DE102019211600A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019211600A1
DE102019211600A1 DE102019211600.0A DE102019211600A DE102019211600A1 DE 102019211600 A1 DE102019211600 A1 DE 102019211600A1 DE 102019211600 A DE102019211600 A DE 102019211600A DE 102019211600 A1 DE102019211600 A1 DE 102019211600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
turbocharger
power
turbine
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019211600.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Seikel
Francisco Javier Valbuena Encinas
Lanig Garo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019211600.0A priority Critical patent/DE102019211600A1/de
Publication of DE102019211600A1 publication Critical patent/DE102019211600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle und dieser zugeordneten Nebenaggregaten einschließlich eines elektrisch betriebenen Turboladers (3) für die Komprimierung des Kathodengases und einer elektrischen Speichereinheit, für den Fall eines elektrischen Leistungsüberschusses, der nicht an die elektrische Speichereinheit abgegeben werden kann, umfassend die Schritte der Nutzung des Turboladers (3) als Leistungssenke durch eine schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung an den Turbolader mittels einer Beschleunigung der Turbine, der Zuleitung des im Überschuss komprimierten Kathodengases durch eine ein Drosselventil (8) aufweisende Bypass-Leitung (4) um die Brennstoffzelle und zumindest teilweises Schließen des Drosselventils (8) zur Erhöhung der Leistungsaufnahme des Turboladers (3).

Description

  • Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit mindestens einer Brennstoffzelle und dieser zugeordneten Nebenaggregaten einschließlich eines elektrisch betriebenen Turboladers für die Komprimierung des Kathodengases und einer elektrischen Speichereinheit, für den Fall eines elektrischen Leistungsüberschusses, der nicht an die elektrische Speichereinheit abgegeben werden kann, umfassend die Schritte der Nutzung des Turboladers als Leistungssenke durch eine schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung an den Turbolader mittels einer Beschleunigung der Turbine, der Zuleitung des im Überschuss komprimierten Kathodengases durch eine ein Drosselventil aufweisende Bypass-Leitung um die Brennstoffzelle unter Öffnung des Drosselventils und zumindest teilweises Schließen des Drosselventils zur Erhöhung der Leistungsaufnahme des Turboladers.
  • Brennstoffzellen dienen zur Erzeugung elektrischer Energie aus einer elektrochemischen Reaktion durch Umsetzung eines Brennstoffes, in der Regel Wasserstoff, und eines Oxidationsmittel, in der Regel der in der Luft enthaltene Sauerstoff. Die dadurch bereitgestellte Leistung ist skalierbar, indem mehrere Brennstoffzellen in Reihe geschaltet zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst werden, sodass die Nennleistung so groß gewählt werden kann, dass der Brennstoffzellenstapel auch zur Versorgung eines einem Kraftfahrzeug zugeordneten Traktionsmotores geeignet ist. Der Brennstoffzellenstapel muss dafür durch Nebenaggregate zu einer Brennstoffzellenvorrichtung ergänzt werden, beispielsweise wenn der Bedarf an Sauerstoff so hoch ist, dass der dem Brennstoffzellenstapel zur Verfügung gestellte Luftmassenstrom erhöht werden muss, also eine Kompression der Umgebungsluft erfolgt, wozu insbesondere auch ein elektrisch betriebener Turbolader als Verdichter geeignet ist. Der Brennstoffzellenvorrichtung ist auch eine elektrische Speichereinheit, in der Regel ein Akkumulator als „Batterie“ zugeordnet.
  • Beim Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung können, insbesondere bei deren Einsatz in einem Kraftfahrzeug, Bedingungen eintreten, bei denen ein Leistungsüberschuss vorliegt, beispielsweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges reduziert wird oder eine Passhöhe erklommen ist. Der Leistungsüberschuss kann in einfachster Weise der elektrischen Speichereinheit zur Verfügung gestellt werden, wobei dies aus Effizienzgründen die Methode der Wahl ist. Es sind allerdings auch Konstellationen denkbar, in denen die elektrischen Speichereinheit keine weitere Ladung aufnehmen kann. Da ein Brennstoffzellenstapel konzeptbedingt eine Mindestleistung abgeben muss, kann sich das Erfordernis ergeben, den Brennstoffzellenstapel abzuschalten, was nachteilig ist, das auf eine erneute erhöhte Leistungsanforderung nicht schnell reagiert werden kann.
  • Auch kann es im hochdynamischen Betrieb des Kraftfahrzeuges zu Spannungs- und Stromspitzen im Hochvolt-System kommen, was gleichfalls zur Vermeidung von Schäden an der Brennstoffzellenvorrichtung abgepuffert werden muss.
  • In der US 2007/0202367 A1 ist ein Brennstoffzellensystem mit einer Gasdichtigkeitsprüfung beschrieben, wobei auch das vorstehend erläuterte Problem erwähnt ist, nämlich dass die Erzeugung elektrischer Energie durch den Brennstoffzellenstapel die Aufnahmekapazität der Verbraucher, insbesondere der Batterie und Hilfsaggregate überschreitet, wobei dieser Leistungsüberschuss verbraucht wird, indem die elektrischen Verluste der Hilfsaggregate erhöht werden, beispielsweise die Belastung des Kompressors erhöht wird.
  • In der DE 10 2017 201 276 A1 ist ein Verfahren zum Aufwärmen eines Brennstoffzellensystems beschrieben. Bei diesem Verfahren wird während einer Aufwärmphase die Förderrichtung des Oxidationsmittel umgedreht im Verhältnis der Förderrichtung des Oxidationsmittels während des Normalbetrieb, sodass der Kathode über die Kathodenabgasleitung Luft zugeführt wird. Zeitgleich kann während dieser Aufwärmphase über die Anodenspülleitung Brennstoff der Kathodenabgasleitung und somit dem Kathodenraum zugeführt werden. Im Kathodenraum reagieren Sauerstoff und Wasserstoff unter Freisetzung von Wärme, um so während der Aufwärmphase das schnelle Aufwärmen des Brennstoffzellenstapels zu fördern. Angesprochen ist auch das Problem, dass während der Aufwärmphase des Brennstoffzellensystems Leerlaufspannungen am Brennstoffzellenstapel auftreten können, so dass die Möglichkeit einer Leistungsentnahme vorhanden sein soll, falls der elektrische Energiespeicher bereits gefüllt ist. Dabei kann ein Oxidationsförderer mit vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad als zusätzliche Leistungssenke behilflich sein, wobei während der Aufwärmphase ein kathodenseitiges Bypassventil geschlossen ist. Über den Bypass kann auch die Förderung des Oxidationsmittelförderers gesteigert werden, falls dieser als Leistungssenke genutzt werden soll.
  • In der DE 10 2014 005 598 A1 ist bei einer Brennstoffzellenvorrichtung ein Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Leistung offenbart, bei der zur Gewährleistung eines hochdynamischen Betriebes die Luftfördereinrichtung bei einem Leistungsübergang von einer kleineren Leistungsanforderung auf eine größere Leistungsanforderung in die Regelung einbezogen ist, derart, dass die Leistungsaufnahme des elektrischen Antriebsmotors der Luftfördereinrichtung in Abhängigkeit einer verfügbaren Leistung des elektrischen Energiespeichers vorgegeben wird, um beispielsweise bei einer starken Beschleunigung des Kraftfahrzeug die verfügbare Leistung nicht ungünstig zwischen den Traktionsmotor und den elektrischen Antriebsmotors der Luftfördereinrichtung zu verteilen. Mit zunehmender Leistung von der Brennstoffzelle wird die Grenze der Luftfördereinrichtung zur Verfügung gestellten Leistung angehoben, um eine vollständige Beschleunigung der Luftfördereinrichtung auf den gewünschten Wert zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben, durch das die Nutzung eines elektrisch betriebenen Turbolader als Leistungssenke für einen Leistungsüberschuss verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist erreicht, dass in Situationen, in denen die Brennstoffzellenvorrichtung ansonsten unter Umständen in undefinierten bzw. ungewollten Zustände ausgeschaltet werden müsste, vermieden werden, bzw. die Grenze, in denen das Ausschalten doch erforderlich ist, weiter verschoben werden kann. Dies wird erreicht, indem nicht lediglich ein elektrischer Leistungsüberschuss dem elektrisch betriebenen Turbolader zugeführt wird, sondern dessen Betrieb so gewählt ist, dass dieser möglichst viel Energie verbraucht, also einen großen Leistungsbedarf besitzt. Dies wird erreicht durch eine schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung, bei dem die dem Turbolader eigene Turbine entsprechend schnell beschleunigt wird, was mehr Energie verbraucht, als eine langsame Leistungsanpassung. Diese schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung ist naturgemäß auch mit einem erhöhten Luftmassenstrom verbunden, der den durch den Brennstoffzellenstapel gegebenen Bedarf übersteigen kann, so sich dies nachteilig auf dessen Betrieb auswirken kann, auch durch eine Verschiebung des stöchiometrischen Verhältnisses der Reaktanten und einen erhöhten Feuchteeintrag in den Brennstoffzellenstapel. Daher ist die Möglichkeit geschaffen, den überschüssigen Luftmassenstrom durch die Bypassleitung an die Brennstoffzelle vorbei zu führen, wobei durch die Erfindung bekannt ist, dass das durch das der Bypass-Leitung zugeordnete Dresselventil die Möglichkeit ergibt, die Leistungsaufnahme des Turbolader zu erhöhen, nämlich durch das erneute teilweise Schließen des Drosselventils, um die überschüssige Luftmasse aufzustauen und den Strömungswiderstand zu erhöhen.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn die Beschleunigung der Turbine mit mindestens 60% der Maximalbeschleunigung, insbesondere mindestens 80% der Maximalbeschleunigung und vorzugsweise mit mindestens 90% der Maximalbeschleunigung erfolgt, also die schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung nicht willkürlich gewählt, sondern auch mit der Größe des Leistungsüberschusses korreliert sein kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das zumindest teilweise Schließen des Drosselventils zeitlich an das Ende der Beschleunigung der Turbine anschließt, da so die Möglichkeit besteht, über den im stationären Bereich konstanten Energiebedarf der Turbine durch die Erhöhung der Strömungswiderstände eine erhöhte Leistungsanforderung zeitlich auszudehnen.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass die Turbine mindestens bis zu 90% ihrer Maximaldrehzahl beschleunigt, da so eine schnelle Alterung des Turbolader durch Vermeidung einer Grenzbelastung vermieden ist und darüber hinaus auch eine Leistungsreserve bereitgehalten wird, um gegebenenfalls eine weitere Leistungssenke für einen weiteren elektrischen Leistungsüberschuss bereitzustellen. Da das Beschleunigen der Turbine gegenüber deren stationären Betrieb mit konstanter Drehzahl deutlich mehr Energie verbraucht, wird auch die Möglichkeit ausgenutzt, dass nach der Erhöhung der Leistungsaufnahme des Turbolader durch das zumindest teilweise Schließen des Drosselventils iterativ die Drehzahl der Turbinen gesenkt und anschließend eine erneute Beschleunigung der Turbine erfolgt, also die leistungsverzehrenden Zustände bedarfsweise vielfach generiert werden.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, dass die Bypass-Leitung in die Kathodenabgasleitung geführt wird, damit nur geringem zusätzlichen konstruktiven Aufbau das wünschenswerte Verfahren durchgeführt werden kann.
  • In diesem Verfahren ist weiterhin vorgesehen, dass der der Brennstoffzelle zugeführte Luftmassenstrom konstant oder entsprechend der Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle eingestellt ist, also durch die Bypass-Leitungen nur so viel von dem Luftmassenstrom abgeleitet wird, dass der Betrieb der Brennstoffzelle nicht beeinträchtigt ist.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teils einer Brennstoffzellenvorrichtung, gezeigt für deren Normalbetrieb, und
    • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung, gezeigt für das Vorliegen eines Leistungsüberschuss.
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 umfasst in der Regel einen Brennstoffzellenstapel 2, der eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen aufweist. Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder aus Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 wird den Anoden Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis, in den als Verbraucher ein Traktionsmotor geschaltet sein kann, an die Kathode oder an eine elektrische Speichereinheit geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels kann den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/E lektronenaufnahme).
  • Da in dem Brennstoffzellenstapel 2 mehrere Brennstoffzellen zusammengefasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodengas zur Verfügung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter ein großer Kathodengasmassenstrom bereitgestellt wird. Der Verdichter ist durch einen elektrisch betriebenen Turbolader 3 realisiert.
  • In 1 ist schematisch der zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Teil der Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt.
  • Diese Brennstoffzellenvorrichtung 1 kann Betriebszuständen unterliegen, in denen ein Leistungsüberschuss vorliegen kann, der im Normalfall ein Ausschalten der Brennstoffzellenvorrichtung erforderte. Durch das nachfolgend geschilderte, erfindungsgemäße Verfahren besteht die Möglichkeit, dieses Abschalten zu vermeiden oder zumindest die Grenzen weit zu verschieben, nach deren Überschreiten ein Abschalten erforderlich wird. Dazu wird für den Fall des Vorliegens eines elektrischen Leistungsüberschusses, der nicht an die elektrische Speichereinheit abgegeben werden kann die Nutzung des Turboladers 3 als Leistungssenke initiiert, wozu eine schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung an den Turbolader 3 mittels einer Beschleunigung der Turbine erfolgt mit der Zuleitung des im Überschuss komprimierten Kathodengases durch eine ein Drosselventil 8 aufweisenden Bypass-Leitung 4 um die Brennstoffzelle bzw. den Brennstoffzellenstapel 2 herum mit der simultanen Öffnung des Drosselventils 8. Dies ist in den 1 und 2 symbolisiert durch die Dicke der Pfeile, wobei in 2 die Strömung durch die Bypass-Leitung 4 erhöht ist bei konstanter Strömung durch den Brennstoffzellenstapel 2. Die Größe der für den E-Motor des Turboladers 3 bereitgestellten elektrischen Leitung ist durch die Dicke des Pfeils 6 symbolisiert. Weiterhin ist Bestandteil des Verfahrens ein erneutes teilweises Schließen des Drosselventils 8 zur Erhöhung der Leistungsaufnahme des Turboladers 3, so dass der Leistungsüberschuss verbraucht wird zum einen durch die Beschleunigung der Turbine, die gegenüber dem stationären Betrieb deutlich mehr Energie verbraucht sowie durch die erforderliche Erhöhung der Leistungsaufnahme des Turboladers 3 durch das teilweise Schließen des Drosselventil 8, was eine Erhöhung des Strömungswiderstandes bewirkt. Die Beschleunigung der Turbine für die schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung erfolgt dabei mit mindestens 60% der Maximalbeschleunigung, wobei aber, gegebenenfalls in Abhängigkeit der Höhe des Leistungsüberschusses, auch mindestens 80% oder 90% der Maximalbeschleunigung genutzt werden können.
  • Eine Besonderheit des Verfahrens liegt auch darin, das zumindest teilweise Schließen des Drosselventils 8 zeitlich an das Ende der Beschleunigung der Turbine anschließt, also eine zeitliche Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte vorliegt, um eine erhöhte Leistungsanforderung dann noch bieten zu können, wenn das Ende der Beschleunigung erreicht ist und dafür dann entsprechend kein Energiebedarf mehr gegeben ist.
  • Dieser Wechsel zwischen einer Beschleunigung der Turbine mit einem in der Bypass-Leitung 4 geöffneten Drosselventil 8 und dem anschließenden teilweise Schließen des Drosselventils 8 kann bedarfsweise auch mehrfach durchlaufen werden, indem teilweise Schließen des Drosselventils 8 auch eine Senkung der Drehzahl der Turbine erfolgt.
  • Die Bypass-Leitung 4 ist in die Kathodenabgasleitung 5 geführt.
  • Die Turbine wird bis mindestens zu 90% ihrer Maximaldrehzahl beschleunigt, um die gegebene Leistungssenke möglichst weitgehend ausnutzen zu können. Dabei wird sichergestellt, dass trotz des dadurch erhöht Luftmassenstroms der den Brennstoffzellenstapel 2 zugeführte Luftmassenstrom konstant oder entsprechend der Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel 2 eingestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Turbolader
    4
    Bypass-Leitung
    5
    Kathodenabgasleitung
    6
    bereitgestellte elektrische Leitung
    7
    E-Motor
    8
    Drosselventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0202367 A1 [0005]
    • DE 102017201276 A1 [0006]
    • DE 102014005598 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle und dieser zugeordneten Nebenaggregaten einschließlich eines elektrisch betriebenen Turboladers (3) für die Komprimierung des Kathodengases und einer elektrischen Speichereinheit, für den Fall eines elektrischen Leistungsüberschusses, der nicht an die elektrische Speichereinheit abgegeben werden kann, umfassend die Schritte der Nutzung des Turboladers (3) als Leistungssenke durch eine schnelle Erhöhung der Leistungsanforderung an den Turbolader (3) mittels einer Beschleunigung der Turbine, der Zuleitung des im Überschuss komprimierten Kathodengases durch eine ein Drosselventil (8) aufweisende Bypass-Leitung (4) um die Brennstoffzelle unter Öffnung des Drosselventils (8), und erneutes teilweises Schließen des Drosselventils (8) zur Erhöhung der Leistungsaufnahme des Turboladers (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung der Turbine mit mindestens 60 % der Maximalbeschleunigung, insbesondere mindestens 80 % der Maximalbeschleunigung und vorzugsweise mit mindestens 90 % der Maximalbeschleunigung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest teilweise Schließen des Drosselventils (8) zeitlich an das Ende der Beschleunigung der Turbine anschließt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine mindestens bis zu 90 % ihrer Maximaldrehzahl beschleunigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erhöhung der Leistungsaufnahme des Turboladers (3) durch das zumindest teilweise Schließen des Drosselventils iterativ die Drehzahl der Turbine gesenkt und anschließend eine erneute Beschleunigung der Turbine erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Leitung (4) in die Kathodenabgasleitung (5) geführt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Brennstoffzelle zugeführte Luftmassenstrom konstant oder entsprechend der Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle eingestellt ist.
DE102019211600.0A 2019-08-01 2019-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung Withdrawn DE102019211600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211600.0A DE102019211600A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211600.0A DE102019211600A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211600A1 true DE102019211600A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211600.0A Withdrawn DE102019211600A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211600A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002320T5 (de) * 2004-09-22 2009-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Beurteilung eines Fehlers eines Brennstoffzellensystems
WO2009010113A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zum aufwärmen einer brennstoffzelle in einer startphase
JP2013099081A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Denso Corp 燃料電池システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002320T5 (de) * 2004-09-22 2009-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Beurteilung eines Fehlers eines Brennstoffzellensystems
WO2009010113A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zum aufwärmen einer brennstoffzelle in einer startphase
JP2013099081A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Denso Corp 燃料電池システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005049846B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren und Leistungssteuerungssystem zum Betreiben und insbesondere Starten eines Brennstoffzellensystems
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112008000334T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102013204455A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008006729A1 (de) Strategien zum Mindern einer Zellendegradation während eines Einschaltens und Abschaltens mit H2/N2-Speicherung
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
DE112012005964T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102015200473B4 (de) Verfahren zum Überführen eines Brennstoffzellensystems in einen Stand-by-Modus sowie entsprechendes Brennstoffzellensystem
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102009001630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE112007000575T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112013001280T5 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102020113105A1 (de) Verfahren zum Ausschalten einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019211600A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022194583A1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterseebootes mit einer brennstoffzelle und einem akkumulator
DE102021210447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten
DE102019128419A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee