DE102019210744A1 - Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil - Google Patents

Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019210744A1
DE102019210744A1 DE102019210744.3A DE102019210744A DE102019210744A1 DE 102019210744 A1 DE102019210744 A1 DE 102019210744A1 DE 102019210744 A DE102019210744 A DE 102019210744A DE 102019210744 A1 DE102019210744 A1 DE 102019210744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control slide
built
valve housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210744.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Feser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019210744.3A priority Critical patent/DE102019210744A1/de
Priority to US16/931,595 priority patent/US11187335B2/en
Priority to CN202010691733.XA priority patent/CN112240322A/zh
Publication of DE102019210744A1 publication Critical patent/DE102019210744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/207Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and combined with other valves, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil, das als Rückschlagventil dienen kann. Eine Schließbewegung seines Schließkörpers wird gedämpft durch aneinander anliegende und während der Schließbewegung gegeneinander bewegbare Anlageabschnitte. Die Anlageabschnitte sind einerseits am Schließkörper und andererseits an der Ventilbohrung gebildet, in der der Schließkörper geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Druckschrift „2-Wege-Einbauventil, aktiv ansteuerbar Typ LC2A“ mit der Nummer RD21040 der Anmelderin vom Mai 2017 ist ein 2/2-Wege-Einbauventil offenbart. Es hat einen Hochdruckanschluss und einen Niederdruckanschluss, die voneinander getrennt oder miteinander verbunden werden können.
  • Die durch ein schnelles Schließen entstehenden Druckschwankungen lassen einen Steuerschieber mehrfach kurzfristig von einem Sitzring abheben. Durch die entstehenden Leckagen über den Sitzbereich kann der Hochdruck nur verzögert aufgebaut werden. Der durch das schnelle Schließen verursachte Aufprall des Steuerschiebers auf dem Sitzring ist zu dämpfen. Eine Standarddämpfung im Sitzbereich ist nicht möglich, da sich dort beim Einfahren des Steuerschiebers in die Dämpfung eine Wirkfläche in Öffnungsrichtung des Steuerschiebers bilden würde, die den Steuerschieber wieder öffnen würde, und die daher vermieden werden muss.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile verringert oder vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das beanspruchte schnellschaltende 2/2-Wege-Einbauventil ist in Sitzventilbauweise ausgeführt und hat ein Ventilgehäuse, in dem ein Steuerschieber geführt und an dem ein Sitzring für den Steuerschieber ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist mittels eines Außenmantelabschnitts des Steuerschiebers - vorzugsweise in einem Schulterbereich des Steuerschiebers - und eines Innenmantelabschnitts des Ventilgehäuses eine Endlagendämpfung für eine Schließbewegung des Steuerschiebers gebildet. Die durch das schnelle Schließen entstehende hohe Aufprallenergie wird durch die erfindungsgemäße Dämpfung abgebaut. So können Schließzeiten <10ms des Einbauventils realisiert werden.
  • Diese Dämpfung hat gegenüber den üblichen Dämpfungszapfen im Sitzbereich den Vorteil, dass sich im Hochdruck-Bereich des Einbauventils keine Wirkfläche in Öffnungsrichtung ausbilden kann. Gleichzeitig kann auch ein mögliches Zuziehen des Einbauventils bei Durchströmung vom Hochdruckanschluss zum Niederdruckanschluss verhindert werden.
  • Die beiden Mantelabschnitte (der Dämpfung) können gemäß zweier verschiedener Ausführungsbeispiele kegelig oder kreiszylindrisch (geformt) sein. Beim ersten Ausführungsbeispiel fährt ein keglig ausgeführter Bereich des Steuerschiebers in eine ebenfalls keglig ausgeführte Aufnahme des Ventilgehäuses, das eine Buchse sein kann. Je nach gewünschter Dämpfungswirkung können Dämpfungslänge, -winkel und -spalt unterschiedlich ausgeführt werden. Die Dämpfung kann gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgeführt werden. Je nach gewünschter Dämpfungswirkung können Dämpfungslänge und -spalt unterschiedlich ausgeführt werden.
  • Wenn das Einbauventil als Rückschlagventil ausgeführt ist, kann diese sehr schnell (z.B. <10ms) den Hochdruckanschluss vom Niederdruckanschluss trennen. Das Rückschlagventil gemäß dem Stand der Technik hat zu lange Schließzeiten (ca. 20ms). Derartig kurze Schließzeiten sind besonders bei Druckgussmaschinen vorteilhaft, daher ist das Rückschlagventil vorzugsweise für eine Druckgussmaschine ausgelegt.
  • Das Ventilgehäuse kann zumindest abschnittweise eine Buchse oder ein Rohr oder buchsenartig oder rohrartig sein. Dann ist der Innenmantelabschnitt an einem Endabschnitt des Ventilgehäuses gebildet, der gegenüber einem Sitzbereich angeordnet ist. Dieser Endabschnitt ist vorzugsweise in einen Ventilblock des Einbauventils eingesetzt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist im Sitzbereich eine Überdeckung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Steuerschieber vorgesehen, die zwischen dem Hochdruckanschluss und dem Niederdruckanschluss schließend oder absperrend wirkt. Durch die Überdeckung wird die Leckage vom Hochdruckanschluss zum Niederdruckanschluss bei einem kurzfristigen Abheben des Steuerschiebers auf ein Minimum beschränkt.
  • Wenn der Sitzring des Ventilgehäuses und/oder ein Sitzring des Steuerschiebers kegelig sind, wird die Überdeckung vorzugsweise durch einen steuerschieberseitigen Überdeckungsabschnitt benachbart zum Sitzring des Steuerschiebers und einen ventilgehäuseseitigen Überdeckungsabschnitt benachbart zum Sitzring des Ventilgehäuses gebildet.
  • Die beiden Überdeckungsabschnitte sind besonders bevorzugt kreiszylindrisch. Die Überdeckung ist also durch eine kreiszylindrische Aufnahme für den Steuerschiebersitz realisiert. Eine Überdeckungslänge und der Spalt werden so ausgeführt, das bei einem kurzfristigen Abheben des Steuerschiebers möglichst wenig Leckage zwischen den beiden Anschlüssen entsteht.
  • Wenn in dem Ventilgehäuse Radialbohrungen vorgesehen sind, die den Hochdruckanschluss bilden, ist der ventilgehäuseseitige Überdeckungsabschnitt zwischen dem Sitzring des Ventilgehäuses und den Radialbohrungen angeordnet.
  • Im Steuerschieber kann eine Durchgangsausnehmung vorgesehen sein, über die zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten des Steuerschiebers miteinander verbunden sind. Über die Durchgangsausnehmung wird der stirnseitige Niederdruckanschluss mit einem Federraum verbunden. Die Durchgangsausnehmung ist aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise konzentrisch.
  • Ein Steuerdruck kann das Einbauventil offenhalten. Durch Wegschalten des Steuerdrucks wird das Einbauventil geschlossen. Eine schnelle Schließzeit wird durch eine möglichst große engste Stelle der Durchgangsausnehmung - vorzugsweise Mittelbohrung - im Steuerschieber erreicht. Dadurch wird ein schneller Fluid- und Druckaustausch zwischen dem Niederdruckanschluss und dem Federraum erreicht.
  • Ein Radius der Durchgangsausnehmung an ihrer engsten Stelle beträgt z.B. mindestens 45% (vorzugsweise mindestens 50%) des Radius des Steuerschiebers an der gleichen Stelle. Damit ist eine Reduzierung der Masse des Steuerschiebers erreicht, was das schnelle Schließen erleichtert.
  • Das Einbauventil kann ein durch eine Feder vorgespanntes Rückschlagventil sein. Dann wird die engste Stelle der Durchgangsausnehmung vorzugsweise durch eine innere Radialschulter gebildet, die sich nach innen erstreckt, und über die die Feder den Steuerschieber mit einer Schließkraft beaufschlagt.
  • Ein Anheften des Steuerschiebers am Ventilblock oder an einem Deckel und dadurch verzögertes Schalten wird durch eine möglichst kleine Anlagefläche für die Öffnungsstellung vermieden, die kleiner als eine ringförmige Querschnittsfläche des Steuerschiebers im Bereich der Feder ist.
  • Zur (weiteren) Verringerung der Masse kann der Steuerschieber noch zusätzlich ausgedreht werden. Dabei wird zwischen der inneren Radialschulter und dem Sitzring des Steuerschiebers ein Abschnitt der Durchgangsausnehmung gebildet, dessen Radius z.B. mindestens 65% (vorzugsweise mindestens 70%) des Radius des Steuerschiebers an der gleichen Stelle beträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen schnellschaltenden 2/2-Wege-Einbauventils ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen
    • 1 in einem Längsschnitt das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen schnellschaltenden 2/2-Wege-Einbauventils,
    • 2 einen Ausschnitt aus 1 mit einer Überdeckung, und
    • 3 einen Ausschnitt aus 1 mit einer Dämpfung.
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt ein schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil mit einer erfindungsgemäßen Dämpfung 1 für eine (in 1 nach unten gerichtete) Schließbewegung seines Steuerschiebers 2. Der Steuerschieber 2 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 4 und dabei in seiner (in 1 unteren) Schließposition gezeigt.
  • Der Steuerschieber 2 ist buchsenartig ausgebildet und dabei in einer Ventilbohrung eines Ventilgehäuses 6 geführt. Das Ventilgehäuse 6 ist an seinem (in 1 oberen) Endabschnitt 22 in einen Ventilblock 8 eingesetzt, in dem eine Steuerdruckleitung 10 ausgebildet ist. Weiterhin bildet der Ventilblock 8 auch einen (in 1 oberen) Teil der Ventilbohrung, in der der Steuerschieber 2 geführt ist.
  • Das Einbauventil hat an seinem dem Ventilblock 8 gegenüberliegenden (in 1 unteren) Endabschnitt einen Sitzbereich 12, der in der Schließstellung des Steuerschiebers 2 einen Hochdruckanschluss HD gegenüber einem Niederdruckanschluss ND absperrt. Der Hochdruckanschluss HD ist als Radialbohrungsstern mit mehreren Radialbohrungen 14 im Ventilgehäuse 6 gebildet, wobei in 1 nur zwei Radialbohrungen 14 dargestellt sind. Der Niederdruckanschluss ND ist als (in 1 untere) stirnseitige Öffnung des buchsenartigen Ventilgehäuses 6 gebildet.
  • 2 zeigt den Sitzbereich 12 in einer vergrößerten Darstellung A. Es ist zu erkennen, dass im Sitzbereich 12 ein steuerschieberseitiger Sitzring 12a und ein ventilgehäuseseitiger Sitzring 12b angeordnet sind, die in der in den 1 und 2 gezeigten geschlossenen Stellung aufeinandergepresst sind. Die beiden Sitzringe 12a, 12b sind kegelstumpfförmig.
  • In 1 ist dargestellt, dass im Inneren des Steuerschiebers 2 und des Ventilblocks 8 eine Feder 16 weitgehend angeordnet ist. Genauer gesagt ist ein Federraum 18 für die Feder 16 vorgesehen, der zu einem größeren Teil vom Steuerschieber 2 und zu einem kleineren Teil vom Ventilblock 8 begrenzt ist. Die Feder 16 stützt sich an einem (in 1 nicht gezeigten) Deckel ab und spannt den Steuerschieber 2 über eine innere Radialschulter 20 des Steuerschiebers 2 in die Schließposition vor.
  • 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung B des Endabschnitts 22 des Ventilgehäuses 6, dessen äußerer Durchmesser verringert ist, und der mit zentrierender Wirkung in den Ventilblock 8 eingesetzt ist und dabei mit einer Dichtung 24 gedichtet ist. So bilden der Ventilblock 8 und das buchsenartige Ventilgehäuse 6 gemeinsam die bereits angesprochene Ventilbohrung für den Steuerschieber 2.
  • An dem Endabschnitt 22 mit verringertem Außendurchmesser ist die erfindungsgemäße Dämpfung 1 gebildet. Dazu wirkt ein kegelstumpfförmiger Innenmantelabschnitt 26 des Endabschnitts 22 zusammen mit einem ebenfalls kegelstumpfförmigen Außenmantelabschnitt 28 des Steuerschiebers 2.
  • Die beiden kegelstumpfförmigen Mantelabschnitte 26, 28 haben eine gleiche (geringe) Neigung bzw. Steilheit mit Bezug zur Längsachse 4. Die Neigung bzw. Steilheit ist z. B < 7 Grad. Dabei sind die Mantelabschnitte 26, 28 derart angeordnet, dass ihr jeweiliger geringerer Durchmesser zum Sitzbereich 12 weist, während der jeweilige größere Durchmesser zum Ventilblock 8 weist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Mantelabschnitte 26, 28 (so wie in 3 gezeigt) von einem Steuerdruckraum, der am Außenumfang des Steuerschiebers 2 gebildet ist, bis zu einer Stirnfläche 32 des Endabschnitts 22 des Ventilgehäuses 6, an der auch der Steuerdruckraum 30 angeordnet ist.
  • Wenn der Steuerschieber 2 aus der (in 3 gezeigten) Schließposition, in der die beiden Mantelabschnitte 26, 28 nur einen minimalen kegelstumpfförmigen Spalt bilden, in die Öffnungsposition (in 3 nach oben) geschoben wird, vergrößert sich der Spalt zwischen den beiden Mantelabschnitten 26, 28 und der Steuerdruckraum 43 wird mit Druckmittel aus dem Steuerdruckraum 30 befüllt. Während des Schließvorgangs sind vorerst die Steuerdruckräume 43 und 30 miteinander verbunden, so dass das Fluid ungehindert von Steuerdruckraum 43 über Steuerdruckraum 30 und über die Steuerdruckleitung 10 abfließen kann. Nach ca. 60%-70% des Hubes fährt der Kegelabschnitt des Steuerschiebers 2 in den Kegelabschnitt des Ventilgehäuses 6 ein und es entsteht ein Dämpfungsspalt, welcher während des weiteren Schließens ständig enger und länger wird. Der Dämpfungsspalt ist somit kurz vor dem Aufschlag des Steuerschiebers 2 am engsten, und im Steuerdruckraum 43 baut sich ein immer größerer Gegendruck auf, der den Aufschlag des Steuerschiebers 2 dämpft. Vorteilhaft ist es die Dämpfung so auszuführen, dass sie am wirkungsvollsten ist, wenn der Steuerschieber 2 in den Überdeckungsabschnitt 34 einfährt. Somit wird die Schließgeschwindigkeit (und damit die Aufprallenergie) des Steuerschiebers 2 erst verringert, wenn der Hochdruckbereich HD vom Niederdruckbereich ND durch die Überdeckung 34/36 weitgehend getrennt ist.
  • Je nach gewünschter Dämpfungswirkung können die Länge der beiden Mantelabschnitte 26, 28 entlang der (in 1 gezeigten) Längsachse 4 des Einbauventils, der angesprochene Winkel der beiden kegelstumpfförmigen Mantelabschnitte 26, 28 und der in der in 3 gezeigten Schließposition des Steuerschiebers 2 verbliebene Spalt unterschiedlich ausgeführt werden.
  • Gemäß einem abweichenden Ausführungsbeispiel können die beiden die Dämpfung 1 bildenden Mantelabschnitte 26, 28 auch kreiszylindrisch ausgeführt werden.
  • 2 zeigt eine Überdeckung im Sitzbereich 12, die durch eine zylindrische Aufnahme für den Endabschnitt des Steuerschiebers 2 realisiert ist. Die zylindrische Aufnahme kann auch als ventilgehäuseseitiger Überdeckungsabschnitt 34 bezeichnet werden, der mit einem entsprechenden steuerschieberseitigen Überdeckungsabschnitt 36 zusammenwirkt und damit die Überdeckung bildet. Damit wird erreicht, dass bei einem evtl. verbleibenden kurzfristigen Abheben des Steuerschiebers 2 vom ventilgehäuseseitigen Sitzring 12b beim schnellen Schließen des Einbauventils minimale oder keine Leckage zwischen den beiden Anschlüssen HD, ND auftritt.
  • 1 zeigt eine gegenüber dem Stand der Technik vergrößerte Durchgangsausnehmung 38, die sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel konzentrisch zur Längsachse 4 erstreckt, und die den Steuerschieber 2 komplett durchsetzt. Über die Durchgangsausnehmung 38 ist der Federraum 18 mit dem Niederdruckanschluss ND verbunden. Die Durchgangsausnehmung 38 hat eine von der Radialschulter 20 definierte engste Stelle, deren Radius mindestens 50 % des Radius des Steuerschiebers 2 (an der gleichen Stelle) beträgt. Die Radialschulter 20 trennt dabei den Federraum 18 von einem Abschnitt 40 der Durchgangsausnehmung 38, der sich von der engsten Stelle 38 bis zum Sitzbereich 12 erstreckt.
  • Ein Querschnitt des Abschnitts 40 der Durchgangsausnehmung 38 (senkrecht zur Längsachse 4) ist deutlich vergrößert gegenüber dem Querschnitt des Standes der Technik in diesem Bereich. Damit ist die Masse des Steuerschiebers 2 verringert, wodurch das schnelle und sichere Schließen des Steuerschiebers 2 deutlich begünstigt ist.
  • Weiterhin ist an der Stirnseite des vom Sitzbereich 12 abgewandten Endabschnitts des Steuerschiebers 2 eine kreisringförmige Anlagefläche 42 gebildet, die (in der in 1 nicht gezeigten) geöffneten Position des Steuerschiebers 2 an dem (in 1 ebenfalls nicht gezeigten) Deckel des Einbauventils anliegt, und die bei der schnellen Schließbewegung ein Ablösen des Steuerschiebers 2 vom Deckel erleichtert.
  • Offenbart ist ein schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil, das als Rückschlagventil dienen kann. Eine Schließbewegung seines Schließkörpers wird gedämpft durch aneinander anliegende und während der Schließbewegung gegeneinander bewegbare Anlageabschnitte. Die Anlageabschnitte sind einerseits am Schließkörper und andererseits an der Ventilbohrung gebildet, in der der Schließkörper geführt ist.

Claims (12)

  1. Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil in Sitzventilbauweise mit einem Ventilgehäuse (6), in dem ein Sitzring (12b) für einen im Ventilgehäuse (6) geführten Steuerschieber (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Außenmantelabschnitts (28) des Steuerschiebers (2) und eines Innenmantelabschnitts (26) des Ventilgehäuses (6) eine Dämpfung (1) für eine Schließbewegung des Steuerschiebers (2) gebildet ist.
  2. Einbauventil nach Anspruch 1, das ein Rückschlagventil ist.
  3. Einbauventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventilgehäuse (6) buchsenartig oder rohrartig oder zumindest abschnittweise eine Buchse oder ein Rohr ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantelabschnitt (26) an einem Endabschnitt (22) des Ventilgehäuses (6) gebildet ist, der einem Sitzbereich (12) des Einbauventils gegenüberliegt.
  4. Einbauventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Mantelabschnitte (26, 28) der Dämpfung (1) kegelig sind.
  5. Einbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beiden Mantelabschnitte (26, 28) der Dämpfung (1) kreiszylindrisch sind.
  6. Einbauventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Überdeckung zwischen dem Ventilgehäuse (6) und dem Steuerschieber (2), die zwischen einem Hochdruckanschluss (HD) und einem Niederdruckanschluss (ND) schließend oder absperrend wirkt.
  7. Einbauventil nach Anspruch 6, wobei der Sitzring des Ventilgehäuses (6) und ein Sitzring (12a) des Steuerschiebers (2) kegelig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung durch einen steuerschieberseitigen Überdeckungsabschnitt (36) benachbart zum Sitzring (12a) des Steuerschiebers (2) und durch einen ventilgehäuseseitigen Überdeckungsabschnitt (34) benachbart zum Sitzring (12b) des Ventilgehäuses (6) gebildet ist.
  8. Einbauventil nach Anspruch 7, wobei in dem Ventilgehäuse (6) Radialbohrungen (14) vorgesehen sind, die den Hochdruckanschluss (HD) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der ventilgehäuseseitige Überdeckungsabschnitt (34) zwischen dem Sitzring (12b) des Ventilgehäuses (6) und den Radialbohrungen (14) angeordnet ist.
  9. Einbauventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Steuerschieber (2) eine Durchgangsausnehmung (38) vorgesehen ist, über die zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten des Steuerschiebers (2) miteinander verbunden sind.
  10. Einbauventil nach Anspruch 9, wobei ein Radius der Durchgangsausnehmung (38) an ihrer engsten Stelle mindestens 45% des Radius des Steuerschiebers (2) beträgt.
  11. Einbauventil nach Anspruch 10, wobei die engste Stelle der Durchgangsausnehmung (38) durch eine innere Radialschulter (20) gebildet ist, die sich nach innen erstreckt, und über die eine Feder (16) den Steuerschieber (2) mit einer Schließkraft beaufschlagt.
  12. Einbauventil nach Anspruch 11, wobei zwischen der inneren Radialschulter und dem Sitzring (12a) des Steuerschiebers (2) ein Abschnitt (40) der Durchgangsausnehmung (38) gebildet ist, dessen Radius mindestens 60% des Radius des Steuerschiebers (2) beträgt.
DE102019210744.3A 2019-07-19 2019-07-19 Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil Pending DE102019210744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210744.3A DE102019210744A1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil
US16/931,595 US11187335B2 (en) 2019-07-19 2020-07-17 Fast-switching 2/2-way cartridge valve
CN202010691733.XA CN112240322A (zh) 2019-07-19 2020-07-17 快速切换的2/2-换向-插装阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210744.3A DE102019210744A1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210744A1 true DE102019210744A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210744.3A Pending DE102019210744A1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11187335B2 (de)
CN (1) CN112240322A (de)
DE (1) DE102019210744A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785289A (en) * 1928-04-24 1930-12-16 Tuker John Wilson Balanced valve
DE3125143A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "druckminderventil"
JP3777194B2 (ja) * 1995-03-23 2006-05-24 マンネスマン レックスロート ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 2方インサートバルブ
US5778932A (en) * 1997-06-04 1998-07-14 Vickers, Incorporated Electrohydraulic proportional pressure reducing-relieving valve
DE19727180C2 (de) * 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE102008058263A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Ventil und Montageverfahren
ITPR20090100A1 (it) * 2009-11-30 2011-06-01 Walvoil Spa Dispositivo di controllo del segnale di pressione di pilotaggio
US8607823B2 (en) * 2010-07-13 2013-12-17 Delphi Technologies, Inc. Pressure control valve
DE102015003554A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20210018107A1 (en) 2021-01-21
US11187335B2 (en) 2021-11-30
CN112240322A (zh) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302068B1 (de) Rückschlagventil
DE3610965A1 (de) Rueckschlagventil
DE2355254A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
WO2009003825A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE2646411A1 (de) Rueckschlag-hubventil mit stossdaempfer
EP0902194B1 (de) Lasthalteventil
DE102005062350A1 (de) Hydraulikventil
DE102011089198A1 (de) Magnetventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor
DE10121616A1 (de) Koaxialventil
DE102016209439A1 (de) Wegeventil mit Rückschlagventilfunktion
DE2945911C2 (de)
DE102006026877A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE102019210744A1 (de) Schnellschaltendes 2/2-Wege-Einbauventil
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
EP1319127A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE19856018A1 (de) Entsperrbares Rückschlagventil für sehr hohe Systemdrücke
EP3686465B1 (de) Schnellschaltventil
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE202011004557U1 (de) Rückschlagventil
DE19540529B4 (de) Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE102012209226A1 (de) Druckregelventil
DE3922197A1 (de) Selbstdichtendes ventil
DE102006061895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil