DE102019213106A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213106A1
DE102019213106A1 DE102019213106.9A DE102019213106A DE102019213106A1 DE 102019213106 A1 DE102019213106 A1 DE 102019213106A1 DE 102019213106 A DE102019213106 A DE 102019213106A DE 102019213106 A1 DE102019213106 A1 DE 102019213106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status data
signal system
switching
switching time
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213106.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Frank
Felix Rudolph
Michel Tokic
Anja von Beuningen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102019213106.9A priority Critical patent/DE102019213106A1/de
Priority to EP20761518.8A priority patent/EP3987500A1/de
Priority to PCT/EP2020/071848 priority patent/WO2021037494A1/de
Priority to US17/638,955 priority patent/US12131638B2/en
Publication of DE102019213106A1 publication Critical patent/DE102019213106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage mit den folgenden Verfahrensschritten:- Erfassen von ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten, wobei die ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten Einfluss auf den Schaltzustand und/oder den Schaltzeitpunkt der Signalanlage haben, wobei das Erfassen der ersten Zustandsdaten ein Auslesen von Zustandsdaten eines Signalanlagensteuergeräts der Signalanlage mittels einer Signalanlagenschnittstelle umfasst, wobei das Erfassen der zweiten Zustandsdaten ein Einlesen von über eine Kommunikationsschnittstelle bereitgestellten Zustandsdaten umfasst;- Bereitstellen eines Prognosemodells, das eingerichtet ist, eine Prognose des Schaltzeitpunkts und/oder des Schaltzustands der Signalanlage in Abhängigkeit der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten durchzuführen;- Prognostizieren des Schaltzustandes und/oder des Schaltzeitpunkts der Signalanlage mittels des Prognosemodells anhand der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten; und- Ausgeben des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung, ein Computerprogrammprodukt, ein computerlesbares Speichermedium sowie ein System aus einer solchen Vorrichtung und einem Fahrzeug.
  • Signalanlagen, insbesondere Lichtsignalanlagen, werden beispielsweise an Verkehrskreuzungen eingesetzt und können dort einen Verkehr, zum Beispiel einen Straßenverkehr, regeln. Dazu können über Signalgruppen, beispielsweise mittels Lichtern, Halte- oder Fahrtsignale ausgegeben werden. Im Allgemeinen werden solche Signalanlagen mittels einer Steuereinheit gesteuert. Zum Steuern eines Fahrzeugs, welches Teil des Verkehrs ist, werden derzeit entweder die von der Signalanlage ausgegebenen Signale direkt berücksichtigt oder es wird ein Schaltzustand beziehungsweise ein Schaltzeitpunkt der Lichtsignalanlage prognostiziert und diese Prognose bei der Steuerung des Fahrzeugs berücksichtigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Prognosegüte eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein Verfahren zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Erfassen von ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten, wobei die ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten Einfluss auf den Schaltzustand und/oder den Schaltzeitpunkt der Signalanlage haben, wobei das Erfassen der ersten Zustandsdaten ein Auslesen von Zustandsdaten eines Signalanlagensteuergeräts der Signalanlage mittels einer Signalanlagenschnittstelle umfasst, wobei das Erfassen der zweiten Zustandsdaten ein Einlesen von über eine Kommunikationsschnittstelle bereitgestellten Zustandsdaten umfasst;
    • - Bereitstellen eines Prognosemodells, das eingerichtet ist, eine Prognose des Schaltzeitpunkts und/oder des Schaltzustands der Signalanlage in Abhängigkeit der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten durchzuführen;
    • - Prognostizieren des Schaltzustandes und/oder des Schaltzeitpunkts der Signalanlage mittels des Prognosemodells anhand der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten; und
    • - Ausgeben des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage.
  • Das Verfahren kann insbesondere computerimplementiert sein. Dies bedeutet insbesondere, dass das Verfahren auf einem Computer durchgeführt werden kann. Die ersten Zustandsdaten beziehen sich dabei auf einen Zustand der Signalanlage. Die zweiten Zustandsdaten beziehen sich auf einen Zustand eines an der Signalanlage vorbeifahrenden Fahrzeugs und/oder auf allgemeine Umgebungsdaten.
  • Dadurch, dass nur Zustandsdaten berücksichtigt werden, die einen Einfluss auf den Schaltzustand und/oder den Schaltzeitpunkt der Signalanlage haben, kann eine Prognosegüte vorteilhafterweise verbessert werden.
  • Unter einer „Signalanlage zur Verkehrssteuerung“ kann im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere eine Lichtsignalanlage zur Steuerung eines Straßenverkehrs verstanden werden. Die Prognose kann insbesondere zur Anzeige einer Restzeit bis zum Schaltzeitpunkt des nächsten Schaltzustands genutzt werden. Außerdem kann auf Basis der Prognose eine Optimierung von Start-Stop-Automatiken für Antriebsmotoren und/oder der Verkehrsregelung durchgeführt werden. Des Weiteren kann die Prognose zur Energierückgewinnung eines Fahrzeugs durch Optimierung der Fahrgeschwindigkeit genutzt werden.
  • In einer Ausführungsform umfassen die ersten Zustandsdaten Steuerungsdaten der Signalanlage. Dies können insbesondere Inputdaten und/oder Outputdaten des Signalanlagensteuergeräts sein. Die Inputdaten können dabei beispielsweise Daten von der Signalanlage zugeordneten Detektoren oder Verkehrsdaten, auf die das Signalanlagensteuergerät zugreifen kann, umfassen. Die Outputdaten können beispielsweise einen Signalgruppenzustand, also ob bestimmte Teile der Signalanlage halt- oder fahrtanzeigende Signale ausgeben („Rot“ zeigen, „Gelb“ zeigen oder „Grün“ zeigen) umfassen. Ferner können die Outputdaten auch eine Information über eine Umlaufzeit, eine Umlaufsekunde und/oder einen Zeitstempel umfassen. Durch die Signalanlagenschnittstelle wird vorteilhafterweise ermöglicht, das Verfahren für eine bestehende Signalanlage anzuwenden ohne das Signalanlagensteuergerät austauschen zu müssen. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine Bereitstellungsmöglichkeit für Prognosedaten einer Signalanlage ohne teure Investitionen in die entsprechende Infrastruktur.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird anhand des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes eine Steuerungsempfehlung für die Signalanlage ermittelt und die Steuerungsempfehlung über die Signalanlagenschnittstelle an die Signalanlage beziehungsweise das Signalanlagensteuergerät ausgegeben. Auch hierdurch wird eine kostengünstige Nachrüstung vorhandener Infrastruktur ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird über eine Signalanlagenschnittstelle eine Fernwartung des Signalanlagensteuergeräts durchgeführt. Auch dies ermöglicht eine kostengünstige Nachrüstung der vorhandenen Infrastruktur, beispielsweise wenn sich nach Installation der Signalanlage herausstellt, dass ein alternatives Steuerungsprogramm auf das Signalanlagensteuergerät aufgespielt werden sollte und das Signalanlagensteuergerät eine entsprechende Schnittstelle bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfassen die über die Kommunikationsschnittstelle eingelesenen zweiten Zustandsdaten Daten von externen Sensoren und/oder Daten von internetbasierten Drittanbietern und/oder Daten von Road-Side-Units zum Erhalt von Fahrzeugdaten. Diese genannten Datenquellen können zweite Zustandsdaten bereitstellen, die einen Einfluss auf den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt haben. Durch die Bereitstellung dieser Daten kann eine Prognosegüte der Prognose von Schaltzeitpunkt und/oder Schaltzustand weiter verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der prognostizierte Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt an ein Fahrzeug ausgegeben. Es kann vorgesehen sein, dass der prognostizierte Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt an mehrere Fahrzeuge ausgegeben wird. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Information über zukünftige Schaltzustände und/oder Schaltzeitpunkte der Signalanlage den Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden und ein Fahrer des Fahrzeugs schon vor Umschalten der Signalanlage entsprechend reagieren.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein Konfidenzintervall für den prognostizierten Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt ausgegeben. Dies ermöglicht, neben der Prognose auch eine Information über eine Prognosegüte auszugeben und eine aufgrund der Prognose vorgenommene Steuerung anhand der Prognosegüte anzupassen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Erfassen der ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten nach einer vorgegebenen Zeitdauer wiederholt. Die vorgegebene Zeitdauer beträgt dabei maximal fünf Sekunden, bevorzugt maximal eine Sekunde und insbesondere bevorzugt maximal eine Zehntelsekunde. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Prognose des Schaltzustands und/oder Schaltzeitpunkts nahezu in Echtzeit ermöglicht, wodurch viele zukünftige Anwendungen wie beispielsweise die Verwendung des prognostizierten Schaltzustands und/oder Schaltzeitpunkts in Fahrzeugen, die zum automatisierten Fahren eingerichtet sind, erst ermöglicht werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Bereitstellen des Prognosemodells über eine Cloud-Schnittstelle von einer zentralen Recheneinheit. Dadurch kann eine einfache Bereitstellung des Prognosemodells erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform werden die ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten über die Cloud-Schnittstelle an die zentrale Recheneinheit ausgegeben. Dies ermöglicht die Weitergabe der Zustandsdaten der Signalanlage über die zentrale Recheneinheit an weitere Signalanlagen, wobei die Zustandsdaten der Signalanlage zur Erstellung einer Prognose des Schaltzustands oder Schaltzeitpunkts weiterer Signalanlagen verwendet werden können.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Prognosemodell mittels der über die Cloud-Schnittstelle an die zentrale Recheneinheit weitergegebenen Zustandsdaten trainiert wird und das Ergebnis dieses Trainingsprozesses über die Cloud-Schnittstelle als Prognosemodell bereitgestellt wird. Dadurch kann der rechenintensive Vorgang des Trainierens des Prognosemodells an die zentrale Recheneinheit mit großer Rechenleistung ausgelagert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann über die Cloud-Schnittstelle ein Abbruchbefehl empfangen werden. Nach Empfang des Abbruchbefehls wird die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage beendet. Dadurch kann, wenn durch die zentrale Recheneinheit festgestellt wird, dass das Prognosemodell unzureichend ist, eine Ausgabe der mittels des unzureichenden Prognosemodells berechneten Schaltzustände beziehungsweise Schaltzeitpunkte unterbunden werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann nach dem Empfang des Abbruchbefehls ein Wiederaufnahmebefehl über die Cloud-Schnittstelle empfangen und nach Empfang des Wiederaufnahmebefehls die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage wieder aufgenommen werden. Dies ermöglicht, die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage wieder aufzunehmen, beispielsweise wenn ein verbessertes Prognosemodell bereitgestellt wurde oder wenn festgestellt wurde, dass die vorhandenen ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten kein verbessertes Prognosemodell ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Prognosemodell mittels der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten trainiert. Dies ermöglicht eine sukzessive Verbesserung des Prognosemodells ohne auf einen Zugriff auf die zentrale Recheneinheit angewiesen zu sein.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Prognosemodell datengetrieben. In einem datengetriebenen Prognosemodell können insbesondere viele Zustandsdaten über einen längeren Zeithorizont ausgewertet und mit in der Vergangenheit liegenden Schaltzuständen und/oder Schaltzeitpunkten korreliert werden, um so eine Verbesserung des Prognosemodells zu erreichen. Das datengetriebene Prognosemodell kann insbesondere eine konstante Menge an Eingangsgrößen benötigen. Somit können Zustandsdaten von einer Vielzahl an Verkehrsteilnehmern in Verkehrsflussdaten, die von der Anzahl der Verkehrsteilnehmer, von denen Zustandsdaten erfasst werden, unabhängig sind, transformiert und derart dem datengetriebenen Prognosemodell übergeben werden. Das datengetriebene Prognosemodell kann insbesondere als Neuronales Netz, wie z.B. als rekurrentes Neuronales Netz, ausgebildet sein. Neuronale Netze sind insbesondere parametrische Funktionen, die datengetrieben über (stochastische) Gradientenabstiegsverfahren trainiert werden können. Ein rekurrentes Neuronales Netz ermöglicht insbesondere eine integrierte Prognose eines Schaltzustandes und eines Schaltzeitpunktes. Die Zustandsdaten können dabei sowohl die ersten Zustandsdaten als auch die zweiten Zustandsdaten umfassen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein Fahrzeug anhand des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes gesteuert. Das Steuern des Fahrzeugs kann dabei insbesondere eine automatisiert ausgeführte Lenkbewegung und/oder eine automatisiert ausgeführte Beschleunigung des Fahrzeugs umfassen. Unter Beschleunigung ist hierbei sowohl eine positive als auch eine negative Geschwindigkeitsänderung zu verstehen, also ist auch ein Abbremsen des Fahrzeugs vom Begriff Beschleunigung umfasst.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung mit einer Recheneinheit, wobei die Recheneinheit eingerichtet ist, eines der erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen. Die Vorrichtung weist dazu eine Signalanlagenschnittstelle auf, mit der auf ein Signalanlagensteuergerät zugegriffen werden kann, um die ersten Zustandsdaten zu erfassen. Zusätzlich weist die Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle auf, wobei zweite Zustandsdaten wie beispielsweise Daten externer Sensoren und/oder Daten von internetbasierten Drittanbietern und/oder Daten von Road-Side-Units über die Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt werden. Ferner kann die Vorrichtung eine Cloud-Schnittstelle aufweisen, wobei das Prognosemodell über die Cloud-Schnittstelle bereitgestellt werden kann und die Vorrichtung eingerichtet sein kann, die Zustandsdaten an eine zentrale Recheneinheit über die Cloud-Schnittstelle weiterzugeben. Die Vorrichtung kann insbesondere zum Erweitern einer bestehenden Signalanlage mit einem bestehenden Signalanlagensteuergerät verwendet werden. Alternativ kann die Vorrichtung auch dem Signalanlagensteuergerät zugeordnet sein und beispielsweise als eigene Platine des Signalanlagensteuergeräts ausgestaltet sein. Die Cloud-Schnittstelle kann dabei als Funkmodul ausgestaltet sein, wobei der Begriff Funkmodul alle gängigen drahtlosen Datenübertragungsmöglichkeiten umfassen soll. Insbesondere kann die Cloud-Schnittstelle als LTE-Modem oder WLAN-Schnittstelle ausgestaltet sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann ebenfalls als Funkmodul ausgestaltet sein. Dabei kann es vorgesehen sein, dass Kommunikationsschnittstelle und Cloud-Schnittstelle dasselbe Funkmodul abwechselnd oder gleichzeitig nutzen. Die Kommunikationsschnittstelle kann aber auch eine drahtgebundene Schnittstelle sein, insbesondere zu einer im Bereich der Signalanlage aufgestellten Road-Side-Unit zum Erhalt von Fahrzeugdaten oder zu externen Sensoren. Die Signalanlagenschnittstelle kann ebenfalls drahtgebunden, aber auch über Funk ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode, wobei ein Ausführen des Programmcodes auf einer Recheneinheit die Recheneinheit zur Durchführung des Verfahrens veranlasst. Die Erfindung umfasst ferner ein computerlesbares Speichermedium mit einem solchen Computerprogrammprodukt.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein System aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem Fahrzeug. Das Fahrzeug ist dabei eingerichtet, den prognostizierten Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu empfangen und weist eine Fahrzeugsteuerung auf, die eingerichtet ist, anhand des Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes eine Fahrzeugbewegung des Fahrzeugs zu steuern. Die Fahrzeugbewegung kann dabei insbesondere eine Lenkbewegung und/oder eine Beschleunigung des Fahrzeugs umfassen, wobei der Begriff Beschleunigung wiederum wie oben bereits beschrieben definiert sein soll.
  • Alternativ kann das Fahrzeug eine Anzeigevorrichtung aufweisen, mit der eine Information über den prognostizierten Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben werden kann.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Evaluieren eines Prognosemodells, mit den folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen eines bisherigen Prognosemodells, wobei das bisherige Prognosemodell über eine Recheneinheitsschnittstelle an eine Vorrichtung ausgegeben wird;
    • - Einlesen von ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten in eine zentrale Recheneinheit über die Recheneinheitsschnittstelle;
    • - Vergleich eines mittels des bisherigen Prognosemodells berechneten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunkts mit einem tatsächlichen Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunkts;
    • - Ausgeben eines Abbruchbefehls über die Recheneinheitsschnittstelle, wenn der berechnete Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu stark vom tatsächlichen Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt abweicht.
  • Dieses Evaluationsverfahren kann eingesetzt werden, wenn beispielsweise eine oder mehrere Signalanlagen in einem Verkehrsnetz vorhanden ist/sind und der oder den Signalanlagen zugeordnete erste Zustandsdaten und zweite Zustandsdaten an die zentrale Recheneinheit übermittelt werden, nachdem zunächst ein Prognosemodell durch die zentrale Recheneinheit bereitgestellt wurde. Ergibt sich nun, dass ein mittels des bisherigen Prognosemodells berechneter Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt von einem tatsächlichen Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt abweicht, kann es sinnvoll sein, die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage zu unterbrechen. Dies kann von der zentralen Recheneinheit dadurch ausgelöst werden, dass der Abbruchbefehl ausgegeben wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird anschließend das Prognosemodell anhand der ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten trainiert, wobei nach dem Trainieren des Prognosemodells dieses in einem Speicher abgelegt wird. Dies ermöglicht, mittels der aktuellen Zustandsdaten ein neu trainiertes Prognosemodell bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird überprüft, ob das neu trainierte Prognosemodell besser geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodell. Anschließend werden das trainierte Prognosemodell und ein Wiederaufnahmebefehl über die Recheneinheitsschnittstelle ausgegeben, wenn das trainierte Prognosemodell besser geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodell. Ist das trainierte Prognosemodell schlechter geeignet, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodel, wird ein Wiederaufnahmebefehl über die Recheneinheitsschnittstelle ausgegeben.
  • Das Prognosemodell kann datengetrieben sein. Das datengetriebene Prognosemodell kann insbesondere als neuronales Netz ausgebildet sein.
  • Auch dieses Verfahren zum Trainieren eines Prognosemodells kann in Form eines Computerprogrammprodukts oder computerlesbaren Speichermediums umgesetzt werden. Ferner kann eine zentrale Recheneinheit eingerichtet sein, dieses Verfahren durchzuführen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich durch die Erläuterungen der folgenden, stark vereinfachten, schematischen Darstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele. Hierbei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3 ein Fahrzeug; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Evaluationsverfahrens.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm 100 eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage. In einem Erfassungsschritt 101 werden erste Zustandsdaten und zweite Zustandsdaten erfasst, wobei die im Erfassungsschritt 101 erfassten ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten Einfluss auf den Schaltzustand und/oder den Schaltzeitpunkt haben. Das Erfassen der ersten Zustandsdaten umfasst ein Auslesen von Zustandsdaten eines Signalanlagensteuergeräts der Signalanlage mittels einer Signalanlagenschnittstelle. Das Erfassen der zweiten Zustandsdaten umfasst ein Einlesen von über eine Kommunikationsschnittstelle bereitgestellten Zustandsdaten. In einem anschließenden Bereitstellungsschritt 102 wird ein Prognosemodell bereitgestellt, das eingerichtet ist, eine Prognose des Schaltzeitpunkts und/oder des Schaltzustands der Signalanlage in Abhängigkeit der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten durchzuführen. In einem daran anschließenden Prognoseschritt 103 wird der Schaltzustand und/oder der Schaltzeitpunkt der Signalanlage mittels des Prognosemodells anhand der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten prognostiziert. In einem daran anschließenden Ausgabeschritt 104 wird der prognostizierte Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt der Signalanlage ausgegeben. Ebenfalls in 1 dargestellt sind drei weitere optionale Verfahrensschritte 105, 106, 107. In einem Steuerschritt 106 wird ein Fahrzeug anhand des prognostizieren Schaltzustands und/oder Schaltzeitpunkts der Signalanlage gesteuert. In einem Trainingsschritt 105 wird das Prognosemodell anhand der erfassten ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten trainiert. Dabei kann es vorgesehen sein, dieses Training in jedem Fall durchzuführen, so dass der Trainingsschritt 105 direkt nach dem Ausgabeschritt 104 durchgeführt wird. Dies ist mittels eines gestrichelten Pfeils vom Ausgabeschritt 104 zum Trainingsschritt 105 angedeutet. Im Trainingsschritt können die im Erfassungsschritt 101 erfassten ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten zum Training des Prognosemodells verwendet werden. Das neu trainierte Prognosemodell kann dann im Bereitstellungsschritt 102 bereitgestellt werden. Alternativ, wie in 1 mittels durchgehenden Pfeilen dargestellt, kann zunächst ein Evaluationsschritt 107 durchgeführt werden, bei dem evaluiert wird, ob ein mittels des bisherigen Prognosemodells berechneter Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt mit einem tatsächlichen Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunkts übereinstimmt und der Trainingsschritt 105 nur ausgeführt wird, wenn dies nicht der Fall ist. Dabei kann es vorgesehen sein, sowohl einen tatsächlichen Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunkts mit einem berechneter Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu vergleichen oder mehrere tatsächliche Schaltzustände und/oder Schaltzeitpunkte mit mehreren berechneten Schaltzuständen und/oder Schaltzeitpunkten zu vergleichen. Hierzu kann auf die im Erfassungsschritt 101 erfassten ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten zurückgegriffen werden.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 200 zur Durchführung des in 1 dargestellten Verfahrens. Die Vorrichtung 200 umfasst eine Recheneinheit 201. Ferner umfasst die Vorrichtung 200 eine Signalanlagenschnittstelle 202, mit der die Vorrichtung 200 mit einem Signalanlagensteuergerät 111 einer Signalanlage 110 verbunden ist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 200 mehrere Kommunikationsschnittstellen 203. Eine Kommunikationsschnittstelle 203 ist mit einem externen Sensor 210 verbunden. Eine weitere Kommunikationsschnittstelle 203 ist mit einem internetbasierten Drittanbieter 211 verbunden. Eine weitere Kommunikationsschnittstelle 203 ist mit einer Road-Side-Unit 230 verbunden. Über eine Cloud-Schnittstelle 204 ist die Vorrichtung 200 mit einer externen zentralen Recheneinheit 220 verbunden. Die zentrale Recheneinheit 220 weist hierfür eine Recheneinheitstelle 223 sowie einen Prozessor 221 und einen Speicher 222 auf. Die Verbindung der Kommunikationsschnittstelle 203 zum externen Sensor 210 ist als drahtgebundene Verbindung dargestellt, ebenso die Verbindung der Kommunikationsschnittstelle 203 zur Road-Side-Unit 230. Die Verbindung zum internetbasierten Drittanbieter 211 ist als Funkverbindung dargestellt. Alternativ können die Kommunikationsverbindungen der Kommunikationsschnittstellen 203 jeweils drahtgebunden oder drahtlos sein, beide Varianten sollen jeweils vom Schutzumfang der Erfindung abgedeckt sein. Die Kommunikationsschnittstellen 203 können auch zusammen als eine Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise zum Internet, ausgestaltet sein. Ebenso kann die Cloud-Schnittstelle 204 und eine oder mehrere der Kommunikationsschnittstellen 203 als eine physikalische Schnittstelle ausgestaltet sein. Die Road-Side-Unit 230 ist mittels Funkverbindung mit einem Fahrzeug 240 verbunden. Dadurch können Fahrzeugdaten des Fahrzeugs 240 an die Road-Side-Unit 230 und über die Kommunikationsschnittstelle 203 an die Vorrichtung 200 weitergegeben werden.
  • Das Erfassen der ersten Zustandsdaten im Erfassungsschritt 101 beinhaltet ein Auslesen der ersten Zustandsdaten des Signalanlagensteuergeräts 111 mittels der Signalanlagenschnittstelle 202. Dadurch können erste Zustandsdaten, die dem Signalanlagensteuergerät 111 zur Steuerung der Signalanlage 110 vorliegen, zur Prognose des Schaltzustands beziehungsweise Schaltzeitpunkts genutzt werden. Die ersten Zustandsdaten können dabei Steuerungsdaten der Signalanlage 110 umfassen und beispielsweise Daten eines Signalanlagendetektors 112, der mit dem Signalanlagensteuergerät 111 verbunden ist, beinhalten. Der Signalanlagendetektor 112 kann dabei eingerichtet sein, einen Verkehrsfluss, Fahrzeuge oder andere Daten im Bereich der Signalanlage 110 zu erfassen. Das Signalanlagensteuergerät 111 kann eingerichtet sein, anhand dieser Daten des Signalanlagendetektors 112 Schaltzyklen, Schaltzustände und/oder Schaltzeitpunkte der Signalanlage 110 zu verändern. Die Steuerungsdaten können zusätzlich weitere, dem Signalanlagensteuergerät 111 zur Verfügung stehende Daten umfassen, beispielsweise Daten, die dem Signalanlagensteuergerät 111 über das Internet bereitgestellt werden. Ferner können die Signalanlagensteuerungsdaten auch Outputdaten wie beispielsweise die Schaltzustände der Signalanlage 110 beinhalten.
  • Das Erfassen der zweiten Zustandsdaten im Erfassungsschritt 101 beinhaltet ein Einlesen von über eine der Kommunikationsschnittstellen 203 bereitgestellten zweiten Zustandsdaten, beispielsweise von einem externen Sensor 210 und/oder dem internetbasierten Drittanbieter 211 und/oder der Road-Side-Unit 230.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird anhand des prognostizierten Schaltzustands und/oder Schaltzeitpunkts eine Steuerungsempfehlung für die Signalanlage 110 ermittelt und die Steuerungsempfehlung über die Signalanlagenschnittstelle 202 an die Signalanlage 110 und insbesondere das Signalanlagensteuergerät 111 ausgegeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann über die Signalanlagenschnittstelle 202 eine Fernwartung des Signalanlagensteuergeräts 111 durchgeführt werden.
  • Insgesamt kann dabei vorgesehen sein, die über die Signalanlagenschnittstelle 202 und/oder die Kommunikationsschnittstellen 203 bereitgestellten ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten in das Prognosemodell der Vorrichtung 200 einzuarbeiten und anhand dieser ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten den prognostizieren Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu ermitteln. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Prognosemodell anhand von früher aufgenommenen oder von früheren erfassten ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten entsprechend trainiert wurde.
  • Das Bereitstellen des Prognosemodells im Bereitstellungsschritt 102 kann mittels Übertragung über die Cloud-Schnittstelle 204 von der zentralen Recheneinheit 220 erfolgen. Dabei kann es vorgesehen sein, die im Erfassungsschritt 101 ermittelten ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten über die Cloud-Schnittstelle 204 an die zentrale Recheneinheit 220 weiterzugeben und das Training des Prognosemodells auf der zentralen Recheneinheit 220 durchzuführen. Dies ermöglicht insbesondere, der der Vorrichtung 200 zugeordneten Recheneinheit 220 eine geringere Rechenleistung zur Verfügung zu stellen und die zentrale Recheneinheit 220 mit einem starken Prozessor 221 auszustatten. Alternativ kann das Training des Prognosemodells auch durch die Recheneinheit 201 der Vorrichtung 200 erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird von der Vorrichtung 200 über die Cloud-Schnittstelle 204 ein Abbruchbefehl empfangen und nach Empfang des Abbruchbefehls die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage 110 beendet. In einem Ausführungsbeispiel wird nach dem Empfang des Abbruchbefehls ein Wiederaufnahmebefehl über die Cloud-Schnittstelle 204 empfangen und nach Empfang des Wiederaufnahmebefehls die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage 110 wieder aufgenommen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der prognostizierte Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt im Ausgabeschritt 104 an ein Fahrzeug 240 ausgegeben. Dies kann beispielsweise über die Road-Side-Unit 230, aber auch über andere Kommunikationswege erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein Konfidenzintervall für den prognostizieren Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt im Ausgabeschritt 104 ebenfalls mitausgegeben, wodurch eine zusätzliche Information über die Prognosegüte zur Verfügung steht.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Erfassen der ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten im Erfassungsschritt 101 und wird nach einer vorgegebenen Zeitdauer wiederholt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die vorgegebene Zeitdauer maximal fünf Sekunden, bevorzugt maximal eine Sekunde und insbesondere bevorzugt maximal eine Zehntelsekunde beträgt. Dadurch stehen hinreichend genaue Zustandsdaten, beziehungsweise Zustandsdaten mit einer hinreichend guten Zeitauflösung zur Verfügung, mit denen der Prognoseschritt 103 durchgeführt werden kann. Ferner kann die gute Zeitauflösung der Zustandsdaten beim Trainieren des Prognosemodells hilfreich sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Prognosemodell datengetrieben. Das datengetriebene Prognosemodell kann dabei insbesondere als neuronales Netz ausgebildet sein.
  • Auf der Recheneinheit 201 der Vorrichtung 200 läuft ein Computerprogramm, umfassend Programmcode, ab, wobei das Ausführen des Programmcodes die Recheneinheit 201 dazu veranlasst, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die Signalanlagenschnittstelle 202, die Kommunikationsschnittstellen 203 und die Cloud-Schnittstelle 204 sind in 2 als jeweils einzelne Schnittstellen dargestellt, können jedoch als eine einzige Schnittstelle ausgestaltet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Signalanlagenschnittstelle 202 dazu dient, die Vorrichtung 200 dem Signalanlagensteuergerät 111 einer bestehenden Signalanlage 110 zuzuordnen und somit eine kostengünstige Möglichkeit darstellt, der Signalanlage 110 eine Vorrichtung zur Erstellung einer Schaltzeitpunktsbeziehungsweise Schaltzustandsprognose zuzuordnen. Dadurch kann bestehende Straßeninfrastruktur kostengünstig an die bestehenden Kommunikationserfordernisse angepasst werden.
  • 3 zeigt ein Fahrzeug 240, welches eine Fahrzeugkommunikationsschnittstelle 241, eine Fahrzeugrecheneinheit 242 sowie eine Vorrichtung zum automatisierten Ausführen einer Fahrfunktion 243 und eine Anzeigevorrichtung 244 aufweist. Die Vorrichtung zum automatisierten Ausführen einer Fahrfunktion 243 und die Anzeigevorrichtung 244 können dabei beide vorgesehen sein oder es kann vorgesehen sein, eine der beiden Vorrichtungen wegzulassen. Über die Anzeigevorrichtung 244 kann der prognostizierte Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt ausgegeben werden und somit einem Fahrer des Fahrzeugs 240 zur Verfügung gestellt werden. Über die Vorrichtung zum automatisierten Ausführen einer Fahrfunktion 243 kann eine Fahrzeugbewegung des Fahrzeugs 240 gesteuert werden, wobei die Fahrzeugbewegung eine Lenkbewegung und/oder einer Beschleunigung des Fahrzeugs 240 umfassen kann. Beschleunigung umfasst hierbei wiederum eine Erhöhung, aber auch eine Verminderung einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 240.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls ein System, bestehend aus der Vorrichtung 200 der 2 und dem Fahrzeug 240 der 3.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm 300 eines Verfahrens zum Evaluieren eines Prognosemodells. In einem Bereitstellungsschritt 301 wird ein bisheriges Prognosemodells bereitgestellt, wobei das bisherige Prognosemodell über eine Recheneinheitsschnittstelle 223 an eine Vorrichtung 200 ausgegeben wird. In einem daran anschließenden Einleseschritt 302 werden erste Zustandsdaten und/oder zweite Zustandsdaten in eine zentrale Recheneinheit 220 über die Recheneinheitsschnittstelle 223 eingelesen. In einem anschließenden Vergleichsschritt 303 wird ein mittels des bisherigen Prognosemodells berechneter Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt mit einem tatsächlichen Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt verglichen. Daran anschließend wird in einem Ausgabeschritt 304 ein Abbruchbefehl über die Recheneinheitsschnittstelle 223 ausgegeben, wenn der berechnete Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu stark vom tatsächlichen Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt abweicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird nicht nur ein berechneter Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt mit einem tatsächlichen Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt verglichen, sondern mehrere tatsächliche Schaltzustände und/oder Schaltzeitpunkte mit mehreren berechneten Schaltzuständen und/oder Schaltzeitpunkten verglichen.
  • Ebenfalls in 4 dargestellt ist ein optionaler Trainingsschritt 305. Im Trainingsschritt 305 wird das Prognosemodell anhand der ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten trainiert, wobei nach dem Trainieren des Prognosemodells ein neu trainiertes Prognosemodell im Speicher 222 abgelegt wird. Zusätzlich ist ein optionaler Überprüfungsschritt 306 gezeigt, in dem überprüft wird, ob das neu trainierte Prognosemodell besser geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodell. Anschließend wird im Überprüfungsschritt entweder das neu trainierte Prognosemodell und ein Wiederaufnahmebefehl über die Recheneinheitsschnittstelle (223) ausgegeben, wenn das trainierte Prognosemodell besser geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodell oder es wird ein Wiederaufnahmebefehl über die Recheneinheitsschnittstelle (223) ausgegeben, wenn das trainierte Prognosemodell schlechter geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodel.
  • Auf der zentralen Recheneinheit 220 läuft ein Computerprogramm, umfassend Programmcode, ab, wobei das Ausführen des Programmcodes die Recheneinheit 220 dazu veranlasst, das in 4 dargestellte Verfahren durchzuführen.
  • Obwohl die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen genauer erläutert wurde, ist sie nicht auf diese beschränkt. Es können insbesondere Kombinationen der gezeigten Merkmale vom Fachmann vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage (110) zur Verkehrssteuerung, umfassend folgende Verfahrensschritte: - Erfassen (101) von ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten, wobei die ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten Einfluss auf den Schaltzustand und/oder den Schaltzeitpunkt der Signalanlage (110) haben, wobei das Erfassen der ersten Zustandsdaten ein Auslesen von Zustandsdaten eines Signalanlagensteuergeräts (111) der Signalanlage (110) mittels einer Signalanlagenschnittstelle (202) umfasst, wobei das Erfassen der zweiten Zustandsdaten ein Einlesen von über eine Kommunikationsschnittstelle (203) bereitgestellten Zustandsdaten umfasst; - Bereitstellen (102) eines Prognosemodells, das eingerichtet ist, eine Prognose des Schaltzeitpunkts und/oder des Schaltzustands der Signalanlage (110) in Abhängigkeit der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten durchzuführen; - Prognostizieren (103) des Schaltzustandes und/oder des Schaltzeitpunkts der Signalanlage (110) mittels des Prognosemodells anhand der ersten Zustandsdaten und zweiten Zustandsdaten; und - Ausgeben (104) des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage (110).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten Zustandsdaten Steuerungsdaten der Signalanlage (110) umfassen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei anhand des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes eine Steuerungsempfehlung für die Signalanlage (110) ermittelt wird, wobei die Steuerungsempfehlung über die Signalanlagenschnittstelle (202) an die Signalanlage (110) ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei über die Signalanlagenschnittstelle (202) eine Fernwartung des Signalanlagensteuergeräts (111) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die über die Kommunikationsschnittstelle (203) eingelesenen zweiten Zustandsdaten Daten von externen Sensoren (210) und/oder Daten von internetbasierten Drittanbietern (211) und/oder Daten von Road-Side-Units (230) zum Erhalt von Fahrzeugdaten umfassen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ausgeben des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes an Fahrzeuge (240) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Konfidenzintervall für den prognostizierten Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Erfassen der ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten nach einer vorgegebenen Zeitdauer wiederholt wird, wobei die vorgegebene Zeitdauer maximal fünf Sekunden, bevorzugt maximal eine Sekunde und insbesondere bevorzugt maximal eine Zehntelsekunde beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bereitstellen des Prognosemodells über eine Cloud-Schnittstelle (204) von einer zentralen Recheneinheit (220) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten über die Cloud-Schnittstelle (204) an die zentrale Recheneinheit (220) ausgegeben werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei über die Cloud-Schnittstelle (204) ein Abbruchbefehl empfangen wird und nach Empfang des Abbruchbefehls die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage (110) beendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei nach dem Empfang des Abbruchbefehls ein Wiederaufnahmebefehl über die Cloud-Schnittstelle (204) empfangen wird und nach Empfang des Wiederaufnahmebefehls die Ausgabe des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes der Signalanlage (110) wieder aufgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Prognosemodell mittels der ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten trainiert (105) wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Prognosemodell datengetrieben ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Fahrzeug (240) anhand des prognostizierten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes gesteuert (106) wird.
  16. Vorrichtung (200) umfassend eine Recheneinheit (201), wobei die Recheneinheit (201) eingerichtet ist, eines der Verfahren der Ansprüche 1 bis 15 durchzuführen, wobei die Vorrichtung insbesondere eine Signalanlagenschnittstelle (202) und eine Kommunikationsschnittstelle (203) umfasst.
  17. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode, wobei ein Ausführen des Programmcodes auf einer Recheneinheit (201) die Recheneinheit (201) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 veranlasst.
  18. Computerlesbares Speichermedium mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17.
  19. System aus einer Vorrichtung (200) nach Anspruch 16 und einem Fahrzeug (240), wobei das Fahrzeug (240) eingerichtet ist, den prognostizierten Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu empfangen, wobei das Fahrzeug (240) eine Fahrzeugsteuerung aufweist, die eingerichtet ist, anhand des Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunktes eine Fahrzeugbewegung, insbesondere eine Lenkbewegung und/oder eine Beschleunigung, des Fahrzeugs (240) zu steuern.
  20. Verfahren zum Evaluieren eines Prognosemodells, mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen eines bisherigen Prognosemodells, wobei das bisherige Prognosemodell über eine Recheneinheitsschnittstelle (223) an eine Vorrichtung (200) ausgegeben wird; - Einlesen von ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten in eine zentrale Recheneinheit (220) über die Recheneinheitsschnittstelle (223); - Vergleich eines mittels des bisherigen Prognosemodells berechneten Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunkts mit einem tatsächlichen Schaltzustandes und/oder Schaltzeitpunkts; - Ausgeben eines Abbruchbefehls über die Recheneinheitsschnittstelle (223), wenn der berechnete Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu stark vom tatsächlichen Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt abweicht.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei anschließend das Prognosemodell anhand der ersten Zustandsdaten und/oder zweiten Zustandsdaten trainiert wird, wobei nach dem Trainieren des Prognosemodells ein neu trainiertes Prognosemodell in einem Speicher (222) abgelegt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei überprüft wird, ob das neu trainierte Prognosemodell besser geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodell, wobei anschließend das neu trainierte Prognosemodell und ein Wiederaufnahmebefehl über die Recheneinheitsschnittstelle (223) ausgegeben werden, wenn das trainierte Prognosemodell besser geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodell und wobei ein Wiederaufnahmebefehl über die Recheneinheitsschnittstelle (223) ausgegeben wird, wenn das neu trainierte Prognosemodell schlechter geeignet ist, den Schaltzustand und/oder Schaltzeitpunkt zu prognostizieren als das bisherige Prognosemodell.
  23. Zentrale Recheneinheit (220), die eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22 durchzuführen.
  24. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode, wobei ein Ausführen des Programmcodes auf einer zentralen Recheneinheit (220) die zentrale Recheneinheit (220) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 20 bis 22 veranlasst.
  25. Computerlesbares Speichermedium mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 24.
DE102019213106.9A 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung Pending DE102019213106A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213106.9A DE102019213106A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung
EP20761518.8A EP3987500A1 (de) 2019-08-30 2020-08-04 Verfahren und vorrichtung zur prognose eines schaltzustands und/oder eines schaltzeitpunkts einer signalanlage zur verkehrssteuerung
PCT/EP2020/071848 WO2021037494A1 (de) 2019-08-30 2020-08-04 Verfahren und vorrichtung zur prognose eines schaltzustands und/oder eines schaltzeitpunkts einer signalanlage zur verkehrssteuerung
US17/638,955 US12131638B2 (en) 2019-08-30 2020-08-04 Method and device for predicting a switching state and/or a switching time of a signaling system for traffic control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213106.9A DE102019213106A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213106A1 true DE102019213106A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72240397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213106.9A Pending DE102019213106A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3987500A1 (de)
DE (1) DE102019213106A1 (de)
WO (1) WO2021037494A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039854A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen, Verfahren zum Steuern des Verkehrs, sowie System zum Durchführen der Verfahren
DE102005053461A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrssteuerung
DE102014006551A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Erstellen einer Schaltprognose für eine Ampel
DE102015217529A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Signalanlage einer Verkehrssteuerung
DE102017213350A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorhersage eines Schaltzeitpunktes einer Signalgruppe einer Signalanlage
DE102017223579A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Unterstützen einer Prognose einer zukünftigen Signalisierung eines Verkehrsinfrastrukturelements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144918B1 (de) * 2015-09-21 2018-01-10 Urban Software Institute GmbH Computersystem und verfahren zur überwachung eines verkehrssystem
US20180096595A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 Street Simplified, LLC Traffic Control Systems and Methods
PL3333823T3 (pl) * 2016-12-07 2024-06-24 Yunex Gmbh Przewidywanie sygnalizacji urządzenia sygnalizacji świetlnej za pomocą sztucznej inteligencji

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039854A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen, Verfahren zum Steuern des Verkehrs, sowie System zum Durchführen der Verfahren
DE102005053461A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrssteuerung
DE102014006551A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Erstellen einer Schaltprognose für eine Ampel
DE102015217529A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Signalanlage einer Verkehrssteuerung
DE102017213350A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorhersage eines Schaltzeitpunktes einer Signalgruppe einer Signalanlage
DE102017223579A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Unterstützen einer Prognose einer zukünftigen Signalisierung eines Verkehrsinfrastrukturelements

Also Published As

Publication number Publication date
US20220406180A1 (en) 2022-12-22
EP3987500A1 (de) 2022-04-27
WO2021037494A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019104974A1 (de) Verfahren sowie System zum Bestimmen eines Fahrmanövers
EP2631878A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102017217444A1 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren eines Steuerungsmodells für eine automatische Steuerung zumindest einer mobilen Einheit
DE102019002790B4 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
EP3438946A2 (de) Verfahren zur vorhersage eines schaltzeitpunktes einer signalgruppe einer signalanlage
EP3751466A1 (de) Verfahren zur vorhersage eines schadstoffwertes in der luft
DE102018210885A1 (de) Verfahren und System zum Einleiten einer Sicherheitsvorkehrung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017209258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs auf einer vorausliegenden Fahrroute
DE102021201130A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102022003429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Anwendbarkeit von autonomen Fahrfunktionen
DE102017223579A1 (de) System und Verfahren zum Unterstützen einer Prognose einer zukünftigen Signalisierung eines Verkehrsinfrastrukturelements
DE102021201133A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102015202554B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines realen Verkehrszustandes mittels n Sensoren
DE102015200765A1 (de) Verfahren zum Planen eines Fahrspurwechselvorgangs für ein automatisiert fahrbares Kraftfahrzeug
DE102020201931A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Optimierung eines Verkehrsflusses in einer Region, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102019218903A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vorhersage von Schaltzeitpunkten einer Signalgruppe einer Signalanlage zur Steuerung eines Verkehrsflusses
DE102019213106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prognose eines Schaltzustands und/oder eines Schaltzeitpunkts einer Signalanlage zur Verkehrssteuerung
DE102016208076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines eingabewerts in einem fahrerassistenzsystem, fahrerassistenzsystem und testsystem für ein fahrerassistenzsystem
EP3866135B1 (de) Verfahren zum steuern einer lichtsignalanlage
DE112018001810T5 (de) Recheneinheit, Logaufzeichnungsverfahren, Logaufzeichnungssystem
EP3644582B1 (de) Verfahren, vorrichtung und zentraleinrichtung zum erkennen einer verteilungsverschiebung in einer daten- und/oder merkmalsverteilung von eingangsdaten
DE102013220453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Auswerten von erfassten zeitlichen Verläufen
DE102021214334B3 (de) Fahrzeugdatensystem und Verfahren zur Ermittlung von relevanten bzw. übertragenswerten Fahrzeugdaten eines Umgebungserfassungssensors
DE102009027544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Verkehrsprognose
DE102022202071A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee