DE102019213432A1 - Belüftungselement für eine Belüftungsvorrichtung - Google Patents

Belüftungselement für eine Belüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213432A1
DE102019213432A1 DE102019213432.7A DE102019213432A DE102019213432A1 DE 102019213432 A1 DE102019213432 A1 DE 102019213432A1 DE 102019213432 A DE102019213432 A DE 102019213432A DE 102019213432 A1 DE102019213432 A1 DE 102019213432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
guide element
ventilation element
compression
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213432.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Ruck
Gino Vanetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphin Water Systems & Co KG GmbH
Original Assignee
Delphin Water Systems & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphin Water Systems & Co KG GmbH filed Critical Delphin Water Systems & Co KG GmbH
Priority to DE102019213432.7A priority Critical patent/DE102019213432A1/de
Publication of DE102019213432A1 publication Critical patent/DE102019213432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23116Means for manipulating the bubbling constructions or elements, e.g. for raising or lowering them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23128Diffusers having specific properties or elements attached thereto
    • B01F23/231283Diffusers having specific properties or elements attached thereto having elements to protect the parts of the diffusers, e.g. from clogging when not in use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Belüftungselement zur Belüftung eines flüssigkeitsgefüllten Beckens umfassend eine sich in eine Längsrichtung erstreckende, lediglich bereichsweise luftdurchlässige Hülle und ein in Längsrichtung stauchresistentes Mittels zum verschiebbaren Verlagern des Belüftungselements, wobei das stauchresistente Mittel an einer oder mehrere Stellen mit der Hülle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Belüftungselement und eine Vorrichtung mit einem solchen Belüftungselement zur Belüftung eines flüssigkeitsgefüllten Beckens, insbesondere eines Beckens einer Kläranlage. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System mit einer derartigen Belüftungsvorrichtung mit einem derartigen Belüftungselement, insbesondere eine Kläranlage mit einem Abwasserbecken und einer entsprechenden Belüftungsvorrichtung mit entsprechendem Belüftungselement.
  • Bei einer Kläranlage mit einem in einem Abwasserbecken angeordneten Festbett wird dieses Festbett üblicherweise durch eine unterhalb desselben angeordnete Belüftungseinrichtung belüftet.
  • Belüftungseinrichtungen zur Belüftung eines Festbetts sind beispielsweise aus der EP 1 293 483 A1 , der EP 0 380 738 A1 und der DE 10 2013 216 040 bekannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Belüftungselement, insbesondere einen Belüftungsschlau, für eine Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines flüssigkeitsgefüllten Beckens, insbesondere eines Beckens einer Anlage zur Wasser- und/oder Abwasseraufbereitung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Belüftungselement mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden, lediglich bereichsweise luftdurchlässigen Hülle und einem sich in Längsrichtung erstreckenden stauchresistenten Mittel gelöst, wobei das stauchresistente Mittel an einer oder mehreren Stellen mit der Hülle verbunden ist.
  • Das Belüftungselement dient insbesondere dem Einsatz in einer Belüftungsvorrichtung, wobei die Belüftungsvorrichtung insbesondere der Belüftung eines Festbetts in einem Becken einer Anlage zur Wasser- und/oder Abwasseraufbereitung, insbesondere einer Kläranlage, insbesondere einer Kleinkläranlage, dient. Mit Hilfe eines Führungselements kann die Lage des Belüftungselements bezüglich der zweiten Richtung präzise vorgegeben werden. Durch die Verlagerbarkeit des Belüftungselements in einer ersten Richtung relativ zum Führungselement wird ein einfacher Austausch des Belüftungselements ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein in Längsrichtung stauchresistentes Mittel zum verschiebbaren Verlagern des Belüftungselements vorteilhaft ist. Weiterhin wurde erfindungsgemäß erkannt, dass es vorteilhaft ist, das stauchresistente Mittel an einer oder mehrerer Stellen mit der Hülle zu verbinden. Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist ein Einführen des Belüftungselements, im Vergleich zum Stand der Technik, in das Führungselement erleichtert. Durch das stauchresistente Mittel kann das Belüftungselement in das Führungselement eingeschoben werden, ohne dass ein Zugelement an der Spitze des Belüftungselements notwendig ist. Das stauchresistente Mittel besitzt dabei vorzugsweise eine Schubsteifigkeit größer als 40 MN, insbesondere größer als 50 MN, insbesondere größer als 60 MN. Eine solche erfindungsgemäße Ausführung erleichtert nicht nur das Einführen des Belüftungselements in das Führungselement, sondern erlaubt auch eine kompaktere Ausführung des Behälters. Hierbei ist beispielsweise kein Schacht nötig, in welchem ein Zugelement gelagert ist, welches wiederum zum Einführen des Belüftungselements notwendig ist.
  • Das stauchresistente Mittel kann, insbesondere anstatt über die Schubsteifigkeit, auch über seinen Biegeradius charakterisiert werden. Dieser beträgt vorzugsweise mindestens 30 mm, insbesondere 40 mm, insbesondere 50 mm, insbesondere 60 mm, insbesondere 70 mm, insbesondere 80 mm. Der Biegeradius beträgt vorzugsweise höchstens 200 mm, insbesondere höchstens 150 mm, insbesondere höchstens 120 mm, insbesondere höchstens 100 mm.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst das stauchresistente Mittel des Belüftungselements einen Schlauch. Der Schlauch ist insbesondere flexibel ausgebildet. Durch die flexible Ausführung des Schlauchs ist ein Einführen des Belüftungsschlauchs über Krümmungen möglich.
  • Der Schlauch kann insbesondere einen Außendurchmesser im Bereich von 10 mm bis 20 cm, insbesondere im Bereich von 15 mm bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 20 mm bis 80 mm, insbesondere 25 mm, aufweisen. Er kann einen weiteren Bereich von 5 mm bis 15 cm, insbesondere im Bereich von 10 mm bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 15 mm bis 90 mm, insbesondere im Bereich von 20 mm bis 60 mm, insbesondere im Bereich von 20 mm bis 30 mm aufweisen. Er kann eine Wandstärke im Bereich von 1 mm bis 5 mm, insbesondere im Bereich von weniger als 3 mm aufweisen.
  • Der Schlauch kann insbesondere einen Innendurchmesser im Bereich von 10 mm bis 30 mm, insbesondere im Bereich von 15 mm bis 25 mm aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Schlauch des stauchresistenten Mittels aus Kunststoff, insbesondere PVC, insbesondere hartem PVC, ausgebildet. Das vorteilhaft verwendete Material ermöglicht das Erzielen der benötigten Schubsteifigkeit des stauchresistenten Mittels in Längsrichtung bei den geforderten Abmessungen und ermöglicht gleichzeitig eine elastische Verformung in Querrichtung, welche vorteilhaft beim Einführen des Belüftungselements ist. Eine Verformung in Querrichtung wird dann benötigt, wenn das Belüftungselement durch Krümmungen geführt werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das stauchresistente Mittel des Belüftungselements eine gewellte Oberfläche auf. Die gewellte Oberfläche ist vorteilhaft für ein elastisches Verbiegen des stauchresistenten Mittels in Querrichtung. Die gewellte Oberfläche ermöglicht außerdem kleinere stabile Radien bei elastischer Verformung in Querrichtung, ohne dass das stauchresistente Mittel abknickt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das stauchresistente Mittel des Belüftungselements aus einem luftdichten Material ausgeführt. Eine luftdichte Ausführung des stauchresistenten Mittels erlaubt es, dieses nicht nur als Einführelement zu nutzen, sondern auch als Zuleitung für das Belüftungselement. Es ist folglich keine separate Zuleitung zum Belüftungselement nötig, um das verwendete Gas, insbesondere die verwendete Luft, zu diesem zu leiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das stauchresistente Mittel eine oder mehrere Luftauslass-Öffnungen. Die eine oder mehrere Luftauslass-Öffnungen sind dabei vorzugsweise am vorderen Ende, insbesondere im Bereich einer Hülle des Belüftungsschlauchs, des stauchresistenten Mittels, welches am Belüftungselement befestigt ist, positioniert. Durch diese Öffnungen kann das zugeführte Gas, insbesondere Luft, dem Belüftungselement zugeführt werden. Das zugeführte Gas, insbesondere die zugeführte Luft, entweicht dabei aus der einen oder mehreren Luftauslass-Öffnungen in das Belüftungselement. Die Öffnungen können auch in Längsrichtung des stauchresistenten Mittels verteilt, insbesondere in einem bestimmten Bereich gleichverteilt, d.h. äquidistant, angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Belüftungselement ein Mittel zur Festlegung seiner Ausrichtung in Bezug auf Verdrehung um eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Achse. Das Ausrichtungsmittel ist ein, insbesondere im Gehäuse lösbar verbauter, Führungsdraht, insbesondere ein Polyethylendraht. Der Durchmesser des Drahts liegt im Bereich von 1 mm bis 10 mm, insbesondere 3 mm bis 7 mm, insbesondere 4 mm bis 6 mm, insbesondere 5 mm. Der Draht ist hierbei mit dem Belüftungselement insbesondere in Längsrichtung beweglich verbunden. Der Draht ist hierbei insbesondere in einer Lasche des Belüftungselements angeordnet. Die Anordnung soll eine Bewegung in Längsrichtung des Drahts frei ermöglichen und eine Bewegung des Belüftungselements quer zur Einführrichtung weitestgehend beschränken. Die Bewegung des Belüftungselements quer zur Einführrichtung soll hierbei auf maximal 10 cm, insbesondere maximal 1 cm, insbesondere maximal 18 mm, insbesondere maximal 5 mm beschränkt werden. Eine gewisse Beweglichkeit in Querrichtung ist vorgesehen, um Fertigungstoleranzen auszugleichen und das Einführen durch Krümmungen zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Hülle des Belüftungselements eine Membran auf. Durch die Membran ist es möglich, dass das zugeführte Gas, insbesondere die zugeführte Luft, gleichmäßig aus der Hülle des Belüftungselements abgegeben werden kann. Die Eigenschaften der Membran begrenzen hierbei den Durchfluss abhängig vom Druck des zugeführten Gases, insbesondere abhängig vom Druck der zugeführten Luft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Hülle eine Mehrzahl von Luftauslass-Öffnungen. Diese Luftauslass-Öffnungen sind insbesondere als Schlitze ausgeführt. Die Schlitze sind insbesondere so ausgeführt, dass sie sich ab einem bestimmten Differenzdruck öffnen und zusätzliches Gas, insbesondere zusätzliche Luft, austreten lassen. Die Öffnungsweite der Schlitze ist hierbei abhängig von der Höhe des Differenzdrucks. Durch derart ausgeführte Luftauslass-Öffnungen kann, insofern nötig, der Gasstrom, insbesondere der Luftstrom, über die Grenzen der Membran hinaus erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Belüftungselement zumindest abschnittsweise ein oder mehrere reibungsreduzierende Mittel. Es kann insbesondere vorgesehen sein, die Hülle des Belüftungselements mit einem netzartigen Überzug, insbesondere mit einem Überzug aus Polyethylen zu versehen. Als Überzug kann ein sogenanntes „protection net“ („Schutznetz“) dienen, welches normalerweise als Verpackungsmaterial eingesetzt wird.
  • Der Überzug ist vorzugsweise aus einem abwasserbeständigen Material.
  • Der Überzug kann eine Netzstruktur aufweisen. Dies führt dazu, dass er sehr dehnbar ist und sich dem Durchmesser des Belüftungselements automatisch anpasst.
  • Der Überzug ist insbesondere gasdurchlässig. Er weist insbesondere eine derart dünne Netzstruktur auf, dass der Luftaustritt durch die Luftauslass-Öffnung der Hülle des Belüftungselements nicht oder zumindest nicht spürbar gestört wird.
  • Der Überzug erstreckt sich insbesondere über mindestens die halbe Länge, insbesondere mindestens die gesamte Länge des Belüftungselements. Der Überzug erstreckt sich insbesondere über eine Länge, welche mindestens so groß ist wie die Länge eines Führungselements, in welches das Belüftungselement eingeführt werden soll.
  • Durch den Überzug wird das Einführen des Belüftungselementes in das Führungsrohr erleichtert. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass durch den Überzug das Einführen des Belüftungselements in das Führungselement, insbesondere das Durchführen des Belüftungselements durch das Übergangsstück erheblich erleichtert werden konnte.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Belüftungselement ein endseitig angeordnetes Zentriermittel auf. Das Zentriermittel ist hierbei bürstenartig ausgeführt, insbesondere in Form eines handelsüblichen Reinigungselements, insbesondere in Form eines Klobürsten-Aufsatzes. Die Bürsten des Zentriermittels ordnen das Belüftungselement mittig in einem Führungselement an. Durch die vorteilhafte Ausführung des Zentriermittels als Klobürsten-Aufsatz fungiert es zusätzlich als Reinigungsmittel für das Führungselement. Hierbei können beim Aus- und Einführen des Belüftungselements ggf. auftretende Verunreinigungen aus dem Führungselement beseitigt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Belüftung eines flüssigkeitsgefüllten Beckens mit einem einfach auszutauschenden Belüftungselement bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung umfassend ein Belüftungselement gemäß der vorliegenden Beschreibung und eine Führungseinrichtung mit mindestens einem formstabil ausgebildeten Führungselement gelöst. Die Vorteile ergeben sich aus denen des Belüftungselements. Das Belüftungselement kann für Wartungen oder für einen Austausch aus der Vorrichtung, insbesondere dem Kläranlagenbecken, insbesondere dem Kleinkläranlagenbecken, insbesondere dem Festbettkläranlagenbecken, einfach entfernt und neu eingeführt werden. Hierzu sind insbesondere keine weiteren Vorrichtungen notwendig, wie beispielsweise ein Zugseil oder ähnliches.
  • Durch die Führungseinrichtung ist die Betriebsposition des Belüftungselements vorgegeben. Durch die festgelegte Position der Führungseinrichtung und des Führungselements kann das Belüftungselement durch Einführen bis zu einer Endposition in das Führungselement ohne aufwendigen Ausrichtungsvorgang in eine optimale Betriebsposition gebracht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Führungselement der Vorrichtung einen nach außen luftdurchlässig begrenzten Innenraum auf, wobei das Belüftungselement im Innenraum des Führungselements angeordnet ist. Eine solche luftdurchlässige Ausführung des Führungselements erlaubt es dem durch das Belüftungselement zugeführten Gas, insbesondere der zugeführten Luft, durch das Führungselement in den Innenraum des Beckens zu gelangen. Durch die Anordnung des Belüftungselements im Innenraum des Führungselements ergibt sich außerdem eine optimale Führ- und Zentrierwirkung durch Zusammenspiel des Zentrierelements des Belüftungselements und des Führungselements.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Führungselement der Vorrichtung abschnittsweise luftdurchlässig ausgebildet. Eine abschnittsweise luftdurchlässige Ausbildung des Führungselements erhöht zum einen die Stabilität, zum anderen kann das zugeführte Gas, insbesondere die zugeführte Luft, gezielt an bestimmten Stellen in das Becken gegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Führungselement rohrförmig ausgebildet. Unter dem Innenraum sei insbesondere die innere Einhüllung des Führungselements verstanden. Das Führungselement definiert den Innenraum insbesondere derart, dass die Lage des Belüftungselements im Innenraum beim Betrieb der Vorrichtung fest und präzise vorgegeben ist.
  • Der Innenraum des Führungselements weist eine kleinste freie Weite, insbesondere in Richtung parallel zur zweiten Richtung, auf, welche mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser der Membran des Belüftungselements. Die kleinste freie Weite des Innenraums ist insbesondere mindestens 1, 1mal, insbesondere mindestens 1,5mal, insbesondere mindestens 2mal so groß wie der Außendurchmesser des perforierten Schlauches in entspanntem Zustand. Eine größere kleinste Weite erleichtert das Einführen des Belüftungselements in das Führungselement. Andererseits führt ein geringerer Innendurchmesser des Innenraums des Führungselements zu einer verringerten Beweglichkeit des Belüftungselements bezüglich der zweiten Richtung, was zu einer verbesserten Stabilität des Belüftungselements führen kann.
  • Das Führungselement ist insbesondere horizontal angeordnet. Es bildet einem horizontalen Abschnitt der Führungseinrichtung. An diesen horizontalen Abschnitt kann sich an jedem Ende jeweils ein Zuführungsabschnitt, insbesondere ein vertikaler Zuführungsabschnitt, anschließen. Der horizontale Abschnitt und die vertikalen Zuführungsabschnitte können jeweils über einen Übergangsabschnitt verbunden sein. Der Übergangsabschnitt kann insbesondere einen vorgegebenen Krümmungsradius aufweisen. Der Krümmungsradius des Übergangsabschnitts ist insbesondere mindestens so groß, insbesondere mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens fünfmal so groß wie der Durchmesser der Membran des Belüftungselements.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System mit einem Becken zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer Vorrichtung zur Belüftung desselben zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System umfassend ein Becken zur Aufnahme einer Flüssigkeit und eine Vorrichtung zur Belüftung des Beckens gemäß der vorliegenden Beschreibung gelöst. Die Vorteile ergeben sich aus denen der Belüftungsvorrichtung. Bei dem System handelt es sich insbesondere um eine Kläranlage, insbesondere eine Kleinkläranlage, insbesondere eine Festbettkläranlage. Die Belüftungsvorrichtung dient insbesondere der Belüftung der Flüssigkeit im Becken, insbesondere eines im Becken angeordneten Festbetts.
  • Durch die horizontale Anordnung des Führungselements wird eine horizontale Lage des Belüftungselements im Becken sichergestellt. Das Führungselement verhindert insbesondere wirksam und zuverlässig ein Ausbeulen des Belüftungselements beim Belüften des Beckens. Der horizontale Abschnitt der Führungseinrichtung, insbesondere das Führungselement, in welchem das Belüftungselement angeordnet ist, ist insbesondere unterhalb des Festbetts im Becken angeordnet. Es ist insbesondere beabstandet zum Festbett angeordnet. Es ist insbesondere in einem definierten Abstand von mindestens 10 cm zum Festbett angeordnet. Durch den Abstand zwischen dem Führungselement und dem Festbett wird die Belüftung des Festbetts verbessert. Zum einen wird das Belüftungselement durch das Führungselement in einer präzise vorgegebenen Position relativ zum Festbett gehalten. Der Lufteintrag erfolgt somit genau dort, wo er sein soll. Durch den Abstand zwischen dem Führungselement und damit dem Belüftungselement und dem Festbett wird die Anströmung der Festbettunterseite verbessert. Sie erfolgt insbesondere flächiger als bei direktem Kontakt zwischen einem Belüfter und der Festbettunterseite. Außerdem wird die Luftverteilung verbessert. Da sich der aus dem Belüftungselement aufsteigende Luftstrom beim Aufstieg durch die Flüssigkeit nach außen ausweitet, wird die Auftrefffläche der Belüftung auf das Festbett vergrößert. Hierdurch wird außerdem die Gefahr der Kanalbildung im Festbett verringert.
  • Weitere Vorteile, Details und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Gesamtansicht einer mehrstufigen Anlage zur Wasser- und/oder Abwasseraufbereitung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Kammer einer Kläranlage mit einer Belüftungsvorrichtung umfassend ein erfindungsgemäßes Belüftungselement,
    • 3 eine Detailansicht des Führungselements der Belüftungsvorrichtung gemäß 2,
    • 4 einen Querschnitt durch das Führungselement gemäß 3 entlang der Linie IV-IV,
    • 5 eine Detailansicht des Ausschnitts V des Führungselements gemäß 3, und
    • 6 eine Detailansicht des Belüftungsschlauchs der Belüftungsvorrichtung im Führungselement gemäß 2.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Belüftungsvorrichtung 1 mit einem Belüftungsschlauch 2 für eine Kläranlage 3, insbesondere eine Kleinkläranlage, beschrieben. Die Kläranlage 3 bildet allgemein ein System zur Aufbereitung von Wasser und/oder Abwasser, insbesondere ein System zur Reinigung einer Flüssigkeit. Der grundsätzliche Aufbau der Kläranlage 3 ist beispielsweise aus der DE 10 2010 061 953 A1 und der EP 2 457 876 A1 , auf die hiermit verwiesen wird, bekannt. Bei der Kläranlage 3 handelt es sich insbesondere um eine Kleinkläranlage, insbesondere eine Festbettanlage. Prinzipiell kann es sich auch um ein SBR-System (Sequencing-Batch-Reactor; Reaktor für eine sequenzielle biologische Reinigung), einen Wirbelschwebebett-Reaktor oder einen anderen Typ einer Kläranlage 3 handeln.
  • Der prinzipielle Aufbau der Kläranlage 3 und der prinzipielle Ablauf des Aufbereitungsverfahrens sind bekannt und in der 1 nur schematisch dargestellt. Bei dem in der 1 dargestellten Verfahren handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren. Die hierfür vorgesehene Kläranlage 3 weist ein Vorklärbecken 4, eine Kammer 5, insbesondere zur biologischen Reinigung und/oder Aufbereitung von Wasser, insbesondere Abwasser, und ein Nachklärbecken 6 auf. Das Vorklärbecken 4 und das Nachklärbecken 6 dienen insbesondere der Absetzung von Feststoffen, insbesondere in Form von Schlamm. Das Vorklärbecken 4, die Kammer 5 und das Nachklärbecken 6 sind sequentiell angeordnet. Sie sind insbesondere sequentiell durchströmbar miteinander verbunden.
  • Die Kläranlage 3 weist einen Gesamtzulauf 7 und einen Gesamtablauf 8 auf.
  • Das Vorklärbecken 4 weist einen zusätzlich Ablauf 9, insbesondere zur Abfuhr von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, auf.
  • Das Nachklärbecken 6 weist ebenfalls einen zusätzlichen Ablauf 10 auf. Der Ablauf 10 mündet in den Gesamtzulauf 7 der Kläranlage 3. Er dient der Schlammrückführung vom Nachklärbecken 6 in das Vorklärbecken 4.
  • Abstromseitig zum Nachklärbecken 6 kann die Kläranlage 3 weitere Bestandteile, insbesondere einen Phosphat-Adsorber aufweisen. Für Details eines derartigen Phosphat-Adsorbers sei auf die DE 10 2010 061 953 A1 und die EP 2 457 876 A1 verwiesen.
  • Das Vorklärbecken 4, die Kammer 5 und das Nachklärbecken 6 können in einem gemeinsamen Behälter 11, insbesondere in einem Container, angeordnet sein. Hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau der Kläranlage 3 erreicht. Hierdurch wird insbesondere auch die Installation der Kläranlage 3 vereinfacht.
  • Im Folgenden wird die Kammer 5 näher beschrieben. Die Kammer 5 bildet einen Reaktor zur Aufbereitung, insbesondere zur biologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Abwasser. Die Kammer 5 kann zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, oder quaderförmig ausgebildet sein. Sie kann auch eine gewölbte, insbesondere eine nach außen gewölbte Seitenwand 12 aufweisen. Die Kammer 5 wird auch als Becken, insbesondere als Abwasserbecken, bezeichnet. Die Kammer 5 weist einen Zufluss 13 und einen Abfluss 14 auf. Der Zufluss 13 verbindet das Vorklärbecken 4 mit der Kammer 5. Der Abfluss 14 verbindet die Kammer 5 mit dem Nachklärbecken 6. Zwischen dem Vorklärbecken 4 und der Kammer 5 können weitere in den Figuren nicht dargestellte Bauteile, insbesondere Filter und/oder eine Wasserentnahmeeinrichtung, angeordnet sein. Die Anordnung des Zuflusses 13 und des Abflusses 14 ist in den 1 und 2 nur schematisch dargestellt. Sie muss nicht der tatsächlichen Anordnung entsprechen.
  • In der Kammer 5 ist ein Festbett 15 angeordnet. Vorzugsweise befindet sich der Zufluss 13 und der Abfluss 14 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Festbetts 15. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Wasser vom Zufluss 13 zum Abfluss 14 das Festbett 15 durchströmt. Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zufluss 13 unterhalb des Festbetts 15 angeordnet. Entsprechend ist der Abfluss 14 oberhalb des Festbetts 15 angeordnet. Es ist auch möglich, den Zufluss 13 oberhalb des Festbetts 15 und den Abfluss 14 unterhalb des Festbetts 15 anzuordnen.
  • Das Festbett 15 ist beabstandet zum Boden 16 der Kammer 5 angeordnet. Der Abstand zwischen dem Festbett 15 und dem Boden 16 der Kammer 5 beträgt insbesondere mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 20 cm. Das Festbett 15 kann insbesondere einen oder mehrere Blöcke, insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen umfassen. Die Blöcke können jeweils eine Vielzahl von röhrenartigen Elementen mit einer Netzstruktur, insbesondere einer diamantartigen Netzstruktur aufweisen. Das Festbett 15 hat insbesondere eine Oberfläche im Bereich von 50 m2/m3 bis 300 m2/m3, insbesondere im Bereich von 100 m2/m3 bis 150 m2/m3.
  • Im Folgenden wird die Belüftungsvorrichtung 1 genauer beschrieben. Die Belüftungsvorrichtung 1 umfasst eine Belüftungseinrichtung 17 und eine Führungseinrichtung 18.
  • Die Belüftungseinrichtung 17 umfasst ein Belüftungselement in Form eines Belüftungsschlauches 2. Das Belüftungselement umfasst insbesondere den Belüftungsschlauch 2. Es kann weitere Bestandteile, wie beispielsweise Verbindungsstücke, Abstandshalter, oder Zentrierelemente umfassen. Das Belüftungselement umfasst außerdem ein stauchresistentes Mittel, insbesondere in Form eines biegesteifen Elements 23.
  • Der Belüftungsschlauch 2 ist zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet. Er ist insbesondere über seine gesamte Länge flexibel ausgebildet. Der Belüftungsschlauch 2 ist aus einem flexiblen Material. Er ist insbesondere aus einem elastischen Material. Der Belüftungsschlauch 2 ist insbesondere aus Gummi, insbesondere aus Kautschuk, insbesondere aus synthetischem Kautschuk, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Zur Erhöhung der Elastizität kann dem EPDM Weichmacher zugesetzt sein. Weitere mögliche Materialien für den Belüftungsschlauch 2 sind beispielweise PVC, insbesondere mit einem zugesetzten Weichmacher, oder Silikon.
  • Der Belüftungsschlauch 2 weist eine Nennweite w von 85 mm auf. Die Nennweite w des Belüftungsschlauches 2 liegt allgemein im Bereich von 5 mm bis 15 cm, insbesondere im Bereich von 10 mm bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 40 mm bis 110 mm, insbesondere im Bereich von 55 mm bis 100 mm, insbesondere im Bereich von 80 mm bis 90 mm.
  • Der Belüftungsschlauch 2 hat in Längsrichtung 19 eine Gesamtlänge, welche in etwa dem Durchmesser der Kammer 5, insbesondere dem Durchmesser des Bodens 16 der Kammer 5 entspricht. Der Belüftungsschlauch 2 erstreckt sich insbesondere über die gesamte Breite der Kammer 5.
  • Der Belüftungsschlauch 2 weist an einem ersten Ende 20 ein bürstenartiges Zentrierelement 21 auf. An einem zweiten Ende 22 umschließt der Belüftungsschlauch 2 das biegesteife Element 23 luftdicht. Durch die luftdichte Umschließung des Belüftungsschlauchs 2 um das biegesteife Element 23 ist ein Rückstrom des zugeführten Gases, insbesondere der zugeführten Luft, durch ein vertikales Führungselement 24 verhindert. Das biegesteife Element 23 ist mit einer Schelle 25 kraftschlüssig mit dem ersten Ende 20 des Belüftungsschlauchs 2 verbunden.
  • Der Belüftungsschlauch 2 ist mit einer Hülle 26 ausgebildet. Die Hülle 26 ist als Membran 27 ausgebildet. Die Hülle 26 ist mit einer Schelle 28 am vorderen Ende 20 des Belüftungsschlauchs 2 befestigt. Die Hülle 26 kann neben der Membran 27 mehrere Luftauslass-Öffnungen aufweisen. Die Luftauslass-Öffnungen sind vorzugsweise als Schlitze ausgebildet. Die Schlitze sind vorzugsweise so ausgebildet, dass diese bei Umgebungsdruck nahezu luftundurchlässig sind. Die Schlitze öffnen sich ab einer, durch das Material und die Geometrie der Schlitze festgelegten, Druckdifferenz und erhöhen damit nach Erreichen dieses Druckdifferenz den Luftdurchlass des Belüftungsschlauchs 2. Eine seitliche Detailansicht des Belüftungsschlauchs 2 in der Führungseinrichtung 18 ist in 6 dargestellt.
  • Das biegesteife Element 23 ermöglicht es, den Belüftungsschlauch 2 durch Aufbringen einer Zug- bzw. Schubkraft aus einem horizontalen Führungselement 29 zu entfernen bzw. den Belüftungsschlauch 2 in das Führungselement 29 einzubringen. Hierdurch ist eine einfache Entnahme des Belüftungsschlauchs 2 für eine Wartung bzw. einen Austausch dieses mit relativ geringem Aufwand möglich. Während des Entfernens bzw. des Einführens des Belüftungsschlauchs 2 wird das Führungselement 29 und das vertikale Führungselement 24 zusätzlich vom bürstenartigen Zentrierelement 21 gereinigt.
  • Im Führungselement 29 ist ein Führungsdraht 30 angeordnet. Dieser Führungsdraht verläuft durch eine Öse 31 am ersten Ende 20 des Belüftungschlauchs 2. Durch den Führungsdraht 30 ist sichergestellt, dass der Belüftungsschlauch 2 in das Führungselement 29 eingeführt werden kann, ohne sich zu verdrehen. Der Führungsdraht 30 erleichtert zusätzlich den Einführprozess des Belüftungsschlauchs 2 in das Führungselement 29. Der Führungsdraht 30 kann dabei gelöst werden, indem eine Kappe 32 des Führungselements 29 abgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist das Führungselement 29, insbesondere die Führungseinrichtung 18, derart ausgebildet und/oder an die Ausbildung des Zentrierelements 21 des Belüftungsschlauchs 2 angepasst, dass es beim Einführen des Belüftungsschlauches 2 in das Führungselement 29, insbesondere in die Führungseinrichtung 18 zu einer Ausrichtung desselben, kommt, bei welcher die Hülle 26 mit der Membran 27 spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene, d. h. auf gleicher Höhe, angeordnet sind.
  • Eine weitere Alternative zur Unterstützung der Ausrichtung des Belüftungsschlauches 2 bezüglich seiner Längsachse besteht darin, im unteren Bereich des Belüftungsschlauches 2 ein oder mehrere Zusatzgewichte anzubringen. Das oder die Zusatzgewichte erstrecken sich hierbei vorzugsweise über die gesamte Länge des Belüftungsschlauches 2. Sie sind vorzugsweise in die Wand des Belüftungsschlauches 2 integriert. Als zusätzliches Gewicht kann auch eine größere Wandstärke des Belüftungsschlauches 2 in diesem Bereich dienen.
  • Das stauchresistente Mittel, insbesondere das biegesteife Element 23, umfasst einen Schlauch und ist gasdicht ausgebildet. Das stauchresistente Mittel, insbesondere das biegesteife Element 23, weist eine oder mehrere Luftauslass-Öffnungen im Bereich des Belüftungselements auf. Durch diese Luftauslass-Öffnungen kann Gas, insbesondere Luft, welche durch einen Luftverteiler 33 zugeführt wird, dem Belüftungsschlauch 2 zugeführt werden.
  • Der Luftverteiler 33 steht seinerseits in Fluidverbindung mit einem Luftreservoir 34 und/oder einer Pumpe. Außerdem ist eine Steuereinrichtung 35 vorgesehen, mittels welcher ein Ventil 36 zwischen dem Luftreservoir 34 und/oder der Pumpe und dem Luftverteiler 33 steuerbar ist. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 35 und des Ventils 36 ist insbesondere der Druck, mit welchem der Luftverteiler 33 und damit die Zuleitung 37 und der Belüftungsschlauch 2 beaufschlagbar ist, steuerbar. Zur Beaufschlagung des Belüftungsschlauchs 2 mit Luft kann auch ein Seitenkanalverdichter, insbesondere ohne Drucksteuerung, vorgesehen sein. Der Betriebsdruck im Belüftungsschlauch 2 ergibt sich bei dieser Ausführung aus der Wassersäule, dem Durchlass der Membran 27, den Luftaus-Öffnungen, d. h. deren Öffnungsdruck, und der Luftmenge, welche vom Seitenkanalverdichter dem Belüftungsschlauch 2 zugeführt wird. Die Regelung der Luftzufuhr kann entweder über das Zu- bzw. Abschalten weiterer Gebläse oder über ein Gebläse mit Frequenzumrichter erfolgen.
  • Die Führungseinrichtung 18 umfasst ein formstabil ausgebildetes horizontales Führungselement 29. Das Führungselement 29 umfasst eine Befestigungsplatte 38. Auf der Befestigungsplatte 38 ist zur Ausbildung einer Führungsröhre eine Abdeckung 39 angeordnet. Die Abdeckung 39 weist insbesondere einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Abdeckung 39 weist insbesondere einen abschnittsweise kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Der kreisbogenförmige Abschnitt hat insbesondere einen Krümmungsradius R38, welcher mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des Belüftungsschlauches 2, insbesondere im entspannten Zustand. Der Krümmungsradius R38 der Abdeckung 39 beträgt beispielsweise 70 mm. Er liegt insbesondere im Bereich von 10 mm bis 20 cm, insbesondere im Bereich von 20 mm bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 30 mm bis 80 mm. Sie ist insbesondere jeweils mit einem vertikalen Steg 40 der Befestigungsplatte 38 verbunden. Sie kann insbesondere jeweils mit dem Steg 40 verklebt, verschraubt oder verschweißt sein. Sie kann auch formschlüssig mit dem Steg 40 verbunden sein. Prinzipiell ist es auch möglich, die Abdeckung 39 einteilig mit der Befestigungsplatte 38 auszubilden.
  • Die Stege 40 erstrecken sich insbesondere senkrecht zu einem Bodenbereich 41 der Befestigungsplatte 38. Der Bodenbereich 41 der Befestigungsplatte 38 ist am Boden 16 der Kammer 5 angeordnet. Er ist insbesondere am Boden 16 der Kammer 5 befestigt. Er kann mit dem Boden 16 der Kammer 5 verklebt, verschweißt, verschraubt oder anderweitig verbunden sein.
  • Die Abdeckung 39 ist insbesondere netzartig ausgebildet. Sie umfasst eine Vielzahl von netzartig angeordneten Stegen 42. Die Stege 42 weisen jeweils einen Stegdurchmesser d im Bereich von wenigen Millimetern, insbesondere im Bereich von weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm, insbesondere von höchstens 3 mm auf. Die Stege 42 sind insbesondere derart dimensioniert und/oder ausgebildet, dass eine Verformung der Abdeckung 39 beim Betrieb der Vorrichtung 1 sicher verhindert wird. Sie sind vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen ausgebildet.
  • Die Abdeckung 39 weist eine Vielzahl von Öffnungen 43 auf. Das Führungselement 29 ist somit luftdurchlässig ausgebildet. Das Führungselement 29 begrenzt einen Innenraum 44 nach außen luftdurchlässig. In dem Innenraum 44 des Führungselements 29 ist der Belüftungsschlauch 2 angeordnet. Der Belüftungsschlauch 2 ist in Richtung einer Längserstreckung des Führungselements 29 relativ zu diesem verlagerbar, insbesondere verschiebbar. Der Belüftungsschlauch 2 wird in einer hierzu senkrechten Richtung, insbesondere in Radialrichtung des Führungselements 29 durch dieses fixiert. Durch die Anordnung des Führungselements 29 kann somit die Lage des Belüftungsschlauches 2 in der Kammer 5 vorgegeben werden.
  • Die Öffnungen 43 der Abdeckung 39 haben insbesondere eine Größe im Bereich von 1 mm2 bis 1000 mm2, insbesondere im Bereich von 4 mm2 bis 600 mm2, insbesondere von weniger als 400 mm2, insbesondere von weniger als 100 mm2. Die Größe der Öffnungen 43 ist insbesondere an die Wandstärke des Belüftungsschlauches 2, insbesondere an die Elastizität des Belüftungsschlauches 2 angepasst. Die Öffnungen 43 sind insbesondere so dimensioniert, dass eine Auswölbung des Belüftungsschlauches 2 bei Beaufschlagung mit Druckluft beim Betrieb der Vorrichtung 1 im Bereich der Öffnungen 43 vermieden wird. Die Abdeckung 39 ist mit anderen Worten hinreichend engmaschig ausgebildet, um ein Auswölben des Belüftungsschlauches 2 sicher zu verhindern.
  • Das Führungselement 29 ist insbesondere rohrförmig ausgebildet. Es kann auch als Rohr, insbesondere als Gitterrohr, ausgebildet sein. Es kann auch aus mehreren, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier, parallel zueinander angeordneten Stäben oder Stangen gebildet sein oder solche umfassen. Die Stangen sind insbesondere derart angeordnet, dass sie einen polygonalen Querschnitt des Führungselements, insbesondere einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Polygons definieren.
  • Das Führungselement 29 kann aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Es ist insbesondere aus einem rostfreien Material. Es ist insbesondere aus einem inerten Material.
  • Das Führungselement 29 ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein Ausbeulen des Belüftungsschlauchs 2 aufgrund einer auf diesen wirkenden Auftriebskraft wirksam und zuverlässig verhindert wird. Mit Hilfe des Führungselements 29 und dem Zentrierelement 21 ist es somit auf einfache Weise möglich, eine absolut horizontale Anordnung des Belüftungsschlauchs 2 sicherzustellen. Hierdurch wird die Gleichmäßigkeit der Belüftung verbessert.
  • Es werden keinerlei Befestigungselemente benötigt, um den Belüftungsschlauch 2 in Vertikalrichtung, durch das Führungselement 29 zu fixieren. Dies führt zu einer besonders einfachen, kostengünstigen Ausbildung der Belüftungsvorrichtung 1. Das Zentrierelement 21 dient außerdem als Endanschlag für die Position des Belüftungsschlauchs 2.
  • Das Führungselement 29 ist insbesondere beabstandet zum Festbett 15 angeordnet. Es ist insbesondere unterhalb des Festbetts 15 angeordnet. Es weist einen Abstand von mindestens 5 cm zum Festbett 15 auf. Der Abstand zwischen dem Führungselement 29 und dem Festbett 15 liegt insbesondere im Bereich von 5 cm bis 10 cm. Das Führungselement 29 sowie insbesondere der Belüftungsschlauch 2 stehen somit nicht in direktem Kontakt mit dem Festbett 15. Durch den Abstand zwischen dem Belüftungsschlauch 2 und dem Festbett 15 wird die Luftverteilung verbessert. Durch diese Anordnung wird es insbesondere ermöglicht, dass der von der Belüftungseinrichtung 1 anströmbare Bereich des Festbetts 15 vergrößert wird, da es zu einer Aufweitung des Strahls der Luftblasen aus dem Belüftungsschlauch 2 kommt und dieser somit mit zunehmendem Abstand vom Belüftungsschlauch 2 einen größeren Querschnitt aufweist, d. h. eine größere Anströmfläche mit Luft versorgt.
    Das Führungselement 29 ist insbesondere am Boden 16 der Kammer 5 angeordnet. Es ist insbesondere mittels der Befestigungsplatte 39 am Boden 16 der Kammer 5 befestigt.
  • Durch die Anordnung des Führungselements 29 am Boden 16 der Kammer 5 wird der Sauerstoffeintrag verbessert, da der Druck am Boden der Kammer 5 am höchsten ist, und sich dort somit am meisten Sauerstoff löst.
  • Der Belüftungsschlauch 2 steht in direktem Kontakt mit dem Führungselement 29. Er wird insbesondere beim Betrieb der Belüftungsvorrichtung 1 aufgrund des auf ihn wirkenden Auftriebs gegen das Führungselement 29, insbesondere gegen die Abdeckung 39, gedrückt.
  • Außerdem umfasst die Führungseinrichtung 18 mindestens ein vertikales Führungselement 24. Das vertikale Führungselement 24 ist rohrförmig ausgebildet. Es ist mittels eines Übergangsstücks 45 mit dem Führungselement 29 verbunden. Das Übergangsstück 45 ist gebogen ausgebildet. Es weist einen Krümmungsradius r auf, welcher mindestens so groß ist wie der äußere Durchmesser des Belüftungsschlauchs 2. Der Krümmungsradius r ist insbesondere mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens fünfmal so groß wie der äußere Durchmesser des Belüftungsschlauchs 2.
  • Der Krümmungsradius r des Übergangsstücks 45 ist insbesondere mindestens so groß, vorzugsweise mindestens 1,1 mal so groß, vorzugsweise mindestens 1,2 mal so groß, vorzugsweise mindestens 1,3 mal so groß, vorzugsweise mindestens 1,5 mal so groß, vorzugsweise mindestens 2 mal so groß wie der Biegeradius r des biegesteifen Elements 23.
  • Das vertikale Führungselement 24 kann flüssigkeitsdicht ausgebildet sein. Es kann auch flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet sein. Es weist insbesondere eine glatte Innenseite auf.
  • Im Übergangsstück 45 können reibungsreduzierende Mittel, insbesondere Rollen und/oder Kugellager, angeordnet sein. Derartige Mittel können das Einführen des Belüftungsschlauchs 2 in das Führungselement 29 erleichtern.
  • Alternativ oder zusätzlich können reibungsreduzierende Mittel am Belüftungsschlauch 2 vorgesehen sein. Der Belüftungsschlauch 2 kann insbesondere mit einem reibungsreduzierenden Überzug versehen sein.
  • Das biegesteife Element 23 ist im Inneren des vertikalen Führungselements 24 und dem Übergangsstück 45 angeordnet. Das vertikale Führungselement 24 dient insbesondere dem Einführen des Belüftungsschlauchs 2 in das Führungselement 29.
  • Der Belüftungsschlauch 2 ist insbesondere austauschbar. Er ist insbesondere zur Wartung der Belüftungsvorrichtung 1 aus der Kammer 5 entfernbar und anschließend wieder in diese, insbesondere in das Führungselement 29, einführbar.
  • Beim Betrieb der Belüftungsvorrichtung 1 wird Gas, insbesondere Luft, beispielsweise Umgebungsluft oder Luft aus dem Luftreservoir 34, über das biegesteife Mittel 23 in den Belüftungsschlauch 2 gepumpt. Hierbei wird ein Druck im Belüftungsschlauch 2 aufgebaut. Das Gas, insbesondere die Luft, kann zunächst durch die Membran 27 aus dem Belüftungsschlauch diffundieren. Sofern der Druck im Belüftungsschlauch einen Differenzdruck, insbesondere einen Öffnungsdruck, übersteigt, kann das Gas, insbesondere die Luft, durch die Schlitze des Belüftungsschlauchs zusätzlich aus diesem entweichen. Das Gas, insbesondere die Luft, bildet hierbei insbesondere Blasen, insbesondere feine Blasen. Die Blasen haben insbesondere einen Durchmesser von höchstens 1,5 mm. Die Belüftung wird daher auch als feinblasig bezeichnet. Prinzipiell kann es sich bei den Blasen auch um mittelgroße Blasen mit einem Durchmesser im Bereich von 1,5 mm bis 18 mm handeln. Auch eine großblasige Belüftung ist möglich. Eine feinblasige Belüftung hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, um einen ausreichend hohen Sauerstoffeintrag zu gewährleisten. Die Gasblasen, insbesondere die Luftblasen, steigen in der Kammer 5 auf. Sie steigen insbesondere in einem sich erweiternden Luftstrahlbereich in der Kammer 5 auf. Die Belüftung ist über die gesamte Länge des Belüftungsschlauchs 2 im Wesentlichen homogen. Durch das Führungselement 29 und das Zentrierelement 21 wird der Belüftungsschlauch 2, welcher beim Betrieb der Belüftungsvorrichtung 1 mit Gas, insbesondere Luft, gefüllt ist, und auf welchen somit eine Auftriebskraft wirkt, sicher und präzise in einer absolut horizontalen Position gehalten.
  • Sofern es zu einer Störung der Belüftung des Festbetts 15 kommt und/oder sofern die Belüftungsvorrichtung 1, insbesondere der Belüftungsschlauch 2, aus anderen Gründen untersucht oder gewartet werden soll, kann dieser aus der Kammer 5 entfernt werden. Hierzu kann er mit Hilfe des biegesteifen Elements 23 aus dem Führungselement 29 in das vertikale Führungselement 24 und weiter aus diesem herausgezogen werden. Beim Wiedereinführen des Belüftungsschlauchs 2 in das Führungselement 29 wird die Endposition des Belüftungsschlauchs 2 im Führungselement 29 durch das Zentrierelement 21 und dem Ende des Führungselements 29 bestimmt. Der Belüftungsschlauch 2 wird hierbei mit Hilfe des biegesteifen Elements 23 eingeschoben. Die Schubfestigkeit des biegesteifen Elements 23 ermöglicht es, den Belüftungsschlauch 2 durch die Führungseinrichtung 18 zu schieben, ohne das ein Zugelement am ersten Ende 20 des Belüftungsschlauchs 2 notwendig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1293483 A1 [0003]
    • EP 0380738 A1 [0003]
    • DE 102013216040 [0003]
    • DE 102010061953 A1 [0038, 0043]
    • EP 2457876 A1 [0038, 0043]

Claims (13)

  1. Belüftungselement (2) zur Belüftung eines flüssigkeitsgefüllten Beckens (5) umfassend a. eine sich in einer Längsrichtung (19) erstreckende, lediglich bereichsweise luftdurchlässige Hülle (26) und b. ein in Längsrichtung (19) stauchresistentes Mittel (23) zum verschiebbaren Verlagern des Belüftungselements (2), c. wobei das stauchresistente Mittel (23) an einer oder mehreren Stellen mit der Hülle (26) verbunden ist.
  2. Belüftungselement (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stauchresistente Mittel (23) einen Schlauch umfasst.
  3. Belüftungselement (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stauchresistente Mittel (23) aus Kunststoff ist.
  4. Belüftungselement (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stauchresistente Mittel (23) eine gewellte Oberfläche aufweist.
  5. Belüftungselement (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stauchresistente Mittel (23) eine oder mehrere Luftauslass-Öffnungen aufweist.
  6. Belüftungselement (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mittel zur Festlegung seiner Ausrichtung in Bezug auf Verdrehungen um eine parallel zur Längsrichtung verlaufenden Achse aufweist.
  7. Belüftungselement (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (26) eine Membran (27) mit einer Mehrzahl von Luftauslass-Öffnungen umfasst.
  8. Belüftungselement (2) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (26) zumindest bereichsweise mit einem reibungsreduzierenden Überzug versehen ist.
  9. Belüftungselement (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein endseitig angeordnetes Zentriermittel (21) aufweist.
  10. Vorrichtung (1) zur Belüftung eines flüssigkeitsgefüllten Beckens (5) umfassend a. ein Belüftungselement (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und b. eine Führungseinrichtung (18) mit mindestens einem formstabil ausgebildeten Führungselement (29).
  11. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (29) einen nach außen luftdurchlässig begrenzten Innenraum (44) aufweist, und das Belüftungselement (2) in dem Innenraum (44) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (29) über ein Übergangsstück (45) mit einem weiteren Führungselement (24) verbunden ist, wobei das Übergangsstück (45) gebogen ausgebildet ist und einen Krümmungsradius r aufweist, welcher mindestens so groß ist wie ein Biegeradius des biegesteifen Elements (23).
  13. System (3) zur Reinigung einer Flüssigkeit umfassend a. ein Becken (5) zur Aufnahme einer Flüssigkeit und b. eine Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 12 zur Belüftung des Beckens (5).
DE102019213432.7A 2019-09-04 2019-09-04 Belüftungselement für eine Belüftungsvorrichtung Pending DE102019213432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213432.7A DE102019213432A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Belüftungselement für eine Belüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213432.7A DE102019213432A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Belüftungselement für eine Belüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213432A1 true DE102019213432A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213432.7A Pending DE102019213432A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Belüftungselement für eine Belüftungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213432A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216040A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Delphin Water Systems Gmbh & Co. Kg Belüftungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216040A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Delphin Water Systems Gmbh & Co. Kg Belüftungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559857B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein flüssigkeitsgefülltes becken
EP2293866B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
WO1987007590A1 (en) Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids
DE3625488C2 (de) Vorrichtung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
EP0242665B1 (de) Anordnung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE10223805A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
WO2008009484A2 (de) Belüfter
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
DE102019213432A1 (de) Belüftungselement für eine Belüftungsvorrichtung
DE102013216040B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE202011002463U1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von Belüftern für Kläranlagen ohne Ausbau des Festbettes
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
DE10008449A1 (de) Begasungseinrichtung
EP3362609A1 (de) Geruchsabsaugung für ein wc
DE19916964A1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE102020101027A1 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
DE3321143A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle, sowie verteilungsvorrichtung hierfuer
DE19815460C2 (de) Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch
DE2448630A1 (de) Abdeckprofil fuer zulauf- bzw. ablaufkanaele in boden- und/oder wandflaechen von behaeltern und becken
DE102018129749B3 (de) Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter
DE10124264C5 (de) Begasungsvorrichtung
DE2842651A1 (de) Belueftungsvorrichtung
EP1293483A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit Belüftungseinrichtung sowie Belüftungselement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication