DE102019212367A1 - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102019212367A1
DE102019212367A1 DE102019212367.8A DE102019212367A DE102019212367A1 DE 102019212367 A1 DE102019212367 A1 DE 102019212367A1 DE 102019212367 A DE102019212367 A DE 102019212367A DE 102019212367 A1 DE102019212367 A1 DE 102019212367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber composite
semifinished product
composite semifinished
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212367.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sierk Fiebig
Klaus Dröder
Angela Ries
Anke Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019212367.8A priority Critical patent/DE102019212367A1/de
Publication of DE102019212367A1 publication Critical patent/DE102019212367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/203Magnetic parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (19) aus zumindest einem Faserverbundhalbzeug (1), das zumindest eine mit Matrixmaterial vorimprägnierte Faserlage (9) aufweist, die im Prozessverlauf mittels einer Handhabungseinheit (29) zwischen Arbeitsstationen (I bis V) transferiert wird und/oder in einer Formgebungsstation (V) unter Bildung des faserverstärkten Kunststoffbauteils (19) drapiert wird. Erfindungsgemäß weist das Faserverbundhalbzeug (2) magnetisierbare Bestandteile (15) auf. Beim Transfer- oder Drapiervorgang wirkt die Handhabungseinheit (29) unter Ausübung einer Magnetkraft mit den magnetisierbaren Bestandteilen (15) des Faserverbundhalbzeugs (1) zusammen, um das Faserverbundhalbzeug (1) zu transferieren und/oder zu drapieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Faserverbundhalbzeug nach dem Anspruch 8, das bei dem Herstellungsverfahren verwendbar ist.
  • Die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen erfolgt mit Hilfe von Faserhalbzeugen. In einem gattungsgemäßen Verfahren weist ein Faserverbundhalbzeug zumindest eine mit Matrixmaterial vorimprägnierte Faserlage auf. Diese wird im Prozessverlauf mittels einer Handhabungseinheit halb- oder vollautomatisch zwischen Arbeitsstationen transferiert und in einem Einlege-Prozessschritt in ein Werkzeug (zum Beispiel ein Umformwerkzeug) einer Formgebungsstation eingelegt bzw. darin drapiert. Das im Umformwerkzeug eingelegte Faserverbundhalbzeug kann beispielhaft einem Drapier- und Konsolidiervorgang unterworfen werden, und zwar unter Herstellung des faserverstärkten Kunststoffbauteils.
  • Das Faserverbundhalbzeug ist in der oben skizzierten Prozessabfolge mit Hilfe herkömmlicher Handhabungseinheiten, etwa Transfereinheiten bzw. Drapiereinheiten, nur mit fertigungstechnisch hohem Aufwand handhabbar oder drapierbar.
  • Aus der DE 10 2015 114 041 A1 ist ein Faser-Verbund-Kunststoff-Rotor für eine Elektromaschine sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Aus der EP 1 522 827 A1 ist ein magnetisch-induktives Messgerät bekannt. Aus der US 2015/0174832 A1 ist ein Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils sowie ein Faserverbundhalbzeug bereitzustellen, das im Vergleich zum Stand der Technik in einer Großserienfertigung einfacher und kostengünstiger handhabbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß Anspruch 1 weist das Faserverbundhalbzeug magnetisierbare oder magnetische Bestandteile auf. Beim Transfer- oder Drapiervorgang kann die Handhabungseinheit unter Ausübung einer Magnetkraft mit den magnetisierbaren Bestandteilen des Faserverbundhalbzeuges zusammenwirken und beispielhaft eine magnetische Haltekraft auf das Faserverbundhalbzeug ausüben, wodurch die Transfer- und Drapiervorgänge während des Herstellungsprozesses fertigungstechnisch einfach durchführbar sind.
  • Die Erfindung geht von dem Sachverhalt aus, dass herkömmliche Faserverbundhalbzeuge im formstabilen Zustand nur schwer handhab- und drapierbar sind. Ein erfindungsgemäßes Faserverbundhalbzeug ist dagegen magnetisierbar ausgeführt. Das Faserverbundhalbzeug kann daher sowohl magnetisch gehandhabt und transportiert als auch in ihrer Formung durch magnetische Anziehung bzw. durch Ausnutzung der Reluktanzkraft unterstützt werden. In der Anwendung ist die Kombination mit einer zusätzlichen hohen elektrischen Leitfähigkeit zu präferieren, da damit auch gleichzeitig ein EMV-Schutz im späteren Endbauteil (das heißt fertiggestelltes faserverstärktes Kunststoffbauteil) realisierbar ist. Das erfindungsgemäße Faserverbundhalbzeug kann durch unterschiedliche Methoden magnetisiert werden.
  • Die magnetische Wirkung kann entweder durch magnetische Partikel, Fasern etc. im Granulat (das heißt Ausgangskomponente des Matrixmaterials) erzeugt werden oder aber durch Partikel im FVK-Matrix-Werkstoff, die erst nach der Herstellung des Halbzeugs durch einen Magnetisierprozess magnetisch werden. Für die Ausnutzung der Reluktanzkraft ist eine Magnetisierung nicht zwingend notwendig, da beispielsweise Eisenpartikel die Induktion im Magnetfeld verstärken und somit auch eine Anziehungskraft erzielen. Eisen reagiert sehr stark auf Magnete. Für das Verständnis des Wirkmechanismus sind die Bestandteile der einzelnen Atome zu betrachten: Diese haben einen sogenannten Spin und rotieren um sich selbst. Diese Drehung produziert ein magnetisches Moment, wodurch die Atome als Mini-Magneten wirken. Wenn man einen Magneten an das Eisen hält, richten sich die Mini-Magnete aus, ähnlich einer Kompassnadel im Erdmagnetfeld. Eisen enthält bereits ohne äußeres Magnetfeld Bereiche, die magnetisch gleich ausgerichtet sind, sogenannte magnetisierte Domänen. Viele solcher Domänen liegen mit verschiedenen Ausrichtungen nebeneinander. Beim Kontakt mit dem großen (Elektro-} Magneten richten sich alle gleich aus, und das Eisen wird angezogen. Physikalisch erfolgt eine Magnetisierung von Metallen durch die Ausrichtung von sogenannten Blochwänden. Die Blochwände sind „Trennelemente“ von sog. Weiß'schen Bezirken. Die Blochwände liegen in einem unmagnetisierten Eisen oder ferromagnetischen Stahl (oder vergleichsweise Metalle) unorientiert gemäß einer stochastischen Verteilung vor. Solange diese Blochwände nicht orientiert sind, ist das Metall unmagnetisch. Werden diese Blochwände im Werkstück wiederum einem starken Magnetfeld ausgesetzt, richten diese sich demgemäß aus und das Werkstück wird magnetisch.
  • Eine Entmagnetisierung erfolgt, wenn das magnetisierte Werkstück oberhalb der Marie-Curie-Temperatur ausgesetzt wird. Hierbei re-orientieren sich die Blochwände wieder und eine Entmagnetisierung erfolgt. Auch ein Sturz kann dieses erzwingen. Die Bauteile können daher nicht „aktiv“ entmagnetisiert werden, da die Marie-Curie-Temperatur > 700°C ist und dabei die üblichen Kunststoffe thermisch degradiert und pyrolytisch zersetzt werden.
  • Der Vorteil der nachträglichen Magnetisierung der FVK-Bauteile liegt in der Herstellung eines Compounds für das Spritzgießen. Eine hohe Füllmenge magnetischer bzw. magnetisierbarer Partikel, insbesondere im Compoundierprozess, kann aufgrund der hohen Scherraten zu einem unkontrollierten Verpuffungsereignis führen. Zudem erschweren die bereits magnetisierten Partikel eine ausreichende Homogenisierung bei der Compoundierung. Ohne Verdünnung des Compounds durch Rohpolymer ist der Werkstoff nicht ausreichend gut zu verarbeiten. Eine Einbringung von unproblematischen (metallischen) Anteilen im Compound, die erst nachträglich zur Thermoplastverarbeitung magnetisiert werden könnten, böte entsprechende Vorteile.
  • Das Faserverbundhalbzeug kann einen Lagenaufbau bestehend aus übereinander geschichteten UD-Tapes aufweisen. UD-Tapes sind Verbundwerkstoffe auf Basis unidirektional ausgerichteter Verstärkungsfasern mit thermoplastischer Faser-Schlichte und Matrix. Alternativ dazu kann das Faserverbundhalbzeug Organobleche aufweisen. Organobleche sind endlosfaserverstärkte Laminate mit thermoplastischer Matrix. Sie können aus UD-Tapes durch verschieden ausgerichtetes Übereinanderlegen (Gelege) oder durch thermoplastisch infiltrierte Gewebelagen oder durch unverwebte Fasern in einer thermoplastischen Matrix als „Bleche“ hergestellt werden.
  • Die Lösung des technischen Problems erfolgt durch einen Lagenaufbau des Faserverbundhalbzeugs, zum Beispiel durch Übereinanderlegen von UD-Tapes mit einer aus matrixwerkstoff-ähnlichen Folie, welche wiederum mit magnetisierbaren bzw. Magnetfeld verstärkenden Partikeln (zum Beispiel Eisen) beschichtet ist. Beispielsweise könnte ein Halbzeug dann aufgebaut sein aus 0°-90°-UD-Tape und dazwischen liegender Folie, zum Beispiel PAG-Folie. Je nach Erfordernis, können mehrere Tapelagen übereinander erfolgen, mit je nach Bedarf jeweiliger Zwischenlage der Partikelbeschichteten Folien. Um eine Abschirmwirkung zusätzlich zu erzeugen, kann zusätzlich eine Metallvlieslage eingelegt werden. Die Partikel, können flächig oder auch nur lokal aufgebracht werden. Anstelle einer Metallvlieslage können auch ähnliche Zwischenlagen mit metallischen Eigenschaften verwendet werden. Grundsätzlich sind auch metallische Folien denkbar, die jedoch beim Drapiervorgang an komplexen Geometrien reißen könnten.
  • Wird ein Tape mit den Partikeln ins Elektromagnetfeld eingebracht, steigt die Induktivität und somit die Reluktanzkraft. Das Tape richtet sich nach der Reluktanzkraft im Magnetfeld im Werkzeug aus. Das Wirkprinzip funktioniert dann ähnlich zu einem „Schrottgreifer“ (Hubgreifer}, das heißt ein Elektromagnet. Der Elektromagnet ist ein stromdurchflossener Leiter, der ein Magnetfeld in seiner Umgebung verursacht. Die Lenz'sche Regel besagt sinngemäß, dass eine Kraft oder Bewegung so gerichtet ist, dass sie ihrer Ursache - in diesem Fall dem Stromfluss - entgegenwirkt. Folglich ist ein Magnetkreis um eine stromdurchflossene Spule bestrebt, seinen magnetischen Widerstand zu verringern und auch Luftspalte zu schließen: Dadurch erhöht sich die Induktivität, und in der Spule wird eine Spannung induziert, die die gleiche Polarität wie die Speisespannung hat - der Strom verringert sich während des Zueinander-Bewegens der Eisenteile des Magnetkreises.
  • Das Tape wird somit durch Aufbringung von Partikeln/Fasern auf einer Kunststofffolienlage modifiziert und kann analog zu bestehenden Taperollen hergestellt werden. Eine Änderung der Tapematrix ist somit nicht zwingend erforderlich. Im Kalander muss das Tape dann mittels Folie und Partikeln beschichtet und aufgerollt werden. Anschließend können die Tapeabschnitte normal wie andere Tapes weiterverarbeitet werden.
  • Ein solches Tape bietet die folgenden Vorteile: Zunächst kann die Handhabung und der Transport des Tapes durch (schaltbare) Elektromagneten erfolgen. Ein spezieller Greifer ist am Endeffektor nicht nötig, dies spart Kosten und ist auch zuschnittsflexibel. Die Berechnung der „Greif-“ bzw. Haltekraft ist überschlägig möglich in Abhängigkeit des Spulenstroms und der Tapelage. Ferner kann das Tape auch „vordrapiert“ werden, indem die abzubildende Werkzeugform schaltbar magnetisch (durch Spule erzeugtes Magnetfeld) ist. Die Tapes legen sich beim Ablegen auf der Werkzeugform somit selbstständig an die Werkzeugoberfläche an. Ein (im Stand der Technik in der Regel notwendiges und erfolgendes) „Heften“ oder lokales „Verschweißen“ der Tapes ist daher nicht mehr erforderlich. Auch dies kann durch nur lokal vorliegende Partikel auch nur in Teilbereichen des Tapes umgesetzt werden. Weiterhin vorteilhaft ist, dass Prozesszeiten einsparbar sind, da das Tape, auch bei komplexen Formen, direkt im Werkzeug abgelegt werden kann. Somit werden auch komplexere 3D-Geometrien realisierbar.
  • Die zusätzlich erforderliche Abschirmwirkung kann durch zwei Maßnahmen erzeugt werden: Erstens wird das Faserverbundhalbzeug durch die eingebrachten Partikel/Fasern leitfähig und kann es dadurch Feldlinien eines umgebenden Magnetfeldes in Feldlinienrichtung zwingen. Wenn ein Magnetfeld mit Metallen umgeben wird, die mit möglichst beweglichen Leitungselektronen ausgestattet sind, so entsteht die Lorentz-Kraft und die Elektronen bewegen sich um die magnetischen Feldlinien herum. Dabei werden Kreisströme generiert, sodass sich ein zweites, entgegengesetzt gepoltes Magnetfeld bildet und eine Abschirmung entsteht. Sind zweitens die Faserverbundhalbzeuge selbst magnetisiert worden, unterliegen sie einem abschirmenden Magnetfeld, das dem ursprünglichen entgegensteht.
  • Zusammenfassend weist das erfindungsgemäße Faserverbundhalbzeug die folgenden Vorteile auf, wonach die Handhabung vereinfacht ist und eine effektive Drapierbarkeit durch Direktablage erzielbar ist. Das heißt es ist kein Fügen durch zum Beispiel einen „Löt“- oder „Heft-“ oder „Ultraschallschweiß“-Schritt notwendig. Zudem erfolgt ein integrierter EMV Schutz über breites Frequenzband, deren Stärke variabel ist, je nach Partikel/Vlies. Ferner ergibt sich eine bessere Verarbeitbarkeit als bei magnetischen Compounds, was zu einer Gefahrenreduktion gegenüber Werker in der Produktion (Verpuffung, Brandgefahr) führt.
  • Nachfolgend sind relevante Erfindungsaspekte im Einzelnen hervorgehoben: So können in einer technischen Umsetzung die magnetisierbaren Bestandteile magnetische Partikel oder Fasern sein. Die magnetisierbaren Bestandteile des Faserverbundhalbzeugs können in einer Ausführungsvariante erst nach Herstellung des Faserverbundhalbzeugs in einem separaten Magnetisierprozess magnetisiert werden.
  • Die magnetisierbaren Bestandteile können in unterschiedlicher Weise in das Faserverbundhalbzeug eingebracht werden: So kann zur Herstellung des Faserverbundhalbzeugs die noch trockene Faserlage in einem Imprägnier-Schritt mit einer Matrix-Ausgangskomponente vorimprägniert werden. In diesem Fall können die magnetisierbaren Bestandteile noch vor dem Vorimprägnier-Schritt mit der Matrix-Ausgangskomponente durchmischt werden. In diesem Fall wird also die mit magnetisierbaren Bestandteilen durchsetzte Matrix-Ausgangskomponente im Imprägnier-Schritt in die Faserlage infiltriert.
  • Alternativ dazu können die magnetisierbaren Bestandteile (das heißt magnetisierbare Partikeln oder Fasern) in einem Material einer Trägerfolie eingebettet werden. In diesem Fall kann das Faserverbundhalbzeug als ein Lagenaufbau bereitgestellt werden, der aus zumindest einer mit der Matrix-Ausgangskomponente vorimprägnierten Faserlage und aus der magnetisierbaren Trägerfolie aufgebaut ist. Bevorzugt können das Folienmaterial und die Matrix-Ausgangskomponente materialgleich oder zumindest materialähnlich ausgelegt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das Faserverbundhalbzeug eine EMV-Schutzwirkung aufweisen. Die EMV-Schutzwirkung kann beispielhaft durch die magnetisierbaren Bestandteile bewirkt werden. Alternativ dazu kann die EMV-Schutzwirkung durch eine zusätzliche EMV-Lage im Lagenaufbau des Faserverbundhalbzeugs realisiert werden.
  • In einer konkreten Ausführung kann der Lagenaufbau des Faserverbundhalbzeugs zumindest ein Dreilagenaufbau sein, und zwar mit zwei vorimprägnierten Faserlagen, die jeweils die äußeren Deckschichten bilden, und mit einer magnetisierbaren Trägerfolie als Zwischenschicht. Die beiden Deckschichten des Dreilagenaufbaus können bevorzugt UD-Tapes mit jeweils gleichgerichteten Fasern sein. Die Faserausrichtungen der beiden UD-Tapes kann zueinander versetzt sein.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 bis 4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines magnetisierbaren Faserhalbzeugs;
    • 5 eine Ansicht, anhand der eine Prozessabfolge zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils veranschaulicht ist.
  • In der 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Dreilagenaufbau eines magnetisierbaren Faserverbundhalbzeugs 1 gezeigt. Der Dreilagenaufbau weist in der 1 als obere Deckschicht eine Trägerfolie 3 mit magnetisierbaren Partikeln 15, als Zwischenschicht ein UD-Tape 5 sowie als untere Deckschicht ein weiteres UD-Tape 5 auf. Alternativ dazu weist in der 2 das magnetisierbare Faserverbundhalbzeug 1 einen Fünflagenaufbau auf, bei dem insgesamt vier UD-Tapes 5 sowie eine magnetisierbare Trägerfolie 3 übereinandergestapelt sind, wobei die magnetisierbare Trägerfolie 3 im Fünflagenaufbau eine Zwischenlage bildet.
  • In der 3 weist das Faserverbundhalbzeug 1 einen Zweilagenaufbau auf, und zwar bestehend aus der magnetisierbaren Trägerfolie 1 und einem UD-Tape 5. Das Faserverbundhalbzeug 1 ist in der 3 als eine Endlosbahnware bereitgestellt, die auf einer Wickelspule 7 aufgewickelt ist.
  • In der 4 ist ein weiteres Faserhalbzeug mit einem Vierlagenaufbau angedeutet, bestehend aus zwei UD-Tapes 5, einer magnetisierbaren Trägerfolie 3 und einer EMV-Lage 17. Demzufolge weist jedes der beiden UD-Tapes 5 als Faserlage unidirektional ausgerichtete Endlosfasern 9 auf, die mit einer Matrix-Ausgangskomponente 11 vorimprägniert sind. Die als Zwischenschicht realisierte magnetisierbare Trägerfolie 1 ist in der 4 aus einem Folienmaterial 13 ausgebildet, in dem magnetisierbare Partikel 15 oder Fasern eingebettet sind. Das Folienmaterial 13 ist bevorzugt materialgleich oder materialähnlich mit der Matrix-Ausgangskomponente 11 der beiden UD-Tapes 5. In den beiden UD-Tapes 5 sind die Endlos-Verstärkungsfasern 9 jeweils gleichgerichtet. Die Faserausrichtungen in den beiden UD-Tapes 5 sind zueinander um 90° versetzt.
  • Anhand der 5 wird ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils 19 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel beschrieben. In der 5 sind die Prozessstationen I bis V zur Herstellung des faserverstärkten Kunststoffbauteils 19 insoweit dargestellt, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge werden in einer Fertigungsstation I zunächst exemplarisch zwei noch trockene Faserlagen 9 in einem kontinuierlichen Prozess auf ein Endlostransportband 21 gebracht. Die so gebildete textile Lagenstruktur 23 wird in einem Vorimprägnier-Schritt mit einer Matrix-Ausgangskomponente 11 eines reaktiven thermoplastischen Matrixmaterials, etwa Lactam, durchtränkt, und zwar unter Wärmebeaufschlagung 25 bei einer Temperatur unterhalb der Starttemperatur für eine Polymerisation der Matrix-Ausgangskomponente 11 des reaktiven thermoplastischen Matrixmaterials.
  • Wie in der 5 angedeutet ist, weist die Fertigungsstation I ein Reservoir 22 auf, in dem magnetisierbare Partikel 15 gelagert sind. Diese werden mit der Matrix-Ausgangskomponente 11 durchmischt, und zwar vor Durchführung des Vorimprägnier-Schrittes. Im Imprägnier-Schritt durchtränkt daher die mit den magnetisierbaren Partikeln 15 durchsetzte Matrix-Ausgangskomponente 11 die beiden Faserlagen 9.
  • Im weiteren Prozessverlauf wird die vorimprägnierte textile Lagenstruktur 23 in einer Kühleinheit 27 konsolidiert sowie in einer nachfolgenden Schneidstation II zu einzelnen vorimprägnierten Faserverbundhalbzeugen 1 konfektioniert.
  • Die konfektionierten Faserverbundhalbzeuge 1 werden mittels einer Transfereinheit 29 in eine Stapelstation III transferiert und dort übereinander gestapelt und gelagert. Je nach Bedarf werden die übereinander gestapelten Faserverbundhalbzeuge 1 mittels einer weiteren Transfereinheit 29 zu einer prozesstechnisch nachgeschalteten Assemblierstation IV übertragen. In der Assemblierstation IV werden die vorimprägnierten, textilen Faserhalbzeuge 15 zugeschnitten und/oder gegebenenfalls zu einem Lagenpaket übereinander geschichtet abgelegt. Das Lagenpaket kann entsprechend von Lasterfordernissen und Geometrieanforderungen des fertiggestellten Kunststoffbauteils 19 zugeschnitten werden.
  • Das in der Assemblierstation IV gebildete Lagenpaket wird mittels einer weiteren Transfereinheit 29 in ein Umformwerkzeug 31 einer Press- und/oder Tiefziehstation V eingelegt sowie darin drapiert. In dem Umformwerkzeug 31 wird das Lagenpaket auf eine Temperatur oberhalb der Polymerisationstemperatur erwärmt und gleichzeitig in die Form des herzustellenden faserverstärkten Kunststoffbauteils 19 tiefgezogen/gepresst.
  • Anschließend wird das fertiggestellte faserverstärkte Kunststoffbauteil 19 mittels einer weiteren (nicht gezeigten) Transfereinheit aus dem Umformwerkzeug 31 entnommen.
  • Erfindungsgemäß wirken die Transfereinheiten 29 unter Ausübung einer Magnetkraft auf das magnetisierbare Faserverbundhalbzeug, so dass bei Transfer- oder Drapiervorgängen die Transfereinheit 29 das Faserverbundhalbzeug 1 fertigungstechnisch einfach transferieren bzw. drapieren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserverbundhalbzeug
    3
    magnetisierbare Trägerfolie
    5
    UD-Tapes
    7
    Wickelspule
    9
    Faserlage
    11
    Matrix-Ausgangskomponente
    13
    Folienmaterial
    15
    magnetisierbare Bestandteile
    17
    EMV-Lage
    19
    faserverstärktes Kunststoffbauteil
    21
    Endlostransferband
    22
    Reservoir
    23
    Lagenstruktur
    25
    Heizeinheit
    27
    Kühleinheit
    29
    Transfereinheiten
    31
    Umformwerkzeug
    I
    Fertigungsstation
    II
    Schneidstation
    III
    Stapelstation
    IV
    Assemblierstation
    V
    Formgebungsstation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015114041 A1 [0004]
    • EP 1522827 A1 [0004]
    • US 2015/0174832 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (19) aus zumindest einem Faserverbundhalbzeug (1), das zumindest eine mit Matrixmaterial vorimprägnierte Faserlage (9) aufweist, die im Prozessverlauf mittels zumindest einer Handhabungseinheit (29) zwischen Arbeitsstationen (I bis V) transferiert wird und/oder in einer Formgebungsstation (V) unter Bildung des faserverstärkten Kunststoffbauteils (19) drapiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundhalbzeug (2) magnetisierbare Bestandteile (15) aufweist, und dass beim Transfer- oder Drapiervorgang die Handhabungseinheit (29) unter Ausübung einer Magnetkraft mit den magnetisierbaren Bestandteilen (15) des Faserverbundhalbzeugs (1) zusammenwirkt, um das Faserverbundhalbzeug (1) zu transferieren und/oder zu drapieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Bestandteile (15) magnetische Partikel, Fasern sind, und dass insbesondere die magnetisierbaren Bestandteile (15) des Faserverbundhalbzeugs (1) erst nach Herstellung des Faserverbundhalbzeugs (1) in einem Magnetisierprozess magnetisiert werden können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Imprägnier-Schritt die noch trockene Faserlage (9) mit einer Matrix-Ausgangskomponente (11) vorimprägniert wird, und dass die magnetisierbaren Bestandteile (15) vor dem Vorimprägnier-Schritt mit der Matrix-Ausgangskomponente (11) durchmischt werden, so dass im Imprägnier-Schritt die mit magnetisierbaren Bestandteilen (15) durchsetzte Matrix-Ausgangskomponente (11) die Faserlage (9) durchtränkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundhalbzeug (1) einen Lagenaufbau aus zumindest einem Tape (5) mit einer mit der Matrix-Ausgangskomponente (11) vorimprägnierten Faserlage (9) und aus einer Trägerfolie (3) aufgebaut ist, in deren Folienmaterial (13) die magnetisierbaren Bestandteile (15) eingebettet sind, und dass insbesondere das Folienmaterial (13) und die Matrix-Ausgangskomponente (11) materialgleich oder materialähnlich sind, und/oder dass das Tape (5) als UD-Tape unidirektional aufgebaut ist oder alternativ das Tape (5) mehrdirektional aufgebaut ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundhalbzeug (1) eine EMV-Schutzwirkung aufweist, und dass insbesondere die EMV-Schutzwirkung durch die magnetisierbaren Bestandteile (15) bewirkt wird, oder dass die EMV-Schutzwirkung durch eine zusätzliche EMV-Lage (17) im Lagenaufbau (1) des Faserverbundhalbzeugs (1) bewirkt wird, und dass insbesondere die EMV-Lage (17) eine Metallvlieslage ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagenaufbau des Faserverbundhalbzeugs (1) zumindest ein Dreilagenaufbau mit zwei Tapes (5), die die Deckschichten bilden, und mit der magnetisierbaren Trägerfolie (1) als Zwischenschicht ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorimprägnierten Tapes (5) jeweils gleichgerichtete Verstärkungsfasern (9) aufweisen, und dass die Faserausrichtungen der beiden Tapes (5) zueinander versetzt ist.
  8. Faserverbundhalbzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (19) gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019212367.8A 2019-08-19 2019-08-19 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils Pending DE102019212367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212367.8A DE102019212367A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212367.8A DE102019212367A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212367A1 true DE102019212367A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212367.8A Pending DE102019212367A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212367A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052597A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Preform und Fertigungsvorrichtung für Faserverbundbauteile aus Preformen
DE102011114206A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Daimler Ag Handhabungssystem und Handhabungsverfahren für Faseranordnungen
DE102013218143A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014202393A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung
EP2990188A2 (de) * 2014-08-25 2016-03-02 The Boeing Company Verbundstoffmaterialien mit verbesserter elektrischer leitfähigkeit und verfahren zur herstellung davon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052597A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Preform und Fertigungsvorrichtung für Faserverbundbauteile aus Preformen
DE102011114206A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Daimler Ag Handhabungssystem und Handhabungsverfahren für Faseranordnungen
DE102013218143A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014202393A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung
EP2990188A2 (de) * 2014-08-25 2016-03-02 The Boeing Company Verbundstoffmaterialien mit verbesserter elektrischer leitfähigkeit und verfahren zur herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102013021642B4 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008019147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservorformlingen
WO2008014858A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
DE102013107102B4 (de) Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
DE102011086101A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integriertem Blitzschutz sowie Faserverbundbauteil
DE102015224388B4 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement für Fahrzeuge, Verfahren zum Herstellen von diesem und Fahrzeug
DE102013107103A1 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf
DE102018206787A1 (de) Spaltrohr für eine elektrische Maschine aus einem Faserverbundwerkstoff, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
DE102010053381A1 (de) Organoblech zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE102012102407A1 (de) Verfahren zum thermoplastischen Tapelegen, die Verwendung eines Tapes sowie ein Tape
DE102016222467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102020134447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils unter Verwendung von Magnetkräften an Faservorformnähten
DE102019212367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102017119491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von einem Duromer-Objekt mit einem weiteren Objekt über thermoplastische äußere Schichten
DE102014224522A1 (de) Faserverbundwerkstoff, Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie dessen Verwendung
DE102014206904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Formbauteils
DE102019109136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endkonturnahen, dreidimensionalen Vorformlingen, Vorformteil
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102016102689B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Vorformlingen im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Formteilen und Vorformling
DE102014202393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung
DE102013218572A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen
DE102013218143A1 (de) Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified