DE102019211036A1 - Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse, Verbundlenkerhinterachse und Kraftfahrzeug - Google Patents

Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse, Verbundlenkerhinterachse und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019211036A1
DE102019211036A1 DE102019211036.3A DE102019211036A DE102019211036A1 DE 102019211036 A1 DE102019211036 A1 DE 102019211036A1 DE 102019211036 A DE102019211036 A DE 102019211036A DE 102019211036 A1 DE102019211036 A1 DE 102019211036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
connecting element
rear axle
stabilizer
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211036.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Dari
Andreas HINZ
Jens Glorer
Thelu Gopi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019211036.3A priority Critical patent/DE102019211036A1/de
Publication of DE102019211036A1 publication Critical patent/DE102019211036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/23Trailing arms connected by a U-shaped torsion bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (8) für eine Verbundlenkerhinterachse (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens ein in Fahrzeugquerrichtung verlaufend anordbares Torsionshohlprofil (9) und wenigstens eine innerhalb des Torsionshohlprofils (9) angeordnete Stabilisatorstange (10), wobei die Stabilisatorstange (10) an ihren axialen Endabschnitten (12) über jeweils wenigstens ein Verbindungselement (11) an dem Torsionshohlprofil (9) festgelegt ist und der jeweilige Endabschnitt (12) zumindest teilweise formschlüssig in eine Verbindungsöffnung (13) an dem jeweiligen Verbindungselement (11) eingefügt ist. Um eine Verbundlenkerhinterachse (1) mit verbesserter Robustheit bereitzustellen, weisen eine Öffnungsfläche einer Verbindungsöffnung (13) von wenigstens einem Verbindungselement (11) und eine Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung (13) eingefügten Endabschnitts (12) der Stabilisatorstange (10) eine von einer kreisrunden Form abweichende Außenform auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse eines Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens ein in Fahrzeugquerrichtung verlaufend anordbares Torsionshohlprofil und wenigstens eine innerhalb des Torsionshohlprofils angeordnete Stabilisatorstange, wobei die Stabilisatorstange an ihren axialen Endabschnitten über jeweils wenigstens ein Verbindungselement an dem Torsionshohlprofil festgelegt ist und der jeweilige Endabschnitt zumindest teilweise formschlüssig in eine Verbindungsöffnung an dem jeweiligen Verbindungselement eingefügt ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Verbundlenkerhinterachse für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Frontantrieb und einer Verbundlenkerhinterachse.
  • Stabilisatoren bzw. Stabilisatorstangen sind in der Automobilindustrie weit verbreitet und werden zur Verbesserung der Wankstabilität in Verbundlenkerhinterachsen von Kraftfahrzeugen mit Frontantrieb verwendet. Üblicherweise werden als Hohlkörper ausgebildete Stabilisatorstangen eingesetzt, da solche Stabilisatorstangen den besten Kompromiss zwischen einem möglichst minimalen Gewicht, einer möglichst guten Funktion und möglichst niedrigen Kosten darstellen. Aufgrund dieser hohlen Geometrie einer Stabilisatorstange muss eine Innenfläche der Stabilisatorstange entweder einer speziellen Korrosionsschutzbehandlung unterworfen werden oder die offenen axialen Enden der Stabilisatorstange müssen mit speziellen Stopfen verschlossen werden, was mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt zum Anbringen der Stopfen an der Stabilisatorstange verbunden ist.
  • Die US 2018 / 0 297 439 A1 offenbart eine Stabilisatorverbindung für Kraftfahrzeugaufhängungen. Die Stabilisatorverbindung weist einen rohrförmigen Körper auf, der an einem Ende ein Paar erster abgeflachter Bereiche aufweist, die einen luftdichten Verschluss eines ersten inneren Hohlraums des rohrförmigen Körpers bilden, der sich zwischen den beiden abgeflachten Bereichen befindet. Zudem weist die Stabilisatorverbindung eine erste Umhüllung aus Polymermaterial auf, die während ihres Formprozesses an dem Ende des röhrenförmigen Körpers so angebracht wird, dass sie das Paar der ersten abgeflachten Bereiche umgibt, wobei die Abdeckung ein erstes Gelenk aufweist.
  • Die DE 10 2014 203 208 A1 offenbart einen Drehstab für einen Querstabilisator eines Fahrwerks. Der Drehstab weist ein Hohlprofil auf, das ein abgeflachtes Ende mit einer Bohrung zur Befestigung eines Krafteinleitungselements aufweist. Das abgeflachte Ende weist eine Freistellung für das Krafteinleitungselement auf.
  • Die CN 202 242 869 U offenbart eine verstärkte hohle Stabilisatorstange für ein Fahrzeug. Die Stabilisatorstange weist einen hohlen Stangenkörper mit zwei Endbuchsen auf, die als flache Endbuchsen ausgebildet sind, in denen Lagerblöcke angeordnet sind, wobei die Länge jedes Lagerblocks größer als die Dicke jeder flachen Endbuchse ist. Zwischen den flachen Endbuchsen und den Lagerblöcken sind Stahlbuchsen angeordnet, so dass die Lagerblöcke in die Stahlbuchsen eingebettet sind.
  • Die US 6 547 894 B1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatorstange aus einem rohrförmigen Rohling, auf dessen Innenfläche eine Mischung aus einem Klebstoff und einem Metallpulver von gegenüberliegender Enden des Rohrs aufgebracht wird. Der Klebstoff wird ausgehärtet. Danach wird der Stabilisatorstab in einen Ofen gegeben, um das Metallpulver zu schmelzen. Die Enden des Rohrs werden gestaucht, um flache Rohrenden zu bilden, die zugeschnitten und durchbohrt sind, um an jedem Ende eine Befestigungsöse zu bilden. Die Stabilisatorstange wird dann zum Warmbearbeiten erhitzt, um Biegungen entlang der Länge der Stabilisatorstange zu bilden. Nach dem Formen wird die Stabilisatorstange abgeschreckt und geglüht.
  • Die US 2017 / 0 066 299 A1 offenbart einen Drehstab-Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs. Der Stabilisator weist einen Torsionsfederabschnitt und zwei von dem Torsionsfederabschnitt abgebogene Schenkel auf, wobei die Schenkel jeweils einen umgeformten Endabschnitt mit einer Durchgangsöffnung und einen rohrförmigen Abschnitt aufweisen. Der Torsionsfederabschnitt weist ein gehärtetes Gefüge mit einer Festigkeit von mindestens 1000 MPa auf. Die umgeformten Endabschnitte weisen ein gehärtetes Gefüge mit einer Festigkeit von mindestens 800 MPa auf.
  • Die EP 3 369 593 A1 offenbart einen Stabilisator für Kraftfahrzeuge, aufweisend einen Hohlprofilabschnitt aus Metall mit mindestens einem gegenüber dem Hohlprofilabschnitt abgedichteten und abgeplätteten Ende. Die Abdichtung erfolgt innerhalb des Hohlprofilabschnitts in einem dem abgeplätteten Ende nahen oder unmittelbar angrenzenden Bereich, wobei in diesen Bereich ein intumeszentes Material in den Hohlprofilabschnitt eingebracht ist, das nach seiner Aktivierung mittels Erwärmen aufbläht und diesen Bereich des Hohlprofilabschnitts vollständig gegenüber dem abgeplätteten Ende abdichtet.
  • Die unter dem Link http://m.bmrsuspension.com/?page=products&productid=1164 abrufbare Veröffentlichung „Sway Bar Kit With Bushings, Front (SB038) And Rear (SB033)“ offenbart einen einstellbaren Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug.
  • Die unter dem Link https://www.ebay.com/itm/Stabilizer-Sway- Bar-Bushing-Link-Kit-Front-for-Pontiac-Buick-Chevy-Olds-/310729494737 abrufbare Veröffentlichung „Stabilizer Sway Bar Bushing & Link Kit Front for Pontiac Buick Chevy Olds“ offenbart einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundlenkerhinterachse mit verbesserter Robustheit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei der eine Öffnungsfläche einer Verbindungsöffnung von wenigstens einem Verbindungselement und eine Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange eine von einer kreisrunden Form abweichende Außenform aufweisen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen dem an dem Torsionshohlprofil festgelegten Verbindungselement und dem axialen Endabschnitt der Stabilisatorstange, der formschlüssig in die Verbindungsöffnung des Verbindungselements eingefügt ist, derart ausgebildet, dass der Endabschnitt nicht um seine quer zu der Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung verlaufende Längsachse relativ zu dem Verbindungselement gedreht werden kann. Insbesondere wird dadurch, dass die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung des Verbindungselements und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange eine von einer kreisrunden Form abweichende Außenform aufweisen, ein bezüglich der Längsachse des in die Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange in Umfangsrichtung wirkender Formschluss und somit eine Verdrehsicherung zwischen dem Endabschnitt und dem Verbindungselement ausgebildet.
  • Über die jeweilige Ausgestaltung der Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung und der Querschnittsfläche des Endabschnitts können mechanische Spannungen auf neue Art und Weise von dem Torsionshohlprofil auf die Stabilisatorstange, und umgekehrt, übertragen werden. Insbesondere können durch die jeweilige Ausgestaltung der Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung und der Querschnittsfläche des Endabschnitts mechanische Spannungen besser verteilt werden. Zudem ist die Verbindung zwischen der Stabilisatorstange und dem Verbindungselement nicht, wie herkömmlich, allein durch eine Schweißverbindung in einem Grenzbereich zwischen der Stabilisatorstange und dem Verbindungselement abgesichert, sondern zumindest über den oben beschriebenen, in Umfangsrichtung wirkenden Formschluss zwischen dem Endabschnitt und dem Verbindungselement, wodurch die Verbindung zwischen der Stabilisatorstange und dem Verbindungselement deutlich robuster und dauerhafter wird.
  • Das Torsionshohlprofil ist aus einem metallischen Werkstoff hergestellt und kann endseitig jeweils stoffschlüssig mit einem Achsschenkel verbunden sein oder einstückig mit den Achsschenkeln hergestellt sein. Eine stoffschlüssige Verbindung meint im Sinne der Erfindung eine Verbindung mittels Schweißen, Löten oder Kleben. Das Torsionshohlprofil kann an einer Seite über einen Teil seiner Längserstreckung oder über seine gesamte Längserstreckung offen ausgebildet sein. In bevorzugter Ausgestaltung kann das Torsionshohlprofil U-förmig ausgeführt sein.
  • Die Stabilisatorstange kann massiv oder hohl ausgebildet sein. Die Stabilisatorstange ist aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Die Stabilisatorstange kann gerade oder zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Stabilisatorstange an beiden axialen Endabschnitten über jeweils ein Verbindungselement mit dem Torsionshohlprofil verbunden.
  • Das jeweilige Verbindungselement kann als quer zu der Längsachse verlaufende Wand ausgebildet sein. Das jeweilige Verbindungselement ist aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Das jeweilige Verbindungselement kann stoffschlüssig an dem Torsionshohlprofil festgelegt sein, insbesondere mit dem Torsionshohlprofil verschweißt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung des wenigstens einen Verbindungselements als Langloch ausgebildet und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange entsprechend abgeflacht ausgebildet. Dies ist eine einfach herstellbare Ausgestaltung der Erfindung. Die Ausrichtung der Längsachse des Langlochs relativ zu dem Torsionshohlprofil schafft einen neuen Freiheitsgrad bei der Auslegung einer Verbundlenkerhinterachse, um auftretende mechanische Spannungen optimal von dem Torsionshohlprofil auf die Stabilisatorstange, und umgekehrt, übertragen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Stabilisatorstange als Hohlprofil ausgebildet ist und der in die als Langloch ausgebildete Verbindungsöffnung eingefügte Endabschnitt der Stabilisatorstange derart abgeflacht ausgebildet ist, dass die Stabilisatorstange an diesem Endabschnitt geschlossen ist. Vorzugsweise sind beide axialen Endabschnitte der hohlen Stabilisatorstange entsprechend abgeflacht ausgebildet, so dass eine Innenfläche der Stabilisatorstange nicht Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist. Hierdurch muss die Innenfläche der Stabilisatorstange nicht, wie herkömmlich, einer Korrosionsschutzbehandlung unterzogen werden. Auch sind keine offenen axialen Enden der Stabilisatorstange gegeben, die mit Stopfen verschlossen werden müssten. Somit ist die Stabilisatorstange kostengünstiger und unter geringerem Arbeitsaufwand herstellbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung des wenigstens einen Verbindungselements und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange eine von einer rotationssymmetrischen Form abweichende Außenform auf. Insbesondere können die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung des wenigstens einen Verbindungselements und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange eine unsymmetrischen Außenform aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird ebenfalls ein bezüglich der Längsmittelachse des in die Verbindungsöffnung des Verbindungselements eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange in Umfangsrichtung wirkender Formschluss zwischen der Stabilisatorstange und dem Verbindungselement ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung des wenigstens einen Verbindungselements und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange eine polygonale Außenform auf. Hierdurch wird ebenfalls ein bezüglich der Längsmittelachse des in die Verbindungsöffnung des Verbindungselements eingefügten Endabschnitts der Stabilisatorstange in Umfangsrichtung wirkender Formschluss zwischen der Stabilisatorstange und dem Verbindungselement ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Stabilisatorstange ohne mechanische Verbindungsmittel mit dem jeweiligen Verbindungselement verbunden ist. Hierdurch wird die Montage einer entsprechenden Verbundlenkerhinterachse vereinfacht. Dabei ist die Stabilisatorstange zumindest über den Formschluss zwischen dem jeweiligen Endabschnitt und dem jeweiligen Verbindungselement mit dem Verbindungselement verbunden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Stabilisatorstange über eine Presspassung und/oder stoffschlüssig mit dem jeweiligen Verbindungselement verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Stabilisatorstange und dem jeweiligen Verbindungselement kann beispielsweise über eine Schweißverbindung in einem Grenzbereich zwischen dem Verbindungselement und dem darin eingefügten Endabschnitt der Stabilisatorstange hergestellt sein.
  • Die obige Aufgabe wird zudem durch eine Verbundlenkerhinterachse mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst, die wenigstens eine Baugruppe nach einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander aufweist. Mit der Verbundlenkerhinterachse sind die oben mit Bezug auf die Baugruppe genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Die obige Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, dessen Verbundlenkerhinterachse gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander ausgebildet ist. Mit dem Kraftfahrzeug sind die oben mit Bezug auf die Baugruppe bzw. die Verbundlenkerhinterachse genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Kraftfahrzeug kann ein Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
    • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Verbundlenkerhinterachse,
    • 2A eine schematische Unteransicht eines Abschnitts der in 1 gezeigten Verbundlenkerhinterachse und
    • 2B eine schematische und perspektivische Unteransicht des in 2A gezeigten Abschnitts der Verbundlenkerhinterachse.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Verbundlenkerhinterachse 1 für ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug.
  • Die Verbundlenkerhinterachse 1 weist endseitig zwei Achsschenkel 2 und 3 auf, über die die Verbundlenkerhinterachse 1 an eine nicht gezeigte gefederte Masse des Kraftfahrzeugs angelenkt werden kann. Jeder Achsschenkel 2 bzw. 3 weist einen Längslenker 4 auf, an dessen Frontende ein Schwenklager 5 angeordnet ist. Des Weiteren weist jeder Achsschenkel 2 bzw. 3 heckseitig eine Federungsauflage 6 und eine Halterung 7 zum Anbringen eines nicht gezeigten Radträgers an der Verbundlenkerhinterachse 1 auf.
  • Zudem weist die Verbundlenkerhinterachse 1 eine Baugruppe 8 auf, die ein in Fahrzeugquerrichtung verlaufend anordbares Torsionshohlprofil 9 aufweist, das auf einer dem Betrachter von 1 abgewandten Seite in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über seine Längserstreckung offen und um Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  • Die Baugruppe 8 weist zudem eine innerhalb des Torsionshohlprofils 9 angeordnete, in den 2A und 2B gezeigte Stabilisatorstange auf, die an ihren in den 2A und 2B gezeigten axialen Endabschnitten über jeweils ein in den 2A und 2B gezeigtes Verbindungselement an dem Torsionshohlprofil 9 festgelegt ist, wobei der jeweilige Endabschnitt zumindest teilweise formschlüssig in eine in den 2A und 2B gezeigte Verbindungsöffnung an dem jeweiligen Verbindungselement eingefügt ist. Die Stabilisatorstange ist ohne mechanische Verbindungsmittel mit dem jeweiligen Verbindungselement verbunden. Die Stabilisatorstange ist über eine Presspassung und/oder stoffschlüssig mit dem jeweiligen Verbindungselement verbunden.
  • 2A zeigt eine schematische Unteransicht eines Abschnitts der in 1 gezeigten Verbundlenkerhinterachse 1. Es sind ein Teil der Stabilisatorstange 10 und ein wandförmig ausgebildetes, quer zu einer Längsmittelachse 14 der Stabilisatorstange 10 ausgerichtetes Verbindungselement 11 gezeigt. Die Stabilisatorstange 10 ist als Hohlprofil ausgebildet.
  • Eine Öffnungsfläche einer in 2B gezeigten Verbindungsöffnung des in den 2A und 2B gezeigten Verbindungselements 11 und eine Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts 12 der Stabilisatorstange 10 weisen eine von einer kreisrunden Form abweichende Außenform auf. Insbesondere ist die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung des Verbindungselements 11 als Langloch ausgebildet, wobei die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung eingefügten Endabschnitts 12 der Stabilisatorstange 10 entsprechend abgeflacht ausgebildet ist. Dabei ist der in die als Langloch ausgebildete Verbindungsöffnung eingefügte Endabschnitt 12 der Stabilisatorstange 10 derart abgeflacht ausgebildet, dass die Stabilisatorstange 10 an diesem Endabschnitt 12 geschlossen ist. Vorzugsweise ist die Stabilisatorstange 10 an ihren anderen nicht gezeigten axialen Endabschnitt entsprechend mit dem Torsionshohlprofil 9 verbunden.
  • 2B zeigt eine schematische und perspektivische Unteransicht des in 2A gezeigten Abschnitts der Verbundlenkerhinterachse 1. Es ist die als Langloch ausgebildete Verbindungsöffnung 13 des Verbindungselements 11 gezeigt. Zudem ist die abgeflachte Ausgestaltung des in die Verbindungsöffnung 13 eingeführten Endabschnitts 12 der Stabilisatorstange 10 gezeigt. Erkennbar ist deutlich, dass der Endabschnitt 12 das Verbindungselement 11 mit seinem freien Ende überragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundlenkerhinterachse
    2
    Achsschenkel
    3
    Achsschenkel
    4
    Längslenker
    5
    Schwenklager
    6
    Federungsauflage
    7
    Halterung
    8
    Baugruppe
    9
    Torsionshohlprofil
    10
    Stabilisatorstange
    11
    Verbindungselement
    12
    Endabschnitt von 10
    13
    Verbindungsöffnung an 11
    14
    Längsmittelachse von 10
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203208 A1 [0004]
    • CN 202242869 U [0005]
    • US 6547894 B1 [0006]
    • EP 3369593 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Baugruppe (8) für eine Verbundlenkerhinterachse (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens ein in Fahrzeugquerrichtung verlaufend anordbares Torsionshohlprofil (9) und wenigstens eine innerhalb des Torsionshohlprofils (9) angeordnete Stabilisatorstange (10), wobei die Stabilisatorstange (10) an ihren axialen Endabschnitten (12) über jeweils wenigstens ein Verbindungselement (11) an dem Torsionshohlprofil (9) festgelegt ist und der jeweilige Endabschnitt (12) zumindest teilweise formschlüssig in eine Verbindungsöffnung (13) an dem jeweiligen Verbindungselement (11) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsfläche einer Verbindungsöffnung (13) von wenigstens einem Verbindungselement (11) und eine Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung (13) eingefügten Endabschnitts (12) der Stabilisatorstange (10) eine von einer kreisrunden Form abweichende Außenform aufweisen.
  2. Baugruppe (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung (13) des wenigstens einen Verbindungselements (11) als Langloch ausgebildet ist und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung (13) eingefügten Endabschnitts (12) der Stabilisatorstange (10) entsprechend abgeflacht ausgebildet ist.
  3. Baugruppe (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorstange (10) als Hohlprofil ausgebildet ist und der in die als Langloch ausgebildete Verbindungsöffnung (13) eingefügte Endabschnitt (12) der Stabilisatorstange (10) derart abgeflacht ausgebildet ist, dass die Stabilisatorstange (10) an diesem Endabschnitt (12) geschlossen ist.
  4. Baugruppe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung (13) des wenigstens einen Verbindungselements (11) und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung (13) eingefügten Endabschnitts (12) der Stabilisatorstange (10) eine von einer rotationssymmetrischen Form abweichende Außenform aufweisen.
  5. Baugruppe (8) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung (13) des wenigstens einen Verbindungselements (11) und die Querschnittsfläche des in diese Verbindungsöffnung (13) eingefügten Endabschnitts (12) der Stabilisatorstange (10) eine polygonale Außenform aufweisen.
  6. Baugruppe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorstange (10) ohne mechanische Verbindungsmittel mit dem jeweiligen Verbindungselement (11) verbunden ist.
  7. Baugruppe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorstange (10) über eine Presspassung und/oder stoffschlüssig mit dem jeweiligen Verbindungselement (11) verbunden ist.
  8. Verbundlenkerhinterachse (1) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch wenigstens eine Baugruppe (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Frontantrieb und einer Verbundlenkerhinterachse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundlenkerhinterachse (1) gemäß Anspruch 8 ausgebildet ist.
DE102019211036.3A 2019-07-25 2019-07-25 Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse, Verbundlenkerhinterachse und Kraftfahrzeug Pending DE102019211036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211036.3A DE102019211036A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse, Verbundlenkerhinterachse und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211036.3A DE102019211036A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse, Verbundlenkerhinterachse und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211036A1 true DE102019211036A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211036.3A Pending DE102019211036A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse, Verbundlenkerhinterachse und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211036A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547894B1 (en) * 2001-11-30 2003-04-15 James B. Smith Method of forming a stabilizer bar
DE102006051682A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
CN202242869U (zh) * 2011-10-24 2012-05-30 山东安博机械科技股份有限公司 一种加强型空心稳定杆
DE102013217639A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem Stabilisator
DE102014203208A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehstab und zugehöriger Wankstabilisator
US20170066299A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Muhr Und Bender Kg Stabilizer bar and process of producing a stabilizer bar
EP3369593A1 (de) * 2017-01-10 2018-09-05 Heinrich Eibach GmbH Stabilisator für kraftfahrzeuge
US20180297439A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-18 Engineering Developments For Automotive Industry, S.L. Stabilizer link for automobile suspensions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547894B1 (en) * 2001-11-30 2003-04-15 James B. Smith Method of forming a stabilizer bar
DE102006051682A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
CN202242869U (zh) * 2011-10-24 2012-05-30 山东安博机械科技股份有限公司 一种加强型空心稳定杆
DE102013217639A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem Stabilisator
DE102014203208A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehstab und zugehöriger Wankstabilisator
US20170066299A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Muhr Und Bender Kg Stabilizer bar and process of producing a stabilizer bar
EP3369593A1 (de) * 2017-01-10 2018-09-05 Heinrich Eibach GmbH Stabilisator für kraftfahrzeuge
US20180297439A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-18 Engineering Developments For Automotive Industry, S.L. Stabilizer link for automobile suspensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447971B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
EP0916530B1 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE4416725B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
EP0774369A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE102009031846A1 (de) Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
EP2020314A1 (de) Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps
DE102006007427A1 (de) Nicht auswandernde, außen geschlitzte rohrförmige Buchse
DE102016100666A1 (de) Federlenker aus Stahl
DE1924175C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009049117A1 (de) Reibgeschweißter Verbundlenker
DE102013203906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorderen Dreiecksquerlenkers sowie vorderer Dreiecksquerlenker
EP1145877B1 (de) Radaufhängung
DE19720133B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102016107155A1 (de) Achskomponente für eine Kraftfahrzeugachse
DE102019211036A1 (de) Baugruppe für eine Verbundlenkerhinterachse, Verbundlenkerhinterachse und Kraftfahrzeug
DE102018217956A1 (de) Dämpferstelze aus zwei Halbschalen
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102013225334A1 (de) Lenker eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge
DE102016206283A1 (de) Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse
DE10324981B4 (de) Gestänge, insbesondere Lenker für eine Radführung eines Kraffahrzeugs
DE102015223806A1 (de) Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse
DE102019203761A1 (de) Blattfederanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Blattfederanordnung
DE102016219138A1 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102019206726B3 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE