DE102014202393A1 - Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202393A1
DE102014202393A1 DE102014202393.9A DE102014202393A DE102014202393A1 DE 102014202393 A1 DE102014202393 A1 DE 102014202393A1 DE 102014202393 A DE102014202393 A DE 102014202393A DE 102014202393 A1 DE102014202393 A1 DE 102014202393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
conductive
reinforcing
fiber
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014202393.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Veronika Vogel
Jens Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014202393.9A priority Critical patent/DE102014202393A1/de
Priority to PCT/EP2015/050284 priority patent/WO2015121002A1/de
Priority to FR1551049A priority patent/FR3017328A1/fr
Publication of DE102014202393A1 publication Critical patent/DE102014202393A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0011Electromagnetic wave shielding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung. Das Verfahren umfasst ein Zusammenfügen (S1) eines Verstärkungsmaterials und eines leitfähigen Materials, wobei das Verstärkungsmaterial aus Verstärkungsfasern oder einem Verstärkungstextil und das leitfähige Material aus leitfähigen Fasern, einem leitfähigen Textil oder leitfähigen Faserabschnitten ausgebildet ist, und wobei das leitfähige Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Imprägnieren (S2) des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials mit einer thermoplastischen Matrix. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein entsprechendes thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und ein thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung.
  • Stand der Technik
  • Kunststoffe ohne leitfähige Zusatzstoffe sind in der Regel elektrisch isolierend. Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz von Kunststoffen in weiten Teilen der Elektrotechnik. Kunststoffe als Dielektrika weisen die Eigenschaft auf, von elektrischen und magnetischen Feldern passiert zu werden.
  • Verschiedene Maßnahmen gelten als bekannt, um Kunststoffbauteilen schirmende Eigenschaften zu verleihen. Einerseits sind sogenannte intrinsisch leitfähige Polymere, wie z.B. Polyacetylen, Polypyrrol, Polyanilin oder Polythiophen, verfügbar. Konjugierte Doppelbildungen ermöglichen hier eine freie Beweglichkeit von Ladungsträgern im dotierten Zustand.
  • Des Weiteren können Kunststoffe durch Zugabe geeigneter Additive mit einer gewissen Leitfähigkeit ausgestattet werden. Voraussetzung für eine hinreichende Abschirmung ist, dass die Additive in ausreichender Menge dem Polymer zugesetzt und entsprechend verarbeitet werden, um ein leitfähiges Netzwerk auszubilden, denn die elektrische Leitung erfolgt über sich berührende Füllstoffpartikel, die durchgehende Strompfade bilden. Gebräuchliche Füllstoffe sind beispielsweise Ruß und andere Kohlenstoffmodifikationen, Metallfasern, -plättchen oder -flakes, metallisierte Glas- oder Kunststofffasern, sowie metallisierte Glaskugeln. Als metallische Füllstoffe oder Metallisierung kommen beispielsweise Kupfer, Aluminium, Messing oder Edelstahl zum Einsatz.
  • Häufig wird auch ein übliches, nicht leitendes Gehäuse nachträglich mit einer leitfähigen Beschichtung versehen. Leitfähige Beschichtungen werden beispielsweise durch physikalische Gasphasenabscheidung, Flamm-, Plasma- oder Lichtbogenspritzen chemisch bzw. galvanisch aufgebracht.
  • Darüber hinaus gibt es Ansätze, dicke thermoplastische Folien tiefzuziehen und nachträglich ein Drahtgitter oder ein Metallvlies einzulegen oder die Kombination beider Verfahrensschritte sowie dünne Gitter zu hinterschäumen.
  • Die US 4,486,490 offenbart ein elektrisch und thermisch leitfähiges Prepreg, das aus metallisch beschichteten Glasfasern und unbeschichteten Glasfasern besteht, welche zu einem flächigen Textil gewebt oder gelegt werden, und mit einem duroplastischen Matrixsystem imprägniert sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung. Das Verfahren umfasst ein Zusammenfügen eines Verstärkungsmaterials und eines leitfähigen Materials, wobei das Verstärkungsmaterial aus Verstärkungsfasern oder einem Verstärkungstextil und das leitfähige Material aus leitfähigen Fasern, einem leitfähigen Textil oder leitfähigen Faserabschnitten ausgebildet ist, und wobei das leitfähige Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Imprägnieren des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials mit einer thermoplastischen Matrix.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung, aufweisend ein Verstärkungsmaterial und ein leitfähiges Material, wobei das Verstärkungsmaterial aus Verstärkungsfasern oder einem Verstärkungstextil und das leitfähige Material aus leitfähigen Fasern, einem leitfähigen Textil oder leitfähigen Faserabschnitten ausgebildet ist, und wobei das leitfähige Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist und wobei das Verstärkungsmaterial und das leitfähige Material mit einer thermopastischen Matrix imprägniert sind.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation bzw. Funktionalisierung von endlosfaserverstärkten Plattenhalbzeugen mit thermoplastischer Matrix, sogenannten Organoblechen, um ein Halbzeug bereitzustellen, das nicht nur hervorragende mechanische Eigenschaften, d.h. Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht aufweist, sondern im Gegensatz zu anderen Kunststoffen bzw. konventionellen endlosfaserverstärkten Plattenhalbzeugen mit thermoplastischer Matrix auch elektrische oder magnetische Felder oder Wellen dämpft. Aus diesem Halbzeug lassen sich beispielsweise Gehäusebauteile für elektronische Geräte wie Steuergeräte, Antriebe oder Energiespeicher herstellen, die neben gewissen Anforderungen an die Mechanik auch eine wirkungsvolle Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung verlangen. Das Halbzeug kann ferner nach der Erwärmung beispielsweise umgeformt und mit einem Thermoplasten um- oder hinterspritzt werden und so beispielsweise zu Gehäusen geformt werden.
  • Durch die Verwendung des thermoplastischen Materials sind zudem bekannte Kunststoffschweißverfahren anwendbar, um Bauteile, die aus dem erfindungsgemäßen Materialaufbau hergestellt sind, zu fügen. Des Weiteren sind die erfindungsgemäßen Metallfasern oder -drähte kratzunempfindlich, sodass ein robustes leitfähiges Netzwerk im Bauteil auch auf Dauer erhalten bleibt. Die Verwendung des Thermoplastmaterials weist ferner deutliche Vorteile hinsichtlich Handling, Transport, Lagerstabilität und Sauberkeit gegenüber duroplastischen Materialystemen auf.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figur.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verstärkungsfasern und die leitfähigen Fasern zu einem Fasergewebe oder einem Fasergelege zusammengefügt werden. Je nach Anforderungen und verwendetem Material kann somit beispielsweise ein Hybridtextil bestehend aus einem Fasergewebe, in dem Verstärkungsfasern und leitfähige Fasern abwechselnd verwebt sind oder einem Fasergelege aus beiden Fasersorten ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, und das leitfähige Textil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus leitfähigen Fasern ausgebildet ist, bei gleichzeitigem Imprägnieren des Verstärkungstextils und des leitfähigen Textils mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt werden. Das Zusammenfügen des Verstärkungstextils und des leitfähigen Textils erfolgt hierbei vorzugsweise durch das Imprägnieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die leitfähigen Faserabschnitte auf das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, bei gleichzeitigem Imprägnieren des Verstärkungstextils und der leitfähigen Faserabschnitte mit einer thermoplastischen Matrix aufgebracht werden. Das Zusammenfügen des Verstärkungstextils und der leitfähigen Faserabschnitte erfolgt hierbei vorzugsweise durch das Imprägnieren.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Imprägnieren des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials mit einer thermoplastischen Matrix mittels Schmelz- oder Folienimprägnierung durchgeführt wird. Die Art der Imprägnierung kann somit an die individuellen Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass nach Imprägnieren bei einem Konsolidieren des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials Lufteinschlüsse aus dem Kunststoffhalbzeug entfernt werden und/oder das Kunststoffhalbzeug zugeschnitten wird. Somit kann das thermplastische Kunststoffhalbzeug beispielsweise zu einem Gehäuse verarbeitet werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verstärkungsfasern aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Nylonfasern oder Naturfasern ausgebildet sind, wobei die Naturfasern Flachsfasern, Hanffasern, Jutefasern, Kenaffasern, Ramiefasern oder Sisalfasern umfassen. Die Verwendung der vorstehend genannten Faserarten als Verstärkungsfasern kann somit je nach Erfordernis angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die leitfähigen Fasern metallisierte Verstärkungsfasern aufweisen, welche mit Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Messing, Platin, Kobalt, Mumetall beschichtet sind, oder Metallfasern oder -drähte aufweisen, welche aus Edelstahl, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Messing, Platin, Kobalt oder Mumetall ausgebildet sind. Die Verwendung einer bestimmten Art von leitfähigen Fasern kann somit an ein jeweiliges Erfordernis angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verstärkungsfasern und die leitfähigen Fasern zu einem Fasergewebe oder einem Fasergelege zusammengefügt sind. Je nach Anforderungen und verwendetem Material kann somit beispielsweise ein Hybridtextil bestehend aus einem Fasergewebe, in dem Verstärkungsfasern und leitfähige Fasern abwechselnd verwebt sind oder einem Fasergelege aus beiden Fasersorten ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, und das leitfähige Textil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus leitfähigen Fasern ausgebildet ist, durch Imprägnieren des Verstärkungstextils und des leitfähigen Textils mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt sind. Somit können das Verstärkungstextil und das leitfähige Textil ohne weitere Verfahrensschritte einfach und präzise zusammengefügt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die leitfähigen Faserabschnitte auf das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, aufgebracht sind, und durch Imprägnieren des Verstärkungstextils und der leitfähigen Faserabschnitte mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt sind. Somit können das Verstärkungstextil und das leitfähige Textil ohne weitere Verfahrensschritte einfach und präzise zusammengefügt werden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Die beiliegende Zeichnung soll ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulicht Ausführungsformen und dient im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung gemäß einer ersten bis dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung gemäß einer ersten bis dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Herstellen des thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung umfasst ein Zusammenfügen S1 eines Verstärkungsmaterials und eines leitfähigen Materials, wobei das Verstärkungsmaterial aus Verstärkungsfasern oder einem Verstärkungstextil und das leitfähige Material aus leitfähigen Fasern, einem leitfähigen Textil oder leitfähigen Faserabschnitten ausgebildet ist und wobei das leitfähige Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Imprägnieren S2 des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials. Das Verfahren umfasst überdies ein Entfernen S3 von Lufteinschlüssen aus dem Kunststoffhalbzeug und optional einen Zuschnitt S4 des Kunststoffhalbzeugs.
  • Die Verstärkungsfasern sind vorzugsweise aus Glasfasern ausgebildet. Alternativ können die Verstärkungsfasern auch aus Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Nylonfasern oder Naturfasern wie Flachsfasern, Hanffasern, Jutefasern, Kenaffasern, Ramiefasern oder Sisalfasern ausgebildet sein. Die leitfähigen Fasern sind vorzugsweise aus metallisierten Verstärkungsfasern ausgebildet. Diese sind vorzugsweise mit Kupfer beschichtet. Alternativ können diese ebenfalls mit Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Messing, Platin, Kobalt oder Mumetall beschichtet sein. Die leitfähigen Fasern können alternativ auch Metallfasern oder -drähte sein, welche aus Edelstahl, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Messing, Platin, Kobalt oder Mumetall ausgebildet sind.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird aus den Verstärkungsfasern und den leitfähigen Fasern ein Hybridtextil hergestellt. In dem Hybridtextil sind die Verstärkungsfasern und die leitfähigen Fasern abwechselnd verwebt. Alternativ kann das Hybridtextil auch aus einem Gelege der leitfähigen Fasern und der Verstärkungsfasern ausgebildet sein. Im Anschluss wird das Hybridtextil mit einer thermoplastischen Matrix imprägniert. Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise mittels Schmelzimprägnierung, d.h. einem Eintauchen des Hybridtextils in eine thermoplastische Schmelze.
  • Alternativ kann die Imprägnierung auch mittels Folienimprägnierung, d.h. einem Einbetten des Hybridtextils zwischen thermoplastischen Folien erfolgen.
  • Nach der Imprägnierung erfolgt eine Konsolidierung, d.h. ein Entfernen sämtlicher Lufteinschlüsse aus dem Halbzeug. Die Konsolidierung erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, beispielsweise mittels einer Doppelwandpresse. Alternativ kann die Konsolidierung auch diskontinuierlich, beispielsweise mittels Autoklavtechnik erfolgen. Anschließend erfolgt optional ein Zuschneiden des Halbzeugs.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verstärkungstextil aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet. Das leitfähige Textil ist aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus leitfähigen Fasern ausgebildet. Das Verstärkungstextil und das leitfähige Textil werden bei gleichzeitigem Imprägnieren des Verstärkungstextils und des leitfähigen Textils zusammengefügt.
  • Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise durch Schmelzimprägnierung. Alternativ kann die Imprägnierung auch mittels Folienimprägnierung durchgeführt werden. Anschließend erfolgt das Konsolidieren und optional ein Zuschneiden des Halbzeugs.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die leitfähigen Faserabschnitte auf das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, bei gleichzeitigem Imprägnieren des Verstärkungstextils und der leitfähigen Faserabschnitte aufgebracht. Die leitfähigen Faserabschnitte sind Abschnitte von leitfähigen Fasern, welche vorzugsweise eine Länge von unter 10 mm aufweisen. Alternativ können die leitfähigen Fasern auch eine Länge von zwischen unter 10 mm bis mehrere Zentimeter aufweisen. Das Verstärkungstextil wird mit leitfähigen Faserabschnitten bestreut, bis diese über Stellen, an denen sich die leitfähigen Faserabschnitte berühren, ein ausreichend leitfähiges Netzwerk bilden. Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise mittels Schmelzimprägnierung. Alternativ kann die Imprägnierung auch durch Folienimprägnierung durchgeführt werden. Zwecks besserer Haftung der leitfähigen Faserabschnitte ist es alternativ auch denkbar, das Verstärkungstextil zuerst mittels Schmelzimprägnierung zu imprägnieren und anschließend leitfähige Faserabschnitte aufzustreuen. Gegebenenfalls kann anschließend eine erneute Schmelz- oder Folienimprägnierung erfolgen. Anschließend erfolgt die Konsolidierung S3 und optional ein Zuschneiden S4 des Halbzeugs.
  • Ein thermoplastisches Kunststoffhalbzeug, welches gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, umfasst ein Verstärkungsmaterial und ein leitfähiges Material, wobei das Verstärkungsmaterial aus Verstärkungsfasern oder einem Verstärkungstextil und das leitfähige Material aus leitfähigen Fasern, einem leitfähigen Textil oder leitfähigen Faserabschnitten ausgebildet ist, und wobei das leitfähige Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist und wobei das Verstärkungsmaterial und das leitfähige Material mit einer thermoplastischen Matrix imprägniert sind.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verstärkungsfasern und die leitfähigen Fasern zu einem Fasergewebe oder einem Fasergelege zusammengefügt. Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, und das leitfähige Textil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus leitfähigen Fasern ausgebildet ist, durch Imprägnieren des Verstärkungstextils und des leitfähigen Textils mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die leitfähigen Faserabschnitte auf das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, aufgebracht, und durch Imprägnieren des Verstärkungstextils und der leitfähigen Faserabschnitte mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann das Kunststoffhalbzeug derart ausgebildet sein, dass das Verstärkungsmaterial und das leitfähige Material auch in einer anderen Kombination als vorstehend beschrieben zusammengefügt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4486490 [0007]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung, mit den Schritten: Zusammenfügen (S1) eines Verstärkungsmaterials und eines leitfähigen Materials, wobei das Verstärkungsmaterial aus Verstärkungsfasern oder einem Verstärkungstextil und das leitfähige Material aus leitfähigen Fasern, einem leitfähigen Textil oder leitfähigen Faserabschnitten ausgebildet ist, und wobei das leitfähige Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist; und Imprägnieren (S2) des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials mit einer thermoplastischen Matrix.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern und die leitfähigen Fasern zu einem Fasergewebe oder einem Fasergelege zusammengefügt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, und das leitfähige Textil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus leitfähigen Fasern ausgebildet ist, bei gleichzeitigem Imprägnieren des Verstärkungstextils und des leitfähigen Textils mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Faserabschnitte auf das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, bei gleichzeitigem Imprägnieren des Verstärkungstextils und der leitfähigen Faserabschnitte mit einer thermoplastischen Matrix aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials mit einer thermoplastischen Matrix mittels Schmelz- oder Folienimprägnierung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Imprägnieren bei einem Konsolidieren des Verstärkungsmaterials und des leitfähigen Materials Lufteinschlüsse aus dem Kunststoffhalbzeug entfernt (S3) werden und/oder das Kunststoffhalbzeug zugeschnitten (S4) wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Nylonfasern oder Naturfasern ausgebildet sind, wobei die Naturfasern Flachsfasern, Hanffasern, Jutefasern, Kenaffasern, Ramiefasern oder Sisalfasern umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Fasern metallisierte Verstärkungsfasern aufweisen, welche mit Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Messing, Platin, Kobalt oder Mumetall beschichtet sind, oder Metallfasern oder -drähte aufweisen, welche aus Edelstahl, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Messing, Platin, Kobalt oder Mumetall ausgebildet sind.
  9. Thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung, aufweisend: ein Verstärkungsmaterial und ein leitfähiges Material, wobei das Verstärkungsmaterial aus Verstärkungsfasern oder einem Verstärkungstextil und das leitfähige Material aus leitfähigen Fasern, einem leitfähigen Textil oder leitfähigen Faserabschnitten ausgebildet ist, und wobei das leitfähige Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist und wobei das Verstärkungsmaterial und das leitfähige Material mit einer thermoplastischen Matrix imprägniert sind.
  10. Thermoplastisches Kunststoffhalbzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern und die leitfähigen Fasern zu einem Fasergewebe oder einem Fasergelege zusammengefügt sind.
  11. Thermoplastisches Kunststoffhalbzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, und das leitfähige Textil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus leitfähigen Fasern ausgebildet ist, durch Imprägnieren des Verstärkungstextils und des leitfähigen Textils mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt sind.
  12. Thermoplastisches Kunststoffhalbzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Faserabschnitte auf das Verstärkungstextil, welches aus einem Fasergewebe, einem Fasergelege oder einem Vlies aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist, aufgebracht sind, und durch Imprägnieren des Verstärkungstextils und der leitfähigen Faserabschnitte mit einer thermoplastischen Matrix zusammengefügt sind.
DE102014202393.9A 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung Ceased DE102014202393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202393.9A DE102014202393A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung
PCT/EP2015/050284 WO2015121002A1 (de) 2014-02-11 2015-01-09 Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen kunststoffhalbzeugs zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung und thermoplastisches kunststoffhalbzeug zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
FR1551049A FR3017328A1 (fr) 2014-02-11 2015-02-10 Procede de fabrication d'un produit semi-fini en matiere thermoplastique pour servir de blindage electromagnetique ainsi que produit obtenu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202393.9A DE102014202393A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202393A1 true DE102014202393A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52354959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202393.9A Ceased DE102014202393A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014202393A1 (de)
FR (1) FR3017328A1 (de)
WO (1) WO2015121002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018133911A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines emv-abschirmgehäuses und emv-abschirmgehäuse
DE102019212367A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110137682A (zh) * 2018-02-02 2019-08-16 康普技术有限责任公司 用于调节电调天线的组件以及电调天线系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486490A (en) 1979-01-29 1984-12-04 Hexcel Corporation Electrically conductive prepreg materials
DE10149645C1 (de) * 2001-10-09 2003-01-23 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polymerverbunde mit elektromagnetisch abschirmender Funktion
DE60009951T2 (de) * 1999-12-15 2005-03-24 N.V. Bekaert S.A. Stützstruktur für steife verbundbauteile
DE102011088932A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verbundkörper und Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678699A (en) * 1982-10-25 1987-07-07 Allied Corporation Stampable polymeric composite containing an EMI/RFI shielding layer
EP2427038A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486490A (en) 1979-01-29 1984-12-04 Hexcel Corporation Electrically conductive prepreg materials
DE60009951T2 (de) * 1999-12-15 2005-03-24 N.V. Bekaert S.A. Stützstruktur für steife verbundbauteile
DE10149645C1 (de) * 2001-10-09 2003-01-23 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polymerverbunde mit elektromagnetisch abschirmender Funktion
DE102011088932A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verbundkörper und Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018133911A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines emv-abschirmgehäuses und emv-abschirmgehäuse
CN110198824A (zh) * 2017-01-19 2019-09-03 代傲阿扣基金两合公司 用于制造电磁兼容性屏蔽壳体的方法和电磁兼容性屏蔽壳体
CN110198824B (zh) * 2017-01-19 2021-07-06 代傲阿扣基金两合公司 用于制造用于电子器件的电磁兼容性屏蔽壳体的方法
DE102019212367A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
FR3017328A1 (fr) 2015-08-14
WO2015121002A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612546B1 (de) Emf-abgeschirmtes kunststoff-organoblech-hybrid-strukturbauteil
DE102013112413A1 (de) Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP2716437B1 (de) Verwendung eines Verbundbauteilsmit mit elektrischen Leitungen
DE102011052515A1 (de) Batteriegehäuseteil für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Batteriegehäuseteils
DE102011105858A1 (de) Faserverbundkunststoff-Pultrusionsprofil und Herstellungsverfahren
DE102011086101A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integriertem Blitzschutz sowie Faserverbundbauteil
DE102014202393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung
DE102015213096A1 (de) Spuleneinheit zur induktiven Energieübertragung
DE102011088932A1 (de) Verbundkörper und Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers
DE102014004118A1 (de) Neuartiges blitzschutzmaterial für faerverbundbauteile
DE102011015160A1 (de) Faserverbundkunststoffteil und Herstellungsverfahren
WO2008142021A1 (de) Bauteil für den bau einer oberleitungsanlage oder einer stromschienenanlage
EP3102412B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbunds zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung und schichtverbund zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
EP3227096A1 (de) Faserverbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie dessen verwendung
DE102017216740A1 (de) Leitender Kunststoffkörper, Fahrzeug-Erdungsstruktur und Verfahren zum Herstellen des leitenden Kunststoffkörpers
WO2005025362A1 (de) Elektrisch leitfähiger klettverschluss auf basis von leitfähigen polymeren
DE102009031575A1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Bauteils mit einer selbst tragenden Verkleidung
EP3847081B1 (de) Strukturelement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines strukturelements
DE102012010693A1 (de) Tragendes Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
DE102015220969A1 (de) Verfahren zur lokalen Erhöhung eines Oberflächenreibwerts eines Bauteils
EP2960990B1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung
DE102015002852A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
DE102015206730B4 (de) Umlenkelement für einen Sicherheitsgurt
EP2687349A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen aus kohlenstofffaserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070000000

Ipc: B29C0070880000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final