DE102019213271A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019213271A1
DE102019213271A1 DE102019213271.5A DE102019213271A DE102019213271A1 DE 102019213271 A1 DE102019213271 A1 DE 102019213271A1 DE 102019213271 A DE102019213271 A DE 102019213271A DE 102019213271 A1 DE102019213271 A1 DE 102019213271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
deviation
stabilizer
determining
stabilizer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019213271.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Auer
Jörn Torben Oetker
Michael Beller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019213271.5A priority Critical patent/DE102019213271A1/de
Priority to CN202010909031.4A priority patent/CN112440649A/zh
Publication of DE102019213271A1 publication Critical patent/DE102019213271A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0182Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method involving parameter estimation, e.g. observer, Kalman filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/98Stabiliser movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • B60G2600/084Supervisory systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/09Feedback signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1877Adaptive Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/21Self-controlled or adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung (130) eines Fahrzeugs (100) umfasst einen Schritt des Bestimmens einer Abweichung (121) zwischen einem Sollwert (132) und einem Istwert (134) eines Gegenwankmoments (110), das durch die Stabilisatoreinrichtung (130) zur aktiven Wankstabilisierung des Fahrzeugs (100) aufgebracht wird, während einer vordefinierten Fahrsituation des Fahrzeugs (100) und einen Schritt des Erzeugens eines Ansteuersignals (125) unter Verwendung der im Schritt des Bestimmens bestimmten Abweichung (121), wobei das Ansteuersignal (125) ausgebildet ist, um die Stabilisatoreinrichtung (130) zum Aufbringen eines die Abweichung (121) berücksichtigenden Gegenwankmoments (110) anzusteuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge können beim Befahren einer Kurve oder einer unebenen Fahrbahn ins Wanken geraten. Ein solches Wanken kann unter Verwendung von Stabilisatoren reduziert werden.
  • Die DE 10 2013 203 442 A1 offenbart ein Verfahren zur Ansteuerung eines an einem geteilten Querstabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs vorgesehen elektrischen Stellmotors, mit welchem die beiden Hälften des geteilten Querstabilisators gegeneinander tordierbar sind. Die Ansteuerung im Störungsfall ist derart, dass sich der Querstabilisator wie ein nicht geteilter passiver Querstabilisator verhält.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das Wankverhalten eines Fahrzeugs kann verbessert werden, wenn beim Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung Abweichungen zwischen einem Soll- und einem Istzustand berücksichtigt werden. Solche Abweichungen können beispielsweise durch Alterungseffekte oder Fertigungstoleranzen hervorgerufen werden.
  • Ein Verfahren zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs umfasst die folgenden Schritte:
    • Bestimmen einer Abweichung zwischen einem Sollwert und einem Istwert eines Gegenwankmoments, das durch die Stabilisatoreinrichtung zur aktiven Wankstabilisierung des Fahrzeugs aufgebracht wird, während einer vordefinierten Fahrsituation des Fahrzeugs; und
    • Erzeugen eines Ansteuersignals unter Verwendung der im Schritt des Bestimmens bestimmten Abweichung, wobei das Ansteuersignal ausgebildet ist, um die Stabilisatoreinrichtung zum Aufbringen eines die Abweichung berücksichtigenden Gegenwankmoments anzusteuern.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Landfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen oder einen Lastkraftwagen handeln. Unter Wanken kann eine Drehbewegung des Fahrzeugs um die Längsachse des Fahrzeugs verstanden werden. Beim Wanken können Wankmomente auf einzelne Achsen des Fahrzeugs wirken. Bei den Achsen kann es sich um eine Vorderachse und eine Hinterachse des Fahrzeugs handeln. Das Wanken kann durch ein geeignetes Gegenmoment bzw. Gegenwankmoment entgegengewirkt werden, das beispielsweise durch die Stabilisatoreinrichtung des Fahrzeugs oder durch ein Zusammenspiel von einzelnen Achsen des Fahrzeugs zugeordneten Stabilisatoreinrichtungen aufgebracht bzw. generiert werden kann. Als Stabilisatoreinrichtung kann ein bekannter aktiver Stabilisator eingesetzt werden, der beispielsweise Drehstabfedern oder einzelnen Rädern zugeordnete einstellbare Federsysteme umfasst. Durch das genannte Gegenwankmoment kann das Wanken des Fahrzeugs bedämpft werden. Durch das Bedämpfen kann das Wanken reduziert oder eliminiert werden. Bei einer Wankbewegung kann es sich beispielsweise um eine Wankgeschwindigkeit oder Wankbeschleunigung oder um ein Bewegungssignal handeln, von dem auf die Wankbewegung geschlossen werden kann. In der vordefinierten Fahrsituation kann sich das Fahrzeug in Bewegung oder in Fahrt befinden, beispielsweise in Geradeausfahrt. Die Stabilisatoreinrichtung kann Drehstäbe aufweisen, die durch einen Motor der Stabilisatoreinrichtung optional über ein Getriebe der Stabilisatoreinrichtung um einen Verdrehwinkel relativ zueinander verdrehbar sind. Das Ansteuersignal kann ausgebildet sein, um den Verdrehwinkel als Stellgröße zu beeinflussen. Der Schritt des Bestimmens kann bei Vorliegen der vordefinierten Fahrsituation ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung ein Algorithmus zur Berechnung der dynamischen Offsets in einem Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung zur Anwendung kommen. Hierbei kann im Gegensatz zu einer herkömmlichen Entkopplung eines aktiven Wankstabilisators durch Lageregelung unter Verwendung eines relativen Radhubs (Niveau_RadLinks - Niveau_RadRechts) eine vorteilhafte Vermeidung von Hysteresen und Toleranzen über Fertigungsbandbreite sowie Lebensdauer in einer Übertragungsfunktion von relativem Radhub zu Aktorwinkel der aktiven Wankstabilisierung erzielt werden. Somit können beispielsweise Ungenauigkeiten in der Ansteuerung einer aktiven Wankstabilisierung reduziert oder beseitigt werden, insbesondere indem bei dem Algorithmus bzw. Lern-Algorithmus während bedingter Fahrsituationen, z. B. bei Geradeauslauf, ein Soll- und ein IstStabilisatormoment miteinander verglichen werden. Eine so bestimmte Abweichung kann beispielsweise über einen integralen Algorithmus aufintegriert werden und kann insbesondere als Offset in einem relativen Radhub berücksichtigt werden. Vorteilhafterweise kann somit beispielsweise eine Regelgenauigkeit bei der Lageregelung, insbesondere vor allem bei kleinen Stabilisatormomenten, erhöht werden.
  • Der Schritt des Bestimmens einer Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert kann wiederholt ausgeführt werden, um zumindest eine weitere Abweichung bestimmen. So kann auf einfache Weise ein Verlauf von Abweichungen generiert bzw. bestimmt werden. Auf dieser Grundlage kann bei Bedarf nachgeregelt werden.
  • Dabei kann das Verfahren einen Schritt des Ermittelns eines Offset-Wertes unter Verwendung der im Schritt des Bestimmens bestimmten Abweichung und zumindest einen weiteren Abweichung mittels einer Ermittlungsvorschrift und eines vordefinierten Momentenmodells aufweisen. Hierbei kann im Schritt des Erzeugens das Ansteuersignal unter Verwendung des im Schritt des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes erzeugt werden. Auch der Schritt des Ermittelns kann wiederholt ausgeführt werden. So kann eine Abweichung zwischen Sollwert und Istwert über die Zeit minimiert oder eliminiert werden.
  • Insbesondere kann hierbei im Schritt des Ermittelns als Ermittlungsvorschrift ein Algorithmus verwendet werden, der eine Integration der im Schritt des Bestimmens bestimmten Abweichung und zumindest einen weiteren Abweichung aufweist. Der Offset-Wert kann so auf besonders einfache und recheneffiziente Weise ermittelt werden.
  • Ferner können dabei in dem Momentenmodell ein Motormoment eines Motors der Stabilisatoreinrichtung und eine Getriebeübersetzung eines Getriebes der Stabilisatoreinrichtung berücksichtigt sein. Auf diese Weise kann eine einfache und robuste Nutzung eines einfachen und recheneffektiven Stabilisatormomenten-Modells erreicht werden.
  • Auch kann das Verfahren einen Schritt des Bereitstellens eines Diagnosesignals aufweisen, wenn der im Schritt des Ermittelns ermittelte Offset-Wert einen Schwellenwert überschreitet. Hierbei kann das Diagnosesignal eine potentielle mechanische Fehlfunktion des Fahrzeugs repräsentieren. Wenn der Offset-Wert unplausibel groß wird, kann eine Verformung im Fahrwerk, z. B. eine verformte Koppelstange oder dergleichen, erkannt werden und als Mechanik-Diagnose verwendet werden. Somit kann eine zuverlässige Detektion einer mechanischen Verformung im Fahrwerk erreicht werden.
  • Zudem kann dabei das im Schritt des Erzeugens erzeugte Ansteuersignal ausgebildet sein, um seitens der Stabilisatoreinrichtung eine Anwendung des im Schritt des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes auf Verdrehwinkel von Drehstäben der Stabilisatoreinrichtung und zusätzlich oder alternativ eine Berücksichtigung des im Schritt des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes hinsichtlich relativer Radhübe von Rädern des Fahrzeugs zu bewirken. Auf diese Weise kann eine Wankstabilisierung einfach und zuverlässig verbessert werden.
  • Das Verfahren kann auch einen Schritt des Erkennens der vordefinierten Fahrsituation unter Verwendung von mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung des Fahrzeugs erfasster Fahrdaten des Fahrzeugs aufweisen. Insbesondere kann hierbei der Schritt des Bestimmens und optional zusätzlich der Schritt des Ermittelns ausgeführt werden, wenn im Schritt des Erkennens die vordefinierte Fahrsituation erkannt wird. Der Schritt des Erkennens kann wiederholt ausgeführt werden, um auch ein Ende der vordefinierten Fahrsituation zu erkennen. So kann anhand von Fahrdynamikgrößen, wie beispielsweise Querbeschleunigung, Querruck, Lenkwinkel, Lenkwinkelgeschwindigkeit, Gierrate, Gierbeschleunigung oder dergleichen, und zusätzlich oder alternativ anhand von Systemgrößen, wie beispielsweise Motordrehzahl, Sollmotormoment, Istmotormoment, Sollstabilisatormoment, Iststabilisatormoment oder dergleichen, als Fahrdaten der Einsatz des Lern-Algorithmus auf vordefinierte Fahrsituationen begrenzt werden. Die zumindest eine Erfassungseinrichtung kann ausgebildet sein, um zumindest eine der vorstehend genannten Fahrdynamikgrößen und zusätzlich oder alternativ Systemgrößen als Fahrdaten zu erfassen.
  • Die Schritte eines entsprechenden Verfahrens können vorteilhafterweise unter Verwendung einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Dazu kann die Vorrichtung beispielsweise eine Bestimmungseinrichtung und eine Erzeugungseinrichtung umfassen. Optional kann die Vorrichtung auch eine Bereitstellungseinrichtung und zusätzlich oder alternativ eine Erkennungseinrichtung umfassen. Eine solche Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Vorrichtung eine Stabilisatoreinrichtung umfassen oder mit einer entsprechenden Stabilisatoreinrichtung gekoppelt sein. Entsprechend kann die Vorrichtung eine oder mehrere Sensoreinrichtungen und/oder Verarbeitungseinrichtungen zum Bereitstellen des Ansteuersignals umfassen oder eine Schnittstelle zu entsprechenden Einrichtungen umfassen.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel und;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 102 zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung 130 des Fahrzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist beispielhaft als zweiachsiges Fahrzeug 100 mit zwei Achsen 106 mit jeweils zwei Rädern 108 ausgeführt.
  • Das Fahrzeug 100 weist eine Querachse, eine Längsachse und eine Hochachse auf. Die Längsachse ist dabei quer zu den Achsen 106 ausgerichtet. Wenn ein Aufbau 104 des Fahrzeugs 100 ins Wanken gerät, beispielsweise aufgrund einer Kurvenfahrt, führt der Aufbau 104 eine Wankbewegung in Form einer Drehbewegung um die Längsachse aus. Ein dabei auftretendes Wankmoment teilt sich auf die Achsen 106 auf.
  • Die Vorrichtung 102 bzw. Ansteuervorrichtung 102 oder Steuervorrichtung 102 ist ausgebildet, um die Stabilisatoreinrichtung 130 anzusteuern, um das Wanken des Aufbaus 104 und somit des Fahrzeugs 100 zu bedämpfen bzw. zu reduzieren oder zu eliminieren. Dazu wird durch die Ansteuerung seitens der Vorrichtung 102 mittels der Stabilisatoreinrichtung 130 ein Gegenwankmoment 110 erzeugt, welches das Wanken des Aufbaus 104 bedämpft. Das Gegenwankmoment 110 wird durch die Stabilisatoreinrichtung 130 zur aktiven Wankstabilisierung des Fahrzeugs 100 aufgebracht. Die Vorrichtung 102 ermöglicht die Umsetzung eines Verfahrens zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Verfahrens, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 102 weist eine Bestimmungseinrichtung 120 und eine Erzeugungseinrichtung 124 auf. Die Bestimmungsvorrichtung 120 ist ausgebildet, um während einer vordefinierten Fahrsituation des Fahrzeugs 100 eine Abweichung 121 zwischen einem Sollwert 132 und einem Istwert 134 des Gegenwankmoments 110 zu bestimmen. Die Vorrichtung 102 ist hierzu ausgebildet, um den Sollwert 132 und den Istwert 134 beispielsweise von der Stabilisatoreinrichtung 130 einzulesen. Die Bestimmungseinrichtung 120 ist insbesondere ausgebildet, um die Bestimmung wiederholt durchzuführen, zumindest eine weitere Abweichung 121 zu bestimmen. Die Erzeugungseinrichtung 124 der Vorrichtung 102 ist ausgebildet, um unter Verwendung der mittels der Bestimmungseinrichtung 120 bestimmten Abweichung 121 ein Ansteuersignal 125 zum Ansteuern der Stabilisatoreinrichtung 130 zu erzeugen. Das Ansteuersignal 125 ist ausgebildet, um die Stabilisatoreinrichtung 130 zum Aufbringen des die Abweichung 121 berücksichtigenden Gegenwankmoments 110 anzusteuern. Die Vorrichtung 102 ist hierzu auch ausgebildet, um das Ansteuersignal 125 über eine Schnittstelle an die Stabilisatoreinrichtung 130 auszugeben oder zur Ausgabe an dieselbe bereitzustellen.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 102 auch eine Ermittlungseinrichtung 122. Die Ermittlungseinrichtung 122 ist ausgebildet, um unter Verwendung der mittels der Bestimmungseinrichtung 120 bestimmten Abweichung 121 und zumindest einen weiteren Abweichung 121 mittels einer Ermittlungsvorschrift und eines vordefinierten Momentenmodells einen Offset-Wert 123 zu ermitteln. Dabei ist die Erzeugungseinrichtung 124 ausgebildet, um das Ansteuersignal 125 unter Verwendung des mittels der Ermittlungseinrichtung 122 ermittelten Offset-Wertes 123, insbesondere ausschließlich unter Verwendung des mittels der Ermittlungseinrichtung 122 ermittelten Offset-Wertes 123, zu erzeugen.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 102 gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bereitstellungseinrichtung 126. Die Bereitstellungsvorrichtung 126 ist ausgebildet, um ein Diagnosesignal 127 bereitzustellen, wenn der mittels der Ermittlungseinrichtung 122 ermittelte Offset-Wert 123 einen Schwellenwert überschreitet. Das Diagnosesignal 127 repräsentiert eine potentielle mechanische Fehlfunktion des Fahrzeugs. Dazu ist die Bereitstellungseinrichtung 126 ausgebildet, um einen Schwellenwertvergleich zwischen dem Offset-Wert 123 und einem vordefinierten Schwellenwert durchzuführen. Ferner ist die Bereitstellungseinrichtung 126 ausgebildet, um das Diagnosesignal 127 an eine Diagnoseschnittstelle 116 des Fahrzeugs 100 auszugeben.
  • Die Vorrichtung 102 umfasst gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine Erkennungseinrichtung 128. Die Erkennungseinrichtung 128 ist ausgebildet, um die vordefinierte Fahrsituation unter Verwendung von mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung 112 des Fahrzeugs erfasster Fahrdaten 114 des Fahrzeugs 100 zu erkennen. Die Vorrichtung 102 ist beispielsweise ausgebildet, um die Bestimmungseinrichtung 120 und die Erzeugungseinrichtung 124 sowie gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Ermittlungseinrichtung 122 und optional die Bereitstellungseinrichtung 126 zu aktivieren, wenn mittels der Erkennungseinrichtung 128 die vordefinierte Fahrsituation erkannt wird. Auf die vordefinierte Fahrsituation, das vordefinierte Momentenmodell und die Fahrdaten 114 wird anschließend noch detaillierter eingegangen.
  • Bei einer vordefinierten Fahrsituation handelt es sich um eine Fahrsituation, bei der sich das Fahrzeug 100 bewegt, beispielsweise um eine Geradeausfahrt bzw. einen Geradeauslauf. Hierbei beträgt das Sollmoment bzw. der Sollwert 132 des Gegenwankmoments 110 beispielsweise null Newtonmeter. Wirkt nun ein geringes Restmoment als Abweichung 121 auf der Stabilisatoreinrichtung 130, so wird dieses Restmoment bzw. diese Abweichung 121 insbesondere aufintegriert und fließt als Offset-Wert 123 in die Sollwinkelberechnung der Stabilisatoreinrichtung 130 ein. Dadurch verringert sich das Restmoment und die Regelabweichung wird verringert. Dies geschieht kontinuierlich, sobald sich wieder eine Regelabweichung einstellt. Es wird insbesondere ein einfaches Stabilisatormomenten-Modell bzw. vordefiniertes Momentenmodell verwendet. Das einfachste Modell lässt sich aus Motormoment und Getriebeübersetzung berechnen: M_StabilisatorIst = M_MotorIst * i_Getriebe * eta_Getriebe. Für dieses Momentenmodell existieren je nach Ausführung der Stabilisatoreinrichtung 130, z. B. mit oder ohne integriertes Entkopplungselement, mehr oder weniger vorteilhaft nutzbare vordefinierte Fahrsituationen. Aufgrund der Information über diese vordefinierten Fahrsituationen kann der Einsatz der Vorrichtung 102 auf bestimmte Fahrsituationen anhand von Fahrdynamikgrößen, wie beispielsweise Querbeschleunigung, Querruck, Lenkwinkel, Lenkwinkelgeschwindigkeit, Gierrate, Gierbeschleunigung oder dergleichen, und zusätzlich oder alternativ anhand von Systemgrößen, wie beispielsweise Motordrehzahl, Sollmotormoment, Istmotormoment, Sollstabilisatormoment, Iststabilisatormoment oder dergleichen, als Fahrdaten 114 begrenzt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 102 zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung des Fahrzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel des anhand von 1 beschriebenen Fahrzeugs handeln. Die rein schematische Darstellung zeigt einen Schnitt durch das Fahrzeug 100 längs der Hochachse und Querachse des Fahrzeugs 100.
  • Gezeigt ist eine der Achsen 106 des Fahrzeugs mit einem Stabilisator 210, der Teil der anhand von 1 genannten Stabilisatoreinrichtung sein kann. Der Stabilisator 210 ist als zweigeteilter Drehstab mit einem ersten Stabilisatorelement 211 und einem zweiten Stabilisatorelement 212 realisiert. Hierbei ist ein Ende des ersten Stabilisatorelements 211 mit einem ersten Radaufhängungselement 213 des Fahrzeugs 100 verbunden und ein Ende des zweiten Stabilisatorelements 212 mit einem zweiten Radaufhängungselement 214 des Fahrzeugs 100 verbunden. Beispielsweise sind die Enden der Stabilisatorelemente 211, 212 hierbei als, vorzugsweise etwa in Fahrtrichtung gebogene oder gekröpfte, Arme ausgeführt, die mittels gelenkig gelagerter Pendelstützen 217, 218 jeweils mit den Radaufhängungselementen 213, 214 verbunden sind. Bei den Radaufhängungselementen 213, 214 handelt es sich beispielsweise um gegenüberliegende Querlenker des Fahrzeugs 100. Die Stabilisatorelemente 212, 213 sind je mittels eines Aufbaulagers 219 um eine gemeinsame Drehachse D-D drehbar an einem Fahrgestell bzw. des Aufbaus 104 in Form der Karosserie des Fahrzeugs 100 befestigt. Die Drehachse D-D entspricht hierbei beispielhaft der Querachse des Fahrzeugs 100.
  • Je ein einer Fahrzeugmitte des Fahrzeugs 100 zugewandtes Ende der Stabilisatorelemente 211, 213 ist mit zumindest einem als Aktuator dienenden Elektromotor einer Drehstromantriebseinrichtung 220 mechanisch gekoppelt. Die Drehstromantriebseinrichtung 220 ist ausgebildet, um unter Verwendung eines Regelungssignals bzw. des Ansteuersignals 125 oder davon abgeleiteter Signale, die Stabilisatorelemente 211, 212 gegensinnig um die Drehachse D-D zu verdrehen. Hierbei repräsentiert das Regelungssignal beispielsweise ein basierend auf einer feldorientierten Regelung ermitteltes Signal. Durch das gegensinnige Verdrehen der Stabilisatorelemente 211, 212 werden die Radaufhängungselemente 213, 214 bewegt und es kann einem Wanken der Karosserie bspw. bei Kurvenfahrt entgegengewirkt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 100 mit der Vorrichtung 102 ausgestattet, die an die Drehstromantriebseinrichtung 220 angeschlossen ist und ausgebildet ist, um das Regelungssignal bereitzustellen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 300 kann beispielsweise unter Verwendung der anhand von 1 gezeigten Vorrichtung umgesetzt werden.
  • Das Verfahren 300 weist einen Schritt 310 des Bestimmens und einen Schritt 320 des Erzeugens auf. Im Schritt 310 des Bestimmens wird bei dem Verfahren 300 während einer vordefinierten Fahrsituation des Fahrzeugs eine Abweichung zwischen einem Sollwert und einem Istwert eines Gegenwankmoments bestimmt, das durch die Stabilisatoreinrichtung zur aktiven Wankstabilisierung des Fahrzeugs aufgebracht wird. Im Schritt 320 des Erzeugens wird unter Verwendung der im Schritt 310 des Bestimmens bestimmten Abweichung ein Ansteuersignal erzeugt, das ausgebildet ist, um die Stabilisatoreinrichtung zum Aufbringen eines die Abweichung berücksichtigenden Gegenwankmoments anzusteuern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Schritt 310 des Bestimmens wiederholt ausgeführt, um zumindest eine weitere Abweichung zu bestimmen. Hierbei weist das Verfahren 300 auch einen Schritt 315 des Ermittelns eines Offset-Wertes unter Verwendung der im Schritt 310 des Bestimmens bestimmten Abweichung und zumindest einen weiteren Abweichung mittels einer Ermittlungsvorschrift und eines vordefinierten Momentenmodells auf. Hierbei wird im Schritt 320 des Erzeugens das Ansteuersignal unter Verwendung des im Schritt 315 des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes, insbesondere ausschließlich unter Verwendung des im Schritt 315 des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes, erzeugt. Auch der Schritt 315 des Ermittelns wird optional wiederholt ausgeführt. Beispielsweise wird im Schritt 315 des Ermittelns als Ermittlungsvorschrift ein Algorithmus verwendet, der eine Integration der im Schritt des Bestimmens bestimmten Abweichung und zumindest einen weiteren Abweichung aufweist. Insbesondere sind ferner in dem Momentenmodell, das im Schritt 315 des Ermittelns verwendet wird, ein Motormoment eines Motors der Stabilisatoreinrichtung und eine Getriebeübersetzung eines Getriebes der Stabilisatoreinrichtung berücksichtigt. Auch ist dabei das im Schritt 320 des Erzeugens erzeugte Ansteuersignal ausgebildet, um seitens der Stabilisatoreinrichtung eine Anwendung des im Schritt 315 des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes auf Verdrehwinkel von Drehstäben der Stabilisatoreinrichtung und/oder eine Berücksichtigung des im Schritt des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes hinsichtlich relativer Radhübe von Rädern des Fahrzeugs zu bewirken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 300 hierbei optional auch einen Schritt 325 des Bereitstellens eines Diagnosesignals auf, wenn der im Schritt 315 des Ermittelns ermittelte Offset-Wert einen Schwellenwert überschreitet. Das Diagnosesignal repräsentiert eine potentielle mechanische Fehlfunktion des Fahrzeugs. Der Schritt 325 des Bereitstellens ist nachfolgend zu dem Schritt 315 des Ermittelns ausführbar.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 300 einen Schritt 305 des Erkennens der vordefinierten Fahrsituation unter Verwendung von mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung des Fahrzeugs erfasster Fahrdaten des Fahrzeugs auf. Die Schritte 310, 315, 320, 325 des Verfahrens 300 sind abhängig von einem Ergebnis des Schrittes 305 einzeln oder in Kombination ausführbar, d. h. abhängig davon, ob die vordefinierte Fahrsituation erkannt wird oder nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    102
    Vorrichtung
    104
    Aufbau
    106
    Achsen
    108
    Räder
    110
    Gegenwankmoment
    112
    Erfassungseinrichtung
    114
    Fahrdaten
    116
    Diagnoseschnittstelle
    120
    Bestimmungseinrichtung
    121
    Abweichung
    122
    Ermittlungseinrichtung
    123
    Offset-Wert
    124
    Erzeugungseinrichtung
    125
    Ansteuersignal
    126
    Bereitstellungseinrichtung
    127
    Diagnosesignal
    128
    Erkennungseinrichtung
    130
    Stabilisatoreinrichtung
    132
    Sollwert des Gegenwankmoments
    134
    Istwert des Gegenwankmoments
    210
    Stabilisator
    211
    erstes Stabilisatorelement
    212
    zweites Stabilisatorelement
    213
    erstes Radaufhängungselement
    214
    zweites Radaufhängungselement
    217
    erste Pendelstütze
    218
    zweite Pendelstütze
    219
    Aufbaulager
    220
    Drehstromantriebseinrichtung
    D-D
    Drehachse
    300
    Verfahren zum Ansteuern
    305
    Schritt des Erkennens
    310
    Schritt des Bestimmens
    315
    Schritt des Ermittelns
    320
    Schritt des Erzeugens
    325
    Schritt des Bereitstellens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013203442 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung (130) eines Fahrzeugs (100), wobei das Verfahren (300) die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen (310) einer Abweichung (121) zwischen einem Sollwert (132) und einem Istwert (134) eines Gegenwankmoments (110), das durch die Stabilisatoreinrichtung (130) zur aktiven Wankstabilisierung des Fahrzeugs (100) aufgebracht wird, während einer vordefinierten Fahrsituation des Fahrzeugs (100); und Erzeugen (320) eines Ansteuersignals (125) unter Verwendung der im Schritt (310) des Bestimmens bestimmten Abweichung (121), wobei das Ansteuersignal (125) ausgebildet ist, um die Stabilisatoreinrichtung (130) zum Aufbringen eines die Abweichung (121) berücksichtigenden Gegenwankmoments (110) anzusteuern.
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (310) des Bestimmens wiederholt ausgeführt wird, um zumindest eine weitere Abweichung (121) zu bestimmen.
  3. Verfahren (300) gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Schritt (315) des Ermittelns eines Offset-Wertes (123) unter Verwendung der im Schritt (310) des Bestimmens bestimmten Abweichung (121) und zumindest einen weiteren Abweichung (121) mittels einer Ermittlungsvorschrift und eines vordefinierten Momentenmodells, wobei im Schritt (320) des Erzeugens das Ansteuersignal (125) unter Verwendung des im Schritt (315) des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes (123) erzeugt wird.
  4. Verfahren (300) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (315) des Ermittelns als Ermittlungsvorschrift ein Algorithmus verwendet wird, der eine Integration der im Schritt (310) des Bestimmens bestimmten Abweichung (121) und zumindest einen weiteren Abweichung (121) aufweist.
  5. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Momentenmodell ein Motormoment eines Motors der Stabilisatoreinrichtung (130) und eine Getriebeübersetzung eines Getriebes der Stabilisatoreinrichtung (130) berücksichtigt sind.
  6. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schritt (325) des Bereitstellens eines Diagnosesignals (127), wenn der im Schritt (315) des Ermittelns ermittelte Offset-Wert (123) einen Schwellenwert überschreitet, wobei das Diagnosesignal (127) eine potentielle mechanische Fehlfunktion des Fahrzeugs (100) repräsentiert.
  7. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im Schritt (320) des Erzeugens erzeugte Ansteuersignal (125) ausgebildet ist, um seitens der Stabilisatoreinrichtung (130) eine Anwendung des im Schritt (315) des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes (123) auf Verdrehwinkel von Drehstäben der Stabilisatoreinrichtung (130) und/oder eine Berücksichtigung des im Schritt (315) des Ermittelns ermittelten Offset-Wertes (123) hinsichtlich relativer Radhübe von Rädern (108) des Fahrzeugs (100) zu bewirken.
  8. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt (305) des Erkennens der vordefinierten Fahrsituation unter Verwendung von mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung (112) des Fahrzeugs (100) erfasster Fahrdaten (114) des Fahrzeugs (100).
  9. Vorrichtung (102), die eingerichtet ist, um die Schritte des Verfahrens (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (120, 122, 124, 126, 128) auszuführen und/oder anzusteuern.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Programm auf einer Vorrichtung (102) ausgeführt wird.
DE102019213271.5A 2019-09-03 2019-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs Granted DE102019213271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213271.5A DE102019213271A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs
CN202010909031.4A CN112440649A (zh) 2019-09-03 2020-09-02 用于操控车辆的稳定器装置的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213271.5A DE102019213271A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213271A1 true DE102019213271A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213271.5A Granted DE102019213271A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112440649A (de)
DE (1) DE102019213271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023066448A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 Jaguar Land Rover Limited Anti-roll bar torque estimation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023066448A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 Jaguar Land Rover Limited Anti-roll bar torque estimation

Also Published As

Publication number Publication date
CN112440649A (zh) 2021-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007310B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
WO2003076228A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE112017007308T5 (de) Steuervorrichtung und Lenkvorrichtung
DE102014109318A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Wankmomentes einer Achse eines Fahrzeuges für eine Wankstabilisierung
DE102016214574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Reibwerten eines Rades eines Fahrzeugs gegenüber einem Untergrund
EP2772374A1 (de) Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
DE112019007814T5 (de) Lenkungshalte-Bestimmungsvorrichtung, Lenksteuervorrichtung und Lenkvorrichtung
DE102016014325A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Parkassistenzsystems an ein Fahrzeug
DE102019213277A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102019213271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs
DE102014207952A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustands eines Fahrzeuges
DE112021004306T5 (de) Radaufhängungssteuervorrichtung, fahrzeug und radaufhängungssteuerverfahren
DE102021201831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen einer Traktion eines Fahrzeugs
EP4114700A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
DE102020005615A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Seitenwindassistenten eines Fahrzeuges
DE102019206738A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE102007000628A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE112019007822T5 (de) Lenkungshalte-Bestimmungsvorrichtung, Lenksteuervorrichtung und Lenkvorrichtung
DE102019213266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Ansteuersignals zum Ansteuern einer Stabilisatoreinrichtung eines Fahrzeugs
DE102019213189B4 (de) Aktives Dämpfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP3971064B1 (de) Ermitteln eines lenkreferenzzustands mittels radgeschwindigkeitsgrössen
DE102012222452B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Schiefziehens eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102019205922B4 (de) Kurvenrichtungsermittlung für ein Fahrzeug
DE102012023364A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102008009406A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bei Langsamfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division