DE102019213086A1 - Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102019213086A1
DE102019213086A1 DE102019213086.0A DE102019213086A DE102019213086A1 DE 102019213086 A1 DE102019213086 A1 DE 102019213086A1 DE 102019213086 A DE102019213086 A DE 102019213086A DE 102019213086 A1 DE102019213086 A1 DE 102019213086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning robot
cleaning
energy
electrical energy
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213086.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Fremerey
Pascal Straub
Tobias Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019213086.0A priority Critical patent/DE102019213086A1/de
Publication of DE102019213086A1 publication Critical patent/DE102019213086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0217Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with energy consumption, time reduction or distance reduction criteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters (1) mit elektrischer Energie, gemäß welchem ein Aufladevorgang des Reinigungsroboters (1) derart auf einen von dem Reinigungsroboter (1) durchzuführenden Reinigungsvorgang (T) abgestimmt wird, dass eine in dem Aufladevorgang von dem Reinigungsroboter (1) aufgenommene und in einem elektrischen Energiespeicher (2) des Reinigungsroboters (1) gespeicherte elektrische Energiemenge (E) einem für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang (T) benötigten Energiebedarf (B) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie sowie einen Reinigungsroboter, welcher zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Verfahren zum Aufladen autonom agierender Reinigungsroboter mit elektrischer Energie sind seit geraumer Zeit bekannt. Üblicherweise sehen solche Verfahren vor, dass der betreffende Reinigungsroboter bei niedrigem Energiespeicherstand an elektrischer Energie eines elektrischen Energiespeichers des Reinigungsroboters selbständig zu einer Ladestation zurückkehrt, an welcher der Reinigungsroboter bzw. der Energiespeicher des Reinigungsroboters anschließend wieder mit elektrischer Energie aufgeladen wird. Hierbei wird der Energiespeicher gewöhnlich vollständig aufgeladen, was sehr lange, typischerweise mehrere Stunden, dauern kann. Sobald der Energiespeicher des Reinigungsroboters vollständig geladen ist, verlässt der Reinigungsroboter die Ladestation, um - falls zuvor wegen des niedrigen Energiespeicherstandes ein Reinigungsvorgang unterbrochen wurde - diesen Reinigungsvorgang fortzusetzen.
  • Ein solches herkömmliches aufgaben-unangepasstes Ladeverfahren erhöht die für einen Reinigungsvorgang benötigte gesamte Reinigungszeit in unerwünschter Weise insbesondere dann, wenn eine für eine Endetappe des unterbrochenen Reinigungsvorgangs benötigte Energiemenge kleiner ist als die elektrische Energiemenge, welche der Reinigungsroboter bei seiner vollständigen Aufladung mit elektrischer Energie aufnimmt. In diesem Fall wird also nachteilig - weil die Reinigungsdauer unnötig verlängernd - mehr elektrische Energie in den elektrischen Energiespeicher des Reinigungsroboters geladen als eigentlich für die abschließende Erledigung des Reinigungsvorgangs erforderlich wäre.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein Verfahren zum Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters sowie für solche Reinigungsroboter - insbesondere zur Beseitigung der oben genannten Nachteile - neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie dem Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, einen Reinigungsroboter bzw. einen elektrischen Energiespeicher des Reinigungsroboters lediglich mit der Menge an elektrischer Energie aufzuladen, welche dieser zum Abarbeiten eines Reinigungsvorgangs tatsächlich benötigt, so dass nach dem Fertigstellen des Reinigungsvorgangs eine möglichst kleine - idealerweise gar keine - Menge an Energie in dem elektrischen Energiespeicher ungenutzt verbleibt.
  • Vorteilhaft ermöglicht ein solches aufgabenangepasstes Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie eine Erhöhung einer Gebrauchstauglichkeit des Reinigungsroboters für einen Konsumenten, da eine Gesamtdauer des Reinigungsvorgangs verringert werden kann, indem vermieden wird, dass der Reinigungsroboter zeitintensiv mit mehr elektrischer Energie aufgeladen wird, als dieser zur Erledigung eines anstehenden Reinigungsvorgangs überhaupt benötigt.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie vor. Gemäß dem Verfahren wird ein Ladevorgang des Reinigungsroboters auf einen von dem Reinigungsroboter durchzuführenden Reinigungsvorgang abgestimmt, so dass eine in dem Aufladevorgang von dem Reinigungsroboter aufgenommene und in einem elektrischen Energiespeicher des Reinigungsroboters gespeicherte elektrische Energiemenge genau oder zumindest nahezu einem Energiebedarf entspricht, welchen der Reinigungsroboter für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang benötigt. Dieser für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang benötigte Energiebedarf ist dem Reinigungsroboter bei der Durchführung des Verfahrens, insbesondere aus einer von dem Reinigungsroboter vorgenommenen Abschätzung oder Ermittlung, bekannt. Dabei wird der Reinigungsroboter gemäß dem Verfahren in dem Falle, in welchem dieser Energiebedarf kleiner oder gleich einer Energiespeicherkapazität eines Energiespeichers des Reinigungsroboters ist, mit der elektrischen Energiemenge aufgeladen, welche dem für den Reinigungsvorgang benötigten Energiebedarf entspricht. Dies bedeutet, dass nach der Durchführung des Reinigungsvorgangs der Reinigungsroboter bzw. der Energiespeicher des Reinigungsroboters weitgehend vollständig entladen bzw. bis auf einen Sicherheitsenergiespeicherstand entladen ist.
  • Das hier vorgestellte, erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner vor, dass falls der dem Reinigungsroboter bekannte Energiebedarf die Energiespeicherkapazität des Reinigungsroboters übersteigt, der Reinigungsroboter den Reinigungsvorgang in zumindest einer Etappe und einer Endetappe abarbeitet. Dabei erfolgt vor dem Abarbeiten der zumindest einen Etappe ein vollständiges Aufladen des Reinigungsroboters bzw. des Energiespeichers des Reinigungsroboters mit elektrischer Energie. Vor der Endetappe wird der Reinigungsroboter lediglich mit der elektrischen Energiemenge aufgeladen, welche einem für die Endetappe benötigten verbleibenden Energiebedarf entspricht. Für den Fall, dass der für den gesamten Reinigungsvorgang benötigte Energiebedarf ein Vielfaches der Energiespeicherkapazität des Reinigungsroboters ist oder übersteigt, kann der Reinigungsvorgang analog in mehreren Etappen und einer Endetappe abgearbeitet werden. Vorteilhaft ermöglicht ein solches aufgabenangepasstes Laden des Reinigungsroboters gegenüber herkömmlichen Verfahren zum Aufladen eines Reinigungsroboters durch eine optimale Abstimmung einer Ladedauer auf den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang eine Reduzierung der Reinigungszeit, welche für den gesamten Reinigungsvorgang anfällt. Der Reinigungsvorgang kann also mittels des Verfahrens besonders schnell abgearbeitet werden.
  • Zweckmäßig umfasst der Reinigungsvorgang das Reinigen einer Fläche bzw. umfassen die zumindest eine Etappe und die Endetappe des Reinigungsvorgangs das Reinigen von Teilflächen der Fläche. Diese Fläche bzw. die Teilflächen der Fläche überstreicht der Reinigungsroboter beim Abarbeiten des Reinigungsvorgangs entlang eines die Fläche bzw. die Teilflächen abdeckenden Pfades. Dieser Pfad kann von dem Reinigungsroboter in an sich bekannter Weise mittels eines Fahrtplanungsalgorithmus ermittelt werden. Vorteilhaft ermöglicht dies ein besonders zuverlässiges und zugleich effizientes Reinigen der zu reinigenden Fläche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens umfasst der Reinigungsvorgang bzw. die zumindest eine Etappe und die Endetappe des Reinigungsvorgangs jeweils einen Rückweg von einer momentanen Position des Reinigungsroboters zu einer Ladestation, an welcher der Reinigungsroboter mit elektrischer Energie aufgeladen wird. Die momentane Position des Reinigungsroboters entspricht hierbei zweckmäßig jener, welche der Roboter am Ende des Reinigungsvorgangs bzw. der Etappe oder der Endetappe des Reinigungsvorgangs innehat. Dies hat vorteilhaft zur Folge, dass zur Ermittlung des Energiebedarfs, welcher für den Reinigungsvorgang bzw. die Etappe und die Endetappe des Reinigungsvorgangs benötigt wird, der jeweilige Rückweg zur Ladestation mit berücksichtigt wird, so dass die von dem Reinigungsroboter in dem Ladevorgang aufgenommene Energiemenge besonders genau an den tatsächlichen Energiebedarf angeglichen werden kann. Selbstverständlich kann gemäß dem Verfahren auch vorgesehen sein, dass ein Bediener des Reinigungsroboters den Reinigungsvorgang jederzeit unterbrechen kann oder, dass der Ladevorgang unterbrochen wird falls der Reinigungsroboter sich gerade an der Ladestation befindet. Ebenso kann der Bediener durch Eingabe einstellen, dass der Reinigungsroboter entgegen dem Verfahren vollständig mit Energie geladen wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird der Reinigungsvorgang durchgeführt bzw. fortgesetzt, sobald der Reinigungsroboter voll oder mit der benötigten verbleibenden Energiemenge aufgeladen ist. Hierdurch kann eine Gesamt-Reinigungsdauer des Reinigungsvorgangs vorteilhaft noch weiter verringert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Energiebedarf in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters bestimmt wird. Dabei ist ein Energieverbrauch des Reinigungsroboters je Einheitswert dieses Parameters bekannt oder wird berechnet oder abgeschätzt. Für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang ist ein Gesamtwert dieses Parameters, welcher den Gesamt-Energiebedarf des Reinigungsvorgangs widerspiegelt, bekannt. Vorteilhaft kann so die von dem Reinigungsroboter in dem Ladevorgang aufgenommene Energiemenge besonders praktikabel auf den Energiebedarf abgestimmt werden.
  • Zweckmäßig ist der Parameter eine Reinigungszeit und/oder eine Wegstrecke, welche der Reinigungsroboter bei der Durchführung des Reinigungsvorgangs benötigt bzw. zurücklegt. Die Reinigungszeit bzw. die Wegstrecke spiegelt hierbei also wider, wie viel Energie der Reinigungsroboter bei der Durchführung des Reinigungsvorgangs, dessen Gesamtreinigungszeit bzw. Gesamtwegstrecke bekannt ist, benötigt. Die Parameter Reinigungszeit bzw. Wegstrecke sind vorteilhaft besonders gut ermittelbar bzw. in einer Steuer/Regelungseinrichtung des Reinigungsroboters verarbeitbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird der Energieverbrauch je Einheitswert des Parameters aus einem Durchschnittsenergieverbrauch ermittelt, wobei dieser Durchschnittsenergieverbrauch aus in der Vergangenheit abgearbeiteten Reinigungsvorgängen des Reinigungsroboters ermittelt wird. Vorteilhaft kann somit der Durchschnittsenergieverbrauch und damit auch der Energieverbrauch je Einheitswert des Parameters besonders genau an örtliche Begebenheiten, wie einem Bodenbelag, des Einsatzortes des Reinigungsroboters angepasst werden, welcher den Energieverbrauch des Reinigungsroboters beeinflussen. Dies erlaubt es wiederum, die in der Ladevorrichtung von dem Reinigungsroboter aufgenommene Energiemenge besonders genau an den tatsächlichen Energiebedarf anzupassen.
  • Zweckmäßig erfolgt die Ermittlung des Durchschnittsenergieverbrauchs des Reinigungsroboters mittels eines strommessenden und eines spannungsmessenden Sensors. Dieser strommessende und dieser spannungsmessende Sensor sind in einer elektrischen Versorgungsleitung des Reinigungsroboters angeordnet, über welche weitere elektrische Verbraucher des Reinigungsroboters aus dem Energiespeicher des Reinigungsroboters mit elektrischer Energie versorgt werden. Außerdem erfolgt die Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs des Reinigungsroboters mittels einer Zeitmesseinrichtung des Reinigungsroboters zum Messen einer Zeit, auf welche Messwerte des strommessenden und des spannungsmessenden Sensors bezogen sind. Aus den dem Reinigungsroboter demnach bekannten Größen Spannung, Strom und Zeit lässt sich vorteilhaft mittels des Verfahrens der Durchschnittsenergieverbrauch besonders einfach ermitteln.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs des Reinigungsroboters mittels eines Beschleunigungssensors des Reinigungsroboters zur Ermittlung einer Beschleunigung des Reinigungsroboters sowie einer Zeitmesseinrichtung des Reinigungsroboters zum Messen einer Zeit, auf welche Messwerte des Beschleunigungssensors bezogen sind, erfolgt. Anhand der dem Reinigungsroboter somit bekannten Werte seiner Beschleunigung bezogen auf die Zeit lässt sich vorteilhaft eine momentane Geschwindigkeit bzw. eine Durchschnittsgeschwindigkeit des Reinigungsroboters ermitteln. Durch Division des Produkts aus Spannung und Strom durch die Geschwindigkeit des Reinigungsroboters lässt sich besonders einfach der Durchschnittsenergieverbrauch des Reinigungsroboters bezogen auf die Wegstrecke als Parameter ermitteln.
  • Zweckmäßig kann zur Präzisierung bzw. Validierung des Durchschnittsenergieverbrauchs des Roboters je Einheitswert des Parameters auf Messwerte anderer Sensoren des Reinigungsroboters zurückgegriffen werden. Demnach kann eine von dem Reinigungsroboter während der Durchführung eines Reinigungsvorgangs zurückgelegte Wegstrecke mittels Radencodern und/oder eines Navigationssensors und/oder weiterer Umgebungswahrnehmungssensoren des Reinigungsroboters ermittelt und zur Präzisierung bzw. Validierung des Durchschnittsenergieverbrauchs je Wegstrecke herangezogen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird der Durchschnittsenergieverbrauch situationsabhängig bestimmt. Dabei wird in einer ersten Situation ausschließlich zumindest eine elektrische Antriebseinrichtung des Reinigungsroboters zum Bewegen des Reinigungsroboters von dem Reinigungsroboter bzw. von dem Energiespeicher des Reinigungsroboters mit elektrischer Energie versorgt. In einer zweiten Situation wird sowohl die Antriebseinrichtung als auch Reinigungskomponenten des Reinigungsroboters von dem Reinigungsroboter bzw. von dem elektrischen Energiespeicher des Reinigungsroboters mit elektrischer Energie versorgt. In einer dritten Situation wird lediglich eine Kommunikationsschnittstelle des Reinigungsroboters mit elektrischer Energie versorgt, wobei sämtliche übrigen elektrischen Verbraucher des Reinigungsroboters sich in einem Stand-by-Betriebszustand befinden. Vorteilhaft kann somit der Durchschnittsenergieverbrauch des Reinigungsroboters noch genauer ermittelt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Reinigungsroboter mit einer Steuer-/Regelungseinrichtung, welcher zur Durchführung des Verfahrens gemäß der voranstehenden Beschreibung eingerichtet ist. Die zuvor aufgezeigten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen sich in analoger Weise auch auf den erfindungsgemäßen Reinigungsroboter, welcher zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines von einem erfindungsgemäßen Reinigungsroboter durchzuführenden Reinigungsvorgangs, auf welchen ein Aufladen des Reinigungsroboters mit elektrischer Energie mittels eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens abgestimmt wird,
    • 2 grobschematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungsroboters mit zur Durchführung einer Reinigungsaufgabe sowie zur Durchführung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Funktionseinheiten,
    • 3 in einem Diagramm eine Ermittlung einer elektrischen Energiemenge, mit welcher ein erfindungsgemäßer Reinigungsroboter mittels eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeladen wird.
  • In der 1 ist schematisch ein Reinigungsvorgang T gezeigt, auf welchem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Aufladevorgang des Reinigungsroboters 1 abgestimmt wird. Die 2 zeigt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Reinigungsroboter 1, welcher eine Steuer-/Regelungseinrichtung CPU aufweist. Die Steuer-/Regelungseinrichtung CPU des Reinigungsroboters 1 ist zur Durchführung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum aufgabenangepassten Aufladen des Reinigungsroboters 1 mit elektrischer Energie eingerichtet.
  • Im Beispiel der Figuren ist der Reinigungsroboter 1 ein autonom agierender Reinigungsroboter 1. Der Ladevorgang des Reinigungsroboters1 wird derart auf die von dem Reinigungsroboter 1 durchzuführende Reinigungsaufgabe T abgestimmt, dass eine in dem Aufladevorgang von dem Reinigungsroboter 1 aufgenommene elektrische Energiemenge E einem für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang T benötigten Energiebedarf B entspricht. Die in dem Aufladevorgang von dem Reinigungsroboter 1 aufgenommene elektrische Energiemenge E wird in einem elektrischen Energiespeicher 2 des Reinigungsroboters 1 gespeichert. Die für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang T benötigte Energiemenge E ist dem Reinigungsroboter bekannt bzw. wird gemäß dem Verfahren ermittelt. Das Verfahren sieht vor, dass in dem Falle, in welchem der dem Reinigungsroboter 1 bekannte Energiebedarf B kleiner oder gleich einer Energiespeicherkapazität C des Reinigungsroboters 1 ist, der Reinigungsroboter 1 mit einer elektrischen Energiemenge E aufgeladen wird, welche dem für den Reinigungsvorgang T benötigten Energiebedarf B entspricht. Dies bedeutet, dass der Energiespeicher 2 nur mit so viel elektrischer Energie beladen wird, wie zum Abarbeiten des abzuarbeitenden Reinigungsvorgangs T benötigt wird. Das Verfahren sieht ferner vor, dass falls der dem Reinigungsroboter 1 bekannte Energiebedarf B die Energiespeicherkapazität C des Reinigungsroboters 1 übersteigt, der Reinigungsroboter 1 den Reinigungsvorgang T in zumindest einer Etappe T1 und einer Endetappe TE abarbeitet. Dabei erfolgt vor der Etappe T1 ein vollständiges Aufladen des Reinigungsroboters 1 mit elektrischer Energie. Vor der Endetappe TE wird der Reinigungsroboter 1 lediglich mit der elektrischen Energiemenge E aufgeladen, welche einem für die Endetappe TE benötigten verbleibenden Energiebedarf B entspricht. Der Reinigungsvorgang T kann dabei auch mehrere Etappen T1 umfassen, vor welchen der Reinigungsroboter 1 jeweils vollständig aufgeladen wird, sowie eine Endetappe TE, vor welcher der Reinigungsroboter 1 lediglich mit der elektrischen Energiemenge E aufgeladen wird, welche zur Fertigstellung des Reinigungsvorgangs T noch benötigt wird.
  • Der Reinigungsvorgang T kann das Reinigen einer Fläche A umfassen. In dem Falle, in welchem der zum Abarbeiten des Reinigungsvorgangs T benötigte Energiebedarf B größer als die Energiespeicherkapazität C des Reinigungsroboters 1 ist, kann der Reinigungsvorgang T das Reinigen von Teilflächen A1, AE der Fläche A umfassen. Dabei kann die Etappe T1 des Reinigungsvorgangs T das Reinigen einer Teilfläche A1 umfassen. Die Endetappe TE des Reinigungsvorgangs T kann das Reinigen einer weiteren Teilfläche AE umfassen. Die Teilflächen A1, AE können zusammen die Fläche A ergeben. Der Reinigungsroboter kann die Fläche A bzw. die Teilflächen A1, AE entlang eines Pfades P überstreichen, welcher die Fläche A bzw. die Teilflächen A1, AE abdeckt. Hierzu kann der Pfad P mittels eines Abdeckungsalgorithmus berechnet werden. Der Reinigungsvorgang T bzw. die zumindest eine Etappe T1 und die Endetappe TE des Reinigungsvorgangs T kann bzw. können einen Rückweg R von einer momentanen Position M des Reinigungsroboters 1 zu einer Ladestation S, welche zum Aufladen des Reinigungsroboters 1 mit elektrischer Energie dient, umfassen. Der Reinigungsroboter 1 kann sich an der momentanen Position M befinden, sobald die dem Reinigungsvorgang T zugeordnete Fläche A bzw. die der Etappe T1 zugeordnete Teilfläche A1 bzw. die der Endetappe TE zugeordnete Teilfläche AE von dem Reinigungsroboter 1 vollständig überstrichen und gereinigt wurde. Der Reinigungsvorgang T kann durchgeführt bzw. fortgesetzt werden, sobald der Reinigungsroboter 1 voll mit der benötigten verbleibenden Energiemenge E aufgeladen ist.
  • Der Energiebedarf B kann in Abhängigkeit eines Parameters bestimmt werden. Dabei kann ein Energieverbrauch V des Reinigungsroboters 1 je Einheitswert des Parameters bekannt sein oder berechnet oder abgeschätzt werden. Ein Gesamtwert des Parameters für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang T kann ebenfalls bekannt sein. Dieser Parameter kann eine Reinigungszeit t sein, welche der Reinigungsroboter 1 zur Durchführung des Reinigungsvorgangs T benötigt. Alternativ oder zusätzlich kann der Parameter eine Wegstrecke s sein, welche der Reinigungsroboter 1 bei der Durchführung des Reinigungsvorgangs T zurücklegt. Die Wegstrecke s kann also einer Pfadlänge des Pfades P entsprechen. Die Wegstrecke S kann einer Pfadlänge des Pfades P zuzüglich des Rückwegs R zur Ladestation S entsprechen. Der Energieverbrauch V je Einheitswert des Parameters kann aus einem Durchschnittsenergieverbrauch DV vergangener Reinigungsvorgänge T des Reinigungsroboters 1 ermittelt werden.
  • In der 2 ist grobschematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungsroboters 1 gezeigt, welcher zur Durchführung des voranstehend erläuterten Verfahrens eingerichtet ist. Es ist erkennbar, dass der Reinigungsroboter 1 eine Steuer-/Regelungseinrichtung CPU umfasst. Außerdem kann der Reinigungsroboter 1 einen elektrischen Energiespeicher 2 aufweisen, welcher eine Speicherkapazität C besitzt. Der Reinigungsroboter 1 kann mehrere elektrische Verbraucher 6 aufweisen. Der Reinigungsroboter 1 kann eine elektrische Antriebseinrichtung 8 aufweisen. Der Reinigungsroboter 1 kann außerdem eine Kommunikationsschnittstelle 10 umfassen. Der Reinigungsroboter 1 kann mehrere Sensoren 3, 4, 7 umfassen. Der Reinigungsroboter 1 kann einen spannungsmessenden Sensor 3 und einen strommessenden Sensor 4 aufweisen. Der Reinigungsroboter 1 kann einen Beschleunigungssensor 7 aufweisen. Der Reinigungsroboter 1 kann eine Zeitmesseinrichtung 5 umfassen.
  • Die Ermittlung des Durchschnittsenergieverbrauchs DV des Reinigungsroboters 1 kann mittels des strommessenden und des spannungsmessenden Sensors 3, 4 des Reinigungsroboters 1 erfolgen. Der strommessende und der spannungsmessende Sensor 3, 4 des Reinigungsroboters 1 können in einer elektrischen Versorgungsleitung des Reinigungsroboters 1 angeordnet sein. Über die Versorgungsleitung des Reinigungsroboters 1 können die elektrischen Verbraucher 6 des Reinigungsroboters 1 aus dem Energiespeicher 2 des Reinigungsroboters 1 mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Ermittlung des Durchschnittsenergieverbrauchs DV des Reinigungsroboters 1 kann außerdem mittels einer Zeitmesseinrichtung 5 des Reinigungsroboters 1 zum Messen einer Zeit, auf welche Messwerte des strommessenden und des spannungsmessenden Sensors 3, 4 bezogen sind, erfolgen. Die Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs DV des Reinigungsvorgangs 1 kann mittels des Beschleunigungssensors 7 zur Ermittlung einer Beschleunigung a des Reinigungsroboters 1 sowie der Zeitmesseinrichtung 5 des Reinigungsroboters 1 zum Messen einer Zeit, auf welche die Messwerte des Beschleunigungssensors 7 bezogen sind, erfolgen. Durch einmalige Integration der Beschleunigung a des Reinigungsroboters 1 über die mittels der Zeitmesseinrichtung 5 ermittelte Zeit kann eine Geschwindigkeit des Reinigungsroboters 1 berechnet werden. Aus den Messdaten des strommessenden Sensors 3, des spannungsmessenden Sensors 4 und der ermittelten Geschwindigkeit des Reinigungsroboters kann der Energieverbrauch V je Einheitswert der Wegstrecke s berechnet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Validierung die von dem Reinigungsroboter 1 bei der Durchführung des Reinigungsvorgangs T zurückgelegte Wegstrecke s mittels an Rädern des Reinigungsroboters 1 vorgesehenen Radencodern erfolgen und/oder mittels an dem Reinigungsroboter 1 etwaigen verbauten Navigations- oder Umgebungswahrnehmungssensoren. Der Durchschnittsenergieverbrauch DV kann situationsabhängig bestimmt werden. Dabei kann in einer ersten Situation ausschließlich die elektrische Antriebseinrichtung 8 des Reinigungsroboters 1 zum Bewegen des Reinigungsroboters 1 von dem Reinigungsroboter 1 mit elektrischer Energie versorgt werden. In einer zweiten Situation kann sowohl die Antriebseinrichtung 8 als auch Reinigungskomponenten 9 des Reinigungsroboters 1 von dem Reinigungsroboter 1 mit elektrischer Energie versorgt werden. In einer dritten Situation kann lediglich eine Kommunikationsschnittstelle 10 des Reinigungsroboters 1 mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei sämtliche übrigen elektrischen Verbraucher 6 des Reinigungsroboters 1 sich in einem Stand-by-Betriebszustand befinden.
  • In der 3 ist darüber hinaus schematisch gezeigt, wie gemäß dem Verfahren die elektrische Energiemenge E, mit welcher der Reinigungsroboter 1 gemäß dem Verfahren aufgeladen wird, festgelegt werden kann. Dieses Festlegen der benötigten Energiemenge E kann in der Steuer-/Regelungseinrichtung des Reinigungsroboters 1 vor oder während der Durchführung des Reinigungsvorgangs T erfolgen. Es ist erkennbar, dass zum Ermitteln des für den Reinigungsvorgang T benötigten Energiebedarfs B der Durchschnittsenergieverbrauch DV herangezogen werden kann. Der Durchschnittsenergieverbrauch DV kann wie voranstehend bereits aufgezeigt basierend auf vorherigen, realen Messungen bestimmt werden. Darüber hinaus kann zur Bestimmung des Energiebedarfs B die durchzuführende Reinigungsaufgabe T herangezogen werden. Hierzu kann mittels eines Pfadplanungsalgorithmus der zur Abarbeitung des Reinigungsvorgangs T von dem Reinigungsroboter 1 zu überstreichende Pfad P ermittelt und ebenfalls zur Bestimmung des Energiebedarfs B einbezogen werden. Der so dem Reinigungsroboter 1 bekannt gemachte Energiebedarf B kann dann die zum Abarbeiten des Reinigungsvorgangs T benötigte Energiemenge E festlegen. Hierbei kann ein Sicherheitsfaktor SF mit einbezogen werden, so dass der Reinigungsroboter 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen des Reinigungsroboters 1 mit elektrischer Energie mit einer gegenüber dem Energiebedarf B um den Sicherheitsfaktor SF größeren Energiemenge E aufgeladen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsroboter
    2
    elektrischer Energiespeicher
    3
    strommessender Sensor
    4
    spannungsmessender Sensor
    5
    Zeitmesseinrichtung
    6
    elektrischer Verbraucher
    7
    Beschleunigungssensor
    8
    elektrische Antriebseinrichtung
    9
    Reinigungskomponente
    10
    Kommunikationsschnittstelle
    A
    Fläche
    a
    Beschleunigung
    A1
    Teilfläche
    AE
    Teilfläche
    B
    Energiebedarf
    C
    Energiespeicherkapazität
    CPU
    Steuereinheit
    DV
    durchschnittlicher Energieverbrauch
    E
    Energiemenge
    M
    momentane Position
    P
    Pfad
    S
    Ladestation
    s
    Wegstrecke
    SF
    Sicherheitsfaktor
    T
    Reinigungsvorgang
    t
    Zeit
    T1
    Etappe
    TE
    Endetappe
    V
    Energieverbrauch

Claims (11)

  1. Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters (1) mit elektrischer Energie, gemäß welchem ein Aufladevorgang des Reinigungsroboters (1) derart auf einen von dem Reinigungsroboter (1) durchzuführenden Reinigungsvorgang (T) abgestimmt wird, dass eine in dem Aufladevorgang von dem Reinigungsroboter (1) aufgenommene und in einem elektrischen Energiespeicher (2) des Reinigungsroboters (1) gespeicherte elektrische Energiemenge (E) einem für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang (T) benötigten und dem Reinigungsroboter (1) aus einer Abschätzung oder Berechnung oder Vorgabe bekannten Energiebedarf (B) entspricht, wobei falls der dem Reinigungsroboter (1) bekannte Energiebedarf (B) kleiner oder gleich einer Energiespeicherkapazität (C) des Reinigungsroboters (1) ist, der Reinigungsroboter (1) mit der elektrischen Energiemenge (E) aufgeladen wird, welche dem für den Reinigungsvorgang (T) benötigten Energiebedarf (B) entspricht, und falls der dem Reinigungsroboter (1) bekannte Energiebedarf (B) die Energiespeicherkapazität (C) des Reinigungsroboters (1) übersteigt, der Reinigungsroboter (1) den Reinigungsvorgang (T) in zumindest einer Etappe (T1) und einer Endetappe (TE) abarbeitet, wobei vor der Etappe (T1) ein vollständiges Aufladen des Reinigungsroboters (1) mit elektrischer Energie erfolgt und vor der Endetappe (TE) der Reinigungsroboter (1) mit der elektrischen Energiemenge (E) aufgeladen wird, welche einem für die Endetappe (TE) benötigten verbleibenden Energiebedarf (B) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang (T) das Reinigen einer Fläche (A) umfasst bzw. die zumindest eine Etappe (T1) und die Endetappe (TE) das Reinigen von Teilflächen (A1, AE) der Fläche (A) umfassen, welche der Reinigungsroboter (1) zur Reinigung entlang eines die Fläche (A) bzw. die Teilflächen (A1, AE) abdeckenden Pfades (P) überstreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang (T) bzw. die zumindest eine Etappe (T1) und die Endetappe (TE) des Reinigungsvorgangs (T) einen Rückweg (R) von einer momentanen Position (M) des Reinigungsroboters (1) zu einer Ladestation (S) zum Aufladen des Reinigungsroboters (1) mit elektrischer Energie umfasst bzw. umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang (T) durchgeführt bzw. fortgesetzt wird, sobald der Reinigungsroboter (1) voll oder mit der benötigten verbleibenden Energiemenge (E) aufgeladen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiebedarf (B) in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters bestimmt wird, wobei ein Energieverbrauch (V) des Reinigungsroboters (1) je Einheitswert des Parameters bekannt ist oder berechnet oder abgeschätzt wird, wobei ein Gesamtwert des Parameters für den abzuarbeitenden Reinigungsvorgang (T) bekannt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Reinigungszeit (t) und/oder eine Wegstrecke (s) ist, welche der Reinigungsroboter (1) bei der Durchführung des Reinigungsvorgangs (T) benötigt bzw. zurücklegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch (V) je Einheitswert des Parameters aus einem Durchschnittsenergieverbrauch (DV) vergangener Reinigungsvorgänge (T) des Reinigungsroboters (1) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Durchschnittsenergieverbrauchs (DV) des Reinigungsroboters (1) mittels eines strommessenden und eines spannungsmessenden Sensors (3, 4) des Reinigungsroboters (1), welche in einer elektrischen Versorgungsleitung des Reinigungsroboters (1) angeordnet sind, wobei über die Versorgungsleitung elektrische Verbraucher (6) des Reinigungsroboters (1) aus dem Energiespeicher (2) des Reinigungsroboters (1) mit elektrischer Energie versorgt werden, sowie einer Zeitmesseinrichtung (5) des Reinigungsroboters (1) zum Messen einer Zeit, auf welche Messwerte der Sensoren (3, 4) bezogen sind, erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Durchschnittsenergieverbrauchs (DV) des Reinigungsroboters (1) mittels eines Beschleunigungssensors (7) zur Ermittlung einer Beschleunigung (a) des Reinigungsroboters (1) sowie einer Zeitmesseinrichtung (5) des Reinigungsroboters (1) zum Messen einer Zeit, auf welche Messwerte des Sensors (7) bezogen sind, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschnittsenergieverbrauch (DV) situationsabhängig bestimmt wird, wobei in einer ersten Situation ausschließlich zumindest eine elektrische Antriebseinrichtung (8) des Reinigungsroboters (1) zum Bewegen des Reinigungsroboters (1) von dem Reinigungsroboter (1) mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei in einer zweiten Situation sowohl die Antriebseinrichtung (8) als auch Reinigungskomponenten (9) des Reinigungsroboters (1) von dem Reinigungsroboter (1) mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei in einer dritten Situation lediglich eine Kommunikationsschnittstelle (10) des Reinigungsroboters (1) mit elektrischer Energie versorgt wird und sämtliche übrigen elektrischen Verbraucher (6) des Reinigungsroboters (1) sich in einem Stand-By-Betriebszustand befinden.
  11. Reinigungsroboter (1) mit einer Steuer-/Regelungseinrichtung (CPU), welcher zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102019213086.0A 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie Pending DE102019213086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213086.0A DE102019213086A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213086.0A DE102019213086A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213086A1 true DE102019213086A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213086.0A Pending DE102019213086A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208754A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006020830A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自走式掃除機およびそのプログラム
US20130000675A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Robot cleaner and control method thereof
DE102017112663A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines einen Akkumulator aufweisenden Haushaltsgerätes
DE102017118227A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006020830A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自走式掃除機およびそのプログラム
US20130000675A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Robot cleaner and control method thereof
DE102017112663A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines einen Akkumulator aufweisenden Haushaltsgerätes
DE102017118227A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2006- 20 830 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 14.11.2019] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208754A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines geladenen Zustandes einer sekundären Batterie basierend auf einer Berechnung eines neuronalen Netzwerks
DE69017573T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur angepassten Voraussage der Batterieentladungsreservezeit.
DE10246383B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE102018221621A1 (de) Masseschluss-Erfassungsvorrichtung
DE102009042905B4 (de) Servomotor-Steuergerät zum Steuern von Servomotoren für die Berechnung der aufgenommenen und der zurückgewonnenen elektrischen Energie
EP0179017A2 (de) Einen Mikroprozessor enthaltende Auslöseeinheit für einen Leistungsschalter
EP2052271A1 (de) Verfahren zum bestimmen der batteriekapazität anhand kapazitätsabhängiger parameter
EP3126181A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102016208425A1 (de) Drehwinkeldetektor
DE102012107995A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Akkumulator-Einheit eines Fahrzeugs
DE112012006152T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102020214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät
WO2020225175A1 (de) Überwachungsverfahren für eine applikationsanlage und entsprechende applikationsanlage
DE102019213086A1 (de) Verfahren zum aufgabenangepassten Aufladen eines autonom agierenden Reinigungsroboters mit elektrischer Energie
EP2318853A1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
EP3577477A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen des ladekapazitäts- und des gesundheitszustands eines elektrischen energiespeichers
DE10223506B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Wirkwiderstands einer Fahrzeugbordbatterie
DE3832839A1 (de) Geraet zur ueberwachung von wiederaufladbaren batterien
DE102011012818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterie für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102011005769B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichervorrichtung und elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE60037994T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes
DE102013217752A1 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102017218211A1 (de) Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication