahren des Fahrzeugs von einer großen Wasserpfütze, unterschieden werden.
  • Die 4 stellt einen exemplarischen zeitlichen Verlauf der relativen Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses 110 des Batteriemoduls 100 der 1 oder 2 dar.
  • Vor dem Zeitpunkt t0 liegt die relative Feuchte innerhalb des Batteriegehäuses 110 unterhalb des ersten Feuchtigkeitswerts F0. Zum Zeitpunkt t0 wird ein erster Feuchtigkeitswert F1 ermittelt. Zum Zeitpunkt t1 wird ein zweiter Feuchtigkeitswert F2 ermittelt, wobei der Zeitpunkt t1 innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne von ungefähr 10 Sekunden nach dem Zeitpunkt t0 liegt. Zum Zeitpunkt t2 wird ein weiterer zweiter Feuchtigkeitswert F3 ermittelt, wobei wiederum der Zeitpunkt t2 innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne von ungefähr 10 Sekunden nach dem Zeitpunkt t0 und nach dem Zeitpunkt t1 liegt.
  • Wenn der Anstieg der relativen Feuchte von F1 auf F2 bzw. von F2 auf F3 zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 bzw. t1 und t2 signifikant ist, d. h. größer als ein Schwellenwert, kann ein thermisches Durchgehen von zumindest einer Batteriezelle 120 des Batteriemoduls 100 erkannt werden. Insbesondere kann der Gradient der relativen Feuchtigkeit ermittelt werden. In dem in 4 gezeigten Beispiel kann zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 von dem Beginn des thermischen Durchgehens gesprochen werden, wobei zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ein deutlich größerer Gradient vorliegt, weshalb ein kritisches thermisches Durchgehen von zumindest einer Batteriezelle 120 des Batteriemoduls 100 erkannt werden kann.
  • Wenn der Anstieg der relativen Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses 110 des Batteriemoduls 100 zwar vorhanden ist, jedoch der Gradient unterhalb des entsprechenden Schwellenwerts liegt, kann z. B. auf eine undichte Dichtung des Batteriegehäuses 110 geschlossen werden, wodurch Feuchtigkeit in das Batteriegehäuse 110 eintreten kann. Dabei liegt zwar kein thermisches Durchgehen der Batteriezellen 120, jedoch kann eine erhöhte Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses 110 für die Elektronik schädlich sein.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens von zumindest einer Batteriezelle (120) eines Batteriemoduls (100) für ein Fahrzeug, wobei das Batteriemodul (100) ein Batteriegehäuse (110) aufweist, in dem die zumindest eine Batteriezelle (120) und eine Sensorvorrichtung (200) angeordnet sind, die dazu ausgebildet ist, die Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses (110) zu erfassen, wobei das Verfahren aufweist: - Ermitteln eines ersten Feuchtigkeitswerts innerhalb des Batteriegehäuses (110) mittels der Sensorvorrichtung (200) an einem ersten Zeitpunkt, - Ermitteln von zumindest einem zweiten Feuchtigkeitswert innerhalb des Batteriegehäuses (110) mittels der Sensorvorrichtung (200) an zumindest einem zweiten Zeitpunkt, der zeitlich auf den ersten Zeitpunkt innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von ungefähr 60 Sekunden, bevorzugt ungefähr 30 Sekunden, noch bevorzugter ungefähr 10 Sekunden, oder kleiner folgt, und - Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle (120), wenn der zumindest eine ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als einen vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet, - Ermitteln eines ersten zeitlichen Gradientenwerts basierend auf dem ersten Feuchtigkeitswert und einem zweiten Feuchtigkeitswert, - Ermitteln von zumindest einem zweiten zeitlichen Gradientenwert basierend auf dem zweiten Feuchtigkeitswert und zumindest einem weiteren zweiten Feuchtigkeitswert, - Ermitteln eines Gradientenänderungswerts basierend auf dem bestimmten ersten zeitlichen Gradientenwert und dem ermittelten zweiten zeitlichen Gradientenwert, und - Erkennen eines kritischen thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle (120), wenn der ermittelte Gradientenänderungswerts einen vorbestimmten Änderungsschwellenwert überschreitet, wobei der vorbestimmte Änderungsschwellenwert ungefähr 130 %, bevorzugt ungefähr 150 %, noch bevorzugter ungefähr 170 % und am bevorzugtesten ungefähr 200 % des ersten Gradientenwerts beträgt, ferner mit: - Ermitteln eines durchschnittlichen Gradientenwerts auf der Grundlage des ersten zeitlichen Gradientenwerts und des zumindest einen zweiten zeitlichen Gradientenwerts, und - Erkennen eines kritischen thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle (120), wenn der ermittelte durchschnittliche Gradientenwert einen vorbestimmten Gradientenschwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Feuchtigkeitsschwellenwert ungefähr 50 %, vorzugsweise ungefähr 30 %, am bevorzugtesten ungefähr 10 % des ersten Feuchtigkeitswerts beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit: - Ermitteln eines ersten Temperaturwerts innerhalb des Batteriegehäuses (110) mittels einer Temperatursensorvorrichtung an dem ersten Zeitpunkt, - Ermitteln von zumindest einem zweiten Temperaturwert innerhalb des Batteriegehäuses (110) mittels der Temperatursensorvorrichtung an dem zumindest einen zweiten Zeitpunkt, und - Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest einen Batteriezelle (120), wenn sowohl der zumindest eine ermittelte zweite Feuchtigkeitswert den ersten Feuchtigkeitswert um mehr als den vorbestimmten Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet als auch der zumindest eine ermittelte zweite Temperaturwert den ersten Temperaturwert um mehr als einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert überschreitet.
  4. Batteriemodul (100) für Fahrzeuge mit: - einem Batteriegehäuse (110), - zumindest einer im Batteriegehäuse (110) angeordneten Batteriezelle (120), - einer zumindest teilweise im Batteriegehäuse (110) angeordneten Sensorvorrichtung (200), die dazu ausgebildet ist, die Feuchtigkeit innerhalb des Batteriegehäuses (110) zu erfassen, und - eine mit der Sensorvorrichtung (200) verbundenen Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens der zumindest eine Batteriezelle (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  5. Batteriemodul (100) nach Anspruch 4, wobei die Sensorvorrichtung (200) vollständig im Batteriegehäuse (110) angeordnet ist.
  6. Batteriemodul (100) nach Anspruch 4, wobei die Sensorvorrichtung (200) ein Sensorelement (210) aufweist und derart in das Batteriegehäuse (110) eingesteckt ist, dass das Sensorelement (210) innerhalb des Batteriegehäuses (110) angeordnet ist.
  7. Batteriemodul (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner mit einer Temperatursensorvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Temperatur innerhalb des Batteriegehäuses (110) zu erfassen.
DE102019214104.8A 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug und Batteriemodul Active DE102019214104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214104.8A DE102019214104B4 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug und Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214104.8A DE102019214104B4 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug und Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019214104A1 DE102019214104A1 (de) 2021-03-18
DE102019214104B4 true DE102019214104B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=74686772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214104.8A Active DE102019214104B4 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug und Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214104B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116359759B (zh) * 2023-05-30 2023-08-01 苏州精控能源科技有限公司 大型储能电池包热失控检测装置、方法及存储介质

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003197A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Status eines Akkumulators
JP2008204992A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電装置
US20100012739A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Hoeth Gregory J Portable humidity and temperature control and monitoring device and system
EP2365575A1 (de) 2010-03-02 2011-09-14 Carl Freudenberg KG Selektiver Flüssigkeits-Sensor für Vorrichtungen zum Speichern und Erzeugen von Energie
US20110256432A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Coda Automotive, Inc. Battery humidity control
DE102010028861A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Sb Limotive Company Ltd. Trocknungseinrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases, Gehäuse, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses, Batterie und Kraftfahrzeug
US20130073229A1 (en) 2011-09-21 2013-03-21 Tesla Motors, Inc. Detection of High Voltage Electrolysis of Coolant in a Battery Pack
DE102011089977A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochvoltspeicher
DE102013212593A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Feuchte in einem elektrischen System, Batteriegehäuse und Batteriesystem
WO2019221860A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Vissers Battery Corporation Devices, systems, and methods to mitigate thermal runaway conditions in molten fluid electrode apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003197A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Status eines Akkumulators
JP2008204992A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電装置
US20100012739A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Hoeth Gregory J Portable humidity and temperature control and monitoring device and system
EP2365575A1 (de) 2010-03-02 2011-09-14 Carl Freudenberg KG Selektiver Flüssigkeits-Sensor für Vorrichtungen zum Speichern und Erzeugen von Energie
US20110256432A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Coda Automotive, Inc. Battery humidity control
DE102010028861A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Sb Limotive Company Ltd. Trocknungseinrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases, Gehäuse, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses, Batterie und Kraftfahrzeug
US20130073229A1 (en) 2011-09-21 2013-03-21 Tesla Motors, Inc. Detection of High Voltage Electrolysis of Coolant in a Battery Pack
DE102011089977A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochvoltspeicher
DE102013212593A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Feuchte in einem elektrischen System, Batteriegehäuse und Batteriesystem
WO2019221860A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Vissers Battery Corporation Devices, systems, and methods to mitigate thermal runaway conditions in molten fluid electrode apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214104A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109653B1 (de) Verfahren zum erkennen eines kurzschlusses innerhalb eines energiespeichers
DE102013212593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Feuchte in einem elektrischen System, Batteriegehäuse und Batteriesystem
DE102011053701A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Sicherheit in einer Akkumulatoranordnung
DE112011105667T5 (de) Batterie
DE102018204374A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie, Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102019214104B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls für ein Fahrzeug und Batteriemodul
DE102013006758A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102019204284A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE102018126573A1 (de) Erfassungsvorrichtung zur Innendruckänderungserfassung einer prismatischen Batteriezelle sowie Messaufbau
DE102014203919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102019112035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstapels mit einem vorübergehend deaktivierten ablaufventil
DE102013015700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102014208627A1 (de) Batteriezelle
DE102018203921A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019112033A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstapels mit einem vorübergehend deaktivierten entlüftungsventil
WO2016005220A1 (de) Gehäuse für eine vielzahl von batteriezellen umfassend drei hauptbestandteile
DE102013214998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102015211598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems
DE102017004296A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102012009385A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und zum Betreiben einer Batterie
DE102020005167A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Temperaturüberschreitung eines von einem Batteriemodul umfassten Bauteils, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102015220334A1 (de) Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen
DE102022203664B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Defekts einer Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102021109790B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Bauteilanordnung auf Dichtigkeit und Bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CPT GROUP GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final