DE102019209938A1 - Steuergerät, Verfahren und Computerprogramm zur Automatisierung eines Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug und automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät - Google Patents

Steuergerät, Verfahren und Computerprogramm zur Automatisierung eines Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug und automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019209938A1
DE102019209938A1 DE102019209938.6A DE102019209938A DE102019209938A1 DE 102019209938 A1 DE102019209938 A1 DE 102019209938A1 DE 102019209938 A DE102019209938 A DE 102019209938A DE 102019209938 A1 DE102019209938 A1 DE 102019209938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
vehicle
entry
passenger transport
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209938.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Angermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019209938.6A priority Critical patent/DE102019209938A1/de
Publication of DE102019209938A1 publication Critical patent/DE102019209938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/431Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the ramp being stored under the loading floor when not in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Steuergerät (10) zur Automatisierung eines Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Personentransportfahrzeug (1) umfassend eine erste Schnittstelle (11) zu einem an einer Außenhaut des Personentransportfahrzeuges (1) angebrachten Umfelderfassungssensor (2), um einen erfassten Abstand (d) des Umfelderfassungssensors (2) zu einem Boden und eine erfasste Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) und/oder Daten von erfassten Verkehrsteilnehmern in einem Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich des Personentransportfahrzeuges (1) zu erhalten, eine Auswerteeinheit (12), die ausgeführt ist, in Abhängigkeit des erfassten Abstandes (d) und der erfassten Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) ein Fahrzeugniveau zu berechnen, um mit der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene auf einer Ebene zu sein, und in Abhängigkeit des Fahrzeugniveaus ein erstes Signal für eine Fahrzeugniveauregulierung (5) zu bestimmen und/oder in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer ein zweites Signal für eine erste Aktuatorik einer ausfahrbaren Trittstufe (3) des Personentransportfahrzeuges (1) zu bestimmen und eine zweite Schnittstelle (13) zu der Fahrzeugniveauregulierung (5) und/oder der ersten Aktuatorik, um das erste Signal der Fahrzeugniveauregulierung (5) bereitzustellen zum automatischen Anpassen des Fahrzeugniveaus an die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene und/oder das zweite Signal der ersten Aktuatorik bereitzustellen zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Trittstufe (3) ohne Gefährdung der Verkehrsteilnehmer.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät, ein Verfahren und ein Computerprogramm zur Automatisierung eines Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.
  • Niveauregulierung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird ein Bus abgesenkt, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Dabei wird die Niveauregulierung von einem menschlichen Bus-Fahrer gesteuert. Aus dem Stand der Technik sind auch Trittstufen bekannt, um einen Einstieg oder einen Ausstieg in ein Fahrzeug zu erleichtern. Diese Trittstufen werden auch von einem menschlichen Fahrer betätigt.
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, die Niveauregulierung und/oder das Ausfahren von Trittstufen zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät löst diese Aufgabe, indem es einen Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Personentransportfahrzeug automatisiert. Das Steuergerät umfasst eine erste Schnittstelle. Die erste Schnittstelle ist eine Schnittstelle zu einem an einer Außenhaut des Personentransportfahrzeuges angebrachten Umfelderfassungssensor. Über die erste Schnittstelle erhält das Steuergerät einen mittels des Umfelderfassungssensors erfassten Abstand des Umfelderfassungssensors zu einem Boden und eine erfasste Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene. Zusätzlich oder alternativ erhält das Steuergerät über die erste Schnittstelle Daten von mittels des Umfelderfassungssensors erfassten Verkehrsteilnehmern in einem Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich des Personentransportfahrzeuges. Das Steuergerät umfasst ferner eine Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit ist ausgeführt, in Abhängigkeit des erfassten Abstandes und der erfassten Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene ein Fahrzeugniveau zu berechnen, um mit der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene auf einer Ebene zu sein, und in Abhängigkeit des Fahrzeugniveaus ein erstes Signal für eine Fahrzeugniveauregulierung zu bestimmen. Zusätzlich oder alternativ ist die Auswerteeinheit ausgeführt, in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer ein zweites Signal für eine erste Aktuatorik einer ausfahrbaren Trittstufe des Personentransportfahrzeuges zu bestimmen. Das Steuergerät umfasst außerdem eine zweite Schnittstelle zu der Fahrzeugniveauregulierung und/oder der ersten Aktuatorik, um das erste Signal der Fahrzeugniveauregulierung bereitzustellen zum automatischen Anpassen des Fahrzeugniveaus an die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene und/oder das zweite Signal der ersten Aktuatorik bereitzustellen zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Trittstufe ohne Gefährdung der Verkehrsteilnehmer.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät wird das Fahrzeugniveau automatisch gesteuert mit Hilfe eines Umfelderfassungssensors. Dies ist insbesondere für selbstfahrende Fahrzeuge von Vorteil, die keinen menschlichen Fahrer vorsehen, der die Fahrzeugniveauregulierung steuern könnte. Mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät wird das Aus- und Einfahren von Trittstufen automatisiert, ohne Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Dies ist insbesondere für selbstfahrende Fahrzeuge von Vorteil, die keinen menschlichen Fahrer vorsehen, der Trittstufen aus- und einfahren könnte.
  • Ein Steuergerät bereitet die Daten von Umfelderfassungssensoren als Eingangssignale auf, verarbeitet diese mittels einer Auswerteeinheit, beispielsweise einem FGPA oder ASIC Baustein oder einer Computerplattform, und stellt Logik- und/oder Leistungspegel als Regel- oder Steuersignale bereit. Das Steuergerät ist signaltechnisch mit dem Umfelderfassungssensor über die erste Schnittstelle verbunden. Der Datenaustausch erfolgt kabelgebunden oder kabellos, zum Beispiel über Funktechnologie, beispielsweise über einen WLAN Standard oder 5G Standard. Das Steuergerät ist nach einem weiteren Aspekt der Erfindung in ein Bordnetz des Fahrzeuges integriert, beispielsweise in einen CAN-Bus. Das Steuergerät ist insbesondere ein elektronisches Steuergerät für automatisierte Fahrfunktionen, im Englischen Domain ECU genannt, insbesondere eine ADAS/AD Domain ECU für assistiertes bis vollautomatisiertes, das heißt autonomes, Fahren. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Auswerteeinheit ausgeführt, die mit dem Umfelderfassungssensor erfassten Objekte zu klassifizieren und lokalisieren, beispielsweise mit Mitteln der künstlichen Intelligenz, beispielsweise mit einem auf Objekterkennung trainierten künstlichen neuronalen Netzwerk.
  • Personentransportfahrzeuge sind Straßen- und/oder Schienen gebundene Fahrzeuge zum Transportieren von Personen von einem Startort zu einem Zielort. Personentransportfahrzeuge sind insbesondere Transportfahrzeuge des öffentlichen Nah- und/oder Fernverkehrs. Beispielsweise ist ein Bus oder eine Straßenbahn ein Personentransportfahrzeug.
  • Umfelderfassungssensoren sind Sensoren zur Erfassung des Umfeldes im automotiven Bereich. Umfelderfassungssensoren sind vibrations-, temperatur- und/oder feuchtigkeitsresistent ausgeführt, um für Einsatzgebiete im automotiven Bereich verwendet werden zu können. Ferner sind die Umfelderfassungssensoren funktional sicher ausgeführt, beispielsweise ASIL Level B oder ASIL Level D. Die Umfelderfassungssensoren umfassen optische Sensoren, Radarsensoren, Schallsensoren und/oder akustische Sensoren. Die Umfelderfassungssensoren liefern Rohdaten für die Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit ist zur Objekterkennung und/oder Objektklassifizierung ausgeführt. Beispielsweise führt die Auswerteeinheit einen Klassifikator in Form einer Software, zum Beispiel ein künstliches neuronales Netzwerk, aus. Der Klassifikator erhält als Eingangsdaten die Rohdaten der Umfelderfassungssensoren und stellt als Ausgangsdaten Klassifizierungen von erkannten Objekten bereit, beispielsweise ob ein Mensch oder ein Fahrzeug klassifiziert wurde.
  • Der Umfelderfassungssensor ist an einer Außenhaut des Personentransportfahrzeuges angeordnet. Beispielsweise ist der Umfelderfassungssensor an einer Frontstoßstange angeordnet. Alternativ ist der Umfelderfassungssensor in dem Personentransportfahrzeug angeordnet, beispielsweise geschützt durch eine Abdeckung. Alternativ ist der Umfelderfassungssensor im Innenraum des Personentransportfahrzeuges, beispielsweise an einer zu einer Tür gerichteten Decke angeordnet, oder durch eine Glasscheibe nach außen gerichtet. Beispielsweise misst der Umfelderfassungssensor über Laufzeitverfahren den vertikalen Abstand einer Bezugsposition des Umfelderfassungssensors zu dem Boden des Fahrzeuges. In Kenntnis der Einbauposition des Umfelderfassungssensors und der Bezugsposition berechnet die Auswerteeinheit aus dem erfassten Abstand eine Höhe des Personentransportfahrzeuges über dem Boden, das heißt ein Fahrzeugniveau oder Bodenfreiheit des Personentransportfahrzeuges.
  • Eine Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene ist die Ebene, von der aus ein Verkehrsteilnehmer, beispielsweise ein Fahrgast, in das Personentransportfahrzeug einsteigt oder auf die der Fahrgast aus dem Personentransportfahrzeug aussteigt. Beispielsweise definiert die Höhe einer Bordsteinkante einer Bushaltestelle eine Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene. Die Auswerteeinheit vergleicht den erfassten Abstand des Umfelderfassungssensors vom Boden, das heißt das Fahrzeugniveau, mit der Höhe der erfassten Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene. Ist die Bodenfreiheit größer als die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene, berechnet die Auswerteeinheit ein Fahrzeugniveau, bei dem die Bodenfreiheit gleich der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene ist und erzeugt ein erstes Signal, um das Personentransportfahrzeug abzusenken. Ist die Bodenfreiheit kleiner als die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene, berechnet die Auswerteeinheit ein Fahrzeugniveau, bei dem die Bodenfreiheit gleich der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene ist und erzeugt das erste Signal, um das Personentransportfahrzeug anzuheben.
  • Das Absenken und Anheben des Personentransportfahrzeuges erfolgt mit einer Fahrzeugniveauregulierung. Die Fahrzeugniveauregulierung ist ein System umfassend Aktuatoren, mit dem das Fahrzeug in seiner Höhe konstant gehalten, angehoben oder abgesenkt wird. Aktuatoren sind beispielsweise hydropneumatische Stoßdämpfer oder Luftfahrwerke. Nach einem Aspekt der Erfindung sind alle Fahrzeugachsen mit einer Höhenverstellung ausgestattet.
  • Durch die Erfassung von Verkehrsteilnehmern mit dem Umfelderfassungssensor in einem Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich des Personentransportfahrzeuges und die Verarbeitung dieser Erfassung mit der Auswerteeinheit des Steuergeräts wird sichergestellt, dass keine Verkehrsteilnehmer durch das Ausfahren der Trittstufe in Gefahr gebracht werden. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Steuergerät ausgeführt, die Trittstufe automatisch wieder einzufahren. Erfasst beispielsweise der Umfelderfassungssensor, dass sich der Verkehrsteilnehmer von dem Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich entfernt, erzeugt die Auswerteeinheit ein zweites Signal zum Einfahren der Trittstufe. Die Trittstufe erleichtert das Ein- und/oder Aussteigen. Die erste Aktuatorik, die die Trittstufe steuert, ist beispielsweise ein Mehrgang-Armmechanismus.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist der Umfelderfassungssensor ein Radar, Lidar, Ultraschallsensor, eine 2D-Kamera oder eine 3D-Kamera. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Kombination der vorangehend genannten Umfelderfassungssensoren vorgesehen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind zusätzlich Mikrofone als Umfelderfassungssensoren vorgesehen, um die Verkehrsteilnehmer akustisch zu erfassen. Optische Sensoren wie beispielsweise Lida oder Kamera sind besonders für kürzere Distanzen vorteilhaft hinsichtlich Auflösung und Signalverarbeitungszeiten. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Umfelderfassungssensor ein time-of-flight-Sensor.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung ausgeführt, in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer ein drittes Signal für eine zweite Aktuatorik einer ausfahrbaren Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe des Personentransportfahrzeuges zu bestimmen. Die zweite Aktuatorik ist über die zweite Schnittstelle mit dem Steuergerät signaltechnisch verbunden, um das dritte Signal der zweiten Aktuatorik bereitzustellen zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden zur Erfassung der Verkehrsteilnehmer Radar, Lidar, Ultraschallsensor, eine 2D-Kamera oder eine 3D-Kamera, Mikrofone oder eine Kombination dieser Sensortechnologien eingesetzt. Die Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe entspricht einer verstellbaren Rampe, bei der man eine Seite in der Höhe verstellen kann. Die Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe ist beispielsweise eine Rollstuhl-Auffahrrampe. Die zweite Aktuatorik ist beispielsweise ein Gasfedersystem. Damit wird auch vorteilhafterweise Rollstuhlfahrern, Fahrgästen mit Kinderwägen und älteren Menschen ein leichteres Ein- und/oder Aussteigen in das Personentransportfahrzeug ermöglicht. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe immer dann automatisch ausgefahren, wenn beispielsweise ein Rollstuhlfahrer, Fahrgäste mit Kinderwägen oder ältere Menschen mit dem Umfelderfassungssensor erfasst wurden und eine Gefährdung weiterer Verkehrsteilnehmer durch das Ausfahren der Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe ausgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Automatisierung eines Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Personentransportfahrzeug umfasst die folgenden Schritte:
    • • Erhalten einer Bodenfreiheit des Personentransportfahrzeuges und einer Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene und/oder
    • • Erhalten von Daten von Verkehrsteilnehmer in einem Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich des Personentransportfahrzeuges,
    • • in Abhängigkeit Bodenfreiheit und der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene Berechnen eines Fahrzeugniveaus, um mit der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene auf einer Ebene zu sein, und Bestimmen eines ersten Signals für eine Fahrzeugniveauregulierung in Abhängigkeit des Fahrzeugniveaus und/oder
    • • in Abhängigkeit der Daten Bestimmen eines zweiten Signals für eine erste Aktuatorik einer ausfahrbaren Trittstufe des Personentransportfahrzeuges,
    • • Bereitstellen des ersten Signal der Fahrzeugniveauregulierung zum automatischen Anpassen des Fahrzeugniveaus an die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene und/oder
    • • Bereitstellen des zweiten Signals der ersten Aktuatorik zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Trittstufe ohne Gefährdung der Verkehrsteilnehmer,
    wobei zur Durchführung des Verfahrens ein Steuergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm automatisiert einen Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgang in ein Personentransportfahrzeug. Das Computerprogramm umfasst Befehle. Die Befehle bewirken, dass ein erfindungsgemäßes Steuergerät ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät läuft. Die Befehle sind beispielsweise als Softwarecodeabschnitte realisiert.
  • Das erfindungsgemäße automatisiert betreibbare Personentransportfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Steuergerät. Das automatisiert betreibbare Personentransportfahrzeug umfasst eine technische Ausrüstung, die einen assistierten, teilautomatisierten, hochautomatisierten oder vollautomatisierten, das heißt autonomen oder selbstfahrenden Betrieb des Personentransportfahrzeuges nach SAE J3016. Die Ausrüstung umfasst beispielsweise Umfelderfassungssensoren, die Eingangsdaten für eine ADAS/AD Domain ECU bereitstellen, die wiederum Signale zur automatisierten Steuerung von Fahrzeugaktuatoren zur Längs- und/oder Quersteuerung bereitstellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Personentransportfahrzeug ein Niederflurfahrzeug. Niederflurfahrzeuge sind Fahrzeuge mit besonders tiefliegenden Böden oder Fluren im Innenraum. Dadurch wird Fahrgästen mit behinderungs- oder altersbedingten Einschränkungen der Mobilität und mit Fahrzeugen wie Rollstühlen und Kinderwagen die barrierefreie Nutzung erleichtert. Ein weiterer Vorteil sind die kürzeren Fahrgastwechselzeiten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Personentransportfahrzeug ein Kleinbus. Der Kleinbus umfasst zehn Sitzplätze, fünf Stehplätzen und ein elektrisches Antriebssystem. Der Kleinbus ist beispielsweise 5m lang, 2m breit und 2,5m hoch. Mit einer derartigen Abmessung bietet der Kleinbus bequem Platz für 15 Personen. Gleichzeitig ist seine Grundfläche nicht größer als die einer großen Limousine. Dadurch ist er wendig und findet überall, insbesondere im urbanen Umfeld, seinen Weg. Durch das elektrische Antriebssystem, beispielsweise ein 150kW Achsantriebssystem mit einer Batteriekapazität von 60 kWh, ist der Kleinbus vollelektrisch und fährt emissionsfrei. Nach einem Aspekt der Erfindung ist der Kleinbus ausgeführt, per App von einem Nutzer als Shuttle flexibel angefordert zu werden. Der Nutzer ist damit nicht an starre Fahrpläne gebunden. Der Kleinbus bietet damit eine mobility-as-a-service. Ein derartiger Kleinbus heißt auch people mover. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Kleinbus vollautomatisiert oder autonom betreibbar.
  • Die Erfindung wird in den Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuergeräts,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Personentransportfahrzeuges und
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. Übersichtshalber sind in den Figuren nur die jeweils relevanten Bezugsteile hervorgehoben.
  • 1 zeigt ein Steuergerät 10. Das Steuergerät 10 ist eine ADAS/AD Domain ECU. Das Steuergerät 10 ist in ein Bordnetz eines Personentransportfahrzeuges 1 wie in 2 gezeigt integrierbar. Das Steuergerät 10 umfasst eine erste Schnittstelle 11. Über die erste Schnittstelle 11 ist das Steuergerät 10 mit wenigstens einem Umfelderfassungssensor 2 des Personentransportfahrzeuges 1 signaltechnisch verbunden. Der Umfelderfassungssensor 2 erfasst einen Abstand d zum Boden. Außerdem erfasst der Umfelderfassungssensor 2 eine Höhe h einer Einstiegs- und/oder Ausstiegsebenen e, siehe 2. Ferner erfasst der Umfelderfassungssensors 2 Verkehrsteilnehmer im Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich des Personentransportfahrzeuges 1. Beispielsweise ist der Umfelderfassungssensor 2 ein time-of-flight-Sensor.
  • Die Rohdaten des Umfelderfassungssensors 2 werden einer Auswerteeinheit 12 des Steuergeräts in den Verfahrensschritten V1 und V2 bereitgestellt, siehe auch 3.
  • Die Auswerteeinheit 12 berechnet in einem Verfahrensschritt V3 in Abhängigkeit Bodenfreiheit, welche die Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit des Abstandes d bestimmt, und der Höhe h Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene e ein Fahrzeugniveaus, um mit der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene e auf einer Ebene zu sein. Außerdem bestimmt die Auswerteeinheit 12 ein erstes Signal für eine Fahrzeugniveauregulierung 5. In einem Verfahrensschritt V5 wird über eine zweite Schnittstelle 13 das erste Signal der Fahrzeugniveauregulierung 5 bereitgestellt zum automatischen Anpassen des Fahrzeugniveaus an die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene e.
  • Die Auswerteeinheit 12 berechnet in einem Verfahrensschritt V4 in Abhängigkeit der Daten von den Verkehrsteilnehmern ein zweites Signal für eine erste Aktuatorik einer ausfahrbaren Trittstufe 3 des Personentransportfahrzeuges 1. In einem Verfahrensschritt V6 wird das zweite Signal der ersten Aktuatorik über die zweite Schnittstelle 13 bereitgestellt. Damit wird die Trittstufe 3 automatisch ein- und/oder ausgefahren ohne Gefährdung der Verkehrsteilnehmer.
  • Außerdem bestimmt die Auswerteeinrichtung 12 in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer ein drittes Signal für eine zweite Aktuatorik einer ausfahrbaren Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe 4 des Personentransportfahrzeuges 1. Die zweite Aktuatorik ist über die zweite Schnittstelle 13 mit dem Steuergerät 10 signaltechnisch verbunden. Über die zweite Schnittstelle 13 wird das dritte Signal der zweiten Aktuatorik bereitgestellt zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe 4.
  • Das in 2 gezeigte Personentransportfahrzeug 1 ist ein people mover. In 2 sind die Trittstufe 3 und die Einstiegsrampe 4 ausgefahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Personentransportfahrzeug
    2
    Umfelderfassungssensor
    3
    Trittstufe
    4
    Rampe
    5
    Fahrzeugniveauregulierung
    10
    Steuergerät
    11
    erste Schnittstelle
    12
    Auswerteeinheit
    13
    zweite Schnittstelle
    d
    Abstand
    e
    Ebene
    h
    Höhe
    V1-V6
    Verfahrensschritte

Claims (8)

  1. Steuergerät (10) zur Automatisierung eines Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Personentransportfahrzeug (1) umfassend • eine erste Schnittstelle (11) zu einem an einer Außenhaut des Personentransportfahrzeuges (1) angebrachten Umfelderfassungssensor (2), um o einen erfassten Abstand (d) des Umfelderfassungssensors (2) zu einem Boden und eine erfasste Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) und/oder o Daten von erfassten Verkehrsteilnehmern in einem Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich des Personentransportfahrzeuges (1) zu erhalten, • eine Auswerteeinheit (12), die ausgeführt ist, o in Abhängigkeit des erfassten Abstandes (d) und der erfassten Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) ein Fahrzeugniveau zu berechnen, um mit der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene auf einer Ebene zu sein, und in Abhängigkeit des Fahrzeugniveaus ein erstes Signal für eine Fahrzeugniveauregulierung (5) zu bestimmen und/oder o in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer ein zweites Signal für eine erste Aktuatorik einer ausfahrbaren Trittstufe (3) des Personentransportfahrzeuges (1) zu bestimmen und • eine zweite Schnittstelle (13) zu der Fahrzeugniveauregulierung (5) und/oder der ersten Aktuatorik, um o das erste Signal der Fahrzeugniveauregulierung (5) bereitzustellen zum automatischen Anpassen des Fahrzeugniveaus an die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene und/oder o das zweite Signal der ersten Aktuatorik bereitzustellen zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Trittstufe (3) ohne Gefährdung der Verkehrsteilnehmer.
  2. Steuergerät (10) nach Anspruch 1, wobei der Umfelderfassungssensor (2) ein Radar, Lidar, Ultraschallsensor, eine 2D-Kamera oder eine 3D-Kamera ist oder wobei eine Kombination der vorangehend genannten Umfelderfassungssensoren (2) vorgesehen ist.
  3. Steuergerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswerteeinrichtung (12) ausgeführt ist, in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer ein drittes Signal für eine zweite Aktuatorik einer ausfahrbaren Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe (4) des Personentransportfahrzeuges (1) zu bestimmen, wobei die zweite Aktuatorik über die zweite Schnittstelle (13) mit dem Steuergerät (10) signaltechnisch verbunden ist, um das dritte Signal der zweiten Aktuatorik bereitzustellen zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Einstiegs- und/oder Ausstiegsrampe (4).
  4. Verfahren zur Automatisierung eines Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Personentransportfahrzeug (1) umfassend die Schritte: • Erhalten einer Bodenfreiheit des Personentransportfahrzeuges (1) und einer Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) (V1) und/oder • Erhalten von Daten von Verkehrsteilnehmer in einem Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich des Personentransportfahrzeuges (1) (V2), • in Abhängigkeit Bodenfreiheit und der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) Berechnen eines Fahrzeugniveaus, um mit der Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) auf einer Ebene zu sein, und Bestimmen eines ersten Signals für eine Fahrzeugniveauregulierung (5) in Abhängigkeit des Fahrzeugniveaus (V3) und/oder • in Abhängigkeit der Daten Bestimmen eines zweiten Signals für eine erste Aktuatorik einer ausfahrbaren Trittstufe (3) des Personentransportfahrzeuges (1) (V4), • Bereitstellen des ersten Signal der Fahrzeugniveauregulierung (5) zum automatischen Anpassen des Fahrzeugniveaus an die Einstiegs- und/oder Ausstiegsebene (e) (V5) und/oder • Bereitstellen des zweiten Signals der ersten Aktuatorik zum automatischen Aus- und/oder Einfahren der Trittstufe (3) ohne Gefährdung der Verkehrsteilnehmer (V6), wobei zur Durchführung des Verfahrens ein Steuergerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche verwendet wird.
  5. Computerprogramm zur Automatisierung eines Einstiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Personentransportfahrzeug (1) umfassend Befehle, die bewirken, dass ein Steuergerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ein Verfahren nach Anspruch 4 ausführt, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät läuft.
  6. Automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug (1) umfassend ein Steuergerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Personentransportfahrzeug (1) nach Anspruch 6, wobei das Personentransportfahrzeug (1) ein Niederflurfahrzeug ist.
  8. Personentransportfahrzeug (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Personentransportfahrzeug (1) ein Kleinbus ist umfassen zehn Sitzplätze, fünf Stehplätzen und ein elektrisches Antriebssystem.
DE102019209938.6A 2019-07-05 2019-07-05 Steuergerät, Verfahren und Computerprogramm zur Automatisierung eines Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug und automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät Pending DE102019209938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209938.6A DE102019209938A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Steuergerät, Verfahren und Computerprogramm zur Automatisierung eines Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug und automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209938.6A DE102019209938A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Steuergerät, Verfahren und Computerprogramm zur Automatisierung eines Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug und automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209938A1 true DE102019209938A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209938.6A Pending DE102019209938A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Steuergerät, Verfahren und Computerprogramm zur Automatisierung eines Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug und automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209938A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977264A (zh) * 2021-03-10 2021-06-18 中国第一汽车股份有限公司 一种电动踏板的控制方法、装置、电子设备及存储介质
US20210323458A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle step device
WO2023031281A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur verstellung eines zusätzlich zu einer fahrzeugtür vorgesehenen stellteils an einer karosserieöffnung unter nutzung mindestens eines zusätzlichen informationsgebers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039162A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-17 Knorr-Bremse Gmbh Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Ein- oder Ausstiegsbereiches von einer Zutrittsöffnung eines Fahrzeugs zu einem Bauwerksteil
DE102015007421A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Personenbeförderung auf Fahrzeugbasis
DE102015014125A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Einstellung des Ein-/Ausstiegsniveaus einer Buskarosserie zur Erleichterung des Ein-/Ausstiegs der Fahrgäste
DE202018102317U1 (de) * 2018-04-25 2018-05-14 Edag Engineering Gmbh Trittstufenvorrichtung
DE102018004572A1 (de) * 2018-06-08 2018-11-15 Daimler Ag Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039162A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-17 Knorr-Bremse Gmbh Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Ein- oder Ausstiegsbereiches von einer Zutrittsöffnung eines Fahrzeugs zu einem Bauwerksteil
DE102015007421A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Personenbeförderung auf Fahrzeugbasis
DE102015014125A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Einstellung des Ein-/Ausstiegsniveaus einer Buskarosserie zur Erleichterung des Ein-/Ausstiegs der Fahrgäste
DE202018102317U1 (de) * 2018-04-25 2018-05-14 Edag Engineering Gmbh Trittstufenvorrichtung
DE102018004572A1 (de) * 2018-06-08 2018-11-15 Daimler Ag Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210323458A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle step device
US11890981B2 (en) * 2020-04-20 2024-02-06 Aisin Corporation Vehicle step device
CN112977264A (zh) * 2021-03-10 2021-06-18 中国第一汽车股份有限公司 一种电动踏板的控制方法、装置、电子设备及存储介质
WO2023031281A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur verstellung eines zusätzlich zu einer fahrzeugtür vorgesehenen stellteils an einer karosserieöffnung unter nutzung mindestens eines zusätzlichen informationsgebers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019209938A1 (de) Steuergerät, Verfahren und Computerprogramm zur Automatisierung eines Ein-stiegs- und/oder Ausstiegsvorgangs in ein Fahrzeug und automatisiert betreibbares Personentransportfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät
DE102018113883A1 (de) Verfahren und Systeme zum autonomen Parken von Fahrzeugen
DE102019111556A1 (de) Autonome fahrdynamische komfortsteuerung
DE102009040170A1 (de) Intelligentes Sensor-Fahrwerkssystem
DE102014214978B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Identität einer Person auf einem Sitz eines Fahrzeugs
DE102014215117A1 (de) Einstellungen für mehrere fahrzeuge
DE102014016030B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013019145B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Umfeldsensoren und Kraftfahrzeug
DE102018110428A1 (de) Einstellung des türstellglieds für autonome fahrzeuge
EP3652036A1 (de) Fahrerassistenzsystem, fortbewegungsmittel und verfahren zum schlafphasenspezifischen betreiben eines fortbewegungsmittels
DE102015007592A1 (de) Trajektoriebasierte Fahrwerksregelung
WO2021165004A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb einer geräuschunterdrückungseinheit eines fahrzeugs
DE102019205017B3 (de) Intentionsbestimmung eines Personenverkehrsmittels
DE102020117542A1 (de) Bauteil zur Montage in einem Außenbereich eines Fahrzeugs
DE102017216505A1 (de) Verfahren zur Optimierung der automatisierten Spurführung von Fahrzeugen
DE102017206856A1 (de) Einrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102018200381B4 (de) Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020001846A1 (de) Verfahren zum ausgeben von steuersignalen zur steuerung eines automatisierten fahrzeugs
DE102019218349A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren von zumindest einem Ultraschallecho aus Echosignalen
DE102017217986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen potenzieller kollisionen, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
DE102018214599B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen eines Niveausystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017211026B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe eines automatischen Fahrbetriebs für ein Fahrzeug
DE102004047122A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE102020202966A1 (de) Sicherheitseinrichtung, Verfahren zur Korrektur einer Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020211962A1 (de) Verfahren und eine Kontrolleinheit zur Überwachung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugüberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025220000

Ipc: B60R0003020000

R016 Response to examination communication