DE102019211271A1 - Beleuchtungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems - Google Patents

Beleuchtungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019211271A1
DE102019211271A1 DE102019211271.4A DE102019211271A DE102019211271A1 DE 102019211271 A1 DE102019211271 A1 DE 102019211271A1 DE 102019211271 A DE102019211271 A DE 102019211271A DE 102019211271 A1 DE102019211271 A1 DE 102019211271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lighting system
current
power value
current regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019211271.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Aust
Alberto Guiotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019211271.4A priority Critical patent/DE102019211271A1/de
Publication of DE102019211271A1 publication Critical patent/DE102019211271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/135Controlling the light source in response to determined parameters by determining the type of light source being controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen wird ein Beleuchtungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassenda. eine Platine (1) mit einer darauf angeordneten Lichtquellenanordnung (2), die zumindest eine auf Halbleitertechnologie basierende Lichtquelle (3) aufweist;b. eine Erkennungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Erkennungsmerkmal der zumindest einen Lichtquelle (3) zu erfassen und die zumindest eine Lichtquelle (3) auf Basis des Erkennungsmerkmals hinsichtlich eines zum Betrieb der zumindest einen Lichtquelle (3) erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts zu klassifizieren, undc. einen programmierbaren Stromregler (4), der elektrisch mit der Lichtquellenanordnung (2) und optional signaltechnisch mit der Erkennungseinheit verbunden ist, und der dazu eingerichtet ist, die Stromversorgung der zumindest einen Lichtquelle (3) unter Berücksichtigung des zum Betrieb erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts bereitzustellen.Mit dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem wird ein kostengünstiges, robustes und miniaturisierbares Beleuchtungssystem mit Lichtquellen auf Basis der Halbleitertechnologie bereitgestellt. Ferner wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine zuverlässige Steuerung der Stromversorgung des Beleuchtungssystems ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung einer auf Halbleitertechnologie basierenden Lichtquelle eines solchen Beleuchtungssystems. Als relevante (aber nicht ausschließliche) Beispiele solcher Lichtquellen seien LEDs, OLEDs, Laser oder ähnliche genannt. Derartige Beleuchtungssysteme können insbesondere bei Kraftfahrzeugen, unabhängig von dessen Typ oder Bauart, eingesetzt werden. Gleiches gilt für das mit der Erfindung vorgeschlagene Verfahren. Selbstverständlich kann das mit der Erfindung vorgeschlagene Beleuchtungssystem bzw. Verfahren auch in anderen Einsatzgebieten Verwendung finden, beispielsweise ganz allgemein bei der Raum- oder Außenbeleuchtung.
  • Aus dem Bereich der Lichtquellensteuerung ist es bekannt, die zum Betrieb der Lichtquellen des Beleuchtungssystems benötigte elektrische Energie, d.h. den Strom, unter Einsatz von programmierbaren Stromreglern bereitzustellen. Die Stromregler können die Lichtquellen dabei unmittelbar mit elektrischem Strom versorgen, jedoch unter Berücksichtigung der zum Betrieb der jeweiligen Lichtquellen erforderlichen Energie bzw. eines dazu korrespondierenden Stromwerts.
  • Bei Verwendung von Halbleiterlichtquellen (seien es beispielsweise einfarbige oder RGB-fähige LEDs) können eine oder mehrere dieser Lichtquellen auf einer Platine (beispielsweise einer PCB (Printed Circuit Board) Platine angeordnet werden. Der Stromregler kann eine an die Erfordernisse der Halbleiterlichtquellen angepasste elektrische Versorgung bereitstellen. Beispielsweise kann die Stromversorgung über eine zwischen dem Stromregler und den Lichtquellen vorgesehene elektrische Verbindung verwirklicht werden. Der Stromregler ist sodann mit einer Spannungsquelle verbunden. In diesem Fall steuert der Stromregler unmittelbar den Stromfluss vom Stromregler in Richtung der Lichtquellen.
  • Im Falle eines Austauschs der Lichtquelle kann es erforderlich werden, die zum Betrieb der ausgetauschten Lichtquelle benötigte, und von dem Stromregler bereitgestellten Stromstärke anzupassen. Notwendig werden kann dies beispielsweise aufgrund eines Wechsels des Lichtquellentyps oder aufgrund einer Anpassung der Helligkeitserfordernisse.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungssystemen kann auf einer einzelnen Platine eine Mehrzahl von LEDs angeordnet sein. Über eine geeignete Schaltung (beispielsweise eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung) und eine an die Helligkeitserfordernisse der einzelnen LEDs angepasste Stromversorgung der Platine, können gleich mehrere LEDs über einen einzelnen Stromregler mit elektrischer Energie versorgt werden. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, auf einer solchen Platine (zusätzlich zu den dort vorgesehenen Halbleiterlichtquellen) ein an dieser Stelle nicht näher spezifiziertes elektronisches Bauteil vorzusehen, welches über eine Kabelverbindung mit dem Stromregler bzw. einem zugehörigen Modul verbunden ist. Das genannte elektronische Bauteil kann dazu vorgesehen sein, eine elektrische, physikalische oder andere Messgröße bzw. ein Signal von dem auf der LED-Platine vorgesehenen Schaltkreis abzugreifen und an eine mit dem Stromregler verbundene digitale Einheit (beispielsweise einen mit einer Software betriebenen Mikrocontroller) zu übermitteln. Die Messgröße ändert sich in Abhängigkeit der von den Lichtquellen benötigten Stromstärke. Unter Einsatz der digitalen Einheit kann der Stromregler und letztlich die Stromversorgung der auf der Platine angeordneten Lichtquellen gesteuert werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte, auf einer digitalen Datenerfassung basierende Steuerungsvariante ist jedoch mit mehreren Nachteilen verbunden. So werden bei dem bekannten System - wie beschrieben - zunächst relativ viele Bauteile benötigt (das elektronische Bauteil auf der LED-Platine, eine digitale Einheit bzw. ein Mikrocontroller samt Software, sowie ein Verbindungskabel zwischen den vorgenannten Komponenten). Unweigerlich ist dies mit einem erhöhten Kosten- und Montageaufwand verbunden. Ferner ist festzustellen, dass sich die mechanische und elektronische Störanfälligkeit des Gesamtsystems umso mehr erhöht, desto mehr Komponenten das System aufweist. Auch erfordern die bekannten Systeme einen relativ großen Raumbedarf.
  • Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, robustes und miniaturisierbares Beleuchtungssystem mit Lichtquellen auf Basis der Halbleitertechnologie bereitzustellen. Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines solchen auf Halbleiterlichtquellen basierenden Beleuchtungssystems bereitzustellen, wobei das Verfahren eine zuverlässige Steuerung der Stromversorgung der Halbleiterlichtquellen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 vorgesch lagen.
  • Das mit der Erfindung vorgeschlagene Beleuchtungssystem kann in den verschiedensten Technikfeldern Verwendung finden. Beispielsweise, aber nicht ausschließlich, kann es sich dabei um ein Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug handeln. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, handelt es sich bei dem Beleuchtungssystem um ein Scheinwerfersystem, d.h. um ein System zur Außenbeleuchtung des Fahrzeugs. Bei dem Scheinwerfersystem kann es sich beispielsweise um Front- oder Heckscheinwerfer handeln. Gleichermaßen kann es sich aber auch um ein System zur Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs handeln. Das Beleuchtungssystem kann dabei in den unterschiedlichsten Fahrzeugtypen Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Beleuchtungssystem zunächst eine Platine mit einer darauf angeordneten Lichtquellenanordnung. Die Lichtquellenanordnung weist dabei zumindest eine auf Halbleitertechnologie basierende Lichtquelle auf. Bei der Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine LED handeln, jedoch kann die Erfindung ohne Weiteres auch bei anderweitigen Halbleiterlichtquellenarten eingesetzt werden. Wie schon erwähnt, ist erfindungsgemäß zumindest eine Lichtquelle auf einer Platine vorgesehen. Dies meint, dass die Lichtquellenanordnung entweder aus einer einzigen Lichtquelle ausgebildet sein kann, oder aber aus einer Anordnung mehrerer Lichtquellen. Es kann also ohne Weiteres eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen auf der Platine angeordnet sein. Dem Beleuchtungssystem können auch mehrere Platinen mit jeweils einer darauf angeordneten Lichtquellenanordnung (aus einer oder mehreren Lichtquellen) zugehörig sein.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem eine Erkennungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Erkennungsmerkmal der zumindest einen Lichtquelle zu erfassen. Das Erkennungsmerkmal ist dabei entweder unmittelbar an einer jeden Lichtquelle vorgesehen oder ist im vorherigen Produktionsprozess durch Messmethoden festgestellt worden. Beispielsweise kann es sich bei dem Erkennungsmerkmal um eine optische Markierung handeln, die auf die jeweilige Lichtquelle aufgebracht ist oder um eine Kodierung des Erkennungsmerkmals an der Liefer- oder Produktionsverpackung. Auch kann das Erkennungsmerkmal anderweitiger Natur sein und über eine Klebeverbindung an der Lichtquelle befestigt sein. Ferner kann das Erkennungsmerkmal auch unmittelbar in die Lichtquelle integriert sein. Die Erkennungseinheit ist dazu eingerichtet, die zumindest eine Lichtquelle auf Basis des Erkennungsmerkmals hinsichtlich eines zum Betrieb der zumindest einen Lichtquelle erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts zu klassifizieren. Je nach Art bzw. Typ der verwendeten Lichtquelle (z.B. LED, OLED, Laser etc), kann es erforderlich sein, die Lichtquelle(n) (beispielsweise nach einem Austausch oder nach einer Reparatur) mit einem unterschiedlichen Strom bzw. einer unterschiedlichen Leistung zu versorgen. Entsprechend können die Lichtquellen nach dem Einbau bzw. der Anordnung auf der jeweiligen Platine von der Erkennungseinheit erfasst bzw. erkannt werden. In einem der Erkennungseinheit zugehörigen Speicher oder einer Datenbank können Informationen zu den zum Betrieb für unterschiedliche Lichtquellentypen erforderlichen Stromwerten und/oder Leistungswerten hinterlegt sein. Nach der Erkennung des Lichtquellentyps kann somit festgestellt werden, welcher Stromwert bzw. welcher Leistungswert zum Betreiben der Lichtquelle(n) erforderlich ist. Die Erkennungseinheit kann Bestandteil oder separates Bauteil der Platine sein. Die Erkennungseinheit ist vorzugsweise in unmittelbarer Umgebung der Platine angeordnet.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem einen programmierbaren Stromregler, der elektrisch mit der Lichtquellenanordnung und optional signaltechnisch mit der Erkennungseinheit verbunden ist. Ferner ist der Stromregler dazu eingerichtet, die Stromversorgung der zumindest einen Lichtquelle unter Berücksichtigung des zum Betrieb erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts bereitzustellen. Über die optionale signaltechnische Verbindung kann die Erkennungseinheit dem Stromregler den zum Betrieb der Lichtquellenanordnung bzw. der Lichtquellen erforderlichen Strom- und/oder Leistungswert übermitteln. Der übermittelte Wert kann in ein dem Stromregler zugeordnetes Register bzw. ein Speichermodul programmiert werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht also die Erkennung eines zur elektrischen Versorgung einer Lichtquelle erforderlichen Strom- und/Leistungswerts, sowie die Anpassung des Stromreglers an die erkannten Erfordernisse.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die auf der zumindest einen Platine angeordnete Lichtquellenanordnung eine Mehrzahl von Lichtquellen, beispielsweise LEDs, OLEDs, Laser etc., aufweist. Häufig weisen Beleuchtungssysteme nicht nur eine einzelne Lichtquelle auf. Um komplexere Beleuchtungsszenarien zu verwirklichen ist es daher häufig notwendig eine Anordnung aus einer Mehrzahl einzelner Lichtquellen vorzusehen. Die Lichtquellen werden dabei auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und allesamt von ein und demselben Stromregler mit elektrischer Energie versorgt. Schaltungstechnisch sind die Lichtquellen dabei derart mit dem Stromregler verbunden, dass alle auf der Platine vorgesehenen Lichtquellen mit der gleichen elektrischen Energie, d.h. mit dem gleichen Stromwert bzw. Leistungswert, versorgt werden. Entsprechend kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Lichtquellen in einer Reihenschaltung angeordnet sind. Jedoch ist auch eine Parallelschaltung der Lichtquellen oder eine anderweitige Verschaltung möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Beleuchtungssystem eine Mehrzahl von Platinen umfasst, wobei jede der Platinen eine Lichtquellenanordnung (beispielsweise aus einer Mehrzahl von Lichtquellen) aufweist. Bei Vorsehen einer Mehrzahl von Platinen, können diese räumlich beabstandet zueinander angeordnet sein. In diesem Zusammenhang kann nach einer weiteren Ausgestaltung des mit der Erfindung vorgeschlagenen Beleuchtungssystems vorgesehen sein, dass der programmierbare Stromregler mit den auf der Mehrzahl der Platinen angeordneten Lichtquellenanordnungen elektrisch verbunden ist, und dazu eingerichtet ist, die Stromversorgung der auf der Mehrzahl der Platinen angeordneten zumindest einen Lichtquelle unter Berücksichtigung des zum Betrieb erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts bereitzustellen. Mit dem Stromregler können also ohne Weiteres mehrere Platinen bzw. Lichtquellenanordnungen betrieben werden. Erwähnt sei an dieser Stelle zudem, dass der Stromregler - unabhängig davon, ob dieser mit einer oder mehreren Lichtquellenanordnungen elektrisch verbunden ist - mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden ist. Die bereitgestellte elektrische Energie kann beispielsweise von einer Fahrzeugbatterie erzeugt und über ein elektrisches Bordnetz in Richtung des Stromreglers weitergeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß kann zudem vorgesehen sein, dass eine der Anzahl der Platinen entsprechende Anzahl an Erkennungseinheiten vorgesehen ist. Damit können die den jeweiligen Platinen zugeordneten Lichtquellen zuverlässig und schnell erkannt und die erforderlichen Strom- bzw. Leistungswerte an den Stromregler weitergeleitet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erkennungseinheit(en) als optische(r) oder elektromagnetische(r) Scanner ausgebildet sind/ist. Optische Sensoren können beispielsweise in Form einer Kamera oder eines Infrarotscanners ausgebildet sein. Als elektromagnetischer Scanner kommt insbesondere ein RFID Scanner in Betracht. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass das Erkennungsmerkmal ein optisch oder elektromagnetisch erkennbares Merkmal ist, beispielsweise ein Barcode oder ein RFID Tag. Solche Erkennungsmerkmale lassen sich auf einfachem Wege kostengünstig auf einer Lichtquelle (insbesondere Halbleiterlichtquelle) wie einer LED, OLED, einem Laser etc. anbringen.
  • Wie schon vorangehend erwähnt, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass dem programmierbaren Stromregler ein programmierbares Register zugeordnet ist, in welches der zum Betreiben der Lichtquelle(n) benötigter Strom- und/oder Leistungswert programmierbar ist. Die Programmierung kann dabei automatisiert erfolgen, beispielsweise unter Einsatz einer Programmierroutine, die unmittelbar nach dem Positionieren oder Austauschen der Lichtquellen auf der oder den jeweiligen Platine(n) einsetzt. Zur Ausführung der Programmierroutine kann der Stromregler zudem eine Recheneinheit aufweisen (beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers).
  • Wie bereits erwähnt umfasst die Erfindung neben dem Beleuchtungssystem an sich, auch ein Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Beleuchtungssystems. Das Beleuchtungssystem kann dabei entsprechend den vorgenannten Merkmalen ausgebildet sein.
  • Das mit der Erfindung vorgeschlagene Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a. Bereitstellen einer Platine mit einer darauf angeordneten Lichtquellenanordnung, die zumindest eine auf Halbleitertechnologie basierende Lichtquelle aufweist;
    2. b. unter Einsatz einer Erkennungseinheit: Erfassen eines Erkennungsmerkmals der zumindest einen Lichtquelle;
    3. c. auf Basis des Erkennungsmerkmals: Klassifizieren der zumindest einen Lichtquelle hinsichtlich eines zum Betrieb der zumindest einen Lichtquelle erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts;
    4. d. unter Einsatz eines programmierbaren Stromreglers: Bereitstellen einer Stromversorgung für die zumindest eine Lichtquelle unter Berücksichtigung des erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts.
  • Die voranstehend im Zusammenhang der Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems beschriebenen Ausgestaltungsvarianten können ohne Weiteres auch vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sein.
  • Weiterhin kann sich das mit der Erfindung vorgeschlagene Verfahren durch einen zusätzlichen, dem Verfahrensschritt c. nachgelagerten Verfahrensschritt auszeichnen, bei dem ein zum Betreiben der zumindest einen Lichtquelle benötigter Strom- und/oder Leistungswert in ein dem programmierbaren Stromregler zugeordnetes, programmierbares Register programmiert wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Strom- und/oder Leistungswert automatisiert, beispielsweise unter Einsatz einer Routine, in das programmierbare Register programmiert wird. Zudem kann vorgesehen sein, dass der programmierbare Stromregler die auf der Platine angeordnete Lichtquellenanordnung bzw. die zugehörige zumindest eine Lichtquelle auf Basis des benötigten Strom- und/oder Leistungswerts unmittelbar mit Strom versorgt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung seien anhand der Figuren erläutert. So zeigt:
    • 1 den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, und
    • 2 den schematischen Aufbau eines aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungssystems.
  • Der Aufbau des mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Beleuchtungssystems ist schematisch in der 1 wiedergegeben. Wie dort zu erkennen ist umfasst das System eine Platine 1 mit einer darauf angeordneten Lichtquellenanordnung 2. Die Lichtquellenanordnung 2 kann eine oder mehrere Lichtquellen 3 umfassen, in dem hier dargestellten Beispiel drei Lichtquellen 3. Die Lichtquellen 3 können LEDs sein. Bei der Platine 1 kann es sich um eine PCB Platine handeln. In dem hier dargestellten Beispiel sind die LEDs in Reihe geschaltet.
  • Weiterhin umfasst das Beleuchtungssystem einen programmierbaren Stromregler 4, der über eine elektrische Verbindung 6 mit der Lichtquellenanordnung 2 verbunden ist. Wie die Figur ferner zu erkennen gibt, kann dem programmierbaren Stromregler 4 ein programmierbares Register 5 zugeordnet sein. Das Register kann in Form einer Speichereinheit ausgebildet und in den Stromregler integriert sein. Der Stromregler 4 samt Register 5 bzw. Speichereinheit kann ebenfalls auf einer Platine angeordnet sein.
  • Das Beleuchtungssystem umfasst ferner eine (nicht dargestellte) Erkennungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Erkennungsmerkmal der zumindest einen Lichtquelle 3 zu erfassen und die zumindest eine Lichtquelle 3 auf Basis des Erkennungsmerkmals hinsichtlich eines zum Betrieb der zumindest einen Lichtquelle 3 erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts zu klassifizieren.
  • Optional kann Stromregler 4 dabei signaltechnisch mit der Erkennungseinheit verbunden sein. Durch das Erfassen, Erkennen und Klassifizieren der auf der Platine 1 angeordneten Lichtquelle(n) 3 kann und mittels des Stromreglers 4 die Stromversorgung der zumindest einen Lichtquelle 3 unter Berücksichtigung des zum Betrieb erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts bereitgestellt werden, nämlich durch bereitstellen des erforderlichen Stromflusses durch die elektrische Verbindung 6. Der Stromregler 4 bezieht die elektrische Energie aus einer (nicht dargestellten) elektrischen Versorgungsquelle, beispielsweise einer Batterie oder einer anderweitigen Stromquelle
  • Die 2 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Beleuchtungssystem. Auch bei den bekannten Beleuchtungssystemen können auf einer einzelnen Platine 1 eine Mehrzahl von Lichtquellen 3 (z.B. LEDs) angeordnet sein. Über eine geeignete Schaltung (beispielsweise eine Reihenschaltung) und eine an die Helligkeitserfordernisse der einzelnen LEDs angepasste Stromversorgung der Platine 1 können gleich mehrere LEDs über einen einzelnen Stromregler 4 mit elektrischer Energie versorgt werden. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt auf einer solchen Platine 1 (zusätzlich zu den dort vorgesehenen Lichtquellen 3 bzw. LEDs) ein an dieser Stelle nicht näher spezifiziertes elektronisches Bauteil 7 vorzusehen, welches über eine Kabelverbindung 9 mit dem Stromregler 4 bzw. einer digitalen oder analogen Einheit 8 verbunden ist. Das genannte elektronische Bauteil 7 kann dazu vorgesehen sein, eine elektrische, physikalische oder andere Messgröße von dem auf der LED-Platine 1 vorgesehenen Schaltkreis abzugreifen und an eine mit dem Stromregler 4 verbundene digitale Einheit 8 (beispielsweise einen mit einer Software betriebenen Mikrocontroller) zu übermitteln. Die Messgröße ändert sich in Abhängigkeit der von den Lichtquellen 3 bzw. LEDs erzeugten Helligkeitsintensität. Unter Einsatz der digitalen Einheit 8 kann der Stromregler 4 und letztlich die Stromversorgung der auf der Platine 1 angeordneten Lichtquellen 3 gesteuert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem kann auf die digitale Einheit 8, die Kabelverbindung 9 und das elektronische Bauteil 7 auf der Platine 1 verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platine
    2
    Lichtquellenanordnung
    3
    Lichtquelle
    4
    programmierbarer Stromregler
    5
    Register
    6
    elektrische Verbindung
    7
    elektronisches Bauteil
    8
    digitale Einheit
    9
    Kabelverbindung

Claims (13)

  1. Beleuchtungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend a. eine Platine (1) mit einer darauf angeordneten Lichtquellenanordnung (2), die zumindest eine auf Halbleitertechnologie basierende Lichtquelle (3) aufweist; b. eine Erkennungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Erkennungsmerkmal der zumindest einen Lichtquelle (3) zu erfassen und die zumindest eine Lichtquelle (3) auf Basis des Erkennungsmerkmals hinsichtlich eines zum Betrieb der zumindest einen Lichtquelle (3) erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts zu klassifizieren, und c. einen programmierbaren Stromregler (4), der elektrisch mit der Lichtquellenanordnung (2) und optional signaltechnisch mit der Erkennungseinheit verbunden ist, und der dazu eingerichtet ist, die Stromversorgung der zumindest einen Lichtquelle (3) unter Berücksichtigung des zum Betrieb erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts bereitzustellen.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der zumindest einen Platine (1) angeordnete Lichtquellenanordnung (2) eine Mehrzahl von Lichtquellen (3) aufweist.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (3) in einer Reihenschaltung oder Parallelschaltung angeordnet sind.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Platinen (1) vorgesehen ist, wobei jede der Platinen (1) eine Lichtquellenanordnung (2) aufweist.
  5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Stromregler (4) mit den auf der Mehrzahl der Platinen (1) angeordneten Lichtquellenanordnungen (2) elektrisch verbunden ist, und dazu eingerichtet ist, die Stromversorgung der auf der Mehrzahl der Platinen (1) angeordneten zumindest einen Lichtquelle (3) unter Berücksichtigung des zum Betrieb erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts bereitzustellen.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anzahl der Platinen (1) entsprechende Anzahl an Erkennungseinheiten (4) vorgesehen ist.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit(en) (4) als optische(r) oder elektromagnetische(r) Scanner ausgebildet sind/ist.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmerkmal ein optisch oder elektromagnetisch erkennbares Merkmal ist, beispielsweise ein Barcode oder ein RFID Tag.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem programmierbaren Stromregler (4) ein programmierbares Register (5) zugeordnet ist, in welches der zum Betreiben der Lichtquelle(n) (3) benötigter Strom- und/oder Leistungswert programmierbar ist.
  10. Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, wobei das Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, mit den folgenden Schritten: a. Bereitstellen einer Platine (1) mit einer darauf angeordneten Lichtquellenanordnung (2), die zumindest eine auf Halbleitertechnologie basierende Lichtquelle (3) aufweist; b. unter Einsatz einer Erkennungseinheit: Erfassen eines Erkennungsmerkmals der zumindest einen Lichtquelle (3); c. auf Basis des Erkennungsmerkmals: Klassifizieren der zumindest einen Lichtquelle (3) hinsichtlich eines zum Betrieb der zumindest einen Lichtquelle (3) erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts; d. unter Einsatz eines programmierbaren Stromreglers (4): Bereitstellen einer Stromversorgung für die zumindest eine Lichtquelle (3) unter Berücksichtigung des erforderlichen Strom- und/oder Leistungswerts.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, dem Verfahrensschritt c. nachgelagerten Verfahrensschritt, bei dem ein zum Betreiben der zumindest einen Lichtquelle (3) benötigter Strom- und/oder Leistungswert in ein dem programmierbaren Stromregler (4) zugeordnetes, programmierbares Register (5) programmiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom- und/oder Leistungswert automatisiert, beispielsweise unter Einsatz einer Routine, in das programmierbare Register (5) programmiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Stromregler (5) die auf der Platine (1) angeordnete Lichtquellenanordnung (2) bzw. die zugehörige zumindest eine Lichtquelle (3) auf Basis des benötigten Strom- und/oder Leistungswerts mit Strom versorgt.
DE102019211271.4A 2019-07-30 2019-07-30 Beleuchtungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems Withdrawn DE102019211271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211271.4A DE102019211271A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Beleuchtungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211271.4A DE102019211271A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Beleuchtungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211271A1 true DE102019211271A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74175066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211271.4A Withdrawn DE102019211271A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Beleuchtungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211271A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060789A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugbeleuchtungsanlage und Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE102010013561A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Betreiben einer Leuchtmitteleinheit
DE102010048661A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013015814A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-09 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Vorschaltgeräten für Leuchtmittel-Module
DE102014207165A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
DE102016122209A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Vishay Semiconductor Gmbh Farbmischende LED-Baueinheit und Herstellungsverfahren hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060789A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugbeleuchtungsanlage und Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE102010013561A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Betreiben einer Leuchtmitteleinheit
DE102010048661A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013015814A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-09 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Vorschaltgeräten für Leuchtmittel-Module
DE102014207165A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
DE102016122209A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Vishay Semiconductor Gmbh Farbmischende LED-Baueinheit und Herstellungsverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2247161B1 (de) Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
DE202015105411U1 (de) Integriertes Kofferraumdeckelmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2441619A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011077360A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von elektrischen oder elektronischen Geräten, Inbetriebnahmevorrichtung, Server und System
DE10303454B4 (de) Kodierbare elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019211271A1 (de) Beleuchtungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
DE102012107216A1 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
DE102018125216B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der automatisierten Herstellung einer Elektronikkomponente, Verfahren zur automatisierten Herstellung und/oder zum automatisierten Nachbearbeiten einer Elektronikkomponente, Recheneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
EP2086084A1 (de) LED-Bordnetz
DE102007001716A1 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE102009044058A1 (de) Dimmbare Lichterkette und Schalter hierfür
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE112021006053T5 (de) Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes element
DE202008006191U1 (de) Anordnung zum Einsatz von Leuchtdioden (LEDs) für leistungsstarke Belichtungs-, Beleuchtungszwecke u.ä.
DE102020104959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Detektion einer Beeinträchtigung einer Lichtabstrahlung bei einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3508034B1 (de) Farbmischende led-baueinheit und herstellungsverfahren hierfür
DE102014204386A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3424275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen der konfiguration von hintereinander geschaltenen leuchtelementen
DE102018109214A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fehlfunktion einer planaren OLED-Lichtquelle oder einer Gruppe von OLED-Lichtquellen, insbesondere für einen Scheinwerfer oder eine Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102015107008B3 (de) Zusatzlichtsystem für Warnbalken mit LED-Lochmatrixdisplay
DE19752867B4 (de) Optoelektronisches Anzeigemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018118478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe
DE102019109329A1 (de) Optoelektronisches Bauteil, System, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines Systems und Verfahren zur Ansteuerung eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee