DE102019212016A1 - Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter - Google Patents

Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102019212016A1
DE102019212016A1 DE102019212016.4A DE102019212016A DE102019212016A1 DE 102019212016 A1 DE102019212016 A1 DE 102019212016A1 DE 102019212016 A DE102019212016 A DE 102019212016A DE 102019212016 A1 DE102019212016 A1 DE 102019212016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
rotating field
current
frequency
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212016.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Stichweh
Johannes Brandt
Thomas Bisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Drives GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Drives GmbH filed Critical Lenze Drives GmbH
Priority to DE102019212016.4A priority Critical patent/DE102019212016A1/de
Publication of DE102019212016A1 publication Critical patent/DE102019212016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters (1), der zum Ansteuern eines Elektromotors (2) ausgebildet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:- Erzeugen von Phasenspannungen (u1, u2, u3) für korrespondierende Phasenstränge (2.1, 2.2, 2.3) des Elektromotors (2),- Ermitteln eines Spannungsdrehfelds,- Messen von sich einstellenden Phasenströmen (i1, i2, i3),- Ermitteln eines Stromdrehfelds in Abhängigkeit von den gemessenen Phasenströmen (i1, i2, i3),- Berechnen einer Phasendifferenz zwischen dem Spannungsdrehfeld und dem Stromdrehfeld und/oder Berechnen einer Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des Spannungsdrehfelds und der Frequenz des Stromdrehfelds, und- Bestimmen eines Fehlerzustands, wenn die Phasendifferenz einen Phasendifferenzschwellenwert überschreitet und/oder wenn die die Frequenzdifferenz einen Frequenzdifferenzschwellenwert überschreitet,- wobei die Phasenspannungen (u1, u2, u3) derart erzeugt werden, dass bei fehlerfreier Funktion des Frequenzumrichters (1) ein Betrag eines Stromvektors, der dem Stromdrehfeld entspricht, einen Minimalwert nicht unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und einen Frequenzumrichter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und einen Frequenzumrichter zur Verfügung zu stellen, die eine zuverlässige und kostengünstige Überwachung des Betriebs ermöglichen.
  • Der Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters nach Anspruch 1 und einen Frequenzumrichter nach Anspruch 7.
  • Das Verfahren dient zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters, der zum Ansteuern eines Elektromotors ausgebildet ist. Der Elektromotor kann beispielsweise ein Synchronmotor oder ein Asynchronmotor sein.
  • Bei dem Verfahren werden herkömmlich Phasenspannungen für korrespondierende Phasenstränge bzw. zwischen korrespondierenden Phasensträngen des Elektromotors basierend auf zugehörigen Sollwerten für die Phasenspannungen erzeugt. Amplitude und Frequenz der Phasenspannungen werden beispielsweise sollwertbasiert derart erzeugt, dass sich eine gewünschte Drehzahl des Elektromotors und/oder ein gewünschtes Drehmoment des Elektromotors einstellen. Typisch werden drei Phasenspannungen für drei korrespondierende Phasenstränge erzeugt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Als ein weiterer Verfahrensschritt wird ein Spannungsdrehfeld ermittelt. Insbesondere wird das Spannungsdrehfeld in Abhängigkeit von den Sollwerten für die Phasenspannungen berechnet. Hinsichtlich der Ermittlung des Spannungsdrehfelds sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Als ein weiterer Verfahrensschritt wird mindestens ein Phasenstrom gemessen, der in einem Phasenstrang fließt und der sich aufgrund der Phasenspannungen einstellt. Bei einem n-phasigen Elektromotor kann es genügen, n-1 Phasenströme zu messen, da sich der n-te Phasenstrom rechnerisch aus den anderen Phasenströmen ergibt. So kann es beispielsweise bei einem dreiphasigen Elektromotor genügen, zwei der drei Phasenströme zu messen, da sich der dritte Phasenstrom rechnerisch aus den anderen beiden Phasenströmen ergibt.
  • Als ein weiterer Verfahrensschritt wird ein Stromdrehfeld in Abhängigkeit von dem oder den gemessenen Phasenströmen berechnet. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen
  • Als ein weiterer Verfahrensschritt werden eine Phasendifferenz zwischen dem Spannungsdrehfeld und dem Stromdrehfeld und/oder eine Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des Spannungsdrehfelds und der Frequenz des Stromdrehfelds berechnet.
  • Als ein weiterer Verfahrensschritt wird ein Fehlerzustand bestimmt, wenn die Phasendifferenz bzw. ein Betrag der Phasendifferenz einen Phasendifferenzschwellenwert überschreitet und/oder wenn die Frequenzdifferenz bzw. ein Betrag der Frequenzdifferenz einen Frequenzdifferenzschwellenwert überschreitet.
  • Der Phasendifferenzschwellenwert und der Frequenzdifferenzschwellenwert können absolute oder relative Werte sein. Der Phasendifferenzschwellenwert und der Frequenzdifferenzschwellenwert können eine gewisse Toleranz, insbesondere einen möglichen Schlupf, berücksichtigen. Der Phasendifferenzschwellenwert und der Frequenzdifferenzschwellenwert können beispielsweise in einem Bereich zwischen 1% und 10 % bezogen auf eine Phase des Spannungsdrehfelds bzw. bezogen auf eine Frequenz des Spannungsdrehfelds liegen.
  • Die Ermittlung der Position eines Rotors des Elektromotors in Anwendungen mit Sicherheitsfunktionen erfolgt typisch mittels eines so genannten sicheren Gebersystems. Mittels eines solchen Gebersystems ist es möglich, die Drehgeschwindigkeit und die Winkelstellung des Rotors zu bestimmen. Das Gebersystem stellt jedoch einen Platz- und Kostenfaktor dar. Daher ist es üblich, in kostenkritischen Anlagen auf solche Gebersysteme zu verzichten. Dies bringt jedoch Einschränkungen in Dynamik und Genauigkeit mit sich, was aber in vielen Applikationen akzeptabel ist.
  • Herkömmliche Synchron- oder Asynchronmotoren werden mit einem dreiphasigen Spannungsdrehfeld angesteuert, wobei die Phasenstränge in den nachfolgenden Figuren mit 2.1, 2.2, 2.3 bezeichnet werden (herkömmlich auch als U, V und W bezeichnet). Die Winkelgeschwindigkeit w_mech des Rotors hängt von der Winkelgeschwindigkeit ω_el bzw. Drehfrequenz f des speisenden Spannungsdrehfeldes ab. Durch das Spannungsdrehfeld wird in jeder der 3 Phasenstränge 2.1, 2.2, 2.3 ein Phasenstrom i1, i2, i3 erzeugt. Für die Winkelgeschwindigkeit w_el gilt ω_el=2πf.
  • Bei Synchronmotoren besteht eine strenge Proportionalität zwischen der Winkelgeschwindigkeit des magnetischen Drehfelds bzw. Spannungsdrehfelds und der Winkelgeschwindigkeit des Rotors. Bei Asynchronmaschinen ist die Winkelgeschwindigkeit des magnetischen Drehfelds bzw. Spannungsdrehfelds im motorischen Betrieb immer höher als die Winkelgeschwindigkeit des Rotors. Die Differenz wird durch den Schlupf (s) beschrieben und ist erforderlich, damit die Asynchronmaschine ein Moment aufbringen kann. Dabei ist der Schlupf im motorischen Betrieb immer zwischen 0 und 1. Bei der Berechnung der mechanischen Drehzahl muss noch die Polpaarzahl (p) berücksichtigt werden.
  • Somit gilt für die Synchronmaschine: ω m e c h , S M = 2 π f p
    Figure DE102019212016A1_0001
  • Bei der ASM muss noch der Schlupf ergänzt werden. ω m e c h , A S M = 2 π f p ( 1 s )
    Figure DE102019212016A1_0002
  • Erfindungsgemäß wird nun auf ein sicheres Gebersystem verzichtet, wobei zur Überwachung des Betriebs des Frequenzumrichters, beispielsweise zur Überwachung der Winkelgeschwindigkeit des mittels des Frequenzumrichters angesteuerten Elektromotors, die Frequenz des Stromdrehfeldes und die Frequenz des Spannungsdrehfeldes verwendet werden.
  • Das Spannungsdrehfeld beschreibt den Umlauf der Spannung im Elektromotor. Um die aktuelle Ausrichtung der Stromzeiger und Spannungszeiger zu erhalten, die das Stromdrehfeld bzw. das Spannungsdrehfeld beschreiben, werden die aktuellen Spannungswerte bzw. Stromwerte jeweils geometrisch addiert. x = 2 3 ( 1 a _ a _ 2 ) ( x 1 x 2 x 3 ) m i t   a _ = e j 120 °
    Figure DE102019212016A1_0003
    Der Wert x
    Figure DE102019212016A1_0004
    enthält neben der Amplitudeninformation auch Winkelinformation. Für die Berechnung der Drehzahl ist nur die Ableitung des Winkels zu bestimmen. Anstelle der Spannung können auch die Tastgrade für die Berechnung der Winkelgeschwindigkeit im Spannungsdrehfeld verwendet werden. Die Tastgrade und die Spannung unterscheiden sich nur in der Amplitude, die wiederum kein Einfluss auf die Winkelgeschwindigkeit hat.
  • Hierbei kann die Eigenschaft genutzt werden, dass der Strom und die Spannung (bzw. die Tastgrade) die Drehfeldfrequenz beinhalten und es mit beiden Werten möglich ist, die Geschwindigkeit des Rotors unter Vernachlässigung des Schlupfs zu bestimmen.
  • Somit ist es möglich, eine zweikanalige Struktur aufzubauen, um die Winkelgeschwindigkeit des Rotors zu überwachen. Einen ersten Kanal bildet hierbei das Spannungsdrehfeld und einen zweiten Kanal bildet das Stromdrehfeld.
  • Nach dem Bestimmen des Fehlerzustands kann ein Abschalten des Frequenzumrichters beispielsweise basierend auf den Funktionen STO, SS1, SLS, SMS und SDI erfolgen.
  • Die Erfindung stellt eine kostengünstige Lösung für geberlose Sicherheitstechnik dar, insbesondere für die Funktionen SS1, SLS, SMS, SDI und SMS. Weiter ist eine sichere Erfassung der Ausgangsfrequenz auch bei Asynchronmotoren ohne zusätzliche Sensorik in der Leistungsendstufe möglich. Die Erfindung ermöglicht daher eine Realisierung von drehzahlbezogenen Sicherheitsfunktionen ohne zusätzliches Rückführsystem, insbesondere auch bei Asynchronmaschinen.
  • Die Ausgangsfrequenz, d.h. die Drehzahl des Elektromotors, kann durch unabhängiges Auswerten des Phasenwinkels von Stromdrehfeld und Spannungsdrehfeld überwacht werden. Die Überwachung kann auf einem Kommunikationskanal zwischen einer Steuereinheit und einer Leistungseinheit erfolgen, wobei das Spannungsdrehfeld bzw. der zugehörige Spannungsraumzeiger aus Sollwerten für die Phasenspannungen aus der Steuereinheit gebildet wird und das Stromdrehfeld bzw. der zugehörige Stromzeiger aus einem Messwert der Phasenströme aus der Leistungseinheit gebildet wird.
  • Die aus Sicherheitsgründen notwendige Zweikanaligkeit wird erreicht, indem zwei voneinander getrennte physikalisch Größen, nämlich Winkel des Spannungsdrehfelds bzw. Spannungsvektor einerseits und Winkel des Stromdrehfelds bzw. Stromvektor andererseits, überwacht werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass zwei Überwachungseinheiten die Winkel der Spannungs- und Stromvektoren überwachen und einen sicheren Zustand einleiten bzw. aufrechterhalten, wenn sich die detektierte Drehzahl außerhalb von vorgegebenen Grenzen befindet.
  • Für die Erfassung der Drehzahl wird kein Rückführsystem am Motor benötigt. Hierdurch können Kosten im System eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Phasenspannungen derart erzeugt, dass bei fehlerfreier Funktion des Frequenzumrichters ein Betrag eines Stromvektors, der dem Stromdrehfeld entspricht, einen Minimalwert nicht unterschreitet. Der Minimalwert ist hierbei typisch derart gewählt, dass bei einer fehlerfreien Funktion des Gesamtsystems aus Frequenzumrichter und Elektromotor eine Messung des Stromdrehfelds unter allen sinnvollen Betriebspunkten noch (bzw. gerade noch) möglich ist. Der Minimalwert kann mittels Simulation, Testreihen, etc. festgelegt werden.
  • Mit anderen Worten wird ein nicht-momenterzeugender Strom (unter Inkaufnahme der damit verbundenen zusätzlichen Verluste) eingeprägt, um bei ungünstigen Betriebspunkten trotzdem eine Überwachung des Frequenzumrichters/Elektromotors zu ermöglichen.
  • Bei einer Synchronmaschine ist eine herkömmliche Überwachung und ein Abgleich von Stromdrehfeld und Spannungsdrehfeld nicht immer möglich, weil in einigen Betriebspunkten der Strom bzw. das Stromdrehfeld der Maschine null wird. Erfindungsgemäß wird eine zusätzliche Stromkomponente in Form eines Magnetisierungsstroms (ein nicht drehmomentbildender Strom) eingeprägt, wodurch immer ein Abgleich von Stromdrehfeld und Spannungsdrehfeld erfolgen kann, so dass alle Fehler von der Gate-Signal-Erzeugung, über den Motor bis hin zur Strommessung zuverlässig erkannt werden können. Dabei ist es nicht relevant, ob diese zusätzliche Stromkomponente positiv oder negativ ist.
  • Die erfindungsgemäßen Spannungsdrehfelder bzw. Spannungsvektoren und Stromdrehfelder bzw. Stromvektoren können in einem Koordinatensystem betrachtet werden, welches mit der Stator-Frequenz (Spannung) mitdreht.
  • Als Erweiterung ist es möglich, dass, wenn der drehmomentbildende Strom groß genug ist, die zusätzliche Stromkomponente bzw. der Magnetisierungsstrom wieder verringert wird. Dadurch können die Verluste verringert werden.
  • Die zusätzliche Stromkomponente, welche die Messung des Stromdrehfelds grundsätzlich ermöglicht, kann durch einen nicht sicherheitsrelevanten Regler eingestellt und durch eine sichere Hard- und Softwarelösung ausgewertet werden
  • Wenn das Stromdrehfeld nicht mehr auswertbar ist, beispielsweise weil die zugrunde liegenden Ströme zu klein sind oder nicht mehr zum Spannungsdrehfeld passen, wird ein Fehler erkannt und geeignet reagiert.
  • Bei einer Synchronmaschine kann der Bereich für den zulässigen Winkel zwischen Stromdrehfeld und Spannungsdrehfeld angepasst werden, da bei einer Synchronmaschine Stromdrehfeld und Spannungsdrehfeld auch in Phase liegen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Phasenspannungen derart erzeugt, dass ein drehmomentbildender Anteil des Stromvektors einen Betrag derart aufweist, dass sich ein vorgegebenes bzw. gewünschtes Drehmoment einstellt, wobei eine Stromkomponente in Form eines nicht-drehmomentbildenden Anteils des Stromvektors einen Betrag derart aufweist, dass der Betrag des Stromvektors den Minimalwert nicht unterschreitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Elektromotor ein Synchronmotor.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Ermitteln des Spannungsdrehfelds in Abhängigkeit von den Sollwerten für die Phasenspannungen. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Erzeugen der Phasenspannungen für die korrespondierenden Phasenstränge des Elektromotors mittels einer Pulsweitenmodulation mit veränderlichen Tastgraden, wobei das Ermitteln des Spannungsdrehfelds in Abhängigkeit von den Tastgraden der Pulsweitenmodulation erfolgt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird nach dem Bestimmen des Fehlerzustands eine Fehlerbehandlung durchgeführt, insbesondere wird das Erzeugen der Phasenspannungen und somit auch des Drehfeldes unterbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird nach dem Bestimmen des Fehlerzustands eine Safe-Torque-Off-Funktion durchgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter ist zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Frequenzumrichter eine Steuereinheit auf, dazu ausgebildet ist, die Phasenströme zu regeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, als Stellgröße für die Regelung der Phasenströme die Phasenspannungen zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 hoch schematisch ein Antriebssystem mit einem Frequenzumrichter und einem mittels des Frequenzumrichters angesteuerten Elektromotor und
    • 2 schematisch eine Trajektorie eines Stromraumzeigers in Abhängigkeit von einem Drehmoment.
  • 1 zeigt hoch schematisch ein Antriebssystem mit einem Frequenzumrichter 1 und einem mittels des Frequenzumrichters 1 angesteuerten Elektromotor 2.
  • Der Frequenzumrichter 1 ist dazu ausgebildet, drei Phasenspannungen u1, u2, u3 für korrespondierende Phasenstränge 2.1, 2.2, 2.3 bzw. zwischen korrespondierenden Phasensträngen 2.1, 2.2, 2.3 des Elektromotors 2 zu erzeugen und sich einstellende Phasenströme i1, i2 und i3 zu messen. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Frequenzumrichter 1 weist eine Steuereinheit 3 auf, beispielsweise in Form eines Microcontrollers, wobei die Steuereinheit 3 den Betrieb des Frequenzumrichters steuert, insbesondere die Phasenströme i1, i2, i3 regelt.
  • Der Frequenzumrichter 1 weist beispielsweise einen herkömmlichen Wechselrichter zum Erzeugen der Phasenspannungen u1, u2 und u3 auf. Weiter weist der Frequenzumrichter 1 herkömmliche Stromsensoren auf, beispielsweise in Form von Shunt-Widerständen. Die Shunt-Widerstände können beispielsweise in einem Emitter-Pfad angeordnet sein. Mittels der Stromsensoren werden die Phasenströme i1, i2 und i3 bzw. Strangströme gemessen. Weiter kann der Frequenzumrichter 1 eine Safe Torque Off (STO)-Schaltung aufweisen, mittels der ein STO-Zustand bewirkt werden kann.
  • Hierzu ermitteln die Steuereinheit 3 in Abhängigkeit von den erzeugten bzw. zu erzeugenden Phasenspannungen u1, u2, u3 ein Spannungsdrehfeld. Weiter ermitteln die Steuereinheit 3 jeweils ein Stromdrehfeld in Abhängigkeit von den gemessenen Phasenströmen i1, i2, i3 und berechnet jeweils eine Phasendifferenz zwischen dem Spannungsdrehfeld und dem Stromdrehfeld und/oder berechnet eine Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des Spannungsdrehfelds und der Frequenz des Stromdrehfelds. Die Steuereinheit 3 bestimmt einen Fehlerzustand, wenn die Phasendifferenz einen Phasendifferenzschwellenwert überschreitet und/oder wenn die die Frequenzdifferenz einen Frequenzdifferenzschwellenwert überschreitet.
  • Falls ein Fehlerzustand bestimmt worden ist, wird eine Fehlerbehandlung durchgeführt, indem ein STO-Zustand durch geeignete Ansteuerung des Wechselrichters bewirkt wird.
  • 2 zeigt schematisch eine Trajektorie T eines Stromraumzeigers I in Abhängigkeit von einem veränderlichen Drehmoment.
  • Erfindungsgemäß werden die Phasenspannungen u1, u2, u3 derart erzeugt, dass ein drehmomentbildender Anteil Iq des Stromvektors I einen Betrag derart aufweist, dass sich ein vorgegebenes Drehmoment einstellt, wobei ein nicht-drehmomentbildender Anteil Id des Stromvektors I einen Betrag derart aufweist, dass der Betrag des Stromvektors I den Minimalwert Imin nicht unterschreitet. Imin ist beispielsweise derart gewählt, dass das Ermitteln des Stromdrehfelds in Abhängigkeit von den gemessenen Phasenströmen i1, i2, i3 bei fehlerfreier Funktion zuverlässig möglich ist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass unter allen relevanten Betriebsbedingungen das Stromdrehfeld auch ermittelt werden kann, vorausgesetzt es liegt keine Fehlfunktion des Frequenzumrichters und/oder des Elektromotors vor.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters (1), der zum Ansteuern eines Elektromotors (2) ausgebildet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: - Erzeugen von Phasenspannungen (u1, u2, u3) für korrespondierende Phasenstränge (2.1, 2.2, 2.3) des Elektromotors (2), - Ermitteln eines Spannungsdrehfelds, - Messen von sich einstellenden Phasenströmen (i1, i2, i3), - Ermitteln eines Stromdrehfelds in Abhängigkeit von den gemessenen Phasenströmen (i1, i2, i3), - Berechnen einer Phasendifferenz zwischen dem Spannungsdrehfeld und dem Stromdrehfeld und/oder Berechnen einer Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des Spannungsdrehfelds und der Frequenz des Stromdrehfelds, und - Bestimmen eines Fehlerzustands, wenn die Phasendifferenz einen Phasendifferenzschwellenwert überschreitet und/oder wenn die die Frequenzdifferenz einen Frequenzdifferenzschwellenwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass - die Phasenspannungen (u1, u2, u3) derart erzeugt werden, dass bei fehlerfreier Funktion des Frequenzumrichters (1) ein Betrag eines Stromvektors (I), der dem Stromdrehfeld entspricht, einen Minimalwert (Imin) nicht unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Phasenspannungen (u1, u2, u3) derart erzeugt werden, dass ein drehmomentbildender Anteil (Iq) des Stromvektors (I) einen Betrag derart aufweist, dass sich ein vorgegebenes Drehmoment einstellt, wobei ein nicht-drehmomentbildender Anteil (Id) des Stromvektors (I) einen Betrag derart aufweist, dass der Betrag des Stromvektors (I) den Minimalwert (Imin) nicht unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Elektromotor (2) ein Synchronmotor ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Erzeugen der Phasenspannungen (u1, u2, u3) für die korrespondierenden Phasenstränge (2.1, 2.2, 2.3) des Elektromotors (2) mittels einer Pulsweitenmodulation mit veränderlichen Tastgraden erfolgt, wobei das Ermitteln des Spannungsdrehfelds in Abhängigkeit von den Tastgraden der Pulsweitenmodulation erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - nach dem Bestimmen des Fehlerzustands eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird, insbesondere das Erzeugen der Phasenspannungen (u1, u2, u3) unterbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - nach dem Bestimmen des Fehlerzustands eine Safe-Torque-Off-Funktion durchgeführt wird.
  7. Frequenzumrichter (1), dadurch gekennzeichnet, dass - der Frequenzumrichter (1) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Frequenzumrichter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - der Frequenzumrichter (1) eine Steuereinheit (3) aufweist, dazu ausgebildet ist, die Phasenströme (i1, i2, i3) zu regeln.
  9. Frequenzumrichter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (3) dazu ausgebildet ist, als Stellgröße für die Regelung der Phasenströme (i1, i2, i3) die Phasenspannungen (u1, u2, u3) zu verwenden.
DE102019212016.4A 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter Pending DE102019212016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212016.4A DE102019212016A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212016.4A DE102019212016A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212016A1 true DE102019212016A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212016.4A Pending DE102019212016A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212016A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020117990A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Hitachi Ltd. Motor control apparatus and electric vehicle using same
DE10332228A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Steuerungsverfahren für einen bürstenlosen Elektromotor, insbesonde Lüftermotor
DE112015001001T5 (de) * 2014-04-17 2016-11-17 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020117990A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Hitachi Ltd. Motor control apparatus and electric vehicle using same
DE10332228A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Steuerungsverfahren für einen bürstenlosen Elektromotor, insbesonde Lüftermotor
DE112015001001T5 (de) * 2014-04-17 2016-11-17 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479157B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung für elektromotoren
EP2227857B1 (de) Aufschalten eines steuergeräts auf eine drehgeberlos betriebene asynchronmaschine
DE19912260A1 (de) Stabilisatorvorrichtung und Stabilisierungsverfahren für ein Stromnetz
DE102014225149A1 (de) Fehlerbestimmungsverfahren für ein Motorsystem
EP2019482A1 (de) System zur Lage- und Geschwindigkeitsermittlung bei einem Permanentmagnet-Läufer einer elektrischen Maschine
EP3296701A1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung der position des rotors einer elektrischen maschine und steuervorrichtung fuer einen elektromotor
DE19532149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Flußrichtung eines Modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine bis zur Frequenz Null
DE102018127247A1 (de) Fehlertolerante Strommessung in Motorsteuerungssystemen
EP3109999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer physikalischen grösse einer mehrphasen-synchronmaschine
DE10035783A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Meßsystems eines elektrischen Antriebs
EP4186157A1 (de) Parameteridentifikation für drehfeldmaschinen
DE102016224178A1 (de) Steuerung einer sechsphasigen PSM
DE102018207583A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zum Betreiben einer Asynchronmaschine sowie Asynchronmaschine
DE102019116339B4 (de) Motoransteuervorrichtung
EP3729634B1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen rotorlagebestimmung einer drehfeldmaschine und vorrichtung zur drehgeberlosen regelung eines drehstrommotors
EP3348434A1 (de) Verfahren zur überwachung eines antriebssystems, insbesondere eines antriebsstrangs eines elektrofahrzeugs, sowie nach dem verfahren arbeitende steuerungseinrichtung
WO2020109321A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines frequenzumrichters und frequenzumrichter
DE102019212016A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter
DE102019130638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Motors
DE102018003397A1 (de) Anomaliediagnosevorrichtung und Anomaliediagnoseverfahren
DE102018103831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven rotororientierten Regelung und Drehmomentschätzung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine auf Basis von Schätzungen des magnetischen Flusses im stationären Zustand
DE4433551C2 (de) Drehzahlschätzverfahren für den drehzahlgeberlosen Betrieb von wechselrichtergespeisten Asynchronmotoren
DE102010000991A1 (de) Verfahren zur Phasenabrisserkennung an einer an einem Stromrichter betriebenen Drehfeldmaschine
WO2017148720A1 (de) Überwachung und abgleich des winkels eines rotors bei einer elektrischen maschine mit einem winkelsensor
DE102019212012A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE DRIVES GMBH, 32699 EXTERTAL, DE