DE102019210056B4 - Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Fertigung einer Großrohrbiegeanlage - Google Patents

Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Fertigung einer Großrohrbiegeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019210056B4
DE102019210056B4 DE102019210056.2A DE102019210056A DE102019210056B4 DE 102019210056 B4 DE102019210056 B4 DE 102019210056B4 DE 102019210056 A DE102019210056 A DE 102019210056A DE 102019210056 B4 DE102019210056 B4 DE 102019210056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process model
machine
machines
production
specifications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210056.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210056A1 (de
Inventor
Mario Thome
Jochen Vochsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of DE102019210056A1 publication Critical patent/DE102019210056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210056B4 publication Critical patent/DE102019210056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G06N3/088Non-supervised learning, e.g. competitive learning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/004Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves with program control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • B21D5/015Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments for making tubes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric

Abstract

Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Fertigung einer Großrohrbiegeanlage bestehend aus mindestens einer Blechbiegemaschine und mindestens einer Schweißmaschine sowie weiterer Nebeneinrichtungen, in denen nacheinander ein Eingangsmaterial zu einem Fertigteil bearbeitet und die folgenden Prozessschritte ausgeführt werden: - Blechkanten fräsen, - Anbiegen,- Formen, - Schließen, - Heftschweißen, - Innenschweißen, - Außenschwei-ßen, - Expandieren, - Druckprüfung und - Laborprüfung, wobei- die Regelung der Fertigung der Großrohrbiegeanlage durch Vorgaben für technologisch relevante Führungsgrößen aller an der Fertigung beteiligten Maschinen und Einrichtungen aus einem übergeordnetem Prozessmodell heraus erfolgt;- die Maschinen und Einrichtungen mittels eines Maschinenprozessmodells die ablaufenden Fertigungsschritte selbständig entsprechend den Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells regeln;- die Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells für die Regelung durch das Maschinenprozessmodell sich aus einer Vorausberechnung des übergeordneten Prozessmodells ergeben;- die Maschinen und Einrichtungen für die Regelung notwendige Messungen durchführen und dem Maschinenprozessmodell und / oder dem übergeordneten Prozessmodell übermitteln;- die vorausberechneten Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells auf Basis von Bedienereingaben und / oder Rückmeldungen der Maschinen angepasst und / oder optimiert werden;- die Optimierung hinsichtlich der Fertigungsqualität und / oder Produktivität der Großrohrbiegeanlage insgesamt erfolgt.

Description

  • Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Großrohrbiegeanlage.
  • Stand der Technik:
  • Bei einer Herstellung von Rohren mit einem großen Durchmesser müssen unterschiedliche Führungsgrößen beteiligter Maschinen und Einrichtungen aufeinander und auf die verwendeten Einsatzstoffe vor Beginn der Herstellung und im laufenden Betrieb angepasst werden.
  • Bisher werden die unterschiedlichen Führungsgrößen für die Maschinen und Einrichtungen einer Großrohrherstellung auf einer Großrohrbiegeanlage meist aus theoretisch ermittelten Tabellen oder aus Niederschriften praktischer Erfahrungen entnommen. Hierbei muss nicht selten manuell zwischen tabellierten Führungsgrö-ßen interpoliert werden, da die gefragten Führungsgrößen nicht immer in den Tabellen hinterlegt sind.
  • Beim Einfahren neuer Abmessungen bzw. einer neuen Materialcharge auf der Großrohrbiegeanlage müssen die Führungsgrößen zudem manuell angepasst werden und / oder müssen sogar händisch mit Schablonen ermittelt werden. Teils müssen Führungsgrößen, wie z.B. die Blechbreite nach dem Fräsen, über trial-anderror-Ansätze bestimmt werden. Eine Bombierung eines Unterwerkzeuges der Großrohrbiegeanlage (z.B. in einer JCO-Presse) nimmt ein Maschinenbediener meist nach Augenmaß vor. Dabei ist unter anderem in diesem Fall die Führungsgröße die Spaltbreite und Ziel der Regelung durch den Maschinenbediener die gleichmäßige Spaltbreite über der Rohrlänge.
  • Ein Nachteil dieser Verfahrensweise ist, dass die Ergebnisse in Bezug auf Qualität und / oder Produktivität der Großrohherstellung auf der Großrohbiegemaschine bei dieser Verfahrensweise schwankend und / oder ungenau sind, von dem Bediener abhängen und mögliche Wechselwirkungen der Maschinen und Einrichtungen untereinander nur schwer bei der Regelung zu berücksichtigen sind. Entsprechende Einstellarbeiten bei z.B. einem neuen Einsatzstoff können daher z.T. mehrere Stunden dauern.
  • Mittels einer Software kann im Voraus in Abhängigkeit von bekannten technologischen Werten Führungsgrößen der jeweiligen Maschine und Einrichtung für die Großrohrherstellung berechnet werden. Diese Berechnungen vereinfachen zwar die Einstellarbeiten vor dem Beginn, sind aber nicht in der Lage, z.B. Schwankungen einer einlaufenden Blechdicke in der laufenden Großrohrherstellung abzubilden und somit eine gleichbleibende Fertigungsqualität sicherzustellen. Dazu muss weiterhin manuell bei den Führungsgrößen eingegriffen werden.
  • Zur Optimierung der Führungsgrößen der Maschinen und Einrichtungen während der laufenden Großrohrherstellung werden Messungen an der jeweiligen Maschine und Einrichtung durchgeführt und daraufhin Korrekturen bei den Führungsgrößen an der einzelnen Maschine und Einrichtung vorgenommen. Bei den Korrekturen müssen auch Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Maschinen und Einrichtungen berücksichtigt werden. Die Optimierung der Führungsgröße der einzelnen Maschine und / oder Einrichtung und die übergreifenden Führungsgrößen der Großrohrherstellung erfolgt derzeit meist durch erfahrene Technologen des Anlagenbetreibers. Die Herangehensweise zur globalen Optimierung kann je nach Anforderung an das Produkt sehr unterschiedlich sein. Oftmals fehlt aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten ein ganzheitlicher Betrachtungsansatz.
  • Softwarepakte oder Maschinenprozessmodelle sind aktuell in der Lage, für Teilaspekte der Großrohherstellung geeignete Führungsgrößen zu ermitteln oder einzelne Wechselwirkungen zwischen Maschinen und Einrichtungen abzubilden. Zum Teil müssen aber die Ergebnisse der Berechnungen aus den Softwarepaketen oder Maschinenprozessmodellen noch händisch in die Regelung eingegeben werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 009 660 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Umformen von Flachprodukten in Schlitzrohre oder Rohrvorprodukte, umfassend wenigstens ein Innenumformwerkzeug für das zumindest schrittweise Umformen des Flachproduktes in radialer Richtung des zu erzeugenden Schlitzrohr- oder Rohrvorprodukt-Querschnitts, sowie wenigstens ein Außenumformwerkzeug zur Umformung des Flachproduktes von außen. Wenigstens eine Lichtquelle und wenigstens ein Empfänger sind zur Messung zumindest des Schlitzrohr- oder Rohrvorprodukt-Innenkontur mit zumindest einem Innenumformwerkzeug verbunden. Darüber hinaus offenbart die Druckschrift ein Verfahren zum Umformen von Flachprodukten in Schlitzrohre oder Rohrvorprodukte mit der Vorrichtung.
  • Die Druckschrift DE 197 38 955 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung eines Umformprozesses an einem Werkstück, wobei zunächst eine Bestimmung von mindestens einem Prozessparameter erfolgt. Bei der Bestimmung des Prozessparameters geht mindestens eine prozessrelevante Materialeigenschaft ein, wobei ferner während des Prozessablaufes mindestens eine Stellgröße gemessen wird und aus der gemessenen Stellgröße ein korrigierter Wert für den Prozessparameter bestimmt wird. Bei dem Umformprozess handelt es sich um ein Streckbiegen, wobei über die Anpassung des Prozessparameters - axiale Vorspannkraft - eine im Werkstück wirkende axiale Vorspannung als Zustandsgröße beeinflusst wird, um dadurch die Rückfederung des Werkstückes nach Abschluss des Streckbiegevorganges gezielt einzustellen.
  • Der Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass die vorhandenen Regelungen und / oder Maschinenprozessmodelle der Maschinen und Einrichtungen nicht miteinander vernetzt sind und dadurch bei Änderungen einer Führungsgröße die Wechselwirkungen auf vor- und / oder nachfolgende Maschinen und Einrichtungen und / oder ablaufende Fertigungsschritte nicht berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind manuelle Eingaben und Auswertungen für Führungsgrößen notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das sowohl einzelne Maschinen und / oder Einrichtungen als auch einen übergreifenden Großrohherstellungsprozess mittels Vorgaben für Führungsgrößen unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen der am Prozess beteiligten Maschinen und Einrichtungen untereinander regelt, optimiert und manuelle Eingriffe minimiert.
  • Erfindung:
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Regelung der Großrohherstellung auf einer Großrohrbiegeanlage erfolgt durch Vorgaben für technologisch relevante Führungsgrößen aller an der Herstellung beteiligten Maschinen und Einrichtungen aus mindestens einem übergeordneten Prozessmodell heraus und die Maschinen und Einrichtungen regeln selbstständig mittels mindestens eines Maschinenprozessmodells die auf ihnen ablaufenden Fertigungsschritte entsprechend den Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells.
  • Durch nacheinander ablaufenden Fertigungsschritte wird das Eingangsmaterial zu einem Fertigteil bearbeitet und dazu werden zumindest die folgenden Prozessschritte ausgeführt: Blechkanten fräsen, Anbiegen, Formen, Schließen, Heftschweißen, Innenschweißen, Außenschweißen, Expandieren, Druckprüfung und Laborprüfung.
  • Aus einer Vorausberechnung des übergeordneten Prozessmodells ergeben sich die Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells für die Regelung durch das Maschinenprozessmodell. Die Maschinen und Einrichtungen führen die für die Regelung notwendigen Messungen durch und übermitteln die Messergebnisse dem Maschinenprozessmodell und / oder dem übergeordneten Prozessmodell. Auf Basis von Bedienereingaben und / oder Rückmeldungen der Maschinen und Einrichtungen werden die vorausberechneten Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells während der laufenden Großrohrherstellung angepasst und / oder optimiert. Die Optimierung erfolgt hinsichtlich der Fertigungsqualität und / oder Produktivität der Großrohrbiegeanlage insgesamt.
  • Definitionen:
    • Großrohrherstellung: Herstellen von geschweißten Rohren mit einem Durchmesser ≥ 500 mm
    • Führungsgröße w: Größe bzw. Wert, mit der / dem die Regelgüte und / oder Regelgröße eines Regelkreise beeinflusst werden kann
    • Betriebsdaten: Daten, die bei dem Betrieb der Anlage anfallen; Daten können online erfasst oder auch zeitversetzt (z.B. Laborwerte) gespeichert werden
    • Messwerte: Werte, die beim Betrieb der Maschine oder Einrichtung für die Regelung der Maschine oder Einrichtung benötigt werden
    • Maschinenprozessmodell: Modell, das die auf der Maschine oder Einrichtung ablaufenden Fertigungsschritte abbildet (z.B. Zusammenhänge zwischen Führungsgrößen und Regelgrößen beschreibt) und zur Regelung der Maschine oder Einrichtung verwendet wird
    • Neuronales Netz: Künstliches neuronale Netz als selbstlernender Optimierungsalgorithmus
    • Vernetzte Regelung: Alle an der Herstellung beteiligten Regelungen sind miteinander verbunden und regeln die Regelkreis gemäß einem übergeordneten Ziel
  • Der Vorteil in diesem Verfahren liegt darin, dass mindestens ein übergeordnetes Prozessmodell die Maschinenprozessmodelle durch Vorgaben regelt. Durch die Rückmeldung der Messergebnisse der unterschiedlichen Maschinen und / oder Einrichtungen an ein übergeordnetes Prozessmodell kann eine Optimierung der Vorgaben unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen in der gesamten Fertigungskette erfolgen. Weiterhin werden durch die Vernetzung der Regelungen der Maschinen und Einrichtungen die handeingaben minimiert.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch die Merkmale der Unteransprüche 2 und 3 gelöst. Die in der Maschine und / oder Einrichtungen ablaufenden Fertigungsschritte sind jeweils in einem Maschinenprozessmodell abgebildet und das Maschinenprozessmodell stellt einen Zusammenhang zwischen Führungsgrößen sowie den relevanten Eingangsgrößen, Ausgangsgrößen und an der Maschine einstellbaren Parametern her. Mit einem übergeordneten Prozessmodell tauscht das Maschinenprozessmodell Betriebsdaten, Messdaten und / oder Vorgaben aus. Mit dieser Vorgehensweise wird die vorteilhafte Vernetzung aller an der Großrohrherstellung beteiligter Maschinen und Einrichtungen erreicht.
  • Weiterhin wird die Lösung der Aufgabe mit den Merkmalen der Unteransprüche 4 bis 7 erreicht. Mindestens ein übergeordnetes Prozessmodell verknüpft Vorgaben für Führungsgrößen sowie die relevanten Eingangsgrößen, Ausgangsgrößen und an der Maschine einstellbaren Parameter aller Maschinen mit den technologisch relevanten Führungsgrößen aller Maschinen und Einrichtungen. Mittels Optimierungsalgorithmen ermittelt ein übergeordnetes Prozessmodell aus den technologisch relevanten Führungsgrößen der Maschinen und Einrichtungen optimierte Vorgaben für die technologisch relevanten Führungsgrößen für die gesamte Großrohrherstellung. Der Optimierungsalgorithmus ist selbstlernend und durch den Optimierungsalgorithmus werden mittels Vorausberechnungen und Optimierung Schwankungen in der Qualität reduziert und Produktivität verbessert.
  • Figurenliste
    • 1: Beispielhaftes Schaubild einer einschichtigen Vernetzung der Regelungen bzw. der Maschinenprozessmodelle mit dem übergeordneten Prozessmodell.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannte Figur in Form von einem Ausführungsbeispiel detailliert beschreiben. Im Weiteren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführung einer einschichtigen Vernetzung der Regelungen bzw. der Maschinenprozessmodelle mit einem übergeordneten Prozessmodell dargestellt. Einschichtig heißt in diesem Fall, dass nur ein übergeordnetes Prozessmodell (PR) auf alle beteiligten Maschinenprozessmodelle zugreift. Darüber hinaus sind auch mehrere vernetzte übergeordnete Prozessmodelle die Teilbereiche der Maschinenprozessmodelle beeinflussen und selbst durch übergeordnete Prozessmodell verknüpft sind möglich.
  • Ein Eingangsmaterial (EM) wird mit den Prozessschritten n (n = 1. Blechkanten fräsen 2. Anbiegen, 3. Formen, 4. Schließen, 5. Heftschweißen, 6. Innenschweißen, 7. Außenschweißen, 8. Expandieren, 9. Druckprüfung und 10. Laborprüfung) zu einem Fertigteil (FM, hier Großrohr) bearbeitet.
  • Dazugehörend ist das jeweilige Maschinenprozessmodell 1 bis n mit der jeweiligen Regelung 1 bis n (R1 bis Rn) des Prozessschrittes 1 bis n (P1 bis Pn) und der Zählvariable 1 bis m (n,m ∈ ℕ0). Jede Regelung 1 bis n gibt dem Prozessschritt die Parameter y11 bis ynm vor und erhält als Rückmeldung die Messwerte x11 bis xnm zurück. Die Messwerte x11 bis xnm werden ebenfalls an ein übergeordnetes Prozessmodell übergeben.
  • Vorzugsweise bestimmt das übergeordnete Prozessmodell zunächst aus bekannten Eingangsgrößen (z.B. Durchmesser, Wanddicke und Streckgrenze), Ausgangsgrö-ßen (z.B. Rundheit, Geradheit, Kerbschlagzähigkeit), weitern Vorgaben (z.B. Geometrie) und Annahmen für Messwerte x11 bis xnm einen ersten Satz der Führungsgrößen w11 bis wnm (z.B. Schrittanzahl, Ovalität beim Einformen, erlaubte Aufdachung, Vorschubgeschwindigkeit). Zur Verbesserung des ersten Satzes Führungsgrößen w11 bis wnm kann es hilfreich sein, entsprechende Simulationen, z.B. mittels der Finite-Elemente-Methode im Vorfeld durchzuführen. Das übergeordnete Prozessmodell wirkt mit dem ersten Satz Führungsgrößen w11 bis wnm zu Beginn der Herstellung auf die jeweilige Regelung 1 bis n ein.
  • Basierend auf einem abgespeicherten Datensatz aller Führungsgrößen w11 bis wnm, Parameter y11 bis ynm und der zugehörigen erreichten Messwerte x11 bis xnm, Betriebsdaten, Produktivität und Qualität kann mit dem Optimierungsalgorithmus ein neuer Satz Führungsgrößen w11 bis wnm berechnet werden, der den gewünschten Zielsetzung näher kommt und die Wechselwirkungen zwischen den Maschinen und Einrichtungen berücksichtigt. Die Wechselwirkungen betreffen insbesondere Ovalität beim Formen, Anbiegung mit Einfluss auf die Aufdachung und / oder die Rundheit sowie die Vorgaben der Schweißmaschine mit Einfluss auf die Kerbschlagzähigkeit. Die Optimierungsberechnungen finden vorzugsweise kontinuierlich statt. Dadurch findet das übergeordnete Prozessmodell immer einen idealen Satz an Führungsgrö-ßen, auch bei sich ändernden Produktionsbedingungen.
  • Bei einem erneuten Beginn einer Großrohrherstellung kann durch abgespeicherte Datensätze von Führungsgrößen w11 bis wnm schon auf optimierte Führungsgrößen zurückgegriffen werden. Als Optimierungsalgorithmus für die Optimierung komplexer vernetzter Prozesse kann vorzugsweise ein Algorithmus auf Basis eines neuronalen Netzes verwendet werden.
  • Beispielhaft ergibt das für den zweiten Prozessschritt die Parameter y21 bis y2m, die Messwerte x21 bis x2m sowie die Führungsgrößen w2, bis wzm. Zu Beginn der Großrohrherstellung werden die Führungsgrößen w21 bis w2m durch das übergeordnete Prozessmodell vorgegeben. Während der laufenden Großrohrherstellung optimiert das übergeordnete Prozessmodell mittels des Optimierungsalgorithmus die Führungsgrößen w21 bis w2m auf Basis der Messwerte x11 bis xnm unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Messwerte x11 bis xnm und das Optimierungsziel.

Claims (8)

  1. Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Fertigung einer Großrohrbiegeanlage bestehend aus mindestens einer Blechbiegemaschine und mindestens einer Schweißmaschine sowie weiterer Nebeneinrichtungen, in denen nacheinander ein Eingangsmaterial zu einem Fertigteil bearbeitet und die folgenden Prozessschritte ausgeführt werden: - Blechkanten fräsen, - Anbiegen, - Formen, - Schließen, - Heftschweißen, - Innenschweißen, - Außenschwei-ßen, - Expandieren, - Druckprüfung und - Laborprüfung, wobei - die Regelung der Fertigung der Großrohrbiegeanlage durch Vorgaben für technologisch relevante Führungsgrößen aller an der Fertigung beteiligten Maschinen und Einrichtungen aus einem übergeordnetem Prozessmodell heraus erfolgt; - die Maschinen und Einrichtungen mittels eines Maschinenprozessmodells die ablaufenden Fertigungsschritte selbständig entsprechend den Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells regeln; - die Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells für die Regelung durch das Maschinenprozessmodell sich aus einer Vorausberechnung des übergeordneten Prozessmodells ergeben; - die Maschinen und Einrichtungen für die Regelung notwendige Messungen durchführen und dem Maschinenprozessmodell und / oder dem übergeordneten Prozessmodell übermitteln; - die vorausberechneten Vorgaben des übergeordneten Prozessmodells auf Basis von Bedienereingaben und / oder Rückmeldungen der Maschinen angepasst und / oder optimiert werden; - die Optimierung hinsichtlich der Fertigungsqualität und / oder Produktivität der Großrohrbiegeanlage insgesamt erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die in einer Maschine und / oder Einrichtungen ablaufenden Fertigungsschritte jeweils in dem Maschinenprozessmodell abgebildet sind; und - das Maschinenprozessmodell einen Zusammenhang zwischen den relevanten Eingangsgrößen, umfassend den Durchmesser, die Wanddicke und/oder die Streckgrenze, sowie Ausgangsgrößen, umfassend die Rundheit, die Gradheit und/oder die Kerbschlagzähigkeit und an der Maschine einstellbaren Parametern herstellt;
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Maschinenprozessmodell mit dem übergeordneten Prozessmodell Betriebsdaten und / oder Vorgaben austauscht.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das übergeordnete Prozessmodell die relevanten Eingangsgrößen, umfassend den Durchmesser, die Wanddicke und/oder die Streckgrenz, sowie Ausgangsgrößen, umfassend die Rundheit, die Gradheit und/oder die Kerbschlagzähigkeit und an der Maschine einstellbaren Parameter aller Maschinen mit den technologisch relevanten Führungsgrößen aller Maschinen verknüpft.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das übergeordnete Prozessmodell mittels Optimierungsalgorithmen aus den technologisch relevanten Führungsgrößen der Maschinen technologisch relevante Führungsgrößen für einen gesamten Fertigungsprozess ermittelt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus selbstlernend ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Optimierungsalgorithmus mittels Vorausberechnungen Schwankungen in der Qualität bei Produktwechseln reduziert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Optimierungsalgorithmus auf Basis eines neuronalen Netzes verwendet wird.
DE102019210056.2A 2018-07-09 2019-07-09 Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Fertigung einer Großrohrbiegeanlage Active DE102019210056B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211267 2018-07-09
DE102018211267.3 2018-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210056A1 DE102019210056A1 (de) 2020-01-09
DE102019210056B4 true DE102019210056B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=68943940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210056.2A Active DE102019210056B4 (de) 2018-07-09 2019-07-09 Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Fertigung einer Großrohrbiegeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210056B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205655A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Sms Group Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln der Temperatur eines Stahlbandes bei der Warmumformung in einer Warmbandstraße

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738955A1 (de) 1997-09-05 1999-03-18 Audi Ag Verfahren zur Regelung eines Umformprozesses
DE102011009660A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Sms Meer Gmbh Automatisierung Rohrformpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738955A1 (de) 1997-09-05 1999-03-18 Audi Ag Verfahren zur Regelung eines Umformprozesses
DE102011009660A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Sms Meer Gmbh Automatisierung Rohrformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210056A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012092909A1 (de) Verfahren zum inkrementellen umformen von blechstrukturen, insbesondere zum umformen von rohren oder dgl.
EP2952988B1 (de) Verfahren zur Berechnung einer optimierten Trajektorie
EP3595824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine
CH699626B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine.
DE19806267A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage
DE102019210056B4 (de) Verfahren zur vernetzten Regelung der Führungsgrößen einer Fertigung einer Großrohrbiegeanlage
DE60132061T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE10241742B4 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen von Produkten
EP0946312A1 (de) Verfahren zur automatisierten prozessführung eines richtprozesses
EP2276604A1 (de) Verfahren zur optimierung der belegung eines rohrs oder mehrerer rohre mit mehreren zu schneidenden rohrteilen für eine bearbeitungsanlage
EP2902859A1 (de) Steuereinrichtung mit integriertem Optimierer
WO2018192798A1 (de) Optimierung der modellierung von prozessmodellen
DE102018006987A1 (de) Richtmaschine zum biege-richten, kalibrierungseinrichtung dafür und biege-richt-verfahren
DE102017212106B4 (de) Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und programm dafür
EP3611584A1 (de) Verfahren zum betrieb einer drehmaschine mittles einer lünette
WO2020224839A1 (de) Verfahren zum betreiben einer industriellen anlage
EP3985459A1 (de) Teigverarbeitungsmaschine zum bearbeiten von produkten
EP1749907A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102014220149A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Länge von Materialbahnen
EP3024137B1 (de) Linearantrieb mit steuerungsübergreifender Schwingungsdämpfung
EP2537072A1 (de) Vorrichtung zur tabakaufbereitung in der tabak verarbeitenden industrie, und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
DE102018126336B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Biegemaschine, Steuerung zum Ansteuern einer Biegemaschine und Biegemaschine
EP3921096B1 (de) Ziehmaschine mit einer elektrohydraulischen ziehbackensteuerung
WO2024002582A1 (de) Schmiedestrategie smx
DE102007045705A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fügeprozesses in einer Fügevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21C0037060000

Ipc: B21C0037080000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final